1916 / 238 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Oct 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 7472. Dieselbe, ein Umschlag, affen, enthaltend 28 Abbildungen von 3 Kaffee und Teegeschirren mit Kekzdose und? Waschgeschirren, Mufter für plastlsche Erjeuguisse, Nummern 3601 - 3567, 361 bis 3617, 3621 626, 35728, 3581 bis 36584, 3591-3594. Schutzfrift drei Jahre, angemeldet am 22. Augüst 1916, Nach⸗ mittags 12 Uhr 14 Minuten.

Nr. 7473. Dieselbe, ein Umschlag, offen, enthaltend 4 Muster in 8 Zeichnungen für Schmuckentwürse zu keramischen Eß⸗ und Trinkgeschlrren, Muster für Flächen- erzeugnisse, Geschäftsnummern NI 1-3, AM 1,3. R R i, Z und H iL 1, 2, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am

13. September 1916, Vormittags 10 Uhr 2

35 Minuten.

Nr. 7474. Firma Krey u. So mmerlah in Niederserlitz, ein Paket, verstegelt, angeblich enthaltend 12 Muster, und zwar je ein Muster für Kinderkopf Deutschland,

Kinderkopf Oesterreich, Kinderkopf Türkei, Kinderkopf Bulgarien, Farrenkraut mit Syhleife, Eichenlaub mit Schleife, Stech⸗ palme mit Schleife, Tannenzweige mit Schleife, Jahrmarkts figuren, Glocke mit Fahne und Tannenzweig, Hie deutsch! mit EGichenlaubzweig und Biedermelerdame in OQbal, Muster für Flaäͤchenerzeugaisse, Vummern 3070 —–- 081, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. September 1916, Nachmittags 3 Uhr 50 Minuten.

Nr. 7475. Firma Attiengesellschaft für Kunstdruck in Niedersedlitz, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 26 Abbildungen von Bildwerken zu Re⸗ klamezwecken, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 6761, 6761 a, 6761, 6ißl e, 67614, 6761 e, 5761 f, 6761 g, 67561 h, 6761 i, 6761 k, 67611, 971 a, O71 b, o980 a, Og80 b, 9800, O9 80 d, O988, O988a, O9gg89, ogsg b, olool, olo07?, Oloos, Ol0os a, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. September 1916, Nachmittags 12 Uhr 6 Minuten.

Bel Nr. 69935. Firma Hartwig Vogel, Aktiengesellschaft in Vresden, verlängert his auf zehn Jahre.

Dresden, am 3. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

RFiehnstãtt. 38812 In das Musterregister ist eingetragen: Fritz Oßberger, Jugenieur in Thal⸗ mästing, 1 Modell für Mühlen, Außen form, mit räumlicher Gestaltung des Mühlgehäuses als Obelisk, Muster für plastische Erzeugnisse Z. Nr. 532, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 3. Oktober

191tz, Vormitt. 8, 30 h. Eichstätt, den 3. Oktober 1916. K. Amtsgericht.

KRiber eld. 387021

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 2916. Firma Ph. Blumenthal GE Co. in Giberfeld, Umschlag mit 4 ö für Stickerelen in Decken, Kissen usmm und für Vamen . und Kinder⸗ kleider, versiegelt, Flächen muster, Geschäfts⸗ nummern 0769, 0770, O? 71, 0772, Schutz. frist 3 Jahre, angtmeldet am 8. Sep⸗ tember 1916, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 2917. Firma Noß C Lucas in GEiberfeld, Paket mit 13 Mustern Seiden⸗ stoff für Möhelbezüge und Dekoration, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3331, 3340, 3344 3351, 3354, 353565, 3366, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. September 1916, Vormittags 11 Uhr H0 Minuten.

Elberfeld, den 2. Oktober 1916.

Kgl. Amtsgericht.

Lörrachn. (388721

Ins Musterregister Selte 159 Nr. 763 wurde eingetragen:

Manufaktur stöchlin Baumgartner c Cie. A. G. in Löerach, ein ver⸗ siegeltes Paket Nr. 607, enthaltend 26 Muster für Baumwoll-, Woll⸗ und Seldenstoffe, Nrn. 452, 479, 481, 60, 605, 622, 623, 624, 631, 688, O0 700, P 700, 701, 704, 724, 777, 780, 784, 7587, 799, 791, 794, 798, N 852, 0 832, S96, Flächenmufter, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Sept. 1916, Vorm. 10 Uhr.

Lörrach, den 1. Oktober 1916.

Gr. Amtsgericht.

