1916 / 242 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Oct 1916 18:00:01 GMT) scan diff

PDanrig. 396921] . 4. unser Handelsregister Abteilung A ist Nr. 1618, betreffend die hiesige weigniederlaffung der Firma „Hermann ank“ in Stettin, am 9. Oktober 1916 etragen, daß dem Hermann Bethmann

in Danz IJReu sahrwa fer Prokura erteilt ist. Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.

Dortmund. 39694

Das von dem verstorbenen Kaufmann Robert Friesewinkel zu Dortmund unter der Firma „Robert Friesewinkel“ in Dortmund geführte Geschäft ist durch Erbgang auf dessen Witwe, Auguste Alwine geborene Möller, zu Dortmund übergegangen.

Durch Beschluß der Gewerkenversammlung vom 29. Jun 1916 ist der Bergreferendar a. D. Adolf Schwengers in Uerdingen a. Rh. in den Grubenvorstand gewählt worden. Gotha, den 7. Oktober 1916. Herzogl. S. Amtsgericht. 3.

Grimma. 39705

Auf Blatt 259 des Handelsregisters, die Firma Vereinsbaut in Nerchau betreffend, ist heute eingetragen worden, daß das Vorstandgsmitglied Adolf Her⸗ mann Wolf ausgeschieden und an selner Stelle der Privatmann Ernst Bernhard

Kommerzienrat und Fabrikbesitzer Franz Apparatebau⸗Aktiengesellschaft in Ratingen Schwengeis in Uerdingen ist geftorben. . 5. 61 1916 beschlossene Herab⸗ etzun es Das Grundkapital beträgt jetzt 678 200 . Dasselbe zerfällt in 661 Aktsen, von denen 5765 Stück über je 1000 und 86 Stück über je 1200 A lauten.

Rheda, Rz. MNindem.

der unter Nr. 3 eingetragenen Ftrma „Simonswerk, = gr. Daftung in Rheda“ einge⸗ ragen:

Grundkapitals ist erfolgt.

Ratingen, den 5. Oltober 1916. Königl. Amtsgericht.

139720] In das Handelsregister B ist heute bei

Dem Kaufmann Hermann Otto Selbach

Hof.

siedel, e. G. m. b. SH.“ in Wunsiedel: Gesellschaft mit be. Für Hrch. Schöpf nun Bãckermeister Martin Pöhlmann in Wunsiedel Vor— standsmitglied.

Liquidateren C. H. J. Mangels und O. E. W. Viohl ist beendigt. Zu Mitliquidatoren sind bestellt worden August Ludwig Löhmann und Heinrich Georg Johann Oluff Lachwitz, beide zu Hamburg. Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

39767] Genofsenschaftsregister betr. „Gewerblicher Kreditverein Wun-

Hof, den 109. X. 1916.

Wiedenbrũck. 39775

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nummer 8 eingetragen worden:

Elektrizitätsgenossenschaft Lintel. Nord, eingetragene Henoffenschaft mit beschräukter Haftpflicht zu Lintel. Zweck der Genossenschaft ist die Benutzung und Verteilung elektrischer Energte und die gemeinschaftliche Anlage, Unter haltung und der Betrieb von Elektrizitätsanlagen im Anschluß an die Ueberlandzentrale sowie Abgabe von Sirom an Nicht⸗ genossen.

Vorstandsmitglieder sind: J. Verhoff, Voꝛrsitzender, J. Hilthorst, stell vertretender Vorsitzender, A. Hagedorn, Schriftführer.

Das Statut datiert vom 3. Oktober

Deutscher Neichsanzeiger

und

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

Noack in Nerchau zum Vorstandemitgliede in Dinzlaken ist Prokura erteilt. gewählt worden ist. Rheda, den 7. Oktober 1916.

Pportmund. Iz0693] Grimma, am ?. Yktober 1916. Köntgliches Amtsgericht. nghenlimpur. 1 die Wessfallsche Ger offen schaste e ltung und,

