1916 / 238 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Oct 1916 18:00:01 GMT) scan diff

, , e .

a , , e e ee e me . , e, . r , .

mee m e me mee, . neee. , . , . e eee r e , , .

me, e, mer, e,, e , .

ö /

w

k /

2 2 2

at

Frledrich Berten, oren am Mai 1863 ju Dülken, zuleßt in Cöln-

Deutz, für tot ju erklären. ) Die Lehrerin Wilhelmine Greven in an der Eiche 7, hat beantragt, den chollenen Hermann Greven, geboren am 4. . 1850 zu Brauweiler, zuletzt 1 in Brauweiler, für tot zu er

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, den 24. Mai 1917. Vormittags 8 Uhr, vor dem unterieichneten Gericht, Reichenspergerplatz, Zimmer 245, anbe⸗ raumten Aufgebolater mine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotgtermine dem Gerichi Anzeige zu machen.

öln, den 2. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.

139051] Aufgebot.

Der Magistrat der Stadt Frankfurt a M. hat beantragt, den kriegsverschollenen Wald⸗ bahnzjugführer Friedrich Bauer, geboren am 4. März 1881 in Frankfurt a. M. Oberrad, Wehrmann der Landwehr 11 11 Komp. Landwebrinf⸗Regt. 87, vermißt seit dem Gefecht nördlich bon le Mesnil am 17. März 1915, zuletzt wohnhaft in Schwanheim am Main, für tot zu er— klären. Der beieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Dezember 1916, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufford⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem

t Anzeige zu machen. HSöchst am Main, den 2. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. 6.

39919 Aufgebot.

Auf Antrag des Eisenbahnsekretärg a. D Carl Hinzpeter in Lubeck, aig Pfleger des verschollenen Seemanng Reun⸗r, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1) Es wird der Seemann Goithard Hermann Reuner, geb. am 19. November 1884 in Wingen« dorf, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf 1. Mai 1917. Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin hier zu melden, widrigenfalls Todes. erklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgesordert, dem unterzeichneten Gerschte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Lübeck, den 2. Oktober 1916.

Das Amtsgericht. Abteilung 8.

39052 Aufgebot.

Die Besitzerfrau Bertha Welsch, geb. Faust, in Worreninken bei Seßlacken hat bean fragt, ihren Ehemann, den seit dem 8. März 1915 vermißten Wehrmann August Welsch, zuletzt wohnhaft in Worreninken, für tot zu erklären. Der be—

i Vermißte wird aufgefordert, sich

pätestens in dem auf den 28. Aprii EBI7, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotztermtine zu melden, widrigen falls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tor des Vermißten zu erteilen vermögen, er. eht die Aufforderung, spätesteng im ufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ragnit, den 1. Oktober 1916. Königliches Amttaericht.

39053 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Justhrat Hermann . in Berlin, Matthätktrchstr. 16, at als Pfleger für den Nachlaß des am 22. Juli 1915 gestorbenen, in Berlin, . 10, wohnhaft gewesenen aufmanns Albert Franz Rothe, das Aufgebotsverfahten zum Zwecke der Aug⸗ schließung von Nachlaßgläubigern be— antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den vorbezeichneten Nachlaß spätestens in dem auf den 1. Februar 1917. Vormittags 1A Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrich ir. 13 14, III. Stockwemrk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu. melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗

rung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke J

sind in Urschrift oder in Abschrift beizu

fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als j nach Befriedigung der nicht augge⸗ chlossenen Gläubiger noch ein Ueber schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nun für den seinem Erbteil entsprechenden Ten der Verhindllchkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts- nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der . des Nachlasses nur für den selnem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind

lichkelt haftet.

Gerlin, den 2. Oktober 1916.

sich spätestenz in dem auf] l

en Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichtß vom 28. September 1916 sind die vom Reichsbankdtreftortum in Berlin ausgestellten Zwischenscheine zur 5 Goigen Deutschen Reichsanleihe von 1915 Nr. 196 255 über 2000 und Nr. 550 082 über 1000 4 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 28. September 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

390551

Dutch Ausschlußurteil vom 28. Sep⸗ tember 1916 ist der Mantel des 3 pro⸗ jentigen Pfandbriefs des Frankfurter Hypo theken⸗Kreditvereins Serie 44 Lit. K Nr. 7303 über 1000 M für kraftlos er⸗ klärt worden. 13 F 12-16. Frankfurt a. M., den 28. September

1916. Kgl. Amtsgericht. Abt. 18.

39056

In der Aufgebotasache des Kaufmanns Leander Uhle in Wachwitz bei Dresden, Inhaber der Firma Walley K Uble in Manchester, vertreten durch den Rechtz⸗ anwalt Justtzrat Dr. David in M. Glad⸗ hach, hat das Königliche Amtsgericht in Rheydt durch den Amtarichter Dr. Coninx für Recht erkannt: Der im Juli oder August 1914 von der Firma Walley & Uhle ausgestellte, auf Josef Camphausen in Rheydt gejogene und von diesem an⸗ genommene, am 15 November 1914 fällige . über 1529,78 M wird für kraftlos erklärt.

Rheydt, den 30. September 1916.

Königliches Amtsgericht.

390571!

