1916 / 243 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Oct 1916 18:00:01 GMT) scan diff

M. 25444. 3 26a 91428 Sch. 8569, R. A. v. 30. 10. 1906. 226 S2461 (G. 6090 R. A. v. 14. 11. 1905. Firma der Zeicheninhaberin geändert in; M. Schmeis⸗ (Inhaber: Hermann Grotta, Berlin). sers Nährmittel Fabrik Gesellschaft mit be⸗ s s4a601 B. 12793) R.. v. 6. 2. 1806 schräutter Haftpflicht, Leipzig 24. 9. 1916). (Inhaber: Dr. Wilhelm Buddẽus, München). ; 160 93978 J. 3147) RA. v. 12. 2 1907. 2 S5503 (WB. 6615) R. A. v. 13. 3. 1905 Umgeschrieben am 25. 9. 1916 auf: Fa. Herforder (Inhaber: C. West, Adl. Paddheim Laukischlen Süßrahm⸗Margarine⸗Werke. „Unerreicht“ 85395 (Sch. Solo R. Jursch & Schwake, Herford i. Westf 26 e dn, n, n, , T, uoos, 6 6 ; ; (Inhaber: Schlesische Spitzenpapierfabrik Fingerhut 26 99598 (K. 12107) R. M. v. 6. 8. 1807. 607 G. m. b. H., Breslau. Umgeschrieben 1 24. 98. 1916 auf: Knorr⸗Bremse 11 86263 (S. 6444) R. MA. v. 17. 4. 19065 A. G., Berlin⸗ Lichtenberg. (Inhaber: Sächsische Farbenwerle, Gesellschaft mit he, 30 114215 (K. 15681) R. A. v. 9. 2. 1909. schränkter Haftung, Dresden⸗A.). Umgeschrieben am 24. 9. 1916 auf: Rudolf ß 264 86421 (S 6456) R. A. v. 24. 4 19065

Nachf. . 2267 nhaber: A. Sprenger, Kirchlinteln b. Verden 10 140888 S. 20g). Rea. v. 26. 3. sr. Al) *cke . h ö

150587 B. 22708) 10. 11. q 9 ; ĩ . ( 38 S6505 L. 7137). R. A. v. 27. 4. 1906 Umgeschrieben am 165. 98. 1916 auf: Eta⸗Ges. m. Inhaber: . 8 Fiedler, deipzig. 6s.

ö ö öniglich Preußischer Staatsanzeiger.

Umgeschrieben am 24. 9. 1916 auf: Chemisches 6. ger j 98 / 16 Mi mann 309 78 igi6 ö . 30 . 34 S6630 (P. 4807) RA. v. 1. 5. 1906. er Gezugapreis heträgt nierteljährlich 6 M 20 8. 26.7 1916. Venner & Michalek, Altona. 30/9 1718 1916. Mar Meyer, Altona⸗Bahrenfeld. 30,9 Werk „Empedus“ Stein & Wolff vorm. Heinr. . Allr Hostanstalten nehmen Bestellnung an; für Gerlin außer

7 ; j , ö ö 1916. 1916. Postler & Co., Laubegast Dresden. (Inhaber: Parfümerie Nizza Gesellschaft mit beschränl⸗ Geschäfts betrieb: Fabrikation von Fußbekleidungs Geschäftsbetrieb: Sargstaubfabrikation. Waren: 2 151027 . 11619) R. A. v. 21. 11. 1911. ter Haftung, Leipzig ⸗Plagwitz). den Nostanstalten und Zeitungasprditeuren für Kelbstabholer beschlägen. Waren: Schuhsohlenbeschläge, Absatz⸗ Sargstveufarbe aus Holzmehl, Holzstoff oder Papier⸗ 153306 (C. i537 , 16. 35 S6872 (P. 1876) R. A. v. 8. 5. 1906. nuch dir Expedition 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. (Inhaber: Hermann Pollmer, Halle a. S.) Einzelne Anmmern kosttn 283 9.

Deutscher Reichsanzeiger

Anzeigenprein fur den Raum einer h gespaltenen Eini eita- zeile 30 9, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 80 9. Anzeigen nimmt an: die Königliche Expedition des Reichs und Staatz ameigerz

154917 (E. 11535) 23.

. J. ö . . . . . . . ( . . .

eisen, Stifte, Nägel, Schrauben.