In unser Handeltregister Abtellung A Königliches Amtsgericht. Runkel. 39750] . In, unser Genossenschaftzregister ĩ zieseg ist heute bei der unter Nr. 2238 einge, Gütersloh. 39706] In unser Handelgregister ist bei der heute bei der dort unter Nr. 5 eingetragenen an, . . tragenen offenen Handelsgesellschaft „Ber⸗ In das Handelgregister Abteikung A Firma Karl Weber zu Schupbach heute Genossenschaft Gewerbebank ziugetra. Deulschen Reichgan zeiger. trieb von Sezeugniffen sächs. Gar. Nr. 239 ist dle Firma Johannes Thies. solgender Eintrag gemnachl worden: gene Geuofsenschaft mit beschrärkter Si Willenserklärung und Zeichnung dinen - Fabriken Gustau Böhm „* Co.“ brimmel, Zigarrenfabrik, mit dem Hie Prokura des Wllhelm Berns in Haftpflicht in Sahenlimburg folgendes für die Genoffenschaft muß durch min destens in Dortmund solgendez eingetragen worden: Sitze in Lime Nr. I90 und als drren Schupbäch ist erloschen. eingetragen worden; zwei Vorstande mitglieder erfolgen. Die Die Gesellschaft ist aufgelsst. Liquidator Inhaber der Zigarrenfabrikant Fohannegz Runkel. den 9. Skiober 1916. Der Bauunternehmer Albert Loose ist Zeichnung geschieht in der Welse, daß die ist der Kaufmann Hermann Ulysses Jone Thiesbrummel zu Liemke Rr. I56 ein— Königliches Amtsgericht. aus dem Porstanze ausgeschieden und an Jeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ zu Bühlau bei Dresden. . getragen. . 392 eine Stelle der Klempnermeister Richard schaft ihre Namensunterschrift beffügen. Dorim und, den 9. Oktober 1916. Guäterslob, den 93. Oktober 1916. 2 Ha segister Abteil? * Kanlig getreten. Das Heschäͤftejahr läufh vom J. Januar Königliches Amtsgericht. Königl. Amtsgericht. ist . 6 . k k den 7. Qltober 1916. big 37. Bejeinber K Egeln. 39696] Hildburs hausen. 39708) gesellschaft W. Höppner E H. Toepke 3. e, Die Cinsicht der Liste der Genossen ist In unser Handelsregister Abteilung A . Unter Nr. 20 des Handelsregisterz A zu Schlawe und find als Gesessschaster Kölneda. lzogz in den, Dienststunden des Gerichts jedem ist beute unter Nr. 180 die Firma Sito hier wurde zu der Firma Louis Lozze der Maurermeister Wühelm Höppner und Bei der im hiesigen Genossenschafts., gestattet. . Lücke in Etgersleben und glg deren hier als jetziger Geschäftzinhaber der der Äckerbürger Hermann Toépké, beide in reglster unter Nr. 9 eingetragenen Laub. Wiedenbrück, den 5. Oktober 1916. Inhaber der Itgarrenfabrikant Otto Lücke Kaufmann Karl Losze hier eingetragen Schlawe, aim J0. Sttober 1916 ein- lichen Spar⸗ und Darlehnskasse und Königliches Amtegericht. in Etgersleben eingetragen worden. und weiter die Prokura für Marte Ka getragen. Dle Gesellschaft hat am 1. April Wagegenoffenschaft Großntonra und Egeln, den 6. Oktober 1916. tharine Lampert gelöscht. 1915 begonnen. Zur Vertretung der Gefell Umgegend, eingerragene Genossen⸗ Königliches Amtsgericht. Hildburghaufen, den . Olteher 1916. schaft ist jeder Gesellschaster für sich er, schaft mit beschräukten Saftpflicht Elbing. 49 Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1. mächtigt. ist vermerkt, daß der Geschäftganeil 20 6 ——— beträgt und daß als Vertreter des Vor⸗

Dortmund, den 9. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. 1916.

K. Amtsgericht. Die Bekanntmachungen erfolgen durch

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits= P zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeilt 509 . Anzeigen nimmt an: dir Königliche Expedition des Reichs- und Staatgauzeigerz Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Der Gengspreig beträgt vierteljährlich 6 M 20 . Alle Rostanstalten nehmen Gestellnng an; für Kerlin außer den Nostanstalten und Zeitungaspeditenren für Kelbstabholer anch die Expedition 8w. 48, Wilhelmstraße Nr. 82.

Einzelne Anm mern kosten 25 .

E ,,

Berlin, Freitag,

dem Postsekretär Thul in Idar,

dem Oberpostassistenten Madsen ebenda und

dem Obertelegraphenassistenten Rohde in Oberstein;

des mit dem Großherzoglich Old enbur gischen Haus⸗ und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig verbundenen Ehrenkreuzes zweiter Klasse: dem Postagenten Janssen in Sillenstede; .

der Herzoglich Sachsen⸗Altenburgischen Herzog

dem bisherigen Postagenten Blume in Ochtmersleben, Kreis Wolmirstedt, den Oberpostschaffnern a. D. Berger in Saarlouis und Winkler in Wahrenhrück, Kreis Liebenwerda, dem Obergärtner Weiße in Quedlinburg, dem Gefangenober⸗ aufseher . D. Klaußm ann in Kattowitz, dem Gerichts diener a. D. Rie sopp in Crone a. d. Br, dem Futtermeister a. D. Evers in Celle und dem Aufseher Hilger in Neuenahr, Kreis Ahrweiler, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Kirchner und Rendanten Niendorf in Erfurt, dem

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc. Dent sches Neich. Exequaturerteiluna.

Bekanntmachung über Erleichterungen im Brennereibetrieb und Branntweinverkehr und Regelung der Betriebs auflage⸗ vergütungen für das Betriebsjahr 1916.17.

Konkurse.

396971

. . . ö ö . ö . ö! ö . . 54 ö 49 ö. * . . ( 4 . ̃ . 8

2

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute zu Nr. 69 bei der Firma Emil Bartel, Elbing, eingetragen, daß die Firma erloschen ist.

