1916 / 237 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Oct 1916 18:00:01 GMT) scan diff

w 7 R M

ö

ö ä ö

. . 3 ö

BVerlosung ꝛc. hon Wertpapieren. 5. Rommanditgesellschaften auf Allien u.

) Untersuchungssachen.

138828 Steckbrief.

Weiß, Robert, Heizer, Wehrmann 1 Kompagnie Ersatzbatalllon Landw. Inf. 5 1I6, geb. 4. I2. 79 zu Breslau, zu- Ltzt wohnbaft daselbst. Größe 165 m, blonde Haare, dunkelblonder Schnurrbart, Augen blau, graue Hose, ohne Roc, Koppel und Seitengewehr, wegen unerlaubter Ent. fernung. Besondere Kennzeichen: trägt Brille mit großen runden Gläsern, wobon elng (wahrscheinlich links) gesprungen ist.

Cöln ˖ Kalk, den 27. September 1916.

Gericht des Ersatzbatalllons Landw. J. R. 16.

38830] Eteckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Mil. Gefangenen des Festungsgefängnisses Cöln „Franz Jäger, welcher flüchtig ist und sich verborgen haͤlt, ist die e,, . haft wegen unerl. Entfernung verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in das Festungsgefängnis Cöln oder an die nächste Militärbehörde zum Westertranz— port hierher abzuliefern.

Beschrelbung: Alter: 26 Jahre, Größe: , Statur: mittelgroß, Haare: dunkelblond, Augen: blau, Nafe: klein, gerade, Mund: klein, Gesicht: oval, Ge⸗ sichts farbe: grau, Sprache; deutsch.

Cöln, den 4. 10. 16.

Gouvernementsgericht.

138831 Steckbrief.

Der unten beschrlebene Militärgefangene Peter Schugens ist entwichen. Ez wird ersucht, ihn festjunehmen und in das Festungggefängnis Cöln oder an die nächste Militärbehsrde abzultefern.

Beschreibung: Alter: 33 Jabre, Größe: 1. m 62? em, Statur: kräftig, Haare: blond, Augen; blau, Nase: gew, Mund: gew., Bart: kleiner Schnurrbart, Gesicht: oval, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch. Kleidung: Sch. war im Besitz Lines feldgrauen Inf-⸗Anzuges mit der Nr. 159 . eines Gefangenenanzuges, bestehend aus blauem kurzen Tuchrock mit blauen Achselklappen und weißen Knöpfen, schwarzer oder grauer Tuchhose ohne Blesen.

Cöln, den 4. 10. 16.

Gouvernementggericht.

138829] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Militär— Gefangenen d. Festgs.⸗Gef. Cöln Emil Richter, welcher flüchtig ist und sich ver— borgen bält, ist die Untersuchungahast wegen Selhstbefrelung und Faͤhnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu ver— haften und in das Festungsgefängnitz Cöln oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern.

Beschrelbung: Alter: 23 Jahre, Größe: 1m 743 em, Statur: groß, Haare: blond, Augen: braun, Nale: gew., Mund: gew., Gesicht: rund, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: rechter Unterarm tätowiert. Kleidung: Drilchanzug, blaue Jace mit weißen Achselstückausschlägen, weiße Hose ohne Taschen, Schnürschuhe, 1 feldgraue Feldmütze.

Cöln, den 4. Oktober 1916.

Gouvernementsgericht.

138832 Strafbefehl.

Auf den Antrag der Großherzoglichen Staatganwaltschaft wird gegen Sie wegen der Beschuldigung, im August 1916 in Doberan und Rostock sich fortgesetzt eines Ihnen nicht zukommenden Namens zu⸗ ständigen Beamten gegenüber bedient zu haben, indem Sie sich dem Schutz mann Albertsen und dem Amtsrichter Morbach in Rostock, sowie dem Gerichtgassessor Josephi in Doberan gegenüber bei Ihren durch diese Beamten erfolgten Ver nehmungen Fritz Miezka nannten, Ueber⸗ tretung gegen 5 360 Ziff. 8 St. G. B, wofür als Beweismittel bezeichnet ist: Geständnis, eine Haftstrafe von 2 (3weh Wochen festgesetzt. Zugleich werden Ihnen die Kosten des Verfahrens mit 2.30 A auferlegt. Dieser Strafbefehl wird voll⸗ strechbar, wenn Sie nicht binnen einer Woche nach der Zustellung bei dem unter- zeichneten Gerichte schrlftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreiberg Einspruch erheben. Die Kosten sind an die hlesige Gerichtskasse binnen einer Woche nach dem Eintritt der Vollstreckbarkeit bei Ver meidung der Zwangs yollstreckung zu zahlen. Bei der Zahlung ist dieser Strafbefehl vorzulegen oder durch Angabe Ihres Namens und der Geschäfts nummer genau zu bejeichnen.

Doberan, den 25. August 1916.

Großherjogliches ö

Josephi. An den Arbeiter Anton Perliuslei aus Schadlowitz.

38827] Fahnenfluchts erklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Landsturmrekrut Emil Josef Vautrin, 10 J. R. 70, wegen Fahnenflucht. wird auf Grund der 55 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Mllitarstrafgerichtgordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtia erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt.

Div. ⸗St⸗Qu., den 3. 10. 16.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verläufe, Verpachtungen, . 2c. ; nt

Aktiengesellschaften

[38869] Fahnenfluchts erklärung.

