1916 / 236 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Oct 1916 18:00:01 GMT) scan diff

J

1 7

ö ä

münde 2, 2, Randow 1, 1, Pyrltz 1. 1 (1, IM, Cammin 1.1. A1 Grimmen 1, 1. 12: Schroda 2, 3 (1, i. 14: Namèslau 4. 165 . Dels 5, 18 (— 3), Brieg 2. 13 (1, 3). A6: Rosenberg

1 S. S. 1, 1 (4, I). E73. Wanzleben 1, 1. AS Mansfelder Scerkreis 1,1. 30: Hadergleben 1, 2. 24: Stade 3, 4. 2365: St. Wendel 1, 1. 38: Aichach 1, 8, Dachau 2, 2 (2, 2), Friedberg Io, 685 (=, 4), Fürstenfelxbruck 3, 8 ( 3), Landsberg 3, 16 (= 1) Mübldorf , is (E, 3), Munchen Stadt 1, 1, Schongau 2. 2 (2, 2). 42: Bamberg 11, 1 (1. 1). 431 Scheinfeld 2, 2. 44: Geroli⸗- hofen 14, 39 (5, 13), Haßfurt 2, 3 (1, I), Kitzingen 2. 38 C 28), Schwen furt j, 1 (, . 45: Illertissen 1,7 (1, 7. Kaufheuren 2, 11 (1, 10), Kempten 7, 13 (2, 9). Lindau 10, 44 96 18), Mem. mingen Stadt 1. 1, Memmingen 17, 87 (5, 32. Mindelhelm 1.7 85 I), Markt Oberdorf 1, 1 1 1), Sonthofen 7, 18 -, 8). 49: orndg 1,1. SI: Eßlingen 1ů, 2, Heilbronn 1, 2 (1, I), Vaihingen 1, 1 (1, I). Waiblingen 1, 1 (i, I). 2: Herrenberg i, 2, Nagold 1, 1. 853: Mergentheim 1, 13 (—, 5), Schorndorf 4, 26 (1, 18). 54: Biberach 3, (— . 3), Leutkirch 8, 25 (1, 8), Raveneburg 1, 6 4), Tettnang 1,2 (1, 2), Wangen 4, 9 (1, 4). 568: Mannheim 2, Heidelberg 1, 4 62: Boizenburg 11, 37 (—, 4) Schwerin 24 (1, 4. Parchim 18 32 (3, 8), Güsttow 2. 24, Waren 5, 5 2, 2). G41 Neubrandenburg 1, 11 (, 1). 683; Braunschweig 1, 1 (1. I. 84A: Straßburg Stadt 1, 1 (1, 13. S5: Mülhausen 1, 2. S6: Metz 6, 15, Diedenhofen West 1, 6, Saarburg 1,ů 1 (1, D.

Schweine seuche und Schweineyest.

A: Memel 3 Gemeinden, 3 Gehöfte, Fischhausen 1, 1, Königs« berg 1. Pr. Statt 1. 2, Labiau 1, 1, Gerdauen 1, 1, Pr. Eylau 1, 1, Braunsberg 1, 1, Mohrungen 2, 6, Pr. Holland 1, 1. 2: Heyde krug 11, 12, Tilsit 4, 5, Gumbinnen 1, 1, Varkehmen 1, 1, Oletzko 6, 6. Z: Johannisburg 1, 1, Neidenburg 10, 10, Ortelsburg 3, 3, Oste⸗ rode 4. Osipr. 1, 1, Rösfel 2, 3 (davon neu 1 Gemelnde, 1 Gehöft), Sensburg 3, 3. 4: Danziger Niederung 1, 1, Danziger Höhe 1,ů 1, Dirschau 1, 1, Pr. Stargard 5, 5 (5, 5). 5: Stuhm 3, 3, Löbau 1, 1 (1, 1), Briesen 4. 4, Konitz 1, 1, Schlochau 2, 2, Deutsch Krone 6, 8 (2, Z. G: Stadtkreis Berlin 1, 11 (1, 6). T7: Templin 1, 1 (1, 1), Aagermünde 3, 3 (1, 9 Oberbarnim 2, 2 ö. Berlin. Sichten beig Stadt 1, 2, Niederbarnim 7, 8 (3, 3), Charlottenburg Stadt 1. 3 (1, 12. Berlin ⸗Schöneberg Stadt 1, 1, (1, 1, Teltow 11, 13 (2, 2), Beeskow-⸗Storkow 3, 3 (1, 1), Jüterbog Luckenwalde 2, 2 (1, 13, Potsdam Stadt 1, 1 (, I, Sbandau Stadt 1, 2, Ostbavelland 2, 3 (, 1), Westhavelland 4, 4 (4, 4, Ostprigniz 1, 1. 8: Soldin 1, 1, Arnswalde 1, 1 (i, 1), Friedberg i Nm. 1, 1, Oststernberg 4, 4, Züllichau⸗Schwiebug 1, 1 I, Lübben 2, 2 (i, 1), Kalau 1, 1 (1, 15, Forst Stadt 1, 3 (l, 2), Sorau 4, 4 (1, 1). 9: Randow 10, 11 (4. 5), Stettin Stadt 1, 2, Greifenhagen 12, 76 (1, 2), Stargard i. Pomm. Stadt 1,2 (1, 1), Naugard 5, 5 (5, 3). 16: Dramburg 1, 1, Kolberg⸗ Körlin 1, 1, Schlawe 1, 1 (1, 1), Rummelsburg 4, 7 (—, 3). EH: Rügen 2, 2 (I, U, Stralsund Stadt 1, 3 (1, I, Franzburg 3, 3, Greifs. wald Stadt 1, 1, Greifgwald 1, 1 (14, I). Grimmen 3, 3 imm 1, 1 (1, 1, Posen Ost 2. 3. Posen West 1, 1, Obornik 2, 2 (1, 1), Kosten 3, 3 (1, 1), Lissa 5, 5, Gostyn 3, 3, Koschmin 8, 16 (3, 6), Pleschen 4, 5 (2, 2), Adelnau 1, 1. ESB: Filehne 1, 1, Kolmar i. P. 2, 2 . 2), Wirsitz 1, 1, Znin 2,2 (1, 1), Gnesen 1,1 (1, ), Witkowo , 5