Elbing, den 7. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Ersgurt. 139698 In unser Handelsregister B unter Nr. 7 ist bei der Firma „Landwirtschaftliche Central Darlehnskaffe für Deutsch⸗ land Filiale Erfurt“ in Berlin mit Zweigntederlassung in Erfurt eingetragen worden: Laut Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 14. Juni 1915 foll daz Grundkapital um 16 000 000 4 erhöht werden. Erfurt, den 5. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Ex furt. 39699 In unser Handelsreglster A unter Rr. 899 ist heute bei der Firma „Wachenfeld und Fallier“ in Erfurt eingetragen worden: Offene Handelsgesellschaft. Ber Kaufmann Heinrich Peters in Erfurt ist in das Geschäft alg perfönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1916 begonnen. Die Prokura des Heinrich Peters ift erloschen. Erfurt, den 7. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Gladbeck. 39758 In unser Handelsregister A ist heute bel Nummer 91, die Firma August Söing Witwe, Inh. Emil Schauff . Gladbeck betreffend, folgendes einge⸗ ragen: te Niederlassung ist nach Bochum verlegt. Gladbeck i. W., den 9. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Glei witꝝ. 39702 Im Handelsregister A Nr. 7165 wurde am 3. Oktober 1516 der Erwerb des Ge— schäfts durch die Kaufmannsfrau Viktoria von Kardolinski, geb. Horoba, in Gleiwitz unter Fortführung der Firma „Marien⸗ Drogerie, Gebrüder von Kardo⸗ linsti“, Gleiwitz, und der Ausschluß des Uebergangs der im Betriebe des Geschãfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ kelten auf die Erwerberin eingetragen. Amtsgericht Gleiwitz.

Glei v itꝝ. (39700

Im Handelgregister A Nr. 283 wurde am 6. Oktober 1916 bei der offenen Handelsgesellschaft R. Pawelitzti, Glei⸗ witz, eingetragen: Die Gesellschaft jst autgelöst. Der bisherige Gesellschafter gi Pawelitzki ist alleiniger Inhaber der

ima.

Koͤnigliches Amtggericht Gleiwitz.

Glei v it. 39701]

Im Handelsregister A Nr. 753 wurde am 7. Oktober 1916 die offene Handels gesellschaft Gebrüder Jennert und Schulz in Gleiwitz eingeiragen. Gesell— schafter sind Kaufmann Erich Jennert, Wei kmeister Karl Jennert und Mechaniker⸗ meister Ogkar Schulz, sämtlich in Glei⸗ witz. Gesellschafts beginn: 1. Oktober 1916.

Amtsgericht Gleiwitz.

Gotha. 39704

In das Handelsregister ist bei der Firma Gewerkschaft Volkenroda“ mit dem Sitz in Menterode i. Thür. eingetragen worden:

Das Grubenvorstandzmitglied Kom⸗ merztenrat Franz Schwengerg in Uerdingen ist gestorben. Durch Beschluß der Ge— werkenversammlung vom z9. Juni 1916 ist der Bergreferendar a. D. Adol Schwengerg in Uerdingen a. Rh. in den Gruben vorstand gewählt worden.

Gotha, den J. Oktober 1916.

Ver zogl. S. Amtsgericht. 3.

Gotha. 139703)

Im Handelsregister ist bei der Firma „Gewerkschaft Pöthen“ mit dem Sitz zu Menternde iu Thür. eingetragen worden: Das Grubenvorstandtzmitglied

Hochheim, Main. 39759

Im hiesigen Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 14 eingetragen die Firma Chemische Fabrik „Nassovia “, Gesen⸗ schaft mit beschräukter Haftung, mit Sitz in Flörsheim am Main. Der Gegenstand des Unternehmens hesteht in dem Betrieb der chemisch⸗metallurgischen Fabrik in Flörsheim sowie in der Errich- tung neuer chemischen Fabriken, im An— und Verkauf von chemisch. metallurgischen Produkten, in dem Betrieb von Gruben sowie in der Beteiligung an anderen gleich⸗ artigen Unternehmungen. Das Stamm kapital benägt 100 000 . Geschaͤfts⸗ führer ist Kaufmann Leopold Strauß— Renan zu Wiesbaden.

Der Gesellschafts vertrag ist am 21. Sep⸗ tember 1916 festgestellt.

Hochheim a. M., den 9. Oktober 1916.

Königl. Amtsgericht.

or. Handelsregister betr. 39709)

„Parbus K Co., Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ in Oberkotzau bei Hof in Bayern: Vertretungsbe⸗ fugnis des Geschäftsführers Otto Monssen beendigt;, Kaufmann Albert Jaschkowitz in Berlin nun Geschäftsführer.

Hof, den 10. X. I916.