3.8 1916. Aachener Thermal⸗ wasser „Kaiserbrunnen“ A.⸗G., Aachen. 30,9 1916.

Geschäftsbetrieh: Vertrieb von Mineralwasser und Quellenprodukten der Aachener Thermen. Waren: Na türliches Aachener Thermalwasser und daraus gewonnene Salze und sonstige Quellenprodukte.

on rE'n donrkork'6t o'k 8

E RMALTUNG

266.

28 1 1916. Max Fritsch, Leipzig Gohlis. 30 9 1916.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Ge nußmitteln. Waren: Eiersatz, Eierkuchen, Backpulver, Saucenpulver, Puddingpulver, rote Grütze, Süßspeise, Himbeerzucker, Fruchtmarmeladenpulver

212993. 14562.

27/16 1916 Dortmund 309 1916.

Geschäftsbetrieb: Apotheke. Waren tische Spezialitäten.

Jos. Pöhling, Ickern, Kr

Pha rmazeu

5 212905. R. 20151.

Flottenruhm

6/6 1916. Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrit, Mannheim⸗Neckarau. 309 1916.

Geschäftsbetrieb: Gummi und Zelluloidfabrik. Waren: Aus Zelluloid und zelluloidähnlichen Mate rialien verfertigte Kämme, sowie aus Gummi, Horn, Elfenbein, Schildpatt, Metall, Papier, Leinwand und Leder hergestellte Kammetuis.

260. 212907. 5. 33126.

Lahdeshacht

9 8 1916. 30,9 1916.

Geschäftsbetrieb: Gemischtwarenhandlung und Ver trieb von Tabakfabrikaten aller Art. Waren: Roh⸗ und Rösttaffee, Tee, Kakao, Schokolade, Zucker, Zucker⸗ waren, Früchte, Gemüse⸗, Fleisch⸗ und Fischkonserven, Marmeladen, Fruchtgelees, Kapern, Käse, Gewürze, Samen, Mehlwaren, Bäckereiwaren, Stearin und Wachslichte, Tafelöl, Lampenöl, Essig, Honig, Boden wachs, Streichhölzer, Back und Puddingpulver, Spiri⸗ tus, stille und schäumende Weine, Liköre, Spirituosen, Zigarren, Zigaretten, Rauch,, Kau⸗ und Schnupftabak.

Adam Herty, Klein Steinheim a. M.

212909. .

MWasserwacht

8/8 1916. Falzbaupappen⸗Fabrik G. m. b. H., Schkeuditz, Bez. Halle (Saale). 30,9 1916.

Geschäftsbetrieb: Herstellung von Falzbaupappe, sowie von Bau⸗ und Isoliermaterialien. Waren: Dich⸗ tungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärmeschutz⸗ und Iso⸗ liermittel, Asbestfabrikate, Bleche, Drahtnetze, Papier, Pappe, Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohr⸗ gewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine,

15539.

160. 212902.

.

ö . j J ardkkiekEẽs Rachtnutk IEE ML SER ; * 234 34 * .

A8G8e86KUGMLbV und.

stoff mit Überzug von schwarzer Farbe.

A. 12439.

.

.

Len säukßs SE RS rz.

.

En en rn ERM s8Ea

0m W Ws cqunuRniEMM N. dacht.

F. 15286.

22 11 1915. 3019 1916. Geschäftsbetrieb: Nährmittelfabrik. Waren: Back⸗ pulver, Vanillinzucker, Puddingpulver, Speisepuder, Na⸗ tron, Kornkaffee, Malzkaffee, Haferflocken, Gewürze, Tee, Suppenwürzen und Würfel.

Heinrich Montag, Siegen

Anderung in der Person des Juhabersz.

