1916 / 228 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Sep 1916 18:00:01 GMT) scan diff

. . . . —̃ .

2 r , , und Fundsachen, Zustellun 3. iufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

* bon Wertpay 6. k n gl ien u. Aktiengesellschaften.

H Untersuchungssachen. 36689] Steckbrief.

en den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen gegen 3 9b des Gesetzes vom 4. Juni 1851), Wffn in Stöwen, Kreig Randow, am 23. Jull 1916, am 18. September 1916 verhängt worden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzullefern sowie zu den 3 Akten 1 R R 1185/16 sofort Mitteilung zu machen.

Personalbeschreibung: amillenname: Banick, Vorname: Augusf, Spitzname: Theophil Schurrek, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 24 big 26 Jahre, letzter Aufenthalt: Stöwen, 2 mittel, Gestalt: kräftig, Haar: blond und voll, Bart: hellblonder Schnurr⸗ bart, Gesicht: voll frisch, Auge: blau.

Stettin, den 18. September 1916.

Kriegégerlcht des Kriegszustandes. 36590]

Der gegen den Schnltter Johann Treter unter dem 5. August 1516 in Nr. 1992 Stück Nr. 29224 Jahr⸗ gang 1916 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Stettin, den 20. September 1916.

Kriegegericht des Kriegszustandes.

36687] Fahnen fluchtsertlärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten Albert Jacob 1. / M. 6** Inf. Regtg. 70, geb. am 22. 9. 1888 in Mörchingen iht wegen Fahnen⸗ . wird auf Grund der §S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt. Div. St Qu, den 22 9. 1916. Gericht der 31. Inf.⸗Divlsion. 36708) Fahnenfluchi serklärung und Beschlagnahmever fügung. In der Untersuchungssache gegen den am 27. XII. 1883 in Neckarburken geb., verh. Landwirt Ludwig Wilhelm Breu⸗ mig, Gefreiten im Ers⸗Batl. Res. Inf. Regt. Nr. 40, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 f M.⸗ St. G. B. sowie der 8§5 356, 360 M. St.⸗G. O. der Beschuldigte w,, für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Karlsruhe, den 20. September 1916. Königl. Gericht der sty 55. Infant. Brigade. 36707] Fahnensfluchtsertlürnng und Beschlagnahmenerfügung. In der Untersuchungssache gegen den Untffz. d. Landw. II Gerhard Grkens Ers. Abteilg. Feldart. - Regtg. 7, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der SJ 69 ff. des Milttäcstrafgesetzbuchs sowie der St 356, 360 der Mlilstãrstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Wesel, den 22. 9. 1916. Kommandanturgericht der Festung Wesel. Der Gerichtsherr: P: Sprengel,

v. Puttkam er, Kriegtgerichtsrat k. A. Generalmajor. [36586 Beschluß.

Die am 5. Februar 1916 gegen den Mugßk. Ludwig Kappel, 4. Grs. Komp. J. Ers. Batl. Inf. Rgt. Nr. 142 Müll⸗ heim, geb. 2 Kr. . Fan, erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird gemäß 362 M. St. G. -O. aufgehoben.

Freiburg i. B., den 23. September 1916. Königliches Gericht der st. 57. Inf. Brig

36588 Besch iu.

Die e nn, ,n, gegen den Torpedoheizer Peter Recht von der h. Kompagnie, 11. Toꝛpedodivision, geboren am 5. Mär 1893 zu Cöln, wird gemäß § 362 M. St.» G.-⸗O. hiermit aufgehoben, da die der Fahnenfluchtzerklärung vom 7. Juni 1916 zugrunde liegenden Voraus setzungen weggefallen sind. (IId. 85/16.) e , mn , e. den 21. September

Gericht der II. Marineinspektion.

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

36670 ,,,, ,.

Im Wege der Zwanggvollstreckung soll am 18. Dezember 1916, Vormlitags IH Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Reue Frledrichftr. Iz 1a, III. Stod werk Zimmer Nr. 113, verstelgert werden das in Berlin, Wallstr. 20, belegene, im Grund⸗

buche von Neukölln Band? Blatt Nr. 108.

, , , Eigentümer am 30. . 9lI6, dem Tage der Eintragung detz Ver⸗ e r, , . Baumeister Max Wilhelm Karchow in Berlin) eingetragene Grundstück: Vorderwohn⸗ und Geschaͤfts⸗ aus mit unterkellertem Hof, Gemarkung erlin, Kartenblatt 43 Parzelle 2494 378 a 0h * re Grundsteuermutterrolle Art. 20552, Nutzungswert 10 440 ,

Gebäudesteuerrolle Nr. 118.

Berlin, den 15. September 1916. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Azt. S7. 37. Kos. I6.

7. 1893 in Rammelsbach, J

36672 . Herzogliches Amtsgericht Braunschwelg 1 folgendes Aufgebot erlassen: D räulein Diislawa Jeziolkowski in Tar—- nowitz, vertreten durch den Justinat Preiß dafeldst, hat das Aufgebot des Braun- schweiger Prämlenanleihescheins Serie bz35 Nr. d beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den E6. April 19ER 7, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem Herzon— lichen Amtsgerlchte, am Wendentore 7, Zimmer 29, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor- zulegen, widrigenfallg die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich wird bezüglich der bezeichneten Urkunde die Zahlungssperre angeordnet und an Herzog⸗ siches Finanzkollegium das Verbot erlassen, an den Inhaber derselben eine Leistung zu bewirken. ö, den 16. September

, ,, 0 en Amtsg y 17. 8 ö Andrecht, Registr.

