1916 / 232 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Oct 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Geschhflgnummern 10109, 10rti, lis, 10113, 1011. ioiid, eg ul. hn . 911 ] . T.

sind Flächenerzeugnisse. utz⸗

Boscẽ. en 15. September 1916 ker n er n, r,

Sehwarnren ver, Sachsen. 37525] In das hlesige Musterregister ist ein⸗ getragen? Nr. 331. Die Firma Allgemeine Deut sche Aluminium Kochgeschirr⸗ fabrik Guide Guüchtel in Lauter, ein Zünderröhrchen mit Aufsatz autogen geschweißt aus Schwarzblech oder anderen Metallblechen, wobel die obere Platte des weiten Kopfendes auch lose zum Einlegen angebracht werden kann, statt wie das Muster aug einem Stück, Muster für vlastische Erzeugnifse, Fabriknummer 12, Schutz ffrist Jahre, angemeldet am 14. September 1916, Mittags 12 Uhr. , n, den 28. September

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

Augsburg. . 37761 Das K. Amtsgericht Augsburg hai über das Vermögen der Blumenge schä fts⸗— inhaberin Karoline Walvenmaier, geb. Bengesser, in Augsburg. Karo= linenstroße O 300, am 29. September 1916, Nachmittags 4 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Rechts⸗ anwalt Dr. Kleininger in Augsburg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Oktober 1916 einschl. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines , und dle in den 55 132 und 137 KO. ent— haltenen Fragen sowie allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Montag. den 30. Ot. toßer E916, Nachmittags 5 Uhr, Sitzungssaal 1, Erdgeschoß links.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Rerlin- Schöneberg. 137762

Ueber den Nachlaß des am 4. April 1914 verstorbenen, zuletzt in Berlin Steglitz, Mittelstr. 32, wohnhaft gewesenen Kauf⸗ manns Otto Schütte, ist heute, am 27. Seplember 1916, Nachmittags 2 Uhr, das , , , eröffnet. Der Kon⸗ kursverwalter August Belter in Berlin W. 30, Haberlandstraße 3, ist zum Kon⸗ kurgverwalter ernannt. Konkursforde ˖ rungen sind big zum 10. November 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibe—⸗ haltung deg ernannten oder die Wahl eines

anderen Verwalters sowie über die Be⸗

stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkurgordnung bezeichneten Gegenstände auf den 24. Oktober E9IG, Vor- mittags EE Uhr. und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 2H. November 916, Bormittags LOUhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Iimmer 58, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. Ok⸗ tober 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗

Schönrberg. Abteilung 9.

Charlottenburg. 37504 Ueber den Nachlaß des am 28. März 1916 verstorbenen, juletzt in Berlin⸗ Wilmersdorf. Nafsauischestr. 27, wohn. baft gewesenen Kaufmanns Richard Schröder ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Char⸗ lottenburg das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Borchardt in Charlottenburg, Kantstraße 19. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 16. Oltober 1916. Glaͤubigerversammlung und Prüfungstermin am 25. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr, in Char—⸗ lottenburg, Suarejstraße 13, 1 Treppe, Zimmer 47. K den 22. September

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Dres den. 37505 Ueber das Vermögen des Johannes Georg Reinhard Menzer in Dres den A., Strupestr. 22, Inhaber der nicht eingetragenen Firma „Jo⸗ hannes Menzer, Werkstätten für klassische u. moderne Raumgestal⸗ tung“, wird heute, am 29 Seytember 1916. Vormittags 410 Uhr, das Konkurs. verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktionator Friedrich Schlechte in Dreg.« den⸗A., Amallenstr. 12. Anmeldefrist bis zum 30. Oktober 1916. Wahltermin: 27. Oftober 1918, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 17. No- . 6 ar nfs . Uhr. ener Arrest m nzeigep 5 zum 30. Oktober 1916. ; Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.

Pros dem. 37860]

Ueber das Vermögen der Zigarren geschäftsinhaberin Hermine Theresie led. Wachert in Dresden⸗N., Kur⸗ fürstenstraße 28, Erdgeschoß, wird beute, am 29. September 1916, Nachmittags 1 Uhr, das , ,, . eröffnet. Konkurgzherwalter: Vizelolalrichter Krum— haar in Dresden ˖ A., Stelnstr. 9. An⸗ meldefrist biß jum 18. Oktober 1916.

. * 3

Wabl⸗ und Prüfungstermin: 227. Or- 86. 233 e, dne, ,. Uhr. ener Arrest m ige 5 zum 18 Oktober 1916. kein epf lu ö Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. Il.

Gõörxlitꝝ. 837507]

Ueber das Vermögen des Tapezier⸗ meisters und Dekorateurs Willy Schmidt in Görlitz, Berlinerstraße 298, ist am 29 September 1916, Vorm. 9 Uhr, das Konkursverfahren eröff get und zum Konkursverwalter der Kaufmann Alfred Henschel in Görlitz. Jakobstraße 37, er. nannt worden. Offener Arrest mit An- zeigefrist bis 25. Oktober 1916. Anmelde- frist bis 17. November 1916 Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 25. Oktober 1918, Vorm. 95 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 27. November 1916, Vorm. IO Uhr, Zimmer 31.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Görlitz.

