1916 / 239 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Oct 1916 18:00:01 GMT) scan diff

, 7 Q

In der Dob rudscha und an der Küste des Schwarzen! Meeres Ruhe.

Türkischer Bericht.

1 K 9. Oktober. (W. T. B.) ericht.

An der Front von Fellahie beiderseits das gewöhnliche Feuer. Wir warfen den Feind, der zwischen Devlet Abed und Ham adan vorzudringen versuchte, in der Richtung auf Karaduhur zurück. .

Kaukasusfront. Auf dem rechten Flügel Scharmützel und von Zeit zu Zeit Geschütz- und Gewehrfeuer. Im Zentrum schoben wir unsere Stellung wieder etwas vor. Auf dem linken Flügel Gefechte zwischen Erkundungspatrouillen. Wir machten einige Gefangene und erbeuteten eine große Menge von Waffen und Ausrüstungsstücken.

Kein Ereignis von Bedeutung an den anderen Fronten.

Der Stellvertretende Oberbefehlshaber.

Amtlicher

Der Krieg zur See.

Berlin, 9. Oktober. (W. T. B.) Eins unserer Unier— seeboote hat in der Zeit vom 30. September bis 5. Ok⸗ to ber im englischen Kanal 7 feindliche Handelsschiffe mit einem Gesamttonnengehalt von 4131 Tonnen und wegen Beförderung von Bannware zum Feinde drei neutrale Dampfer von zusam men 2357 Tonnen ver⸗ senkt. Ein anderes Unterseeboot versenkte am 4. Ok⸗ tober an der englischen Ostküste 3 englische Fischdampfer.

Paris, 9. Olttober. (Meldung der „Agence Havas“ ) Der Transportdampfer „Gallia“ (4966 t), der un— gefähr 2000 französische und serbische Soldaten beförderte, ist am 4 Oktober von einem Unterseeboot versenkt worden. Die Zahl der Geretteten beträgt, soweit bis jetzt bekannt, 1362. Der Torpedo rief eine Explosion in der Munitionskammer hervor und zerstörte die Funkenstation, wodurch das Schiff von jeder Verbindung abgeschnitten wurde.

Wien, 9. Oktober. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: In der Nacht vom 8. auf den 9. Oktober haben unsere See⸗ flugzeuge Bahnhof und militärische Objekte von San Giorgio di Nogara und Latisana, ferner die Abwehr⸗ batterien von Porto Buso, den Innenhafen von Grado und Batteriestellungen am unteren Isonzo er⸗ folgreich mit Bomben belegt. Alle Flugzeuge sind trotz heftlger Beschießung unversehrt eingerückt. Flottenkommando. (W. T. B.) Nach einer Lloyds⸗

London, 9. Oktober. i britische Dampfer

meldung aus Amsterdam ist der „Lanterna“ gesunken.

Lond on, 9. Oktober. (Meldung des Reuterschen Bureaus. Lloyds glaubt, daß der englische Dampfer „Jupiter“ (2124 t) versenkt worden sei.

London, 9. Oktober. (W. T. B.) Nach einer Lloyds⸗ meldung ist der Fischdampfer „Magnus“ aus Whitby versenkt worden; die Bemannung von 9 Köpfen ist gelandet.

Boston, 8. Oktober. (Meldung des Reuterschen Bureaus.) Auf der hiesigen Marinewerft ist ein drahtloses Telegramm vom britischen Dampfer „Westpoint“ eingetroffen, in dem gemeldet wird, daß der Dampfer in 40 Grad 25 Minuten nördlicher Breite und 69 Grad westlicher Länge von einem U Boot angegriffen wurde. Nach einem Privattelegramm wurde die „Westpoint“ torpediert und befindet sich in sinkendem Zustande. Die Besatzung war in die Boote gegangen. Die Stelle, an der der Angriff stattfand, liegt an der gewöhn— lichen transatlantischen Route.

St. Johns (Neufundland), 9. Oktober. (Meldung des „Reuterschen Bureaus“ ) Der Dampfer „Stefano“ (3449 Tonnen) wurde auf der Höhe von New York torpediert. Dreißig amerikanische Passagiere, darunter 4 Frauen, befanden sich an Bord. Nach Lage der Dinge kommt ein Torpedieren, das heißt eine Versenkung ohne vohergegangene Warnung, nicht in Frage. Das Schiff ist vielmehr zweifellos von „U 53“ im Kreuzerkrieg angehalten, aufgebracht und, da es nicht eingebracht werden konnte, versenkt worden, nachdem Passagiere und Besatzung in Sicherheit waren.

Bost on, 9. Oktober. (Meldung des Reuterschen Bureaus) Der britische Dampfer „Kingston“ ist versenkt worden. Ein amerikanischer Zerstörer rettete die Besatzung. Ein anderer Zerstörer rettete die Besatzung des Dampfers „Westpoint“.

New York, 9. Oktober. (Meldung des Reuterschen Bureaus,) Die Blätter berichten, daß der niederländische Dampfer „Blommersdijk“ und der norwegische Dampfer „Christian Knudsen“ an der Küste von Massachusetis versenkt worden sei. Die Besatzungen wurden gerettet.

Newport, 9. Oktober. (Meldung des Reuterschen Bureaus.) Vom Nantucket-⸗Feuerschiff wird berichtet, daß neun Schiffe versenkt worden seien. Drei L⸗Boote sejen an der Arbeit. Ein Passagier des Dampfers „Stefano“ hat erzählt, daß nach den Aussagen der Offiziere des Dampfers dieser von dem U⸗Boot 61 angehalten worden sei.

Nr. 81 des Zentralblattz der Bauverwaltung“, 6. egeben im Minisserium der Gffentlichen Arbeiten, vom 7. Oktober hat 6 . Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten. Nichtamtliches: Rom Rathautz in Aachen. Belträge zur Geschichte der coburgischen Bauordnung Fionz Nüschmann 4. Vermischtes: Wetthewerbe um Entwürse für eine evangelische Kirche mit Pfarr- und Gemeinde— haut in Ickern, Kreis Tortmund, und jur Bebauung der Klein⸗ wobnungästedlung Friesland bei Emden. Vorträge im Kunst⸗ gewerbemustum in Berlin. Weederertüchrigung krieggbeschädigter Werkstartarbeiter. Höllentorkrücke im Zuge der New Yorker Ver bindungsbahn. Schlenenfellhobel.

Kunst und Wissenschaft.