Der Infanterlst d. L. II der Gen. Komp. II. G./ 18. Inf.⸗Regtgs. August 8 Henrich wird gemäß 5 360

St.- G.-O. für fahnenflüchtig erklärt.

Landau, 4. Oktober 1916.

Gericht der siv. 6. Infanteriebrigade.

388331 , , n ren n

Durch Beschluß der J. Strafkammer des hiesigen Landgerichts vom 25. Sep tember 1916 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Ferdinand Zucker, geboren am 14. September 1876 in Steinen, Amt Lörrach (Baden), Schreiner, im Deutschen Reiche zuletzt in Grafenstaden wohnhaft gewesen, jetzt in Zürich, Burgstraße Nr. 6, wohnhaft, der eines nach 3 140 Nr. 1 Strafgesetzbuches strafbaren Vergehens der Verletzung der Wehipflicht angeklagt ist, zur Deckung der denselben möglicherweise treffenden Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was in Gemäß heit des § 326 Strafprozeßordnung mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Verfügungen, welche der Angeklagte über sein mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vornimmt, der Staatskasse gegenüber nichtig sind.

Straßburg, den 3. Oktober 1916.

Der Erste Staatganwalt: (L. S.) Wil ßer.

138826] Bekanntmachung.

Die in der ersten Beilage zum Reichs⸗ anzeiger Nr. 288/1914 unter Nr. 71995 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung gegen den Landsturmmann Johann Klucz der 1. Komp. Landst. Inf. Batls. 11 Trier wird hiermit zurückgenommen.

Trier, den 3. Oktober 1916.

Gericht der stellv. 30. Inf.⸗Brig. Amtsstelle Trier.

7) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

(4592 Aufgebot.

Es ist dag Aufgebot folgender Schuld⸗ verschreibungen der Königlichen Preußischen konsolidlerten Staatsanleihe zum Zwecke der Kraftlogerklärung von der Frau Witwe Auguste Gartmann, geb. Baum⸗ hammer, in Berlin, Gürtelstraße 11, be⸗ antragt worden:

Der 33 vormals 4 0½ο / igen von 1884 Lit. B Nr. 795 522 über 300 4,

von 1885 Lit. E Nr. 982 160 300 M,

von 1894 Lit. A 251 666 5000 ,

von 1894 Lit. B Nr. 46 2000 .

Der 34 osoigen von 1885 Alt. Nr. 31 587 über 300 , von 190516 Lit. A Nr. 278 014 5000 S6, Llt. B. Nr. 471 285 2000 S, Lit. B Nr. 474 944 2000 MS, Lit. G Nr. 748 899 1009 A, Tit. G Rr. 316 598 1000 4, Lit. F Nr. 427 747 über 200 4A, Lit J Nr. 61 615 über 100 4.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestenz in dem auf den G. November 1916, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 1314, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotg⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. 84. Gen. IX 94. 16.

Berlin, den 5. April 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 84.

1383261 Beschluß. Auf Antrag der Kathartne Barbara Friedel in Oberlind, vertreten durch die Witwe Karoline Fiöber daf, wird das Aufgebotsverfahren zur Kraftloserklärung der abhanden gekommenen, auf den In⸗ haber lautenden 33 0/oigen Coburger Staatsschuldbriefe Lit. B Nr. 1057 über 1000 M, Lit. D Nr. 3709 über 200 4 und Lit. D Nr. 3710 über 200 M ein⸗ geleitet. Aufgebotstermin wird auf den 13. April 1917, Vorm. 9 Uhr, anberaumt. Der Inhaber der bezeichneten Urkunden wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotztermine seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunden vor zulegen, andernfalls wird die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunden erfolgen. Coburg, den 2. Oktober 1916. Herzogl. S. Amtsgericht. 4.

(38930 Erledigung.

Die in Nr. 228 v. 27. 9. 16 ad Wp. 397 16 gesperrte Ho / g Reichsanlelhe Nr. S4 874 zu 1900 M u. Nr. 54 479 - 82 ju je 200 M ist ermittelt.

Berlin, den 6. 10. 16.

Der Polizeipräsident. Abteilung JV. Erkennungsdienst.

38928 Bekanntmachung.

Dem Oberschwetzer Alolg Schott aus Groß Neudorf, Krz. Brieg, ist von der II. Krieggsanleihe 1 Stück à 2000 Lit. B Nr. 789 744, 1 Stück à 1000 Lit. G Nr. 2 275 274, III. Kriegganleihe

über

über

Gericht der 31. Inf.Div.

1 Stück zu 1600 M Nr. 3 e8 735 einschl.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 55 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

der Zinsscheine abhanden gekommen. Bei einem etwaigen Angebot wird um Nach⸗ richt zu 111 P. 4235/16 ersucht. Görlitz, den 6. Oktober 1916. Die Polizeiverwaltung.

38929] Betauntmachung. Gutghesitzer Josef Endraß von Hum⸗ brechts hies. Gemeinde hat den Zwischen⸗ schein Rr. 56 344 über 169 M. d Go Reichsanleihe (III. Kriegganleihe) verloren Der Besitzer dieses Scheines wird auf⸗ gefordert, denselben bo 15. Oktober 1916 bei der unterz. Sielle abzugeben. Schultheißenamt Niederwangen, Oberamt Wangen. Schneider.