Leisnig. 37520 Ueber den Nachlaß des Rechtsanwalts Marit Walter Oeinze in Leisnig wird heute, am 29. September 1916, Vormittags 19 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Walter Gang hier. Anmeldefrist bis zum 14 Oktober 1916. Wahltermin und Prü⸗ fungstermin am 25. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Oktober 1916. Leisnig, den 29. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Twickau, Sachsen.

Ueber den Nachlaß des am 8. Juni 1916 verstorbenen, in Zwickanm Marien thal, Döhnerstraße 7, wohnhaft gewesenen Kun ststeinfabrikanten Albin Max Jung wird heute, am 29. September 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Vtzelokalrichter Otto hier. Anmeldefrist bis zum 10. November 1916. Wahltermin am 23. Ottober 19I6, Vormittags EIUhr. Prüfungstermin am 27. No vember 1916, Vormittags LAL Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht Zwickau.

Tw än tz. (37522 Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Robert Julius Bley in Thalheim, äußere Bergstraße 6a, wird heute, am 29. September 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Orts richter Ebert in Thalheim. Änmeldefrist his zum 21. Oktober 1916. Wahl und Prüfungstermin am 39. Oktober 1916, Vormittags EH Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. Oktober 1916. Zwönitz, den 29. Seytember 1916. Königliches Amtsgericht.

Allensteim. 37523 In Sachen, betreffend das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen der geschiedenen Frau Agnes Henning, geb. Mars, aus Soldau, wird ein Termin zur An hörung der Gläubigerversammlung über die Einstellung des Konkursverfahrens wegen Mangels elner den Kosten des Ver— fahrens entsprechenden Konkursmasse auf den A2. Ottober 19186, Vormittags 1H Uhr, Zimmer 63, anberaumt. Allenstein, den 22. September 1916. Königliches Amtsgericht.

ay rontk. 377671 Im Konkursberfahren über das Vermögen des staufmanuns Artur Torau in Bayreuth wird infolge Kündigung des bisherigen Konkursverwalters, Rechts. anwalts Schaeffler hier, Rechtsanwalt Splitzenpfeil in Bayreuth zum Konkurs verwalter ernannt. Zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des neu ernannten Konkursberwalters oder die Wahl eines anderen Konkursverwalters sowie zur Ab- nahme der Schlußrechaung settens des bie⸗ berigen Konkurgverwalters R. A. Schaeffler durch eine Gläubigerversammlung wird Termin auf: Freitag, den 20. Oftober E916, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale Zimmer Nr. 58 des K. Amtggerichtg Bayreuth anberaumt. Die Vergütung des Konkursverwalters Rechts- anwalt Schaeffler wurde auf 2800 S0 fesigesetzt.

Bayreuth, den 265. September 1916. Gerichtsschreiberel des K. Amtsgerichts.

erlin. 37501] In dem Konkurtverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Leyn sohn in Berlin, Alexandrinenstr. 137, Privatwohnung: Berlin Schöneberg. Barbarossastr. 26, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußperzelchnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie jur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit- alleder des Gläubigerausschusses der Schluß termin auf den 17. Ottober L916, Vormittags 10 Uhr, vor dem König lichen Amtsgerichte hierselbst, Neue Friedrichstr. I- 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, bestimmt.

Berlin, den 13. Seplember 1916.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen

Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 154.

H orlim. 375021

Der staufmann Hugo Wasservogel in Berlin, Boxhagenersir. 20, Lombard⸗ Bankgeschäft und Lagerspeicherei,

37780) 19

die Einftellung des über sein Vermögen

eröffneten Konkursverfahrens beantragt. Etwaiger Widersfpruch ist binnen einer Woche zu erheben. Berlin, den 25. Seytember 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Ab. 84.

Rreslan. 37764 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der verwitweten Frau Ida London, eb. Kreutzberger, in Breslau, nhaberin der Firma London C Weber in Breslau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterming hierdurch aufgehoben. Breslau, den 29. September 1916. Amtsgericht.

Rreslan. 1377665

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 17. September 1914 in Breslau verstorbenen Bureauvor⸗ stehers Germann Zeipel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Breslau, den 29. September 1916.

Amtsgericht.

Charlottenburg. 37503 Das Konkurt verfahren über den . der am 3. April 1912 verstorbenen, zuletzt in Ctzarlottenburg wohnhaft gewesenen unverehelichten Martha Schmidt ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermint aufgehoben. , den 26. September

Königliches Amtsgericht.

Culms oe. 37768] Das Konkursverfahren über das Ver mögen der Händlerfrau Martha Ftru- zynski in Culmsee wird, nachdem der in dem Vergleichtztermine vom 30. August 1916 angenommene Zwangevergleich durch rechtskräftigen eg e vom 30. August 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgeboben. Culmsre, den 16. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Hand em. 37506

In dem Fonkurgverfahren über das Ver. mögen des Bäckers und Konditors August Langenbach von Herdorf ist an Stelle des verstorbenen Prozeßagenten Robert Reusch zu Daaden Rechtsanwalt Justizrat Heuser zu Betzdorf zum Konkurg⸗ verwalter ernannt worden.

Daaden, den 27. September 1916.

Königl. Amtsgericht.

