1916 / 240 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Oct 1916 18:00:01 GMT) scan diff

eme.

ü 3

. . 3 . . . ö J . ö ‚. . ö . ö . . ö ö. . ö ö ö ö ö . . ö . . ö ö. . . . 9 5! 1 * . * . . 1 . 5 . ( * ö 3 . . k . 9 . . . . . ö ö . * ! 4 J . J ö ö . . J . . ö . . ö ö ' . 1 3 . f . . ö 3 ö . J . J ö. ö J . ö ö . . k . 5 . ö . . 3 . ö . . k . . ö . 1 . . . ö. 6 ö ö . ö J . ö 1 ö .

ö 7 R .

ö

oder Stäublinge, Kerallen. oder Rinden pille, Löcher oder Roöbrenpilte und Blätterpilze). Auf Grund dieser, alle charakte⸗ ristijchen Mertmale hervorhebenden Abbildungen und mit Zuhilfe⸗ nahme der kurzen ter lichen Belehrungen ist der Beschauer in der Lage, saͤmtliche bel un wachsenden Piljarten ju unterscheiden und sich dar lber ju unterrichlen, ob sie eßbar, nicht eßbar oder giftig sind. Der gefährlichste heimische Giftpilz, der Knollenblätterpin, 3 be sonderg durch farbige Wiedergabe seiner Form und selnes Baues kenntlich gemacht. Ein weiterer Text am Fuß der Tafel ent⸗ hält „Bie zebn Gebote des Pilisammlerg., die über die Zahl der Arten, Augsehen, Geruch, Geschmack, das Sammeln, Gehandeln, Auf⸗ bewabren und Verwerten der Pilze unterrichten, besondere Warnungen einschärfen und Gegenmitttel bel Vergiftungen angehen. Bel der eiböhten Bedeutung, die augenblicklich den Plien als Volkenahrungt⸗ mistel zukommt, ist dem Merkblatt weiteste Verbreitung ju wünschen. Eg elgret sich besonder⸗ zum Aufhängen in Schulen auf Fluren öffentlicher Gebtude und in Versammlungsräumen. Die Tafel ist auf haltbarem Papler gedruckt und kostet 2,0 A; mit Stäben zum Aufhängen 5 .

Kurze Anzeigen ö. neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten, bleibt. Einsendungen sind nur an die Redaktion, Wilhelm⸗ straße 32, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt.

Soll die Religion national sein? Erläuterungen und Unterscheldungen. Von Otto Zimmermann S8. 9. 3 hefte zu den Stimmen der Zeit. Erste Reihe: Kulturfragen, 3. Heft.) ar. 85 (V und 112 S.) 2,20 S6. Freiburg 1. Br., Derdersche

Verlagshandlung. y 3. 1. Stück:; Deutschtum und

on deutscher Zukunft ; Judentum. Bon Hermann Cohen. Veränderte und vermehrte Von Pfarrer Kurt

Äuflage. 1,30 66. Gießen, Alfred Töpelmann. Beutschlands religisse Zukunft. ) Engelbrecht. Kart. 1 4. Halle a. S., Richard Mühlmann

Verlag (Max Grosse). ö

Bas CGinmachen der Früchte und Gemüse usw. Ven Fr. Amtzrat Rofe Stolle. Nach neuzelt ichen Grundsatzen voll⸗ ständig neu bearbeltet von Johanna Schneider ⸗Tonner. 1 . Drantenburg. Wilhelm Möller.

Die Hausfrau und die Volkswirtschaft. Ven Profe ssor Dr. Wyghodiingz ki. 1 . Tübingen, J. C. B. Mohr (Paul Siebech.

Volksversorgung durch Zwang oder durch Freiheit. Von G. W. Schiele. München, J. F. Lebmagn.

Die Lohnende Taubenzucht. Von Glisabeth Aries, (Haus und Hof, Eine Sammlung von Einzeldarstellun gen.) Mit 45 Abbildungen von 29 Rassen. 80 (18). Preis geb. 1,20 6. M.⸗ Gladbach, Volks verein g⸗Verlag.

Zabels Jahr, und Adreßbuch der Zuckerfabriken Gu ropas für die Kampagne 1916.15. Gebdn. 6 4. Magdeburg, Verlagtzanstalt für Zackerindustrie. .

Kalender fürs Deutsche Haus für 12917. 0,40 4A. Pots dam, Stiftungsverlag.

Freytags Karte der Ostseevrovinzen Kurland, Liv. land, Estlan d. Maßstab 1:1 Mill. 1 Æ. Freytags Kriegskarte von Rumänien. 131 Mill, 70: 100 em groß. 1 S. Wien VII, Schottenfeldgasse 62. G. Frevtag u. Berndt.

Im Verlag von Otto Nemnich in Leipiig, Sternwarten slraße 46, sind erschienen:

Dr. Rudolph, Le Frangais et la guerre de 1915. Ce que disent les journaux frangais. 1 . ;

Dr. Heinrich, Le eagra ct oòrè et l'esprit fran eis. 14.

Dr. Ru dolph und Dr. Espe, Wie Frankreich den Krieg erlebt. Stimmungsbilder und Berichte aus fran jösischen Quellen. 1 .

Im Verlag von Puttkam mer u. Mühlbrecht hier W. 56, Fran sssischestraße Nr. 28, sind erschlenen: Zeit spiegel Heft 11, 13, 14 und 15: Teuerung und Krieg. Von Carl von Tyejka. Innere Kolontsation oder Landwirtschaft; licher Großberrteb nach dem Weltkriege? Von Carl Blank. 125 . Die Belgische Sphinr. Gin Buch fuͤr den dentichen Staatsbürger. Von Br. Oanns Kullm er. 1,50 (. Nicht Deutschland Guropas Friedengnuiel im englischen Weltkrieg von F. Oloff. 3,50 4.

ennen Sie Rußland? Verfaßt von 12 russischen Unter tanen. Deutsche NUebersetzung. 2,50 .

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Getreideernte im Ausland im Jahre 19165.