Gia Verzeichnis verände rlicher Sterne ist auf. Ver⸗ anlassung deg amerlkanischen Astronomen Pickersng von einer ingen Himmelgforsckerin Cannon hergestellt und der Amer ikanischen Phijso

sberhaupt wurde im Jahre 1595 entdeckt, und erst zwel Jahrhunderte späfer wurde das erste Verzeichnis veränderlicher Sterne zusammen gestellt, das aber erst 12 dleser merlwũrdigen Dimmelslörper um⸗ saß e. Daun folgte ein zweites erst im Jahre 1865 n Veutschland init einer Lste von 133 veränderlichen Sternen. Als 1888 das erste Verzeichnis in Amerika hergestellt wurde, war ihre Zahl auf 225 ge⸗ wachsen. Um diese Zeit schuf Pickering als Leiter der Harvard⸗ Sternwarte die Orgamfation bimmelsphotographischer Arbenten, unter deren ersten Ergebnissen die Entwicklung einer großen Zahl von ver⸗ änberlichen Sternen ssand. Sie werden durch ein vierfachts Ver. fahren gesunden: durch Anordnung von Sterngruppen in bestimmten Folgen, durch die Gegenwart heller Linien in ihrem photographischen Spektrum, durch mehrfache Aufnahme derselben Sterne während ein und derselben Racht und durch Uebereinanderlegung einer positipen und negativen Aufnabme derselben Sterngegend. Belson dert die kugelfsrmigen Sternhaufen und die Magellantschen Wolken haben sich als fruchtbare Felder fär diese Forschung erwiesen. Ebenso sind die photographischen Aufnahmen für die interngtiongle Himmelskarte verwertet worden. Die Zahl der bekannten veränderlichen Sterne hat dadurch so schnell zugenommen, daß das neue Verzeichnis ietzt fast 5000 Sterne umfaßt, von denen rund 3400 an der Darvard Sternwarte entdecks worden sind, während der Rest auf alle anderen Sternwarten zufammen entfällt. Die beränderlichen Sterne sind je nach der Eigen art ihres Alchtwechsels in fünf Klassen geteilt worden. Die Zeit räume der Lichtschwankungen liegen zwischen 2 Stunden und 698 Tagen. Dle Bestimmung dieser Perioden erfordert übrigens oft eine lang⸗ wierige Ürbeit. Die Harpard. Sternwarte hat jetzt eine Sammlung von einer Viertelmillion Sternpbotographien zusammengebragcht, sodaß diefe Forschungen hier in einem Umfang ausgeführt werden können wie nirgends sonst.

Literatur.

Zu den Aufgaben des Zentralinstituts für Erziehung und Unterricht in Berlin gehört auch die Veranstaltung von Ausstellungen, die den jewelllgen Entwicklungsstand einzelner Teilgebiete des Unter richtswesens zu veranschaulichen bestimmt sind, oder duich die Zu⸗ sammenftellung größerer Sammlungen der Lehrerwelt Gelegenheit bieten sollen, die Arbeit der Fachgenossen auf einem Unterrichtageblet anschaulich kennen zu lernen. Dlesen Zwecken diente auch die im März vorigen Jahres veranstaltete blologische Son derausstellung, auf der an der Dand von Schülerarbeiten gezeigt wurde, wieweit die Bestrebungen, die Schüler aller Klassenstufen ju selb⸗ ssändlger Betämigung in praktischen Uehungen heranzuziehen, im naturwissenschaftlichen Unterricht von Erfolg begleitet gewesen sind. Im Verlag von Duelle und Mayer in Leipzig ist jetzt unter dem Titel „Biologische Schularbeit“ eine ausfübr⸗ liche Beschreibung dieser Sonderausstellung enschienen (geb. 8 K), die in Wort und Bild dem Text sind 200 Abbildungen beigegeben alles, was an bedeutungsvollen Arbeiten auf der Ausstellung zu seben war, festhält und ausführlich erläutert. Für die Vebrer der Natur⸗ wlsstnschaften bietet das Buch reiche Anregung und eine feste Grund⸗ lage, auf der sie den Unterricht mit guter Aussicht auf Erfolg auf⸗ bauen können. Eingeleitet wird der über 200 Seiten starte Band mit einer Abhandlung des Geheimen QOberregierungtrats Pallat, die über Plan und Anordnung der Ausstellung unterrichtet. Es folgen Aufsütze über Heimatskunde und ihre Pflege durch den naturgeschichtlichen Unterricht. Den Hauptteil deg Buches aber bilden Erörterungen über den biologischen Unterricht an unseren Schulen unter stetem Hinweis auf, die Anleitung der Schüler ju praftischer Betätigung, zum Präparieren, Zeichnen, hötographleren, Formen, Bauen von Modellen und zu schriftlichen Ausarbeitungen der Ergebnisse der Naturbetrachtungen und »unter⸗ fuchungen, sowie Anleitungen zu Unterrichtsversuchen und jum An— fertigen der notwendigen Geräte. Da sämtliche Beiträge von er— sahrenen Fachleuten geschrieben sind, darf das Buch auf dankbare Be⸗ achtung rechnen. Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause wird morgen „Dle verkaufte Biaut“ mit den Damen Artst de Padilla, Goetze, von Scheele Müller und Alfermann sowie den Herren Bergman, Bohnen, Bischoff, Henke, Philipp und Bachmann in den Hauxtrollen auf⸗ geführt. Dirigent ist der Generalmustkotrektor Blech. ;

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Goethes ‚Eamont' mit der Musik von Beeihoven in Szene. In den Haupt- rollin wirken die Damen Conrad, Durtieux und Thimtg sowie die Herren Pohl, Sommerstorff, Clewing, Keppler, von Ledebur und PVesrermann mit. Spielleiter ist Dr. Bruck, musikalischer Leiter der Kapellmeister von Strauß. Die Vorstellung beginnt um 7 Uhr. Die Komösle „Soldaten? von Reinhold Lenz, mit der am kommenden Freitag ber ‚Deutsche Zyklus im Deutschen Theater eingelestet wid, ift bisher ia Berlin noch nicht dargestellt worden. Das Werk wird in der Ürfassung des Jahres 1776 gegeben.

Mannigfaltiges.

Ihre Majestät die Katserin und Königin besuchte, W. T. B.“ jufolge, gestern nachmittag in Potsdam das Lazarett im Hause des Kammerherrn von Heimburg in der Wörther Straße. Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Frau Kronprinzessin stattete gestern, wie W. T. B mitteilt, in Potsdam der unter der Leitung von Frau von Stark im Polizetpräsidium befindlichen Volks küche einen Be— such ab und war bei dem Augteilen des Efsens behilllich.

