1916 / 243 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Oct 1916 18:00:01 GMT) scan diff

. . . ö! . .

w 7.

1 8

Wohlfahrtspflege.

hre Königliche Hoheit die Frau Priniessin Eitel⸗Friedri bon 5 bittet wiederum, Liebes gaben für 6 . insbesondere zum Welhnachtsfest, zu a und namentlich diejenigen unter ihnen, die keine Angehörigen besitzen, fühlen ju laffen, daß in der Helmat ihrer in Wärme und Lsebe gedacht wird. Jeder, der zu diesem edlen Werke beitragen will, fei es in Spenden für bie Martne, für das Feldheer oder aber auch für die Seiner Königlichen Hobeii dem Prinzen Gitel Friedrich unterstellte J. Gardeinfanteriedidision, gebe unverderbliche Gßwaren, Weine, Iigarren und Zigaretten, Tabak, Briefpapier usw, auch Geld zur eschaffung von Genuß⸗ mitteln in der Llebeggabensammelstelle der Frau Prinzessin Eitel Friedrich in Berlin, Königliches Schloß (Archibsaal), Mittwochs oder n 99 . 1 . 62 *. n; 6 . ab oder sende as Hofmarschallamt Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen

Eltel⸗Frledrich von Preußen in Wildpark, Villa 8 n. .

Der Hamburger Oyfertag für Heer und Marine am . hat nach einer Meldung von W. T. B.“ rund 70 000 4A n.

Literatur.

Von dem Buch Römische Charakterköpfen von Prosessoꝛ Dr. Th. Birt ist im 2 von Quelle und Meyer in Leipzig eine 2. Auflage (geb. 8 M erschlenen. Bei der Auzgabe der ersten Auflage ist das interessante Buch, in dem hervorragende Römer, Staatgmänner wie Feldherren, sowobl aug der Zeit der Republik wie aus der des Kalserreichs, in ihrem Wirken und in ihrer Wesengart lebensvoll geschildert werden, an dleser Stelle 6 worden. Es sei daher heute nur nochmals auf diese wertvolle Schrift bingewiesen. Das schnelle Erscheinen einer neuen Auflage zelgt, daß es die derdiente Beachlung in weiten Kreisen gefunden hat.

Theater und Mufik.

Königliches Schauspielhaus.

Walter Harlans Schwank Jahrmarkt in Pulsnitz“, der gestern im Königlichen Schauspielhaus gegeben wurde, erlebte bereits vor 11 Jahren im Lustspielhaus seine ÜUraufführung. Er ist also eine Jugendarbeit des Dichters, und er läßt dessen inmwischen gereiftes und neuerdings an dem Drama „Das nürnbergisch Ei er⸗ probte, nicht gewöhnliches Können kaum ahnen. Im „Jahrmarkt in Pulsnitz wird dem Zuschauer in scherzhaster Form die alte Wahrhelt erwiesen, daß Glück und Wert des Lebens nicht im Genießen, sondern auf Arbeit und Pflichterfüllung beruhen. Die lehrhafte Tendenz drängt sich aber allzu gefllssentlich in den Vordergrund, und der hier zu bekehrende Genießer ist im Grunde nur ein komischer, verschrobener Kauz, den ad absurdum zu führen keinen besonderen Triumph bedeutet. Der zu weiserer Lebensführung zu Bekebrende ist ein reicher, altern der Junggeselle, der als ‚Dionyster! den Rest seines Daseins genteßen möchte. Er versucht es auf ebenso seltsame wie kostspielige Weise, obne dabei im Grunde eine andere Freude zu empfinden als die Schadenfreude, seine habglerigen Erben zu ärgern, die schließlich Schritte unternebmen, den dion ysischen Onkel zu entmündigen. Der unfrohe Genießer wird dieser unliebsamen Verwicklung und den Ge— sohren selnes Müßigganges durch seine energische Haushälterin ent. hoben, die er dafür verdlentermaßen zur Gattin erwählt, während es einem alten Geschäftafreund gelingt, den von seinem ‚Spleen“ Ge⸗ heilten wieder der alten Beruftätigkeit juzufübren. Einige gut ge— zeichnete Nebenfiguren und komische Einsälle, die mit Geschick in die Dandlung veiwoben und mit Laune durchgeführt sind, verdecken die Mängel des Stückeß; dennoch dürfte der Beifall, den es gestern fand, wohl in erster Linie der trefflichen Darstellung gegolten haben. Herr von Ledebur, der den selisamen alten n,, . spielte, er- wies sich als treff sicherer Cbarakterkomiker; Tilla Durteux verlieh der Haushälterin jenen überlegenen Humor und die abgeklärte Ruhe, die sie so trefflich darzustellen verstebt. Die in ihren Hoffnungen ge⸗ täuschten Erben fanden in Fräulein Arnstädt und den Herren Boettcher und Vespermann Vertreter, die den etwas schemenhaft gezelchneten Figuren individuelles Leben zu verleihen verstanden. Berechtigte Heiterkeit riefen Derr Patry als Dhektor eines anatomischen Museums und Fräulein Heisler in der stummen Rolle einer Negertänzerin hervor, und Herrn