38882 Aufruf.

Der von ung ausgestellte Versicher ungg⸗ schein Nr. 2656 156 des Herrn Dr. Ernst Brensing, früher Gerlchtereferendar in Cöln⸗Süßhz, jetzt Gerichteassessor in Düssel⸗ dorf, ist nach ung erstatteter Anzeige in Verlust geraten. Besitzer des Scheins werden aufgefordert, binnen 2 Monaten ihre etwaigen Rechte bei uns anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt wird.

Karlsruhe, den 4. Oktober 1916.

Karlsruher Lebentversiche rung auf Gegenseitigkeit vormals Allgemeine Versorgungs⸗AUnstalt.

387951 Aufgebot.

Die Stadt Fürstenwalde, vertreten durch ihren Magistrat, dieser vertreten durch den Oberbürgermeister Zeidler, hat beantragt, das Aufgebot der unbekannten Gläubiger der auf Ihrem Grundstücke an der Neuen⸗ dorfer Grenze auf Blatt Nr. 105 des Bandes 1X B des Grundbuchs von Fürsten⸗ walde in Abteilung III unter Nr. 12 auf Verfügung vom 26. Oktober 1829 für den am 29. April 1853 bereits zu . walde verstorbenen Amtmann ohann Gottlob Wobring eingetragenen Hypo⸗ thet von dreihundert Taler Courant nebst 4 v. O. Zinsen, zur Mlthaft übertragen nach Blatt Nr. 834 und Blatt Nr. 31 desselben Grundbuchs. Die derzeit be⸗ rechtigten Hypothekengläubiger werden daher aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf den 23. November 1916, Mittags ET Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Zimmer Nr 8, anberaumten Auf⸗ gebotgtermine ihre Rechte anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, sonst werden sie mit ihren Rechten an der Hypothek durch Urteil ausgeschlossen werden.

Fürstenwalde, Spree, den 2. Oktober

. Königliches Amtsgericht.

38793

Herzogliches Amtsgericht Holzminden hat folgendes Aufgebot erlassen: Die Witwe des Großköters Heinrich Sageblel, Else geb. Bock, aus Linse, hat das Auf gebot der verloren gegangenen Schuld urkunde vom 22. Jult 1890 über eine im

Grundbuche von Bevern Bd. II Bl. 30

für den Großköter Heinrich Sagebiel zu Linse eingetragene Teilhypothek von 8000 beantragt. er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den . Mai E917, Morgens 10 uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

Holgaminden, den 29. September 1916. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

38794 Aufgebot.

Der Bergmann Heinrich Rlckers zu Sterkrade ⸗Buschhausen, Beerenstr. 43, hat das Aufgebot der im Grundbuche von Buschhausen Bd. 11 Bl. 376 Abt. III Nr. 1 für die am 12. Februar 1839 ge— borene Elisabetb Hofer eingetragene Ab⸗ findung von 16 Tlr. 26 Sgr. 9 Pf. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den R4. April E97, Vormittags KE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlog⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Oberhausen, Rl., den 30. September

1916. Königliches Amtsgericht.

388831 Aufgebot. .

Ver Gastwirt Heinrich Rieger in Bad Orb hat beantragt: 1) den veischollenen Jakob Metzler, geb. 13. März 1841, 2) den verschollenen Anton Metzler, geb. I7. August 1845, zuletzt wohnhaft in Bad Orb, für tot zu erklären. Vle bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 21. Mai E917, Vormittags 110 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotg. termine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotg⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Bad Orb, den 29. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

38796) Aufgebot.

Die Ehefrau des Seilermeisters August Daumann, Marie geb. Lichtfeldt, in Crivitz hat beantragt, den verschollenen, am 22. 1. 1853 zu Eripltz geborenen Heinrich

Lichtfeldt (Sohn des Schuhmacher

9. Bankausweise.

Christian Lichtfeldt), zuletzt wohnhaft in Amerika . für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den E. Mai 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte. stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Crivitz, den 29. September 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

38797 Aufgebot. 27. F. 2. 166

I) Der Rechtsanwalt Dr. Arthur Levy I. hier, Badstraße 20, als Verwalter des Nachlasses des am 2. November 1915 ver⸗ storbenen Schlossers Max Ernst Zimmer⸗ mann, zuletzt in Berlin, Lüderitzstraße 3 wohnhaft gewesen,

2) der Justizrat Ratkowski hier, Müller⸗ straße 163 a, als Verwalter des Nachlasses des am 20. Dezember 1915 verstorbenen Kaufmanng Hermann Kerting, zuletzt in Berlin, Bruͤsselerstraße 21 wohnhaft ge⸗ wesen,

haben das Aufgebotsverfabren zum Zwecke der Ausschlleßung von Nachlaß— gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen 66 den Nachlaß des verstorbenen

chlossers Max Ernst Zimmermann und des verstorbenen Kaufmanns Hermann Kerting spätestend in dem auf den ES. Dezember 1916, Mittags Ez Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Brunnenplatz Zimmer 30, 1 Treppe, anberaumten Aufgebotgtermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und deg Grundes der Forderung zu enthalten; ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, könn en, unbeschadet des Rechts, vor den

Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläͤu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver—⸗ mächtnissen und Auflagen sowte die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, 27. September 1916. gönigliches ö Berlin⸗Wedding.