Im Reichstagegebäude in Berlln findet am 13 Oktober eine zffentliche Tagung statt. Vormittags 9 Uhr wird der Geheim . Professor D. Dr. Stieda (Leipzig) über das Thema . Sorial⸗ politik nach dem Kriege“ sprechen und besonders auf die Not wendigkelt der Errichlung von Arbeltskammern und einer gesetzlichen Regelung des Arbeitsnachweises hinweisen. Am Tage zuvor wird die Prostitutions frage behandelt. Die Freie Kirchlich-⸗soztale Konferenz‘ ladet zu der Tagurg jedermann ein; vollständege Programme versendet unberechnet die Kirchlich soziale Geschäftest lle, Berlin NW. 87, Tile Wardenbergstraße 28 (Fernsprecher Moabit 8941).

Der Verein Dienst an Arbeits losen“ EG. V. begeht am nächsten Sonntag, Abends 6 Uhr, in der Versöhnungstirche, Bernauer Straße 4, sein 34. Jahresfest. Der Pastor Schulz hält die Fest⸗ yredigt.

Die Königliche Gärtnerlehranstalt Berlin- Dahlem veranstaltet auf vielfachen Wunsch in der Zeit vom 30. Oktober bis 4. November 1916 für Obstbauinteressenten und Gartenliebhaber einen besonderen Lehrgang für Obstbaumschnitt und Obstbaum-⸗ pflege. Durch Vorträge und praktische Uebungen wird den Teil- nehmern (Damen und Herren) Gelegenhelt gegeben, ihr Wissen und Können auf dem Gebiete des Obstbaues zu mehren. Ankündigungen mit Angabe der Unterrichtszeit versendet die Anstalt. Anmeldungen sind an ibren Direktor einzureichen. Das Unterrichtsgeld beträgt für Deutsche 9 ½n nehst 5 3 Bestellgeld.

Im Lessingmuseum (Brüderstraße 13) spricht am Donnert⸗ tag, Abends 8 Uhr, P. A. Merbach über Andreas Gryphius zum 300. Geburtzztag des schlesischen. Dichters. Gesänge von Göhler und Hugo Wolf bringt Agnes Leydhecker, begleitet von Fr. von Kalmsieg, zu ehör Am Sonnabend beginnen um 12 Ubr die Führungen durch die Natlonalgalerie mit Vorträgen von Dr. B. Daun.

Görlitz, 9. Oktober. (W. T. B.) Gestern abend 9 Uhr 12 Mi⸗ nuten kam der Kommandeur des griechischen 4. Armeekoryvs Oberst Chatzopulos mit seinem Stabe in Görlitz an. Er wurde von dim Stellpertrete den kommandlerenden General des 5. Armeelorps, General der Infanterle von Bock und Polach im

empfangen und ins Hotel ear. Am heullgen Tage, Mittags 12 Uhr, fand eine kurze einfache Begrüßung der griechischen Gäste in der städtischen Festhalle statt. Hieran nahmen Ab— ordnungen der deutschen und ariechlschen Truppen und Vertreter der staatlichen und städtiichen Behörden sowie der Kriegerzereine tell. Der Anfahrt zur Festhalle sowie dem Anmarsch und dem Abrücken der Truppen wohnte eine zahlreiche Menschenmenge bei, die hierdurch ihre Teilnahme an dem Empfang bekundete.

Lublin, 9. Oktober. (W. T. B.) Der Arm eeoher kommandant Erzherzog Friedrich traf mit Gefolge gestern 3 Uhr früh in Demblin zur felerlichen Einweihung der Weichselstraßenbrücken in Demblin und Pulawy ein. Er wurde im Dembliner Bahnbofe von dem Militärgeneralgouverneur Kuk mit dessen Stahe und anderen hohen Offizieren empfangen. Vor er Einweihung der Brücke bei Demblin richtete der Militärgeneral-. gouverneur Kuk an den Erzherzog eine Begrüßunggsansprache, auf die der Erzherzog dankend erwiderte. Nach der Entgegennabme des Berichts des Oberbauleiters, Majors Barger, über die Entstehung der Brücke, die an Stelle der verbrannten russischen Brücke als zwei⸗ gleisige Etappenbrücke konstruiert und 415 Meter lang ist, vollzog der Feldfuperior Czycewskt die Einweihung. Sodann erfolgte eine Weichselfahrt nach Pu 1awy. Der Erzherzog fuhr zunächst mit Gefolge zur historichen Kapelle von Pulawy, wo er einer vom Feldsuperior Czycewgkl gelesenen Stillen Messe beiwohnte, worauf die feierliche Einweihung der Weichsel⸗ brücke, die, eine Schwesterbrücke jener in Demblin, doch mehr alg doppelt so lang ist, erfolgte. Nachdem der Erzherzog in dem einst berühmten Schlosse der Czartorysti, dem gegenwartigen Sitze des Kreie kommandos, das Mahl eingenommen hatte, wurde die Weiter⸗ fahrt nach Lublin angetreten, wo um 4 Uhr Nachmittags die Ankunft erfolgte. Sowohl Lublin als auch Demblin und Pulawy waren aus Anlaß des hohen Besuches festlich geschmückt. Die Be— völkerung begrüßte überall ehrfurchtsvoll den Feldmarschall. Heute früh verließ der Hofzug mit dem Erzherzog Friedrich Lublin.

London, 6. Oktober. (W. T. B.) Gestern wurden, wie das Reutersche Bureau meldet, bei Pottersbar die Leichen der Bemannung des herabgeschossenen deutschen Luftschiffs beigesetzt. Auf dem Sarge des Kommandeurs war die Inschrist angebracht: „Kapitänleutnant Mathy. Gefallen im Dienst am 1. Oktober 1916.. Das Königliche Fliegertorpg hatte die Anordnung für die Beerdigung übernommen. Während der Beisetzung zog ein Flugzeug über die Stätte. Eine starke Truppe von Polizei war anwesend. Wie ‚Manchester Guardsan“ meldꝛt, hatte diesmal die Behörde Sorge getragen, Tag und Stunde der Beerdigung geheim zu halten, sodaß nur wenig Päablikum zugegen war.

Kopenhagen, 9. Oktober. (W. T. B.) Als heute das dänische Unterseeboot Dykkeren“' bei Taarbäk auftauchte, wurde es von einem norwegischen Dampfer angerannt und sank. Die ganze Besatzung des U-Bootes ist gerettet worden mit Ausnahme des Befehlshabers, des Oberleutnants Christiansen.

Bern, 9. Oktober. (W. T. B,) Eine Meldung des „Journal“ aus Madrid besagt, daß der italienische Dampfer Alberto Treves' von 3000 t auf der Höhe von Muros scheiterte. Die Besatzung konnte sich retten.

