1916 / 239 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Oct 1916 18:00:01 GMT) scan diff

, e, ne me, wee,

;

J

* . . ö. . . ö . ö . ö . . ö J. . . . . ' 5 ö.

.

.

- ö .

J .

. ö

ö ö ö

k

e / 2 eee, 8 w J . *

*. ö

11 Uhr, das Konkurtverfahren eröffnet.

raverwalter ist Privatsekretär Wil. Helm Franke in Cassel, Gölntschestraße 5. Anmeldefrist und offener Arrest mit An- zeigepfliht bis zum 31. Oktober 1916. Erste Gläubigerversammlung am 28. Ot- tober 1918. Vormittags 190 Uhr, und Prüfungstermin am 13. Novem— ber 1916. Vormittags 95 Uhr. 13. N. 14116. Der Gerichts schrelber des Kgl. Amtsgerichte,

Abt. 13, zu Cassel.

Risenach. 39192

Ueber dag Vermögen des früheren Brauereidirektors Theodor Heinrich Krauß in Eisenach wird heute, am 6. Oktober 1916, Nachmittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurgver- walter: Rechtßanwalt Dr. Blüth in Eise⸗ nach. Anmeldefrist für are n bis zum 17. November 1916. Erste Gläͤubiger⸗ versammlung am 4. November 1916. Mittags E22 Uhr. Prüfungstermin am S. Dezember L6G, Mittags 2Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. Nopember 1916.

Eisenach, den 6. Oktober 1916. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. VII.

Harburg, Elbe. 38953 Ueber den Nachlaß des am 8. März 1916 zu Wilhelmsburg verstorbenen Solzhündlers Guftar Bachmann ist am 5. Okjober 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Mandatar Fritz Grothe in Harburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Dezember 191. Anmeldefrist bis zum 2. Dezember 1916. Erste Gläubiger versammlung am Sonnabend, den 28. Ottober 1916, Vormittags 9. Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Sonnabend, den 16. Dezember 1916, Vormittags 9 Uhr, im Ge. richtsgebäude, am Bleicherwege, Zimmer Nx. 26. Harburg, den 5. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. VIII.

Hindenburg, O. S. 139020

Ueber das Vermögen des Fräuleins Klara Barrabags, Inhaberin eines Putzgeschäfts in Hindenburg, O. S.. ift am? Oktober 1916, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Bruno Babin in Zahorze. Anmeldefrist sowie offener Arrest mit An⸗ . bis zum 1 November 1916. Erste Gläubigerversammlung und allgemetaer Prüfungstermin am E09. November 19186, Vormittags 113 Uhr, Zimmer Nr. 39. 4. N11. 16.

sn O. S., den 2. Oktober

Königliches Amtsgericht.

Landsberg, O. S. 139021

Ueber den Nachlaß des Gasttzaus⸗ besitzers Daniel Kucharcznk in Helle mald wird beute, am 5. Oktober 1916, Nachmlttags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröff net. Ver Kaufmann Wilhelm Namsler in Lande berg O. S. wird zum Konkurg⸗ verwalter ernannt. Konkurgforderungen sind biß zum 1. Dezember 1916 bei dem Gericht anjumelden. Ez wird zur Beschlußfaffung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eine anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläͤubigerausschusses und eintretendenfalls über die in 5 132 der Konkurtordnung bezeichneten Gegenstände auf den 27. Oltober 1916, Vor- mittags EA Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 2. De⸗ zember 1916, Vormittags AE Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen ersonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige 53 in Besitz haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nicht⸗ an die Erben zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis ium 27. Oktober 1916 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht in Lant sberg O. S.

NHMHũchelm. 1391971 Ueber den Nachlaß des Mühlen⸗ besitzers und Landwirts Paul Erbis. zuletzt wohnhaft gewesen in Neumark b. Mücheln, ist heute, Nachmitags 44 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht hier das Konkureverfahren eröffnet. Kon— kurgverwalter: Kaufmann Gustav Spiller in Mücheln. Frtst zur Anmeldung der Konkurs forderungen big 30. November 1916. Erste Gläubigerversammlung nach § 110 R Ordg. am 2. November 1916, Vormittags AA Uhr. Pꝛü—˖ fungstermin am 28. Dezember 1916, Vormittags EA Uhr. Offener Arrest mi Anzeigepflicht bis 30. November 1916.

Mücheln, den 5. Oktober 1916.

Ver Gerichtaschreiber des Königlichen Amtegerichts.

Mũnchon. 139101 st. Amtsgericht München. Nontkursgericht.

