1916 / 230 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Sep 1916 18:00:01 GMT) scan diff

J. Unterfuchun 3sa . VJ 2. Auf 1 , Fundsachen, Zu stellungen u. dergl.

Verdingungen ꝛe.

3. Verläufe, Verpachtungen, 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

9 unterfuchungsfachen.

137201] Steckbrief.

Der unten . Reservist Friedrich Wilhelm Dahlmanns der Genesenen— Kompagnie diegs. Bataillons bat sich am 11. September 191 unerlaubt von selnem Truppenteil entfernt. Die Nach- sforschungen über selnen Verblelb sind er—

ebnistos geblieben. Er ist daher der ed erf acht dringend verdächtig. Es wird ersucht, ihn festzunehmen, an die nächste Militärbehörde abzuliefern und sofort hierher Mitteilung zu machen.

Rodenkirchen, den 25 September 1916.

Ers.⸗Batl. Res. Inf. Regt. Nr. 29. J. A. d. B.. F. Davids, Hauptmann.

Beschreibung: Aller: 28 Jahre, Größe: 168 - 170 m, Statur: mittelkräftig. Haare: blond, Nase: normal, Bart: keinen. . Kennzeichen: niedergeschlagenen

ick.

36971] Steckvriesserledigung.

Der gegen den Reservisten Emil Keil der 3. Komp. J. E / Gren. - Regts. 11 wegen unerlaubter Entfernung unter dem 30. August 1916 erlassene Steckbrief ist erlediat.

Breslau, den 25. September 1916.

Gericht der Landwehrtnfvektion. J. V.: (Unterschrift). Militärhilfsrichter.

36974]

Der gegen die Schnitterin Eleonora Borowsti in Nr. 18 Stück Nr. 72 424 Jahrgang 1916 erlassene Steckbrief wird erneuert.

Stettin, den 18. September 1916.

Krlegsgericht des Ketegszustandes.

36972]

Der gegen 1) den Arbelter Gustav Gehrke, 2) den Arbeiter Johann Kle⸗ menski, in Nr 43 Stück Nr. 71 330 Jahrgang 1916, erlassene Steckbrief vom 11. Februar 1916 ist erledigt.

Stettin, den 22. September 1916.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

369731 Der gegen den Arbeiter Franz Ger⸗ schinsk! in Nr. 191 Stück Nr. 32 632 Jahrgang 1915 erlassene Steckbrief vom 6. August 1915 ist erledigt. Stettin, den 22. September 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

1369893] Fahneufluchtserklärnng und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Eugen Georg Wein zorn, Reserpeinfanterieregiment 61, sonst Fa⸗ brikarbeiter in Basel, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milltärstrafgesetzhuchs sowie der 356, 360 der Milltärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Culm. den 19. September 1916. Gericht der Kommandantur.

Der Gerichtsherr: von Bünau, Generalmajor und Kommandant.

II7 203] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Füsilier August Kunz, 1. Ers.« Komp. II. C. 40 in Achern, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 65 ff. des Militär strafgesetzbuchs sowie der 58 356 und 360 der Milltãrstrafgerichtß ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Rastatt, den 25. September 1916.

Gericht der stellv. 56. Inf. Brigade.

36975) Vermögensveschlagnahme. In der Untersuchungasacht gegen den Kaufmann (Fischhändler) Jen Iörgensen, geboren am 22. August 1874 in Ravens berg in Danemark, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Betrugs ist durch Beschluß der Strafkammer des Großh. Landgerichts Rostock vom 20. Sep- tember 1916 auf Grund des 5 332 St. Pr.⸗Ordn. die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Angeschuldigten verfügt worden. J. 811/15.

Rostock, den 26. September 1916.

Der Erste Staatsanwalt.

37202 Verfügung.

Die durch ein Kriegsrecht der 51. In⸗ fanteriebrigade in Stuttgart unter dem 14. April 1890 gegen den Rekruten des Infanterteregiments Nr. 125 Ludwig Schneider aus Pfeffingen, O.-A. Ba—⸗ lingen, erlassene Fahnenfluchtgerklärung 2c. wird hiermit gemäß § 3621 M. S. G.. O. aufgehoben.

Stuttgart, den 26. September 1916. Kgl. Württ. Gericht der Landwehrinspektion

Stuttgart.

v. Morgen stern, Kriegsgerichtsrat.

2) Aufgebote, Verlust⸗n.

Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

371251 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsbolstreckung soll am 14. Dezember 1916, Vormittags HEI Uhr, an der Gerichtzstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 1314, 1II. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das

in Berlin, Frankfurter Allee 117 a, be⸗ legene, im Grundbuche vom Frankfurter torbejirk Band 9 Blatt Nr. 261 (einge⸗ tragener Eigentümer am 3. Dezember 1914, dem Tage der Eintragung deg Versteigerungsvermerks: Else und Gertrud Gast) eingetragene Grundstack: 2. Vorder- wobnhaus mit linkem Seitenflügel und 1. Hof, b. Doppelquerfabrtkgebäude mit vorderem rechten und linken Seitenflügel, hinterem rechten und linken Seitenflügel und jweitem unterkellerten Hof, é. Kessel⸗ baus links im zweiten Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 37, Parzelle 735/50 2c, 25 a 1 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 243, Nutzungswert 41 420 S6, Ge— bäudesteuerrolle Nr. 1479.

Berlin, den 21. Seytember 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte.

Abt. 87. 87. K. 197. 14.