30999 Zahlungssperre.

Auf Antrag des Wilhelm Grosmann in Cöln, z. Zt. Vöjefeldwebel beim Fuß artillerie⸗ Regiment 16, vertreten durch Rechtzanwalt Justszrat Eugen Zimmer⸗ mann in Cöln, wird der Königlich preußischen Kontrolle der Staatspapiere in Berlin hinsichtlich der Schuldverschreibung der konsolidierten 39 oo igen Staatzanlelhe von 1890 Lit. E Nr. 394 875 über 300 4K verboten, an einen anderen als den Antrag⸗ steller eine Leistung zu bewirken, insbe⸗ sondere neue Zingscheine oder einen Er⸗ neuerungsscheln auszugeben.

Berlin, den 19. August 1916.

Königliches , ,. Berlin⸗Mltte.

t. ;

l36s84a] Bekanntmachung, Wp. 39716. Abhanden gekommen: Mäntel zur 5Hoo Deutschen eichsanleihe von 1914, Lit. G. Nr. 84 874 zu 1000 ; Lit. E. Nr hH4 479/ũ82 4 Stück zu je 200 A. Berlin, den 26. September 1916. Der Polljeipräsident. Abteilung 1V, Erkennungsdienst.

36885

ayer Hypotheken⸗ u. Wechselbank.

Gemäß §z 367 des H.⸗G.⸗B. geben wir bekannt, daß der Verlust der 30/0 un. verlosbaren Pfandbriefe unserer Ban Ser II Ut. BB Nr. 16044 16045 16048 zu je 2000, u. Ser. III Lit. DD Nr. 26 264 zu M 500, bei uns angemeldet wurde.

München, 25. September 1916.

Die Direktion.

36675 Sinterleguugsscheinaufgebot. Der Hinterlegungsschein über die auf den Namen des Herrn Johannes Conrad, Kaufmann in Berlin, lautende Ver⸗ sicherungspolice Nr. 283 159 8 ist in Ver⸗ lust geraten. Dies wird gemäß § 19 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von zwei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inse⸗ rats der genannte Hlnterlegungsschein für kraftlos erklärt werden wird. Berlin, den 25. September 1916. Friedrich Wilhelm Lebens versicherungs · Aktiengesellschaft. Die Direktion.

36676 Vufgebot.

Die Lebensversicherungsvollee Nr. 83 035, die wir am 1. Mai 1883 für Herrn Fer⸗ dinand Emil Friedrich, Brauereibesitzer in Werdau, ausgefertigt baben, soll ab⸗ handen gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen zwölf Monaten don heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären.

Leipzig, den 26. September 1916. Teutonia Versicherungsakttengesellschaft in Leivzlg vorm. Allg. Renten Capital u. , Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

36710 Aufgebot.

Der Nit dermendiger Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H., ver⸗ treten durch seinen Vorstand zu Nieder⸗ mendig, hat das Aufgebot des unter Nr. 329 ausgestellten Spartassenbuchs über 450 M auf den Namen des S. Jos. Gult gen, technisches Installationsgeschäft zu Niebermendig, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert,

spätestens in dem auf den 2 4. Mai 19gI7., 19

Vormittags 10 Uhr. vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Sltzungssaal, an⸗ beraumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Mayen, den 19. September 1916. Königliches Amtsgericht.

36464 Aufgebot.

Auf Aatrag des Bevollmächtigten der Johanna Kötter, geb. Keil, von Darm stadt ist Aufgebot des auf den Namen Johanna Keil in Bohenhausen“, et Ehefrau des Friedrich Kötter, lautenden, vom Vorschuß. und CGreditverein zu Ortenberg ausgestellten Einlagebuchs über 704 41 ½ beantragt worden. Der Inhaber

dieset Buches wird aufgefordert, spätestens 1

Sffentlicher Anzeiger.

mittags O Uhr, scine Hecht. Bel ben Gerichle anzumelden und das Buch vor⸗

as zulegen, andernfalls die Krastloserkläörung

des Buches erfolgen wird. Ortenberg, Hessen, den 20. Sep tember 1916.

Großh. Amtsgericht.

Wegen der folgenden, bim hiesigen Amsisgericht hinterlegten Beträge ist das Ausgebotsoerfahren elngeleitet worden, und zwar:

1) wegen 100 A fünfprozentiger Deutscher Reichzanlelhe nebst Zinsen ab 1. Oktober 1915 und 79 Æ 79 3 bar, hervorgegangen aus einem Betrage von 76 M 58 , der am 18. Jult 1884 im Konkursverfahren über das Vermögen des Lederfabrikanten Hetlnrich Pauly in Dohna für den nicht zu ermitteln gewesenen Kaufmann L. Beer in Dresden hinterlegt worden ist,

2) wegen 500 M fünfprozentiger Deutscher Relchzanleshe nebst Zinsen ab 1. Oktober 1915 und 98 M 64 3 bar, bervorgegangen aus einem am 12. September 1882

der in dem Schusterschen Zwanggver. steigerungs verfahren über das Grundstuͤck Blatt 791 des Grundbuchs des vormaligen Munizpalssadtgerichts Dresden mit 179. 13 3 dem abwesenden Gußler, mit 59 S 70 3 der Anna Rosine Hußler und mit 17 * 91 5 der abwesenden Anna Marie Pöllmaun zugeteilt worden ist auf ihre auf dem bezeichneten Grund buchblatte seit 17. August 1740 eingetragen gewesenen Hypotheken,

3) wegen 100 fünfvrozentiger Deutscher Reichsanleihe nebst Ilnsen ab 1. Okiober 1915 und 14,358 M bar, hervorgegangen aus einem Betrage von 53 M 50 , der am 20. Februar 1884 im Konkurse über das Vermögen der Kommanditgesellschaft Klotz C Boldt hier für den abwesenden Kaufmann Bernhard Cohn oder Kohn, zuletzt in Dresden, hinterlegt worden ist,