Rens gelang es, dle allzu bewußte Lehrbaftigzkelt des wohlmeinenden Geschäftsfreundes durch geschicktes Spiel zu verdecken. Die flotte Darstellung weckte lebhaften Beifall, und auch der Dichter konnte am Schluß der Vorstellung den Dank der Zuschauer persönlich entgegen

nehmen. Deutsches Theater.

Das Deutsche Theater, dessen für diesen Winter verheißener „Deutscher Zyklutz! dankbar ju begrüßen ist, eröffnete ihn gestern mit einem Stück aug der Sturm. und Drangperiode der Entwicklung des neueren deutschen Schrifttums, einem Stück des Lwländers Jakob Michael Reinhold Lenz. (1751 1792, der zu dem jungen Goethe in nahen Beziehungen stand. Shakespeareg Einfluß auf das junge Dichtergeschlech: Deutsch. lands war stark. Aber die befreiende Wirkung, die er auf den ihm wesengberwandten Genius einetz Goethe oder Schiller ausübte, führte bei Geistern minderer Art wie Lenz zu völliger Form⸗ und Regellosigkeit. In seinen Anmerkungen über das Theater trat Lenz für eine rein naturalistische dramatische Kunst ein, und in seinen Schauspielen Der Hochmeisterꝰ (1774) und ‚Die Soldaten“ [ . die sozlale Fragen auf dem Theater zu erörtern suchen, zeigte er, wle er seine Lehren verstanden wissen wollte. Das zuletzt genannte Stück, das er als Komödte bezeichnet, lernte man nun gestern in einer geschickten Bühnenanordnung von Max Reinhardt kennen. Der Komödie liegt ein Erlebnis des Dichters mit der Tochter des Gold— schmieds Fibich in Straßburg jugrunde, wo er auch viel mit Offizieren verkehrte. Die Sittenlosigkeit dieser, die für hübsche Bürgermädchen nach seiner Meinung eine ständige Gefahr bedeutete, suchte er nun an einem krassen Beispiel darzulegen, das in manchen Aeußerlichkeiten an Schillers Kabale und Lieben erinnert. Man denke sich Ferdinand von Waller als gewissenlosen Verführer, den alten Miller als schwachmütigen Polterer und Luise nicht nur als leichtgläubig, sondern auch als leichtfertig, so hat man die Kenn⸗ zeichen der Hauptpersonen der Handlung, die sich in fünf Akten mit etwa dreißig Verwandlungen der Szene abspielt und den moralischen Niedergang der Heldin zeigt. Eine innere Antellnahme für diese Hauptpersonen des figurenreichen Stückeäz kann bet dem Mangel an Zusammenhang des Geschehens und an Vertiefung nicht aufkommen; dagegen sind die Szenen, in deüen die Offiziere unter sich sind und frelmütige und lästerliche Reden führen, zweifellos sebhr lehrreiche und fesselnde Zeitbilder, auch wenn man sich dessen bewußt ist, daß der Verfasser die Farben mit bestimmter Absicht recht staik auftrug. Ein volles Maß der Anerkennung ist der gestrigen Auf— führung zu zollen. Max Reinhardt bewältigte mit Hilfe der Drehbühne bei verdunkelter offener Szene den fortwährenden Wechsel des Schauplatzes mit splelender Leichtigkeit. Die ein zelnen Bilder hatten jwar nur winzige räumliche Abmessungen, um so mehr war aber auf Einjelheiten der Umgebung, göschichtliche Treue der Gewandung und reizvolle Lichtwirkung Bedacht genommen. Es war, als seien Chodowieckische Stiche lebendig geworden. Auch die Darsteller standen alle an rechter Stelle, so Camilla Eibenschütz und Johannes Riemann als Liebespaar, Wil helm Diegelmann als Vater und Hermann Thimig als betrogener und verschmähter Liebhaber. Lebensvolle Offijterstvpen verkörperten Eduard von Winterstein, Emil Jannings, Paul Hartmann und Werner Kraus, die aus der großen Schar der übrigen Mitwirkenden hervor. gehoben seien. Die Zuschauer solgten der Aufführung mit Aufmerk⸗ samkelt und hielten auch mit dem Beifall nicht zurück.