Borsten. 37861] Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Alois Wegener zu Bolsum wird auf Antrag des zu einer mobilen Truppe gehörigen Gemeinschuldnert ausgesetzt. (G6 6 * 2 des Kriegsteil⸗ nehmerschutzgesetzes vom 4. August 1914.) Dorsten, den 15. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 137708 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Kommer in Dortmund, Heiligerweg 68, ist infolge eines on dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs- vergleiche, zur eventl. Abnahme der Schluß. rechnung sowie zur Prüfung der nachtrag lich angemeldeten Forterungen Termin auf den A9. Ottober 1916, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Holländischestraße 22, Zimmer Nr. 78, J. Obergeschoß, anbe⸗ taumt. Der Verglelchsvorschlag ist auf der Gerichtsschrelberei des Konkursgerichts jur Einsicht der Betelllgten niedergelegt. Dortmund, den 23 September 1916. Terten born, A.⸗G.⸗-Sekretär, Gerichts. schreiber desß Königlichen Amtsgerichts.

Diisseldorf. 37766

Da Konkursverfahren über das Ver— mögen der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Plaut Æ Co.“ Galanterie-

ros zu Düsseldorf wid nach erfolgter

bhaltung des Schlußtermins hierdurch

aufgehoben.

Düfseldorf., den 23. September 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 14.

Gostyn. 377691 In dem Konkursverfahren über das Nermögen des AUnsiedlers Oskar Shlert in Alt Kröben ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertellung zu berücksichtigenden Forderungen sowle zu Anhörung der Gläubiger über die Höhe des Honorarg des Konkursverwalters und Eistattung der Auslagen und die Ge— währung einer Vergütung an die Mit— glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 21. Oktober 1916, Vormittags IHR Uhr, vor dem König lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Gostyn, den 23. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Grimmen. 37519 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurer und Zimmermeisters Arno Höhne in Grimmen ist zur Prü—= fung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 24. Oktober E916, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Grimmen an—⸗ beraumt.

Grimmen, den 25. September 1916.

Hahn, Aktuar, Gerichtsschrelber des K niglichen Amtsgerichts.

Hamburg. 137508 Dag Konkursverfahren über das Ver⸗

bisher Johannitstr. 20 j21, hat mit Zu⸗ stimmung aller bekannten Konkuraglaubfger

mögen des Schneiders Karl Franz

Spiel und Haushaltungswaren en 1

Range wird mangels einer den Kosten entsprechenden Masse hierdurch elngestellt. rn, den 27. September 1916.

as Amtsgericht. Abteilung für Konkurs sachen.

Hamburg. 37509 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Inhabers eines Herrenwäsche. eschäfts Daus Gustav Thomßen, amwhurg wird mangels einer den Kosten entsprechenden Masse hierdurch eingestellt. an,, den 27. September 1916. as Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Hamburg. 37511

Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Schneiders arl Fissser, in nichteingetragener Firma Flösser R Rolf, Hamburg, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 13. Sp⸗ tember 1916 angenommene Zwangsver gleich durch K, Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch auf. gehoben.

Hamburg, den 28. September 1916.

Amtsgerlcht. Abteilung für Konkurgsachen.

Hamburg. 37510

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Gesellschaft in Firma Kauf⸗ haus M. Reiß c Co. m. b. H., Manufarturwaren, Hamburg, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 13. September 1916 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

. den 28. September 1916.

as Amtsgericht, Abteilung für Konkurgsachen.

Kempen, Rz. Posen, I37512

In dem Konkursverfahren über dat Vermögen des Kaufmanns Israel Neumann in Kempen i. P. ist zur Ab—⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Giuwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu beruͤcksichtigenden Forderungen sowte zur Festsetzung der Auslagen und Vergütung der Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 31. Ottober ER9HI6G6. Vormittags ö. dor dem Königlichen Amtsgericht hlerselbst, Zimmer 10, bestimmt.

Kempen i. P., den 27. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. 37521]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanus Ülfred Franz Domke in Leipzig ⸗Anger⸗Crottendorf, Zwei⸗ naundorsersir. 14, Inhabers eines Sport⸗ axtitelgeschäfts in Leipzig, Pfaffendoꝛrfer⸗ straße 1, wird hierdurch aufgehoben, nach⸗ dem der im Vergleichstermine vom 20. Juli 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 20. Juli 1916 bestätigt worden ist.

, den 28. September 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. II A.

Lol pzIg. 37771 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Albin Felix Wendler in Leipzig, Hardenbergstr. 3, Inhabers eines Zigarrengeschäfts in Leivzig, Dufour⸗ straße 22, wird nach Abhaltung det Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leiyzig, den 28. September 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 11 Ai.

Löwenberg, Schles. 37770 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 16. Avril 1916 zu Plag—⸗ mitz am Bober versterbenen Tischler. meisters Willy Berner ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termln auf den A8. Oktober 1916, Vormittags 95 Uhr, vor dem Könkg— lichen Amtsgericht in Löwenberg i. Schl., Zimmer Nr. 6, anberaumt. , . i. Echl., den 26. Seplember

Könlal. Amtsgerlcht.

Lüdenscheid. 375131 Das Konkursverfahren über den Nach

laß des Schreinermeisters Ernst Lange

zu Ober Schmidthausen bei Halver

wird nach Abbaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben.

Lüdenscheid, den 27. September 1916

Königliches Amtsgericht.