Am 6. Oktober 1916, Vormittagt 11 Uhr 15 Min.,, wurde über das Ver⸗ mögen des KRupferschmiedmeisters Jakob Bühler von München, letzte Wohnung: Kapuzinerstr. 29/1. zurieit un⸗ p kannten Aufenthalts, der Konkurg er⸗ ö fnet und Rechtsanwalt Just imat Fried= rich Becher in München, Kanzlei: Faäͤrber⸗ graben 4. zum Konkurtvrrwalter he. stellt. Offener Arrest erlassen. An⸗

zeigefrist in dieser Richtung bis jum 27. Oktober 1916 einschließlich. Frist jut Anmeldung der Konkurs forderungen, un zwar im Iimmer 1 des Justijgebaäudes an der Luitpoldstraße in München, bis zum 27 Oktober 1916 einschlleßlich. Wahl termin zur Beschlußfassung über die Wahl elnes anderen Verwalters, Bestellung ennes Glaäubigeraugschufsegz, dann äber die in eichneten Fragen und der allgemeine her tem, Dienstag, den 7. No. vember 1916, Vormittags 10 Uhr, Zlmmer 87, J. Stock des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in Munchen. Mͤnchen, den 6. Oktober 1916. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Part. 137774 Ueber das Vermögen des Taver Oser, Acker⸗r aus Giederthal, wird heute, am 28. September 1916, Vormittage 11ẽ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Geschäftsagent Kuntz mann in Pfirt. Anmendefrist bis 27. Oktober 1916. Erste Gläubigerversammlung: g. November 1916. Borm. EO Uhr. Prüfungstermln: 8. November 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht. Offener Arrest und Anzeigevflicht: 27. Oktober 1916. Kaiserliches Amtsgericht zu Pfirt.

planen, Vogt. 139023 Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Bruno Theodor Wogel in Plauen wird heute, am 5. Oktober 1916, Vor mittags 10 09 Uhr, das Konkurgverfahren er⸗ öffnet. Konkurgberwalter: Herr Ortgrichte: Dböhling, hier. Anmeldefrist bis jum 26. Oktober 1916. Wahl und Prüfungs⸗ termin am 6. November E916, Vor- mittags EI Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Oktober 1916. Plauen, den 5. Oktober 1916 Königliches Amtsgericht. K 34/16.

R om hach. 139114

Ueber den Nachlaß des am 27. Juni 1914 in Amn éyville, Gemeinde Stahl⸗ heim, seinem Wohnorte, verstorbenen Hüttenportiers Beter Fischer wird beute, am 5. Oktober 1916, Nachmittags 5 Uhr, dag Konkursverfahren eröffnet. Konkurtverwalter: Rechtsanwalt Ernst in Rombach. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: T. Nounember 1916, Nachmittags 4 Uhr. Anmelde⸗ frist sowie offener Arrest und Anzelge⸗ pflicht bis 25. Oftober 1916.

Nombach, den 5. Oktober 1916.

zatserliches Amtsgericht in Rombach.

gztuttgart. 39202] R. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Konkurteröffnung über das Vermögen

des Emil Ries, Kaufmanns. Allein

inhabers der Firma Gebr. Ries,

Gugroslager von Tuch und Buckstin,

in Etuttgart, Keplerstr. Nr. 26, am

7. Oktober 1916, Mittags 12 Uhr

15 Minuten. Konkursverwalter: Rechte⸗

anwalt Dr. Demmler in Stuttgart,

Hirschstr. 20. Offener Arrest mit An

zeigefrist bis 3. November 1916. Ablauf der

Anmeldefrist am 11. November 1916. Erste

Gläͤubigerversammlung am Samstag,

den 4. Nonember I 9I6G6, Vormittags

9 Uhr, Saal 53, allgemeiner Vrüfungs⸗

termin am Samstag, den 25. No⸗

vember 196, Vormittags 9 Uhr,

Saal 53.

Den 7. Oftober 1916. Gerichtsschreiber Mößinger.

Altona, Elbe. 138943 Daz Konkursverfahren über das Ver- mögen des KFolonialwarenhändlers John Karl Heinrich Nachtigahl, Inhabers der Fiema CEhristian HSamester Nachfolger in Altona, König straße 189, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichgtermine vom 28. April 1916 ange nommene Zwangevergleich durch rechta⸗ kräftigen Beschluß vom 30. Mai 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Ultona, den 5. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Annaberg, Erzgeb. 39019 Daz Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Seivwickeleibefsitzers Karl Emil Herrmann in Cunersvorf wird nach Abhaltung des Schlußtermint hierdurch aufgehoben. Annaberg, den 3. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Reorg heim, Erft. 39187

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Eheleute Gutswnächter Heinrich Gfser, früher zu Angelsdorf. jetzt zu Widdendorf, ist Termin zur An= hörung der Gläubigerversammlung über die Wahl zweier neuer Ausschußmitalieder und zur Verhandlung über den Zwangs vergleich auf Dienstag, den IT. Ok⸗ tober 1916, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Der Vergleichgvorschlag ist auf der Gerichtoschreiberei des Konkurs. i r, zur Emsicht der Beteiligten nieder gelegt.