Belgrad, 9. Oktober. (W. T. B.) Anläßlich des Gedenk- tages der Eroberung Belgrads Lurch österreichisch ungarische und deutsche Truppen fand in Anwesenbeit des Generalgouverneurs, Generals der Infanterie Freiherrn von Rhemen, des Offizterkorps und von Mannschaftsabordnungen der österreichisch⸗ungarischen und deutschen Truppen die feierliche Einweihung des Bel⸗ grader Militärfriedhofes und des auf diesem errichteten Denkmals statt. Nachdem der Feldsuperior Klim ko⸗ viez eine Feldmesse zelebriert hatte, hielt er eine er⸗ greifende Gedächtnisre de, in der er den Kampfesmut und. die mit dem Tode besiegelte Treue der zahlreichen Helden verherrlichte, die im Laufe der letzten 250 Jahre unter dem siegreichen Banner Oesterreich Ungarns und Deutschlands um den Besitz Belgrads gestritten und auf dlesem geschichtlichen Boden ihr Herzblut vergossen haben. Hierauf nahm der Priester die Weihe des Fried⸗ hofes vor, in dem derzeit 600 österreichisch ungarische und deutsche Frieger ruhen, und des Denkmals, das auß einem weit sichtbaren Kreuz aus weißem Marmor besteht und die Inschrift trägt: ‚Treu biz in den Tod. 1916 Mit dem Gesang der Volkshymne fand die erhebende Feier ihren Abschluß.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Theater.

mentsvorstellung. Die verkaufte Braut. Komische Oper in drei Atten von Friedrich Smetang. Text von K. Sabina, deutsch von Max Kalbeck. Mustkalische Leitung: Herr Generalmustkoirektor Blech. Regie: Herr Regtsseur Bachmann. Chöre: Herr Professor Rüdel. Ballett: Herr Balletimeister Graeb. Anfang 73 Uhr.

Schauspielhaus. 210). Abonnementsvorstellung. Egmont. Trauersptel in fünf Autzügen von Goethe. Musik von Becihoven. Musikalische dei fung: Herr Kapellmeister don Strauß. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Dr. Bruck. Anfang 7 Uhr.

Donnerßtag: Opernhaus. 214. Abonnementsvorstellung. Der Troubadaur. Oper in vier Aufzügen von Giuseppe Verdi. Text nach dem Itglienischen des Salvatore Camerano. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaug. 229. Abonnementsvorstellung. Die Blumen der Maintenon. Ein Spiel mit Mustk in drel Akten (fret nach „Vie Fräulein von St. ECyr“) von Reinhard Bruck. Musik von Robert Winterberg. Worte der Gesänge von Eddy Beuth und Rein⸗ hard Bruck. Anfang 77 Uhr. *

Familiennachrichten.

Geboren: Ein Sohnz Hirn. Major a. D. Fritz Frhrn. von Braun (Neucken bei Pr. Eylau⸗ Königsberg i. Pr.). Eine Tochter: Hen. Major Wieczorek (Wiesbaden). Hrn. Vietor von Heimburg (Hannover).

Gestorhen: Hr. Stephan von Prittwitz und Gaffron (Omechau). Frl. Berta von Burgsdorff (Frankfurt a. O.).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyr ol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expedition, J. V.: Rechnungsrat Reyher in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V.: Reyher) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagzanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Vier Beilagen leinschließlich Warenzelchenbeilage Nr. 80)

und die Juhaltsangabe Nr. 40 zu Nr. B des öffentlichen Anzeigers

sowie bie LI 99. und E200. NAusgabe

sophischen Gesellschast vorgelegt worden. Der ersle veränderliche Stein

Namen Seiner Majestät des Falsers und Königs am Bahnhof

ver Deutschen Verlustlisten.

Nönigliche Schanspiele. Mittwoch: Opernhaus. 213. Abonne⸗

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 239.

1916.

Sandel und Gewerbe im Reichsamt des Innern zusammen⸗ „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“.) Niederlande. Aug fuhrbewilligung für Obst wirtschaftzministers vom 22. Scptember 1916 (Nederlandsche Staats. caurant Nr 223 vom gleichen Tage) bestimmt folgendes; J. Ausführer von Obst, die bei Fer Vereinigung „Obstijentrale“

(Aus den gestellten

eingetragen sind, sollen von beute ab Gelegenheit erhalten, für be⸗ stimmte Posten Ampfel und Bünen, mit Ausnabme der von dem rig e, gs el ing, ff ung l olche Ausfuhrbewilligungen sollen ausschließlich für Aepfel und Birnen erteilt werden, die auf einer

Landwirtschaftsminister näher ju bezelchnenden Sorten, bewilltgungen zu bekommen. II

Versteigerung einer bei der Vereinigung „Obstzentraie! eingetragenen Versteigerunge vereinigung erstanden sind. III. Versteigerunge— vereinigungen, die bei der Vereinigung „Obstjentrale ein- getragen zu werden wünschen, müßssen vor dem 1. 19816 bei der in Artikel 6 der Satzungen der Vereinigung Obstzentrale' genannten staatlichen Aufsichtskommission einen Antrag stellen. Die an die Eintragung ju knüpfenden Bedingungen werden mit Genehmigung des Ministers von der Kommission sestgesetzt. Zu diesen Bedingungen gehört u. a, daß die Versiteigerungsvereinigung dafür Sorge trägt, daß von jeder zu versteigernden Post Aepfel oder Birnen ein vom Minister festjusetzender Projentsatz für das Inland verstesgert wird. werden auzschließlich für das Inland versteigert. IV. und V. usw. XI. Ausfuhrbewilltgungen werden nur für Aepfel und Birnen erteilt, die an den vom Minister näher zu bezeichnenden Orten unter amt— licher Aufsicht verladen werden. VII. Diese Verfügung tritt am 25. September 1916 in Kraft. (Bericht des Kaiserlichen General. konsulats in Amsterdam.)