28 1247 M. 219) R. A. v. 21. 12. 1894. Umgeschrieben am 15. 9. 1916 auf: Kunstanstalten May Aktiengesellschaft, Dresden. 17 17501 (D. 922) R. A. v. 4. 8. 1896. Umgeschrieben am 23. 9. 1916 auf: J. W. Dunker G. m. b. H. 26a 192756 (H. 2236) R. A. v. 3. 11. 1896. Umgeschrieben am 15. 9. 1916 auf: Gebr. Hoberg, G. m. b. H., Minden i. W. 23 20749 (B. 3192 Umgeschrieben am 253. 9. G. m. b. H. f 22323 (W. 1183) R.. v. 9. 3. 1897. Umgeschrieben am 25. 9. 1916 auf: Wilhelm Wippermann jr. G. m. b. H. 166 26413 (R. 1935) R. A. v. 1. 10. 1897. Umgeschrieben am 23. 9. 1916 auf: Fa. Thr. Ripke, Hamburg. 10 35073 (n l Rt, , . 253 21432 R. ige7? , , 26. 1. 1997. so 133196 (R. 1751) , 19. 8. 1910. Umgeschrieben am 15. 9. 1916 auf: Fa. Rudolf Hahn. 206 35996 (P. 1921 J 7 62866 P. 34155 , , g. 10. 196085. i5 99835 P. 5665 , „186. s. 1907. 5 1522556 (P. 7175 , 5. 11. 1806. 71130912 P. 7655 J Umgeschrieben am 24. 9. 1916 auf: Chemische Wer ke Aktiengesellschaft Postlerit⸗Werke, Groß zschachwitz b. Dresden. 2 S1625 (C. 5568) R.. v. 29. 9. 19605. Umgeschrieben am 15. 8. 1916 auf: Dr. Hans Carossa, München. 228 S7207 (6. 4825 R. A. v. 18. 5. 1966. Zeicheninhaberin ist: Fa. Friedrich C. Eschenbach,

R. A. v. 15. 12. 1886. 1916 auf: Gebr. Brill

1. 1898.

Baumaterialien, Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

Neukölln 24. 6. 1916).

166235 (6. 11900) . 2 1783274 (C6. 188685, , 27. 5. 1913. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Chemische Fabrik Ahlten G. m. b. OH. (25. 9. 1916). 164 90996 (8. 1493) R. A. v. 9. 10. 1906. Umgeschrieben am 25. 9. 1916 auf: Carl Cajeri, Leipzig ⸗Gohlis, Meuckestr. 8. 266 172678 (N. 6818) R. A. v. 4. 4. 1913. gö6e iüogohnz R.,. 738609 , 168. 8. 26e 180488 (N. 7181) w, Umgeschrieben am 23. 9. 1916 auf: F. F. Resag, A. G., Cöpenick. 34 185752 (H. 28666) R. A. v. 8. 1. 1914. Umgeschrieben am 23. 9. 1916 auf: Fa. H. Hellmich, Dresden.

alnderung in der Person des Vertreters.

238 24724 (T. 913) R.‘ A. v. 11. 6. 1897. Vertreter: Pat. Anwälte Otto Sieden topf u. Dipl. Ing. Wilhelm Fritze, Berlin (23. 9. 1916).

Nachtrag.

160 87755 (P. 4974) R. A. v. 1. 6. 1906. Der Wohnsitz ist nach Villingen, Baden, Bahnhofstr. 8, verlegt worden (23. 9. 1916)

11 90448 (M. 9329) R.⸗A. v. J. 9. 1906. Der Sitz der Firma Mahler K Co. ist nach Berlin Wilmersdorf, Güntzelstr. 35, verlegt (23. 9. 1916).

13 98367 (W. 7655) R. A. v. 28. 6. 1907. Der Wohnsitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Carden a. d. Mosel (23. 9. 1916).

21 212435 (B. 32938) R. A. v. 26. 9. 1916. k Zeicheninhaberin ist: C. Behrens, Alfelder Schuhleisten⸗ fabriken, Alfeld a. d. L. (26. 9. 1916).

9!

Teillöschung.

38 188626 (6. 185210) R. -A. v. 3. 3. 1914. Inhaber: Georgii C Harr A.-G., Tabak- G CEigaretten⸗ fabrik, Stuttgart). Für „Zigarren und Zigarillos“ ge— löscht am 23. 9. 1916. Das Zeichen bleibt für „Roh⸗ tabak, Rauchtabak, Kautabak, Schnupftabak, Zigaretten, Zigarettenpapier, Zigarettenhülsen“ bestehen. 26 208667 L. 18054) R. A. v. 3. 3. 1916. Inhaber: Landshuter Bisquit- u. Keksfabrik H. L. Klein A. G., Landshut i. Bayern). Für Kakao, Schokolade, Zuckerwaren gelöscht ain 23. 9. 1916. 164 211144 (A. 12227) R. -A. v. 11. J. 1916. Inhaber: Allgäuer Brauhaus A. G., Kempten). Für Weine und Spirituosen gelöscht am 23. 9. 1916. 2 212426 (C. 17187) R. A. v. 22. 9. 1916. Inhaber: Chemische Fabrik Flörsheim Dr. H. Noerd— linger, Flörsheim a. M.. Für Mittel zum Vertilgen von Tieren gelöscht am 26. 9. 1916.