7 27

den

(38884

Durch Ausschlußurtetl des unterzeichneten Gerichts vom 27. September 1916 sind die 40,0 Hypothekenpfandbriefe der Hessi⸗ schen Landes hypothekenbank, Aktiengesell⸗ schaft vom 1. Oktober 1911: a. Serie TX Lit. R Nr. 137 300 über 200 M (Zwei⸗ hundert Mark), b. Serle XXV Ut. P Nr. 137 960 über 100 SHP ((Einhundert Mark), C. Serie T XV Lit EF Nr. 137961 über 1090 S (Einhundert Mark), d. Serie XXV Lit. F Nr. 137 962 über 100 06 (Einhundert Mark) für kraftlos erklärt worden. . Gr. Amtsgerlcht Darmstadt JI.

(38887

Durch Ausschlußurteil hiesigen Gerichts vom 2. Oktober 1916 ist der 390; 0 ige Pfandbrief der Aktiengesellschaft für Boden, & Kommunal- Kredit in Elsaß⸗ Lothringen zu Straßburg über 1000 MS vom Jahre 18989 Serie VI Lit. B Nr. 002892 für kraftlos erklärt worden. Kaiserliches Amtsgericht Stra burg i. Els.

138799] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Bäcker⸗ meisterg Otto Hollin und des Rentner Gustav Laege, beide in Lindow, hat das Königliche Amtsgericht in Lindow durch den Amtsgerichtsrat Jacobick für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief vom 19. Ja⸗ nuar 1895 über die auf dem Grundbuch⸗ blatt des Schützenhausgrundstücks Lindow Band VIII Blatt Nr. 503 Abteilung III Nr. 4 für den Brauereibesitzer Wilhelm Schoenbeck in Neuruppin eingetragene, zu 4 6s0 vom 1. Januar 19901 ab verzinsliche Darlehnsforderung von 3000 M wird für kraftlos erklärt.

Lindow (Mark), den 26. September

1 Königliches Amtegericht.

38802] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Anna Katha ring Clasen, geb. Rüß, in Elmshorn, Gärtnerstr. , Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Vr. Cochtus in Altona, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Christian Detlef Clasen, früher in Ulzburg b. Barmstedt i. Holst., z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Che— scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die 4 Zivilkammer des König. lichen Landgerichts in Altona auf den 22. Dezember 1916, Vormittags EO uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Altona, den 22. Seytember 1916. Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

.

6

ö

Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten,

6. Erwerbg⸗ und ,

7. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ . Invaliditäts⸗ 2ꝛc. Versicherung.

tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

388030 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiler Will Prüfer in Cöpenick, Müggelheimerstraze 324, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtganwalt Justizrat Dr. Fuchs, Berlin, Große Frankfurter siraße 141, ladet seine Ehefrau Luise Prüfer, geb. Schul, außerdem verheiratet mit Wilhelm Schvarik in Amertka, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Cöpenick wohnhaft, in den Akten 7. R. 162. 15 wegen Ehe⸗ scheldung von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . Zivilkammer des Königlichen andgerichts IJ in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29s31, Zimmer 40, auf den 29. Dezember 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, elnen bei dem gedachten Gerlchte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 30. September 1916.

Meinke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

38804 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Konrad Harzheim in Düsseldorf, Proʒeßbevollmãächtigter: Rechts⸗ anwalt Luckey daselbst, klagt gegen dessen Ehefrau, Franziska Katharina geborene Cateau van Rosevelt, früher in Düsseldorf, unter der Behauptung, daß Beklagte durch rechtskräftiges Urteil des Landgerichts in Düsseldorf zur Wiederherstellung des ebe⸗ lichen Lebens verurteilt, diesem Urteil aber keine Folge geleistet hat, mit dem An trage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelis vor die mweite Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 21. November 1916, Vormittags v Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozenbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Tüsseldorf, den 19. September 1916.

Buch rucker, Gexichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38888] Oeffentliche Zustellung. . Der Tapezierer Rudolf Günther in Zoppot, Pommerschestraße 20, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Fabian in Danzig, klagt gegen selne Ehe= frau Selma Günther, geb. Franz, z. 3. in Philadelphia bei Baͤckermeister Preß cot, New Street 123, wegen Herstellung der ehelichen Gemeinschaft mit dem Antrage, die Beklagte wird verurteilt, die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger wieder ber= zustellen. Der Kläger ladet die Be⸗= klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Danzig, Neu⸗ garten 30/34, IJ. Stockwerk, Zimmer 201, auf den 16. Dezember 1916, Vor- mittags 110 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, elnen bei dem gedachten Gerkchte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 4. Oktober 1916. Puppel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38805] Oeffentliche Zustellung.

Die Rechtsanwälte Dr. Saenger und Glücksmann in Berlin, Wilhelmstraße 55, klagen gegen den Kaufmann Alfred Ga⸗ wron, früher in Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rest- betrages an Gebühren und Auslagen für die Vertretung des Vaters des Beklagten, Hütteningenieurs Friedrich Gawron in dessen Prozeßsache gegen Macke & Comp., zu deren Bezahlung sich der Beklagte ver⸗ pflichtet hat und für welche er auch als Auftraggeber haftet, auf Zahlung. Sie beantragen, den Beklagten zu verurteilen, an die Kläger 409,20 M nebst 40,0 Zin⸗ sen seit 1. Januar 1913 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstrelts wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg auf den 12. De⸗ ember 1916, Vormittags 9 Uhr,

immer 35, 1, Zivilgerichtsgebäude, am Amtsgerichtsplatz, geladen.