Im Königlichen Opernhause wird morgen „Die verkaufte Braut“ mit den Damen Artöt de Padilla, Goetze, von Scheele⸗ Müller, Escher und den Heiren Bergman, Bohnen, Bischoff, Henke, Bachmann und Philipp in den Haupt— rollen aufgeführt. Dirigent ist der Generalmußtköirektor Blech. Das j. Symphoniekonzert der Königlichen Kapelle unter der Leitung des Generalmusikdirektors Dr. Richard Strauß findet am Mistwech, den 13. Oktober, Abends 73 Uhr, statt. Das übliche Mittagekonzert beginnt an demselben Tage um 12 Uhr. Die Spielfolge lautet: 1. Symphonie in C-Dur von Beethoven; Klavter⸗ konzert in Es. Dur Nr. 22 (RKöchel 482) von Mozart (Solist: Pro- fessor Dr. Georg Schumann); 13. Symphonie in G⸗Dur von Haydn; Duypertüre zu „Oberon“ von Weber. Einlaßkarten zu dem Mittags⸗ i sind bel Bote u. Bock, Leipziger Str. 37 und Tauentzienstr. 7, zu haben.

Im Königlichen Schauspie lhaufe wird morgen der ann r . in Pulsnitz! von Walter Harlan ium ersten Male wiederholt. Es sind darin die Damen Arnstädt, Dinieuy, von Marburg, die Herren Boettcher, von Ledehur, Patty, Nens und Vegpermann beschäftigt. Spiellelter ist der Oberregisseur Patry.

Im Theater in der Königgrätzer Straße wird. als nächste Strindberg Aufführung Daz Kloster! (. Nach Damaskus) im Laufe des nächsten Monats zum ersten Male gegeben werden. E. N. von Reznieek, dem bereits Strindbergs Traumsplel seine musikalische Autschmückung verdankt, hat auch für Das Kloster die Musik ge⸗ schrleben. Gleichteltig wird ine Neueinstudierung von Frank Wede⸗ Iindz Erdgeist vorbereitet. Außerdem wurden Wedeklnds . König Nicolo“ (.So ist das Leben') und „Vidalla“ zur Aufführung er⸗ worben.

Moriz Rosenthal veranstaltet am 7. November im Beet; hoven⸗ Saal einen Klavierabend, in dem er u. a. Krelslerlana von Schumann, die Paganini ⸗Variationen von Brahms, aund „Herameron“, die selten gehörte gemeinsame Komposition von Liezt, Thalberg, Herz, Pixis, Czerny und Chopin, vortragen wird.

Mannigfaltiges.

Ihre Majestät die Katserin und Königin wohnte, «W. h. zufolge, gestern vormittag im Langen Stall in Potsdam der Vereidigung von Rekruten der Potsdamer Garnison bei.

Im Theatersaal der Alten Urania (Invalidenstraße) veranstaltet die Gefelischaft für Volksbildung morgen, Abends ? Uhr, einen Vortragsabend. Max Nentwich spricht über seine Frege. fahrt nach der türkischen . im Winter 1915.16 (mit Licht⸗ bildern). Der Eintritt kostet 30 .

Wortblindhelt. Schon der Name Worthlindheit därfte den meisten unbekannt sein, sie werden damit keine rechte Vorstellung ver⸗ binben. Man bersteht barunter die angeborene Unfähigkeit, flleßend lesen zu lernen. Ueber diese Wortblindheit, die glücklicherweise selten ist, aber immerhin häufiger vorkommt als man anzunehmen geneigt sein wird, sprach kürzlich Dr. Heine in der Medi⸗ zinischen Gesellschaft in Kiel, wobei er einen zehniährigen Knaben, der die Erscheinungen der Wortblindbeit in reiner Form zeigte, vorftellte. Der Woriblinde kann einzelne Zahlen oder Buch. staben, Silben, selbst kurze Worte lesen, nur für längere Zahlen oder Worte schit ihm dag Verständnig. Es handelt sich dabei um eine Störung des Lesezentrumtz, im Gehirn und durchaus nicht etwa um Idiofle. Gz ist ganz selbstverständlich, daß ein Wortblinder in seiner Bildung zurückbleibt, da ibm doch das Verständnis für das wichtigste Bildunge mittel fehlt. Der Grad der Wortblindheit läßt sich mit Hilfe einer Zahlentafel sozusagen messen. So konnte man bei dem erwähnten 15 sährigen Fun gen mit der Zahlentafel volle Seh⸗ schärfe feststellen, sein Gesichtsfeld sst fein, wenn auch der Farhensinn auffallend schlecht ist. Beim Lesen von 2. oder 3⸗stelligen Zahlen jeigt sich schon das Verwechseln, statt 27 wird 72 gelesen. Die Teusendẽ fallen vollftändig aug, was so ju verstehen ist, daß von vierstelligen Zahlen eine beliebige ausgelassen wird. Aehnlich wie mit Zahlen ist es auch, mit Worten,. Der Knäbe Hest Silben oder allenfalls auch einsilbige Worte, er kann auf buchstabierendeg Biktat auch geläufige zweisilbige Worte schreiben, aber fie nachher nicht lesen. Viest man ihm das Geschriebene vor, so kann er sehr wohl nach sprechen. Dle Wortblindheit, die 1896 zum ersten Male von Morgan beschrieben wurde, scheint im männlichen Geschlecht verbreiteter zu sein als im welblichen, wenigstens hat ein ameri- kansscher Arzt, der im ganzen 19 Falle beobachtete, darunter nur drei an weiblichen Personen festgestellt. Interessant ist auch die Beobachtung von 4 Fällen von Wortblindbeit in drei Geschlechtefolgen in ein und derselben . deren übrige Mitglieder sonst besonders gut hegaht waren. eitdem man bie Wortblindbelt kennt, haben auch die Schulärzte fich mit ihr befaßt und auf 2009 Londoner Schultin der je einen Fall von Wortblindheit fest gestellt. Die Wortblindheit wäre also danach keine besonderg seltene Erscheinung.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Sonntag, Nachmittags