Bergheim, den 4. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

erlim. 39184

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Georg Ebeling in Firma Wilhelm Ebeling in KRerlin, Alte Jakobstr. J., Pr. Wohnung: Schöne⸗ berg, Kyffhäuserstr. 24, ist infolge eines pon dem Gemelnschuldner gemachten

Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche

Vergleichtzermin auf den 26. Oktober E9IG8. Bormittags IAI Uhr, vor dem

d Königlichen Amtsgericht bierselbst, Neue

Fröebrichstr. 3 = 146, 1II. Stockwerk, Im. mer 143, anberaumt. Der Vergleichspor schlag ift auf der Gexichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Ginsicht der Betel⸗ ligten niedergelegt

Berlin, den 27. September 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin · Mitte. Abt. 154.

Herkim. 38916

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Feau stäthe Kahn. aeb. Ansyach, in Berlin, Schönhauser Allee 1272, ist zur Abnahme der Schluß rechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 25. Ottober 1916, Vor⸗ mittags LI Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich. straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 166, bestimmt.

merlin, den 30. September 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts Berlin ⸗Mitte. Abt. 84.

erhkim. 39182 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Kaufhaus für Gelegenheltskaufe G. m. D. O. in Gerlin, Invalidenstr. 5, Filialen in Berlin, Frankfurter Allee 65, Berlin⸗ Friedenau, Rheinstr. ö5, und in Berlin- Pankow, Kavalierstr. 12, ist zur Abnahme der Schlußrtechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzelchnis der bei der Ver—⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie jur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit- glieder des Gläubigerautzschusses der Schluß; termin auf den 25. Ottober 18AG, Vormittags 1H Ußr, vor dem Köntg⸗ lichen Amtggerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zim mer 106, bestimmt. Berlin, den 3 Oktober 1916. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 84.

Hex lin. 39183

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Norddeutschen Gan genoffen⸗ schaft, eingetragene Genofsenschaft mit beschräntter Haftpflicht in Berlin. Lichtenbergerstr. 11, ist infolge Schluß⸗ verteilung nach Abhaltung des Schluß termins aufgehoben worden.

Berlin, den 3. Oktober 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtzgerlchtt Berlin Mitte. Abtellung 83.

Berl in-Schöncherꝶ. 38945 Daß Kontursverfahren über den Nachlaß des am 25. Mat 1915 verstorbenen Ge⸗ schäftsführers Eduard Haken, zuletzt Berlin Schöneberg, Martin Luther⸗ straße 91, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. den 9. September 6. Königliches Am ee k

CGinlln, Os ip. 39186

In dem Konkursverfahren über daß Vermögen des Domäucupächters Kurt Witte in Köllm. Nakowen ist zur Gläubigerversammlung und Prüfung zur Wiederherstellung der vernichteten Tabelle Termin auf den 24. Oktober 1916. Vormittags EO Uhr, vor dem Köntg⸗ lichen Amtsgericht in Bialla, Zimmer Nr. 2, anberaumt. Bezüglich der Gläu⸗ bigerversammlung mit folgender Tages⸗ ordnung: l) Bestätigung des neuen Konkurg⸗ derwalters, 2) Bericht des Kon kursperwalters über den gegenwärtigen Stand der Sache, 3) Beschluß assung über die Höhe des an

rau Witte zuzahlenden Unterhalts, 4) Be schlußfafsung über die nächsten Ntaßnabmen zur Beschleunigung des Verfahrens, s) Wahl zur Ergänzung des Gläubigerausschusses. Soweit die Konkursgläubiger von dem Piüfunggtermin vom Gericht durch Zu— stellung benachrichtigt sind, ist erneute An⸗ meldung der Forderung nicht erforderlich. Weitere Anmeldungen können bis zum Termin erfolgen.

Bialla, den 27. September 1916.

Gabbler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichis.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 13. November 1915 in Bromberg verstorbenen Frau Feld⸗ lazarettinspektoe Catharina Vlaschke, geborenen Vossen, aus Gromberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver= walters, zur Erhebung von Ginwendungen gegen das Schlußverzeichutz der bei der Ver⸗ keslung zu berkcksichtigen den Forderungen der Schlußtermin auf den 26. Oktober 1E89E6, Vormittags ELRI Uhr, vor dera Königlichen Amtegerichte hierselbst, Zimmer Nr. 12, bestimmt.

Bromberg, den 28. September 1916.