Namglnnu. 38782]

Im Musterregister ist eingetragen:

Nr 3. Firma Ogear Tietze, Namslau, ein Umschlag, versiegelt, angeblich ent⸗ haltend Verpackungsmuster, Muster für FTlächenerzeugnisse. Geschäftsnummer 191, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. September 1916, Nachmittagtz 4 Uhr 53 Minuten.

Namslan, den 3. Oktober 1916.

Königliches Amtagericht.

KElanen, Vogt. 138781

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 11 583. Blauck Æ Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 09 Mustern und Abbildungen bon Ma— schinenstickerelen, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäfts nummern 5101 - 8150, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 19. September 1916, Nachmittags 5. Uhr.

Nr. 11 554. Blanck Æ Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 59. Mustern und Abbildungen von Ma— schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftnummern 8ibl— 8260, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 19. September 1916, w 5 Uhr.

Nr. 11 5b5. Blanck R Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit b0 Mustern und Abbildungen bon Ma—

schlnenstickereien, Flächenerzeugniffe, Ge⸗ schäfts nummern S201 - 8250, Schutzfrist Jahre, angemeldet am 15. September 1916, lach nch 5 Uhr.

Nr. II H5tz. Blanck X Cie., Firma kn Plauen, 1 offener Umschlag mit 69. Mustern und Abbildungen von Ma— schinenstickereien, Flächenerjeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 1851 1900, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 19. September 1916, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 11557. Blanck * Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 39. Mustern und Abbildungen von Ma— schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäfts nummern 22651 22100, Schutzfrist Jahre, angemeldet am 19. September 1916, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 11 558. Blanck Æ Cie., Firma in Plauen, 1 offener Unschlag mit 560. Mustern und Abbildungen bon Ma— schinenstickereien, Flächenerzeugnifse, Ge— schäftę nummern 53551-64600, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 19. September 1916, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 11559. Blanck Æ Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 69g Mustern und Abbildungen bon Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäfts nummern 006851 066900, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 19. Sep⸗ tember 1916, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 11 560. Blanck Æ Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 69 Mustern und Abbildungen bon Ma— . Flächenerzeugnisse, Ge⸗

äfts nummern 006901 - 066950, Schutz. rist 2 Jahre, angemeldet am 19. Sep⸗— tember 1916, Nachmittags 5. Uhr.

Nr. 116561. Blanck * Cie., Firma in Vlauen, 1 offener Umschlag mit 59. Mustern und Abbildungen von Ma— schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäfts nummern 006951 0657600, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 19. Sep- tember 1916, Nachmittags 5. Uhr.

Nr. 11 562. Blauck R. Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 59. Mustern und Abbildungen von Ma— schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 007001 - 0607050, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 19. Sep⸗ tember 1916. Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 11563. Blanck X Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 9 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäfts nummern 007051 - 067100, Schutz. frist ? Jahre, angemeldet am 19. Sep⸗ tember 1916, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 11564. Blanck R Cie., Firma in Blauen, 1 offener Umschlag mit 0 Mustern und Abbildungen von Ma— schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge= schäfts nummern 81 I5 1 -= 81200, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 19. September 1916, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 11 566. Blauck K Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 9 Mustern und Abbildungen von Ma— schinenstickereien, Flächenerzeuanisse, Ge—⸗ schäftsnummern 81201-81250, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 19. Sep⸗ tember 191, Nachmtttags 5 Uhr.

Nr. 11 668. Blanck Æ Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 69g. Mustern und Abbildungen von Ma— ,, . Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schifts nummern 8Si25l 81360, Schutz« frist ?7 Jahre, angemeldet am 19. Sep- tember 1916, Nachmittags 5 Uhr.

Plauen, den 2. Oktober 1916.

Das Kgl. Amtsgericht.

Ft em scho dl. (38873 In das Mutterregister ist eingetragen: Nr. 190. Firma Metall ⸗Industrie

und Handels- Gesellschaft mit be⸗

schräntter Haftung in Remscheid⸗

Bliedinghausen, Umschlag mit Zeichnung

für . Mihag Grundeinhelten für aus⸗

wechselbare Kraftwagenrüder und deren

Naben“, versiegelt, Muster für plastische

Erzeugnisse, Fabriknummer P 7, Schutz⸗

frist 3 Jahre, angemeldet am 27. Sep⸗=

tember 1916, Vormittags 97 Uhr. Remscheid, 4. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Wetzlar. 38703 In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 47. Fabrikant Karl Henfoldt,

Wetzlar, als Mitinhaber der Firma:

M. Hensoldt u. Söhne Wetzlarer optische

Werke, ein versiegelter Umschlag, enthaltend

ein Periskop mit einem Behälter, Be—

zeichnung Hensoldt Wetzlar, Fabrikmarke

Wacht, Fabriknummer 19, plastische Er⸗

zeugnisse, bie Schutzfrist ist auf 15 Jahre

ausgedehnt, angemeldet am 31. August

1916, Vormittags 9 Uhr.