Theater.

Opernhaus. 217. Abonnements vorstellung.

Die verkaufte Braut. Komische Oper in drei Akten von Friedrich Smetana. Text von K. Sablna, deutsch von Max Kalbeck. sonate. Musikalische Leitung: Herr General⸗ musikdirektor Blech. Regie: Herr Re⸗ gissenr Bachmann. Chöre: Herr Pro⸗ sessor Rudel. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 775 Uhr.

gehoben. Jahrmarkt in Pulsnitz. Gin Schwank in drei Akten von Walter Harlan. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patty. Anfang 7 Uhr. Montag: Opernhaus. 218. Abonne- mentsvorstellung. Tannhäuser und der n, , n auf Wartburg. Ro⸗ mantische Oper in drei Akten von Richard Wagner.

fessor Rüdel. Anfang 74 Uhr.

st ammerspiele.

Volksbühne.

(Theater am Bůlowylatz. ) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.)

Direktlon: Max Reinhardt. Schauspielhaus. 223. Abonnementgvor⸗ Sonntag, Nachmittags 3 Uhr; Zu . Glück im stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ ,. 6 ö Liebe. Montag und Dienstag: Hamlet. 3 Uhr: Mittwoch: Meifter Olaf. Donnerstag: Das Wintermärchen. Freitag und Sonnabend:

Berliner Theater. Sonntag, Nach- Musikalische Leitung: Herr mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Kapellmeister Dr. Stiedry. Regie: Herr Wenn zwei Hochzeit machen. Abends Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr 8 Uhr: Auf Flügeln des Gesanges.

Ballettmeister Grgeb. Chöre: Herr Pro. Heiteres Lebensbild in vier Aufzügen von ; ö Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. ,,. 8 i rt, n mttnen mn, Back. Musih Lon Gilbert,

Saw äarzer Beier. Abenkz z Uhr:. Wagner

Walther Stein. Mittwo

mit den Ellenbogen. Dienstag; Die selige Exzellenz. Donnerstag, Abends 775 Uhr: Zum ersten Male: Der Salamander.

mander.

8 Uhr; Die beiden Klingsberg. Montag

Nachtasyl. von August von Kotzebue. Montag, Dienstag, Mittwoch und Sonn⸗ abend: Die beiden Klingsberg. Donnerttag: Gespenster.

Freitag: Peer Gynt.

Zoologischer

Schauspielhaus. 224. Abonnemente vor⸗ Musik von Walter Kollo und Willy Bred⸗ 8 Uhr: Alt⸗Heidelberg. Schauspiel in ins Glück.

stellung. Die Journalisten. Lustspiel schneider. in vier Aufiügen von Gustay Freytag.

73 Uhr. Opernhaus. Diengtag: Figaros Hoch⸗ zeit. Mittwoch: I. Symphonie⸗

Donnerstag: Hoffmanns Erzählungen.

; 36 ; 3 Uhr: Der Herr Senator. Marine Volksstück in fünf Frestag? Gin Maskenball. Sonn. Maria Stuart. Abends 8 Uhr: Abende ö Jungens. arine⸗Volksstück in fün bend: . tag; Lohru. Vaul Lange und Tora Parsberg. Lustspiel in drei Aufzügen, bon, Franz Bildern von Hermann Haller und Kurt e, n, n . ö Schauspsel in drel Akten von Björnstserne von Schönthan und Gustav Kadelburg. Fraatz. Gesangsterte von Hermann Frey.

Björn son. Deutsch von Jullus Elias.

grin.

Schauspielhaus. Dienstag: Jahrmarlt in Puldhltz *. Hertt woch, WMeschlossen. Nontzg: Der Vater,. nitz. Freitag: Egmont. Sonn⸗

abend: Jahrmarkt in Pulsnitz. Ver berg; Sonntag: Colberg.