Aus fuhrbewilligung für Hülsenfrüchte aug

früheren Ernten. Der ‚Nederlandsche Staate courant?“, Nr. 223 bom 22. September 1916, enthält zwei Verfügungen des Landwirt schaftsministeis vom gleichen Tage. Die eine bestimmt, daß kleine Possen Hülsenfrüchte aus der Ernte 1915 oder aus früheren Ernten, soweit es sich um Sorten handelt, die bisher nicht unter bestimmte Ausfuhrregelungen fielen und auch nicht für den inländischen Verbrauch ver'angt werden, noch zur Ausfuhr zugelassen werden können. Wer derartige Hälsenfrüchte aus. führen will, hat sich bis zum 25. September an den Sekretär der Hülsenfrüchtevereinigung zu wenden unter genauer Angabe der auz— zuführenden Sorte und Menge und unter Vorlegung eines Musters. Ueher die Bedingungen, unter denen eine Augfuhrerlaubnis erteilt werden kann, wird die Hülsenfrüchtevereinigung für jede Sorte besonderg dem Landwirtschastsminister Vorschläge machen. Die jwelle Verfügung bestimmt, daß Ausführer, die Hülsenfrüchte der Ernte 1915 besitzen, deren Ausfuhr jetzt erlaubt ist, abgesehen von besonderen Umständen, Gelegenheit zur Ausfuhr erbalten sollen, sofern sie bis zum 25. September die für diese Ausfuhr jetzt verlangten Mengen der Ernte 19165 nach den dafür geltenden Regein für den inländischen Verbrauch zur Verfügung gestellt haben. Für Posten, für welche diese Erklärung nach dem 25. September abgegeben wird, muß spätestens big zum 5. Oktober eine Augfuhrbe villigung beantragt werden, und die Ausfuhr muß bis zum 15. Oktober stattgefunden haben. (Bericht des Kaiferl. Generalkonsulate in Amsterdam.)

Norwegen

Aus fuhrverbote. Gin Rundschreiben des Departements des Aeußern vom 4. September 1916 verbietet die Ausfuhr von un bearbeite tem Kork, Kortstopfen und Korkabfällen.

(Nach einem Berichte des Kaiserlichen Generalkonsulats in Kristlanla.)

Der Jahresabschluß der Gelsenkirchener Gußstahl— und Etisenwerke, Gelsenkirchen, ergibt laut Meldung des W. T B. einen Gewinn von 3 854 023 6. Die Abschrelbungen betragen 1538663 M (im Vorjabr hoo 865 A) Eine Sonder— rücklage einschließlich Kriegsgewinnsteuer erhält 2 000 000 AÆ. Es wird die Verteilung einer Dividende von 25 0,½ (120 im Vorjahr) vorgeschlagen und 445 437 M auf neue Rechnung vorgetragen. Wien 9. Oktober. (B. T. B.) Die Wöiedereimnahme Kron tadts und der große Erfolg der deutschen Kriegeanleihe beeinflußten den Verkehr bei Beginn der neuen Woche sehr günstig. Nahezu auf allen Gebieten herrschte lebhafte Kauflust und ungeachtet der rasch gestiegenen Kurse erhielt sich die Nachfrage bis zum Schluß in unver— mindertem Maße. Besonders lebhaft wurden einzelne Munitions- und Eisenbahnwerte umgesetzt, ferner waren ungarische Kohlenwerte, Zucker-, Petroleum, Schiffahrts,, Elektrizitäts, und Maschinenaktien gefragt. Anlagewerte lagen gleichfalls ausgesprochen sest.

London, 9. Oktober. (Reutermeldung.,) Die Einfuhr nach Großbritannien ketrug im Monat September 77 485 368 Pfund Sterling oder um 7 262 131 Pfund Sterling mehr als im September 19165, die Auefuhr 43 477 677 Pfund Sterling oder um 11169 245 Pfund Sterling mehr als im September 1915. (Für August 1916 haben die entsprechenden Zahlen 76 116 854 plus 6 715 915 beziehunge— weise 47 720 323 plus 15 281 468 betragen.)

Brüssel, 9. Oktober. (W. T. B.) Ausweis des Noten departement der So ci sts Göénsrale de Belgigun vom 5. Oktober (in Klammern vom 28. September): Aktiva. Metall, bestand und deutsches Geld 24 405 505 (24 413 9609] Fr., Gut. haben im Auslande 309 072 611 (309 s05 142) Fr, Darlehen gegen Guthaben im Auslande 72 504 261 (71 971 730 Fr., Darlehen gegen Schatzscheine gugländischer Staaten 1 360 900 (1 360 o00) Fr., Bar. lehen gegen Schatzscheine der belgischen Provinzen (ꝗLemäß Artikel 6 Ziffer 7 der Vorschriften) 480 060 600 (6480 000 006 Fr. und Schecks auf belgische Plätze 40 124 589 (44 350 2475 Fr., lehen gegen inländische Wertpapiere 3 815 730 (3 815 728) Fr., sonstige Aktiven 9 195 927 (9 167 557 Fr., jzusammen 9g40 475 725

Hal 694 364) Fr. Passiva. Betrag der umlaufenden Noten 313 344 348 (808 919 978) Fr., Giroguthaben 110 199 096 (118 918 376) Fr., sonstige Passiwven 16 932 279 (16 865 0olo) Fr., jusammen 940 475 723 (944 694 364) Fr.

Börse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes)

; vom 10. Oktober vom 9. Oktober

für Geld Brief Geld Brief M6 106 M. A

1Dollar h, 48 5,50 5, 48 5,50 100 Gulden 2274 2273 227 2271 100 Kronen 1561 196 1596 1661 100 Kronen 159 159 169 159 00 Kronen 1581 159 158 En 8 100 Franken 1064 106 106 1063

ten⸗

Budapest 100 Kronen 68, 95 69, 95 68, 9h 69. 0h Bulgarien 100 Leva 79 80 79 80

New York Holland

Dänemark Schweden Norwegen

Eine Verfügung des Land⸗

Oktober

Anfuhren von Aepfeln und Birnen unter 50 kg

Haltung im Amerita.

wieder etwas bessern konnten. Der Schluß verlief ruhig.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Am sterdam, 9. Oktober. Wechsel auf Herlin 42446, Wechsel auf Wien 28,70, auf Schweiß 46325, Wechsel auf Kopenhagen 66,30. Wechsei auf Stockholm 69, 60. Wechsel auf New York 244,50, Wechsel au, London 11673, Wechsel auf Pari 42.0). 5 0/0 Nieder. länd. Staatganleihe 103, Obl. 3 lo Niederl. W. S. 753, Königl Niederländ. Petroleum 516, Holland, Amertka-⸗ Linie 4565, Nieder, ländisch⸗Indische Handelsbankt 228, Aichison, Toveka u. Sant— F6 1083, Rock Island J. Southern Pacifte 10, Southern Railway —, Union Paeite 1544. Anaconda 1974, Unit State Steel For. 1163, Französisch⸗Englische Anleihe —— Hambuig Amerkka · Linie 711

Rio de Janeiro, 6. Oltober. (W. T. B.) auf London 122.

Wechsel

KCKursberichte von auswärtigen Warenmaärkte

London, 6. Oktober. (W. T. B.) lischer Weizen ruhig, aueländischer fest. 76/6. Maig fest und 6 Pence höher.