36672 / Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat folgendes Aufgebot erlassen: Das Fräulein Dzislawa Hef irh ell in Tar⸗ nowitz, vertreten durch den Justizrat Preiß daselbst, hat das Aufgebot des Braun schweiger Prämtenanleihescheins Serie 5235 Nr. 5 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den E6. April 19417, Vor⸗ mittags ELHEI Uhr, vor dem Herzog—⸗ lichen Amtsgerichte, am Wendentore 7, Zimmer 29, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich wird bezüglich der bezeichneten Urkunde die Zahlungssperre angeordnet und an Herzog liches Finanzkollegium das Verbot erlassen, an den Inhaber derselben eine Leistung zu bewirken. Braunschweig,

1916. Der Gerichtsschrelber Herzoglichen Amtsgerichts, 17. J. V.: Andrecht, Registr.

37133 Aufgehot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Testa—⸗ mentsvollst ecker des verstorbenen Gustav Bluhm, nämlich der Kaufmann Eduard Bluhm und der Viebkommissionär Jobann Georg Wieck, vertceten durch die hiesigen Rechttzanwälte Dreg. Carl Petersen, HY. Nottebohm und Gustav Petersen, hahen das Aufgebot beantragt zur Kraftlozerkläz⸗ rung der Aktien der Hotel Aktien. Gesell⸗ schaft Hamburger Hof Nr. 763 bis 768 über je M 1000. Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihte Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Frert⸗ tag, den RT. April ER9I7, Vormit - tags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots termin, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 760, J. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 16. September 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

371311

g. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Aufgebot.

Die Erben der Pauline Mammel, Volkeschullehrerswitw in Würzhurg, nämlich: 1) Karl Sihler, Pfarrer in Craileheim, 2) Gustav Sihler, Straßen⸗ baumeister in Neckarsulm, 3) Albrecht Slhler, Kanzleirat in Stuttgart, 4) Frau Maria Stockmaver, Witwe in Charlotten⸗ burg, 5) Frau Pauline Lang in München, 5) Frau Julie Aign, Professorsgattin in Wärzburg, sämtliche vertreten duich den Professor Aign in Würzburg, Kantstr. 265, haben das Aufgebot des Pfandbrtess der Württ. Hypothekenbank hier Serie B III Nr. 9358 Über SM 500, —, verzingllch zu 35 o/ je auf 1. April und 1. Oktober, ausgestellt am 1. Dezember 1882, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 21. April 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Ulrichstraße 10, II. Stock, Ilmmer 14, anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stuttgart, den 18. September 1916.

Amtggerichtgsekretär Kapp.

37128

Dag von der Ehefrau des Landwirts Albert Meyerhoff in Klein Gleidingen beantragte Verfahren auf Aufgebot des angeblich gestohlenen Depositenbuches der Braunschwesl ger Privatbank, A. G. in Braunschweig über 6440 und 133 90 3 Zinsen, auf den Namen des Land—⸗ wirts Albert Meyerhoff in Klein Glei— dingen ausgestellt, ist erledigt. Der Auf- gebotstermin vom 10. April 1917 ist auf⸗ gehoben.

Braunschweig, den 20 Seytember 1916. . ichtsschreiber Herzoglichen Amtsgericht.

Lange.

37127 Zahlungssperre.

Auf Antrag ves Fabrikdirektors Olto Wehnel in Lespzig wird bezüglich

a. der Schuldverschreibungen des Zz o lgen Bayerischen Staatseisenbahnanleheng Serie 300 Nr. 14963 und Serie 3159

den 16. September

Nr. 157 904 zu je 1000 M,

J

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Naum einer 5ha gespaltenen Einheitszeile 30

b. der 35 00 igen Pfandbriefe der Baye⸗ rischen Hypotheken, und Wechselbank in München Serle 31 Lit. 1. Nr. 200 469 und Serie 30 Lit. L Nr. 181 560, 182 879 und 182 880 ju je 1000 M,

deren Verlust glaubhaft gemacht ist, an die Aussteller und an die in den Papieren bezeichneten Zahlstellen das Verbot erlassen, an die Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewnken, im besonderen neue Zins—« oder Erneuerungsscheine auszugeben.

München, 25. Septemher 1916.

K. Amtsgericht.

25902 MUufgebot.

Die von uns unterm 18. Januar 1905 ausgefertigte Police Nc. 277110 über M 1500, auf das Leben des Herrn Georg Friedrich Baumann in Fürth i. B, aeboren am 10. November 1882, ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der Police wird aufgefordert, sich binnen G6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfallg dieselbe für kraftlos ö und eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 20. Juli 1916.

Vietoria zu Berlin Allgemeine

Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

P. Thon, Dr. Utech,

Generaldirektor. Generaldirektor.

371361 Aufgebot.

Der von ung unterm 13. Dezember 1910 ausgefertigte, über M S840, lautende Hinterlegunasschein zu der Lebensversiche. rung Nr. 198 397 über M 3000, auf das Leben des Herrn Hermann Doerks, Kaufmann in Steinfließ, geboren am 27. Juni 1865, ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Scheins wird aufgefordert, sich binnen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und elne neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 19. September 1916. Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche—⸗ rungs⸗Actien · Gesellschaft.

P. Thon, Dr. Utech, Generaldirektor. Generaldirektor.

371371 wufgebot. .