*

h 1, 1 h

1

1, 15. E44 Namssau 1, 1, Groß Wartenberg 1, 3, Oels 4, 4 1, 1), Trebnitz 2, 2, Militsch 3, 3, Neumarkt 4, 4 (1, I), Breslau 4, 4 (i, I), Brieg 1, 1, Strehlen 3, 3 (2, 2), Nimptsch 6, 6 (1, 1), Münsterberg 1, 1, Frankenstein 5, 5, Reichenbach 1, 1 (1, 1), Schweidnitz 1, 1, Striegau 2, 2, Glatz 14, 18 (1, 1), Neurode 4, 4 8 2), Habelschwerdt 3, 4 (, 15. 5: Freystadt 1, 1,

, Y, Sprottau 1, 1, Süben 7, 9 (1, H, Goldberg Daynau h, 5, Kegnitz 4, 4 (2, 2), Jauer 4. 5 (1, 1), Schönau 1, 2 Landeshut 3, 3, Löwenberg 7, 8 (1, 2), Lauban 3, 3 Görlitz 3, 3, Hoverswerda 7 9 (3, 6). A6: Groß Strehlitz 3, 6 (1, I), Tost Gleiwitz 6, 7 (, 1), Beuthen 5, 5 (1, 1), Hindenburg 2, 2 (2, 2), Kattowitz 4, 6, (3, 3), Rybnik 1, 1, Ratibor Stadt 1,1 (1, D, Cosel 1, 1, Neustadt i O. S. 1, 1 (1, I), Falkenberg 2, 2 (1, I), Neisse 2, 2, Grottkau 1,1. 17: Jerichow 11, 1, Jerichow II 4, 4 (1, 1), Calbe 1, 1 (1, 1), Magdeburg Stadt 1, 1, Oschersleben 1, 1, Halberstadt Stadt 1, 1, Halberstadt 1, 1. 18: Wittenberg 1, 3, Bitterfeld 3, 3, Velitzsch 3, 3 (1, D, Mansfelder Gebirgskreis 1. 4 (— 2), Mans—⸗ felder Seekreis 5, 7 (l, 1), Sangerbausen 2, 2, Querfurt 3, 3 (1, ), Merseburg 2, 2 (1, 12 Naumburg Stadt 1, 1. 19 Heiligenstadt 1,ů 1, Mühlhausen i. Th. Stadt 1, 2 (d“, 2, Mühlhausen 4, 4 (2, 2), Langensalza 1, 1, Weißensee 2, 3 (1, 1), Ziegenrück 9, 13 (—, 1). 20t Hadersleben 2, 2, Eckernförde 1, 1, Tondern 1, 1, Oldenburg 1, 1, Plön 2, 2 (2, 2), Süderdithmarschen 1, 1 (1, 1), Steinburg 2, 2, Segeberg 1, 1, Pinneberg 1, 1 (1, ID), Altona Stadt 1, 1, m, Lauenburg c, 6 (3, 5). ZH: Nienburg 1, 1 (1, 1), Neu⸗ tadi a. Rbge. 2, 3, Hannover Stadt 1, 2 1, 1), Hannover 1, 1, Linden 1, 1 (1, 1). ZD: Goslar 2, 2 (1, 1), Göttingen 1, 1 1, 1), Einbeck 1, 1 (1, 1). 283: Isenhagen 2, 2 (2, 2), Lüchow 4, 4 (2, 2), Dannenberg 2, 2, Bleckede 1, 1. 2G: Aschendorf 1, 1 (1, 1), Lingen 1, 2. 271 Tecklenburg 2, 3 (2, 3), Lüdinghausen 4, 6, Reckling⸗ hausen 1, 1 (1, I. 28: Minden 1, 1 (1, 1), Halle i. W. 1, 1, Bielefeld 1, 1 (1, D, Paderborn 1, 1. 29: NMeschede 1, 1 (1, I), Brilon 1, 1 (, 1), Hamm Stadt 1, 1 (1, 1), Hamm 3, 3 (2, 23), Dortmund 1, 1, Hörde Stadt 1, 2 (1, 1), Bochum 3, 6 (1, 25, Dagen Stadt 1, 2 (1, 2), Altena 1, 1, Olpe 3, 3. 30: Cassel 2, 2, Eschwege 1, 1, Fritzlar 2, 2, Hofgeismar 15, 44 (4, 11), Wolfhagen 141. (1, 1.. Hersfeld 1, 1, Hanau 5, 5 (2, 3), Gelnhausen 9. 12 (2, 3), Schlüchtern 1, 1. SI: Dlllkreis 1, 1, Unterwesterwaldkrels 9, 9 (6, 5), Limburg 3, 8 (—, I), Unterlahnkreiz 2, 3 (1, I), Usingen 2, 2 (1, 1), Obertaunugkreis 1, 1, Frankfurt a M. Stadt 1, 11 (1,2). T2: Koblenz 1, 1, Kreujnach 2, 2 (2, 2), Mayen 1, 1, Ahrweiler 1, 1, Neuwied 4 4 (4, 4), Altenkirchen 2, 4 (1, 2), Wetzlar 1,R 1. 23: Duisburg Stadt 1. 2, Oberhausen Stadt 1,2, Mülheim a. Ruhr Stadt 1, 1, Essen Stadt 1, 1, Mörs 1, 1, Mettmann 1, 2 C— 17 Neuß Stadt 1, 5, Neuß 2, 2, Grevenbroich 1, 1. 25: Berncastel 2. 2, Lrier 2, 3, Saarbrücken Stadt 1, 1, Saarbrücken 1, 2, Ottweller 1,1 (1, 1). 371 Haigerloch 1, 1 (1, ), 88: Altötting 2,2 (1, 1), Erding 6, 8 (1, 3), Freising 4, 6, Traunstein Stadt 1, 1, Wasserburg 1, 1. 391 Eggenfelden 3, 3 (2, I, Kelheim 1. 1, Landshut Stadt 1, 2 (- I). 40: Pir— masens 1, 3 . 3. Az: Ünsbach 1, j, Eichstätt 2, 2 (151. 46: Krumbach l, 8 (—, 2). 46: Bautzen 2, 23 (1, 1). 473 Chemnitz Stadt 1, 1, Flöha 1, 1 (1. I), Glauchau 4, 6 (2, ch. 48: Freiberg 1, 1, Großenhain 3, 3. A9: Leipzig Stadt 1, 1. 50: Zwickau 1, 1, Plauen Stadt 1, 1 (, I). 5 EI Böblingen 1, 1 (1, 15. Brackenheim 1, 1, Ludwigsburg 1, 1, Stuttgart 1, 1. 52: Rottenburg 1, 2 (— 1). 55: Konstanz 1, 1, Walds⸗ hut 1, 1. BG: Freiburg 4, 6 (2, 3), Staufen 1, 1, Wald⸗ kirch 3, 5, Kehl 4, 5 (2. 3). 571 Baden 3, 7 (1, , Pforzheim 1, 1 (l, . 68: Mannheim 12. 190 - 32), Schwetzingen 10, 108 ( 24), Weinheim 3, 7 (-, 2), Heidelberg 16, 73 (3, 5b), Sing⸗ heim 13, 50 (— 7), Wiesloch 1, 28 (—, 2), Tauberbischofsheim 5, 25, Wertheim 1,1. 59: Bensheim 6, 11 (—, D. G60: Fried⸗ berg 1, 1. G23: Boizenburg 1. 1 (1, 1), Schwerin 1, 1 , 1), Parchim 1, 1, Gnolen 1, 1, Malchin 1, 1 (1, 1). 631 Weimar *, 2, Apolda 2, 2, Neustadt . O. 1, 1. 64; Neustrelitz 4, 4 (1, 1). G5: Oldenburg 1,2. Jever 1, 1. 68: Braunschweig 6, 7 (1, 3), Wolfenbüttel 6, 6, Helmstedt 5, 15, Holiminden 4, 5 (1, . 69: Saalfeld 2, 2, (2, 2). 7 0: Westkreis 1, 1 (1, I). 72: Gotha 1, 2. 73: Cöthen 1, 1, Ballenstedt 1, 1. 76: Kreis der Twiste 1. 1, Pyrmont 2, 3 (l, 2). 80: Detmold Stadt 1, 1 1, 1), Lage Stadt 1, 1, Horn Stadt 1, 1, Detmold 2, 2, Blomberg 1, 1. S2: Bremen Stadt 1, 1, Bremisches Landgebiet 1, 1. S8: Ham burg Stadt 1, 1. 8a: Hagenau 2, 3, Mois helm 1, 1 (, I, . 1. 11411, 1). S6: Meß 2, 3 (1, 1), Bolchen 1, 2, Dieden⸗ ofen Ost 1, 2 (— I), Hel ofen West 2, 2, Saarburg 4, 9 (1, I).