Aus der Gesamtheit der dem Internationalen Land— wirtschaftsinstitut in Rom jugegangenen Angaben über die Ge⸗ treldeernte diefes Jahres, die im Septemberheft seiner Nachrichten zur londwirtschaftlichen Produktiong und Pandeléstatistik“ veröffent. licht sind, scheint hervorzugehen, daß diefe Ernte eher mangelhaft auggefallen ist, namentlich inbejzug auf Kornertrag. Die Nach⸗= richten“ enthakten neue Angaben über den letzteren und bringen außer- dem sehr wichtige Berichtigungen zu den vorher bekanntgegebenen Feststellungen. Unter den neuen Angaben finden sich insbesondere solche, die Großbritannien und Irland betreffen. Unter den Berichti⸗ gungen sind die Canada betreffenden Angaben bervorzubeben. Der Ern teertrag diests Lands wird in immer niedrigeren Zahlen ausgedrückt, je genauer die entsprechenden Schätzungen werden. Gegenmaͤrtig schätzt man diesen Eitrag nur auf 465 Millionen Quintale, während der bon 1915 102 Millionen erreichte. Dennoch erscheint, wenn man das Verhälinis Fes Einteertrages dieses Jabres zu dem Durchschnitt der vier Jahre 1910 1913 ketrachtet, die Produktion von 1916 nur um 18 0,υ niedriger; jener Duichschnitt belief sich auf 56 Millionen Quintale. Auch für die Vereinigten Stagten von Amerika lauten die Schötzungen immer ungünstiger. Man gelangt jetzt ju einer Grtrageschätzung von nicht über 4 Millionen Quintale für die Früblingekernernie, die somit nur 440ꝭ derjenigen von 1915 und 63 oo des Vurchschnitts der jünf Jahre 19096 1913 erreichen würde.

Wird, um die Prozentsätzk der Einte des laufenden Jahres im Vergleich mit dersensgen von 1915 einerseits und dem Durchschnitis« ertrag der fünf Jahre 1809 1913 andererseits festzustellen, die Ginte des Jabres 1915 und die durchschnittliche durch 109 bezeichnet, so beträgt für Korn dieses Verbälinis im laufenden Jahre 69 8 0g des Ertrag von 1916 und M,6 o/o des Durchschnittz. Ez wird dabei der Ernteertrag . Länder berechnet: Spanien, England und Waleg, Irland, Itallen, Schwel, Canada, Vereinigte Staaten von Amerlfa, Indien, Japan, Tunis, die im Jahre 1916 einen Gesamt⸗ ert'ag von 1915 Mill Quint. abgeworfen haben.

Was den Roggen betrifft, so erfaßt die Verhältnieberechnung nur Spanien, Italien, Schweiz, Canada und die Vereinigten Sigaten von Amerska, d. h. einen Ertrag von 21 Mill. Quint. im Jahre 1916. Es ergibt sich ein Verhältnis von 98, “o zu 1915 und 115,400 zum Duichschnitt.

Jabezug auf Gerste ergibt die Berechnung 88,1 0/0 und 100,6 0/9. Es werden abei dieselben Länder erfaßt wie inbezug auf Korn, mit Ausnahme von Indien, und der entsprechende Gesamtertrag beläuft sich im Jahre 1916 auf 104 Mill. Quint.

We schlleßlich die Hafer ernte benmffft, so erreicht der Gesamt⸗ ertrog der oben bei Koin genannten, Länder mit Ausnahme von Inden und Fapan 266 Pell, Qusnt. Die Verbaältnisberechnung des Hafers ergibt somit die Zahlen: 78,2 0 des Ertrags von 1915 und 106,8 o/so des Durch schnitiz.

Die Reig produltlon in Japan erreicht im Jahre 1916 79 Mill. Quint, also annähernd dieselbe Ertraeshöbe wie im Vor— jahre. Dagegen bleibt ein Ausfall von 16,5 0s0 gegenüber dem fünf⸗ libri Durchschnitt, der 9h Mill. Quintz beträgt. . ö

er landwirlschaftliche Teil ber. Nachrichten enthält noch intere ssante Austlärungen sber die Lage der Landwirtschast in verschle denen Ländern;

.

diese Lage blieb im allgemelnen Cünsllg während des ganzen Menats August. Der gen inte Teil schliäßt mit statistischen Angaben über den Viehbestand in Deutschland, Großbritannien und auf den Phllippinen⸗Inseln.

Washington, 9. Oktober. (W. T. B.) Nach dem beute veroffent · lichten Monaisbericht des 1andwirtschafilichen Buregus betrug der Durchschnittsstand von Mais am 1. Oktober 71,5 oso gegen 7I,z C9 im Vormonat und 79,70 im Vorjahre, Das Ernteergebnis pon Mais wird auf 2745 606 065 Bushels geschätzt gegen ein end⸗

ülltges Ergebnis bon 3063 900 900 Bushels im Porjahre, von Gir re e eizen auf 455 000 0900 Bushels (656 O00 000 3 von Frühsahrsweizen auf 153 009 090 Bushels (356 000 9o0 Boashels), von Hafer auf 1229 000 000 Busbele (1 540 00 οο0 Bushels), von Gerste auf 154 660 000 Bushels (2657 000 909 Bushels) und von Lein faat auf 15 700 000 Bushels (14 000 000 Bu shels)— Die Qualtät von Frübjahrsweisen wird auf. 71,3 0. gegen go, os0 am J. Oftober 1915 und 7860 am 1. Oktober 1914 ge— schätzt, die Qualltät hon Hafer auf 88,20 /o gegen 87 6 bezw. 86,4 0 /

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungõ⸗ maszregeln.

Ein Gericht über die Verhandlungen des Deutschen Zentralkomiteeg zur Bekämpfung der Tuber kulose in der 20. Generalverfammtung, die im Mal d. J. im Reichs. tagegebäude abgebalten wurde, ist, von dem Generalsekretũr des Zenfsralkomitees, Oberstabsarjt Dr. Helm verfaßt, im Druck er⸗ schlenen. Auch der auf der Generalversammsung von Dr. Helm erftattete Geschästzbericht liegt unter dem Titel Der Stand der Tuberkulofebe kämpfung im Frühjahr 19167 im Druck vor.