Ye u köln. 137772 Vas Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Walter Ziegler in Neukölln, Donaustraße 10 11, wird, nachdem der in dem Verglelchztermine vom 12. Mal 1916 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 12. Mal 1916 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.

Neukölln, den 25. September 1916. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amts⸗ gerichts. Abteilung 17.

Pansn, I377731 Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Sizckmaschinenbesitzers William Gustayv Georgi in Pausa, als alleinigen Inhabers der Firma Gebr. Georgi daselbst, wird nach Ah— haltung des Schlußterminz hierdurch auf⸗ gehoben.

Pausa, den 27. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Rheydt, Ez. Dusseldorf. 37777 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kohlenhändlers Wilhelm Schmitter in Rheydt. Wickecatherstr. 56, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des

Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗

bel der Vertellung zu berücsichtigenden nr, . und jur Beschlußfassung der läubiger über die nicht verwertbaren Ver⸗ a n ff sowle zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aug⸗ lagen und die Hewährung elner Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger ausschusses der Schlußtermin auf den 27. Ottober E696, Mittags 12 uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hler⸗ selbst, Zimmer Nr. 20, bestimmt. Rheydt, den 19. September 1916. Köntgl. Amtsgericht.

Waldshut. 375141

Daß Konkartverfahren über das Ver⸗ mögen des Zimmermanns Reinhard Bernauer in Rotzel wurde durch Be⸗ schluß des Gr. Amtsgerichts dahler unterm Heutigen aufgehoden.

Waldshut. den 28. September 1916. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.

ver dnn. k e.

dungen gegen das 2 der

Das Konkursberfahren über den Nachla des Gasthofsbesitzers Johann Pau Tschepe in Hartmannsdorf 1 Abhaltung deg Schlußtermins hierdur aufgehoben.

Werdau, den 29. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

Wiedenbrück. 137779

In dem Kontursperfahren über das Nachlaßpvermögen der ju Wiedenbrück versiorbenen Witiwe Arnold Reiling ift zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverjeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 1. Ol⸗ tober 1916, Vormittags 1H Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Wiedenbrück, den 22. September 1916.

Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

nin. 137614 Das Konkursherfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wladislaus Rafinskt in Zuin wird nach erfolgter Abhaltung deg Schlußterming hierdurch aufgehoben. Bnin, den 22. September 1916. önialiches Amtsgericht.

zossen. 1376515 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Käsefaßbrikanten Ma Walter in Nächst Neuendorf b Zofsen wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 2. August 1916 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts- kräftigen Beschluß vom selben Tage bestätiot ist, hierdurch aufgehoben. Zossen, den 27. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ꝛc. Bekanntmachungen

der Eisenhahnen.

37862

Ausnahmetarif für Küchenabfälle, Speisereste usw. Tf. 2 IH X. Mit Gültigkeit vom 5. Oktober 1916 werden „Weintrester, auch gebrannt, zur Entölung oder zu Futterzwecken im In lande“ in das Warenverzeichnis des Aus—⸗ nahmetarifs aufgenommen.

Berliu, den 30. September 1916.

sönigliche Eisenbahndirettion.

37717

Am 1. Oktober 19816 wird der an der Bahnstrecke Paderborn H. Lippstadt zwischen den Stationen Lippstadt und Geseke gelegene Bahnhof IV. Kl. Ehring hausen, der bisher nur dem Personen, Gepäck⸗ und Expreßgutverkehr diente, auch für dte Abfertigung von Etl. und Fracht- stückgut eröff net. Die Abfertigung von Sprengstoffen und von solchen Gegen— ständ n, zu deren Ver und Entladung eine Nampe erforderlich ist, bleibt aus- geschlossen. Ueber die Höhe der Fracht- sätze geben die Dienstüellen Auskunft. Cafssel, den 28. September 1916. Rönigliche Eisenkahnpirerttion.

37517 Sãch sisch ⸗Süũdwestdeutscher Guter⸗ verkehr. Am 1. Oktober 1916 wird die Station Brenschelbach der Bavyerischen Staatgeisenbahnen (psälnsches Netz) mit den Tarisentfernungen für Zweibrücken zuzüglich 16 km aufgenommen. Dresden, am 29 September 1916. stgl. Gen. Dir. d. Sächs. Eta atseisen- bahnen, als geschäftsführende Verwaltung. 37518 Binnengũütertarif der Reichseisen⸗ bahnen. Anhaug zu den direkten Gütertarifen der Neichseisenbahnen. Gütertarif Reichsbahn elfaß ⸗lothr. Nebenbahnen im Privatbetrieb. = folge der Inbetriebnahme der Strecke Colmar = Ensis heim Bollweiler als vell. spurige Nebenbahn treten vom 1. Oktober 1916 ab in der Frachtberechnung im Ver⸗ kehr mit dieser Strecke Aenderungen ein. Nähere Auskunft geben die Güterstellen. Die Direkten Frachtsätze für Zuckerrüben und Rübenschnitzel zwischen Erstein Zucker⸗ fabrik und Battenheim treten vom gleichen Tage ab außer Kraft. Straßburg, den 27. September 1916. Kaiserliche Generaldirektion der Gisenbahnen in Elsaß · Lothringen.

Postblatt

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Nachrichten von allgemeinerem Interesse für den Verkehr mit der Post und Telegraphie nebst Porto⸗ und Telegrammgebührentarif.