London, 4. Oktober. (Mart Lane.) (W. T. B.) Mait bö0 Qrg, Hafer 120 Qrg. Einfuhren: Mehl 12 520 Sack, Mais 86 850 Qrg., Gerste 11 720 Qts., Hafer

940 Qrt. Am sterdam, 9. Oktober. (W. T. B.) W. T. B. Rüböl lofo 70

per Ottober 58. Am sterdam, 9. Oktober.

für November —. Leinöl loko 53, für November 514

Dezember 524, für November ⸗Dejember 533.

Zufuhren

Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen. (Protektorat: Seine Majestät der Kaiser und König.)

Bunde g. Preetz 10.

Hindenburg O. S

5. ch 50. Deutsche Bank, Berlin: Bischöfl. Behörde, Fulda Kirchen kollekte des Bistums Fulda) 4154,49. Niederlausitzer Kohlenwerke (II. Rate) 5000. General der Inf. Hans von Zwehl 50. Kammer⸗ gerichtsrat Dr. Rich. Schück, Traunstein 100. Carl Graf von Revent⸗ lou 100). Reinhold Schneider, Charlottenburg 5. Irmgard Waldeck 30. Vincenz Klimke 30. Generaloberarzt Dr. Martin Hahn 3500. Werner Judis 3. Justizrat Dr. H. Schultz 100. Dr. C. Bam⸗ berger 75. A. Hilliges, Heckelberg 10. Lehrer Friedrich Müller, Seck⸗ mauern 15,90. Beamte und Beamtinnen des Kaiserl. Telegraphen⸗ Amts Halberstadt 89,80. Verb. mittl. bad. Eisenbahn⸗Beamten, Orts⸗ gruppe Lauda 44,80. Minister R. Pritsch, Konstantinopel 1000. De⸗ canatamt Grafenort (Nachtrag) I2. Verein Hamburger Staats⸗ beamten 5. Ungenannt 100. Bischöfliches General⸗Vikariat Cöln 944,39. Pfarrer Wever, Herne i. W. (von den Osterkonfirmanden 1916 gesammelt) 30. Golf⸗Club Kitzeberg G. C. K. 13. Major a. D. Wiedner 20. Landw. Ein- und Verkaufsverein e. G. m. b. H. Schroda 208,50. Bischöfl. General-Vikariat Pelplin 11680. Accu⸗ mulatoren⸗Fabrik Akt. Ges. Berlin 50 000. Erzbischof von Gnesen⸗ Posen, Posen 15 000. Deutsches Konsulat St. Paul (Minn) 22 929,90. Spenden aus den Vereinigten Staaten 4336,10. Patronenfabrik Polte, Magdeburg 1000000 5 93, Kriegsanleihe. Hans Schwarzkopf, Dahlem 25 000 4 3 DOtsch. Schutzgebietsanl. Deutsche Bank, Brüssel (in Franken): 1. Landst.⸗Inf.⸗Bataillon Neustrelitz 55. II. Landst. Inf. Batl. Flensburg 82,50. Kassenverwaltung Gouberne⸗ ment Brüssel 152,509. Landst.⸗Inf.⸗Batl. Weißenfels h6 25. Haupt⸗ kasse der Post⸗ und Telegraphen⸗Verwaltung 148,13. Zivilverwaltung für die Provinz Lüttich 895. Ers.⸗Masch.⸗Gew.⸗Komp. UL des General⸗ Gouvernements 62,50. Major Ehlert 8, 7h. Leutnant Graf 2,50. Leutnant Stürke 2,50. Leutnant Weigel 5. Artillerie⸗Depot Brüssel 3125. J. Landw. Esk. XXI. E. R. 11,25. Rudolf Jost 25. Bau⸗ Direktion beim General⸗Gouvernement 210,82. Zivilverwaltung für die Probinz Antwerpen 2933,07. Kassenverwaltung des General⸗Gouv. in Belgien 2425,94. Zivilverwaltung f. d. Provinz Brabant 196,85, zus. Frs. 7314,81 40 5851,85. Deutsche Bank Hamburg: Spende eines in Chile ansässigen Norwegers durch Weber & Steinle 500. Deutsche Bank, Leipzig: J. Antonisen, Port Arthur, durch Teutonia, Versicherungs⸗Gesellschaft 76,32. Bei der National⸗ stiftung: Unbekannt, durch Exz. Helfferich 400. Verwaltungsaus schuß des Militäreisenbahnerheims Lille 300. Diakonisse Katharina Ostertag 2. Frau Polizeileutnant Otto 25. Gemeindekasse Friedenau, Sühnegeld in einer Strafsache 19. Frau Wwe. Wilh. Neitsch, Zehdenick 200, 3 35 Reichsanleihe. Justizrat Wandel, Essen 500. 4. Komp. Landst.⸗Batl. Osterode 1, 67,75. 4. mob. Komp. 2. Landst.⸗ Ers.⸗Batl. Aurich 165. Kiß 10. Elisabeth von Widekind (anläßl. der glücklichen Heimkehr d. „Deutschland“) 50. 4. Komp. L. Mas. Inf.⸗ Regt. 146, 162. Lithographisch⸗artistische Anstalt, München 100. Richard Tüngler, Kgl. schwedischer General-Konsul, München 100. Festungsscheinwerferzug 64, Posen 1090, 5 25 1V. Kriegsanleihe. 2. Komp., II. Ersatz⸗Batl. Res.Inf.Regt. 12, Jüterbog 209, 5 23 IV. Kriegsanleihe. 2. Garde⸗Res⸗Division 11 000, 5 935 Reichsanl. 1. Landst.-Inf.⸗Batl., Dresden 300, 5 55 Reichsanleihe. Stadtkasse Recklinghausen 30. Heinrich Dellmuth, München 5. H. Köhler, Crossen a. / O. 3. Gemeindevorsteher Schmalleningken⸗Endrussen 5.90. Aug. Hahn 19. Richard Heinrichs, Königsberg i. Pr. 5. H. Wille, Hamburg 5. Ravensberger Spinnerei, Bielefeld 10 909. J. Cericius, Hannover 10. Franz Schmidt K Haensch 19. Jul. Eichenberg Nachf. Inh. Georg Gehlmann, Fürstenberg 3. Zentralk. der bad. landw. Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaften, Karlsruhe 50. Zehnder, München 10. Rheinische Elektro⸗Maschinenfabrik G. m. b. H., Crefeld 10. Pig Mechelbach, Coblenz 3. Max Lesenberg, Dt.⸗-Krone 5. Barthol. Bindsteiner, 1. Komp. VLandst-Batl. Rosenheim G50. 3. Komp. Landst⸗ Inf. Ers.⸗Batl., Saargemünd 239. 4. Komp., 4. Landst.⸗Inf.⸗