Nachweisung

über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗Ungarn am 27. September 1916.

(Kroatien⸗Slavonien am 20. September 1916.)

(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

2

Nr. deg Sperrgebiet

Königreiche und Länder

Komitate &.) Stuhlrlchterbezirke (St.) Munz ipalstadte (M.)

Zahl der verseuch

*

2

Gemeinden ᷣGemeinden Gemeinden

Gemeinden

e So & & e b -

OO DN L do O O oO 2 OQO , N

a. Oesterreich.

1 2 3 1 1 2 3

y Cram ... Küstenland

. X de

Ss e 9 2 3 2 2 2 2

8 = 2 X

SG

28

* 2

n n n n =

b. Ungarn. K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau

(K K. U

St. orossebes, Märia⸗ radna, Nagyhalmägy, Tornova

K. Arva, Liptau (Liptò), Tur

St. Baesalmaͤs, e Topolya, ent Zombor, Städte Magyarkanizsa, enta, M. Baja, Maria n (Szabadka),

3 St, Apatin, Hödsag, Kula, 6becse, Palsnka, Titel, e, (Ujvidéh, Zsa—⸗ blya, M. NMwvidél .... e. Fünfkirchen

(Selmecz · z Boͤla n K. Bokss . K. Bereg, Ug * .

K. Bistritz Besttereze⸗ Nastzz od)

St. Berettysujfalu, De⸗ rege, KErmihalpfasba, Margitta, Särrst, Szo⸗ kelvhld J

St,. Biharkeresztes, Csöffa, Hlesd, Központ, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ Vůrad)

St. Belsnyeg. Böl, Ma⸗

Nagyszalonta, ke, Vaskoöh

K. Borsod, M. Miskolez

K. Kronfladi (Brasso), SHaůͤrom sz ot... .

K. , n M.

6dmezö⸗Väsarhely, 3 (Szeged) ...