Nentsches Theater. ( Direktion: Mar

Abende 71 br: Soldaten. Montag, Mittwoch, Donnertztag und Ernst Welisch. Sonnabend: Soldaten. Monta Dlengtag und Freitag: Rose Bernd. U siebente Tag.

Montag und folgende Tage: Auf Regie: Herr Oberregisseur Patry. Anfang Flügeln des Gesanges.

Theater in der öniggrätzer

Donnerglag: Jahrmarkt in Puls- , , . i,, .

Mittwoch: Kameraben.

Koamödienhans. Sonntag, Nach—

Reinhardt.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: mittags 3 Uhr: Filmzauher. Abend Zu kleinen Preisen: Der Biberpelz. 8 Uhr: Der siebente T in drei Akten von Rudolph

und folgende Tage: Der Nachmittags 3 Uhr: Prelsen: Hoffmanns Erzählungen. Walter Kollo.

fünf Akten von Wilhelm Meyer⸗Förster.

Sonnabend: Der Herr Senator. Mittwoch: Das grobe Hemd. Freitag: Glaube und Heimat.

Theater Charlottenburg.

Montag: Kater Lampne. Dienstag: Zum ersten Male: Die

; Räuber. Freitag und Mittwoch: Glaube und Heimat.

Jting ens. Räuber. Freitag: Der Herr Senator. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Prinz Friedrich von Homburg. , Sonntag,

gLustspiel Vz ustsp

Montag: Boccaccio. ö Dienstag: Hoffmanns Erzählungen. und Sonnabend: Don Juan.

Montag und Mittwoch: Der Jüngling , ,,. , .

Freitag: Die Fledermaus.

z ; 85 Uhr: Die schöne Kubanerin. Cessingtheater. Sonntag, Nachmilt. Operette in 3 Akten von Georg Okonkowakt.

Gespenster. . Abends Rtußk von Max Gahriel. . folgende Tage: Die 34 Uhr und Abends 77 Uhr: Zwei

Lustspiel in vier Außügen (8 Bildern) schöne Kubanerin.

Montag und folgende Tage: Die Fahrt halbe Preise.)

Montag, Dienstag, Donnerstag und Sen g erf, Nachmittags 34 Uhr: Nathan er Weise.

6. Sonntag, Nach—⸗ Nachmlt 3 3 Hanzert der ä ßnigticez eri Sirasse. Sonntag, Nadhmtttags'z uhr, nir, e fn zettel gat. een, bmi uhr, Wm:

Mustk von Rudolf Nelson. Montag und folgende Tage: Blaue

1. ; Dlentztag, Mittwoch, Donnerztag und Donnerstag und Sonnabend: Die Sonnabend, Nachmittags 37 Uhr: Des

stönigs Befehl.

Montag und folgende Tage: Der selige

Nürn. Abendz 7 Uhr: Tannhäuser und der Dentsch es Künhtlerthrater, . Ein ertrien auf Wartburg. Ro⸗ Balduin.

3 Uhr: Zu sbergerstr. Io 71, gegenüber dem Zoologischen ,, Ri- ö . kleinen Preisen. Wetterleuchten. Gemen. R n s n mantische Oper in 3 Akten von Richard Königliche Schauspiele. Sonntag: äs hlfeln Jonah ee irr. Sälen ec, Tachssttns , l Montag, Dienstag, Mittwoch und Die selige Exzellenz. Lustspiel in drei Dienst⸗ und Fretlvlätze sird aufgehoben. Sonnabend: Jonathaus Töchter. Akten von Rudolf Presber und Leo Donnerstag: Der Weibsteufel. Freltag: Zum eisten Male: Gespenster⸗

Sonnabend, Nachmlttags 31 Uhr: Der Widerspenstigen Zähmung.

Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Der Raub der Sabinerinnen. Abends 8 Uhr: Blondinchen. Possenspiel mit cesang und Tanz in drel Akten von Jean Kren

Tannuhäuser und ber

ö Komische Oper. (An der Welden und Kur Kraggz. Gefangg terte don Alfred Freitag und Sonnabend: Der Sala⸗ dammer Brücke) Sonntag, Nachmittags Schönfeld. Mustk von Gilhert. 4 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Das

Montag und folgende Tage: Blon⸗ Winkel. Abends dinchen.