Charlottenburg, den 2. Oktober 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts. Abt. 11. 11. C. 490. 16.

138808 Oeffentliche Zustellung.

Der Seifenfabrikant Taver Wagner in Colmar, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ konsulent Gugenheim in St. Lutwig, klagt gegen den Maler Simon Mißlin, früher in Hegenheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für am 22. Juli 1913 gelieferte Seife 6120.4 schulde, mit dem Antrage auf Verurtei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 61429 S nebst 5 o Zinsen seit dem 22. Juli 1913 an den Kläger und zur Tragung der Kosten des Rechtsstrells. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitgs wird der Beklagte vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Hüningen auf Mitt⸗ woch, den L6. November 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr. geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hüningen, den 4. Oktober 1916.

Der Gerlchtaschreiber

des Kaiserlichen Amtsgerichts.

eee ,

M 237.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 7. Oktober

1516.

rm.

J

Unter uchungs fachen.

Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.

X e ,-

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Sffentlicher

Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 30 3.

Anzeiger.

—Q—KrCͥ¶ͥ

Unfall⸗ und Inv Bankausweise.

DSS CMO

——

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von echtZanwãlten.

aliditäts⸗ 2c. Versicherung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

—— x

—— w *

8

) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

38306) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hermann Zimmermann in Leipzig Gohlis. Prozeßbevollmächtigte: Rechtäanwälte Justizrat Dr. Popper, Dr. Schuberth, Dr. Johann Thieme und Spitzner in Dresden, klagt gegen den Kaufmann Her⸗ mann M. Grasz in Focsant (Rumänten) unter der Behauptung, dle Klägerin habe durch schriftlichen Vertrag vom 31. De— zember 1915 von dem Beklagten 100 000 Rg Kuhhaare zum Preise von 105 S für 100 Kilo spesenfret nach Deutschland oder Oesterreich mit der Vereinbarung gekauft, daß die Klägerin dafür der Banka Mol⸗ doda in Jassy für Rechnung des Be— klagten durch die Mitteldeutsche Privat⸗ bank in Leipzig einen Kredit eröffae, die Duplikatfrachtbriefe mit anhänaender Rechnung der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin vorlege, die Warensendungen aber nach Leipzig an die Mitteldeutsche Yrivatbank richte. Der Beklagte hezw. die ihn vertretende und von ihm hierin beauftragte Banka Moldova in Jassy habe die auf dem Transport nach Deuisch⸗ land rollende Ware während dieses Trangz⸗ portz anderweit verkauft, über sie verfügt und Vertragserfüllung beharrlich abge— lehnt. Die Klägerin habe durch dieses vertragswidrige Verhalten des Beklagten bew. der Bank einen Schaden von mindestens 12 000 , da sie durch Weiter⸗ verkauf der Ware bezw. deren Verarbei⸗ tung einen reinen Gewinn in dieser Höhe gehabt hätte und anderweite Deckung nicht möglich sei, überdies im Falle der Möglichkeit der Deckung die Klägerin mindestens den geforderten Betrag hätte mehr aufwenden müssen, mit dem An— trage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 12 000 AM rebst 5H o/o Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil gegen Sicher⸗ heit leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die 2. Kammer für DVandelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den E85. Dezember E9RES, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dresden, den 28. September 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38807] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Firma J. Silberpfennig Nachf. zu Essen, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Oelze in Essen, gegen den Bergmann Fritz Postma, sjrüher Musschemnig, Beklagten, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht hier auf den 5. Dezember 1916, 1 EO Uhr, Zimmer 150, ge⸗ aden.

Essen (Muhr), den 5. Oktober 1916.

Zöllner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

38809] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Josua Blum, Franziska geb. Blum, Rentnerin zu Muͤlhausen, Projeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Weber in Müilhausen, klagt gegen den Alfred Wallach. Kaufmann, früher in Mülhausen, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltzort, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte Mieter eines Hauses der Klägerin ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von „S 1679,90 nebst 5 o Zinsen vom Klagetage zu verurteilen und das Urteil hilfeweise gegen Sicherheit für vorläufig pollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die iL. Zwil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. Els. auf den 7. Dezember E9R6G, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Mülhausen i. Els., den 3. Oktober 1916.

Die Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Landgericht.

38889 Oeffentliche Zustelluug.

In Sachen der Firma Rombacher Holz— industrie, Inhaber E. Mundinger in Rombach 1. X., Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt S. Neu in Metz, gegen den Wäckermeister Robert Ferrari, früber in Kluingen, 3. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wird der Beklagte zur

auf den 28. November 1916, Vor⸗

Der Gerichtsschreiber beim Kaiserlichen Amtsgericht.