Der Gerichts schreiber detz Königlichen Amtsgerichts.

nronm berg. J. 39185 Dag Konkurgverfahren über das Ver⸗ mögen des FKlempnermeisters Arthur Zacharias in Fordon wird nach er⸗ solgter Abhaltung des Schlußterming hler⸗ durch aufgehoben. Bromberg, den 5. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Cöpenick. ; 139189 In dem Konkureverfahren über den

Nachlaß des Büduers Rudolf Brunner

romberg. 138944 9

aus Schmöcwitzwerder haben Frau Emma Borchert, geb. Brunner, und der Vormund der minderjährlgen Geschwister Marta und Otto Brunner,. Bierperleger August Nusche, gemäß 5 202 K. O. die Aufhebung des Konkursverfahrens be. antragt. Dieg wird biermit gemäß 5 203 K.. OD. öffentlich bekannt gemacht. Cöpenick, den 30. September 1916. Königliches Auutsgericht. Abt. 9.

Dres dom. 38924 Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 16. Dezember 1915 in Groß⸗ schweidnitz verstorbenen, in Klotz sche⸗ stönige wald, Jägernr. 6, wohnh. ge⸗ wesenen Julia Antonie verw. Minscher · lich, geb. Ernst. wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 6. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Pũsseldoxrꝭ⸗. 638947] Das Konkursverfahren über das Ver—⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Salo mon Steinmann. Inhabers der Ftrma „S. Steinmann“, in Düsseldorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Düfsseldorf, den 29. September 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 14.

PDüsseldorũs. 38948 Das öonkursverfahren über das Ver mögen der Diayhragma⸗Vumpenfabrik mit beschränkter Haftung zu Düssel dorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterming hierdurch aufgehoben. Düffeldorf, den 298. September 1916. Königliches Amttzgericht. Abt. 14.

Rekerrnförde. 39191 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Bauunter⸗ nehmers Ernft Dreesen in Kosel wird zur Beschlußfassung darüber, ob das dem Gemeinschuldner gehörige Grundstück zu einem Preise von 6000 M freihändig ver= äußert werden soll, eine Gläubigerver⸗ sammlung auf den 28. Oktober 1916, 10 Uhr Vormittags, anberaumt. Eckernförde, 5. Oktober 1916. Könlgliches Amtsgericht.

Erturt. 38949

In Sachen, betreffend das Konkurs verfahren über den Nachlaß des am 18. Dezember 1912 in Hochheim ver— storbenen Landwirts Emil Josef Streichardt wird das Verfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlußterming und Ausschüttung der Mafsse hierdurch aufgehoben.

Erfurt, den 30. September 1916.

Köntgliches Amtegericht. Abt. 9.

GlIoganm. 389650

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Fraun Rüittergitspächter Olga Lamm in Groß Gräditz ist zur Prüsung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 29. No. vember 1916, Vormittags 1A Uhr. vor dem Köntglichen Amtsgerichte hier anberaumt.

Amtsgericht Glogau, 3. 10. 1916.

Hadumar. 39194

Das Konkurtverfahren über das Ver—= mögen des Stukkateurs und Gastwirts Jakob Stahl in Niederhadamar wird eingestellt, weil eine den Kosten des Ver— fahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist.

Hadamar, den 2. Oltober 1916.

Königl. Amtsgericht. J.

Hadersleben, Sehles ig. 358952]

In dem Kontursversahren uber den Nachlaß des am 4. Juli 1914 gestorbenen Schiffers Aifred Thomsen aus Ha— dersieben ist zur Abnabme der Schluß— rechnung deg Verwalterz, jur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verielchnigz der bel der Verteilung zu be— rücksichtigenden Forderungen der Schluß— termin auf den 8. November 1916, Bormittags A1 Uhr, ver dem Kö— niglichen Amtggerlchte bierselbst bestimmt.

Hadersleben, den 3. Oktober 1916.

Der Gerschteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Hartenstein. 139193 Dag Konkursverfahren über das Ver

mögen des Kürfchuers Hermann

Schürer in Hartenstein wird nach Ab-

hallung des Schlußterminz hierdurch auf—

ehoben.

Königliches Amtsgericht Hartenstein,

den 4. Oktober 1916.

Heinrichs walde, Ostpr. 139195) Das Konfursversahren über das Ver. mögen dez Kaufmanns Paul Gawlick in Heinrichswalde wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 8. Mär 1916 angenommene Zwangtvergleich durch rechts ˖ kräftigen Besckluß vom 8 März 1916 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Heinrichswalde, den 22. September

1916 Königliches Amtsgerlcht.

Herford. 38951 Das Konkursverfahren über das Ver mögen dis Kaufmanns Ern st Staff horst in Herford. Inhabers der Firma „Epeziaihaus für Herrenmäsche Welt. mobe“ wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Herford, den 4. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Mannheim. I391981

Dag Konkurgverfahren über das Ver- mögen deß Robert Riesterer, Uhr⸗ macher und Juwelier in Mannheim,. wird nach Abhaltung des Schlußtermint

und nach Voll zug der Schlußverteilung auf⸗ gehoben.

Mannheim, 4. Oktober 1916. Gerichtsschrelber Gr. Amtsgerichts. Z. 7.