=

Der heutige Wertpaptermarkt zeigte bei Beginn eine schwãchere usammenhang mit matteren Tendenzberichten aug Im weiteren Verlaufe befestigte sich die Stimmung sn— solge von Deckungen, doch blieb das Geschäft ruhig. Einiges In tereffe gab sich für Industriewerte kund, von denen sich u. a. Ruͤstungsaktten

(W. T. B.) Tendenz: Stramm. Wechsel

(Müllermarkt) Eng⸗ Manitoba Nr. 2 noiierte

Weizen 27 6010 Qis.,

Santos Kaffee

schaft, Herford 1. V Heinrich Kempken, M.⸗Gladbach 16 Co., Dörflas 309. Fabrik wetterfester Mineralfarbe G. m. b H. 5. G. A. Krause & Co., Aktiengesellsc Kgl. Oberbahn-Ass. Johannes Wind, Soest 1. W. 5. Angestellte d. Kodak⸗Ges. m. b. H. 4,80. Friedrich Hipp sen. Hamburg 33, 20 05. T. W. Hertzberg, Reppen 3. 5. Komp. Ref. Inf Regt. 259, 146 25.

1 1—

5

U

n X

J

v v. ‚— F

K

d

Ers⸗(Batl. Oldenburg 11. Luftschifser⸗Ersaß Abt. 2, Rekruten⸗

2. Komp., TLandsturm⸗Infant⸗Ers.⸗Batl.

Landw.⸗Inf.Regt. 350, hl. 1. Komp., J. Batl., Inf.-Regt. 371, 18. 3. Komp., 1IF. Landst.Batl.

Rabe, Hanau

C

8

Kohlfurt 10. P. M. Eppenstein Söhne, Schönlanke 10. Königl. Grubenbetriehbs⸗ kasse Sulzbach Rauschken, Sammlung 303,25. Liß, Hannover 3. Rudolf Scheele & Co., Stettin 10 W. v. Borch, Gräben 5.

III. Bayer. Landst. Inf. Regt. 1

berg,

der Kaiserin.

Kommerzienrat, Dr. Caspar, Wirkl. Geh. Rat, Direktor im Reichsamt des

depot A“, Reinickendorf 4330. 3. Landst⸗Komp, Inf. Bakl. Königsberg 63,60. 12. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regt. 265, 12. Unteroffiziere und Mannschaften der 2. Komp. Landsturm-⸗Inf⸗Batl. Düren 51,40. 2 Fomp. 25. bayer. Inf-Regt.: Leutnant d. R. Butenschön 10. Offizier⸗Stell vertreter Heim 5. Deutsche Eisenbahn⸗Speisewagen⸗ Gesellschaft 50. Elsaß⸗Lothringen Krieger⸗Landes⸗Verband, Straß⸗ burg i. El. 286,10. Frl. M. Repsold, Hamburg 200. Ober⸗General⸗ arzt Dr. Demuth, Charits 100. Concordia, Gölnische Lebens⸗-Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft, Cöln 2000. Sy & Wagner 300. Amt Kirch⸗ hellen 200. Kämmereikasse Dorsten 144350. W. Crüwell, Dort⸗ mund 100. „Hoka“ Elektrotechnische Fabrik, G. m. b. H. 5. Gesam⸗ melt durch Pfarrer Schmidt, Kreibau 26,30. Kilian Nied, Assam⸗ stadt 1. Otto Wolter 19,00. Bahnhofskommandantur Pr. Herby 160. 4 Komp, Res-Inf⸗-Regt. 266. 79,99. 12. Komp.; Landw.Inf.⸗ Negt., 33, 71,30. Leutn. u. Komp.-Führer Geß, Sammlung der 10. Komp., Inf.-Regt. 381, 110. Sammlung durch Oberstabsarzt Henning-enningsen, Feldlazarett 2, 32,53. 2. Komp., 1. Landst.Inf.⸗ Batl., Mannheim 61. 3. Komp., 8. Landst.Inf—⸗Batl., Münster dh,. 3. Komp. des Genesenenbatl. Beverloo (Belgien) g. ein. Wohltätigkeitsvorstellg. 1. Rate 17620. 1. Komp., Landst. Inf Ers.⸗ Batl. Halle a. /S. 15,89. Eduard Lingel, Schuhfabrik A.-G., Erfurt 1090. Kreissparkasse, Mansfeld Stadt), (Beitrag der Stadt Hett⸗ stedt! 200. „Union“, Allgemeine Versicherungs- A.- G, zu Berlin 3060. Landschaftsbank Allenstein (für Rechnung der Stadthauptkasse Allen⸗ stein) 3000. Gebrüder Herrmann, Hettenleidelheim 19. Walter Plags, Hamhurg 22, 10. Julius Harms, Brennereibesitzer, Salz⸗ hausen 3; G. Schlotheuber 5. Ofliziere d. 3. Komp. Res⸗⸗Inf⸗ eg. bt, 30. 2. Komp., 3. Landst. Inf.⸗Batl. Rendsburg 70. Res⸗ gazarett Konstanz 2. 1. Komp., Großbherz. Hess. mob. Landst.Inf.⸗ Batl. Heppenheim 50. 1. Komp, TLandst.Inf.⸗Batl. Oberlahn⸗ stein 13. Kommandeur d. Kraftfahrtrupp. d. Heeresgruppe Br Mackensen J5. 4. Komp, Landst.Inf.⸗Batl. 16, 49.50. 11. Komp., Heere Inf. Regt. 219, 14. 3. Komp., Feld⸗Rekruten⸗Depot 26. Rechtsanwalt Lohmann, Brilon, (in ein. Privatklagesache geleistete Buße) 20. Carl Schulz, Cisenmöbel⸗Fabrik 10. P. Weiler, Elektro⸗ technisches Installations⸗Bureau, Trier 5. Frau Aug. Klesper, Gepe leber i. W. 3. Gebr. Lenze, Lippstadt 106. F. W. Brennecke, Bockenem i. H. 5. Gemeindekagsse Holtenau 100. J. Bargou Söhne, Görlitz 50. R. Tomuschat 3. Durch Deutsche Bank, Wiesbaden (i. A. von Hermann Siebeck, Wiesbaden) 300. Durch Kgl. Oberzollkasse Stettin, von Herrn Fabrikbesitzer Fritz Werner, Berlin, für ein für das Kaiserl. Prisenamt in Swinemünde gefertigtes Gutachten 164597. A. Gerbig, Kand. d., höh. Lehramts, Schwedt a. / O. (Ergebnis eines Ihen. Vortrage; 453. Hch. Eckhardt, Marburg 2. Stationskasse Lüttich Hbf 170141. Kassenderwaltung 1V. Batl., Feld⸗Rekruten⸗ Depot der Armee-Abteilung Scholtz 405,63. 4. Komp. Landst.-Inf.⸗ Batl. Stolp II, 19. Ungenannt, 3. bayer. Inf-Div. 52. 2. Komp., Landst. Inf⸗-Batl., Neustadt 23. Durch Oberleutnant Grnst Starcke, Feldart. Regt. 112 lim Auftrage von Herrn Landesbausekretär Wiese⸗ brock, Warschau, Wegebau⸗Abtlg. beim General⸗Gouvernemenh 16.