Nachstehende Personen haben den Verlust der von uns ausgefettigten Volks⸗Ver⸗= sicherungescheine angezeigt und deren Auf— gebot beantragt:

1) Herr Ludwig Weil, Wiesbaden, Nr. 3 587375 über M 1185, für ihn selbst,

2) Frau Witwe Emma Mäcke, Halle a. S, Ne. 7676164 über SM 166, für Walter pstein. ü

3) Eheleute Heinrich und Magdalena Zapp und Herr Andreas Scheben, Bonn a. Nh, Nr. 3 352 501 über M 2665, für Frau Magdalena Zapp,

4) Herr Franz Roßbach und Herr Rechtsanwalt Dr. jur. Emil Leyser. Leivzig, Nr. 6 976 964 über M 96, für Curt Franz Roßbach und Nr. 9989 919 über K 240, für Gertrud Roßbach,

5) Hetr Otto Reschke, Posen Nr 4808143 über S 550, für ihn selbst,

6) Eheleute Josef und Anna Fesen⸗ meier. Mänchen, Nr. II 20 632 und Nr. II 20 633 über je S boo, für sie selbst. .

Die gegenwärtigen Inhaber genannter Versicherungsscheine werden hiermit auf⸗ . sich innerhalb zweier Monate ei ung zu melden, widrigenfalls diese in Verlust geratenen Urkunden kraftlos werden.

Berlin, den 25. September 1916. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft.

P. Thon, Dr. Utech,

Generaldirektor. Generaldirektor. 37187 Aufruf.

Die Pollce. Versicherungsurkunde) Nr. 1 094249, ausgestellt von der (Wiener) „Allianz“ Lebens⸗ und Rentenversicherungs= Aktien ⸗Gesellschaft, mit welcher am 2. April 1911 eine Versicherung auf das Lehen deg Herrn Alots Endres. Brauer in Hof, untere Friedrichstraße 1912, auf M 74, abgeschlossen wurde, soll abhanden ge— kommen sein. Wir ersuchen denjenigen, welcher sich im Besitze der Urkunde be—⸗ findet oder Rechte auf diese Versicherung nachweisen kann, sich binnen spätestens 6 Monaten bet uns zu melden, widrigen⸗ falls wir dem Verlustträger eine Ersatz⸗ urkunde ausfertigen werden.

München, 26. September 1916. (Wiener) Alltanz Lebens⸗ und Renten⸗ versicherungs⸗ Aktien ⸗Gesellschaft, Fillale

München, Frauenplatz 160.

371381 Caöuunfgebot.

Herrn Rechtsanwalt Robert Willy Osz⸗ wald in Plauen i. V. ist der von ung auf sein Leben ausgestellte Versicherungtz⸗= schein Nr. 604 772 vom 25. 3. 1908 über M 109000, abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen A Monaten ah heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird.

Stettin, den 27. September 1916. Germania Lebens. Versicherungs⸗Aktten⸗ Gesellschaft zu Stettin.

36929

Das Aufgebot folgender Kuxscheine der Gewerkschast Neue Hoffnung Landeskrone zu Wilnsdorf ist beantragt: 1) Nr. 1865 186 462 558 675 821 840 974; 2) Nr. 652 63 791 874; 3) Nr. 179 504 S843. Antragsteller zu 1: ist die Gewerkschaft Wilhelmsjeche in Cöln, zu 2: Gewerke

9. Bankausweise. J.

2 Reuter in Olpe, zu 3: Kaufmann ugo Wohlfahrt in Dortmund. Termin zur Verhandlung über die Anträge ist an⸗ beraumt auf den 1. März 1917. Vormittags 109 Uhr, Poststraße 33. Zimmer 106. Wer die Kuxscheine hat, muß sie bls zum Termin vorlegen und seine Rechte daran geltend machen, sonst werden die Scheine für kraftlos erklärt. Amts- gericht Siegen, den 21. September 1916. 37129

Herzogllches Amtsgericht Braunschweig hat heute nachfolgendes Aufgebot und Zablungssperre erlassen: Der Fabrik. arbeiter Richard Mever in Hessen i. Br. hat das Aufgebot der seinem minderjäbrigen Sohn, dem Handlungsgehilfen Richard Meyer in Braunschweig gehörigen, dem letzteren angeblich gestohlenen beiden Spar⸗ kassenbücher der Herzoglichen Leih haus—⸗ anstalt Braunschweig Nr. 52 638 und 52 639 über je 40 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätefstenß in dem auf den 24. April R9E7Z, Vormittags IO Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Braunschweig, am Wendentore 7, Zimmer Nr. 30, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. An Herzogliches Finanzkollegtum Braunschweig wird das Verbot erlassen, an den Inhaber der Spar⸗ kassenbücher eine Leistung zu bewirken.

Braunschweig, den ?7. September 1916.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 18. Lange.

371321

Das Amtsgericht Bremen hat am 21. September 1916 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Witwe des Schlachtermeisters Andreas Beyer, Gesine geb. Rüte, wohnhaft bierselbst, Faulenstraße Nr. 68, wird der unbekannte Inhaber des am 17. Februar 1902 mit einer Ein- lage von M 10, auf den Namen Anna Beyer eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von M 1158,80 nachweisenden Einlegebuchs Nr. 147 577 der Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. April 191, Nachmittags 5 Uhr, anbe⸗ raumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebots termine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.

Bremen, den 25. September 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Obersekretäͤr.

36710 Aufgebot.

Der NiZdermendiger Spar- und Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H., ver—⸗ treten durch seinen Vorstand zu Nieder⸗ mendig, hat das Aufgebot des unter Nr. 329 ausgestellten Spartassenbuchs über 450 4 auf den Namen des S. Jos. Eultgen, techaisches Installationsgeschäft zu Niedermendig, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den R 4. Mai R9AT⁊, Vormittags E090 Uhr. vor dem unter- eichneten Gericht, Stltzungssaal, an⸗ eraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mayen, den 19. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

37126 Aufgebot.

Die Firma Heinrich Fastrich in Dort— mund hat das Aufgebot eines von Her— mann Peters in Bochum am 27. Februar 1916 auggestellten, von Hermann Klus— mann in Eickel akzeptierten, in Eickel zahlbaren und am 28. Mat 1916 fälligen Wechsels über 7820 beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. April 1912, Vormittags LR Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Schillerstraße 41, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung desselben erfolgen vird.