K. Amtsgericht.

Lüneburg. 39714 In das hiesige Handelsregister B Nr.? ist bei der Firma Lüneburger Wachs— bleiche J. Börstling A. G, Lüne⸗ burg, heute eingetragen: Dem Wilhelm Lebius in Lüneburg ist Prokura in der Art erteilt, daß er zur Vertretung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgllede ermächtigt ist. Lüneburg, 6. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. III.

geheim. 397165

In unser Handelsreglster Abteilung A

ist bei der unter Nr. 63 eingetragenen

Firma Gebr. Kaiser Æ Co. in Neheim

am 6. Oktober 1916 folgendes eingetragen

worden:

Dem Kaufmann Josef Kaiser in Neheim

ist Prokura erteilt.

Neheim, den 6. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Veisse. 39716 Im Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma H. Dalisch in Neiffe eingetragen worden: Der bisherige Gesell⸗= schafter Curt Dalisch ist alleiniger In— haber der Firma. aufgelöst. Amtsgericht Neiffe, 7. 16. 16.

Veustadt, 0. 8. 39717

Züls eingetragen worden. Offene Handels— gesellschaft seit 1. Oktober 1916. Neuftadt 3 den 5. Oktober 1916. Kgl. Amts— gericht.

ꝑase walk. 39718

feldt & Ce hier eingetragen:

schaft ausgeschieden. Die übrigen Gefell⸗ schafter führen die Gesellschaft unter der bisherigen Firma wester.

Pasewalt, den 3. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. Ratingen.

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr.? , , Firma „Düsfeldorf⸗ Ratinger Ma⸗ schinen · und Apparatebau Artien⸗

Königliches Amtsgericht zu Schlawe.

l . Im hlestaen Handelsregister B it bei wirt Walter Börner während der Dauer

der unter Nr. 12 eingetragenen Firma: Elektrizitäts werk Rhüden, schaft mit beschränkter Haftung in Kl. Rhüden, am 26. September 1916 Löban, Sachsem. . , uschaf t . es Gesellschaftsvertrags ist n ,,, ellschaft in Gro en ist. Beschluß ĩ dom 26. August 1916. Die Firma ist am , , ,,, 27. September 1916 gelöscht. Seesen, den 27. September 1916. Herzogliches Amtsgericht.

Solingen.

Eintragung in das Handelgregister Abt. x hinderten Vorstandsmitglieder Hermann Nr. 1318. Firma M. Böntgen und Co., x . Dle Firma ist geändert in Böntgen 30. September 1917 verlängert worden ist,

Solingen, den 2. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Varel, Oldenb.

In das Handelsregister Abt. B hiesigen Pech in Niedercunnergdorf aus dem Vor⸗ Amtsgerichts ist heute unter Nr. 8 zu der stande geschleden und dafür Emil Haupt Firma Eisenwerk Varel G. m. b. H. in Großschweidnitz Vorstandemitglied ge= in Varel folgendes eingetragen worden: worden ist

Der bisherige Geschäftsführer Direktor Otto Wilhelm Koppen zu Varel hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt.

39723 standsmitglieds Wilhelm Heise der Land—

des Krieges bestellt worden ist. Kölleda, den 2. Oktober 1916.

Gefell⸗ Königliches Amtsgericht.

. 139769 Im Genossenschaftsregister ist einge⸗ a. auf Blatt 15, den Allgemeinen mgegend, eingetragene Genoffen- schaft mit beschränkter Haftpflicht in Fottmarsdorf betreffend, daß die Stell⸗ vertretung durch Ernst Geißler und Hein— 139778) rich Hille in Kottmartdorf für die ver—⸗

Penter und Bruno Wünderlich dafelbft bis

b. auf Blatt 20, die Gewerbebaunk zu Niedereunn ers dorf und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Nieder⸗ 39724) cunnersdorf betreffend, daß Emil Ogwald

Löbau, Sa., den 6. Oktober 1916. Das Könisgliche Amtsgericht.

Wismar.

Varel i. Oldbg., 1916, Oktober H.

Amtsgericht. Abt. II. .

Wismar, den 6. Oktober 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

der Haus⸗ und

Erfurt.

In unser Handelsregister A Nr. 97 ist bei der Erfurter Gewerbebank, ein. m heute bei der Firma Brock, Bohren getragenen Genossenschaft mit be⸗ 1 schränkter Haftpflicht in Erfurt ein— t

Der Kaufmann Wilhelm Silbersdorff getragen, daß Rudolf Jauernig in Erfurt R ft mit dem 31. März 1916, der Former für Grich Schotte zum Vorstandtmitglied R Otto Zahl infolge Todes aus der Gefell— bestellt ist. ö

Hamburg.

39719) „Vereinigte Werkstätten für Armee⸗

gesellschaft Ratingen“ folgendes ein.! getragen: * Die in der außerordentlichen General⸗—

versammlung der Aktionäre der Firma! Düsseldorf⸗Ratlnger Maschinen. und

Kandziorowski

Betreff: Raiffeisen'scher Darlehens. 9

Im hiesigen Handelzregister Abt. A . Nr. 262 ist heute die . Thiel & ö Sire gf git uff: Wfrth fürs bie Seit seiner Behinderung

Ehrlich in Zülz und als persznlich haftende Vorstandsmitglied Rupert Steger e Gesellschafter Kaufmann Einst Thiel in J Zülßz und Kaufmann Josef Ehrlich in , als Mitglied in den Vorstand gewählt.