Berlin, Montag, den 2. Oktoher

Das Postblatt erscheint vierteljährlich, in der Regel am erste

non 40 Pf. jährlich,

1) Im Postverkehr mit Oesterreich, Ungarn und Bosnien- Herzegoꝛind Sind in /olqe des Abschleisses neuer FPostverträüge iovesent- liche Aenderungen in den GebühRrensätzen eingetreten. Das Wäkere- ist hei den einzelnen Tarifen zu erseken.

2) Den Postanstalten ist der Terkau/ der zur Entrichtung des Varenumsatastempels Reraasgegebenen Stempelmarsten (Lmsdte- Stempelmarkken) übertraqen morden.

3) Der Faketverkeir nach der Türkei ist wieder aufenommen 60rden.

4 Im PFostverkek;ir mit dem Generdlqouvernement Lublin und.

Versendungsbedingungen für den Verkehr des Weltpostvereins (Vereinsverkehr): .

1) Briefsendungen müfsen zur Zeit . zur Post eingeliefert werden und sind mit nachstehenden Ausnahmen nur in deutscher, dänischer, englischer, französischer, holländischer, italienischer, nia djarischer, normegischer, polnischer, portugiesischer, schwedischer oder spanischer Sprache zulässig. Nach dem besetzten Teil von Belgien ist nur die deutsche, madjarische, flämische und französische, nach dem besetzten Teil von Rußland nur die deutsche Sprache zugelassen, jedoch können Briefsendnngen nach den General—

gouvernements Warschau und Lublin auch in madjarischer Sprache st

und Postkarten nach dem Generalgouvernement Warschau auch in polnischer Sprache abgefaßt werden. Nach Oesterreich und Ungarn sind offene Briefsendungen auch in magyarischer, nach Bulgarien in bulgarischer, nach der Türkei auch in türkischer Sprache zugelassen. Bei Briefsendungen nach der Türkei ist die spanische Sprache ausgeschlossen. Brie / gen kungen nach den Generalqouvernements Belgrad (Serbien) und Cettine Montenegro milssen in deutscher oder französisclier Sprachie db Je fat sein. Ueber die zugelassenen Ausnahmen erteilen die Postanstalten Auskunft. Briefe, bei denen die Verschlußklappe des Briefumschlags nach innen eingeschlagen und auf den Briefinhalt festgeklebt ist, . unzulässig. Derartige Briefe werden an die Absender zurückgegeben.

Zur Durchführung der Ueberwachung des Nachrichtenverkehrs ist es erforderlich, daß der Brieftext der Privatbriefe nach dem Auslande, gleichviel ob die Briefe in deutscher oder in einer zu— gelassenen fremden Sprache abgefaßt sind, nicht über zwei Bogen— seiten gewöhnlichen Briefformats (Quart) hinausgeht. Die Briefe dürfen keine Anlagen enthalten, in denen sich Nachrichten be⸗ finden, sie müssen ferner in deutlicher, ohne weiteres gut lesbarer Schrift mit nicht zu engem Zeilenabstande geschrieben sein, auch dürfen keine Schriftzeilen über Schriftzeilen einer anderen Richtung quer hinweg⸗ laufen. Bei Geschäftsbriefen kann, wenn sie im übrigen den vorstehenden Bedingungen entsprechen, der Inhalt den Raum von zwei Bogenseiten überschreiten und die Beifügung von Rechnungen, Preisberzeichnissen und dergleichen geschäftlichen Ai agen erfolgen. Zur Verpackung der Briefe nach dem Auslande dürfen nur Umschläge verwandt werden, die aus einer

waltungsgebiet gehörenden Gouvernement Lublin. lege tehe ähnliche Beschränkungen im Verkehr mit dem Postgebiet des Oberbefehls⸗

einfachen Papier⸗ oder Stofflage, also ohne Futtereinlage aus Seiden⸗ papier oder anderen Stoffen, hergestellt sind. Bei Briefen, die den

Tarif für

samie zum Preise von 10 Pf. für die einzelne Nummer bezogen werden.

Vorbemerkungen. (Neuerungen sind in Schrägschrift gedruckt.) mit allen nickt feindlichen Staaten ist die mag'yjariscie Sprache zuhelasSsen rden. 5) Lerner Sind zugelassen a. im Terkenr mit dem Generaljounernemenf Lublin Host- anioeiszungen bis I000 Kronen und. Kinschreibsendungen, b. im TVerscehr mit ciner Anzahl Orte im Gebiet des General- Joubernemenlts in Beljien deiböhinliche Pakete his 5 k(ũd, c. in TerkeRkr mit einer Anzahl Orte in den Gebieten der Generalqjouvernements Belgrad (Serbien, und Cetfinje

A. Briefsendungen.

angegebenen Anforderungen nicht entsprechen, müssen die Absender damit

rechnen, daß sie infolge der Erschwerung des Prüfungsgeschäfts mit

mehrwöchiger Verspätung am Bestimmungsort eintreffen. . Die zur Ueberwachung des Nachrichtenverkehrs erforderlichen Be⸗

schränkungen gelten nicht im Verkehr mit dem besetzten Gebiet von Belgien,

dem Generalgouvernement Warschau und dem zum österreichischen Ver⸗ Dagegen bestehen

zabers Ost, über deren Einzelheiten die Postanstalten Auskunft geben. Briefsendungen nach dem Ausland, in denen Waren enthalten ind (insbesondere also auch alle Warenproben), müssen auf der Aufschriftseite die genaue Angabe ihres Inhalts und die Adresse des Absenders tragen. Waren, deren Ausfuhr verboten ist, können in Briefsendungen nach dem Ausland nur versandt werden, wenn dem Absender vom Reichskommissar für Aus⸗ und Einfuhrbewilligung eine besondere, den Poftanstalten bei Auflieferung der Sendungen vor— zulegende Ausfuhrbewilligung erteilt ist. .