Durch Ausschlußurteil vom 21. Sep⸗ timber 1916 ist der Hypothekenbrief, welcher über die im Grundbuche für Gr. Denkte Bd. 1 Bl. 85 in Abt. III unter Nr. 3 auf dem Anbauerwesen Nr. 70 in Gr. Denkte auf Grund der notariellen Schuldurkunde vom 30. Oktober 1900 für L die Witwe des Schuhmachers Hch. Marbeine, Sofie geb. Beder, in Gr. Denkte, 2) der Gastwirt Wilhelm Mar— heine in Halberstadt, früher in Helmstedt, 3) die Ehefrau des Gastwirts Hermann Bruns, Agnes geb. Marheine, in Han—⸗ nover, 4) der Schlachtermeister Otto Mar⸗ heine in Hannover, in Höhe von 2300 eingetragene Hypothek ausgestellt ist, für kraftlos erklärt.

Wolfenbüuttel, den 25. September 1916.

Herzogliches Amtsgericht.

388001

Durch Ausschlußurteil vom 3. Oktober 1916 ist die Todetzerklärung:

1) des kriegsverschollenen Schlosser⸗ gesellen, Reserpisten Heinrich Schwabe, Res. Inf. Regt. 11, 7 Komp. geboren am 2 November 1884 zu Peterswal dau, Krelt Reichenbach 1. Schl.,

2) des krieqsperschollenen Buchhalters, Ersatzreservisten Karl Linke, Res.. Inf. Regt. 21, 11. Komp, geboren am 2. Jun 1886 zu Ernsdorf, Kreis Reichenbach t. Schl., zuletzt wohnhaft in Reichenbach ä Schl. beiw. Ober Peilau,

erfolgt. Als Lodestag ist festgestellt bei Schwabe der 22. August 1914, bei Linke der 15. März 1915.

Reichenbach i. Schl., den 3. Oktober

1916. Königliches Amtsgericht.

388861 K. Amtsgericht Rottweil.

Durch Ausschlußurteil vom 28. Sep⸗ tember 1916 wurde der am 17. Juni 1871 in Rot well geborene Otto Rath⸗ schild, Sohn des verstorbenen Boch. druckerelbesitzers Anton Roihschild daselbst, für tot erklärt.

Den 29. September 1916.

(L. 8) Gerichtsschreiber Weber.

39058

Durch Ausschlußurtell vom 29. Sep⸗ tember 1916 ist der am 1. Februar 1887 zu Eichwald, Krels Strehlen, geborene Reservist, Maurer Friedrich Stiller für tot erklärt und als Todestag der 7. Jult 1916 festgestellt worden.

Strehlen, den 2. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

38801 .

Durch Ausschlußurteil vom 29. Sep⸗ tember 1916 ist der am 7 August 1859 geborene Fleischer Gustav Driechelt für sot erklärt worden. Als Todegtag ist der 31. Dezember 1891 festgestellt. Uecker⸗ münde, den 29. September 1916. König⸗ liches Amtsgericht.

38585

Das Königliche Amtsgericht in Mies baden hat durch den Amtggerichtsrat Blerbaum am 20. September 1916 für Recht erkannt: Die verschollene Ehefrau des Johann Philipp Schnell, Glifabeth Philippine geb. Wagner, von Dotzheim wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt deg Todes wird der 31. Dezember 1915, Nach= mittags 12 Uhr, festgestellt.

(3909659] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Doenicke in Cöln, Reinholdstraße 4. Projeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtganwalt Justtzrat Dubel. man in Cöln, klagt gegen seine Ehefrau, Therese geborene Krämer, früher in Cöln, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte ihn böglich verlafsen habe, auf Scheldung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des Königlichen

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. . J

Landgerichts in Cöln auf den O0. De—⸗ zember 1916, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechig⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. ; Cöln. den 2. Oktober 1216. Köhler, Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.

39060) Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Ira Schlegel, geb. Wicht, in Querfurt, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Juslizrat Suchssland in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter und Kätscher Max Schlegel, zuletzt in Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalt, unter der Be hauptung, daß Beklagter von Anbeginn der Ehe sich um die Klägerin nicht ge⸗ kümmert, sie wiederholt beschlmpyft und mißhandelt, sie mit einem offenen Messer mit Totstechen bedrobt und auch Ehe⸗ hruch getrieben habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten fuͤr den allein Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtastreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts in Halle a. S., Poststraße 13, Zinmer 123, auf den T. Januar 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Halle a. S., den 3. Ottober 1916.

Der h Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerschtt.

39061] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Karoline Rose, geb. Schmidt, in Kiel, Jungfernstieg 29 a, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtgzanwalt FJustijrat Gold⸗ beck Löwe in Kiel, klagt gegen ihren Ehe mann, den Feinmechaniker und Ubrmacher Otto Paul Rose früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufentbalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin im Mat 1913 bögzwillig verlassen hat, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägern ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreite vor die Zivil⸗ kammer B (4) des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 28. Dezember E916. Vormittags A0 uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß= bevollmächtigten vertreten zu lassen.

stiel, den 2. Ottober 1916.

Der Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

39063] Oeffentliche Zustellung.