Meissen. 139029 Das Konkursverfahren über das Nachlaß⸗ vermögen des Fleischermeisters Her⸗ mann Alfred Lehmann in Weinböhla wird nach Abhaltung des Schlußtermings hierdurch aufgehoben. Meißen, den 3 Oktober 1916. Königliches Amtagerscht.

Mülhausen, Els. 391991 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Ronceau⸗Kimm ich in Mülhausen wird nach erfolgter Ah-⸗ haltung des Schlußterming hierdurch auf⸗ gehoben. N 9/14. Mülhausen i. G., den 29. September

1916. Kaiserliches Amtegericht.

Sc os em. . 39022 Das Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen des Schlachtermeisters Karl Rüße in Seesen ist aufgehoben. Seesen, den 4 Oktober 1916. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Wächter.

Strehlen, Schlien. 39293

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Oberleutnants Ernst Baehm aus Mauer soll die Schluß verteilung erfolgen. Dazu sind 42 40 51 3 verfügbar. Zu berücksichtigen sind Forderungen zum Betrage von 38 772 4A 20 3, darunter kene bevorrechtigten. Das Schlußverzeichnlg liegt auf der Gerichts. schreiberei des Königlichen Amtegerichtz zu Lähn, Kreis Löwenberg.

Strehlen, den 6. Oktober 1916.

Der Verwalter: Paul Ueberall, Bureauvorsteher a. D. in Strehlen, Schlesien.

Thorn. 390251

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Zährer in Thorn ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Glaäubigerausschussis der Schlußtermin auf den 4. Nonember 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer 22, bestimmt.

Thorn, den 5. Oktober 18916.

Gerichts schreiber des Königlichen Amtegerichts.

CThornm. 390261

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Oskar Schlee in Thorn ist zur Abnahme der Schlußrechnung deg Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger Über die Er ssattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 4. November 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 22, hestimmt.

Thorn, den b. Oktober 1916.

Gerichtsschretber des Königlichen Amtsgerichts.

Leberlimg en. 1392051 Dag Konkursverfahren über den Nachlaß des Landwirts Sylnyester Hege von Weimworf wurde heute nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Ueberlingen, den 3. Oktober 1916. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Liest. 39027] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Gmil Badura aus Ujest, zurzeit Soldat, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwaltergz, jzur Grihebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnts der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögengstücke sowle zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aug—= lagen der Schlußtermin auf den 20. Ok⸗ tober 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, bestimmt. Die baren Auslagen des Ver⸗ walters Täubner sind auf 720 M und das Honorar auf 125 6 festgesetzt worden. Ujest, den 5. Oktober 19156. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerlchts.

Weimar. 39208 Nachlaßkonkurs Hugo Häußter, Wei⸗ mar. Vas Verfahren ist wegen deg Mangels an Masse eingestellt worden. Weimar, den 5. Oltober 1916. Großh. S. Amtsgericht.

Weimar. 39209 Nachlaßkonkurs Heinrich Meinen,

Weimar. Das Konkursverfahren wird

n des Schlußtermins auf⸗

ehoben.

Heonk tzogl. S. Amtsgericht Weimar.

zwönt tr. 390281 Dag Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen deg Spediteurs Johannes

Granzner in Zwönitz wird nach Ab—

y des Schlußterming hierdurch auf⸗

ehoben.

; Zwönitz, den 2. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

. .

Deuntscher Neichsa

und

3 X.

nzeiger

öniglich Preußischer Staatsanzeiger.

Uer Kezugzpreis beträgt vierteljährlich G M 30 3. Alle Rostanstalten nehmen Bestellung an; für Gerlin außer den Nostanstalten nnd Zeitungsspeditenren für Kelbstabholer auch dir Exprdition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Ginzelne Nummern kosten 26 9.

M 238.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5h. gespaltenen Cinheita-⸗ zeile 20 9, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 850 8.

Anzeigen nimmt an:

dir Königliche Expedition des Reichs und Ktaataanzeigern Berlin 8W. 148, Wilhelmstraße Nr. 32.

1916.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Ernennungen ꝛc.

Exequaturerteilung.

Verordnung über die Malz⸗ und Gerstenkontingente der Bier⸗ brauereien sowie den Malzhandel.

Bekanntmachung über Lieferung von Heu für das Heer.

Verordnung über Höchstpreise für Aepfel.

Bekanntmachung, betreffend Erleichterungen auf dem Gebiete des Patent⸗ und Warenzeichenrechts in ausländischen Staaten.

Bekannimachungen, betreffend die Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummern 125 und 126 des Reichs⸗Gesetzblatts.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die Zwangsverwaltung rumänischer

Unternehmungen.