Für das zum Mllttär einberufene 3

Eichstätt, den 10. Oktober 1916. K. Amtsgericht.

Erfurt, den 7. Oktober 1916. Königliches Amtagericht. Abt. 3.

Eintragungen in das Genossenschaftsregister. 1916, Oktober 7.

bekleidung“ eingetragene Genoffen G

schaft mit beschränkter Haftpflicht. pflicht in Stützerbach Pr. Ant. ein. Die Liquidation ist beendigt und die getragen worden, daß der Glasschneider Hermann Greiner 3. in Stützerbach Pr.

Firma erloschen. Oktober 9. A

Terraingesellschaft „Am Mellenberge des ausgeschleden en bei Volksdorf“, eingetragene Ge⸗ Bätz gewählt ist.

nossenschart wit beschränkter Haft. pflicht. Die Vertre:ungsbefugnis der!

Meldorf.

39726] in Bunsfohr Für In unser Handelgregister ist bei der M. ö ; n , n,, ,, , , , m. Fr. Hamann ist bis zur nächsten General

getragen bersammlung der

daß Rem, Handlungsgehil fen Htohwedder in Bunfoh als! Vörstands=

Dermann Gartz hier Prokura erteilt ist. mitalied bestellt.

M. Gladbach. ist bei der Lieferungs-⸗Genossenschaft

ö e . Genossenschaftsregistet. nenn ö ö ö M. Gladbach Stadt und Land, ein— Luthen, O; 5. 9762] getragene Genofsfenschaft mit be- Im J 28. schrünkter Sastpflicht in Mr. Gladbach run e erban e j : e. G. m. b. S., Beuthen O. S. ein- k. getragen worden: Julius Schwiese ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Erich Kandziorowgki, Beuthen O. S. Nin den Vorstand gewaͤhlt. ist zum Heeresdienst einberufen. Für die Dauer seiner Behinderung ist Gertrud Lubos, Beuthen O. S., zum Vorstands. Pasewalk. mitglied bestellt. Die Gesellschaft ist Ämlagerlcht Beuthen O. S., 30. 9. 16.

Eichstätt. Bekanntmachung. 39764]

ausgetreten und an seine Stelle der Schuh⸗ machermeister Gottfried Streifler in den Vorstand gewählt.

Nr. 4 Borschußverein zu Pasewalk e. Albert Rathenow ist an Stelle des zum

Pforzheim.

39765) der In unser Genossenschaftgregister ist heute heim,

heim. sind ausgeschleden. Spejereihändler August

39766) Schleusingen.

bei dem unter Nr. 9 eingetragenen Kon- sumverein Stützerbach, eingetragene

39770) Genossenschaftsregister Nic. 25: Spar⸗ no Darlehnskasse, e. G. m. u. H. den ausgeschiedenen

Landmann Johannes

Meldorf, den 4. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. 2.

139771 In das Genossenschaftgregister Nr. 35

Schuhmacher Zwaugsiunung

Max Reinsch ist aus dem Vorstande

M. Gladbach, den 5. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

39772

In das Genossenschaftsregister ist bei G. m b. H. eingetragen: Der Rentner eere einberufenen Buchhalters Franz

stellt worden. Pasemalk, den 6. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

39773) Genossenschafisregistereintrag. Band 1 O. 3. 39. Einkaufs verein folonialwarenhändler Pforz⸗ eingetragene Genossenschaft it beschränrter Haftnflicht in Pforz- Sämtliche Vorstandemitglieder

oller, Wilh⸗lm Zeiher und Gotthilf

ach, alle in Pforzheim, wurden in den

orstand gewählt.

Pforzheim, den 7. Oktober 1916. Gr. Amtsgericht.

39774) In unser Genossenschaftgregister ist heute

enoffenschaft mit beschränkter Haft⸗

it., zum Vorstandßmitglied an Stelle

Kleinlangheim,

Künzelszn. 139841] K. Amtsgericht Künzelsan. Ueber den Nachlaß des Michael Lindenberger, Bauern in Döttingen, ist am 9. Oktober 1916, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bezirksnotar Eckardt in Ingelfingen. Offener Arrest mit Anmelde, und Anzetgepflicht bis 2. November 1915. Wahl⸗ und Prü⸗ fungstermin, zugleich für die in S5 132 und 134 K. O. bezeichneten Gegenstände am EH. November 1916, Nach⸗ mittags 2 Uhr. Gerichtsschreiber Notz.

Künzelsau. 39840 K. Amtsgericht Künzelsatzt.

Ueber den Nachlaß der Katharine Lindenberger, geh. Kröner, Bauern⸗ witwe in Döttingen, ist am 9. Oktober 1916, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Bezirksnotar Schnitzer in Dörzbach. Offener Arrest mit Anmelde und Anzeige⸗ pflicht bis 2. November 1916. Wahl⸗ und Prüfungstermin, zugleich für die in 132 und 134 K. O. bejeichneten Gegen⸗ stände am IH. November 1916, Nachmittags 3 Uhr.