Bochum, den 25. August 1916. Königliches Amtsgericht. (gez.) Wagemann. Ausgefertigt, Bochum, den 25. 8. 1916.

(L. S.) (Unterschrift), Aktuar.

37130 Aufgebot. ; Der Fleischermeister Carl Brodowsly aus Marggrabowa hat das Aufgebot des ihm abbanden gekommenen Primawechsels über 200 M, ausgestellt am 21. April 1914 vom Antragsteller, akzeptiert von Georg Jam in Dullen und faͤllig gewesen am 21. Juli 1914, beantragt. Der In⸗ haber des Wechsels wird aufgefordert, spätestend in dem auf den 17. April 1917, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zunmer 11, anberaumten Termine seine Rechte geltend zu machen und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls selne Ausschließung mit seinen Rechten er⸗ folgen wird. , den 19. September

Königliches Amtsgericht.

37139) NUufgebot.

Der Kaufmann Dayid Aronsfeld in Exin hat als Abwesenheltspfleger der Ge⸗ 6 Leiser beantragt, den verschollenen

olf Leiser (Geburtsdatum unbekannt), geboren aber zwischen 1840 und 1850, zu.

6. Erwerbs und k 7. Niederlassung ꝛc. von Re ; 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗

tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

letzt wohnhaft in Exin (Provbinz Po für tot zu erklären. Der en k. 6 chollene wird aufgefordert, sich spatessen in dem auf den 8. Oktober 19 Mittags 12 Uhr. vor dem unterzelchnese Gericht, Zimmer Nr,. 3, anberaumten fin

gebotstermine zu melden, widrigen falls 1.

Todeserkläͤrung erfolgen wird. An all welche Auskunft über Leben oder Tod be Verschollenen zu erteilen vermögen, erteht die Aufforderung, spätestens im Aufge hol termine dem Gericht Anzeige zu machen. Gxin, den 23. September 1916. Königliches Amtsgericht.

137134 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag der Sch wester de verschollenen Seemanng. Jacob Josqh Gieräberg, nämlich der Witwe nnn Gertrud Hubertina Zechendorf, geh. Glen. berg, zu Blankenese, Süllbergsterrasse 3a vertreien durch die hiesigen Recht anmist⸗ Dteg. Albert Cohen und Kaufmann, win ein Aufgebot dahin erlassen: I) Ez win der am 4. Mal 1866 in Flerzheim, Kieh Rheinbach, als Sohn der inzwischen ber, storbenen Eheleute Lehrers, späteren Königl. Dekonomierats Dris. Fran Ludwig Kon Hubert Giersberg und Maria Katharin⸗ Anna Catharina), geb. Velden, geborene

eemann. Jacoh Joseyh Giersberg welcher sich an Bord des von Piasagui (Chile) abgefahrenen Schiffes „Cafssuz . oder Itonas! befunden haben und sch dem Jahre 1897 mit dem bezüglichen Fabrzeug verschollen sein soll, hiermit auf, gefordert, sich bei der Gerichtsschreiber, des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kafser Wilhelm. Straße Nr. 76, Hochparterr, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 13. April 1913, Vormittage IAI Uhr, anberaumten Aufgebotgtermin, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗ Straße Nr. 70, J. Stock (2 Treppen, Zimmer Nr. 24, zu melden, widrlgenfals seine Todegerklärung erfolgen wird. 3 Cz werden alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebotz. termine Anzeige zu machen.

Hamburg, den 16. September 1916.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(36897 Aufgebot.

Der Landwirt Michael Szwalek in Cerekwiea als Pfleger der nachbenannten Verschollenen hat beantragt, die ber, schollenen Eheleute, Arbelter Michael Wujezyl (Wujezak), geboren am 25. August 1863 zu Smoschew, und Magdalena geborene Mikolajezyk, geboren am 20. Juli 1860 zu Zimnawoda, belde zuletzt wohnhaft in Dzielice⸗Gut, die an— geblich im Jahre 1890 nach Nordamerlka (Chicago) ausgewandert sind, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Mai 1917, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerlat, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderüng, spätestens im Aufgebotstermlne dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Krotoschin, den 20. Septemher 1916.

Königliches Amteagericht.

36898 nufgcbot.

Der Abwesenheitspfleger Rentner Georg Stanke in Swinemünde hat beantragt, den verschollenen Matrosen Wilheln Friedilch August Stegemann, Sohn der verstorbenen Eheleute Seefahrer Wilhelm und Marie Stegemann, geb. Wegner, geboren am 7. Januar 1854, zuletzt wobn⸗ haft in Swinemünde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich späͤtestens in dem auf den 28. April A917, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Ge= richt, Zimmer 4, anberaumten Au fgebott⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklaͤrung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod del Verschollenen ju ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotk⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen,

Swinemünde, den 16. September I9lß.

Königliches Amtsgericht.