Löschung.

266 211084 (H. 32330) R. A. v. 4. J. 19156. Inhaber: Hanseatische Pflanzenbutter⸗Werke, G. m. b. H., Hamburg). Gelöscht am 23. 9. 1916.

Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.

Gelöscht am 13. 9. 1916).

166 17144 (O. 437) R.« A. v. 10. J. 1896. 127148 (O. 438) n s 1 1 6 (Inhaber: Michael Oppmann, Würzburg. 32 17253 (P. 834) R. A. v. 17. J. 1896. (Inhaber: Poppe & Wirth Aktiengesellschaft, Berlin). 166 127803 (H. 2142 R. A. v. 21. 8. 1896. 17921 (H. 2140) n, . D 18821 (H. 2141) ,, 3 1416. (Inhaber: C. W. Herwig, Hamburg). 166 17834 (B. 2666) R.⸗A. v. 21. 8. 18896. (Inhaber: Blankenhorn & Co., St. Ludwig i. E.). 166 18332 (8. 1855) R. A. 9. 1. 9. 1896. (Inhaber: J. Langenbach Söhne, Worms a. Rh.). 2682 19106 (B. 2620) R. A. v. 2. 10. 1896. (Inhaber: Emanuel Beyl, Berlin).

4195909 (R. 1444) R. A. v. 20. 10. 1896. (Inhaber: C. Rießner & Co., Nürnberg ⸗Glaishammer).

37 19953 (6. 1301) R. A. v. 10. 11. 1896. (Inhaber: Franz Coblenzer, Köln).

16 20493 (M. 1585) R. A. v. 4. 12. 1896. (Inhaber: Fa. C. W. Herwig, Hamburg).

42 27401 (St. 643) R. A. v. 23. 11. 1897. Inhaber: Sthamer, Warncke & Co., Hamburg).

2 S0973 (8. 6291) R. A. v. 15. 8. 1805. (Inhaber: Lüthi K Buhtz, Berlim.

34 81247 V. 2440) R. A. v. 1. 9. 1905. (Inhaber: Victoria Drogerie Apotheker B. Gerber,

1

ö 6

Bonn a. Rh.).

487994 (H. 12690) R. A. v. 8. 6. 18065. (Inhaber: Fa. Carl Hinrichs, Frankfurt a. M.. 266 S8015 (Sch. 8177) R. -A. v. 12. 6. 18065. (Inhaber: Schönholz K Puplat, Berlin).

34 S8479 (S. 6588) R.⸗A. v. 26. 6. 1906. (Inhaber: Wolf Silberstein, Hamburg).

266 88636 (B. 13358) R. A. v. 3. J. 1906. (Inhaber: Hermann Bune, Kieh.

16 88783 P. 5065) R. A. v. 6. T. 1906. (Inhaber: Fa. Franz Popp, Hamburg).

11 SsS774 (6K. 11534) R. A. v. 6. TJ. 1906.

Ss964 (K. 11533) J (Inhaber: Kalle & Co., Aktiengesellschaft,

a. Rh. ).

1660 SSs8s29 (Sch. 8363) R. A. v. 10. 7. 1906. (Inhaber: Philipp Schindler, Aulendorf i. Württbg.)

38 S9049 (M. 9400) R.» A. v. 17. T. 1906. (Inhaber: Fa. Arnold Mueller, Gießen). 34 89244 (L. I356) R. A. v. 24. J. 19060., S9g245 (S. 7357) Inhaber: Fa. Dr. med. Hans Fischer, Berlin). 34 S9330 (H. 12440) R.⸗A. v. 27. J. 1906. (Inhaber: Hooß & Ickrath, Frankfurt a. M.).

34 S9332 (W. 7143) R.⸗A. v. 27. J. 1906. (Inhaber: Dr. Wünsche & Eo. , Dresden ⸗A. ).

38 S9387 (W. 7116) R. A. v. 27. TJ. 1906. (Inhaber: Haeifa Hamburger Cigarren Handels Aktien

gesellschaft, Hamburg).