Aufhebung eines Handelsverbots.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Oberfinanzrat Schneider in Charlotten⸗ burg, dem Geheimen Baurat Recke in Braunschweig, bisher Mitglied der Eisenbahndirektion in Erfurt, und dem Geheimen Rechnungsrat Neutsch, Bureauvorsteher beim Evangelischen K den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, Den Oberlehrern, Professoren Tie dau und Dr. Schmidt in Flensburg, dem Seminarlehrer a. D. Räther in Pölitz, Kreis Randow, dem Zeichenlehrer Buch in Mülheim a. d. Ruhr, dem ordentlichen Lehrer Dittmer in Stargard i. Pomm., dem Oekonomierat Bamberg in Stradem, Kreis Rosen—⸗ berg WePr., dem Kanzleirat Persieck im Reichsschatzamte und dem Revierförster Mundt in Dölitz, Kreis Pyritz, den Roten Adlerorden vierter Klasse,“ dem Militärintendanten a. D., Wirklichen Geheimen Kriegsrat Hertramph in Hannover den Stern zum König— lichen Kronengrden zweiter Klasse, dem Realschuldirektor a. D. Dr. Mischer in Naumburg a. S., dem bisherigen Direktor der agrikulturchemischen Versuchs⸗ und Kontrollstation der Landwirtschaftskammer für Schlesien, Professor Dr. Schulze in Wiesbaden, dem Ober⸗ lehrer a. D, Professor Dr. Petsch in Kiel, dem Forstmeister a4. D. Schulz in Blankenburg a. H., dem Kreistierarzt, Veterinärrat Jacob in Luckau, dem Geheimen Rechnungsrat Kalkbrenner in Jenkwitz, Kreis Oels, und dem Oberland⸗ messer Baenitz in Frankfurt a. O. den Königlichen Kronen⸗ orden dritter Klasse, dem Rektor a. D. Glagla in Groß Strehlitz, dem Kantor und Lehrer Berge in Körle, Kreis Melsungen, dem Amtmann Schrader in Delbrück, Kreis Paderborn, dem Revierförster a. D. Scheuermann in Bad Salzuflen, Lippe, den Hege⸗ meistern Ballot in Nowawes, Kreis Teltow, Bollmann in Bad Homburg v. d. H., Dinter in Wolbeck, Landkreis Münster, und Schroeder in Wanfried, Kreis Eschwege, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Kantor und Lehrer a. D. Voshage, in Brinkum, Kreis Syke, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ ordens von Hohenzollern, . dem Hegemeister Arndt in Heinrichsruh, Kreis Uecker⸗ münde, das Verdienstkreuz in Gold, dem Kanzleisekretär a. D. Köhler in Koblenz, dem Ober⸗ sattelmeister a. D. Ferbar in Liegnitz, dem Fasanenmeister Hanke in Koppitz, Kreis Grottkau, dem Wirtschaftsinspektor Dy ck in Jonasthal, Kreis Gumbinnen, und dem bisherigen Wirtschaftsinspektor Pohl in Schweidnitz das Verdienstkreuz in Silber, dem Schiffsführer Bleckmann in Hamborn a. Rh., dem Forstschutzgehilfen Flohr in Egeln, Kreis Wanzleben, dem Eisenbahnhilfeschaffner Steingräber in Dirschau und dem Vorarbeiter Bulach in Hechingen das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem städtischen Ufergeldaufseher Czeluschke in Breslau und dem Sammetaufmacher Deike in Hannover das All⸗ gemeine Ehrenzeichen sowie dem Unterzahlmeister Lehmann im 1. Ersatzbataillon des Infanterieregiments Nr. 13, dem Unteroffizier der Reserve Balke im 2. Ersatzbataillon des Infanterieregiments Nr. 52, dem Unteroffizier Schroers im 9. Landsturminfanterieersatz⸗ bataillon VII., Armeekorps, dem Musketier El linghaus im 2. Ersatzbatgillon des Infanterieregiments Nr. 158 und dem Militärkrankenwärter Berg las im Reservelazarett I in Spandau die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

——

Deutsches gteich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den bei der Verwaltung der Reichseisenbahnen in Elsaß⸗ Lothringen angestellten Regierungsbaumeistern Stübel in Diedenhofen und Wetzlich in Straßburg den Charakter als . mit dem persönlichen Range eines Rates vierter Klasse owie

den nachgenannten Beamten der Reichseisenbahnverwaltung: dem Rechnungzrevisor Augustin in Straßburg, dem Eisen⸗ bahnobersekretär Broeren in Colmar, dem Oberbahnhofs⸗ vorsteher Jaedel in Mülhausen, dem Betriebsingenieur Koch, dem Eisenbahnobersekretär Kretschmer, dem Obergüter⸗ vorsteher Krause und den Eisenbahnobersekretären Kullig, Schmitz und Späth, sämtlich in Straßburg, den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Qberyostsekretär Reim ers in Kiel bei seinem Scheiden aus dem Dienste den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Dem Königlich niederländischen Vizekonsul in Münster J. H. Wennink ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.