Johann Scherbl, geboren 22. No vember 1914, unehelich der Postbotens. tochter Barbara Scherbl, von Teunz, ⸗SG. Oberviechtach, vertreten durch den Vormund Joseph Scherbl, Postbote dort, dieser vertreten durch den K. Gerichts. expeditor Schmidt in Waldmünchen, klagt gegen die Arbeiterseheleute Michael und Justina Schneider, ersterer seit über 17 Jahren unbekannten Aufenthalts, letztere als Inwohnerin in Kleinsteinlohe, A.-G. Waldmünchen, wohnhaft, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Ez wird fest⸗ gestellt, daß der am 26 September 1914 in Frankreich gefallene led. vollj. Dienst« knecht Sebastlan Schneider von Hannes ried, zuletzt in Bayer. Schwarzach, der Vater des von der led. minderj Post⸗ botenstochter Barbara Scherbl von Teunz, zurjeit in Baver. Schwarzach, am 22. Nov. 1914 in Bayer. Schwarzach unehelich ge⸗ borenen Kindes Johann Scherbl sst. II. Die Beklagten, als die gesetzlichen Erben des genannten Sebasttan Schneider, sind schuldig, an die Klagepartei für die Zeit von der Geburt des Kindes, das ist vom 22. Nov. 1914, bitz zu dessen zurück- gelegtem 16. Lebensjabre eine je für drei Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente von vierte jährlich 45 M jährlich 180 4 zu entrichten. III. Die Beklagten haben die Kosten des Rechtsstreitz zu tragen. IV. Das Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklart.“ Der Mitbeklagte Michael Schneider wird biermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreitz auf Donnerstag, den 28. November E91, Boarmittags g Uhr, vor das K. Amtsgericht Wald. münchen. Sitzungssaal, geladen. dies gerichtlichem Beschlusse vom 27. Sert. 1916 wurde der Klogepartei das Armen— recht bewilligt und sihr zur unentgeltlichen Wahrnehmung ihrer Rechte der K. Ge⸗ richtgexpeditor Schmidt bier beigeordnet sowie dle öffentliche Zustellung der Klage, der Ladung zu obigem Termine und dreses Beschlusses bewiligt.

Walzmünchen, den 3. Oktober 1916.

Gerichtsschreiberei des K. Amtagerichts

Waldmünchen (Bayein).

39062] Oeffentliche Zustellung.

Die Kommandifgesellschaft in Firma Delbrück Schickler EC Co. in Berlin, Mauerstr. 61 = 65, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Geh. Justlzrat A. v. Simson, Justizrat Dr. R. p. Simon, Dres. Wolff u. Furbach zu Ber lin W. 56. Jägerstr. 22, klagt gegen die Aktlengesellschaft in Firma Agrara Attieugesellschaft in Bakarest, Str. Paris 4, unter der Behauptung, daß die Partelen mitelnander im Kontokorrent verkehr standen und ihr die Beklagte aus dieser Geschäftsverbindnng 691 900,78 4. schulde, mit dem Antra ze: 1) die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin 691 900 A 78 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2) der Beklagten die Kosten dieses Rechts- streit und des Arrestyerfahrens 76. 0 1516 des Königlichen Landgerichts 1, Zivll—

kammer 40, aufjuerlegen, 3) dag Ürteil

Mit

aerichts 1

gegen Slcherhettsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung de Rechtsstrelts vor die 9. Kammer für Handelgsachen des Königlichen Land⸗ g in Berlin. Neue Friedrich. straße 16617. 11. Stockwerk, Zimmer 61, auf den IZ. Dezember 1916, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, elnen hei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt ju hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 4. Oftober 1916 Plessow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 53. O. 243. 16.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich gusschließ⸗; lich in Unterabteilung 2.

39073 Gewerkschaft Weser in Altenhagen Schaumburg · Liype).

Die nachstebende, per 1. Juli 1916. ausgelogne Tei lschuldnerschreibung unserer 5 o/ g Hypothekanleihe von E999 ist noch nicht zur Rückzahlung ein

gereicht: Nr. 574 à AM 1000, —.

In Gemäßbeit der Anleihebedingungen ersuchen wir den Inhaber der obigen Teil schuldherschreikung, dieselbe innerhalb 3 Monaten gegen Einlieferung des Stückes nebst Talon und Zinsscheinen bei dem Baykbause Adolph Meer, Hannover, Schillerstr. 32, oder bei der Mitteldeutschen Credibank Filiale Sannonver vorm. Heinr. Narjes, Hannover, einzulösen.

Die Verzinsung obiger Teilschuldver⸗ schreibung hat seit dem 1. Juli de. J. aufgehört.

Ferner ist von den früher gelosten 5öoso Obligationen noch rückständig:

per 1. Juli 1915: Nr. 21 à M 2000, —,

Nr. 324 à M 2000, —. Altenhagen, den 6. Oktober 1916. Gewmwerkschaft Meser.

Der Grußenvorstand.

390972 Bekanntmachung.

Die Tilgung von 9500 M der J. Ab- teilung, 8500 der JI. Abttilung und 20 400 M der Abteilung III/ V der Quedlinburger Stadtanleihe von E903 für das Jahr 1916 ist durch frei⸗ bändigen Rückkauf von Schuldverschrei⸗ bungen erfolgt.

Von der Abteilung III V sind noch folgende Rückstände aus 1911: D 378 über 200 M, aus 191: B 670 über 1000 S, O 713 über 500 us, aus 1913 C 490 über 500 S, aus 19143. B 676 über 1000 M, C 641 über 500 M und D 381 über 200 .

Quedlinburg, den 3. Oktober 1916.

Der Magistrat.

39108) Bekauntmachung.

Von dem Aulehen der Stadt Frankenthal von E801 wurden nach Maßgabe des Tilgungeplans in öffent— licher Sitzung folgende Schuldverschrei⸗ bungen ausgelost:

die Nummern 566 620 und 677 der Schuldverschreibungen zu EO90 „,

die Nummern 274 309 und 441 der Schuldverschreibungen zu 500 4.

Vle Verzinsung der betreffenden Kapital- beträge hört mit dem 31. Dejember 1916 auf. Die Heimzahlung erfolgt am FE. Januar E917 gegen Rückgabe der Schu ldverschrelbungen und der nscht ver— fallenen Zinsscheine bei der Stadt einne hmerei L zu Frankenthal.

Frankenthal, den 4. Oktober 1916.

Das Bürgermeisteramt. F Ber, Be cker.