Gerichtsschreiber Notz.

Paus. 397261 Das Konkursverfahren über den Rachlaß des in Mühltroff wohnhaft gewesenen Stickmaschinenbesitzers Max Albert Schultheiß ( Nachlaßpfleger: Stick⸗ maschinenbesitzer Heinrich Oekar Bromnitz in Mühltroff) wird nach Abhaltung des Schlußterming hierdurch aufgehoben. Pausa, den 7. Oktober 1916. Königliches Amtsgerscht.

Tarif⸗ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenhahnen. (39839

Vreußzisch hessisch ⸗bayerischer Tier⸗ verkehr. Am 25. Oktober werden die Stationen Ihurg und Laer der Teutoburger Waldeisenbahn sowie Aichach, Dinkelsbühl, Prichsenstadt, Schwab⸗ münchen und Westerham der K. Bayerischen Staatseisenbahn in den Tarif aufgenommen. Näheres durch die Abfertigungsstellen. Erfurt, den 9. Oktober 1916. stõnigliche Eisenbahndirektior.

398381

Staats ⸗; und Privatbahn⸗Güter⸗ tarif; besonderes Tarifheft, enthal⸗ tend den Ausnahmetarif G (für Braunkohlen, Braunkohlenbriketts uswm ) Mit sofortiger Gültigkeit wird auf Seite 9 des Nachtrags 6 der Fracht⸗ satz Neumark = Bedra Klonia (110 49) durch einen ‚—“ ersetzt und auf Seite 6 desselben Nachtrags der Frachtsatz Zeitz Pr. Stb. Brockhhfe auf 62 berichtigt. Auf den Seiten 2 bis 4 dieses Nachtrag ist bei den Stationen Arendsee und Bruntz⸗= haupten das Zeichen „zu anzubringen. Halle (Saale), den 7. Oktober 1916. Königliche Gisenbahudirekrtion.

Verantwortlicher Redalteur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg,

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Eypedihion, J. V.: Rechnungsrat Reyher in Berlin.

Gastwirts Gosthold Verlag der Expedition (J. V.: Re yhe r)

zum in Berlin.

Schleusingen, den 7. Oktober 1916. Königliches Amtagericht. *

261

. ; D . zorddeutschen Buchdruckerei und dat näbanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Bekanntmachung, . für Waren aus den besetzten feindlichen Gebieten.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 228 des Reich⸗ Gesetzblatts.

Königreich Preußen.

Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an das Rheinisch⸗Westfälische Elektrizitätswerk, A.⸗G. in Essen.

Bekanntmachung, betreffend die Zwangsverwaltung französischer und britischer Unternehmungen.

Handelsverbote. gi, der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April

1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗ herrlichen Erlasse, Urkunden usw.

Erste Beilage:

Zum Besten des Heeres beim Kriegsministerium im Monat September d. J. eingegangene freiwillige Spenden und

Anerbieten.

Seine Majestät der Kön ig haben Allergnädigst geruht:

dem Generalleutnant z. D Noeldech en, bisher von der Armee, die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,

dem Generalmajor z. D. von Scheliha, bisher von der Armee, vorher Kommandeur einer Infanteriebrigade, dem Ge⸗ neralmajor z. D. von Olszewski, bisher von der Armee, vorher Kommandeur einer Infanteriebrigade, dem General⸗ major z. D. Diest el, bisher von der Armee, zuletzt Kom⸗ mandeur des Infanterieregiments Nr. 50, dem Generalmajor z. D. Freiherrn von Senden, Kreischef in Belgien, dem Konteradmiral Lange mak, Befehlshaber von Aufklärungs— schiffen, dem Konteradmiral Hebbing haus, Direktor des All⸗ gemeinen Marinedepartements des Reichsmarineamts, und dem Ronteradmiral Kraft, Direktor des Werftdepartements des Reichsmarineamts, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,

dem Obersten z. D. Heintzmann, zuletzt von der Armee, und dem Obersten z. D. Maaß, bisher von der Armee, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern, .

dem Riltmeister a. D. von Wachs, zuletzt im Kürassier⸗ regiment Nr. 4, den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Generalleutnant z. D. von Loch ow, Kommandanten von Diedenhofen, und dem Obergeneralarzt z. D. Dr. von Hecker, bisher Kriegssanitätsinspekteur, den Stern zum König⸗ lichen Kronenorden zweiter Klasse, .

dem Oberstleutnant z. D. von Lind, bisher von der Armee, vorher im Husarenregiment Nr. 17, und dem Qberst⸗ leutnant z. D. Scheele, bisher von der Armee, den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse mit Schwertern, .