Nr. des Ertsenbahnverordnungsblatts“, heraus. egeben im Königlichen Ministertum der öffentlichen Arbeiten, vom 5 Oftober 1516 dat folgenden Inhalt: Erlaß des Staate minssterktums vom 12. September 1916, betr. Anwendung des ver⸗ einfachten Enteignungèverfahreng bei dem Bau der Staats bahnstrecke Neuwied = Koblen = Bengel und der Verbindungsbahn bet Remagen fowie bel dem Ausbau der Staatsbahnstrecke Bengel EChrang; Erlaß bez Minissers der zffen lichen Arbelten vom 15. September 1916, betr. Beförderung von Proben neuer Sprengstoffe. Nachꝛichten.

Theater und Mustk.

Im Königlichen Opernhause wird morgen Der Troubadour! mit den Damen Goetze, Dux, Herwig und den Herren Kirchner, Schlusnus als Gast, Bachmann und Krasa in den Hauptrollen auf⸗ gefuͤhrt. Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß.

Im Königlichen Schau spielhause geht morgen das Sing⸗ spiel . Die Blumen der Malntenon' in Szene. Beschäftigt sind darin Sie Damen Marherr, Heisler und Nesper, die Herren Boettcher, von Ledebur, Keppler und de Vogt. Muftkalischer Leiter ist Herr Schaaistich, Spielleiter Dr. Bruck. . = ;

Daz? Marionetten⸗Thegter Münchener Künstler er zffnef am Montag, den 16. Oktober, Abends 89 Uhr, seine Spielieit in seinen neuen, nach den Entwürfen von Professor Bernhard Pankot hergerichtelen Räumen in den Austellung shallen am Zoo mit Graf Poccis Märchendrama „Vie Zaubergeige', zu der der Professor Jalob Bradl die Puppen und Sienenbilder schuf. Bei der Er— Fffnungsfeter, die zum Besten der durch Ihre Kaiserliche und Königliche Hohcit die Frau Kronprinzessin ins Leben gerufenen Krlegtktnderspende deutscher Frauen. stati findet, wird der Knabenchor der Oberrealschule in Groß Lichterfelde, dem gegen 160 Schüler angehören, unter der Leitung des Oberlehrerz Roemer mitwirken.

Das Schillerthegter Charlottenburg beginnt am Sonn⸗ tag mit seinen musikalischen Volksunterhaltungsver⸗ anstaltungen. Mittags 12 Ubr findet dort das J. Sonntag s⸗ konzert unter Mitwirkung der Königlichen Kammersängerin Marie Goetze statt. Von Kammermusikwerken werden des Klavier ⸗Trio in Es, Dur (Sp. 10 rom Prinzen Louls Ferdinand und das Pianoforte · Quinteit in F. Moll (Op. 34) von Brahms agespielt. Dauerbezugsbefte für fünf Komerte kosten 2,59 und 355 J. Im Schillersaal in Charlottenburg beginnt Sonntag, Abends 8 Uhr, ein Schubert⸗ Abend., an. dem Br. Leobold Schmiot den einleitenden Vortrag bält. Für die musikalische Mitwirkung sind Préfefsor Florian Zojie (Violine), Gjtabeth Ohlhoff und Eugen Brleger (Gesang] gewonnen. Der Eintrittgpreis beträgt 50 3 einschließlich Kleiderablage und Zettel.

Konzerte.

In den Berliner Konzertsälen beginnt es sich bereits mächtig zu regen.

Dle Derflossene Woche brachte neben Belanglosem bereits eine größere Anzahl beachten werter musikalischer Veranstaltungen. Sỹo ist in erster Relhe ein Konzert mit dem Phil harmonischen Orche ter unter der Leitung des Generalmusikdirektorß Leo Blech in der Phil⸗ harm onke ju erwähnen, das nach längerer Zeit Gelegenbeit bot, den hervorragenden Geiger Alexander Petschnikoff bier zu hören, und sich außerdem der Mitwirkung des beltebtesten Mitelteds der Königlichen Sper Joseph Schwarz und des jungen, vielver— sprechenden Klavierkünstleis Jascha Spiwalowsty zu erfreuen batte. Dos Konzert, in dem auch die „Berliner Lieder tafel“ mitwirkte und das Kriegswohlfahrtszwecken diente, hatte einen vollen Erfolg. Durch ein Symphoniekemert mit dem Phil, barmonifchen Orchester führte sich ein neuer Dirigent nameng Ludwig Rüth am 6. 8 M. in der . voiteil haft ein. Wenn auch die Wiedergabe von eethovens VII. Sym⸗ phonie noch nicht auf höchster Stufe stand, so ist das bei einem so jungen Künstler nicht zu verwundern, dazu sehlt ibm nech die nötige Reife; inde ssen konnte man mit Genugtuung ersehen, daß er auf guten Wegen ist. Vagegen war seine Vorführung zweier n n,. Werke fehr schwungvoll und groß jügig und stellte dem Talent des Konzertgebers ein schönes Zeugnig aug. „Johannisnacht“, elne Tondichtung von August Reuß, ist hier bereits bekannt und erzielte wieder einen warmen Erfolg. Die Bremer Stadtmusilanten symphonische Burleske nach übermuͤtigen alten Holtschnitten von Vinzenz Reisner, wurde zum ersten Mal gespielt. Der bisher hier wenig bekannte Tonsetzer kann auf dieses prächtige, von schöner melodischer Er,. findung, sprudelndem Humor und meisterhafter Inssrumentierungs kunst zeugende Werk stolj seln. Wenn man allerding in äslhethischer Hinsicht manchmal gegen eine gewisse orchestiale Verschwendung Bedenken er⸗ heben muß (5. B. . ein Streit im Hühnerhof nicht mit demselben vollen Orchester geschildert werden wie die grausige Schlacht jwischen den Räubern und ben Bremer Stadmmusikanten), so macht die Kühn heit der Erfindung, verbunden mit dem erfrischenden Humor. diese Bedenken fast wieder schwinden. Das Publikum teilte diese Ansicht und nahm daz Werk sehr beifällig auf. Ebenfalls in der Sin gatgdem ie ließ sich einige Tage darauf deren Direktor, Profefsor Georg Sch um ann der längst als vorzüglicher , bekannt ist, mit eigenen Werken hören. Es waren ompositlionen für Klavier, die die Opugjahlen 61. 64 und 6b tragen und deren Titel lauten; Ballade in G. Moll“, ferner „Durch Dur und Moll', 24 Stücke durch alle Dur und Moll. sonarten, und „Varlasionen und. Fuge über ein eigenes Thema‘“. Schumanng Art zu schaffen entspringt immer seiner Empfindung. Man merkt jeder einzelnen dieser Feingrbeiten den echten Muflker an; besonderg blrgt daz zwelte Heft von Op. 61 eine