Y) Verboten, mit Post zu versenden: Gegenstände, die für die Postbeamten Gefahren mit sich bringen oder welche die Brief sendungen befchmutzen oder verderben können, Lebende oder tote Tiere und Insekten. Ueber bedingte Julaffung von Warenproben mit Glassachen, Sn Oelen, fetten Stoffen, trockenen abfärbenden und nicht abfärbenden Pulvern und lebenden Bienen geben die Postanstalten Auskunft. .

Nach dem Auslande gerichtete Postkarten mit Abbildungen von Städten, Stadtteilen, geographisch genau bestimmharen Srt⸗ schaften und Landschaften, besonders hervorragenden Baulichkeiten und Denkmälern Deutschlands, Oesterreichs und Ungarns, der Türkei, Bul⸗ ariens und der von deutschen, österreichischen, ungarischen, türlischen und ö Heeren besetzten feindlichen Gebiete sind bis ö weiteres von der Postbeförderung ausgeschlossen. Nicht unter das Verbot fallen: Postkarten nach Oesterreich und Ungarn, der Türkei, Bulgarien sowie den befetzten feindlichen Gebieten mit Abbildungen von Städten usw. des Bestimmungslandes der Postkarte.

Nach dem nicht feindlichen Auslande, nach Belgien und Russisch⸗

zlen, sind bis auf weiteres nur Postkarten zugelassen, die aus einem i Cin m n,, Auf⸗ oder Einklebungen jeder Art sind bei diesen Postkarten verboten. gewöhnliche und eingeschriebene Briefse

Montenero) offene geirhnliche Briesce, ein / che Post- xarten und IVanren proben.

) Der Paketverkesir nach einer Anzahl von Komitasen in Ingarn ist his auf zceiteres Beschräneum)en, unterior/sen, οrilher die Postanstalten nähere Auskunft erteilen.

7) Der PFaketverkehßr nach Lom, Nikopol, Rahopo, KRistS che,

Sbvichior, Vidin in Bularien ist bis auf ieiferes eingestellt Coorden.

s) Lerner ist der Jesamfe HPostverkeir nach Ruméinien ein-

gestellt rden.

Ferner ist verboten, in gewöhnliche oder eingeschriebene Brie fpost⸗ sendungen einzulegen: a. Münzen (im Verkehr mit. Oesterreich nebst Liechtenstein und Bosnien⸗Herzegowina können Münzen in die Briefsendungen eingelegt werden); b. zo llUl pflichtige Gegenstände; c. Gegenstände, deren Einfuhr oder Umlauf im Bestimmungslande verboten ist; d. Gold. oder Silbersachen, Edelsteine, Sch mucksachen und andere kostbare Gegen stände, wenn das Einlegen oder die Beförderung derselben durch Gesetzgebung der betr. Länder verboten ist. Absender hat sich unter eigener Verantwort⸗ lichkeit zu unterrichten, ob die zu versendenden Gegenstände mit der Briefpost in die betr. Länder eingeführt werden dürfen.

3) Postkarten. Einfache Postkarten und Postkarten mit Ant⸗ wort zulässig, Höchstmaß 14:9 em, Mindestmaß 10: 7 em. Wegen der Postkarten nach dem nicht feindlichen Auslande usw. und der Post⸗ karten mit Abbildungen siehe unter 2.

4 Drucksachen, Geschäftspapieren und Warenproben darf weder ein Brief, noch eine ,, werden, die die Eigen⸗ schaft eigentlicher und persönlicher ö hat. Verpackung muß so beschaffen sein, daß der Inhalt leicht geprüft werden kann. Warenproben dürfen keinen Handelswert haben. Auf ihrer Aufschrift⸗ seite müssen sie die genaue Angabe des Inhalts und die Adresse des Absenders tragen. Sonst sind nur noch die folgenden handschriftlichen Vermerke zugelassen: Adresse des Empfängers, Fabrik- oder Vandels⸗ zeichen, Nummern, Preise und Angaben bezüglich des Gewichts, des Maßes, der Ausdehnung, der verfügbaren Menge, der Herkunft und der Natur der Ware. Drucksachen und Geschäftspapiere, die an einer der Seiten eine Ausdehnung von mehr als 45 em haben, werden nicht befördert. Drucksachen in Rollenform, deren Durchmesser 10 em und deren Länge 75 em nicht übersteigt, sind zulässig. Warenproben dürfen I0 em Länge, 20 em Breite und 10 em Höhe, in Rollenform 30 em Länge und 15 em Durchmesser nicht überschreiten.