dem Major a. D. Drawert, zuletzt im Infanterieregiment Nr. 129, und dem Major a. D. von Froreich, bis her Be⸗ zirksoffizier beim Kommando des Landwehrbezirks IV Berlin, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse sowie

dem Oberleutnant zur See Freiherrn Treusch von Buttlar-Brandenfels (Horsth, Kommandanten eines Marine⸗ luftschiffes, das Ritterkreuz mit Schwertern des Königlichen Hautordens von Hohenzollern zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Oberlehrern, Professoren Depker in Halberstadt und Kniepen in Münstereifel, Kreis Rheinbach, dem . Piepgras in Düsseldorf und dem Oberpostkassenrendanten a. D., Rechnungsrat Röhr in Kiel den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Oberlehrer, Professor Dr. Schwarz in Quedlinburg den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Kantor und Lehrer Heine meyer in Verliehausen, Kreis Uslar, dem Lehrer Wolsky in Nitzwalde, Landkreis Graudenz, dem Postsekretär a. D. Strunz in Bielefeld, dem Telegraphensekretär 4. D Smirxa in Breslau und dem Hegemeister Wiese in Adenstedt, Kreis Alfeld, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, . ö den Postsekretären a. D. Drews in Berlin⸗Schöneberg und Schulze in Elberfeld und dem Gerichtsvollzieher a. D.

Matthesie in Rellingen, Kreis a mberg, das Verdienstkreuz

in Gold,

1. ei

Obergärtner Toepke in Quedlinburg, dem früheren Post⸗ 4 ,,,, in Westbevern, Landkreis Münster, den Oberbriefträgern a. D. Hanke in Schweidnitz Home ering in Darfeld, Krels Coesfeld, Kalten häuser in Neuhãusel, Unter⸗ westerwaldkreis, Mauritz in Alpen, Kreis Mörs, Rein ke in Bromberg und Schütt in Ramelsloh, Bezirk Lüneburg. den Oberpostschaffnern a. D. Engel in Stadtkyll, Kreis Prüm, Grunow in Zerbst, Hetz ker in Delitzsch, Hübner in Oschatz, Jordahn in Memel, Müller in Liebenwerda, Odenius in Föln, Petersdorf in Kowahlen, Kreis Oletzko, Püschel in Liegnitz, Tiegs in Treptow, Rega, Wurms in Ahrweiler, Feige in Winzig, Kreis Wohlau, Moes in Breslau und Siegel in Kudowa, Kreis Glatz, den Postschaffnern a. D. Albrecht in Kemberg, Kreis Wittenberg, Vothknecht in Gütersloh, Kreis Wledenbrück, dem Landbriefträger a, D. Kno den in Habscheid, Kreis Prüm, und dem Gestütwärter von der Brelie in Celle das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem Bergmann Nöll in Oberschelden, Kreis Siegen, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem Landsturmmann Schmidt bei der Ortskomman⸗ dantur Westroosebeke die Rettungsmedaille am Bande zu ver⸗

leihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller—

gnädigst geruht:

den nachbenannten Reichs beamten die Erlaubnis zur An⸗

legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen,

und zwar: .

des Königlich Bayerischen König Lu dwigkreuzes für Heimatverdienste während des Krieges:

dem Zweiten Vorstandsbeamten der Reichsbankstelle in Augs⸗

burg, Bankassessor Großjohann, ö . dem 3 Vorstandsbeamten der Reichsbankstelle in Ludwigs⸗

afen, Bankassessor Müller, dem in , , . der Reichsbankhauptstelle in

Nürnberg, Bankassessor Krück, dem ne, gh r hr amen der Reichs bankstelle in Regens⸗

burg, Bankassessor Staat, . dem ie, wh. Reichsbanknebenstelle in Landshut Bayer⸗

dörfer, . dem fe Beamten der Reichsbankhauptstelle in München,

Oberbuchhalter Jaeger und den . bei derselben Reichs bankhauptstelle Tabor

und Rum bucher; des Königlich Sächsischen Ehren kreuzes: dem Oberbriefträger Herold in Leipzig; des Königlich Sächsischen Kriegsverdienstkreuzes: dem Ersten Vorstandsbeamten der Reichsbankstelle in Zwickau,

Bankdirektor Kernstein, dem Ersten Vor stanbobeamisn der Reichsbankhauptstelle in

Dresden, Geheimen Regierungsrat Schmidt und dem ren Vorstandsbeamten der Reichsbankstelle in Plauen i. V, Bankdirektor Zimmermann; der Königlich Sächsischen silbernen Lebensrettungs⸗ medaille am weißen Bande: dem Postschaffner Irmer in Dresden; des Großkreuzes des Königlich Württembergischen Friedrichsordens: . . dem Staatssekretär des Reichsschatzamts, Wirklichen Geheimen Rat Grafen von Roedern; des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern des Großherzoglich, Badischen Ordens vom Zähringer Löwen: - dem Telegrapheninspektor Wiehl in Berlin, zurzeit in Brüssel; des Großherzoglich Hessischen Allgemeinen Ehren⸗ zeichens für Kriegsverdienst: . dem Oberpostdirektor, Geheimen Oberpostrat Milkau in