4 wegen 101 1 31 bar, hervor⸗ gegangen aus einem Betrage von 44 4 72 5, der am 7. Nobember 1882 im Konkurse über das Vermögen der Dresdner Gewerbebank Fröhner & Co. für den an⸗ geblich in St. Petersburg verstorbenen r, Heinrich Sp antel, früher in

resden, hinterlegt worden ist,

5) wegen 49 n 40 5 bar, hervor⸗ gegangen aus einem Betrage von 43 4 28 3, der am 27. Juli 1883 im Konkurse

k über das Vermögen des Gastwirts Fried⸗

rich Theodor Hänsel für den Fleischer⸗ meister Carl August Fuhrmann in Dresden, zuletzt unbekannten Aufenthalta, und den am 16. Oktober 1892 in Dresden verstorbenen Hausknecht Ernst Horn als angeblichen Rechtanachfolger Fuhrmanns hinterlegt worden ist,

6) wegen 80 M 9966 8 bar, hervor- gegangen aus einem Betrage von 49 §I1 J, der am 25. April 1882 im Kon kurse über das Vermögen des Kaufmanns Emanuel Fränkel für die Erben des am 26. Januar 1882 verstorbenen Pferde händlers Moritz Hirschel aus Breslau hinterlegt worden ist.

Die etwa vorhandenen unbekannten Personen, welche auf die vorstehends be⸗ zeichneten Beträge Ansprüche erheben, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine, der auf den 18. No⸗ vember 1916, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße 1, 1, Zimmer 118, bestimmt wird, ihre Rechte und Ansprüche anzumelden; unterbleibt die Anmeldung, so werden die Beteiligten mit ihren Ln fr e an den Staat ausgeschlossen werden. 36674

Dresden, am 23. September 1916.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

362331 Aufgebot.

Der Diplomingenieur Karl Paland in Frankfurt a. M., Robert Meyerstraße 14 vertreten durch dle Rechtsanwälte Justiz- rat Dr. Sternau und Dr. S. Rosen⸗ thal II. in Frankfurt a. M., hat das Auf⸗ gebot eines am 26. Juli 1916 ausgestellten, am 26. Oktober 1916 fälligen, an seine Order lautenden und von dem Privatmann Gustav Krug in Frankfurt a. M. akzep⸗ tlerten Wechsels über 1000 S eiln⸗ tausend Mark beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den EL2. April E 91T, Vormittags AI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zeil 42 1, Zimmer 22, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. ann , a. M., den 16. September

16. Königliches Amttzgerickt. Abt. 18.

Der Bauernhofsbesitzer Robert Köhn in Milow hat das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung des Eigentümers der Grundstucke Strasburg UM. Tom. 1 Bd. II Bl. 683 und Tom. 1 Bd. IV Bl. 153 gemäß § 927 B. G. B. be, antragt. Der Bauer Johann Joachim Köhn in Gr. Luckow, der in den Grund büchern als Eigentümer eingetragen ist wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2H. Nonember 19186, Wor⸗ mittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfallg seine Ausschließung erfolgen wird.

J ge, U. M., den 19. September

Freitag, den 18. Mat 1917, Bor⸗

ö : 136671) Königl. Amtsgericht.

szesr g)

Todegzerklärung der Frau Hed geb. Schneider, e Lauterstraße 22, gegen ihren den Bahnarbeiter Friedrich Schulz. ge⸗ boren in Bulgrin am 28. Junk 1870, zuletzt wohnhaft in Köslin, wird die in dem Beschluß des Königlichen Amts⸗

Ilmmer 46, zu melden, widrlgenfalls seine

hinterlegten Betrage von 266 M 74 5, 1

Bankausweise.

Beschlusß. In der Aufgebotssache jum Zwecke der

erichts in Köslin vom 31. Mai 1916

Der Verschollene wird auf⸗ ermine vor dem unterzeichneten Gericht, f Todegerklärung erfolgen wird.

des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im

ma Köslin, den 19. September 1916. Königliches Amtsgericht.

36461] Aufgebot.

Der Althändler Johann Georg Laux in Frankfurt a. M., Fahrgasse 10, hat beantragt, die verschoilene If eth Laux,

Eheleute Tagelöhner Johann Laux und

b s unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermine zu melden, widrigenfalls die Ee m ,g

welche Auskunft über Leben oder Tod der die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ machen.

Marburg, den 20. September 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

(36463 .

Frau Anna Holtschke, geb. Wagner, bier hat beantragt, den Schornsteinfeger Walkstein, zuletzt in Moholz, . tot ju erklären. Walkstein wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am ß. April L9RE7Z, Vorm. IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfallgz die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auzkunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen können, werden ersucht, spätestens im Aufgebota⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Niesky, den 21. September 1916.

Königliches Amtagericht.

e,. xus gebot. Die Judithe Hammer, geb. Galser, Ehe⸗ frau deg Johannes Hammer, Hetzers in Reutlingen, hat beantragt, den ver⸗ schollenen, am 29. Oktober 1852 in Reut⸗ lingen geborenen Ulrich Gaiser, zuletzt wohnhaft in Reutlingen, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 3. April 1917, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem K. Amts⸗ gericht Reutlingen anberaumten Aufgebotz⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht dle Aufforderung, spätestens im Aufgebotg⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Reutlingen, den 20. September 18916. Der Gerichtsschrelber des K. Amtsgerichts.

36680] Aufgebot.

Das Amtagericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Miterben des verstorbenen Maklers Oscar Heinrich Fahr, nämlich des Schrift stellers Sigismund Selmar Fahr, ver- treten durch die hie Rechtsanwälte Dretz. Hertz, Framhein, Vorwerk und Hoeck. werden alle JNiachlaß gläubiger des am 1. September 1865 in Vamburg geborenen und am 4. Januar 1916 in Pamburg verstorbenen Maklers Oscar Heinrich Fahr aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberet des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wilheim⸗ Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 24. November 1918, Vormittags 11IUhr, anberaumten Aufgebotstermine, Stalhof, Kaiser Wilhelm ⸗Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, an⸗ zumelden. Die Anmeldung einer ge rung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ . der ö ausgeschlossenen Glaͤu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkelt. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und 1 sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ibnen nach der Tellung des Nachlasses nur . den seinem Erbteil entsprechenden Teil er Verbindlichkeit haftet.