Györ,

&. Stuhlwelßenburg Fejsr), M. 8 ,. urg

(Sz kes fehrvar) ... K. Fogaras, Hermannstadt

1

S. Gömör 68 Kig⸗Hont,

Sohl (361Ilyom) .... K. du, M. Debreczin

( Vebreczen). . ...... K. 1 , K. Jäsz⸗Nagykun ⸗Szol nok K. Kleinkokel n, .

Großkokel( Nagy Küküll ö

Niederösterreich ....

* N —2

1

Oberoslerreich .

.

& - I N = I B e

men

8

dd

*

4 ,

e do ee d = , O =.

X

2 de e

S656

8185838 S d 1 ,,

1111 282!

M

N . e) 37 (300), Rotlauf der

en, (Kolozꝛs), M. Klausenburg (Kolozsbär) St. Böga, Boksanbanya, agesad, Karänsebes, Lugos, aros, Temes, Staͤdte Karänsebes, Lugos.... St. Bozovies, Jam, Dra⸗ viezabaãnya, Orsova, Re⸗ ejabanya, eregova, 1 K. Märamarogs.. ..... KR. Maros⸗Torda, Udvarhely, M. Maros⸗Vaäsärhely .. g. Wieselburg ( 38 Dedenburg (Sopron),

S p . K. Neograd (Nögräd) ... K. Neutra (Nyitra)̃ ... St. Aszd, Bia, Gödöllö,

omäz, Waitzen (Väcy, , endre), cz, pest,

M. .

St. ec, Gyömrẽs, Kispest, Monor, Nagy⸗ kata, Raczkeye, Stãdte Nagykörös, Czeglsd, M. Kechkemot

St. Abony, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis—« kunfslegyhaza, Kunszent⸗ mikloͤs, Städte Kigkun⸗

C icßs n s ne, e , Preßburg ozsony), 20.

St. Igal, Lengyeltsot, Marczal, Tab

St. Bareg, Csurgös, Ka⸗ pogbar, Jagyat ad, Sziget. vär, Stadt Kaposvar .

K. Szaboles .

K. Szatmär, M. Szatmẽr⸗ Nõömeti ö

K. Zips (Szepes)

K. Sil gy -

K. Szolnok⸗Doboka ....

St. Buziusfürdé, Központ, Lippa. Temegrskas, Uja⸗ rad, Binga, M. Temes var

St. Csäk, Detta, . kirchen (Fehsrtemplom), Kevevär, Werschetz (Ver⸗ seez), Stadt 5. oöͤrtem⸗ plom, M. Versecj. ...

K. Tolna

K. Tohrenburg, Aranyos) ö

St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklös, Pärdäny, Per⸗ . Tõrõkbecse, Tõrõk⸗ anizsa, Hatzfeld (3som⸗ bolya), Stadt agy⸗ kikinda

St. Alibunar, Antalfalva, Bänlak, Mödos, * beeskerek (Nagybecskerer), 3 Stadt Nagy⸗ ecskerek, M. Panesoba

K. Trentschin (Trenesén) .

K. Ung, St. Homonna Mezölabore ;. Sazinna, Sztropkoᷣ

St. Bodrogköz, Gälszöeg ,, . y Sorogpatat Satoraljaujhely. Sze⸗ rencs, Tokaß, Barann, Stadt Satoraljaujhely .

St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Nömet⸗ ujvär, Särvär, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom⸗ bathely

S. Körmend, Olsnist (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ bärd, Eisenburg (Vasvar)

K. Weszprim (Veszprsm) .

St. Balaton füred, Kesz⸗ thely, Paesa, Sümeg, Tapoleza, Zalaegerszeg 53 Stadl alagegerszeg.

St. Alfélendva, Csaäktor⸗ nya, Letenye, Nagykanizsa, Nova Perlak, Stadt Groß⸗ lanlisfa (Nagykanijsa) .. 24

Fiume . .

Kroatlen . Slavonien.

K. Beloväar⸗ Körttz, Va⸗ rasdin (Varasd), W. Va⸗ rad .

C. Lika⸗Krbava. ......

K. Modrus⸗Fitume .....

Semlin (Zimonys( .... K. Veröcze, M. Esseg (Gee, , K. Agram (Zägräb), M. Zů⸗grab

a 9 9 9 0 0 9

12

Zusammen Gemelnden (Gehöfte)

a. in Oesterreich: Rotz 15 (18), Maul und Klauenseuche 411 (2600), Schweinepest

(Schweineseuche) 1066 (316), Rotlauf der Schweine 176 (.426).

b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonten): Rotz 30 (36), Maul. und Klauenseuche 1370 (1494), Schwelne⸗

pest (Schweinesenche) 1010 (6054), Rotlauf der Schweine 336 (13653).

Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 20,

25, 27, 35, 38, 50, 53, 56 in 18 Gemeinden und 20 Gehöften.

Kroatlen⸗Slavonlen: Rotz 36 (63), Maul, und Klauenseuche 37 (1059), Schweinepest ; gc l 11 H ö ußerdem Pocken euche der Schafe im Sperrgeblet Nr. 68 in

2 Gemelnden und 3 Gehöften. Vockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Lungenseuche des Rind⸗ , . , . ber Zuchtpferde sind in Oesterrelch und Ungarn aufgetreten.

ö

; .