Wetzlar, den 5. September 1916. Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

Ahrensburg. 38942

Ueber den Nachlaß der am 21. Jun 1916 ju Oldenfelde, ihrem letzten Wohn. sitz, verstorbenen Witwe Mary Loutfe Krutisch, geb. Roppo, daselbst, wird heute, am 3. Ottober 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaßpfleger Kaufmann G. Morsch in Oldenfelde die Eröffnung des Nachlaß— konkurses beantragt bat, auch die Ucber— schuldung des Nachlasseg glaubhaft gemacht ist. Ver Rechtganwalt Otto Lembke hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 25. Oktober 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird

zur Beschlußfassung über die Beibehaltung

des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusseg und eintreten“ denfalls über die im 8 132 der Konkurg— ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 30. Ottober E916, Vor- mittags EE Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurszmafse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurgher⸗ walter his jum 26. Oktober 1916 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht in Abrensburg,

den 3. Oktober 1916.

Eisenberg, S- A. 38814

Ueber das Vermögen des Piaudforte—⸗ fabrikanten Otto Richard Weber in Eisenberg S.. . ist heute, am 4. Ok- tober 1916, Vormittags 114 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon kursverwalter: Ratsuhrmacher Robert Sperrhake in Eisenberg, S. A. Offener Arrest ist erlassen. Anzeige⸗ und Anmelde⸗ frist bis einschließlich 18. November 1916. Erste Glaäubigerversammlung: 1. No⸗ vember E9E 3, Vormittags 10 uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 6. BVe⸗ zember 1916, Vormittags 10 uhr.

Eisenberg, S. I., den b. Vktober 1916.

Der Gexichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

Hang, G. Hayn. (387056 Das K. Amtsgericht Haag, Obb. hat über das Vermögen des am 25. Juli 1915 im Kriege gefallenen Baumeissers Er hard Rödel von Isen am 3. Oktober 1916, Nachmittags 57 Uhr, den Konkurz eröffnet. Konkursverwalter ist Rechts⸗ anwalt Max Lang in Haag. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 26. Oktober 1916. Termin zur Wahl eines anderen Konkursverwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allgemeiner Prüfungstermin am 9. Rovember L816, Vormittags 9 Uhr. Gerichtsschreiberei deg K. Amtsgerichts.

Loipzig. 138709 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Curt Lippmann, Inhabers eines Weiß u. Wollwarengeschäfts unter der im Handelsregister nicht ein⸗ getragenen Firma G. GC. Lippmann in Leipzig · Sellerhausen. Ostheimsir. 1b, wird heute, am 4. Oktober 1916, Nach⸗ mittags gegen 16 Uhr, das Konkurßz— berfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Tippmann in Leipzig, Ferdinand Rhodestr. 23. Anmeldefrist bis zum 25. Oktober 1916. Wahl und Prüfungs⸗ termin: am 6. Nonember 19166, Vor- mittags EE Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis jum 3. Nobember 1916. Königliches Amtsgericht Leinztg. Abt. II A1, den 4. Oktober 1916.

AlIIonsteim. ; 138789 In dem Föonfursverfahren über dez Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Man

Ende in Allenstein ist zur Abnahme der h

Schlußrechnung des Verwalterg, zur Er. hebung üher die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschuffes der Schlußtermin auf den 26. Oktober ENG, Vormittag EO Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ mer 63, bestimmt.

Allenstein. den 30. September 1916.

Der Gerichts schrelber des Königlichen Amtsgerichts.

Kad Oeynhansem. 138707

In der Nachlaßkonkurssache des Möbel fabrikanten Friedr. Augustin zu Dehpenbrock wird an Stellt des zum Heeresdienst einberufenen Verwalters Rechtzanwalt Selhausen der Zusttzrat Ley . zum Konkurgverwalter er⸗ nannt.

Bad Oeynhausen, den 4 Oktober 1916. Kgl. Amtsgericht. KRautzen. 38785 Das Konkurtberfahren über das Ver mögen der Fandelsgesellschaft Sermann Schmidt C Sohn in Bautzen wird nach Abbaltung des Schlußtermins hier⸗

durch aufgehoben. Bautzen, den 4. Oktober 1916. Könlgliches Amtsgericht.