162 S9647 (W. 7162) R. A. v. J. 8. 1906. (Inhaber: Arthur Winkler, Halle a. S.).

4 S9843 (B. 12500) R. A. v. 14. 8. 1906 (Inhaber: Gebr. Blankenagel, Bielefeld).

35 S9973 (N. 3198) R.⸗A. v. 17. 8. 1906. Inhaber: H. Nordheimer, Leipzig).

260 90137 Sch. 8443) R. A. v. 24. 8. 1906. (Inhaber: Deutsch⸗Italienische Teigwarenfabrik Otto

Krumm A. G., Plüderhausen i. Württbg.).

169 90429 (H. 12824) R. A. v. 4. 98. 1906. (Inhaber: Hirsch⸗ Brauerei Eöln⸗Aktie⸗Gesellschaft, Cöhn⸗

Bayenthah.

38 90467 (H. 12797) R. A. v. J. 9. 1906. (Inhaber: Hummel & Nos, Wiesloch).

34 90945 (F. 6289) R. A. v. 5. 10. 190 (Inhaber: Paul Freudenberg, Berlin⸗Schöneberg).

23 909722 (8. 7536) R. A. v. 5. 10. 190 (Inhaber: Alfred Liehr, Pankow b. Berlin).

6 91067 (Uu. 987) R. A. v. 12. 10. 1906 (Inhaber: J. Verdieck, Hamburg).

32 91078 (St. 3421) R. A. v. 17. 10. 1906 Inhaber: Jacob Stegmeyer, Stuttgart).

266 91121 (W. 7300) R.⸗»A. v. 16. 19. 19606. (Inhaber: L. Wiegels, Lokstedt b. Hamburg).

36 91214 W. 7309) R. A. v. 19. 10. 1906. Inhaber: Westfälisch⸗Anhaltische Sprengstoff-⸗Aktien ⸗Ge—

sellschaft, Berlin).

2z 91238 (F. 6368) R. A. v. 19. 10. 1906. (Inhaber: Emil Frey, Pfersee b. Augsburg). 491407 B. 13660) R. A. v. 26. 10. 1906. (Inhaber: Berliner Nahrungsmittel⸗Maschinenfabrit

Heinrich Boldt, Berlin).

34 91949 C. 6404) R. A. v. 20. 11. 1906. (Inhaber: Cohen & Speyer, Cöln .

28 92693 (F. 6416, R.⸗A. v. 28. 12. 1906. Inhaber: Francken & Lang, Köln).

28 94866 (R. 7858) R. A. v. 8. 3. 1907. Inhaber: Dr. phil. Ed. Rose, Neurode i. Schl.)

27 98927523 (G. 6713) R. A. v. 4. 6. 1907 Inhaber: Fa. Gustav Gerstenberger, Chemnitz!

42 160814 (8. 7189) R. A. v. 1. 10. 1907. (Inhaber: Landau C Co., Hamburg).

Erneuerung der Anmeldung.

Am 15. 4. 1915. S1625 (C. 5563).

Am 10. 5. 1916. 17501 (D. 922).

Am 18. 5. 15756 (H. 2236).

Am 8. 6.

66 Biebrich

1 1

1916. 1916.

5 6 2641 (R. 1935. Am 13. 6. 1916. 20749 (B. 3192). Am 20. 6. 1916. 91428 (Sch. 8569). Am 20. 7. 1916. 98367 W. 17655). Am 31. J. 1916. 22323 1183). Am 10. 8. 1916. 90996 (3. 1493). Am 18. 8. 1916. 99598 (K. 12107). Am 24. 8. 1916. 93978 (J. 3147). Am J. 9. 1916. 24724 (T. 913). Berlin, den 13. Oktober 1916. Kaiser liches Patentanit. Robolski.

Verlag der Expedition (i. V. Reyher) in Berlin. Druck von P. Stankiewie Buchdruckerei G. m. b. D., Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 16.

M243

Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

1916.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbot. Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Exequaturerteilung.

. über die Abänderung der Preise für Knochen⸗

mehl.

Bekanntmachung über die äußere Kennzeichnung von Waren.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummern 129 und 130 des Reichs⸗Gesetzblatts.

Erste Beilage:

Uebersicht der Prägungen von Goldmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende September 1916.

Beschluß, beff af Ausbürgerungen, und Liste 8 der im Auslande sich aufhaltenden, wehrpflichtigen Personen, die der elsaß⸗lothringischen Staatsangehörigkeit für verlustig erklärt worden sind.