5) Einschreibsendungen. Briefsendungen aller Art (Briefe,

ost karten, Drucksachen, Geschäftspapiere. Warenproben) können unter e ger nn abgesandt werden. Bei allen Einschreibsendungen kann Absender Bescheinigung über Zustellung der Sendung an den Empfänger Rückschein verlangen. kierungszwang.

ndungen. *)

Für Einschreibsendungen besteht Fran⸗—

Inland Gegenstand

Gewichtstufe

Oesterreich nebst Liechtenstein, Ungarn 2 und Bosnien-Herzegowina

Porto

Gewichtstufe 55.5. Gew

Auslgnden** und Deutsche Post⸗ anstalten in Ching und der spanischen Einflußzone von Marokko)

Gewichtstufe pgh

uxem burg

schtstufe

bis 20 g 20 25 * , über 20-250 g

1 einfache p. ie, ö 1. . mit Antwort

im Orts⸗ und Nachbarorts⸗ verkehr ö. G

is 20 3 f ;

. his 299 15 bis

füäüir jede 1ceileren 20 9 (okne Meistqeioichit)

über 20-250 g

bis 20 g für jede weiteren 20 g (ohne Meistgewicht)

20 g

ein /a he mit Anliort

. ö J

. bis 50 g über 50— 100 g 100-250 g

Drucksachen ) 256 - 5566 3

29

ö bis 5 8 Geschäfts papiere ..

über 250-500 g über 500 g bis 1 kg

h 85 50 9 4 . . über 5 üher 50 his 106 9 ö. 16 ür jede 1oeiteren 100 9 J . 4 . 14 * eistqeiolcht 2 Ku) über bod K für se 50 9 8. ö 3 Neis eich 319 mindestens . über 29 iI. C. S 68 1 =. über 500

20

bis 250 g

Warenproben über 265 =* 60 g

Von der ,,,, sind ausgeschlossen: Postsendungen jeder Art nach allen deutschen Schutzgebieten, nach Aegypten, Aethiopien,

Afghanistan und Beludschistan, Belgisch Kongo, Frankreich, Groß⸗ /

britannien und Italien nebst ihren Kolonien und Postanstalten im Auslande, Japan nebst den japanischen Postanstalten in China uswe Marokko (ausschl. der spanischen Einflußzone und der in dieser Zone ge; legenen deutschen Postanstalten), Portugal nebst seinen Kolonien und Rumänien, nige Montenegro ud Serbien (mit ndchsfeRendtem Aus- Rahmen), nach dem europäischen und asiatischen Rußland (mit nach⸗ stehenden Ausnahmen), Finnkand, den russischen Postanstalten im Aus⸗ lande; nach Tunis, Westafrika (ausgenommen die spanischen Besitzungen).

Der gesamte , n nach Griechenland und nach der Bukowina ist vorläufig eingestellt; außerdem unterliegt der Brief⸗ verkehr nach einer Anzahl Srte in Oesterreich und Ungarn Be— schraͤnkungen, die bei den Postanstalten zu erfragen sind. 3.

Im Verkehr mit Belgien sind allgemein nur offene ,, , und eingeschriebene Briefsendungen zulässig. Gebühren wie nach dem Auslande. Die zum Briesverkehr zugelassenen Orte und gewisse Be⸗ schränkungen für einen Teil Belgiens sind bei den Postanstalten zu erfragen.

Im Verkehr mit dem Generalgouvernement Warschau und dem Postgebiet des Oberbefehlshabers Ost und im Lerkehr mit dem zum sterreichischen LeriodltlngsSgebiet gehirenden General- gouvernement Lublin sind offene gewöhnliche und ein⸗ geschriebene Briefsendungen 1 f Gebühren nach dem Genergl⸗ goupernement Warschau und dem Postgebiet des Oberbefehlshabers Ost wie im inneren deutschen Verkehr, nach dem Generalqoubernement Lublin iwie im denutsch-ästerreichischen Verstehr. Wach einer Anzahl hei den Postansfalten zu er / Tagenden Orten in den Gebieten der General goucernements Belgrad. (Serbien] und Cættinfe (Montenegro sind offene geipknliche Brie / e, einfache Postscarfen und IVTarenprohen zulussiq. CGebilkren ie im deutsch-sterreichischen Terkenr. In der Auf ft der Sendungen nach Orten ohne Postanstalt ist der Postort anzugeben, von dem sie abgeholt werden sollen; außerdem ist bei Sendungen nach dem Generalgouvernement Warschau noch der

für je 50 9 5 VNeistqeibicht nach Gesterreiejs. minchaleus bis und Bosnien-Herzeqomind. / 500 9, nach Ungarn 350 9)

Name des Kreises, auf den Sendungen nach dem Postgebiet des Ober. befehlshabers Ost Name und Wohnung des Absenders uc; qu /

Sendungen naek den Generalqoubernements Belgradl und ( etti ne das Generakjoubernement anzugeben. (Wegen sonstiger Beschränkungen siehe unter Versendungsbedingungen 1). 3. Absatz; .

e) Die ermäßigten Taxen erstrecken sich nur auf Briefe, Die Nachbar⸗ orte, auf welche der Geltungsbereich der Ortstaxe ausgedehnt worden ist, sind aus dem Postbericht im Schalterrgum der Postanstalten zu ersehen.