Darmstadt und . dem Bbertelegraphenassistenten Döring in Hagen i. W.

zurzeit in Bertrix; des Großherzoglich Oldenburgischen Fried rich Üugustkreuzes zweiter Klasse: dem Telegraphendirektor Drees in Metz;

des Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich Augustkreuzes zweiter Klasse am rotblauen Bande:

Ernstmedaille mit der Jahreszahl 1914

dem Posidirektor Tell in Schmölln S⸗A. und . dem Obertelegraphenassistenten Nienhold in Altenburg S.⸗A. ;

des dem Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Haus⸗

orden angeschlossenen silbernen Verdienstkreuzes:

dem Postsekretär Dette in Tambach, Herzogtum Gotha;

der demselben Orden angeschlossenen silbernen Verdienstmedaille:

dem Oberpostschaffner De schner in Gößnitz, Sachsen⸗Altenburg; der Herzoglich Sachsen-Coburg-Gothaischen Herzog

Carl Eduard⸗-⸗Medaille zweiter Klasse:

dem Oberpostsekretär Hofmann in Erfurt;

des Fürstlich Schaum burg⸗Lippischen Kreuzes d für treue Dienste 1914:

dem Postsekretär Dehne in Bad Oeynhausen, zurzeit in

Brüssel;

des Ehrenkreuzes vierter Klasse erster Abteilung

des Fürstlich Lippischen Hausordens: dem Postdirektor Wittich in Remscheid, vorher in Lemgo; ferner: des Großherrlich Türkischen Osmanisordens zweiter Klasse: dem Oberpostdirektor, Wirklichen Geheimen Oberpostrat Vor⸗ beck in Berlin.

Deutsches Reich.

Dem türkischen Wahlkonsul in Hannover Eduard Koop⸗ mann ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.

D

Bekanntmachung

über Erleichterungen im Brennereibetrieb und Branntweinverkehr und Regelung der Betriebs⸗ auf lagevergütungen für das Betriebsjahr 1916.17.

Vom 12. Oktober 1916.

Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

J. Erleichterungen im Brennereibetriebe.

a. Für das Betriebsjahr 1916 17 werden die im S 10 des Brannt⸗ ,, vom I5. Juli 1909 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 661) be⸗ zeichneten Brennerelen von den ihnen dort auferlegten Beschränkungen hinsichtlich der Verwertung der Rückstände von der Branntwein erjeugung und des Düngerg sowie hinsichtlich der Herkunft der zur Verarbeitung kommenden Rohstoffe befreit.

b. Im Betriebsjahr 1916/17 dürfen landwirtschaftliche Brennereien einschlleßlich der im 13 letzter Satz des Branntwelnsteuergeseßes näher bezeichneten Hefebrennereien, soweit ihnen Melasse zur Ver⸗ fügung steht oder von zuständiger Stelle zur Verfügung gestellt wird, diese verarbeiten, e. dadurch ihre Eigenschaft als landwirtschaftliche

renneret zu verlieren.

ö c. ö die im Betriebsjabr 1916/17 den Betrieb in der im 33 des Gesetzes vom 15 Juli igo9 oder im § 11 des Gesetzes betreffend Beseitigung des Branntweinkontingents, vom 14. Junt 1912 (Reichs. Gesetzbl. S. 378) vorgesehenen Weise ändern oder einen nach dem 30. September 19146 in der angegebenen Weise geänderten Beirleb beibehalten, erleiden die dort vorgesehenen Nachteile nicht, e n e, me m gar ,,, Reichskanzler näher zu bestimmenden Zeitpun .

so ir. wie er im letzten Jahre vor dem 1. Oktober 1914 statt gefunden hat. ü

d. Im Betriebsjahr 1916s17 ist die im 5 43 Nr. 4 und 5 un im § 47 des Branntweinsteuergesetzes vorgesehene besondere Betriebe. auflage nur in den Monaten. zu erheben, in denen die Brennerel Melaffe allein oder gemischt mit anderen Stoffen verarbeitet.

II. Erleichterungen anderer Art.

a. Bis auf welteres darf nach näherer Bestimmung des Reichg⸗ kanzlers in elnzelnen Fällen oder für einzelne Verwendungszwecke oder für einzelne Betriebe die Betriebsauflagevergütung zum Saße fur vollständig vergällten Branntwein auch für solchen Brannt weln gewährt werden, der unter Vergällung mit einem anderen Mittel oder unvergällt zu fleuerfreien Zwecken verwendet wird, wenn die Ver⸗ ällung mit dem allgemeinen Vergällungs mittel infolge der durch den enn geschaffenen Verhältnisse unvortellhaft wäre und die Ver⸗ wendung vollstandig vergällten Branntweins ohne Nachteil für den

dem Oberpostdirektor, Wirklichen Geheimen Oberpostrat Vor⸗

é dem früheren Postagenten Verdienstkreuz in Silber,

Serra, va Marksuhl das

beck in Berlin,

Verwendungezweck möglich ist und vor dem Kriege auch tatsächlich stattgefunden hat.