Rerlin. Il38712 Daß Konkursberfahren über das Ver— mögen des Fräuleins Helene Kraft in Berlin, Kronenstr. 19, Firma: Emil Wellhausen & Co,. Wohnung: Char⸗ lottenbhurg, Kantstr. 29, ist infolge Schluß⸗ verteilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden. Berlin, den 29. September 1916. Der Gerichts schrelber des Königlichen Amtsgerichls Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

KRonn. (38708

Dag Konkursberfahren über daz Ver⸗ mögen der Kommanditgesellschaft J. Ladendorff und Co. in Godesberg, persönlich haftende Gesellschafterin Kauf-

fräulein Jenny Ladendorff in Godesberg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termin hierdurch aufgeboben. Bonn, den 28. September 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.

Culm. 387871 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Paul Schwertz aus Scharnese wird, nachdem der in dem Vergleichztermine vom 6. September 1916 angenommene Zwangavergleich durch rechtgkrästigen Beschluß vom 6. September 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Culm, den 30. September 1516. Königliches Amtsgericht.

Dresden. . . Das Konkurgherfahren über den Nachla des im November 1914 gefallenen, zuletzt in Dresden, Moe cfznskystraße 9 wohnh. gew. Ftiltalleiters Mauriciegeon Jean Petit wird nach Abhaltung des Schluß,

termins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 5. Oktober 1916. Königliches Amtagericht. Abt. II.

Ebersbach, Sachsen. 138786

Das Konkurs verfahren üher das Ver— mögen des Waumeisters Gustan Her⸗ mann Mihan in Neugersdorf wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 15. Mai 1916 an⸗ genommene Zwangasvergleich durch rechts« kräftigen Beschluß vom 30. Mat 15916 benätigt und der Schlußtermin abgehalten worden ist.

Ebersbach, den 4. Oltober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Erfurt. 38715 In Sachen, betreffend das Konkurg⸗ verfahren über das Vermögen deg Schlossers tto Lapp in Möbisburg, z. Zt. Musketier im Ersatz baialllon bes Infanterieregiment, Nr. 71 in Erfurt, wird das Verfahren nach erfolgter Ab— haltung des Schlußtermins und Aug— schüttung der Masse hierdurch aufgehoben. Erfurt, den 30. September 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 9. Freystadt, Nicderschles. 38052] Im Konkurse über das Vermögen der Drogerlebesitzerin Maria gonarski zu Krzepiee, Freis Czeustochau, soll die Verteilung erfolgen. Es betragen: der verfügbare Massebestand M 698, 96 und die zu berücksichtigenden Forderungen „S 4568,27, sodaß ih, 30 oυάG zur Berichti⸗ gung gelangen. Schlußrechnung und Ver— teilungsplan liegen von heute ab auf der Gerichtsschreiberel des Königl. Amtsgerichts hier zur Einsicht aus. Frenstadt, den 29. September 1916. Jos. Hauke, Konkursverwalter.

Grimma. 28713]

Das Konkursverfahren über das Per— mögen des Guts⸗ und Zieg eleibesitzers Emil Paul Hanke in Keunitz wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 4. Junt 1916 an⸗ genommene Zwangevergleich durch recht kräftigen Beschluß vom gleichen Tage be— stätigt worden ist.

Grimma, den 4. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Kirchhain, N. L. I38716 In dem Konkursverfahren über dag Vermögen des Gerbermeisters Carl Natusch in Kirchhain N. L. hat der Gemeinschuldner den Antrag auf Auf⸗ ebung des Konkurtverfahrens gestellt. Der Antrag und die zustimmenden Er—˖ klärungen der Konkursgläubiger sind auf der Gerichtsschreiberet niedergelegt. Kirchhain N. E., den 26. September 916. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. 38710

Das Konkursverfahren über das Ver mögen der Elisabeth Helene verchel. Berthold, geb. Habermann, Ju⸗ haberin eines Butzgeschäfts unter der im Handelzregister nicht eingetragenen Firma. R. Haberlandt Nachfolger in Leipzig, Kaiser Wilhelmstr. 1, wird hierburch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 17. August 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechts- kräftigen Beschluß vom 17. August 1916 bestätigt worden ist.

Leipzig, den 3. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. IIA.

Loi zig. 38705 Dat Konkursverfahren über bas Ver⸗ mögen der zum Betriebe eines Wolle⸗ u. Exportgeschäfts bestehenden Firma: Schreiterer Æ Uhlig. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig. Nordstr. 21, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 3. Oktober i916. Königlicheg Amtegericht. Abt. IIA.

Liebenstein, Hegt. Gotha. 38711]

Dag Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Eichhorn R Ban⸗ dorf in Elgersburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterming hierdurch aufgehoben.

Liebenstein (Kreis Ohrdruf), den 30. September 1916.

Herzogl. S. Amtsgerlcht.

Venrod e. 138788 Das Konkurgverfahren über daß Ver mögen des Gastwirts Karl Fränzel in Neudorf wird nach erfolgter Abhaltung deg Schlußterming hierdurch aufgehoben. Neurode, den 21. September 1916. Königliches Amtzgericht.