Königreich Preußzen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Persona lveränderungen.

Hofansage.

Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Stolp.

Bekanntmachung, betreffend das kommunalabgabenpflichtige Reineinkommen der Hessischen Staatseisenbahnunternehmung im Bereich der Oberhessischen Eisenbahnen.

Bekanntmachung, betreffend die Eintragungen in das Preußische Staatsschuldduch und in das Reichsschuldbuch Ende Sep⸗

tember d. J. Erste Beilage: Bekanntmachung der in der Woche vom 1. bis 7. Oktober . Kriegswohlfahrtszwecken genehmigten öffentlichen Samm⸗ lungen und Vertriebe von Gegenständen.

Bekanntmachung.

Auf Grund des 5 2 der Kaiserlichen Verordnung vom 31. Juli 1914, betreffend das Verbot der Ausfuhr und Durch⸗ fuhr von 1) Rohstoffen, die bei der Herstellung und dem Be⸗ lriebe von Gegenständen des Kriegsbedarfs zur Verwendung gelangen, 2 Waffen, Munition, Pulver und Sprengstoffen usw. bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis:

J. Unter Abänderung der über die Aus⸗ und Durchfuhr der nachstehend genannten Waren erlassenen Bestimmungen der Bekanntmachungen vom 31. August 1914 (Reichsanzeiger Nr. 204), 29. Januar 1915 (Reichsanzeiger Nr. 24), 15. März 1915 (Reichsanzeiger Nr. 62) und 16. Februar 1916 (Reichs⸗ anzeiger Nr. 41) wird die Ausfuhr und Durchfuhr folgender Waren verboten:

Nummer des Statistischen

Waren⸗

Stu hlrohr (spanisches Rohr, Rotang): verzeich nisses

roh, gewaschen oder in sonstiger Weise gereinigt,

ungespalten, ungehobelt und Abfälle davon 69 a, —: Flechtstoff, ungehobelt (Rohrbast) und gehobelt

Flecht⸗, Mieder⸗, Wickelrohr) 642 a, : PVeddlg, rund oder gespalteir· . 6692 b, Bambutzs⸗, Rebhühner, Zuckerrohr und

anderes edleres Rohr: roh, gewaschen oder

in sonstiger Weise geremigt, ungespalten, unge⸗

hobelt und Abfälle dahon. J 69 b, : bearbeitet; auch Piassavaersatzstoff, oh 642 c, Korbwelden, auch gespalten: ungeschält oder

geschält; auch Faschinen. J 84, : lackiert, poliert, bronziert, vergoldet oder ver⸗

j II. Es wird verboten die Ausfuhr und Durch⸗

fuhr von:

Elektrodenkohlen .... ; ö Salj, Salzsole . .

Berlin, den 13. Oktober 1916.

Der Reichskanzler. (Reichs amt des Innern.) Im Auftrage: Freiherr von Stein.

k

648 b, 280 a.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den emeritierten Pfarrein Herbst in Barmen, Homfeld in Oldersum und Jungck in Gantzer, Kreis Ruppin, den Oberlehrern a. D., Professoren Schultze in Einbeck und Dr. Walther in Göttingen, dem Oberförster a D., Guts besitzer Adlich in Klein Mokratz, Kreis Usedom⸗Wollin, und dem Obersteiger Dub iel in Zaborze, Kreis Hindenburg, den Roten Adierorden vierter Klasse,

dem Geheimen Baurat Dr. von Ritgen in Frankfurt 8. M., bisher Vorstand des Elsenbahnbetriebsamts in Wetzlar, dem Direllor des Oberlyzeums und der Studienanstalt in

Stettin, Geheimen Studienrat, Professor Dr. Böddeker und dem Oberlandesgerichtssekretär, Rechnungsrat Haunschild in Breslau den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Rektor Lange in Höxter, dem Gesanglehrer, König⸗ lichen Musikdirektor Krause in Berlin, dem Hauptlehrer a. D. Pigulla in Gleiwitz, dem Lehrer a. D. Borsutzky in Sandau, Landkreis Ratibor, dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Kummer in Erfurt und dem Gefängnisoberinspektor a. D. Dahl in Groß Strehlitz den Königlichen Kronenorden vierter asse, dem Kantor und Lehrer Riechel in Großengottern, Kreis