j Fülle ven Gedanken, die in prägrarter Form verarhfilet worden

siad: Jagd, Elenle/, Erinnern? (Duett) und „zlager', und autz Heft 3 sri die Stücke „Zweifel und Ländler nachdrücklich hingewi sen. Eine voll aus— gereifte Arbeit ist auch das Opus 64, eine Fuge und worauf ehende Variationen über ein eigenes Thima. Woehlperdtenter ö r f wurde Schumann sowobl als Schöpfer wie als Aue deuter seiner Werke zuteil. Drei tüchtige Mustkerinnen, Ella Jonas⸗ Stockbausen, Edith von Voigtländer, Lotte Hegvesi, haben sich zu einer neuen Triopeteinigung zusammengetan, die im Beethovensaal ihren ersten Musikabend gaben. Bei dem ein. seitenden B⸗Dur-Trio von Beeiboven vermißte man noch etwas das gemeinsame tiefe Empfinden, während das nachfolgende H. Dur · Trio des jüngst verslorbenen Meisters Gernsheim schwungvoll und glänzend vorgetragen wurde, desgleichen das G⸗Dur ⸗Trio von Beethoven, deffen Wiedergabe den Künstlerinnen aufrichtigen, starken Bei= fall eintrug. Freunden guter Kammermustk durfte die neue Vereinigung noch manche, genußreiche Stunde berelten. Ein gemeinsamer Konzertabend der Sängerin Theg von Marmont und eg Großherzoglich badischen Kammersängers Heinrich Hensel im Blüthnerfaal verlief ebenfalls recht genußreich. Thea von Marmont wirkt mehr durch die Kunst des Vortrags als durch die Schönheit ihrer Stimme, während bei Heinrich Hensel, dem bekannten Wagner. Sänger, sich beide Vorzüge vereint finden. An den weiteren Tlederabenden der vergangenen Woche genügten nur die Leistungen von Willi Kwitsch im Meisterfaal, von Eva Fatharina Lißmann, die im Beethovensaal einen Reger Abend? gab, und von Erika Voigt, die im Bechstein saal jn Gemeinschaft mit der trefflichen Geigerin Erna Schul! konmiertlerte, höheren künstlerischen Anforderungen in bezug auf Gefanggkunst und Vortrag. Ein in dem zuletzt genannten Saal peranstalteter Mojart. Abend von Karoline oepper · Fischer verdient dagegen nur wegen der Mitwirkung des ausgejeichneten Konzertmelflerß Julius Thornberg Erwähnung, und der Eln⸗ druck eines ebenfallz im Bechsteinsaal gegebenen Lieder⸗ und Arienabends des Baritonisten Adrian van der Stap blieb trotz der schönen Stimme des Sängers durch die Eintönigkeit und Temperamentlosigkeit seines Vortrags matt.

Mannigfaltiges.

Am Freltag, Abends 87 Uhr, findet im Theatersaal der alten rana“, Invaitdenstraße 5762, eine Wiederholung des Lichtbilder vortrags der Gesellschaft für Volksbildung; Die Seeschlacht vor dem Skagerrak“ fiatt. Vortragender ist Dr. J. Klaudius. Ein⸗ srittskarten (30 A3) sind im Vorverkauf im Warenbaus A. Wertheim, Lespziger Platz, und in der Buchhandlung der Gesellschaft für Volkt⸗ bildung, Lüneburger Straße 21, zu haben.

Auf der Sternwarte und im Hörsaal der Urgnia“ be ginnen in der kommenden Woche die gemeinverständlichen natur⸗ wissenschaftlichen Vortragsrelhen mit Versuchen Vorführungen und Lichtbildern, und zwar eröffnet am Montag der s onstruktionsingenteur Dr. . Keßner eine Folge von 6 Vorträgen über . die Weltmacht des Eisens', am Diengztag der Professor Br. P. Schwahn eine Folge von ?? Vortragen über den „Krelelauf des Weltalls. (Sternwarte), am Donnergtag Dr. W. Berndt eine Reihe von 8 Vorträgen über den ‚Ursprung des Lebene und die Abstammung und Gestaltung der Lebengformen? und am Sonnabend der Professor Dry. B. Donath einen Zyklus von sechs allgemein interessanten Kapiteln der Experimentalphysik. Die erste Vortragsreibe der bereits, an. gekündigten Gelehrtenvorträge über Naturwissenschaft und Technik im Kriege beginnt ebenfalls in der nächsten Woche mit dem Vortrag von Professor Dr. Auerbach Jeng Die Physik im Kriege.. Ausföhrliche Angaben über die Hörsaal! und Gelehrten, vorträge sind an der Kasse kostenlos erhältlich oder werden auf Wunsch zugesandt. Die Ausgabe der Dauerbezugskarten erfolgt dort täglich von 19 Uhr Morgens bis 7 Uhr Abends.