138810] Oeffentliche Zustellung. Die Fima Eruard Epstein, Inhaber Gustav Blum in Trier, Neustr. 92, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Güntzer und Dr. Esch in Trier, klagt gegen die Eheleute Monteur Johann Peifer und Johanna Peifer, letztere ohne bekannten Aufenthaltsort, früher in Trier, unter der Behauptung, daß Beklagte zufolge Ver trags vom 17. April 1914 zur Zurückgabe der verkauflen Sachen verpflichtet sind, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver— urteilung der Beklagten als Gesamt—⸗ schuldner zur Herausgabe von 1 Kinder—⸗ bett, l Küche in Pitschpine und 2 hellen Stühlen an Klägerin sowie auf Ver— urteilung des Ehemanns zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, durch vorlaufig voll. streckbareg Erkenntntz. Zur münblichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die beklagte Ehefrau vor das Königliche Amtsgericht in Trier, Zimmer 32, auf den E8. Dezember 196, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Trier, den 22. September 1916. Arim ond, Gerschtsschreiber

Josef Metternich in Hahn i. Taunus, Bahnhosstraße 14, im Belstande ihres Ehe⸗ manns, Prozeßbevollmächtigte: Rechis— anwälte Justtzrat Dr. H. Romeiß u. Dr. F. Romeiß zu Wiesbaden, klagt gegen den Maurer Wilhelm Schäfer, früber in Hamburg, Mohlenhofstraße 27 1, j tzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß sie derselbe durch das Ver—⸗ sprechen, sie nach erfolgter Scheidung von ihrem jetzigen Ehemann zu helraten, ver— anlaßt hät, die in dem Antrag näher be— zeichneten Gegenstände unter seinem Namen von Bleivenstadt aus per Bahn nach Hamburg bahnlagernd abgehen zu lassen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen: I) einzuwilligen, daß die der Klägerin gehörigen, auf seinem Namen auf der Güterabertigung Ham burg Hgbf. B (Fiachtbriefauggabe Ober- hafenbrücke) lagernden Gegenständé als: 1Nähmaschine (aa markt W. Sch. I), 1 Koffer (gemarkt W. Sch. 2), 1 Schließ⸗ korb (gemarkt W. Sch. 3), 1 braune Kiste; (gemarft W. Sch. 4) und 6 Kisten (ge⸗

herausgegeben werden; Y) die Kosten des beim) mittags 95 Uhr, geladen. Amtsgericht Hamburg anhängig gemachten Rombach, den 2. Oktober 1916. Arrestherfahrens tragen; 3) auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Verhandlung des Rechtsstreits wird der d Beklagte vor das Köntgliche Amtsgericht

17 7. Nr. 966 / 16 zu

Zur mündlichen

Wehen (Taunus), den 3. Oktober 1916. Kellner, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

38511] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Marianne Ntcole, geb. Mathieu, in Salzern, vertreten durch Rechtsanwalt Benolt in Molsheim, klagt gegen die Marie Didion, ledig, groß⸗

Senonnes (Frankreich) auf Herausgabe von Urkunden mit dem Antrage: Kaiser⸗ liches Landgericht wolle die Beklagte mit einem eventuell gegen Sicherheitsleistung

verurteilen, an die Klägerin 1) Schuld schein gegen Fran gois Marchal in Le Puid über 1400 Fr.,, 2) Schuldschein gegen August Marchal in Salzern über 406 Fr., 3) Schuloschein gegen Josef Charpentier in Saljern über 300 Fr., 4) Schuldschein gegen Maria Didion in Le Puid über 2000 Fr., 5) Schuldschein gegen August Georges in Le Putd über 750 Fr., 6) Schuldschein gegen Notar Mathis in GSenonnes über 1600 Fr., 7) Schuldschein gegen Notar Perrisot in Senonnes über 1000 Fr., 8) Schuldschein gegen Notar Perrisot aus Senonnes für Josef Mathieu über 900 Fr., 9) 1 Sparkassenbuch über 1500 Fr., 10) 5 Schuldscheine, betr. die Kartoffelmehlsabrik in Grandrupt, im ganzen über 8090 Fr., 11) 1 Schuldschein, betr. Frau Tisan in Le Puid über 560 Fr., 12) 2 Testamente der Klägerin und (ihres verstorbenen Ehemanneg, 13) Urkunden, betr. Haus und Grundstücke der Klägerin, 14) 3 französische Wörter⸗ bücher im Werte von 100 Fr. heraus. zugeben. Sie ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zlvilkammer des Kaiserlichen Landgerichts ju Zabern auf den 5. De⸗ zember E 91tz, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zabern, den 4. Oktober 1916. Gerichts schreiberei

markt W. Sch. Mo) an die Klägerin

1 ?

38687 ich in meinem Bureau, Elbinger Str. 581,

öffentlich meistbietend gegen sofortige Barz

4) Verlosung c.

3) Verkäufe, Verpachtungen, V

25 Stück Kuxe der Gewerkschaft Hohenkirchen zu Berlin mit den Nummern 76— 100 in 2 Kuxscheinen zu 12 und 13 Kuxen

Larisch, Gerichlsvollzieher in Berlin, Elbinger Straße 81.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

des Kaiserlichen Landgerichta.

dingungen 2c.

Freiwillige Versteigerung. Am Dienstag, dem LG. Ottober EBIG, Vormittags IE Uhr, werde

er v ln

ahlung ver steigern.

von Wertpapieren.

138868

Bank für elektrische U

Bei der am 3. Oktober 1916 im erfolgten elften planmäßigen Ziehung E900̃ sind nachfolgende 217 Obligation zahlung auggelost worden:

Deutsche Bank, Berlin, Berliner Sandels⸗Gesellscha

Bankhaus Hardy Cie. G. Dresdner Bank, Berlin,

Bank für Handel E Indust Bankhaus T1. Levy, Cöln a. Bankhaus Sal. Oppenheim j

mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Kaiserllche Amtsgericht in Rombach

Zürich, den 3. Oktober 1916.

zo Anleihen nom 31.