391091

Bei der gemäß z 8 des Gesetzes vom 18 April 190900 am 4. d8. Mis. vor⸗ genommenen Auslofung von Schuld- verschreibungen der Staatskafse vom Jahre E909 sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 34 215 253 469 1109.

Lit. K Nr. 1301 1912 2278 2369.

Lit. C Nr. 2503 2644.

Die Einlösung dleser Schuldverschrei⸗ hungen, deren Verzinsung am 1. April kR9ET aufhört, erfolgt von letzterem Tage ah bei der Staatskassenerwaltung in i otha.

Gotha, den 5. Oktober 1916.

Serzoglich S. Staatsministerium.

(39074

Bei der am 29. September er. statt⸗ gehabten Auslofung unserer S o/ Teil⸗ schuldverschreibungen wurden folgende Nummern gezogen: .

Lit. A 11 21 22 23 36 62 67 95 96 113 150 166 184.

Lit. ER 245 291 302 354 356 3659 374 375 386 457

Lit, O 442 445 475 478 479 480 489 494 524 28.

Dle Rückjahlung der ausgelosten Obli. gationen erfolgt vom 1. April A ORT ab bei dem Banthause Goitfried Serz⸗ feld in Hannover oder bei der Geiell⸗ schaftskasse. Mit dem genannten Tage hört die VPerzinsung der Obligationen auf.

Preuslitz, den 1. Oktober 1916.

2566 2671 2721

39105] Bekanntmachung.

Bei der dles jährigen, unter Zuzug von zwel Utkund spersonen vorgenommenen, mittels Notariatsaftes beurkundeten Ziehung zur Tilgung des 1 Unlehens der Stadtgemeinde Baden Baden von E886 wurden folgende Schuldner⸗ schreibungen aumgelost und werden auf den L. Januar E917 zur Heimzahlung gekündigt:

Lit A über je 2000 Nr. 47 80 166 162 196 231 2985 442 463 535 564 573 595 650 797 899 826 839 887 914 926 956.

Lit K über je 1000 4 Nr. 1061 10664 1111 1119 11441 1167 1187 1281 1311 1354 1438 1458 1528 1546 1547 1665 1596 1611 1680 1772 1792 1800 1966 1916 1964 1978 2063 2114 2170 2229 2285 2354 2400 2454 2540 2565

2730 2868 2958 3019 3348. ; je 500 S Nr. 3428 3679 3698 3709 3736 3891 3895 3905 3918 3944 4032 4048 4049 4105 4116 4127 4267 4425 4561 4563 4574 4592 4608 4646 4647 4771 4895 4972. Die Auszahlung der auegelosten Schuld⸗ verschreibungen jum Nennwert mit den darauf haftenden Zinsen erfolgt gegen Rückgabe der Litel und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsschelne und Zing⸗ scheinanweisungen bei der Stadtkaffe Baden⸗ Baden und bei den mit der Ein⸗ irn der Zinsscheine betrauten Zahl⸗ stellen. Die Verzinsung des Kapitalg hört mit dem 1. Jaguar 1917 auf. Von den auf 1. Januar 1916 verlosten Stücken stehen noch aus Lit. B Nr. 1109 und Lit. C Nr. 3608. Baden · Baden, den 30. Septbr. 1916.

Der Oberbuürgermeister: Fieser. Witte mann.

30716 3115 3252 Let C üher 3488 3552 3633 3865 3879 3881

39075

Fit stlich Isenburg und Büdingen.

Eirstein'sches 31 0 , Anlehen nom Jahre 1887.

Bei der am 30. September 1916 vor⸗ genommenen ordentlichen und außer⸗ ordentlichen Verlosung sind folgende Nummern gezogen worden:

I. Planmäßige Berlosung. . Nückzahlungstermin 2. Januar 1917:

Lit. A: 245 306 332 410 508 597 653 765 883 999 1007 1184 1258 1329.

Lit. R: 1629 1713 1852 1956 2099 2213 2344 2466 2597 2638 2783 2800 2873 2921 3097 3141 3217 3301 3341

3469.

Lit. C: 3520 3682 3745 3815 4052 4114 4288 4355 4430 4578 4730 4860 5069 5101 5391 5474.

Lit. D: 5535 5678 5743 5881 5939 6009 6035 6107 6244 6360 6584 6684 6753 6836 6929 7041 7142 7299 7453 7463 7515 7653 7749 7896 7984.

v. Rückzahlung stermin E. Juri Ega7:

Lit. A: 9 33 74 169 446 573 671 756 832 982 1087 1176 1288 1312 1477.

Lit. EB: 1554 1593 1690 1884 1936 1964 2012 2222 2335 2456 2520 2798 2817 2851 2931 3047 3152 3256 3368 3496.

Lit. C: 3575 3663 3838 4037 4127 1268 4421 4593 4686 4708 4827 4836 4936 5011 5062 5133 5241 5390 5465.

Lit. : 5589 5669 5715 5842 6094 6109 6213 6384 6522 6649 6864 6962 7050 7111 7256 7382 7480 7668 7746 7866 7929.

EHI. Nußerordentliche Verlosung von nom. M 77 9099, gemäß her Kündigung vom EO. Juli 1916. n. Rückzahlungstermin 2. Januar 1917

Lit. A: 82 178 340 400 3890 956 1001 1224 1476.

Lit. M: 1588 1623 1817 2221 2350 2449 2646 2920

Lit. C: 3527 3608 3726 4904 5020 5141 5224 5322.

Lit. 4: 5594 5611 5837 5888 5996 6172 6426 6629 6631 6914 7007 7139 7700 7734 7823 7953.