Ver ordnung

über die Malz⸗ und Gerstenkontingente der Bier⸗ brauereien sowie den Malzhandel.

Vom 7. Oktober 1916.

Der Bundesrat hat auf Grund des § Z des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

51

Bierbrauereien dürfen vom 1. Oktober 1916 an in jedem Kalender⸗ vierteljahre nur 48 Hun zertfetle der Malzmenge zur Herstellung von Bier verwenden, die sie in dem entsprechenden Kalendervierteljahre der Jahre 1912 und 1913 duichschniitlich verwendet haben Jedoch dürfen Bierbrauereien, deren vierteljäbrliche durchschnittliche Malzverwendung in den Jahren 1912 und 1913 40 Doppelzenter nicht übersttegen hat, 56 Hundertteile verwenden. Bieibraueresen, deren vierteljährliche durchschaittliche Maljrerwendung 40 Doppelzentner überstiegen hat, dürfen mindesteng 22,4 Doppelzentner im Vierteljahre verwenden.

In den Fällen des 5 2 Satz 2 und 3 der Bekanntmachung, be⸗ treffend Einschränkung der Mal derwendung in den Btierhrauereien, vom 15. Februar 1915 (Reichs Gesetzbl. S. 97) dürfen die Bier⸗ brauereien vier Fünftel der Menge verwenden, die die Steuerdirektiv⸗ behörde festgesetzt hat. .

5§82 ö Die zuständige Steuerbehörde setzt für jede Bierbrauerei die Maljmengen fest, die nach 5 1 in den einzelnen Kalenderviertelfahren zur Herstellung von Bier verwendet werden dürfen (Malstontingent). 53 Hat eine Bierbrauerei in einem Kalendervlerteljahr ihr Malz— kontingent nicht voll verwendet, so darf sie den ersparten Teil in den folgenden Vierteliahren des mit dem 30. September endenden Fon tingentjahres verwenden. Soweit die für das letzte Vierteljahr eines Kontingentiabres fest⸗ gesetzten Malzmengen nicht verwendet sind, dürfen sie in dem ersten Vierteljahre des folgenden Kontingentjahres verwendet werden.

5 4

Bierbrauereien können ihre Malzkontingente für das laufende Kontingentjahr und vom 165. August an für das naͤchstfolgende Kon tingentjahr ganz oder teilwelse auf eine andere Bierbrauer innerhalb des nämlichen Brausteuergebiets zum Zwecke der eigenen Verwendung im Betriebe der erwerbenden Blerbraueret übertragen. Die Ueber⸗ tragung ist nur zulässig, wenn gleichzeitig die entsprechenden Gersten⸗ kontingente (3 20 der Bekanntmachung über Gerste aus der Ernte 1916 vom 6. Juli 1916, Reichs. Gesetzbl. S. So0) mit übergehen oder die entsprechenden Malz. oder Gerstenmengen mitgeliefert werden.

Verträge über die Uebertragung von Maltikontingenten dürfen im Gebiete der Norddeutschen Brauseuergemeinschaft nur durch Ver- mtitlung der Reichsgerstengesellschaft m. b. H., Vermittlungsstelle für Kontingentübertragung in Berlin und in den übrigen Brausteuer⸗ gebieten nur durch Vermittlung einer von den Landeszentralbebörden ju bestimmenden Zentralstelle zu den von diesen Stellen genehmigten Bedingungen abgeschlofsen werden. Verträge, die über die Ueber⸗ tragung der für das Kontingentsahr 1916.17 festzusetzenden Kontingente vor dem Inkrafttreten . Verordnung ohne Vermittlung der im §z 1 der Verordnung, betreffend Uebertragung von Malskontingenten, dom 16 Mär 1916 (Reichs. Gesetzbl. S. 70) bezeichneten Stellen abgeschlossen sind, sind nichtig.

§ 5

Hat eine Bierbrauerei auf ihr Kontingent für die Zelt vom 1. Oktober 1915 bis 31. Oktober 1916 mehr Gerste oder Malz er. halten als ihrem Kontingent für die Zeit vom 1. Oktober 1915 bis 30. September 1916 entspricht, jo sind die Mehrmengen, soweit nicht ihre Verarbeitung für Heereszwecke außerhalb des Malzkontingents stattge funden hat, als . auf das Gerstenkontingent anzurechnen, das für sie nach 5 20 Abs. 1 und 2 der Verordnung über Gerste aus 1 ee, ö vom 6. Jult 1916 (Reichz⸗Gesetzbl. S. 800) fest⸗ gesetzt wird.

Die Reichsfuttermittelstelle trifft die näheren Bestimmungen.

56

Verträge zwischen Bierbrauereien und Dritten, durch die eine Verpflichtung zur Lieferung oder zum Bezuge von Bier über dag fur Zeit des Vertraggabschlusses laufende Kontingentsahr hinaus begründet wird, dürfen nicht vor dem 15. August und nur für die Dauer des nächstfolgenden Kontingentjahrs abgeschlossen werden.