Aachen, 9. Oktober. (W. T. B.) Die aut England zurück⸗ gekehrten 89 Austauschgefangenen wurden heute nachmittag im Genefungsheim TLochnergarten, wo sich die Spitzen der Behörden und eine größere Anzahl geladener Gäsie eingefunden hatten, vom Garnisonskommandeur, Generalmajor Bigge mit einer längeren Ansprache begrüßt Seine Ausführungen schloffen mit einem Doch zuf Selne WMasestät den Kalser und König. Hierauf teilte der Generalmajor Bigge mit, daß von Ihrer Majestät der Kgiserin und Königin, Seiner Majestät dem König von Bayern und Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Hessen Telegramme eingegangen seien.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Theater.

Königliche Schan spiele. Donnertzt. Opernhaus. 214. Abonne mentsvorstellung. Der Troubadour. Oper in vier Akten von Giusceppe Verdi. Text nach dem Italtenischen des Salvatore Camerano. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Chöre; Herr Professor Rüdel. (Graf von Luna: Herr Schlusnus als Gast.) Ansang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 220. Abonnementgporstellung. ie Blumen der Maintenon. Ein Spiel mit Musik in drel Akten (frei nach „Die Fräulein von St. Cyr‘) von Reinhard Bruck. Musik von Robert Winterberg. Worte der Gesänge von Eddy Beuth und Rein⸗ bard Bruck. Mustkalische Leitung: Herr Schmalstsch. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Dr. Bruck. Anfang 74 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 215. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Ring des Nibelungen. Bühnenfesfspiel von Richard Wagner. Dritter Tag; Götter dümme⸗ rung in drei Akten und einem Vorspiel von Richard Wagner. Anfang 64 Uhr.

Schauspielhaug. 221. Abonnementsvorstellung. Dienst und Frei⸗ plätze sind aufatheben. Zum ersten Male: Jahrmarkt in Pulsnitz. Käusrspiel von Walter Harlan. Anfang 73 Uhr.

Familiennachrichten.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major a. D. Werner von Grawert (Hannover). . Gestorben: Hr. Gehelmer Oberjustinat, Landgerichtapräsident a. D. Ernst Barre (Bielefeld). Franka Freifr. von Eller ⸗Eherstein, verw. gew. Freifr. von Wintzingerode Knorr, geb. Bendler (Weimar).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil; Der Vorsteher der Expedition, J. B.: Rechnungsrat Reyher in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V: Reyhem) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagganstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Drei Beilagen sowie bie 1201. u. 1202. Musgabe der Deutschen Verlnstlisten.

M 240.

r Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 11. Oktober

1916.

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des gestellten „Nachrichten für

und Landwirtschaft“) Nor wegen.

Kontrolle der Ausfuhr von Waren durch a ng

. Eine Königliche vom 29. September 1916 bestimmt folgendes: 15 Keine Ausfuhr von Waren nach dem Ausland darf zugelafsen werden, wenn nicht vor der Zollverwaltung eine Erklärung abgegeben worden ist, die Aufschluß gibt über den Ursprung der Ware und gegebenenfalls darüber, von wem die Ware eingeführt worden ist; die Erklärung muß ergeben, daß die Ausfuhr nicht im Widerstreit zu einer Gewährerklärung stehen würde, die einer norwegischen Behörde oder einer vom zu⸗ ständigen Devartement auf Grund eines anerkannten Abkommens zur ermächtigten privaten Ein⸗ abgegeben nicht im Widerstrelt zu einer anderen Gewährerklärung, die in einer von der Regierung gutgeheißenen Form abgegeben worden ist. 2) Eine Erklärung, wie sie unter Ziffer 1 genannt ist, ist von dem Ausführer Fälle, in denen die Ware, deren Ausfuhr geplant ist, im fertigen Zustand von einem anderen eingeführt worden ist; in solchen Fällen bat dieser die Erklärung abiugeben. Ist die Ware ganz oder teilweise in Norwegen unter Verwendung von eingeführten Rohstoffen oder Hllfsmitteln hergestellt worden, so hat der zuständige Hersteller ebenfalls eine Erklärung abzugeben, wie I) Liegt ausreichender Grund vor, die Richtigkeit der abgegebenen Erklärung zu bezweifeln, so darf die Aus. doch ohne daß die

von Ursprungserklärungen.

Entgegennahme

solcher Erklärungen richtung oder

Vereinigung

abzugeben. Ausgenommen sind

sie unter Ziffer 1 genannt ist.

fuhr nicht zugelassen werden, sorgfältig untersucht worden sind 4) Die

ment getroffen.

wendung finden.

gehend als die hier festgesetzten sind.

; und nötigenfalls die Ent⸗ scheidung des Finanz und Zolldepartement eingeholt worden sst. . näheren Bestimmungen über den Inhalt und die Be— aufsichtigung der Erklärungen werden vom Finanz., und Zolldeparte⸗

̃ 5) Uebertretung dieser Bestimmungen und der dazu erlassenen Vorschriften wird nach § 339 Ziffer 2 des Strafgesetzes bestraft, soweilt nicht andere und strengere Strasbestimmungen An— in 6). Die etwa für die Ausfuhr von gewissen Waren geltenden Sonderbestimmungen bleiben in Geltung, soweit sie weiter⸗ 7) Die gegenwärtigen Bestim⸗ mungen treten am 9. Oktober 1916 in Kraft. (Nach Morgenbladet.) 938,

Innern zusammen⸗ Handel, Industrie

ntschlleßung

New Jork . änemark Schweden Norwegen Schweiz Wien⸗

Budapest Bulgarien

worden ist, und auch

Verhältnisse zuvor

wenig.

Der Aussichtsrat des n,. werkes Müller eschlo W. T. B. nach Vornahme reichlicher Abschreibungen und Rück⸗ stellungen 169 Dividende gegen 8osg im Vorjahr vorzuschlagen und 284211 S gegen 2143658 im Vorjahr auf neue Rechnung

(W. T. B.) Der Börsenverkehr be⸗ wegte sich in wesentlich engeren Grenzen als anfangs unter dem Eindrucke der letzten günstigen Berichte von sämt⸗ lichen Kriegsschauplätzen und ließ sich infolgedessn sehr fest und leb⸗ haft an, gestaltete sich jedoch im weiteren Verlaufe ruhig, wobei Ge⸗ winnsicherungen eine allgemeine, wenn auch nicht empfindlichere Ab Andauernd gefragt waren nur Dynamitwerte Der Anlagemarkt blieb unver⸗

(W. T. B) Nach Meldung der wächst der Handel lands mit den Alliterten und neutalen Ländern ununter— brochen, trotzdem die meisten Grenzen des Reiches infolge des Krieges

u. Co., Aktien ⸗Gesellschaft

vorzutragen. Wien, 10. Oktober.

schwächung heivorrtefen und einzelne ungarische Kohlenpapiere. ändert fest.