Preuss. Stargard. 138955 In der Nienlschen Konkurßsache ist Termin jur Prüfung der nachträglich an= gemeldesen Forderungen auf den 28. Ol tober 1918. EAI Uhr Vormittags, Zimmer Nr. 9 des unterzeichneten Amts⸗ gerichts bestimmt. Königliches Amtsgericht Pr. Stargard, den 23. September 1916.

Hastenbarg, Osthpr. 38813 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellsch aft Strach Grübner aus Rastenburg wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 10. Jun 1916 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 19. Juni 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Rastenhurg, den 29. September 1916. Königliches Amtsgerkcht.

Nn hel. 38954 Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Gastwirts Heinrich Iben— dorf zu Röbel wird nach Vornahme der Schlußvertellung hierdurch aufgehoben. Röbel (Meckl.), den 4. Oktober 1916. Großherzogliches Amtagericht.

Ronsdorf. 38816 Das Konkursverfahren über das Ver—

mögen der Firma C. Ernst Benscheidt

in Ronsdorf wird eingestellt, weil eine

den Kosten des Verfahrens entsprechende

Konkursmasse nicht vorhanden ist. Ronsdorf, den 25. September 1916.

Königl. Amtsgericht.

NR ons dor. (388151 Vas Konkursherfahren über das Vermögen ker Frau Witwe Karl Nierhaus in Ronsdorf wird elngestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Ronsdorf, den 25. September 1916. Königliches Amtsgericht. Stollborg, Eragon. 38714 Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Dandelsmanns und Schlossers Erust Mlbert Schürer in Stollberg wird nach Abhaltung des Schlußtermint hterdurch aufgehoben. Stollberg, den 3. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. 388711 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Netzgermeisters August Sorgzius hier wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Strastburg, den 3. Oktober 1916. Kaiserliches Amtsgericht.

Stra sshurg, Eis. 388701

Dag Konkurgsberfahren über bas Ver⸗ mögen der Stuhlfabrik (. R ( G. Dummel hier wird nach Abhaltung des Schlußterming aufgeboben.

Straßburg, den 3. Oktober 1916. Kaiserliches Amtsgericht. Vilsbiburg. 1387831

Das K. Amtsgericht Vilsbiburg bat mit Beschluß vom 295. September 1916 das Konkursverfahren über das Vermögen der Ziegeletbesitzerseheleute Mlbert und Olga König von Frontenhausen als durch rechtskräftig bestätigten Zwangs⸗ vergleich beendet aufgehoben. Bezüglich des Honorarß und der Auslagen des Konkursverwalters wird auf das Protokoll vom 29. September 1916 verwiesen.

Vilsbiburg, den 5. Oktoher 1916. Der Gerichtsschreiber des K. Amtegerichts.

Tarif⸗ꝛc. Bekanntmachungen

der Eisenhahnen.

38862 Niederschlesischer Staats. und Privat⸗ bahn Kohlenverkehr, Heft T vom I. Oftober 1913. Nit Gültigkeit vom 15. Oktober 1916 wird die Station Zarnekow (Kr. Greifgwwald) in die Ab— teilung B des Tarifs (Frachtsätze bel gleich- zeitiger Aufgabe von mindestenz 45 usw.) aufgenommen. Näheres enthält der ge⸗ meinsame Tarif⸗ und Verkehrtanzeiger der Preußischen Staatsbahnen.

Breslau, den 3. Oktober 1916.

Mönigliche Eisenbahndireretom, namens der beteiligten Verwaltungen.

38704

Elsaß ⸗lothr. lux. vfälzischer Gũter⸗ verkehr. Am 1. Oktober 1916 wird die Station Brenschelbach der Neubaustrecke Zweibrücken —Hornhach=—Wolmünster für den Gesamtgüterverkehr eröffnet und in den direkten Tarif aufgenommen. Näheres durch unseren Tarif, und. Verkehrsanzeiger.

Kaiserliche Gene valdirektion

der Eisenbahnen in Cl saß · Lothringen.

Verantwortlicher NRedakteur: Direktor Dr. Tyrol in & harlottenburg.

Verantwortlich für dem Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expedition, J. V.: Rechnungsrat Reyher in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V.: Reyher) in Berli w.

Druck der Norddeutschen Bfuchdruckerei und

Verlagganstalt, Berlin, Wil helmstrase za,

Deutscher Reichsanzeiger

und

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

6 Ber Kenngapreis beträgt vierteljährlich 6 30 5. / Alle Rostanstalten nehmen KGestellung an; für Kerlin außer

R .

den Rostanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstahholer

auch die Eztpedition 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne UNummern ko sten 283 59.

dir Königliche Expedition des Reich) - und Staatz anzeigera Berlin 8 W. 148, Wilhelmstraße Nr. 32.