Birkus Busch. Sonntag, Nachmltt.

große Vorstellungen. In beiden Vor⸗ stellungen: Das glänzende Programm. In der Abendvorstellung außerdem: Die

Theater w. (Station: Zeier⸗ Rrinzesstu. Märchen. Pantomime Harten. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das stellung:. Die schöne J 7 56 6 ee. Pantomime von 3 en rag,

ö 8 Uhr: e Fahrt in ück. Vperette mittags hat jeder Erwachsene ein an— Schillertheater. O. (Wallner · in drei Akten don Franz Arnold und Ernst nut been fg unter 10 Jahren frei auf

Kantstraße 12.) von Paula Busch, in der Nachmittagspor⸗ Gärtnerin.

allen Sitzplätzen, jedes weitere Kind zahlt

Diengtag, Mittwoch, Donnerstag und wann mam een,

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Margarethe von Gwinner amn Nallendarsplazz. ; ; Professor Karl Klingler

mit Hrn.

(Berlin). Frl. Ursula von Witzen⸗ dorff mit Hrn. Dr. jur. Eckart von Naso ( Striese).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expedition. 8. V.: Rechnungsrat Reyh er in Berlin

Custspielhaus. (Frledrichstraße 233) Verlag der Erpezitien C3. V. Reyhen Nachmittags 37 Uhr: . . . .

zslgt fen: n Schöller. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Nentsches Opernhang. Char⸗ rm c, * Khtn nn, , n . Verlagtanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. nzer und lottenburg, Bismarck⸗Straße 34— 37. Posse mit Gesang und Tanz in drel Akten Virektion: Georg Hartmann.) Sonntag, von Erich Urban und Willt Wolff. Ge— Zu ermäßlgien sangsterxte bon Willl Wolff. Musik von sowie die E207. u. L208. Uusgabe

in Berlin. Zu —1n 8

Vier Beilagen

der Deutschen Verlustlisten.

Erste Beilage

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 243.

Berlin, Sonnabend, den 14. Oktober

1916.

der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätt

4 Im ö . Goldmünzen

September 1916 sind Doppel⸗

geprägt kronen worden in ö s

Hiervon auf Kronen

Pripat⸗ Fünf Drei · zel, F rechnung) martstücke marlstücke markstücke markstũcke pfennigstücke pfennigstücke] pfennigstücke

Amtliches.

Deutsches Reich. Uebersicht

en bis Ende September 1916.

Stlber münzen

Fünfund⸗

Zwel⸗ Ein⸗ zwanzig⸗ Zehn⸗

Fünfiig⸗

ö *

Nickelmünzen

Kupfermünzen

Eisenmünzen

Fünf · Zebn Fünf⸗ Zwei⸗ Ein⸗ pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke

Berlin.. München Muldner Hütte.. Stuttgart Karlsruhe Hamburg

829 8850 125 000

, 3 16 3 16 3

19 139 202349 40 ö. ö 166 383 47 930 35 1819 60

28 020 60 000 - 3 213 90 ** 187 929 25 52 000 -

Summe l

2) Vorher waren ge⸗ prägt ** 4562 145 880

0367656440281 432 740172 560 bliol3 19 394 868 370 443 sol 126 640 975 - 7 50044109 - 7

D. IT

Do 75d -= TJ J

90 901 285 791

3) Ge⸗ samtaug⸗ prägung 4 562 145 880

4) Hier⸗ von sind wieder eingezogen 111 227 820 67 366 640

04036756440 281 432 740

249 495

9a 858 370 anz ol las 8as 93 0 7 50 dd6-- 7]

45 621 50 5727 267 25 4 985 67760

388 368 1171302

9560 b30 30 3 To gos 70 17103196 15 889 67 9h 9 172 9651 6] 16 gos 24 74 U

J. d. 42 72016 4190646

791 15 10 167 28620

h) Bleiben 4 4560 918 566 76 555 Ji 281 183 245 17

33 7 T Fos TJ sd T. TV iss spd JJ - J d s 5 Rd T 75 7

T d d d d TL T id e d d ö dsr sd d

5 155 827 970 4.

1268 803 169, .

) Einschließlich von Kronen, zu deren Prägung die Reichsbank das Gold geliefert hat. *) 30 000 4 in eisernen Fünfpfennigstücken sind bereits im August 1916 geprägt. ) Vergl. den Reichsanzeiger vom 14. September 1916, Nr. 217.

Berlin, den 13. Oktober 1916.

Beschluß, betreffend Ausbürgerungen.

Auf Grund des § A7 des Reichs⸗ und Staatsangehorigkeits⸗ gesetzes vom 22. Juli 1913 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 583) werden die in der nachstehenden Liste aufgeführten, im Auslande sich auf⸗ haltenden wehrpflichtigen Personen, die den vom Kaiser angeordneten Aufforderungen zur Rückkehr (Kaiserliche Verord⸗ nungen vom 3. und 15. August 1914, Reichs⸗Gesetzbl. S. 323, 371, 385; Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 15. Auaust 1914, Reichs⸗Gesetzbl. S. 372) keine Folge geleistet haben, der el saß⸗lothringischen Staatsangehörigkeit, soweit sie sie noch besitzen, hiermit für verlustig erklärt.