Petersburg, 10 Oktober. Petersburger Telegraphen⸗Agentur⸗

1116, laut Meldung des

estern. Er stand

F6 1053,

Steel Ru 5

etwas

mung lustlos.

London, 9. Oktober. 594, ho /o Argentinier von 1886 —, 4 oO Japaner von 1899 703, von 1906 89, Canadian Pacisie 1863, Mexiko=—, Pennsylvania 1, Southern Pacisie 10643, Union Paeifte 1563, United States Steel Corporation 122, Anaconda Copper 208, De Beers def. 125, Goldfields Silher 323.

ü 5 oso Franzönsche Anlelhe go, , 3 o Französische Rente 61, 60, 40/‚9 Span. äußere Anleihe 95, 85, h o/o Russen 1906 S7, 30, 3 0 / Fussen von 1896 —, 4 oso Türter 60, 00, Sue kanal 4610, Rio Tinto 1797.

Amsterdam, 10 Oktober. Wechsel auf Berlin 42,45, auf Schweiz 46,421,

Rio Tinto 633, Randmines 33. Paris, 10. Oktober.

geschlossen sind. In den ersten acht Monaten dieses Jahres wurden Baren über die eurapätschen Grenzen im Werte von 7928 Millignen Rubel und über die asiatischen Grenjen im Werte von 5904 Mil. lionen Rubel eingeführt gegen 3133 bezw. 2743 Millionen Rubel im Jahre 1915. Die Ausfuhr besserte sich in der gleichen Periode ebenfalls und erreichte 372 Millionen Rubel gegen 221 Millionen Rubel im Jahre 1915.

Börse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes)

; vom 11. Oktober vom für Geld Brief M60. 16 16

1 Dollar 348 5,50 5, 48 5, 50

100 Gulden 2 227 227 100 Kronen 1561 166 100 Kronen 9 1594 169 100 Kronen 159 1581 100 Franken 106 106

100 Kronen 68, 99h 69, 0h 100 Leva 79 80 79

Obwohl die vorliegenden New Yorker Berichte festere Haltung zeigten, so war die Stimmung bei Beginn der Börse Die tonangebenden Papiere gaben daber etwa 6. , , o, , f war die Stim⸗ Im weitern Verlaufe befestigte sich die Haltung ein Der Schluß war sitill. 32 5

schwächer zu

nennen.

Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten.

(B. T. B.) 2890 Englische Konsols 4 0i0Jq—krasilianer von 1889 513,

zs, 3 o/ Portugiesen —, 45 0,9 Russen von 1905 S80;,

Erie 42, National

Chartered 126, Privatdiskont His /e. (W. . B.)

(B. T. G.)

Wechsel auf Parts 4192.

(Schluß) (W. T. B.]

Geld

68, 95

Baltimore and Ohio

Tendenz: Matt. Wechsel auf Wien 28,723, Wechsel aur Kopenhagen 66,30, auf Stockbolm 69,60, Wechsel auf New Jork 244,50, Wechsel auf London 11,661, z länd. Staatzanieihe 1023 16, Obl. 3 o Niederl. W S. 764, Königl Niederländ. Petroleum 513, Holland ⸗Amerika⸗ Linie 433, Niever⸗ laͤndisch⸗ Indische Handelsbank 229t, Rock Jeland t, Rallway 273, Union Yaciße 1471, orv. 1098, Amerika · Cine 71 New Jork, 9. Oktober. aufregenden Nachrichten, die von der Küste kamen, bemaͤchtigte sich der

5 oe

Atchison, Toveka u. Santa Southern Pacifte 1003, Anaconda 1891, Unite. State Französisch⸗Englische Anleihe —.

liefen.

10. ß Brief 36 unvermindert fort, 227 2 Darlehen 4,

80 Paul 9h,

Western 139,

eine etwag Pacifte 100

auf London 12716.

Marktgebieten eine sehr flaue Stimmung bemerkbar. Werte der International Mercantile Marine Co. hatten bedeutende Einbußen zu erleiden. Sebr matt und in großen Mengen abgegeben wurden n, Krieggwerte, namentlich Bethlehems, Stahltrust⸗ aktien, American Cang und Kupferaktien. hierdurch stark in Mitleidenschaft gezogen, in erster Linie die Werte derjenigen Gesellschaften, die nach der Ostküste fabren. Verlauf des Verkehrs irat auf teilweise Räckkäufe, wobei sich be⸗ sonderg Steels etwas erholen konnten, eine etwas bessere Stimmung zu Tage, doch 1 6. die Liquidationen in anderen Werten oda verlust in flauer Haltung schloß. auf 24 Stunden Vurchschnittsrate 35, Geld auf 26 Stunden letztes Wechsel auf London 159 Trangferg 4.76, 35, Wechlel auf 1594 auf Berlin auf Sicht 702, 106 Paeifle Bondg 663, 4 060 Ver. Staat. Bonds 1825 110, Topeka u. Santa F656 1043, 69 0h n . 1774. Chesapeate u. Ohio 653, Denver u. Rio Grande 171, Louisville u. Nashville 136, Pennsvlvania 573, Unton Pacifie 1471, United States Steel Corporation 1113, do. pref. i197 Rio de Faneirro,

Tellnebmer am heutigen Börsenverkehr eine fieberhafte Erregung, In der Panikstimmung wurden große Poften von Papleren auf den Markt geworfen, sodaß sich die Umsaͤtze schließlich auf 2 020 900 Attien be- Von Schiffahrtswerten ausgehend, machte sich auf allen

Besonderg dle

Etsenbabnaktien wurden

Im weiteren

die Börse mit bedeutendem Kurg⸗ Tendenz für Geld: Fest. Geld

(60 Tage) 47150, Cable aris auf Sicht 5, 85, 0, Wechsel 3 oso Northern Atchlson Baltimore and Ohio 873, Ganadian Chieago, Milwaukee u. Et Illinots Central 1071, New Jork Central 10981, Norfolk u.