4. Komp. 11. Landsturm⸗Inf.Ers.⸗Batl. II5,35. K. Bayer. schwerer

Festungs· Scheinwerfer. Zug . Kassenverwaltung Feld⸗ Relruten⸗Depot 3. 2. Garde⸗Infant. Dibiflon i606. 6. Komp., 2. Batl., bayer. Ers.- Reg. 2, J. 1. Komp., 5. Landst.Inf-Ball. Leipzig 420. 3. Komp., 2. Landst. Inf-Batl. Karlsruhe 39. Cssen⸗ bahn Betriebs- Komp. 4, Mil. Güenbahn. Direktion 1, Lille 56. ̃ Frankfurt g. M. 16. 3. Batterie Fuß⸗Art.Batl. 42, 64. J. Elsbach & Co., Atktiengesell⸗ W. 1606. E. Schui e Wollstein 35. , , * ; * Joh Benter G. m. b. SG.

2 8. *. . zun ke

——

n er unters, aft, München 3.

Sammlung on Qffizieren, Unteroffizieren und Mannschaften der L. Batterie, Res.-Feldartl. Regt. 61, 291,05. 3. Komp., Landst.⸗

Inf. Batl, Gelsenkirchen durch Feldw. Breuer 6. Gesammelt von den dandsturmleuten der 4. Komp. 2. Landst. Inf⸗Batl. Belgard 47,35. 2. Komp., Landst.⸗Inf.⸗Ers.⸗Batl. 6,

2920. Masch.⸗Gew⸗Komp. 4. Komp., Res-Inf. Regt. 257, g165.

Rendsburg 190. 1. Rekrutendepot, Fernspr.Ers. Abt. 4, Karlsruhe

. 4. . F. 3 25. 1. Komp, dandst· Inf 3 atl⸗ Fign urt a E. 1099. 12. Komp, Königl. sächs. Landst - Inf.⸗ Batl. 3, Chemnitz 24. 7. Komp., Res.⸗Inf⸗Regt. 3221, 32. 8. Komp. Landw. ⸗Inf. Regt. 8, 9. . . ; Joh. Weisgerber, Gas⸗ und Wafsferleitungsgeschäft, Trler 1. Rob.

7

Königl. Preuß. Landrat zu Schwelm 3235. Frohn Sohn, Renscheid 29. Karl Hartmann, Augsburg 3. Gebr. Fangu 35, Ph. J. Körber, Samenhaus, Frankfurt a. / M. 10. zng. A. Sickel, Cöln 10. Aug. Baumart, Frankfurt 4. M. 2.

ir Katz, We) gr oni G. Anton Bolzani, Berlin⸗Grunewald 200. Ma . . 2 zuschlosserei Gerhard, Spatzek, Pitschen aus einem . eich 20. Ph. Lezen, Hannover Jahresbeitrag] 1069. F. Groh 10. Union, Gesellschaft für Treibriemen-Fabrikation 266. Schmidt, Charlottenburg 2. Firma Justus Breul. 2. Unlt

d, d,, e,, O. W. Kreunnach 59. 1. Komp. Kriegsgef.⸗ A beitsbataill on I. 10. Durch Polizei⸗Präsident Berlin, aus einer Funzsache Frl. Johanna Nieth 490. 6. Batterie, Fuß⸗Art.⸗Regt. 4, 93,19. Lt. R. Carstens und Lt. Treucker, 2. Komp. Res.-Inft. Regt. 110, 12. Festungs⸗Lazarett Glatz 25. Gebr. Röchling, Zweig

Weinerowski C Sohn Bromberg 100. Amtskasse Wulfen 58. Keiser & Gebrüder Graul, Mersz S. 3 Gebrüder Graul, Merseburg a./ S. 3. leserlich, Hamburg 1. 3. Komp. 5. Land⸗

iederlassung Duisburg 19. Herm. Bloem, Düssel dorf 160. JR. Köthe, üsseldorf⸗Grshm. 19. Stiefel & Manzinger, Pasing 10. L. Meul 9 fold 5 9a 8 2 ö 5. ö 3 * 0

ann, Elberfeld 5. M. Adler & J. Panofsky, Paulshütte 5. Ernst Becker, Breslau 3. Glasfahrik Paulinenhütte (5. Meyer C Co., Earl Unverricht, Zivil⸗Ingenieur, Deutsch⸗Lissa 2. 114,509. Schwester Charlotte Mathuschewsrz, Feldwebel Krause,

Naschinengewehr⸗Komp. Landst. Infant⸗Regt. 30, Metz 2.

ö Komp. Landst.⸗Inft. Bgtl. Wasserburg 71,30. 4. Komp. 7. Landst.⸗ ; .

irs.Batl. Erfurt 535. Reservelazarett Rendsburg 21.49. 2. Komp. ĩ zayer. 25. 4. Batt. Res⸗Feld⸗Art.⸗ degt. B0, 4250. 4. Komp. Res.⸗Jäger⸗Batl. 20, 7,50.

Berlin, Alsenstr. 1, im September 1916.

Das Präsidium: on Loebell, Staatsminister und Minister des Innern. Sel⸗ Kommerzienrat, geschäftsführender Vizepräsidenß. Graf Lerchen feld⸗Köfering. Königl. Bayer scher Gesandter. on Kessel, Generaloberst, Oberbefehlshaber in den n. reiherr von Spitzembe zg, Kabinettsrat Irrer Majestä: . Schneider, , Herrmann,

ommerzienrat, Direktor der Deutschen Bank, Schatz meister. Eich,

Generaldirektor der Mannesmannröhren Werke.

nnern.

ie lhaber, Mitglied des Direktoriums ĩ urn n. G ms der 5

Dr. Cuntz, Regierungsrat, Hilfsarbeiter ini; sterlum des . K

re n , , , ,