——

Anzeigenprris für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗= zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 8.

Anzeigen nimmt au:

* ; 2338.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Allerhöchster Erlaß, betreffend die 5. Kriegsanleihe. Ordengverlelhungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Verkehr mit Cumaronharz.

Bekanntmachung, betreffend Ausführungsbestimmungen zu der Verordnung über den Verkehr mit Cumaronharz.

Bekanntmachung über die Einfuhr von Fischen und von Zu⸗ bereitungen von Fischen.

Bekanntmachung über Druckpapier.

Handelsverbote.

Bekanntmachung, betreffend die Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen.

Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern und 224 des Reichs⸗Gesetzblatts.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Verordnung, betreffend Abänderung

Wasserläufe erster Ordnung. Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtiaen Reinertrag der in Preußen gelegenen Teilstrecke der Mühl⸗ hausen⸗Ebelebener Eisenbahn. Handelsverhote.

222

,

226

des Verzeichnisses der

Mehr als 101 Milliarden sind bei der fünften Kriegs—⸗ leihe aus allen Kreisen des Volkes aufgebracht worden. Die Summe der in Form langfristiger Anleihen dem Vater⸗ land zur Verfügung gestellten Mittel hat damit rund 47 Milliarden erreicht.

Dies Ergebnis, das erreicht ist unter dem Toben des stärksten aller bisherigen Angriffe auf unsere Front, muß als der Ausdruck unerschütterlichen Vertrauens der Nation auf sich und ihre Zukunft gelten. Deutschland arbeitet weiter inmitten der Verheerungen des Krieges, und solange jeder alles, was er bei dieser Arbeit erübrigt, dem Reiche gibt, ruht dieses unerschöpfbar auf der eigenen Stärke. Dankbar fühle Ich Mich in der Zuversicht gestärkt, daß unbezwingbare Kraft des ganzen Volkes uns zum Siege führen wird.

Ich beauftrage Sie, diesen Erlaß zur öffentlichen Kenntnis zu bringen.

Großes Hauptquartier, den 7. Oktober 1916.

Wilhelm, J. R. An den Reichskanzler.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Oberregierungsrat Grüttner in Potsdam, bisher vortragender Rat bei der Oberrechnungskammer, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Strafanstaltsdirektor Langebartels in Halle a. S. und dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulatur⸗ vorsteher im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Geheimen Rechnungsrat Zöllner den Roten Adler— orden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Oberlehrer, Professor Schirm eister in Pyritz, den Amtsgerichtsräten a. D. Christensen in Kiel und Feld⸗ an in Nienburg a. d. W. den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Oberlehrer, Professor Dr. Große in Greifenberg i. Pamm., dem Regierungssekretär a. D., Rechnungsrat iegel in Potsdam, dem Oberstaatsanwaltschaftssekretär a. D., Rech— nungsrat Fischer in Breslau und dem Amtsgerichtssekretär, Rechnungsrat Edert in Marne den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Maschinisten Ott beim Festungsgefängnis in Cöln das Kreuz der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, den Lehrern Erb in Lehnerz, Kreis Fulda, und Stein in Haserich, Kreis Zell, den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Hautzordens von Hohenzollern, dem Amtsgerichtsassistenten a. D., Gerichtssekretär Samuel in Storkow. Mark, dem Kanzleisekretär . D. Pu hst in Altong, den Vberbahnassistenten a. D. Athenstedt in Braunschweig und Schimpf, in Magdeburg, den Zolleinnehmern 4. D. Schön ert in Gernrode a. H. und Schumann in Bleckede, den Zollassistenten a. D. Dorm inger in Kattowitz und Schön see in Biebrich a. Rh, dem Gerichtsvollzieher a- D. Schaar in Berlin und dem Eisenbahnzugführer a. D. Martin in Braunschweig das Verdienstkreuz in Gold, dem Stadtkassenrendanten Hensing in Brakel, Kris Dörter, dem Kanzleisekretär a. D. Schuttwolf in Erfurt, dem