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

38605

Der gegen 38450 1) die russisch polnische Schnitterin Franzlska Fabisiak, 2) den russisch polnischen Schnitter Andrzej Fabisiak. 3) den russisch polnischen Schnitter Stanislaw Fabisiak, 4) die russisch polnische Schnitterin

. Josefa Fabisiak.

5) die russisch polnische Schnitterin Martina Monika, geb. Raczvk,

6) den russisch polnischen Schnitter Konstantin Marcinkowmski,

7) die russisch polnische Schnitterin Franziska Raczyk.

8) die russisch polnische Schnitterin Maryanna Raezyk,

9) die russisch polnische Schnitterin Lucia Jasiak,

10) die russisch polnische Schnltterin Florentina Jastak,

1I) den russisch polnischen Schnitter Josef Jasiak,

12) die russisch volnische Schnitterin Prakseda Ezablewska,

13) die russisch polnische Schnitterin Helena Szablewska, verehelichte Nusek,

14) den russisch polnischen Schnitter Adam Nowak,

15) die russisch polnische Schnitterin Elzbieta Nowak geb Raezyk,

16) den russisch polnischen Schnitter Tomasz Furmaniak,

unter dem 9 März 1915 in Nr. 62 Stück Nr. 95260 Jahrgang 1915 erlassene Steckbrief wird erneuert.

Stettin, den 26. September 1916.

Kriegsgericht des Krieaszustandes.

38440) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Renatus G Crénice der 6. Kom⸗ pagnie Infanterieregiments 369, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Div. Stabsquartier, den 30. Sep⸗ tember 1916.

Gericht der X. Ersatzdiviston.

384431 Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Heinrich Mattes von der 3. Komv. Landst. Inf. Batl Horb, geboren am 12. 12. 1884 zu Bitz. Oberamt Balingen, wohnhaft daselbst, Feldarbeiter, wegen Fabnenflucht, wird, da er hin⸗ teichend verdächtig erscheint, in der Nacht vom 4 zum 5. September 1916 zu Oberg⸗ lag bei Wachtebeke sich von seiner Truppe eigenmächtig entfernt zu haben, und zwar in der Absicht, sich seiner gesetzlichen Ver⸗ pflichtung zum Dienste dauernd zu ent⸗ zieben und im Felde Verbrechen gegen die S5 64, 69, 71 M.⸗St.⸗ G. B. und er in Sinne des § 3566 M. St-⸗G.⸗O. als abwesend anzuseben ist, auf Grund des § 360 M. St. G.⸗O. das im Deutschen Relche befindliche Vermögen des Be⸗ schuldigten hierdurch mit Beschlag belegt.

Ertvelde, den 28. September 1916. Gericht der 17. mob. Etappen kommandantur

der 4. Armee. Der Gerichtsherr: Dr. Schemann,

Wendt, . Kommandant. Kriegegerichtsrat.

38446] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Ernst Sonnabend vom Bezirks kommando JI Hannover, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der k hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

vannover, den 22. September 1916.

Gericht der Landwehrinspektion.

138445] Fahnen fluchtserklärung.

In der Untersuchungtsache gegen den Wehrmann Hermann Meyer II. vom Bezirkskommando J1ꝰ Hannover, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S8 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 3h6, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklãrt.

Hannover, den 22. Seytember 1916.

Gericht der Landwehrinspektion.

138444] Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Schneider Alols Späth. geb. 18. 65. 84 in Irlbach (Bayern), Amt Straubing, wird auf Grund des z 360 der Militär- strafgerichtsordnung hierdurch sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Neubreisach, den 3. Oktober 1916.

Gericht der Kommandantur der Festung Neubrelsach und der Oberrheinbefestlgungen.

138441

Die am 28. 3. 1904 in Nr. 75 (zwelte Beilage) dieses Blattes ergangene Fahnen⸗ fluchtgerklärung gegen den Husaren Otto Mybes der 2. Eskadron Husarenregi ments Kaiser Franz Joseph von Dester⸗ reich, König von Ungara (Schlesw.⸗Holst) . 16, wegen Fahnenflucht ist aufge⸗

oben. !

Berlin, den 23. Seytember 1916.

Königl. Preuß. Gericht der Insp. I der immob. Garde⸗Inf.

Die Verfügung des Gerlchts der 13. Di. vision vom 12. August 1909, wodurch der Mutgketier Friedrich Coldewey vom In⸗ fanterle⸗ Regt. 55 fur fahnenflüchtig erklärt worden ist, wird aufgehoben.

ö, . i. W., den 29. September

Gericht der stellv. 26. Inf. Brigade.

(38442

Die unter dem 23. Febr. 12 vom Ge— richt der 14. Division gegen den Rekruten Theodor Fehrenberg, geb. am 6. 3. 1890 zu Dümpten, erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung und Beschlagnahmeverfügung wird hiermit aufgehoben, da der Be— schuldigte ergriffen ist.

Wesel, den 29. September 1916. Kommandanturgericht der Festung Wesel. Der Gerichtsherr:

J. V.: von Puttkamer, Generalmajor.

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

385821 Zwangsversteigerung

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 22 Dezember 1916, Vormittags HH Uhr, Neue Friedrichstraße 13 14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 1165, versteigert werden das in Berlin, Weber straße 52, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 120 Blatt Nr. H448 eingetragene Eigentümer am 8. Septem⸗ ber 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerkg: die in ungeteilter Gemeinschaft befindlichen Erben der Witwe Wilhelmine Franck (Francke), geb. Winckler, nämlich: a. Putzer Georg Franck, b. Witwe Klara Schäfer, geb. Franck, beide zu Berlin, und zwar zu b als Vorerhin hin sichtlich der Hälfte ihretz Eibanteils) ein⸗ getragene Grundstück: a. Vorder wohnhaug mit Zwischenbau, linkem Seitenflügel und zwel Döfen, von denen der erste unterkellert tst, b. Seitenwohngebäude rechts, (. Werk- stattgebäude rechtsz an b, d. Stall⸗ und Abtrtttgebäude links, e. offener Schuppen neben d, f. Doppelquerwerkstattgebäude mit Vorflügel, Nutzungswert 13 660 A, Gebäudesteuerrolle Nr. 142, in der Grund⸗ steuermutterrolle nicht nachgewiesen.