Straßburg, den 30. September 1916. Ministexium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. Freiherr von Tscham mer, Staatssekretär.

Liste 8.

2610) Acker, Georg, geb. 30. 9. 1872 zu Engenthal, Kr. Molehelm. D841 A) Adam, Alfred, geb. 8. 5. 1889 ju Mütters holt Kreis Schlettsiadt. 2612) Adyokat, Leo, geb. 11. 4. 1891 zu Mühlbach, Kr. Colmar. 2613) Altorffer, Alfred Heinrich, geh 19. 12. 1885 ju Wörth a. S., Kr. Weißenburg. 2614 Amtet, Marie Ludwig Paul, geb. 16. 11. 1883 zu Molsheim. 265) Ancel, Johann Baptist, geb. 13. 9. 1878 zu Wasserburg, r. Colmar. 2616) Andlauer, Marie Josef Ludwig Adrian, geb. 4. 3. 1886 zu Lützelhausen, Kr. Zabern. 26.7 André, Harl, geb. 18. 4. 1874 zu Masmünster, Kr. Thann. 2618) Andres, Marte Alfons, geb. 30. 10. 1881 zu Schlettstadt. 26189) Angst, Achilles, geb. 1. 9. 1878 zu Erlenbach, Kr. Schlenstadt. 2620) Annaheim, Ferdinand, geb. 19. 10. 1872 zu Sulz, Kr. Gehweiler. 2821) Annahbeim, Julius, geb. 29. 7. 1857 zu Sul, Kr. Gebweiler. 2622) Anstert, August, geb. 11. 4. 1384 zu Dettweiler, Kr. Zabern. 2628) Anstett, Gustav, geb. 185. 2. 1886 zu Bischbeim, Landkr. Straßburg. 2624) Anstett, Josef, geb. 14. 4. 1878 zu Dettweiler, Kr. Zahern. 2625) April, Emil, geb. 17. 10. 1886 zu Oberbaslach, Kr. Mols— heim. 2626) Bach, Emil, geb. 10. 6. 1881 zu Heimersdorf, Kr. Altkirch. 2627) Bachmeyer, Moritz, geb. 4. 6. 1884 zu Sulz, Ir, Gebweiler. 2628) Babst, Martin Eugen, geb. 5. 2. 1885 zu dauterburg, Kr. Welßenburg. 2629) Bähr, Carl Johann August, geb. 17. 2 1889 zu Straßburg t. G. 2630 Gährel, Josef, geb. 26. 4. 1381 ju Bergheim, Kr. Rappoltsweiler. 2631) Balda cini, Josef. geb. I. 1. i885 zu Niedermorschweier, Kr. Rappolts= weiler. 2632) Ballast, Philipp, geb. 23. 6. 18388 zu Rüstenhardt, Kr. Gebweiler. 2633) Basler, Georg, geb. 15. 1. 1865 zu Intzersheim, Kr. Rappollzweiler. 2654) Bath, Emil, geb. 1I7J. 19. 18885 zu Mülhausen, Oberelsaß. 268k) Bath, Paul Aloig, geb. 20. 12. 1895 zu Molshelm. 2036) Baner Sllpaln, geb. 6. 3. 1890 ju Schlettstadt. 2877) Vau er, Jalob, geb. 29. 9. 1851 zu Barr, Kr. Schlettstadt. 23S) Baumann II., Johann, geb. 15. 4. 1885 zu Hegenheim, Kr. Mülhausen. 2639) Baumann 1I., Paul, geb. 17. 4. 1885 i Colmar. 2640) Baumert, Josef, geb. 19. 3. 1883 zu Mittishelm, Kr. Colmar. 2641) Baumbauer, Andreaa, geb. 13 . 1384 zu Barr, Kr. Schleustadt. 2642) Baur, Eduard, geb. 6. 2. 1883 zu Eglsheim, Kr. Colmar. 2648) Baur, Emil, geb. 25. 6. 1877 zu Wasseln beim, Kr. Molsheim. 2644) Becht,

Vilbelm, geb. 21. 5. 1885 zu HForliebeim, Kr. Molsheim'

4 Beck, Adolf, geb. 6. 9. 1395 zu Gebweller 2646) Beckert, 6 Josef, geb. 23. 1L. 1882 zu Urbetg, Kr. Rappoltgweller. ̃ 17) Behr, Julius, geb. 6. 8. 1890 zu Sundhausen, Kr. Schlett. . 2648) Beller, Heinrich, geb. 13. 9. 1887 ju Barr, Kr. Schlettstadt. 2649) Benoit, Ci ah, geb. 23. 2. 1883 zu ta glich, Kr. Rappoltsweiler. 26830) Bentz, Emil, geb. 26. 3. 1885 zu Marjenheim, Kr. Molsheim. 2651) Berchit, Marse Johann 30sef Viktor, geb. 19. 2. 1887 zu Lůtzelhausen, Kr. Molsheim. 2361 Beringer, Karl, geb. 4. 15. 1894 zu Sulz, Kr. Gebweiler. . Berlin g, Karl, geb. 22. 3. 1875 zu Reipertzweiler, Kr.