Eisenbahnzugführer a. D. Reps in Beul a. Rh., den Eisen— bahnlokomotivführern a. D. Fritzsche in Magdeburg und Liebigke in Dessau das Verdienstkreuz in Silber,

dem Vollziehungsbeamten a. D. Menzler in Wolfhagen, dem Bahnwärter a. D. Schulze in Warchau, Kreis Jerichow jf, und dem Zimmermann Keichel in Elbing das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie

dem Eisenbahntelegraphisten a. D. Lindeb aum in Cöthen, Anhalt, dem Eisenbahnschaffner a. D. Töppe in Staßfurt, Kreis Kalbe, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Deutschbein in Braunschweig, dem Eisenbahnstationsschaffner a. D. Bendler in Eilsleben, Kreis Neuhaldensleben, dem Bahnwärter a. D. Ludewig in Egenstedt, Kreis Marienburg i. Hann., dem Eisenbahnhilfsladeschaffner a. D. Politz in Halberstadt, dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Wittig in Eilsleben, Kreis Neuhaldensleben, dem bisherigen Eisenbahngelbgießer Sempke in Halberstadt, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Geil⸗ haar in Braunschweig und dem bisherigen Eisenbahngüter— bodenvorarbeiter Herwig in Diesdorf, Kreis Wanzleben, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

——

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem K. und K. österreichisch⸗ungarischen Obersten und Flügeladjutanten Freiherrn von Bienerth, Militärattachs im Großen Hauptquartier, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern am statutenmäßigen Bande,

dem K. und K. österreichisch⸗ungarischen technischen Oberrat Koh aut, Leiter der Pressenabteilung des militärgeographischen Instituts in Wien, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden dritter Klasse, ;

dem Kaiserlich türkischen Generalintendanten, General— leutnant. Ismail Hakki Pascha in Konstantinopel den Königlichen Kronenorden erster Klasse mit Schwertern,

dem K. und K. österreichisch⸗ ungarischen Generalmajor Ritter Klepsch⸗Kloth von Roden, Delegierten im Großen Hauptquartier, die Schwerter zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern am statutenmäßigen Bande,

dem Generaldirektor des Rechnungshofetz des Kaiserlich türkischen Kriegsministeriums Muchiddin Bey den König— lichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern sowie

dem Konsul des Reichs in Zaandam, Schiffs- und Assekuranzagenten Meyerdirck in Amsterdam und dem Kon⸗ sulatsarzt Dr. Slingenberg in Amsterdam den Königlichen Kronenoden dritter Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:

dem Gesandten in Karlsruhe, Wirklichen Geheimen Rat und Vizeadmiral à la suite der Marine von Eisendecher die Erlaubnis zur Anlegung des ihm verliehenen Großherzoglich Badischen Kriegsverdienstkreuzes zu erteilen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Kabinettssekretär, Geheimen Regierungsrat Abb und dem Geheimen Kanzleidiener Güssow, beide im Geheimen Zivilkabinett, die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar ersterem: des Kommandeurkreuzes des Königlich Bulgarischen St. Alexander⸗ ordens mit Schwertern, letzterem: des silbernen Kreuzes desselben Ordens mit Schwertern.

De ntsches Reich.

Bekanntmachung über den Verkehr mit Cumaronharz.

Vom 5. Oktober 1916.

Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maße nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

51

Die Erieuger von Cumaronharz dürfen das von ihnen erjeucte Cumaronharz nur an den Kriegsautschuß für pflanzliche und tterische Oele und Fette, G. m. b. H. in Berlin absetzen. Der Kriege ausschuß kann die unmittelbare Abgabe an Verbraucher oder Händler gestatten.

Cumaronharz im Sinne dieser Verordnung ist ein durch Polv⸗ merisation von Cumaron, Inden, deren Homologen und ahnlichen Stelnkohlenteerbestandteilen dargestelltes Erzeugnis von harzartiger Beschaffenheit in festem bis flässigem Zustand frei von fremden Bei⸗

mlschungen.

52 : Dle Erzeuger von Cumaronharz sind vervflichtet, nach näherer Bestimmung des Reichskanzlers einer von diesem ju benennenden Stelle Auskunft über ihre bisherige und ihre voraussichtliche Er

zeugung von Cumaronharz zu ertellen. 85 Die Erjeuger von Cumaronhart haben das von ihnen erzeugte Cumaronharz dem Krieggautzschuß auf Verlangen käuflich zu über

K

lassen und auf Abruf zu verladen. Sie können ihrerseits verlangen, daß der Kriegsausschuß binnen vier Wochen nach einer an ihn er— gangenen Aufforderung sich wegen Uebernahme ihrer Erjeugung ent— scheidet. Nach Ablauf der Frist erlischt die Pflicht, ihre Grzeugung dem Krieggaustschusse zu überlassen oder dessen Genehmigung des Ver⸗ kaufs an Dritte nachzusuchen.

Das Eigentum geht auf den Kriegsausschuß über mit dem Zeit punkt, in welchem die Uebernahmeerklärung dem Erzeuger zugeht.