Berlin, den 26. September 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte,

Nhf 85 S. K4I1. 1916.

138533 Zwang sver neigerung.

Im Wege der Zwanasvollstreckung soll am 4. Jinuar 1917, Vor- mittags 10 Ugr, an der Gerichtastelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stock- werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Königgrätzerstr. 100 a, be⸗ legene, im Grundhuche von der Friedrich stadt Band 29 Blatt Nr. 1952 (einge- tragene Eigentümerin am 31. Januar 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Gesellschaft in Firma Königgrätzerstraße 100 a Berlin, Grundstücksgesellschaft m. b. H. zu Berlin) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohn⸗ haus mit linkem Seltenflügel, Doppel quergebäude, Hof und Garten, b. Bureau— bau links im Garten, J. Hübnerstall, Ge⸗ markung Berlin Kartenblatt 45 Parzelle S9h / lo7, 11 a 54 qm aroß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 24 563, Nutzungswert 14 820 ½, Gebäudesteuerrolle Nr. 782.

Berlin, den 28. September 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Mt. R. 87 R416,

34235] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 141 Blatt Nr. 3362 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Berliner Terrainverwertungsgesellschaft m. b. H. in Berlin eingetragene Grund stück am 20. November 1916, Vor mittags E90 Uhr, durch das unterzeich⸗ nete Gericht, an der Gercschtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30. 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin, Jülicher⸗ straße 8, belegene Grundstück enthält Vorderwohngebaäude mit rechtem Seiten flügel und Hof und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 26 Parzelle 1293, 07 von 4a 16 9m Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und Gebäͤudesteuer⸗ rolle des Stadtgemeindebe irks Berlin unter Nr. 1598 mit einem jährlichen Nutzungs— wert von 7500 M verzeichnet. Der Ver⸗ , ,, ist am 27. Juli 1916 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 6. September 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 7.

34233] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die in Läbars belegenen, im Grundbuche von Lübars Band 8 Biatt Nr. 246 und 247 zur Zelt der Eintragung des Ver, stelgerungedermerkz herrenlosen, früher auf den Namen des Steinsetzmeisters Carl Dittmer zu Berlin eingetragenen Grund stücke am 27. November 1916, Vor mittags II Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1Treppe, versteigert werden. 1. Das

Grundstück Blatt 2445 umfaßt die auf den Buchholzenden gelegenen Parjellen 422/108, 423 111, 4247113, 425/113, 425111, 427/108, 4283/ 108, 429/108, 430,113 des FKartenblatts 2 von jusammen 41 a 47 am Größe und ist in der Grund steuermutterrolle des Gemeindebeztrks Lübars unter Artikel 228 mit einem Rein⸗ ertrage von 2.27 Talern verzeichnet. II. Das Grundstück Blatt Nr. 247 um⸗ faßt die auf den Buchbolzenden gelegenen Parzellen 431/111, 432/108, 433/108, 1434 111, 435/108 und 436/111 des Karten blatts 2 von 40 a 90 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge— meindebezirks Lübars unter Artikel 229 mit einem Reinertrage von 2,34 Talern verzeichnet. Die Versteigerungsvermerke sind am 3. Januar 1916 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 3. September 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

38654

Der Winzer Anton Müller in Enkirch hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen preußischen Staatsganleihe-˖ stückes 3 o/o konsolidierte Nr. 736 378 über 500 M nebst Zinsschein beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1917, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe—⸗ raumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Traben ⸗Trarbach, den 29. September

1916. Königl. Amtsgericht.

38326 VBeschluß.

Auf An rag der Kaiharine Barbara Friedel in Oberlind, vertreten durch die Witwe Karoline Fröber daf, wird das Aufgeboteverfahren zur Kraftlozerklärung der abhanden gekommenen, auf den In⸗ haber lautenden 37 oloigen Coburger Staatsschuldbriefe Lit. B Nr. 1057 über 1000 A, Lit. D Nr. 3709 über 200 M und Lit. D Nr. 3710 über 200 M ein, geleitet. Aufgebolstermin wird auf den EX. April E917, Vorm. Oz Uhr, anberaumt. Der Inhaber der hezeichneten Urkunden wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunden vor—⸗ zulegen, andernfalls wird die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen.

Coburg, den 2 Oktober 1916.

Herzogl. S. Amtsgericht. 4.

38584

Dte Zahlungtsperre vom 11. September 1916 betreffs der Zwischenscheine der H o/o Anleihe des Deutschen Reichs Ne. 1 005 349 über 1009 A und Nr 360 036 über 2000 M betrifft den Jahrgang 1915 und richtet sich nicht gegen dle Reichs—⸗ schuldenverwaltung, sondern gegen das Retchsbankdirektorium in Berlin.

Berlin, den 2. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte.

Abteilung 154.

38691] Bekanntmachung.

Auf Grund 5 367 des Handelsgesetzbuchs wird bekannt gemacht, daß 2 Stücke der zweiten deutschen Kriegsanleihe Nr. 1 335 628 und 1335 629 und 1 Stäck der dritten deutschen Kriegsanleihe Nr. 2 608 503 über je M 100, nebst Ilnsscheinen in Verlust geraten sind.