D. Rüc zahlungstermtn I. Juli 1917.

Lit. A: 374 686 885 930 1071 1267 1376 1428.

Lit R: 1599 1646 1865 1907 33 2435 2643 2880 2974 3020 33

Lit. C: 3692 3729 3848 3956 4271 4309 4513 4613 5139 5H359.

5953 7496

3923 41605

5905 6429 7068 7666

1912 2009 3027 3442. 4155 4612

5980

6935

1131

2299 3287

4074

6106 7516

noch

Lit. ID: 5551 5832 5833 6688 6717 7156 7230 7373 7621 7663.

Von früheren Verlosungen sind rũckständig:

Llit. A: 1016.

Lit. B: 1853 2503 2608 2871 3452.

Lit. O: 4819 5211.

Lit. D: 5618 5661 5704 5735 5870 6073 6850 7413 7716.

Vie Ruckzahlung sindet statt: ö

in Elberfeld bei der Bergisch⸗Mär⸗

. Bank Filtale der Deutschen unk, in Frankfurt a. M. bel der Deutschen Bereiusbank,

in Stuttgart bet der Württember gi⸗

schen Vereinsbank.

Birstein, den 1. Oktober 1916. Fůrstl. Dient arg h Reutkammer.

Bräuntg.

Gewerkschaft „Grube Marie“.

M 238.

Untersuchungssachen.

J , Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

H Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ- lich in Unterabteilung 2.

A oO Begesacker Stadtanleihe Serie L. IE und III. Auslosung am 29. Septemher 1916.

Augiahlung vom 2. Januar 1917 an bei der Deutschen Nationalbank, Depositen kaffe Vegesack.

Gerie H Nr. 26 und 58. 139069]

Serie EN Nr. 120.

Serie ERH Nr. 102 und 163.

Rückständig: keine.

38595) Genehmigungsurkunde. Mit Ermächtigung des Königlichen Staatsministeriums auf Grund des Aller höchsten Erlasses vom 16. August 1914 (Gesetzsamml. S. 153) ertellen wir hier- durch gemäß § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und Artikel 8 der Königlichen Verordaung zur Ausführung des Bürger— lichen Gesetzbuchs vom 16. November 1899 der Stadt Saarbrücken die Genehmi⸗ gung zur Ausgabe von Schuldverschrelbungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 13 00 O6 . in Buchstaben: „Achtzehn Millionen Mark', behufs Beschaffung der Mittel zur Aus— führung eines Teils der in dem Vereini— gungkvertrage der ehemaligen Städte Saarbrücken, St. Johann und Malstatt⸗ Burbach vorgesehenen Projekte, zur Durch= führung der Gesamtkanalisation, zu Straßenbauten, jum Bau von Schulen, zur Grweiterung der städtischen Betriebs- werke, zu Brückenbauten, zur Rathaus⸗ erweiterung, zum Bau einer Desinfektiong. anstalt, zur Anlage von Freibadeanstalten, zur Erweiterung von Industriegleizanlagen und Friedhöfen, zum Grunderwerb für den Bau einer Kaserne, zum Bau von Eisenbahnunterführungen und zur Deckung bon Unkosten bet Begebung der Anleihe. Die Schuldverschreibungen sind nach dem anliegenden Muster augzufertigen, je ngch der Lage des Geldmarktes bei der Be⸗ gebung mit drei und einem halben bis vier Prozent jährlich zu verjinsen und nach Wahl der Stadt nach einer der zwel nachbezelchneten Tilgungtzarfen zu tilgen: 1) Vie Tilgung erfolgt durch Ankauf oder Verlosung mit wentgstens 1,93 o / jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen. Mit der Tilgung ist mit dem auf die Veraus—⸗ gabung der Anleibe oder der einzelnen Anleiheteile folgenden Rechnungsjahre zu beginnen. . Der Stadt bleibt das Recht der Ge— samtkündigung der in Umlauf zu setzenden Schuldverschrelbungen und die Verstaͤrkung der Tilgung nach Ablauf der ersten 10 Jahre nach Begebung der Anleihe oder der einzelnen Anleiheteile vorbehalten.

er:

2) Die Tilgung erfolgt durch Ankauf oder Verlosung mit wenigstens 1,93 0/9 jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getiligten Schuldverschreibungen, wird aber während der ersten 5 oder 16 Jahre nach Begebung der Anleihe oder der einzelnen Anleiheteile nicht ausgeführt; statt dessen werden die Tilgungsraten von dem auf die Verausgabung der Anleihe oder der einzelnen Anleiheteile folgenden Rechnungs⸗ jahre ab einem besonderen, der Aufsicht des Regierungspräsidenten in Trier unter— worfenen Tilgungsfonds zugeführt. Dieser Fonds ist, soweit er nicht vorber zum Rücklauf der im Umlauf befindlichen Schuldherschreibungen Verwendung findet, auf Zing und Zinseszins anzulegen und nach Ablauf der 5 oder 19 Jahre in voller Höhe zum Ankauf oder zur Ver— losung von Schuldverschreibungen oder zur Verstärkung der von dann ab einsetzenden regelmäßigen Tilgung zu verwenden.

Der Stadt bleibt das Recht der Ge—⸗ samtkündigung der in Umlauf zu setzenden Schuldverschreibungen und die Verstärkung der Tilgung nach Ablauf der ersten zehn Jahre nach Begebung der Anleihe oder der einzelnen Anleiheteile vorb-halten.