37141 Aufgebot. .

Die unverehelichte Irmgard Richter , . bel Muünchehofe 4. Mart, rel

eeskow⸗Storkom, und die verehelicht Müblenbesitzer Wdla Winckler in Wendist Buchholz, vertreten durch Rechtsanwalt Dantel in Wendisch Buchholz und Rechte, anwälte Justizrat RaLke und Konletzko in Berlin, Köpenickerstraße 110, haben he antragt, den verschollenen Matrosen Göß Berthold Hubert Alwin Richter, zuletzi wohnhaft in Heimzdorf bel Münchebo— I. Marf, Krels Beegkoẽm. Storkow, füt tot zu erkläͤren. Der bezeichnete Verschollenn wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Juni 19417, or— mittags 10 ühr, vor dem unterzeih, neten Gericht anberaumten Au fgeboll⸗ termine zu melden, widrigen alls die Codes, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ven, chollenen zu ertellen vermögen, . di

ufforderung, spätestens im Aufgeboth⸗

termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wendisch Buchholz, den 22. Seh-

tember 1916. Königliches Amtsgericht.

zum Deutschen Reichsa

. 230.

37188 l Folgende Personen sind veischollen:

I) der am 1. Juli 1866 in Dresden geborene Maschinenschlosser Julius Georg GEugen Bergner, der am J. April 1892 von Dresden nach Amerika zur Abmeldung gekommen ist und die letzte Nachricht am J7. Oktober 1900 aus Tlentsin in China geaeben hat.

2) die am 15. August 1876 in Neu⸗ nimptsch, P. . Gorbitz, geborene Auguste Clara verehel. Beust, geb. Schlachte, die etwa 1896 von Dresden nach Brasillen ausgewandert ist, unterm 22. Juni 1897 aus St. Vincente, Provinz Rio Grande do Sul, Brasilien, geschrieben hat und am 5. Dejember 1900 in Brasilien, Ort un⸗ bekannt, gestorben sein soll.

3) der am 27. Februar 18653 in Ebers⸗ dorf bei Lobenstein geborene Schneider Karl Heinrich Friedrich Eiermann, der am 19. Juni 1893 von Dresden, unbekannt wohin, zur Abmeldung gekommen ist und 7 dem seit etwa 1834 jede Nachricht sehlt.

4) a. der am 6. April 1842 in Groß. prleßligk bei Groitzsch in Sachsen geborene Kellner Friedrich Gustav Ernert, der sich im Jahre 1883 in Leipzig aufgehalten hat und dort vor vielen Jahren gestorben sein soll. b. der am 30. Dezember 1853 ebenda geborene Fleischer Heinrich Hermann Ernert, der sich im Jahre 1882 in Rußland befunden und von dorther zuletzt etwa Anfang der 1890er Jahre geschrieben haben soll.

6) a. der am 30. Juni 1866 in Rade⸗ hurg geborene Handarbelter Karl Ferdinand Fickert, der am 8. November 1880 von Dresden nach Elbogen in Böhmen ver⸗ zogen seln soll, dort aber nicht zu ermitteln gewesen ist, und von dem seit dieser Zeit jede Nachricht fehlt. b. der am 11. Juli

1559 in Radeburg geborene Handarbeinter 3

Richard Maximilian Fickert, der 1883 bon Dregden nach Ame ika ausgewandert sein soll und von dem seitdem keine Nach⸗ richten eingegangen sind. c. der am 9. März 1868 in Dresden geborene Glas— macher Ferdinand Maximilian Fickert, der sich am 3. Januar 1891 von Dresden nach Amerika abgemeldet hat, und von dem seit dieser Zeit keine Nachricht vorliegt.

6) die am 1. Februar 1857 in Meißen geborene Kellner Johanne Emllte Gentzsch, auch Richter genannt, die seit August 1881 aus Dresden spurloß ver—⸗ schwunden ist.

I) der am 15. November 1885 in Dresden geborene Steuermann Karl Otto Haase, der sich zuletzt auf der am 10. Juli 1912 von Neweastle, N. S. W. Australten, nach Antofagasta, Chile, abgegangenen, an ihrem Bestimmungsorte nicht ange— kommenen Bremer Viermastbark Nomla befunden hat.

8) der am 5. Junt 1840 in Dresden geborene Gärtner Heinrich Adolf Hermus, der seit 15367 von Dresden weg ist und im Jabre 13884 oder 1885 aus Nikolajew am Schwarzen Meere dle letzte Nachricht gegeben haben soll.

) der am 30. Jull 1876 in Dresden geborene Bergarbeiter Robert Gustav Eduard Heschel, welcher am 1. April 1897 von Dresden auf Wanderschaft ge⸗ gangen ist und das letzte Mal am 9. Ok. tober 19095 aus Lüttich, Belgien, ge schrieben hat. .

l0) der am 29. Februar 1880 in Dresden geborene Kaufmann Johannes Heinrich Arthur Naundorf, der am 4. Oktober 1905 von Dregden nach Kleinförstchen bei Bautzen jur Abmeldung, dort aber nicht zur Anmeldung gekommen ist, und über den weitere Nachrichten nicht vorliegen.

II) der am 25. Oktober 1852 in Turek, Goubhernement Kalisch, geborene Schuh macher Robert Neumann, der im April 1373 aus Polen nach Sachsen gekommen ist und in Hartau bei Zittau einige Zeit gearbeitet hat, später nach Brasilien aus= gewandert und dort gestorben sein soll.

12) der am 4. Nobember 1853 in Neu⸗ münsterberg, Kreis Marienburg, geborene Inspektor Jacob Gduard Gustav Pohl. mann, der im Jahre 1883 von Dresden nach Amerika ausgewandert ist, dort in Cbieago, Pittsburg und Philadelvhia Aufenthalt genommen und mehrere Jabre vor 1906 bie letzte Nachricht gegeben haben soll.

13) die am 12. April 1845 in Riesa geborene Amalte Auguste geschiedene Schröter oder Schröder, geb. Claus, die sich zuletzt in Dresden aufgehalten hat, und von der seit 21. Februar 1896 keine Nachrichten vorliegen.