. Niederlassung ꝛc. von ö Unfall und Geda lfl itt e. Versicherung.

asse)

g Schul, unter dem 18.

in Berlin 7 2. * 2 .

emann, ju Frauenburg or erm n

13

esigesetzte Aufgebotsfrifs verlängert bis 36

6 3 3 än, Töten, Delßmann in Wöhnberg mittags. , sich spätestens bis zu diesem t

4

r lane Nr. 20 481 über 309 2 6 Dare, nf akt! rn, oder Tos lägt warden, (6 . 5

, dem Gericht Anzeige ju 136472 en.

ee haften. ten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Der von dem, unterelchneten Gent Juni 1910 erteilte rh Dezember s gj

Braunsberg, den 21. September nee deff. Amtsgericht. alt

6467 Betrifft: Aufgebotssache des Wilheln bet webe

. d. Lahn. Durch Ausschlußurtell vom 14. Sey. ember 1916 ist der Pfandbries der Fran, urter Pypothekenbank Serie 13 ang 1 kraftlos e.

rankfurt a. M., 18. September gra n, ,, tener ln

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 1. Stz.

tember 1916 ist das Einlagebuch Nr. hz des Kreditvereing für Lothringen, C. 9 m. b. H. in worden.

Metz für kraftlos erksin

Metz, den 22. Seytember 1916. Kaiserliches Amtsgericht.

geboren am 18. März 1857, Tochter der 136469

Durch Urteil vom 19. September 19lz

Katharina geb. Schelt von Allna, zuletzt ist der von der Yeichsbanknebenstelle i wohnhaft in Allna, für tot zu erklären. Die Lyck auf den eleichnete Verschollene wird aufgefordert, besitzers William Has ford aug Miechomn 4 spätestens in dem auf den 24. April ausgestellte Depositaischein Nr. J 15ER 7, Vormittags 9 Uhr, vor dem kraftlos erklärt.

Namen des Rüitergutz

Lyck, den 20. September 1916. Königliches Amtsgericht.

olgen wird. An alle, 363 n

Der Hypothekenbrief über die im Grund

Verschollenen ju ertellen bermögen, ergeht buche für Herrhaufen Band 1 Blatt

unter Nr. 1 auf gebtstermine dem Gericht Anieige ju Waldarbeiters Wllheim Börker in Hen hausen für den Waldarbeiter Friedrich

dem Grundbesitz de

Börker in Herrhausen elngetragenen Hypo,

thek zu 710 6 ist für kraftlos erklaͤrt.

Seesen, den 19. September 18916. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

36473

Duich Autschlußurteil vom 21. Sp, tember 1916 sind alle diejenigen unbe, kannten Personen, die das Eigentum ah folgenden Parzellen beanspruchen: Ge, markung Groß Schauen Küibl. 3 Fl.. 247/116, Acker von 3 a 51 qm Grüß O0, 4 Tlr. R. ⸗C., und Gemarkung Rlwplgz

land, jetzt Wasserstück zum Plan Alla an der Hrenze mit der Gemarkung Cum

R. E., mit ihren Rechten darauf au⸗⸗

geschlossen werden.

Storkom, den 21. September 1916. Königliches Amtsgericht.

36168] Beranntmachung.

Durch Ausschlußurtell vom 19. Sey⸗ tember 1916 ist der verschollene Arbenet Gustas Brand, geb. am 4. Oktober 186 ju Bremen, zuletzt wohnhaft in Rheine, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Tode ist der 31. Dezember 1915, Mittag 12 Uhr, festgestellt.

Iser lohn, den 21. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

36545

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Seytember 1916 ist de Dachdecker Hermann Richard Alben

Ulrich, geboren am 15. April 1871

Liegnitz, zuletzt in Kattowitz wohnhaß für tot erklaͤrt worden. Als Todestag st der 31. Dejember 1895, Nachts 12 ih, sestgestellt. Kattowitz, den 19. September 1916. Amtsgericht Kattowitz.

86546

Durch Ausschlußurteil des unlerhelt, neten Gerichts vom 19. September 1916 ist der Arbeiter Jakob Stephan Jochen, czyk, geboren am 19. Dezember 1869 h Bogutschütz, zuletzt in Kattowitz wohnhes fär tot erklärt worden. Älg Todegtag s der 31. Dezember 1911, Nachts 12 ih. ftstgestellt.

stattowitz, den 19. Seytember l9lt.

Amtsgericht Kattowitz.

(6a o] Der Kriegsrerschollene Landwirt En Karl Vornheder aus Markendorf, R boren 8 Juni 1888 daselbst, zuletzt Ge freiter im Infanterteregiment 78, 3. Kom. pagnie, ist durch Urteil deg unterzeichnen Gerichts vom 19. September 1916 . tot erklärt. Als Zeitpunkt des Tode der 22. Auzust 1914 sestgestellt. Melle. den 20. September 196. Königliches Amtegericht. I.

36471 J

Ver Kriege verschollene Landwirt ö rich Wilbelm Bußmann aug cht ö dorf, geboren daselbst am 12. April] . . Wehrmann im Infanterie g

r. 78, 1. Kompagnie, ist durch nit,. unterzeichnelen Gerichtß vom 19, 3. tember isis für jet erklärt, ls, punkt des Todes ist der 17. Nobem 1914 festgestellt.

Melle, den 20. Seytember 19st.

Königliches Amiggericht. I.

(3668 a n. me en , , Ur vs] Uußurte 0 . temper 191 ware? der versthlln

Hamburg, den 16. September 1916. Der he e , elbe des Amtsgerichts.