**) Gegenüber Dänemark, den Niederlanden und der Schwei im Grenzbezirk (30 Km) ermäßigte Taxe für Briefe 10 Pf. ö 20 g, dazu h Pf. , . mit ferner im Grenzverkehr Mindest⸗ taxe für Geschäftspapiere 10 Pf. .

/ . Für . des inneren deutschen Verkehrs und lin Verkehr zwischen Deutschland und Oesterreich nebst Liechtenstein und Bosnien⸗Herzegowina beträgt die ermäßigte Gebühr; bis 50 83 Pf. bis 150 g 5 Pf, blz 1 Rg 10 Bf., bis 2 lig 20 Pf, bis 3 Eg 30 Pf.

Ff) In der spanischen Einflußzone von Marokko liegen die deutschen Postanstalten Alkassar, Arsila, Larasch, Tetuan.

Zufannienpacken von Drucksachen, Geschäftspapieren und Warenproben zulässig: a. im inneren n en Verkehr und im Ver kehr mit Luxemburg bis 1 Kg; Taxe wie für Geschäftspgpiere b. im Verkehr mit den deutschen Postanstalten in China und Marokko und mit den übrigen Ländern bls 2 kg: Taxe 5 Pf. für je 50 g, jedoch mindeftens 19 Pf., wenn die Sendung nur Brucksachen und Waren⸗ proben, mindestens 20 Pf., wenn sie Geschäftspapiere enthält.

Nicht freigemachte Briefe des Orts und Nachhgrortsverkehrs kosten 15 Pf. Porto; für nicht freigemachte Briefe des übrigen innenen deutschen Verkehrs und des Verkehrs mit Luxemburg wird ein Porto⸗ zuschlag von 10 Pf., ohne Unterschied des Gewichts des Briefes erhoben.

m fonstigen Verkehr unterliegen nicht freigemachte Briefe dem doppelten Betrage des Portos; jedoch wird die außerordentliche Reichsabgabe von 5 Pf. bei nicht freigemachten Briefen des Grenzverkehrs mit Danemark, den Niederlanden und der Schweiz nur zum einfachen Satze erhoben.

Für nicht freigemachte Postkarten wird stets der doppelte Betrag

einfache mit Antwort

10 über 250-350 g

einfache

mit Antwort

50 g

O 100 g O- 250 g O - 500 g g bis 1 kg 250 g

O - 500 g

g bis 1 kg k

für je 50 g (Meistgewicht 2 kg)

5

mindesten

K

für je ho g Meistgewicht kg)

für je 50 g 5 mindestens (Meistgewicht 350 g 10

250 9g

des Portos erhoben. Nicht freigemachte Drucksachen, Geschäfts⸗ papiere und Warenproben werden nicht ahgesandt. .

Einschreibgebühr allgemein 20 Pf., Rückscheingebühr all⸗ gemein 20 Pf. Rückscheine nach dem Vereinsausland nicht zulässig).

Eilbestellung zugelassen: . ;

1) nach dem Irts⸗ uͤnd Landbestellbezirk des Aufgabe ⸗Postorts bei ge⸗ wöhnlichen Briefsendungen Gebühr nach dem Ortsbestellhezirk 26 Pf. nach dem Landbestellbezirk die wirklichen Boten kosten, mindestens 25 Pf. im Rohrpostbestellbezirk Berlin werden eilige ,, soweit sie hierzu geeignet sind, mittels Rohrpost befördert. Gebühr für einen Rohrpostbrief 35 Pf., für eine Rohrpostkarte 30 Pf., . .

Y nach anderen Orten in Deutschland bei gewöhn⸗ lichen und eingeschriebenen Briefsendungen Gebühr nach Postorten 25 Pf, nach Srten ohne Postanstalten bei Vorausbezahlung 60 Pf.),

3 nach Luxemburg,. Oesterreich mit Liechtenstein und Ungarn allgemein Gebühr 25 Pf. nach Ungarn b0 Pf. muß vorausbezahlt werden; für Sendungen nach dem Landbestell⸗ bezirke wird Ergänzungsgebühr eingezogen nach Bosnien⸗ Herzegowina nur nach Postorten Gebühr 25 Pf. stets vorauszuzahlen],

nach Orten mit deutscher Postanstalt in China und nach: Belgien (nur nach den zum Briefverkehr zugelassenen Orten, Bolivien (nur nach La Paz, Sucre, Oruro), Dänemark mst Grönland, Faröer, Island (nur nach Postorten), Niederlande, Norwegen (nur nach bestimmten Orten), Schweden (nach allen Postorten mit Bestelldienst). Schweiz und elner Anzahl außereuro⸗ Rischen Länder. Gebühr 25 Pf. stets borauszuzahlen; nach Orten ohne Postanstalt (soweit zulässig werden die üblichen Eilbestellgebühren, unter Anrechnung der vorausgezahlten 25 Pf, vom Empfänger erhoben.!

Autwortscheine. Im Verkehr mit einer Anzahl bon fremden Ländern kann der Absender eines Briefes das Porto für die Antwort durch Nebersendung eines Antwortscheines an den Empfänger im voraus bezahlen. Zu diesem Iwecke werden internationale Antwort scheine zum Preisée von 36 Pf. für das Stück bei bestimmten Poft= austalten zum Verkaufe berelt gehalten.