14) der am 9. Januar 1836 in Meißen geborene Tischler Friedrich Karl Jultug Steinborn, der am 19. März 1867 von Dresden fort ist, und von dem die letzte

Berlin, Freitag, den 29. September

Sffentlich er Anzeiger.

Anzeigen preis fir ben Raum einer h gespaltentn Einheitszeilt 85 J.

Nachricht in das Jahr 1890 fällt, zu

welcher Zeit er sich in Eschenbach auf⸗ gehalten hat.

16) die am 10. Juli 1878 in Dresden⸗ Striesen geborene Lucie Martha Zetzsche, die sich von 1895 bis 1398 in Berlin auf⸗ gehalten hat, und von der dorther unterm 10. November 1898 die letzte Nachricht eingegangen ist.

16 der am 20. April 1860 in Reichenau geborene Kaufmann Ferdinand Hermann Frusche, der am 29. Januar 1890 seine Wohnung bier heimlich verlassen hat, und von dem seit dieser Zeit keine Nachrichten eingegangen sind.

wecks Todeserklärung dieser Personen baben das Aufgebot beantragt: zu Rechtsanwalt A. Schlechte hier, zu 2: Arbeiter Johann Schlachte in Leutewitz, zu 3: Anna Auguste verehel. Eiermann, geb. Günther, hler, zu 4a, b: Bureau vorsteher Ernst Klingelstein in Zeltz, zu Ha, b, e: Obersekretär Georg Martin Reinert in Annaberg, zu 6: Arbeiter Friedrich Hermann Hagse in Leutewitz bei Meißen, zu ?: M. Paul Haase, zurzeit Pionier und im Felde, jzu 8: Lokalrichter Angelo Wilhelmi hier, zu 8: die minderjährige Hildegard Helene Heschel, vertreten durch den Zigarren händler Karl Hermann Richter hier als Altersvormund, zu 10: Kaufmann Georg Naundorf, zurzeit Landsturmmann beim Militär, zu 11: Gemeindevorstand Emil Wanke in Hartau, zu 12: Invalid Gustay Reinhold Pohlmann in Leivzig⸗ Anger, zu 13: Heßhausvorsteher Ernst Gotthelf Claus in Leivrig, zu 14: Loko - motipführer Julius Richard Steinborn bier, ju 15: Baugewerke Robert Herdler bler, zu 18: Hedwig Helene verehel. Rohleder, geb. Krusche, in Reichenau, die Antragsteller zu 1, 2, 4a, b, Ha, b, e, 7, 9, 11 und 15 als Abwesenbeitspfleger. Die unter 1 bis 16 aufgeführten Ver. schollenen werden aufgefordert, sich spä⸗ testens im Aufgebotstermine am 28. Hnril 181T, Vormittags AER Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringerstr. 11, immer 118, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen Auskunft zu ertellen vermögen, werden aufgefordert, spätesteng im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten.

Dresden, am 25. September 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

37142 Bekanntmachung.

Am 3. Dezember 1915 ist im Datz⸗ mannlehen in Ramsau der verwitwete Austragsbauer Andieas Datzm ann. S82 Jahre alt, gestorben. Derselbe ist der Sohn der längst verstorbenen Bauersehe⸗ leute Josef und Barbara Datzmann von Ramsau. Da eln Erbe des Nachlasses bisber nicht ermittelt werden konnte, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zusteben, aufgefordert, diese Rechte bis zum L. Januar 1917 bei dem unterzeichneten Gerichte zur An⸗ meldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der bayer. Fiskus nicht vor handen ist. Der Nachlaß beträgt un⸗ gefähr 700 .

Berchtesgaden,.

1916. Kgl. Amtagericht.

37135 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Testamentẽvollstreckers des verstorbenen Rentners Josef (Joseph) Keil, nämlich des Rechtsanwalts Dr. Norbert Labowsky, werden alle Nachlaßgläubiger des am 19. August 1836 in Rogasen geborenen, am 10. März 1916 in Hamburg ver⸗ storbenen Rentners Josef (Josepb) Keil aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des . Amts⸗ erichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm Straße *r 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 24. November 1916, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, Stalhof, Kalser Wilhelm Straße Nr. 70, J. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, an- zumelden. Die Anmeldung einer Forde- rung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in , beizufügen. Nachlaß · gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten Vermächtnissen und Auflagen berücksi igt u werden, von dem Erben nur insoweit Be riedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen

den 25. September

Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Dte 1916

Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläu⸗ biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Hamburg, den 16. September 1916.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

36904 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 18. Sep⸗ tember 1916 sind für kraftlos erklärt worden:

I. Die Wechsel

a. ausgestellt von dem Kaufmann Max Mantel in Berlln am 22. Januar 1914, angenommen von Albert Leibe in Berlin, über 970 MS, fällig am 31. Oktober 1914,

b. aus gestellt von der Firma C. Grothe in Liepe am 9. Mai 1889, an- genommen von der Firma Dohrmann K Schwandt in Berlin, über 1500 4, fällig am 9. Juli 1889,

c. ausgestellt von Adolf Beck in Chemnitz am 15. Juni 1914, gezogen auf Theodor

1: Karsch jun. in Lodj, über 19 085,62 ,

fällig am 13. September 1914, jahlbar bei der Deutschen Bank in Berlin,

d. ausgeftellt von M. J. Bodenstein, akjeptlert von Franz Schmidt, Rats-⸗ zimmermelster in Berlin, über 5000 „, fällig am 21. März 1903.