Immanuel Friedrich Palmer, geb. n

36687! Oeffentliche Zustellung.

des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer

Kibl. 3 Fl. A 496, 499 150, Acker, Deb .

mertzdorf von 10 a 68 4m Größe, ,. 14 Tln.

. e ö.

26. Januar 1877 in Birkmanns

Todes: 31. Dezember ; Den 23. September 1916. Oberamtgrichter Gerokt.

36683

st. Württ. Amtsgericht Waiblingen. Forde

Durch Ausschlußurteil vom 22. Sep⸗

) weiler, e, Terlan . 0 . , . e vom 31. Oktober 1913

jwischen beiden Parteien beftehende Vertraggverhältnig am 31. Dezember 1915 beendet und der Beklagte bisher vergeblich jur Elnwilligung in die Löfschung der Firma . Schreck & Co. aufgefordert el, mit dem Antrage, den Be—⸗

klagten kostenpflichtig zu verurteilen, in

tember 1916 wurd? der! Per ff, s. die Löschung der im Handelgregister des Christian Metsch, geb. am 165 D. E Könlslichen, Amtegerichtz Heritr,Minte in Neckarremg, für tot erklart. Festgesetzter enge, gosf nen Hanhelegefe sichas

Zeitpunkt des Todes: 31. Dejember 1896 Den 23. September jon Oberamtzrichter Gerok.

Die Frau Antonle Plichta, geb. Kanskt, zu Brentau bei Han ls. TW uh Prozeß

Hern Schreck C Co. zu willigen, und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsletstung für vorläufig vollstreckbar zu erklären' 25.0. 155. I85. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des echtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land.

bevollmächtigter: Rechtsanwalt. Juftizrat gericht 16 in Berlin, 8W. 11, Halleschez

Lewinsky in Danzig Langfuhr, klagt gegen

Ufer 2931, Zimmer 67, auf den 28. De⸗

ihren Ehemann, den Aubelter August Josef zember K9i6, Vormittags 109 Uhr,

Vlichta, früher zu Brentau, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, mit dem IMntrage: die Ehe der Parteien wird geschleden; der Beklagte Scheldung. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerlchtg zu Danzig, Neu garten 30 364, Zimmer 201, JI. Stockwerk, auf den 2. Dezember 1916, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, elnen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 22. September 1916.

Puppel, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

365881 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Pauline Sell, geb. Kranich, in Frankfurt a. O., Prinzenufer 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kanoldt in Frankfurt a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Tischler, jetzigen Arbeiter Paul Sell, früher in Frankfurt a. O, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dle Klägerin seit dem Jahr 1904 grundlos verlassen habe und daß derselbe durch schwere Verletzung der durch die Che begründeten Pflichten, insbesondere durch sein ehrloses und unsittliches Ver⸗ halten eine so tiefe Zerrüttung des ehe— lichen Verhältnisses verschuldet habe, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zu⸗ gemutet werden kann, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schelden und den 6 sür den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Königlichen Landgerichts in Frank. furt 4. O. auf den 16. Dezember 19G, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Projeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. urn . a. O., den 21. September

Linack, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerilchts.

366851 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanna Böttcher, geb. Kühle, Linden⸗Hannover, Fössestraße 30, vertreten dur Rechtsanwälte Dres. R. Koyemann und Gabain, Bensöhr, klagt gegen ihren Ehemann Waldemar Böttcher, ä. Zt. in Australia⸗Liwerpool N. S. W., Zivilgefangenenlager, wegen Unterhalt, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 20 S monatlicher im voraus zu entrichtender Alimente vom Klagetage ab zu zahlen und das Urteil wegen der rückständigen Alimente für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land. gericht in d, Z viltammer II (Zivil sustizgebäude, Sievekingplatz, auf den 209. November 19189, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.

Hamburg, den 22. September 1916.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

36686]

Die minderjährige Ellsabetha Schuh— mann in Würzhurg, gesetzlich vertreten durch ihre Vormünderin, Elise Schuh mann in Würzburg, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Dres. Hagen und Karl Unger in Leipzig, klagt gegen den Musiker Kurt Walter Barfuß, früher in Lepzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund §§5 1708 fla. B. G.-B., mit dem Antrage: J. Der Beklagle wird ver. urteilt, 1) dem Kinde von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres Unter halt durch Entrichtung einer für se 3 Monate vorauszujahlenden Geldrente don viertelsährlich 60 M zu gewähren; Y die Kosten des Rechtsstreits zu tragen II. Das Urteil wird, sowelt gesetzlich zu. läͤssig. für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Beklagte wiro' zur mündlichen Ver⸗ handlung deg e is net vor das König liche Amtsgericht Lespzig auf den L4. Ro. m. E916, Vormittags 9 Uhr,

en. Der Gerichteschrelber des Cöngllchen Amte⸗ gerichtg Leipzig, am 8. September 1916

löß ss g] Oeffentũche Jnstellung. Der ,, . Stüb en in Küstrin, Molkteplatz J, Pr ozeßfbevoli⸗ mächtigter: Rechtganwalt Dr. Walter Hoetzel in Berlin, Dircksenffraße 26sa7, at gegen den Ingentleur Hans Schreck. unbekannten Aufenthallz, früher in erlin Friedenau, Willhelm Hauffstraße 10,

mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Recht anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

trägt die Schuld an der lass

assen.

Berlin, den 21. September 1916. Der Gerichts schreiber

des Königlichen Landgerichts II.

36690) Oeffentliche Zustellung.