Langensalza, dem Kantor und Lehrer a. D. Stahr in Röchlitz,

Kreis Goldberg⸗Haynau, dem Hauptlehrer Gerlach in Hatzen⸗ port, Kreis Mayen, den Lehrern Harms in Aurich und Wienecke in Magdeburg, den Lehrern a. D. Hennicke in Grünberg i. Schl., Herrmann in Marienfelde, Kreis Pr. . Pientka in Allenstein, Riesche in Eisleben und ist in Berlin-Pankow den Adler der Inhaber des König⸗

lichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Bahnhofsverwalter a. D. Gottschalk in Eichicht, Schwarzburg⸗Rudolstadt, dem Stadtförster Frentzel in Perleberg, dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Winter in Meiningen und dem Fährmeister erster Klasse a. D. Meier⸗ hans in Geversdorf, Kreis Neuhaus a. d. Oste, das Verdienst⸗ kreuz in Silber,

dem Eisenbahntelegraphisten a. D. Menning in Inster⸗ burg, dem Kriminalwachtmeister a. D. Eddigen hausen in 1 a. M., dem Polizeisergeanten a. D. Nadolski in

eu Skalmierzyce, Kreis Ostrowo, dem bisherigen Eisenbahn⸗

schlosser ö dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Biesen, beide in Königsberg i. Pr., dem Fabrikbuchbinder⸗ meister Ernst und dem Arbeiter Meurer, beide in Barmen, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Vollziehungsbeamten Knappstein in Langenfeld, Landkreis Solingen, dem Schutzmann Gipson in Berlin, dem Eisenbahnschaffner a. D. Krell in Meiningen, dem Eisenbahn⸗ schrankenwärter a. D. Bromberg in Kälberfeld, Kreis Walters⸗ hausen, dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Schulle in Erfurt, dem bisherigen Eisenbahnvorschmied Klein in Königs⸗ berg i. Pr., dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Pun ga in Gera, Reuß j. L, und dem bisherigen Eisenbahnrangier⸗ arbeiter Reuß in Gräfenroda, Kreis Ohrdruf, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie .

dem bisherigen Eisenbahnstellmacher Kuhn in Gotha und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Aderhold in West⸗ greußen, Kreis Sondershausen, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: auf den Antrag Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, unter Zustimmung des Kapitels der zweiten Ab⸗ teilung des Luisenordens, der Vorsitzenden des Lettevereins, Frau Professor Elisabeth Kaselowsky in Berlin⸗Schöneberg die erste Klasse der zweiten Abteilung des Luisenordens mit der Jahreszahl 1865 zu verleihen.

Dentsches Reich.

Den zum Generalkonsul von Bulgarien in Berlin ernannten Kommerzienrat J. Mandelbaum ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.

Bekanntmachung über die Abänderung der Preise für Knochenmehl. Vom 12. Oktober 1916.

Auf Grund des 8 12 Satz 2 der Verordnung über künst⸗ liche Düngemittel vom 11. Januar 1916 (Reichs⸗-Gesetzbl. S. 13) und des 5 1 der Bekanntmachung über die Errichtung eines Kriegsernährungsamts vom 22. Mai 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 402) wird folgendes bestimmt:

Artikel 1 Abschnitt E der der Bekanntmachung über künstliche Düngemlttel vom 11. Januar 1916 (Reichz⸗Gesetzbl. S. 13) beigefügten Liste wird folgendermaßen abgeändert:

PF. Knochenmehl (aus entfetteten Knochen hergestellt, s. 5 8) 1. Unentleimteg, gedämpftes sowie entleimtes, ferner Stampf⸗ mehl, Trommelmehl, Fleischdüngemehl, Fischdüngemehl, Fleisch⸗ Hapichenmehl, Ftadaherdühngenmch; and ähnlsches, in handelsuͤblicher

elner Mahlung:

. . . Preise für 1 kRg 0 / Gesamtsticstof fc... 210 Pf., Gesamtphogphorsãure ö

sofern Kall zugemischt wird d 35. 2. Die unter 1 aufgeführten Stoffe mlt Schwefel säure ganz oder teilwelse aufgeschlossen:

2 *

Preise für 1 kg o/ ne,, 210 Pf. wasserlötzliche Phosphorsäure 3 nicht wasserlösliche Phesphorsäure .. ö

sofern Kalt zugemischt wird Kali (e0) . . * 40 *

Besondere gieferungsbedingungen . Frei Waggon Station des Lieferwerkes. ahlung: Barzahlung ohne Abzug. Artikel 2 . . Bekanntmachung tiitt mit dem Tage der Verkündung n Kraft. Berlin, den 12. Oktober 1916. Der Präsident des Kriegsernährungsamts. von Batocki.