II. Die zwei Aktien der Berliner Vieh⸗ kommisston ˖ und Wechselbank VI. Emlssion vom 1. Jull 1910 Nr. 3210 und 3211 für Max Frank in Berlin über je 1000 A.

III. Die Hypothekenpfandbrlefe der Preußischen Pfandbriefbank in Berlin

1I) Em. XXI April ⸗Oktober, Lit. D Nr. 1506 und Nr. 4426 zu 4 0 über je 500 6,

2) a. Em. XXIII April⸗Oktober, Lit. P Nr. 1044, Nr. 2536 und Nr. 4649 zu 34060 über je 300 Æ; b. Em. XXIII Lit. F Nr. S59 zu 34 9 April Oktober über 100 M; c. Em XXVI Leit. D Nr. 1725 zu 3 0̃/ Januar⸗Juli über b00 A; d. Em. XRXXVIL Lit. E Nr. 1684 zu 3 o/ Januar Jull über 300 „; . Eri. XXVIL Lit. F Nr 2420, Nr. 2421 zu 3 00 Januar⸗Jult über je 100 4.

IV. Der Pfandbrief der Deutschen Hypotheken. Bank., Akttengesellschaft in Berlin, Serie VII Lit. F. Nr. 08856 über 200 M, verzinslich zu 4 0.

V. Der Pfandbrief der Preußischen Central Bodenktredit · Aktiengesellschaft in Berlin Serie 1 Lit. E Nr. 3523 über 2 verzinslich zu 3Fo/ vom Jahre 1 2

Berlin, den 18. September 1916. Königliches k Berlin. Mitte.

36903

In der Aufgebotssache der Firma Dresdener Chromo⸗ & Kunstdruckpapier⸗ fabrik Krause C Baumann, A. G. in Dresden, hat das Großherzogliche Amts gericht in Waden durch den Ge. Ober— amtsrichter Zehr für Recht erkannt: Der Wechsel, d. d. München, den 17. Dezember 1914, über 120 S, zahlbar am 15. Juli 1915, ausgestellt von F. Bruckmann, Aktiengesellschaft in München, angenommen von Gustay Saljer, Kunstverlag in Baden Baden, wird für kraftlos erklärt. Die Antragstellerin hat die Kosten zu

tragen. Der Gerichtsschrelber des Gr. Amtsgerichts

37143 .

Durch Ausschlußurtell des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 22. September 1916 ist der verscholl'ne Oswald Grabs aus Ulleigdorf gifl. für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1915 festgestellt.

Friedeberg (Queis), den 22. Sep⸗ tember 1916.

Könlgliches Amtsgericht.

37144

Durch Ausschlußurtell vom 23. Sep- tember 1916 ist der am 21. August 1863 hierselbst geborene Schneidergeselle Augun Hermann Badziong für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De— zember 1902 festgestellt. Hohenstein, Ostpr., den 23. September

1916 Königliches Amtsgericht.

37189 . Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten

Gerichts vom 20. September 1916 ist der am 17. Mai 1892 in Spiesen geborene Fonrad Flick infolge Krlegsverschollenbeit für tot erklärt. Als Todestag ist der 16. Februar 1915 festgestellt. . Neunkirchen, den 20. September 1916. Königliches Amtsgericht.

369061

Durch Ausschlußurteil vom 20. Sep- tember 1916 ist der am 12. Januar 1871 in Groß Bukowitz geborene Arbeiter Julius Kaminski aus 4 für tot erklärt worden. Alg Todestag ist der 31. Dejember 1912 festgestellt.

Pr. Stargard, den 20. September

Königliches Amtagericht.

36907] Bekanntmachung.

Durch Auzschlußurteil vom 25. Sep⸗ tember 1916 ist der am 6. Januar 1845 geborene Arbelter JZosef Hartzke (oder

Zweite Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

4916.

9g. Bankausweise.

Hatzke) für tot erklärt worden. Als . ist der 31. Dezember 18938 fest⸗ gestellt. Schubin. den 25. September 1916. Königliches Amtsgericht.

37147] Oeffentliche Zustellung. Der Ewald Bastian in Charloitenburg, Marburgerstraße 9, Prozeßbevollmächtigte:

F. Rechtsanwälte Dr. Krause und Dr. Beer,

in Berlin, Behrenstraße 24, klagt gegen seine Ehefrau Nina Bastian, geb. Linke⸗ witsck, z. Zt. in Paris, Boulevard Hauß⸗ mann, Hotel vaußmann, auf Grund der §s§5 1567 Abs. 2 Ziffer 2 und 1568 B. G. B. auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 8. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17— 20, Zimmer 132, auf den 12. Dezember 1916, Vormittags E90 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An= walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung der Klage an die Be— klagte wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

, den 25. September

7. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III Berlin.

369091 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrich steßer in Düssel dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Wolterhoff zu Düsseldorf, klagt gegen seine Ehefrau, Rebecka geb. Levingstone, zurzeit ohne bekannten Auf⸗ enthaltsort, auf Grund des 5 1667 Abs. 2 B. G. B., mit dem Antrag auf Che⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 22. Dezember 19G, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Düss⸗lvorf. den 20. Seytember 1916.

Reichert, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

137149] Oeffentliche Zustellung. Ferdinand Wilhelm Karl Schröder, Hamburg, vertreten durch Rechte anwalt Dr. Btuno Meyer, kiagt gegen seine Ehefrau Marie Schröder, geb. Balblerer, zurjeit auf Dampfer „Teldmarschall‘, Varessalam in Deutsch Ostafilka, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen Ehebruch; der Be⸗ klagten zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtssrelis aufzuerlegen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer XI (Ziviljustiz gebäude, Slevetingplatz), auf den 19. Dezember 1918, Vor⸗ mittags 9r Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 23. September 1916. Ver Gerichtsschreiber des Landgerichts.