Die Sparkasse des Kreiseg Tecklenburg in Ibben düren, vertreten durch den Vor' stand, Prozeßbevollmächtigter: Rechtg⸗ anwalt Juasthtat Diekamp in Bochum, klagt gegen die Ehefrau Bauunterneßbmer Josef Lambrecht, früher in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche von Langendreer Band 12 Blatt Nr. 612 für die Klägerin auf der dafelbst verzetchneten Besitzung der Beklagten in Abteilung 11] unter Nr. 6 ein Darlehn von 14 000 4. eingetragen sei, für welche die Beklagte sowohl bersönlich wie dinglich hafte, und daß die Beklagte hierauf ür die Zeit vom 1. Anil 1915 bis 31. Mär 1516 o/ 1329,45 A schulde, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin 1329 45 M zu zahlen und dieserhalb auch die Zwangsvollstreckung in die im Grund buche von Langendreer Band 12 Blatt Nr. 612 verzeichneten Besitzung aus der Post Abteilung 111 Nr 6 zu dulden sowie auch die Kosten des Rechtsstreitz zu tragen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd—

die II. Zivilkammer des Königlichen Land gericht in Bochum auf den 12. De⸗ zember L 9I6, Wormittags O Uhr, Zimmer 30, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugeiaffenen Anwalt zu bestellen. Zum . der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 23. September 1916.

Lindemann, Gerichtsschreiber des Kal. Landgerlchts.

36693) Oeffentliche Zustellung.

e Firma 2. O. Minnemann, Korken⸗ fabriken, in Delmenhorst bei Bremen, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Poelchau, Lutterotb, Scharlach, b. Knieriem in Hamburg, klagt gegen die Firma GBis Greenwond R Co. Ltd. in London E, 4 u. 7 Victorla Warehouses, Nansell⸗ Street, aus einer Warenforderung, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und eventuell gegen klägerische Sicher heitsleistung vorläufig dollstreckbar zur Zahlung von 900. 13. 6 * nebst H o Zinsen auf 448 4 3 8 seit dem 1. Sep— tember 1914 und auf 452. 9. 6 E seit dem l. Dezember 1914 zu verurteilen. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitß vor die Kammer 4 für Handelssachen des Land- gerichts Hamburg ( Ziviljustiz gebäude, Stleve⸗ tingplatzz auf den 2D. November 19189, Vormittags 9r Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

J, . den 23. September 1916. er Gerichtsschreiber des Landgerichts.

36694

Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Karl Baedeker in Leipzig, Prozeß bevollmächtigte: die Rechte anwälte Dr. Gutwasser und Fr. Guatwasser in Leipzig, llagt gegen den Schriftleiter Charles Leroy, früher in Leipzig, Elisenstraße 107, unter der Bebauptung, daß sie das vom Beklagten geschultete Lagergeld für seine Möbel verlagsweise bezahlt habe und der Beklagte ihr noch einen Kaufvreis für gelleferte Bücher schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zih⸗ lung von 891 A 60 8 nebst 40ᷣ0 Zinsen davon seit dem Tage der Klagzustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Leipzig auf den 18. November E vIG, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäͤchtigten vertr⸗ ten zu lassen.

Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichis Leipzig, am 22 September 1916.

36695] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtganwalt Justtzrat Dr. Carl Fiedler in Dresden A, Moritzstiaße 16, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wimmer daselbst, klagt gegen den Land—⸗ wirt Heinrich Max Ktretzschmar, unhe kannten Aufenthalts, früher in Mühl⸗ hausen i. Th., Auau stastraße 27, unter der Behauptung, daß ihm für Vertretung des Beklagten in dessen Rechtestreitigkeiten mit Häselbarth u. Gen. und mit Benda

unter der Behauptung, daß nach dem Ge=

sowle in einer Steuersache des Beklagten

lichen Verhandlung des Rechtaffreita vor

und auf Grund der Abtretung seitens des Rechttzanwaltg Dr. Wimmer 797.25 Gebũhrenforder uustehe, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurteilung deg Beklagten durch e, eig nen gen vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 600 S nebst 4 οά JIinsen seit dem Tage der Klagejuffellung an den Kläger. . mündlichen Verhandlung des Rechts- reits wird der Beklagte vor das König liche Amtsgericht in Müblhausen i. Thür., Zimmer 11, auf den 20. November E916, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Müylhausen 1. Th., den 20. Sep⸗ tember 1916.

; Ver Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

36712]

Oeffentliche Justellung. C. 155/16

Die RTarolme Müller, ledig, , . ü ohne Gewerbe in Mutterhausen, Projeß⸗ bevollmãächtigter: Rechtsanwalt Dr. Maurer in Saargemünd, klagt gegen die Melanie geborene Acker, Witwe Paul Thomas, früher in Saargemünd, jetzt in Paris, auf Grund der Behauptung, daß die Be—⸗ klagte ihr für Lohn, Enischäbigung für Wohnung und Kost und Invalidenmarken aus den Jahren 1914 bis 1916 einen Betrag von 400, 64 M verschulde; außer⸗ dem verlangt die Klägerin die Rückgabe ihres Koffers, der sich noch in der Woh⸗ nung der Beklagten befindet, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten, an die Klägerin 400,64 40 nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem AUlagetage zu zahlen und den Koffer der Klägerin an dlese herauszugeben sowie dag ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbWar zu erklären. gur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts wird die Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Saargemünd, Zimmer Nr. 12, auf Samstag, den EH. November 1916, Vormittags 10 Uyr. geladen.

Saargemünd, den 23. September 1916.

Geꝛichtsschreiberet des Kaiserlichen Amtagerichts.

36696] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigentümer Reinhold Pflaum in Deutschhöhe, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalt Karkut in Tirschtiegel und Rechtganwalt Urbach in Meseritz, klagt gegen dle geschiedene Ewlisabeth Zimmer- mann, geb. Hoff mann, unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß auf seinem Grundstück Deutschhöbe Blatt 38 in Abt. III unter Nr. 5 für die Beklagte eine Hypothek von 300 Talern eingetragen sei, die Beklagte wegen dieser Forderung befriedigt, Löschung jedoch nich bewilligt sei, mit dem Antrage, die Be⸗ llagte kostenpflichtig zu verurteilen, die Löschung der für sie auf Deutschhöhe Blatt 38 in Abteilung III unter Rr. 9 eingetragenen Hypothek von 300 Tlin. zu bewilligen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrettß wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Tuschtiegel auf den TE. November I9IG, Bor- mittags 1H Uhr, geladen. Tirschtiegel, den 20. September 1916.