Bekanntmachung über die äußere Kennzeichnung von Waren.

Vom 11. Oktober 1916.

Auf Grund des 51 der Verordnung über die äußere Kennzeichnung von Waren vom 18. Mai 1916 (Reichs⸗Hwesetzbl. S. 380) wird folgendes bestimmt:

51 Soda, Seife und sonstige Waschmittel, die in Packungen an den Verbraucher abgegeben werden sollen, müssen auf der Packung in einer für den Käufer leicht erkennbarer Weise und in deutscher Sprache folgende Angaben enthalten:

1. den Ramen oder die Firma und den Ort der gewerblichen Hauptntederlassung desjenigen, der die Ware herneut; bringt ein anderer als der Hersteller die We in der Packung unter seinem Namen oder seiner Frrma in den Verkehr, so ist statt dessen Name oder Firma und Nteder⸗ lassungé ort dieser Person anzugeben;

2. den . der Füllung, nach Monat urd Jahr;

3. den Inhalt nach handelsüblicher Beieichnung und Gewicht;

4. den Kleinverkaufgpreis in deutscher Währung.

§ 2 Die im § 1 vorgeschriebenen Angaben sind vom Hersteller oder, falls ein anderer die Ware in der Packung unter seinem Namen oder seiner Firma in den Verkehr bringt, von diesem anzubringen. Dle Angaben sind anzubringen, bevor der Verpflichtete die Ware weltergibt.

53 Die Beseitigung oder Unkenntlichmachung einer Preisangabe, z. B. durch Ueherklebezettel, ist verboten.

4

Die vorstehenden Bestimmungen finden auf Waren, die bis zum Tage der Verkündung hergestellt und in Packungen eingefüllt sind, nur insoweit Anwendung, als sich die Waren noch im Gewahrsam des Herstellers oder derjenigen Person befinden, die sie unter ihrem Namen oder ihrer Firma in den Verkehr bringt; an Stelle der An⸗ gabe des Zeitpunktes der Füllung genügt der Vermerk: Gefüllt vor dem 1. Auaust 19163. ö

Die Bestimmungen gelten nicht für Waren, die aus dem Ausland in Origtnalpackungen eingeführt sind oder werden. Solche Waren sind vor der Abgabe an den Verbraucher auf der Packung als Aus⸗ landsware zu kennzeichnen.

Für die äußere Bezeichnung der von der Heeresverwaltung oder der Marineverwaltung in Auftrag gegebenen Waren gelten die von diesen Stellen vorgeschriebenen besonderen Bestlmmungen.

5 Zuwiderhandlungen sind . § 5 der Verordnung des Bundes. rats ber die äußere Kennzeichnung von Waren vom 18. Mai 1916 (Relchg. Gesetzbl. S. 380) mit Gesängnig bis zu sechs Monaten und mit Geldstrafe bis zu fünfzehnhundert Mark oder mit einer dieser Strafen strafbar. ö

Die vorstehenden Bestimmungen treten am 1. Nobember 1916 in Kraft.

Berlin, den 11. Oktober 1916.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Freiherr von Stein.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangenden Nummern 229 und 230 des Reich s⸗-Gesetzblatts enthalten: Nummer 229 unter Nr. 5505 eine Bekanntmachung über die Abänderung der Preise für Knochenmehl, vom 12. Oktober 1916, und unter Nr. 5506 eine Bekanntmachung über die äußere Kenn⸗ zeichnung von Waren, vom 11. Oktoher 1916. Nummer 230 unter ; Nr. 5507 eine Bekanntmachung über Erleichterungen im Brennereibetrieb und Branntweinverkehr und Regelung der Betriebsauflagevergütungen für das Betriebsjahr 1916/17, vom 12. Oktober 1916, und unter Nr. 5508 eine Bekanntmachung, betreffend Zollerleichte⸗ rungen für Waren aus den besetzten feindlichen Gebieten, vom 12. Oktober 1916. Berlin W. 9, den 14. Oktober 1916.

Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.