37150] Oeffentliche Zuftellung. Der Handlungsgehilfe Ernst Hackbusch aus Magdeburg, zurzeit Ersatzteseivpist bei der 4. Kompagnie des Reserveinfanterie⸗ regiments Nr. 66, Prozesibevollmächtigter: Justizrat Lichenheim in Magdeburg, klagt gegen seine Ghetrau Agnes Klara Hack- dusch, geborene Wolsram, früber in Han nover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte kostenpflichtig für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ö Halberstädterstraße Nr. 131, Zimmer 142, auf den A8. Dezember 18916, Vor⸗ mittags 9z Uhr, mit der Aufforderung, sich duch einen bei diesem Gerichte zu—= gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. Magdeburg, den 22. September 1916. Herrmann, Landgerichte sekretär, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

37151] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Adam Hereth, Justine geb. Isenmann, in Grtgy, Gde. Bornen, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justijrat Bieringer in Metz, klagt gegen ihren Ehemann Adam Hereth. früher in Metz, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthalisort, Beklagten, wegen bös= licher Verlassung, mit dem Antrage auf kostenfällige Scheidung der Ehe aus Ver schulden des Beklagien. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil

Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz, Zimmer 20, auf den 18. Dezember E816, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenttichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 25. September 1916. Gerichtsschreiberei bes Kaiserlichen Landgerichts.

37148) Oeffentliche Zustelung.

Der Kaufmann Siegfried Schürmann in Essen, am Ruhrstein 32, Prozeßbevoll⸗ mächtigte:; Rechtsanwälte Dreg. Rosen⸗ berg u. Westfeld zu Essen, klagt gegen seine Ehefrau geb. Dawson zu Dunedin (Neuseeland), 61 Duncanstreet (care of William Dawson), auf Grund der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte sich im Herbst 1915 vom Kläger getrennt habe und trotz Versprechens bisher nicht zurückgekehrt sei, mit dem Antrage auf Wiederherftellung der ehelichen Gemeinschaft. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung deg Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts in Essen auf den TI. Dezember 1916, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Eßsfsen, den 26. September 1916.

Blankenburg s, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

37190) Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Ernst Nyffeler, wohn⸗ haft bei Senn ⸗Nyffler Schäfnibach Dietikon, Kt. Zürich, vertreten durch den 2. Amts⸗ vormund der Stadt Zürich Dre. Hans Grob, Bahnhosstr. 57, Zürich 1, Kl., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Sick und Dr. Drescher in Stuttgart, Charlottenstraße 2, gegen den Loulds Gi ies haber, led. Oberkellner, bei der Internationalen Gisenbahnschlafwagen⸗ gesellichaft von Chaux - de⸗Fonds, fruher wohnhaft bet Lieb, Reckarstraße 140, in Stuttgart, jetzt mit unbekanntem Aufent- halt abwesend, Bekl, wegen Unterhalts, ist auf Antrag des Klägers Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf Dienstag, den B. Dezember 1916, Vormittags O Uhr, vor dem Königlichen Amte gericht Stuttgart⸗Stadt, Justizgebäade, Urbanstraße 18, Saal 50, bestimmt. Hierin wird der Beklagte Grieshaber geladen.

Stutigart, den 22. Seytember 1816.

Fischer, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Stuttgart⸗Stadt.

37152] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Locker C Arnoviei in Berlin, Alexander⸗ straße Nr. Hl / 52, Proze ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hans Michaelis in Berlin, Kleine Präsidentenstraße Nr. 3, klagt gegen die Firma M. A. Teich, Inhaberin Frau Minna A. Teich in Bukarest, Strada Lipscani 0a, unter der Behauptung, daß die Beklagte der Klägerin aus Warenlieserungen 22 837, 75 4A schulde, mit dem Antrage, die Beklaate zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 22 837,75 4 nebst 5 o/ J Zinsen seit 1. September 1916 zu zahlen und das Urteil gegen Sicher heitéleistung in Höhe des jedesmal beinn⸗ treibenden Betrages für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor de 16 Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gericht 1 zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 1617, Zimmer 61, II. Stock, auf den A9. Dezember 1916, Wor- mittags EO Utzr, mit der Aufforderung, einen bei dem g dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 60. O. 254. 16.

Berlin, den 23. September 1916. Lung fiel, Rechnungsrat, Gerichtsschrelber

des Königlichen Landgerichts J.

37153] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Uteber hier, Alexander ˖ straße 1516, klagt gegen a. den rumä nischen Hauptmann Ste ßen Di ãganeska, b. Frau Glenore Drügünesta, unbe- kannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ bauptung, daß die Beklagten von ihr laut Vertrag vom 30. November 1912 die im Klageantrage aufgefübrten Gegenstände auf Abzahlung entnemmen und darauf noch 79,50 * zu zablen haben, mit dem Anirage: 1) die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner kostenvflichtig zu verurteilen, an Riägerin 204,50 M zweibundertvier Mark 50 Pfennig nebst 409 Zinsen seit dem Tage der Zuftellung der Rlage zu jablen oder nach Wabl 1 Anklerde⸗ schrank m. Spiegel, blen, 2 Bertftellen mit PVatentboden u. Aufl, 1 Waschtoilette m. Marmorplatte u. Spiegel, 2 283 tische m. Marmorpletten, 2 Stn 1ẽ Handtuchhalter, 1 ue, 1