Der Gerichtsschretber des Königlichen Amtegerichts.

36698)

Oeffentliche Bekanntmachung.

Durch Beschluß des Amtsgerichtz Bremen vom 20. September 1916 ist die öffentliche ,. der nachstehenden Eiklärung ewilligt worden: Den Herren Ladungsbetelligten unserer nachbenannten Dampfer geben wir hierdurch Kenntnis, daß wir gemäß §§ 629 und 634 OG. B. unseren Rücktritt von den bet Kriegsausbruch noch nicht oder noch nicht vollstaͤndig ausgeführten Frachtverträgen erklären. Falls eine Empfangnabme der Gůter nicht erfolgt, sind wir, soweit an⸗ gängig, bereit, über die weitere Behand— lung Vereinbarungen zu treffen, und sehen der Bekanntgabe etwaiger Wänsche um⸗ gehend entgegen.

D. „Adamsturm“ in New Jork, „Arensburg“ in Hamburg, „Urgenfels“ in Saigon, „Urster turm“ in Sabang, „Mxenfels“ in Massaug, „GBärenfele“ in Port Said, „Bir ken fels“ in Kapstadt, „Braunfels“ in Bombay, „„Crostafels“ in Hamburg, „Drachenfels“ in Sabang, „Gbernburng“ in Rio de Janetro, „Ehrenfels“ in Hamburg „Fangturm“ in Palma de Malorea, „Frankenfels“ in Calcutta, „Freiensels“ in Caleuita, „KGreiffenfels“ in Bremen, „Gutenfels“ in Port Said, „Harzburg“ in Montevideo, „Goldenfels“ in Sabang,

C. J. U. Ahlers“ in Tsingtau Hilo, Hwai,

Deimburg“ in St. Vir cent (Cap

e

„TSohen fels“ in Batavia, „Ouberfels“ in Antwerpen, „Imkenturm“ in Soerabaja, „Kandelfels“ in Antwerpen, „Rattentirrm“ in Siraeusa, „Kyhfels“ in Hamburg, „Lahveck“ in Lisfaton, „Lauterfels“ in Port Sald, „Lichtenfels“ in Mormugoa, mie ben fels“ in Charleston S. C., „Lindenfels“ in Bombay „Löwenburg“ in Montevideo, „Marienfels“ in Mormugos, „Marte burg“ in Retterdam, ; „Minne burg in Cabedello, „Molttefels“ in Colombo, „Neipenfels“ in Vigo,

ö

8 —=—

„Ockensels“ in Boston Mass., . in Calcutta, r ae. e .

ö enfe olombo, „Rauenfels“ in Babia, „Meichenfels“ in Colombo, „Mheinfels“ in Bombay, „Rolandseck“ in Lissabon, „Rotenfels“ in Calcuita, „Scharzfels“ in Adelaide, „Schildturm“ in Antwerpen, „Schneefels“ in Gibraltar, „Schönfels“ in Sabang, „Solfels“ in Hamburg, „Soneck“ in Hamburg, „TSpitzfels“ in Cagliari, „Stahleck“ in Hamburg, „Steinturm“ in Colombo, „Stolzenfels“ in Sydney, „Stur mfels“ in Massaua, „Tannenfels“ in Singapore, „Trautenfels“ in Kohsichang, „Trifels“ in Colombo, „Trostburg“ in Calcutta, „Uhenfels“ in Batavia, „Wachtfels“ in Hamburg, „Wartburg“ in Antwerpen, „Wartenfels“ in Aden, „Warturm“ in Bombay, „Werdenfels“ in Port Sald, „Wildenfels“ in Melbourne, „Mlesta“ in Rangoon, „Sstmark“ in Massaua, „Westmark“ in Sabang, „Neumark“ in Hamburg, „ältmark“ in Hamburg. Bremen, den 20. September 1916.

Dentsche Dampsschifffahrts.

gesellschaft „Hansa“. ger: Herm Helm z. gez.: L. Kohl, Prok.“ Zum Zwecke der öffentlichen Zuffellung wird diese Erklärung belannt gemacht. Bremen. den 25. September 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht: Füůrhölter, Obersekretär.

36697] Oeffentliche Bekanntmachung. Folgende Schiffe (zu 3 nur die Ladung sind durch deutsche Kriegeschiffe aufgebracht worden D ichn d t e norwegischen Dampfer: 1) Vavelerg von Christlania, 2) John Wilson von Stavanger, 3) Skondal von Christiania, 4) Velox von Haugesund, 5) Stjacreg von Langesund, die norwegischen Segler: 6) Bertha von Toneberg, Agenda von Fredriksstad, 8) Kentigern von Holmestrand, 9) Bams von Sandeßsjord, 109 Subra von Arendal, 1) Jund von Brevkk, 12) Respit von Christiania, ö Rufus von Fredrikshald, 14 Fremad von Fredriks hald, 15) Mars von Fredrikshald, der norwegische Leichter: 16 . . . e englischen Flschdampfer: 17) Peey O' Day (L. JT. 187) von Lowestoft, 189 Cirrel Vessy (. T. 435) von Lowestoft, 8 1 (. H. 576), aney PHunam (8. N. 154) von North Shields, 21) Newark Castle (8. N. 229) von North Shields, die englischen Fischkutter: 22) Osfpere h von Suh 25) Relearch (8. T. 1028), 24) 8. T. 154 B. M. C. von Lowestoft, 9 L. T. 286 Gertrude von Lowestoft, 26) L. T. 464 Wanerley von Lowestoft, 27) L. T. 696 Loch Nevis von Lowestoft, 28) E. T. 716 Glance von Lowestoft, 26) L. T. 1193 Loch Tan von Lowestoft, die schwedischen Segler: 30) Anna von Lanna, 31) Ida von Valberg 32 Preference von Moll sund, 33) Pepita von Nyhamn, die holländischen Dampfer: 34) Geertruida (Sch. 103). 35) Zee land von Rotterdam, der holländische Segler: 36) Dina von Groningen, der dänische Schoner: 37) Jason, der dänische Dampfer: 38) Jaegersborg von Kopenhagen, der finnische Dampfer: 39 Pehr Brahe von Abö, der russische Dampfer: 10) Wellamo bon Helsingfors, dle franiösische Bark: 4I) Frangoise de Amboise von