36 83 16 125 173 199 307 4 1273 7601 - 7700 7901 - 8000. .

Die Rückzahlung dieser Thiel, welche mit Coupon Nr. 33 und folgenden ver sehen sein müssen, findet vom 1. Januar 1917 hinweg bei der Schweizerischen Kreditanstalt in Zürich und deren Zweiganstalten mit Fr. L039, und in Deutschland mit ½ 834,39 per Obligation bei nachbezeichneten Banken statt:

Nationalbank für Deutschland, Berlin, Bankhaus Delbrück, Schickler Cie., Berlin,

Bank für Handel E Industrie, Berlin.

. 6 Filiale Frankfurt a. M. in Frankfurt a. M, Filiale der Baut für Haudel Industrie, Frankfurt a. M., Dresdner Bank in Frankfurt a. M., Frankfurt a. M., Mitteldeutsche Creditbank, Frankfurt a. M..

Bankhaus Gebr. Sulzbach, Frankfurt a. M.,

Bankhauz Grunelius C Cie, Frankfurt a. M.,

Bankhauß D. Æ J. de Neufwille, Frankfurt a. M.,

Die Obligationen sind mit Nummernverzeichnissen einzureichen. zinsung der Sbligationen hört mit dem Tage der Fälligkeit auf.

Bank für elektrische Unternehmungen.

nternehmungen Zürich. Oktober 19090, Lit. . . Beisein des Notars der Stadt Zürich des 43 0,0 Anleihens vom 31. Oktober en auf den E. Januar 18917 zur Rück-

57 526 b35 609 882 897 1078 1117 1179

ft, Berlin,

im. B. S., Berlin,

3 Darmstadt, r. Æ Cie, Cötu a. Rh. . Die Ver-

E807 wurden folgende Stücke zur Rück. 6 in Wehen i Taunus auf den 30. No. zablung zum Nennwerte am 1. März 191716 vember 1916, Vormittags 10 Uhr, berufen: 6 geladen. f 802 845 967 1220 1528 1563 1564 15 1612 1666 1686 über je 800 4,

2371 2481 2505 3139 3172 3388 4122 4132 4163 4541 E G0 M,

jährig, ohne Gewerbe in Le Puid bei 5235 2006 MSK.

1917 ab gegen Rückgabe der Schuld. verschreibungen nebst Erneuerungescheinen vorläufig vollstreckbarem Urteil kosten fällig und nicht fälligen Zinsscheinen Stadtkasse in Mainz, der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft dem Bankhause Mendel sahn u. Co. in Berlin. der Deutschen Gffektznu⸗ und Wechselbank in Frankfurt a. M. und dem Bankhause L. U. G. Wert⸗ heimber daselbst in Empfang genommen werden.

auszuzahlenden Kapttalbetrage gekürzt. Die

bungen der Staht Mainz. 5 Bei der am 1. d. Mtz. vorgenommenen 5

Auslosung von Schuldverschreibungen 61

es o/o Aulehens Lit. K vom Jahre 6

2. Nr. 37 410 482 592 672 686 78

2166

3122

2019 2044 2802 2864 28656 3587 3855 3950 3966 4293 4339 4458 4502

4707 4728 über je

4847 4858 5025 5507 5564 5747

b. Nr. 1883 1937

4554 4640

5199 über je

Nr. 4806 5449

C.

Die Kapitalbeiräge können vom J. März

bei der

daselhst.

Fehlende Zingscheine werden an dem r ausgelosten Schuldver⸗

Verzinsung der —e hul mit Ende Februar

schreibungen hört

1917 auf.

Mainz, den 4. September 1916. Der Oberburgermeister:

38845 4162 0 üußere Goldanleihe

1

v. J 1888. Nachdem nunmehr die Einlösungsmittel angeschafft sind, erfolgt von jetzt ab dle Einlösung der am H. Oktober d. J. fällig gewesenen Zins scheine und ver losten Stücke ohiger Anleihe zum festen Umrechnungskurse von Se 20,45 für 1Pfund Sterling in Berlin bei der Direction der Dis conto⸗Gesellschaft, bei der Deutschen Bank, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, in Frankfurt a. M. bei der Direction der , .

in Cöln hei dem Bankhause Oppenheim jr. & Cie.

Die Einreicher der Zinescheine müssen eine schriftliche Erklärung abgeben des Inhalts, daß die von ibnen eingelieferten Iinsscheine von deutsch gestempelten Stücken abgetrennt sind, die seit dem 1. August 1914 Eigentum deutscher Staatsangehöriger oder neutraler Aus⸗ länder sind.

Ebenso muß schriftlich bestätigt werden, daß die eingereichten verlosten Stücke Eigentum deutscher Staattzangehöriger oder neutraler Ausländer sind.

38349) Bekanntmachung. Die Beschaffung des zum 1. Oktober ds. Is. planmäßig zu tilgenden Betrages unserer 5 J igen Teilschuldnerschrei⸗ bung en ist durch Rückkauf erfolgt. Cöln a. Rhein, den 1. Oktober 1916.

Gewerkschaft Leonhardt. (Braunkohlengruben und Britetfabriken)

337001 450 Hypothekar⸗Anleihe der Firma 2I. Bor fig, Berlin.