Die auf Grund det F 9 des Kommunal⸗ abgahengesetzes vom 14. Juli 1893 zur Erhebung kommenden Beüträge für Straßen und Kanäle und die Einnahme an AÄn⸗— liegerbeiträgen für den Aughau (einschließ⸗ lich Grunderwerb) derjenigen ,, welche dem auf Grund des Fluchtlinken⸗ gesetzes vom 2. Jull 1875 erlassenen Orts- gesetzꝛe unterliegen, soweit deren Anlegung aug Mitteln dieser Anleihe erfolgt, sind nicht zur außerordentlichen Tilgung ju verwenden. Die Einnahmen dieser Art sind einem Fonds zuzuführen, aus welchem mit Genehmigung deg Regierunge präsi- denten in Trier nur solche Ausgaben ge lelstet werden dürfen, zu deren Deckung andernfalls Anleihen aufzunehmen sein würden. Ausgaben, die mit Rücksicht auf lhren Verwendungejweck einer mehr als

2

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiget.

Berlin, Montag, den 9. Oktober

ESI.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer hh. gespaltentn Einheitszeile zh J.

9g. Bankausweise.

1,93 0joigen Tilgung bedürfen, dürfen aus diesem Fonds nicht gedeckt werden.

Vorstehende Genehmigung wird vor— behaltlich der Rechte Dritter erteilt.

Für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Gewähr⸗ lelstung seitens des Staates nicht über- nommen.

Diese Genehmigung ist mit den An— lagen im Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staatsanzeiger bekannt zu machen.

Berlin, den 26. Oktober 1914.

Der Finanz⸗ Der Minister minister. des Innern. (Unterschrift.) (Unterschrift.) Min. d. Inn. IVa 2598. Fin. Min. II. 13775.

Rheinpropinz. Reglerungsbezirk Trier. Schu ldverschreibung der Stadt Saarbrücken. Ausgabe, Buchstabe.. . Nr....

3 ö M Relchswährung.

Ausgefertigt auf Grund der mit Er— mächtigung des Königlichen Staats—⸗ minlsteriums erteilten Genehmigung der Minister der Finanzen und des Innern vom 26. Oktober 1914 (Deutscher Reichz⸗ und Königlich Preußlscher Staatsanzeiger vom .. ten 1914).

In Gemäßheit des von dem Bezirks= ausschuß des Regierungsbezirks Trier ge— nehmigten Beschlusses der Stabtverordneten⸗ versammlung vom 23 Juni 1914 wegen Aufnahme einer Anleihe von 18 000 000 M bekennt sich der Oberhürgermelster der Stadt Saarbrücken namens der Stadt durch diese, für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkündbaren Darlehnsschuld

M, welche mit .. . . . 0 o

jährlich zu verzinsen ist.

1) Tilgungsart é). Vie ganze Schuld wird durch Einlösung auszulosender Schuld⸗ verschreibungen oder durch Ankauf von Schuldverschreibungen von dem auf die Verausgabung der Anleihe oder der einzelnen Anleibeteile folgenden Rechnungsjahre ab, spätestens bis zum Schlusse des Jahres 19 .. getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem jährlich wenigstens 1,93 0,½ des begebenen AÄnlelhe⸗ kapitals sowile die Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen zuzu⸗ führen sind.

Die Auslosung geschicht im Monat Juni jeden Jahreg. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, nach 10 Jahren, also nach dem Jahre 19 .. eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlauf befindliche Schuldberschreibungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Til⸗ gungsstocke zuzuführen. Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuldverschrei⸗ bungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht.

2) Tilgungart. Die Tilgung der ganzen Schuld erfolgt von dem auf die Veraug— gabung der Anleihe oder der einzelnen An—⸗ letheteile folgenden Rechnungsjahre ab durch Ankauf oder Verlosung aus einem Tilgungsstocke, welchem jährlich wenigstens 1,93 Prozent des begebenen Anlelbekapitals sowle die ersparten Zinsen zuzuführen sind. Der Stadt steht jedoch das Recht zu, die Tilgung in den ersten 5 oder 10 Jahren nicht auszuführen und statt dessen die in den ersten 5 oder 10 Jahren fälligen jähr⸗ lichen Tilgungsgrundraten nebst deren Zinsen und Zinseszinsen zu einem be— sonderen, der Aufsicht des Regterungs⸗; präsidenten in Trier unterworfenen Til⸗ gungsfonds anzusammeln, der am ..... 19. . in voller Höhe zum Ankauf oder zur Auslosung von Schuldverschreibungen oder zur Verstärkung der von dann ab einsetzenden regelmäßigen Tilgung zu ver⸗ wenden ist.

Die Auslosung geschieht im Monat Junt jeden Jahres. Ver Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, nach 10 Jahren, also nach dem Jahre 19 .., den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämtliche noch im Umlauf befindliche Schuldverschreibungen auf elnmal zu kündigen. Vie durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungsstocke zu. Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Beieichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor

dem ö in dem Deutschen ü

Reichs. und Königlich Preußischen Staats.

) Anmerkung. Bei n. der An⸗ leihe oder der einzelnen Änleiheteile ist eine der beiden Tilgungsarten auszuwählen. In die Gir sbee srre nn ist nur der

Text der gewählten Tilgungsart aufzu⸗.

nehmen. ;

anzeiger in dem Amtsblatt der König—⸗ lichen Regierung zu Trier und in den zur Veröffentlichung der amtlichen Bekannt— machungen bestsmmten hiesigen Zeitungen. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Schuldverschrelbungen alg⸗ bald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekannt gemacht. Geht eins der vorbe— zeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von der Stadtverwaltung mit Ge— nehmigung des Königlichen Regterungs— präsidenten ein anderes Blatt bestimmt.

Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu enkrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen am

ö ö he von heute an gerechnet, mit .. . 0 / jähr⸗ lich verzinst.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine bezw. dieser Schuld⸗ verschreibung bei der Siadthauptkasse in Saarbrücken oder den bekannt zu machenden sonstigen Zahlstellen, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeits⸗ termins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu

gehörigen Zinsscheine der späleren Fällig⸗ ... t

keitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zintscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Der Anspruch aus dieser Schuldver⸗ schreibung erlischt mit dem Ablaufe von dreißig Jahren nach dem Rückzahlungs— termin, wenn nicht die Schuldverschreibung vor dem Ablauf der dreißig Jahre der Stadtverwaltung zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vor—⸗ legung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Bei den Zinsscheinen beträgt die Vor⸗ legungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schluß des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zelt eintritt.

Das Aufgebot und dle Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldperschreibungen erfolgt nach Vor⸗ schrift der 55 1004 ff. der Zivllprozeßord⸗ nung.

Iinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden; doch wird dem bisherigen Inhaber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablauf der vier⸗ jährigen Vorlegungsfrist bei der Stadtver⸗

waltung anzeigt, nach Ablauf der Frist 19

der Betrag der angemeldeten Zinsscheine gegen Quittung außgejahlt werden. Der Anspruch ist ausgeschlossen, wenn der ab handen gekommene Schein der Stadt⸗ verwaltung zur Einlssung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltend⸗ machung nach dem Ablauf der Frist erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in vier Jahren. Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis zum .. . ten 19. . ausgegeben; ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeltrdͤume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadt— hauptkasse in Saarbrücken gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe beige⸗ druckten Erneuerungsscheins, sossern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung bei der Stadtverwaltung der Ausgabe wider⸗ sprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste eines Erneuerungsscheins werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuld⸗ verschreibung auggehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt. Zur Sicherheit der hierdurch einge⸗ gangenen Verpflichtungen haftet die Stadt

mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuer⸗ t

kraft. Dessen zu Urkunde habe ich diese Aus fertigung unter meiner Unterschrift erteilt. Saarbrũcken, den .. ten 1 Der Oberbürgermeister.

(Name.)

( Stadtsiegel.) . G Kontrollbeamter. (Eigenhändige Unterschrift des damit von dem Oberbürgermeister beauftragten

Kontrollbeamten.) Regierungsbezirk Trier. Zinsschein Reihe zu der Schuldverschreibung der Stadt Saarbrücken ... te Ausgabe 19 .., Nummer.... ; 9 Ilnsen

hein empfängt

Rheinprovinz.

ö .

Zinsen der vorbenannten Schuldverschret—

bung für das Halbjahr vom .... ten J . .

ö ,

Pf. bei der Stadthauptkasse in Saarbrücken oder bei den umselts ge— nannten Zahlstellen.

Saarbrücken, den. ten.... 19...

Der Oberbürgermeister. (Name.) (Trockenstempel des Stadtsi⸗gele.)

Der Anspruch aus diefem Zinsschein erlischt mit dem Ablauf von hier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinganspruch fällig geworden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ablauf dieser Frist der Stadtverwaltung zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungsfrist.

Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchg aus der Urkunde gleich.

Rheinproplnz. Regierungsbezirk Trier. Erneuerungsschein

für die Zinsscheinrelhe Nr. . . . .. zur Schuldverschreibung der Stadt Saar⸗ brücken te Ausgabe, Buch⸗ ,,,, 46. Der Inhaber dieses Scheins empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die. te Relhe von Zinsscheinen für die Jahre vom d nebst Erneuerungsschein bei der Stadthauptkasse in Saarbrücken oder bei den umsettig genannten Zahl stellen, sofern nicht der Inhaber der Schuld« erschreibung der Ausgabe bei der Stadt- verwaltung widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verlust dieses Scheins werden die neuen Zinsscheine nebst Er⸗ neuerungsschein dem Inhaber der Schuld verschreibung ausgehändigt, wenn er die

Schuldverschreibung vorlegt.

Saarbrücken, den .. ten Der Oberbürgermelster. (Name.)

(Trockenstempel des Stadtsiegels).

39071] Bekguntmachung.

Dte siebente Auslosung von Schuld scheinen der Stadt Waltershausen aus der nach dem Statut vom 4. Pe- zember 1909 aufgenommenen Anleshe J. K, L zwecks Ankaufs des Gaswerks findet Montag, den 16. Oktober E916, Vormittags AI Uhr, im Sitzungssaale des Rathauses hier statt. Den Inhabern von Schuldscheinen, die auf -rund des genannten Statuts aus— gegeben sind, steht es frei, der Auslosung beizuwohnen.

k den 27. September

6.

Der Stabtrat. looo] Privilegirte vsterreichisch⸗ unganrische Stants. Eisenbahn—⸗ Gesellschaft.

Kundmachung.

Bei der am 2. Oktober 1916 vorge—⸗ nommenen öffentlichen Verlosung von 5 0/0 Brünn Rossitzer Obligatisuen II. Emission wurden nachstehende Num⸗ mern gezogen:

9b6 1629 1740 1862 1908 2081 2619 2750 2767 3457 3460 3674 3913 4137 4611 4939 5332 5427 5440 5510 5778 5829 6338 6411 6467 6530 7332 7606 7b59 7722 7737 7926 8071 8391 8419 S571 8583 8723 106 9449 ga98 9588 9661 9786 g894 10635 10963 11110 11153 11199 11208 11354 11403 11450 1ibos 11845.