Nantes, der belgische Fischlutter: 42) HI. 60 (Ulezander Maurice) von Peyst, der japanische Dampfer: 43) Kohinga Maru von Tarumt, die englischen Motorschoner: 44) Annie Anderson (8. N. 299) von North Shields, 45) Watch ful (. . 308) von Montrose, der englische Segler: 6) Queen Bee (L. T. 144) von Lowestoft. Die Reklamationsfrist beträgt: zu Nr. 1 bls 40, 42 bis 46 zwet Monate, zu Nr. 41 drei Monate. Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche durch Einieichung einer Reklamattonz schrift, die außer anderen Erfordernissen von einem bei einem deutschen Gerichte zugelassenen Rechte anwalte, unterschrieben sein muß, geltend zu machen. In folgenden Prisensachen ist die Rekla⸗ mationzfrist verlängert worden: Rosma bis zum 16. Oktober 1918.

Som s d , dm, , , d m , m, , mn, dg,

2

Odo e es m e g gm e.

„Neur nfe lo in V ig 9.

Yeddo um x Monate,

Saratov um 6 ute,

Elzina Helena um L nat, Goulandris um 2 Monate. dem, , 1816.

BVoꝛrsitzende des Kalserlichen Prisengerichtg: Brandis.

——— 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

136314

Verkaufe meln Patent auf Kugel⸗ e,,

a st, Tegel, Btunowstr. 18.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 19442

Auslosung Rathenower Stadtanlelhe⸗ scheine von 1891.

Von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 11 Februar 1891 aus. gegebenen 3509 Rathenowtir Stadt⸗ auleihe der Stadtgemeinde Rathenow sind bei der am 20 Juni 1916 erfolgten planmäßtgen Auslosung folgende un⸗ leihescheine gezogen worden:

Buchstabe A über je 1000 AM: Nr. 35 44 57 105 133 5 Stück.

Buchstabe . über j⸗- 300 Nr. 146 172 244 275 291 313 314 366 391 402 10 Stück.

Buchstabe C über je 200 4: Nr. 476 527 660 684 726 und 785 6 Stück.

Dlese Anleihescheine werden den In⸗ habern zum 31. Dezember 1916 mit dem Bemerken gekandigt, daß die Zablung des Kapitals gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine vom genannten Tage an in unserer Stadthauptkaffe erfolgt. Mit den Anleihescheinen sind die Zinsscheine der späteren Falligteitgtermine zurüũckju⸗ reichen Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapltalsbetrage gekürzt.

Nathenom, den 24. Jun 1916. Der Manistrat.

365817 5 oso Chinestsche Staatsanleihe in Gold von 1896. Die Einlösung der am I. Ortober . fälligen Zinsscheine erfolgt vom Tage der Fälligkeit ab bei folgenden Banken und Bankhaäͤusern: in Berlin; Deutsch⸗Astatische Bank. Bank für Handel und Industrie, Berliner Handels Gesellschaft. S. 3 2 Deutsche .

3 . nigliche Seehandlun rent⸗ sische Staatsbank). 66 a, ,,, ationalbank für Deutschland, A. Schaaffhausen scher Bauk⸗ verein A. ⸗G. . in ö, Deutsch Asiatische L. Behrens Söhne, Norddeutsche Bank in Hamburg, in Frankfurt a. M.: Jacob S. 8. t g 3 n nchen: ayerische o⸗ theken⸗ und en, , dyn Cöln: Sal. Oppenheim jr. * gl ffh ö aaffhausen ' scher Bauk⸗ . an * 6. erner ei der Hongkon MC Shanghai Banking rd Samburg Brauch in Hamburg, den Filialen der Dirertion der Disconto⸗Gesellschaft in Frank- furt a. M. und Bremen, den Filialen der Bank für Handel und Industrie in Hamburg und Frankfurt a. M., den Filialen der Deutschen Bank in Ham⸗ burg, Bremen, Frankfurt a. M. München, Leipzig und Dresden, der Dresdner Bank in Dresden und ihren Filialen in Bremen, Frank- rt a. M., Hamburg, Leipzig, nchen und Nürnberg zum Kurse von M 21,50 für 1 8 Sterling. Berlin, im Setptember 1916.

Deutsch⸗Asiatische Bank.

lb 733]

Gewerkschaft Carl Otto.

Ausgabe neuer Zinescheinbogen

den d o) r n r, er, n

e ,, e zweite

mlt Erneuerungsscheinen zu den borgenann ten

Teilschuldverschreibungen geiangt gegen

Rückgabe des alten Erneuerungtzscheineg

und Einreichung eines der ir n, nach

geordneten, mit Quittung des 8

der lebenen Nummern verjeschniffes bel den

nachstebend aufgeführten Banken während

der Geschäftsftunden zur Ausgabe:

A. Schaaffhoꝛesen cher drankverein Al. G ,. Cpm. und Niederla

Dire etion der Dis conio.

n' g 4 ende 3e e.

u benu zu den Ver . 5235 15 vor · e 199 2 nen . or or a. R . 265. September 19165. ö. 364 Gewerkschaft Carl Otto.