Reading 1073, Southern Anaconda Copper Mining 92,

Wechsel

Silber Bullion 678,

7. Oktober. (W. T. B.)

Februar 9,76.

5 o/ g Russen

Rallways of 40 er Lokotops 27 Pence.

für Oktober 8.

für November —.

Wechsel Wechsel prime Western 16,45, Nieder · 7, 15 - 7,26,

Southern ö Vorräte betrugen in Hamburg 62 627 000 Bushels, 5 200 9900 Busphels.

Infolge der

Am ster dam, 10. Oktober

Amster dam, 10. Oktober. Leinöl loko —, Dezember 524, für November ⸗Dezember b3 J.

New Hork, 9. Oftober. (W. T B.) (Schluß) Baumwolle loko middling 17. 60, do für Oktober 16, Sof, do. für Nov⸗mber 16,92, do. für Dezember 1708, New Orleang do. loto middling 16,19, Petroleum Refined (in Cases) 10,75, do. Standard white in New . do. in Tanks 4,50, do. Credit Balances at Dile City 240, Schmal do. Rohe u. Brothers 16.30, Zucker Jentri⸗ fugal 6,0. Weizen für Dezember do. hard Winter Nr. Z neuer 1644. Mehl Spring ˖Whean elearg (neu Getreidefracht nach Liverpool 14, loko 95, do. für Dejember 8,75, do. für Januar 58776, März 8, 18, Kupfer Standard loko Zinn 43,00 Verk.

New Vork, 9. Oktober.

an Kanadaweizen

Rio de Faneiro, 7. Oktober. fuhren: In Rio 10 000 Sack. In Santos 49 000 Sack.

Kurtberichte von auswärtigen Waren märkten.

London, 9. Oktober.

Liverpool, g. Oktober. (W. T. B.) 12 000 Ballen, Einfuhr 21 970 Ballen, davon 19 600 Ballen amerl⸗ kanische Baumwolle. Für Oktober November 9.75, für Januar⸗ Amerikanische und Brastlianische 13 Punkte, Indische 10 Punkte und Aegvptische 40 Punkte höher.

Bradford, 9. Oktober.

(W. T. B.) Kupfer prompt 121. Baumwolle. Umsatz

(W. T. B. Wolle tendierte fest. (W. T. B. Santos ⸗Kaffee

(W. T. B.) Rüb sl lolo für November 52, für

ork 8, 35,

do für Januar —,

Kaffee Rio Nr. 7 do. für

(W. T. B. Die sichtbaren der vergangenen Woche An Wetzen Bushels, an Mais

(W. T. B.) Kaffee. Zu⸗

Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

H. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

w

) Untersuchungssachen.

39447

Der gegen den Schnitter Czeslav Ploszanski (Pochainsktj in Nr. 60, Stück Nr. 75879 Jahrgang 1916 erlassere Steckbrief vom 3. März 1916 wird erneuert. .

Stettin, den 1. Oktober 1916.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

38446 Steckbrief.

Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen gegen 5 gb des Ges. v. 4. 6. a. be⸗ gangen in Birkhof, Kreis Saatzig, in der Nacht vom 23. zum 24. Juli 19516, am 4. Oktober 1916 verhängt worden. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzultesern sowie zu den hlesigen Akten 1E. R. 1062/16 sofort Mitteilung zu machen.

Per sonalbeschreibung:

I. Familienname: Adamezewski, Vor⸗ name: Wladyslaw, Stand und Gewerbe: Schnktter, anscheinendes Alter: 18 Jahre, geboren zu Budkinowe, Krelg Kolo, Russ. Polen, letzter Aufenthalt: Birkhof, Kreigz Saatzig, Größe: mittel, Haare: blond, Gesicht: rund, Augen: blau.

II. Familienname: Gzyburski, Vor⸗ name: Josef, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 17 Jahre, geboren im Juli 1899 in Kaltsch, Gouv. Jalisch Rußland, letzter Aufenthalt: Birkhof, Kreiö Saatzig, Größe: mittel, Daagre: blond, Gesicht: Nase etwas auf⸗ gestülpt, Lippen aufgeworfen, Sprache: vollständig pommersches Plattdeutsch.

Stettin, den 4. Oktober 1916.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

lzgyah] Steckbrief.

Gegen die unten Beschrlebene, welche flüchtig ist, ist die Unter fuchungshaft wegen bnerlgihter Entfernung (Verg. gegen 5 9b

es Ges. v. 4. 6. 1851), begangen in Kempendorf, Kreis Saatzig, am 17. Sep⸗

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreiß für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 80 X. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

9. Bankausweise

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. J. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 3. Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

tember 1916, am 6. Oktober 1916 ver- hängt worden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in daz nächste Gerichta⸗ gefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten 17 E. R. 68 / 16 sofort Mitteilung zu machen.

Personbeschreibung: Famllienname: Zultak, Vornamen: Marjanng, Stand und Gewerbe: Schnitterin, anscheinendes Alter: 25 Jahre, geboren zu Sulkowiee, Kreis Stopnica, Russ. Polen, letzter Auf⸗ enthalt: Kempendorf, Kreis Saatzig, Größe; klein, Haare: blond, Gesicht: länglich, Augen: braun.

Stettin, den 6. Oktober 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

39448

Der gegen dle Schnitterinnen 1) Leona Leszezynska, geborene Swürowska, 2) Antonina Zuraw, geb. Slesarek, 3) Eva Mitusa, geb. Nawrocka, in Nr. 15 Stück Nr. 81629 Jahrgang 1915 er lassene Steckbrief vom 13. Januar 1915 ist erledigt.

Stettin, den 2. Oktober 1916.

Kriegsgericht des Kriegezustandes.