Hamburg, den 4. Oftober 1916.

Hie Poltzeibehörde.

lax8686 Aufgebot.

Der von uns auggestellte Depotschein vom 30. Juni 1916 über die Hinterlegung des zur Versicherung D. 87 861 von ung auf das Leben des KRetriebsbeamten Herrn Andreas Jürgen Theodor Behrendsen in Lägerdorf ausgestellten Versicherunge⸗ scheins soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, wird aufgefordert, blnnen zwei Monaten vom Erscheinen dieser Bekannt machung an sich unter Vorlegung der Urkunde bei uns zu melden, anderenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und dem nach unseren Akten Berechtigten eine Ersatzurkunde ausgestellt wird.

Berlin, den 5. Oktober 1916.

Berlinische Lebens · Vnersicherungs. Gesellschaft.

38587 Aufgebot.

Der von uns auggestellte Depotschein vom 28. Mai 1914 über die Hinterlegung des zur Versicherung Al 1I3 885 von uns auf das Leben des Konditors Herrn Franz Carl Raul in Hamburg ausgestellten Ver⸗ sicherungsscheins soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, wird aufgefordert, binnen zwei Monaten, vom Erscheinen dieser Bekanntmachung an, sich unter Vorlegung der Urkunde bei uns zu melden, anderen⸗ falls die Urkunde für kraftlos erklärt wird.

Berlin, den 5 Oktober 1916.

Berlinische debeng Vieisicherungs. Gesellschaft.

371231 Aufgebot.

Dle Lebengversicherungspollee St. 35 496 die die frühere Gegenseitigkelt, Versiche rungtz gesellschaft von 1855 in Leipzig am 1. Februar 1898 für Frau Milda Ida

Bankausweise.

Seidel, geb. Oeser, in Lauter b. Aue, ausgefertigt hat, soll abhanden gekommen sein. Als Rechtsnachfolgerin der Gegen⸗ seitigkeit fordern wir den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police bis zum 4. Januar 1917 bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären. Leipzig, den 27. September 1916. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten. Capital- u. Lebengversicherungs bank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

38588) Aufgebot.

Herrn Redakteur Werner Sinn, z. Zt. in Jüterbog, altes Lager, ist der von ung auf sein Leben ausgestellte Versicherungs« schein Nr. 641 143 vom 17. August 1911 über 6 5000, ahbanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, sich binnen A Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigensalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu aus— gefertigt werden wird.

Stettin, den 4. Oktoher 1916. Germania Lebens ⸗Versicherungs⸗ Aktien

Gesellschaft zu Stettin.

38655 Aufruf.

Es ist uns angezeigt und genügend alaub⸗ haft gemacht, daß folgende zu à u. b noch unter unserer 6 Firma: Lebens⸗ dersicherungs & Ersparnishank in Stutt⸗ gart ausgestellten Versicherungsscheine in Verlust geraten sind:

a. Nr. 26 003 vom 30. Januar 1874 über 1800, —, lautend auf das Leben des nun verstorbenen Jakob Friedrich Schulth, Fuhrmanns in Böblingen,

b. Nr. 118 637 vom 25. Februar 1897 über S 1000, —, laufend auf das Leben des Herrn Wilhelm Bischoff, Schneider meisters in Althaldensleben,

C. Nr. 195 050 vom 24. Februar 1908 über Æ 50 000, —, Nr. 207 739 vom l. August 1909 über M 30 000, —, lautend auf das Leben dez Herrn Hermann Höchel, Kaufmanns in Blankenese, Holstein, ztzt in Hambura, ferner:

d. der Hinterlegungsschein vom 9. März 1909 für Pollee Nr. 115 388, lautend auf das Leben des Herrn Wilhelm Greutz in Essen. West.

Wir fordern die Inhaber dieser Scheine hiermit auf, innerhalb 2 Monaten die Schelne vorzulegen und ihre Rechte nach⸗ zuweisen, widrigenfalls wir gemäß § 22 unserer allg. Vers. Bed. die Schelne für kraftlos erklären und zu a u. d die fälligen Versicherungssummen ohne Vorlage der Scheine auszahlen, zu h u. ée den Berech⸗ tigten je eine Ersatzurkunde erteilen werden.

Stuttgart, den 4. Oktober 1916. Stuttgarler Lebensversicherungsbank a. G.

(Alte Stuttgarter). Lörcher, Stvy. ppa. Heubach.

38586 Aufgebot.

Der Rittergutsbesitzer Wladislaug von Grabtki in Kurcew, vertreten durch die Rechtsanwälte Justihrat Lehmann und Dr. Jagielski in Pleschen, hat das Auf⸗ gebot zum Zwecke der Ausschließung der Eigentümer der im Kataster des Guts« bezirks Kurcen unter Artikel 3 aufge⸗ führten Parzellen Kartenblatt 1 Nr. 31, 39, 33, 34, 35, 37, 838, 39, 4, 42 und 45/40 der Gemarkung Kurcew in der Gesamtgröße von 676,01 ha beantragt. Dle unbekannten Eigentümer der oben bezelchneten Parzellen werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. De⸗ zember 19106, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre ,, mit ihren Rechten erfolgen wird.

Pleschen, den 30. September 1916.

Könlgliches Amtsgericht.

38589 Aufgebot.

Die Bauertehefrau Marie Christine Bühler, geb. Friedrich, in Meimsheim hat beantragt, ihren verschollenen Bruder, den am 7. Mai 1863 in Meimsheim ge⸗ borenen und zuletzt dort wohnhaften Metzger Karl Friedrich, etwa im Jahre 1888 nach Amerika gereist, für tot zu er⸗ klären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. Aypril E917, Vormittags ELO Uhr, vor dem unterzieich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebote⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotg⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Brackenheim, den 29. September 1916.

Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Keppler.

38590 Aufgebot.

Der Kaufmann Johannes Kaeseberg in Danzig Langfuhr, Birkenallee 3, hat be⸗ antragr, den verschollenen Johann Her⸗ mann Emmendörfer, gehoren am 23 Ok. tober 1527 in Danzig, zuletzt wobnbaft in Danzig und seit dem 8 August 1848 ver⸗ schollen, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. April 197, Vormittags ELI Uhr, vor dem unterjelchneten Gericht, Neugarten 30, Zimmer 209, anberaumten Aufgebotg⸗ termine zu melden, widrigenfallg die Todezerklaͤrung erfolgen wird. An alle,

Erwerbs und 6 enossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherüng.

.Verschiedene Bekanntmachungen.

—————

welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Danzig, den 3. Oktober 1916. Königliches Amtggerlcht. Abt. J.

38592 Aufgebot. = Der Justizrat Mechelen in Neuwied, als Bevollmächtigter des Schneiders Jakob Müller und des Fabrikarbeiters Wilhelm Kettmer in Neuwled, beide als Nachlaß⸗ pfleger, hat beantragt, 1) den verschollenen Wilhelm Kettmer, geboren am 2 Juli 1844 zu Heimbach, zuletzt wohnhaft in Neuwled, 2) den verschollenen Sebastian Kettmer, g boren am 9. Juli 1851 zu Heimbach, zuletzt wohnhaft ebendafelbst, Söhne der Fhelcute Johann Theodor Keitmer und Katharina geb. Allmann, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert. sich späte⸗ stens in dem auf den E16. Mat 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Hermannstr. 53, Zim⸗ mer 17, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde ˖ rung, spätestens im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen. Neuwied, den 30 September 1916. Königliches Amtsgericht.

385931 Aufgebot.

Der Bauer Georg Ankenbrand von Oberwerrn hat am 27. September 1916 beantragt, seinen Pflegllng, den landes- abwesenden Johann Prigelius für tot zu erklären. Johann Prigelius wurde am 16. April 1821 in Oberwerrn . als Sohn der Bauers, und Gastwirtseheleute Daniel und Maria Anna Prigelius, letztere eine geborene Ruppert von Ober⸗ werrn, wanderte 1343 nach Amerika aus und ist seit 1850 verschollen. Johann Prigelius wird aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf Mittwoch, den II. April 1917. Vormittags 9 Uhr, im Ge⸗ schäfts zimmer Nr. 9 des K. Amtsgerichts Schweinfurt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht Aufforderung, spätestent im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten.

Schweinfurt, den 28. September 1916.

K. Amtsgericht. Hartmann.

(38594 Aufgebot.

Die Witwe Marta Grenz, geb. Przvbo⸗ rowgkt aus Roskeim, vertreten durch den Justizrat Barkowkl in Bartenstein, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Karl Grenz aus Buddern, zuletzt wohnhaft in Stade, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 27. April 1917. Vormittags LI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestend im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Stade, den 3 Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

385951 Aufgebot.

Am 11. Februar 1915 ist zu Stargard der Rentier Karl Edu d Schönfeld ge⸗ storben. Er war in Dahlow am 5. April 1894 als Sohn des Mühlen besitzers August Friedrich Schönfeld und seiner Ehefrau, Wilhelmine geb. Salimäann, geboren. Einige der gesetzlichen Erben haben zu notartellem Protokoll alg gesetzliche Erben des Erblassers Karl Eduard Schönfeld dte nachbenannten Personen bezeichnet. Da aber nicht mit völliger Sicherhett ange⸗ geben werden kann, ob noch andere Per⸗ sonen als gesetzliche Erben in Betracht kommen, so werden etwa sonst noch erb⸗ berechtigte Verwandte des Erblassers hier⸗ mit gemäß 5 2358 Abs. ? B. G. B. öffent⸗ lich aufgefordert, die ihnen zustehenden Erbrechte anzumelden. Nach Ablauf von G Wochen seit der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung wird der Erbschein nach Maßgabe dez vorliegenden Beweig⸗ ergebnifses ertellt werden. Die bezeich⸗ neten Erben sind: 1) Frau Ritterguts.˖ besitzer Hulda Klug, geb. Sallmann, in Kartlow bet Semerow, Kreis Schivelbein, zu 3s, 2) a. Eisenbahnwärter Paul Schönseld in Wärterbaus 20 bel Freien walde i. P3œ'ꝛ m., b. Martha Schönseld in Frelenwalde, . Wilhelm Schönfeld ebenda, d. Albert Schönfeld ebenda, zu Za bis d zu 1s, 3) die verehelichte Blerverleger Berta Lenz, geb. Schönfeld, in Freien walde, 4) Ackerbürger Karl Schönfeld in . 5) Marie Schönfeld in

reienwalde, 6) dle verehelichte Bauer⸗ hofsbesitzer Emma Heidtke in Nöblin bei Freienwalde, 7) ausbesitzer Albert Schön ˖ feld in Berlin, zu 3 bis 7 zu je n, des Nachlasses, 8) die Witwe Helene Werner, geb. Salzmann, zu Arnswalde zu as, S) Frau Ritterqutebesitzer Hulda geb. Saljmann, zu e, 10 Mühlen 6 Robert Koltermann ö Wud re

s Saatzig, zu in, 11) Frau Rentler Ida Targa geb. Koltermann, in Neetz