Verträge der im Abs. 1 bezeichneten Art, die vor dem Inkrast-⸗ treten dieser Verordnung, aber nach dem 15. Februar 1915 ab⸗ geschlossen sind, sind insoweit nichtig, als sie eine Verpflichtung zur nn oder zum Bezuge von Bier über den 1 Oktober 1917 hinaus

egründen.

57 Betriebe mit Malz oder Gerstenkonlingent dürfen Malz oder Gerste an Dritte nur veräußern, wenn sie l he li den entsprechenden Teil ihres Kontingents übertragen

Die Maälzereien haben das gesamte, aus der Gerste hergestellte Malz an den Betrieb abzultefern, aus ö eigenem oder erworbenem Kontingent die verarbeitete Gerste herrührt.

§ 8 Als Malz im Sinne der Verordnung ist sowohl Gersten , wie Welienmalz anzusehen.

8§8 9 Der Reichskanzler kann Ausnahmen von den Vorschriften dieser Verordnung zulassen. .

Bestimmungen zur Ausführung des § 4 können für das Gebiet der Norddeutschen Brauslseuergemeinschaft von dem Reichskanzler, für die ö. Brausteuergebiete von den Landeszentralbehörden eilassen werden.

Im übrigen erlassen die Landeszentralbehörden dle Bestimmungen zur Ausführung dieser Verordnung.

.

Die Lander zentralbebörken können anordnen, daß landesrechtlich festges-tzte Rechte der Bierbrauer auf Ausschank des eigenen Er- zeugnisses für die Dauer der esetzlichen Einschränkung der Mal- verwendung auch auf fremdes Bier ausgedehnt werden.

512

Mit Gefängnis bis zu secks Monaten oder mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mark wird beßstraft:

1. wer mehr als die zulässige Malzmenge verwendet;

2. wer für cte Uebertragung von Mal oder Gerssenkentin⸗ genten oder für die bei der Uebertragung ven Malzkontin genten erfolgende V äußerurng von Malz oder Geiste Vor⸗

sF teile gewährt, annimmt, ve spricht oder sich venprechen läßt, die in den von der Vern ittlungsstelle (6 4 Abs. 2) genehmigten Bedingungen nicht entbalien sind;

3. wer den Vorschtiften in 5 6 Abs. 1, 57 orer den nach 8 9 erlassenen Ausführungebestimmunger zuwiderhandelt.

Bei vorsaͤtzlicher Zuwiderhandlung können neben der Strafe die Vorräte, auf die sich die sirafbare Handlung bezieht, und im Falle einer unzulässigen Verwendung die daraus hergestellten Erzeugnisse eingezogen werden, ohne Unterschied, ob sie dem Täter gehören oder nicht.

513

Die Verordnung vom 16. Febräaar 1915, betreffend Einschränkung der Malzverwendung in den Bierbrauereten (Reichs⸗Gesetzbl. S. 97), vom 31 Januar 1916 über die Herabsetzung der Malz und Gerten kontingente der gewerblichen Bi rbrauereien für die Zeit vom 1. Ok— iober 1915 bis 31. Oktober 1916 (Reich?. Gesetzhl. S 77), vom 186 März 1916, betreffend Uebertiagung von Malzkontingenten (Reichs Gesetzbl. S 170) und vom 4 Mat 1916 über das Verbot des Malzhandels (Reichs-Gesetzbl. S. 355) werden aufgehoben.

5 14

Diese Verordnung tritt nat dem Tage der Verkündeng in Kraft. Den Zettpunkt des Außerkrafitretens bestimmt der Reichs—⸗ kanzler

Berlin, den 7. Oktober 1916.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.

Bekanntmachung über Lieferung von Heu für das Heer.

Vom 7. Oktober 1916.

Der Bundesrat hat auf Grund des 83 des Gesetzes über

die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

8§1 Für das Heer sind insgesamt 1 000 000 Tonnen Wiesen und Kleeheu aus der Ernte 1916 sicherzustellen und ju den im 5 2 ge⸗ nannten Zeitpunkten abzuliefern. §2 Es müssen abgeliefert sein: bis zum 31. Oktober 191 . 30. Nopember 1916. 31. Vezember 1916 31. Januar 1917 28. Februar 1917 31. März 1917 S0. Hen ln, git. M nf,, 30. Juni 1917

zusammen

100 000 Tonnen, 100 0090 100 909 100 0999 100 000 100 000 100 000 100000 100 0990 100 000

IL O00 000 Tonnen.

83 Die zu liefeinden Mengen werden vom Reichskanzler auf die einzelnen Bundesstaaten unter Zugrundelegung des Ergebnisses der

ö

/ 7 * xe re.

.

nee,

.

,