39741

Der gegen 1) die russ.⸗ poln. Schnltterin Josefa Zawarska, 2) die russ.⸗ poln. Schnitterin Zofia Bucka, 3) die russ. poln. Schnitterin Marlanna Koza, 4) die russ. poln. Schnitterin Bronistlawa Whyyych. 5) den Schnitter Piotr Bucki in Nr. 50 Stück Nr. 91 253 Jahrgang 1915 erlassene Steckbrief vom 17. Februar 1916 ist erledigt.

Stettin, den 5. Oktober 1916.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

394431

In der Untersuchungssache gegen:

1) den Musketier Alfred Keiflin.

2) den Er rn. Anton Reck, beide 3. Komp. Inf. Regt. 353, werden die Beschuldigten hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

Din · St.· Qu. 4. 10. 1916.

Gericht der 88. Infanteriedivlston.

39442] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den

Landsturmmann Bernhard Ernst Koch,

Orgelbauer, geb. L. 1. 1877 Barmen, zu⸗

letzt wohnhaft in Ronsdorf, Landw.⸗Bezj.

Lennep, wegen Fahnenflucht, wird auf

Grund der S5 69 ff. des Militärstraf⸗

in . sowie der 55 366, 360 der

Milltärstrafgerichts ordnung der Be—

schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er⸗

klärt und sein im Deutschen Reiche be⸗

findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Düfseldorf, den 9. Oktober 1916.

Gerlcht der Landwehrinspektion Duüsseldorf.

39445] Fahnen fluchtserkläruug.

In der Untersuchungssache gegen den Reservlsten, Landwirt Christlan August Heinrich Fahrtmann aus Hannenstedt bei Northeim, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S§5 69 ff. des Militaͤrstraf⸗ gesetzbuchs sowie der 5§5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Hannover, den 29. September 1916.

Gericht der Landwehrinspektion.

39444

Die am 1011. 6. 1915 gegen den Füsiller Friedrich Schümann, 1I. E. 90 zu Wismar, erlassene Fahnenfluchtgerkläͤ⸗ rung wird hiermit als erledigt zurück. genommen.

Schwerin, den 8. 10. 1916.

Gericht stellv. 34. Inf. Brigade.

J / ;

Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

39560 wangsversteigernng. Im pe e r e fre ing soll

(drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 116, versteigert werden das in Berlin, Kloster⸗ straße 37, belegene, im Grundbuche von Berlin Band 8 Blatt Nr. 631 (einge⸗ tragener Eigentümer am 10. Juni 1915, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ i , Verlagtzbuchhändler Hugo Mecklenburg hier) eingetragene Grundstück: Vordereckwohnhaus mit abge⸗ sondertem Klosett und Hof, Nutzunggwert 3300 , Gebäudesteuerrolle Nr. 371, in der Grundsteuermutterrolle nicht nachge⸗ wiesen.

Berlin, den 5. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte.

Abt. 85. 85. K. 90. 15.

6318

Aufgebot und Zahlungssperre.

Der Herr Hermann Wolf in Frank⸗ furt a. M., Cronbergerstr. 6, vertreten durch den Rechtganwalt Albert Salomon, daselbst, Theatervlatz h, hat das Auf⸗ gebot der angeblich abhanden gekommenen, vom Reichs bankdirektorium in Berlin, aus⸗ gestellten Zwischenscheine zur fünfprozentigen Deutschen Reichsanleihe von 1915 (3. Kriegsanleihe) Nr. Nr. 508 416 bis do8 420 über je 1000 S beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. November 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich ˖ straße 1314, 3. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Zugleich wird der Ausstellerin, dem Reichsbankdirektortum in Berlin, verboten, an einen anderen In- haber der vorbezeichneten Zwischenscheine als den oben genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere die Reichsschuldverschreibungen selbst oder Zins oder Erneuerungsscheine derselben auszugeben. Berlin, den 12. April 1916.

am 2. Jauuar E917, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 1314, III.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. bl. 154.

9

39607 Beschluß.

Der Gasthausbesitzer Fritz Sauer in Mechwltz, vertreten durch den Rechta⸗ anwalt Justizrat Hoffmann in Brieg, hat die Zablungssperre bezüglich der beiden angeblich abhanden gekommenen 390 / igen Obligationen der Provinzialhilfstasse für die Provinz Schlesien: a. Serie XXII Nr. 23 946 über 1000 4, b. Serie XXIII Nr. 52 487 über 500 M beantragt. Ge⸗ mäß §§ 1019, 1020 Z. P.-O. wird der Außsstellerin, der Propinztalhilfekasse für die Provinz Schlesien in Breslau, ver⸗ boten, an den Inhaber der genannten Pa⸗ piere eine Leistung zu bewirken, insbe⸗ sondere neue Zinsscheine oder Erneuerungs⸗ scheine auszugeben. 41 FI7TII91I6.

Breslau, den 5. Oktober 1916.

Königliches Arntsgericht.

39753] Bekanntmachung. Wp. 407716. Abhanden gekommen:; 5 0,9 Deutsche Reichsanlelhe von 1915 Lit. D Nr. 667 042 zu 500 A nebst Zinsscheinen. Berlin, den 16. 10. 16. Der PVolizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst.

397564] Bekanntmachung.

Auf Grund des § 367 des Handels. gesetzbuchs wird bekannt gemacht, daß 3 Stücke der vierten deutschen Kriegs. anlelhe LZit. . Nr. 4726 450, Lit. Nr. 4 726 545 und Lit. G Nr. 4745 142 über je M 100, nebst Zinsscheinen ain i eptember 1916 in Verlust geraten ind.

ae,, den 9. Oktober 1916.

ie Polizeibehörde.

39755] Bekanntmachung.

Verloren wurden am 6. Ottober 1916 in München 2 Stück der 4. Deutschen Kriegtzanleihe Lit E Nr. 4665 815 zu 200 M und Vt. C Nr. 6 444 067 zu 100 4. Zinstermin Januar und Jult.

Mütnch en, den 9. Oktoßer 1916. K. Polizeidirektion München.