Bei der am 23. September 1916 statt⸗ gehabten Verlosung wurden nachstehende Nummern gezogen:

Nr. 5 8 19 58 66 74 92 109 110 135 146 148 158 161 212 226 249 259 337 353 377 380 462 465 471 478 509 551 579 604 643 650 675 679 688 704 725 774 787 815 837 860 870 885 941 956

) 1010 1055 1109 1115 1118 4 1313 1358 1364 1377 1431 513 1528 1545 1594 1596 1622 35 1784 1791 1887 1891 1902 1998 2046 2047 2073 2091 2180 2194 2203 2375 2399 5 2530 2541 2566 2637 2728 2744 2800 2841 2845 2858 2921 2947 3009 3012 3052 3063 3200 3204 278 3382 3448 3463 3483 3493 3 3592 3609 3612 3615 3636 668 3727 3753 3759 3761 3772 9 3807 3855 3868 3890 3990 9 3955 4047 4057 4058 4079 4206 4220 4229 4263 4281 353 4382 4397 4403 4439 4454 4573 4626 4670 4694 4709 34 4763 4819 4823 4846 4940 4989 4994 5005 5041 5043 5060 h220 5244

330141 5440 5456 5488 Auslofung von Schuldnverschrei. 551

zi gatione EG0 6 anusschließlich bet der Deutschen Bank in Berlin.

22

von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗

Haffner, Beigeordneter. .

der Argentinischen Repuhblih berzeichnis einzureichen.

lung

5495 5533 5537 5543 5620 5627 5628 5701 5811 5822 5831 5843 5962 5968 5994 5999 6079 6154 6158 6239 6494 6518 6587 6608 6650 6669 6714

6690 6h23 6945 6950 6958

59 5575 5611 723 5732 5810 S94 5902 5958 35 6045 6074 260 6333 6352 621 6632 6635 743 6769 6884 990

Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Januar

1 81 85 HE9E7T aß, mit welchem Tage die Ver⸗

insung dieser Obligationen aufhöet, zu

Restanten aus der Ziehung vom 27. Seyntember 1915.

Nr. 4416 4419 6429.

Berlin, im Oktober 1916.

2. Borfig.

5) Kommanditgesell⸗

schaften auf Aktien und

Aktiengesellschaften Die Bekanntmachungen über den Verlust lich in Unterabteilung 2.

Die neuen Bogen zu unseren Aktien

verden von jetzt ab

bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft, Berlin,

bet der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft, Berlin,

belt den Herren Gebrüder Schickler, Berlin,

jegen Rückgabe der Erneuerungsscheine

ausgegeben.

Die Erneuerungsschelne sind arithmetisch zeordnet mit einem einfachen Nummern⸗ 138867 Berlin, den 7. Oktober 1916. Berliner Maschinenhan- Actiengesellschast vormals L. Schwartzkopff. sss! In der am 26. September 1916 im Hotel Disch, Cöln, stattgesundenen Auf⸗ sichtgratssitzung wurde an Stelle des ver⸗ storbenen Herrn Kommerztenrats Franz Schwengers, Uerdingen, Hert Fabmrikbesitzer Wilh. Trimborn, Grevenbroich, zum Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats und zu dessen Stellpertreter Herr Peter Werhahn, Neuß,

gewählt.

In der darauf felgen den Hauptversamm⸗ wurde Herr Franz Schwengers, llerdingen, in den Aussichttrat gewählt. Kreis Jülicher Zuckerfabrik Act. Ges. zu Ameln.

Der Borstand. Wilh. Schwengers.

IS 26] ügemeine Tiefbohr und Schachtbau⸗

Aktiengesellschaft Důfseldorf. Wir laden hierdurch die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Montag,. den 30. Oktober E896, Vormittags 10 Uhr, im Breidenbacher Hof zu Düsseldorf, Hindenburgwall, stattfindenden Generalversammluung ein.

Diejenigen Aktionäre, welche ihr Stimm⸗ recht ausüben wollen, müssen spätestens am vorletzten Werktage vor dem Tage der , ihre Aktien oder die darüber lautenden DVepot⸗ scheine der Reichsbank bei der Gesellschaft oder bei der Nheinisch⸗Westfälischen Tizcouto⸗-Gesellschaft A. G., Aachen. oder bei einem Notar hinterlegen und bis nach stattgehabter Generalversammlung hinterlegt lassen.

Tagesordnung: Genehmlgung der

Llquidationgerbffnungsbilanz. Der Aussichtarat. Henn, Vorsitzender.

38923

. Die Aktionäre der Deutschen Volksbau⸗

Aktiengesellschaft in Liquidation werden zu

der am Montag, den 30. Ottober

1916, Nachmittags A Uhr, im

KGefchäftszimmer des Herin Justizrat

Schlomann, Berlin, Taubenstr. 23, siatt

findenden ordentlichen Generalver⸗

fammlung eingelahen. Tagesordnung:

1) Vorlegung und Genehmigung der Geschäfteberichte und Bilanzen nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnungen per 31. Dejember 1913, 1914 und 1915.

2) Ermächtigung des LUlgutdatorg, auf das Eigentum an Gesellschaftagrund⸗ stücken zu verzichten zwecks Beendigung der Liquidation.

Berlin, den 7. Oktober 1916.

DVentsche Valksban-

Ahtiengesellschaft in Liquibation. Der Aufsichtsrat.

lI08 5155 b257 5291 5333 5342 5357 5365 5370 5382 5417

D. Bohl, Vorsttzender.