Diese Obligationen werden vom LH. Januar 1917 an in Wien bel der A. K. priv. allg. 5ster⸗?. Boden Credit · Austalt, 1, Teinfalistraße 8, und im Auslande hei den bisher üblichen Zahl⸗ stellen eingelöst, insoweit nicht besondere , n (Zahlung verbote) entgegen⸗ ehen.

Da durch Einlösung der an diesem Tage fälligen Coupons die letzte Zinfen⸗ forderung der Inhaber beglichen wird, find außer den Obligationen auch alle zuge— hörigen Coupons späterer Verfallszeiten nebst Talons beizubringen.

Wien, am 2. Oktober 1916. Privilegirte österreichisch⸗ungarische Staats · Gi senbahn · Ge senschaft. (QNachdruck wird nicht honoriert)

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Altien und Aktien gesellschaften. Die Bekanntmachungen über den Verlust

von Wertpapieren befinden sich gusschließ⸗˖ lich in Unterabteilung 2.

38470 Bei der am 2. Oktober 1916 statt⸗- gefundenen notartellen Werlosung von

17 Stück unserer AB oV Partialobli⸗

6. Erwerbs⸗ und . enossenschaften. 7. Niederlassung 2c. von Re : 8. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.

tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ationen vom Jahre 1888 wurden olgende Nummern gezogen: r. 15 133 219 164 41 225 237 210 136 265 117 177 239 35 72 151.

Die Rückjahlung erfolgt am E. Myril L917 bet der Rheinischen Creditbank, Mannheim, und deren Zweiganstalten sowie bei der Gesellschafeskasse.

Lümenbrauerei J. G. vorm. J. Busch Annweiler Rheinpfahz.

139136 Stettiner Oderwerke Abtiengesellschaft für Schiff und Maschinenban, Stettin.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur diesjährigen, in der Börse hierselbst stattfindenden érdentlichen Beneralnersammlung auf Montag. den 390. Oktober ELFdE6, Vormittags LI Uhr, eingeladen.

Tages orduung: I) Vorlegung des Berichts, der Bllanz sowie der Gewinn und Verlust⸗ rechnung für das verfloffene Geschäfttz=

jahr.

2) Genehmigung der Bllanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Beschluß⸗ fassung über die Gewinnvertellung.

3) Erteilung der Entlastung an Vorsiand und Aufsichtsrat.

4) Beschlußfassung über die Erhöhung

es Grundkapitals der Geselschaft

um 870 000 MP durch Ausgabe bon S70 Stück neuen, auf die Inhaber lautenden, vom 1. Januar 1917 ab gewinnberechtigten Aktien über je 1000 .

) Festsetzung des Mindestkurses, unter welchem die Ausgabe nicht erfolgen soll. Ausschluß des gesetzllchen Be= zugsrechtöz der Aktionäre und Er⸗ maͤchligung an den Vorstand und Aufsichtsrat, die Einzelheiten der Be⸗ gebung festzusetzen.

6) Aufsichtsrats wahl.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diesenigen Aktionäre berechtigt, welche fyätestens am zweiten ELerk- tage vor der Gearraluersammlung bei der Gesellschaft, bei einem Notar, bei der Deutschen Baut in Berlin, bel der Bank für Handel und In. dustrie in Berlin ober hei der Filiale der Bank für Handel und Industrie in Stettin die Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichs⸗ bank hinterlegen.

Stettin, den 5. Oktober 1916. Stettiner Odermerke Aktieng esell˖ schaft für Schiff und Maschinenbau. Der Auffichtsrat.

Georg Mana sse, Vorsitzender.

139031 Einladung zur zehnten ordentlichen Generalnersammiung der

Metallmerke Unterweser Antiengesellschaft

zu Friedrich Augnst ⸗Hütte (Oloh.) am Freitag, den 3. November 1916, Mittags z Uhr, in den Geschäͤfts— räumen der Deuischen Nationalbank K. a. A. in Bremen, U. L. Fr. Kirchhof 4st (Portal 2).

. Tagesordnung?

I) Bericht des Vorstands und des Auf⸗ ichtsrats über das abgelaufene 10. Ge⸗ schäfts jahr.

2) Vorlage und Genehmigung der Bilanz und des Gewinn und Verlustkontos sowie Entlastung des Vorstands und bes Aufsichtsrats.

Jeder Aktionär, welcher an der Ver⸗ sammlung teilnehmen will, hat IH. 5 19 des Statuts spätestens am g. Tage vor dem Bersammlungstage, diesen nicht mitgerechnet, seine Aktien bei der Gesellschaft oder bei der Deutschen Nationalbank K. a. A, Bremen, der Deutschen Bank (früher Bergisch⸗Mär⸗ kische Bank), Dusseldorf, der Mittel deuns chen Crebitbaut, Frankfurt a. M., den Herren Bernuhd. Toose Co, Bremen, der Olbenburgischen Spar und Leihbant, Oldenburg, der Tellus Aktiengesellschaft für Bergbau und Hůüttenindustrie, Frank⸗ furt 9. M., bis nach der Generalver= sammlung zu hinterlegen oder die Hinter- legung bet einem deutschen Notar da⸗ durch nachzuwelsen, daß er dem Vorstand der Gesellschaft vor oder spätestens 2 Tage nach Ablauf der Hinter lesung sfrist einen ordnunge mäßigen, die Nummern der Attien enthaltenden Hinter- legungsschein des deutschen Notarg in Verwahrung gibt. Hiergegen erhält er die Eintrittskarte, welche allein zur Tell. ö an der hHeneralhersammlung be⸗ rechrigt.

Friedrich Uugust⸗· Sũůtte Oldb. ). den 5. Oktober 1916.

Der Vorstand.