5 4

Soweit Cumaronharz der Ueberlassungspflicht nach 8 3 unter⸗ liegt, haben die Besitzer für Aufbewahrung und pflegliche Behandlung desselben zu sorgen. Ste dürfen über ihre Vorräte erst nach Ablauf der im S 3 genagnten Frist verfügen. Sie haben dem Kriegsausschuß auf Ersordern Auskunst zu geben, Proben gegen Erstattung der Portokosten einzusenden und die Besichtigung ihrer Erzeugnisse ju

gestatten. S

85

Der Kriertzausschuß hat dem zur Ueberlassung Verpflichteten für die abgenommenen Mengen einen angemessenen Preis zu zahlen.

Ist der Erieuger mit dem angebotenen Prelse nicht einverstanden, so ird der Preis von einem vom Reichekanzler zu bestellenden stän⸗ digen Ausschuß nach näberer Anwelsung des Reichstanzlerg endgültig festgestellt. Dieser Ausschuß bestimmt auch darüber, wer die baren Auslagen des Verfahrens zu tragen hat.

56

Der Verpflichtete hat ohne Rücksicht auf die endgültige Fest⸗ setzung des Uebernahmepreises zu liefern. Der Kriegsausschuß hat vorläufig den von ihm für ang messen erachteten Preig zu zahlen. Das Recht des Verpflichteten, eine Preisfestsetzuag durch den stäͤndigen Ausschuß zu verlangen, erlischt, wenn er nicht unverzüglich nach Mit= teilung des Preisangebots seitens des Kriegsausschusses dapon Ge⸗ brauch macht.

§57 Der vom Reschzkanzler zu besiellende sfändige Ausschuß (6 5 Abs. 2) entschetdet er dgültig über alle Streitigkeiten, die fich zwischen den Beteiligten aus der Aufforderung zur käuflichen Ueberlassung fowie aus der Ueberlassung ergeben. 36

Ueherstelgt in einem Monat die Erzeugung von einer bestimmten Sorte Cumaronharz den Bedarf, so hat auf Antrag des Kriegs⸗ ausschusses nach näherer Bestimmung des Reichskanzlers die von die sem gemäß § 2 zu benennende Stelle eine entsprechende Beschränkung der Erzeugung vorjunebmen. Auf Mengen, die über das zugelassene Maß hinaus erzeugt werden, finden die Vorschristen im 53 Satz 2, 3 feine Anwendung.

§8 9

Der Reiche kanzler kann von den Vorschriften der Verordnung Ausnahmen zulassen; er setzt Höchstgrenzen für die Uebernahmeprelse fest und erlaͤßt die Ausführungsbestimmungen.

§ 10

Mit Gefängnis bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bis zu fünfzehntausend Mark wird bestraft:

. . Cumaronharz der Vorschrift des 5 1 Abs. 1 zuwider absetzt;

2 ö. im § 2 vorgeschriebene Auskunft nicht rechtzeitig erteilt oder wer wißentlich untichtige oder unvollständige Angaben über die bisherige Erzeugung macht,

3. wer der Verpflichtung zur Aufbewahrung und pfleglichen Behandlung (5 4 zuwiderhandelt.

In den Faͤllen des Abs. 1 Nr. 1, 2 kann neben der Strafe auf Einziehung der Mengen erkannt werden, auf die sich die strafbare Handlung bezieht, ohne Unterschied, ob sie dem Täter gehören oder nicht. ö

8 ö!

Die Verordnung tritt mit dem 15. Oktober 1916 in Kraft. Der Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttretenz. Berlin, den 5. Oktober 1916. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.

Bekanntmachung,

betreffend Ausführungsbestimm ungen zu der Ver⸗— ordnung über den Verkehr mit Cumaronharz.

Vom 5. Oktober 1916.

Auf Grund der S5 2, 9 der Verordnung über den Verkehr mit Cumaronharßz vom 5. Oktober 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1123) wird folgendes bestimmt:

51

Der ständige Aueschuß zur endgültigen Festsetzung der Preise für das von den Erzeugern von Cumaronbarz an den Kiiegsausschuß für pflanzliche und tierische Oele und Feite zu überlassende Cumaronharz entscheidet in der Besctzung von dret Mitgliedern, von denen je eines den Erzeugern und Verbrauchern angehören muß.

582 Ver Kriegsautschuß für pflanzliche und tierlsche Oele und Fette, G m. b. O in Berlin darf für dag von ihm übernommene Cumaron⸗ harz höhere Preise als die nachstehend aufgeführten nicht zahlen: 1. für springhartes helles Cumaronharz 250 Maik, 2. hellbraune . = 80

160 100 230 180 169 140

braunes 5 dunkles ö ö schwarzes 9 hartes helles Cumaronharz hellbraunes braunez

, e . k 4 7 72621

S & , 0 0

dunkles e schwarzes ö.

80

*