argemünd, 2664) Bernhard, Eduard aver, geb. 26. 4. 1870 * Ta Claquette, Gemeinde Vorbruck, Kr. Molgbeim. G33) Berna, dudwig. Adrian, geb. 26. 2. 18865 zu Winzenbeim, Kr. Colmar. ** Bernard, Georg Emil, geb. 28.7 1874 zu Foudav, Kr.

lolsheim. 2657) Bernard, Paul, geb. 20.11. i875 ju Rothau,

Hauptbuchhalterei des Reichsschatzamts. Schucker Schuckert.

108 604 965,85 .

16474 399,90 4. 24 997 849,68 „.

Kr. Molsbeim. 2658) Bertrand, Karl Eugen, geb. 2. 7. 1890 zu Kingergheim, Kr. Mülhausen. 2659) Bertrand, Peter Johann, geb. 8. 1 1894 zu Mülhausen. 2666) Better, Heinrich, geb.

7. 5. 1881 zu Beblenheim, Kr. Rappoltsweiler. 2661) Beyl,

Andreas Josef, geb. 29. 11. 1880 zu Wanzenau, Kr. Straßburg⸗Land. 2662) Beyer, Peter Paul, geb 4 12. 1889 zu Türtheim, Kr Colmar. 2663) Biache, Anton, geb. 19. 9 1884 zu Fleie beim, Kr. Saar- burg. 2664) Bickel, aver, geb. 20. 9. 1896 zu Gebweiler. 2665) Biehler, Taver, geb 17. 2. 1893 zu Heitenschlag, Kr. Colmar, 2666) Bisfon, Karl Albert, geb. 3. 1. 1895 zu Roshesim, Kr. Molsheim. 2662) Birling, Viktor, geb. 5. 9. 1881 zu Benfeld, Kr. Erstein. 2668) Bilch, Franz Karl, geb. 9. 8. 1877 zu Straßburg i. E. 2669) Bisch, Josef, geb. 14 2. 1870 zu DVagenau. 2670) Bloch, Markug, geb 13. 7. 1892 zu Colmar. 2671) Boesch, Isidor, geb. 8. 3 1889 zu Markolsheim, Kr. Schlett⸗ stadt. 2672) Böglin, Ludwig, geb. 14 5. 1895 zu Sulz, Kr. Gebhweiler. 2673) Böhm, Alexander, geb. 18. 12. 1876 zu Dam⸗ bach, Kr. Schletistaßtt. 2674) Böhm, Florenz, geb. 2. 11. 1878 zu Wilwigheim, Landkr. Straßburg. 2675) B56 sch, Jakob Eugen, geb. 24. 7. 1882 zu Friedolsheim, Landkr. Straßburg. 2676) Böttcher, Johann Hugo Otto, geb. 22 1. 1891 zu Wildenstein, Kr. Thann. 2677) Boff, Eduard Karl Eugen, geb. 14. 5. 1888 zu Bremmelbach, Kr. Weißenburg. 2678) Bohnert, Karl August, geb. 10. 7. 1885 zu Wangen, Lr. Molsheim. 26279) Bonnas, Ludwig Johann Baptist, geb 13.9. 1384 zu Grube, Kr. Schlettstadt. 2660) Boof, Alfred Michael, geb. 27. 6. 1882 zu Straßburg t. E. 2681) Bosch, Leo, geb. 22. 9. 1887 zu Rosheim, Kr. Molsheim. D682) Bossert, Ludwig Jultiut, geb. 4. 5. 1883 zu Barr, Kr. Schlettstadt. 2683) Bot temer, Friedrich Adolf, geb. 28. 5. 1887 zu Barr, Kr. Schlettstadt. 2684) Boubel, Georg Arsen, geb. 2. 4. 1889 zu Saargemünd. 2685) Bourgard, Jakob, geb. 27. 6. 1879 zu Ingenheim, Kr. Straßburg ⸗Land. 2686) Braun, Karl Ludwig Leopold, geb. 7. 10. 1889 zu Straßburg i. E. 2687) Breger, Karl Josef, geb. 9. 1. 1870 zu Metz. 2688) Breger, Ludwig, geb. 23. 8. 1883 zu Ingweiler, Kr. Zabern. 2689) Brenner, Leo, geb. 15. 10. 1886 zu Schilttabeim, Kr. Straßhurg Land. 2690) Bretz, Albert, geb. 11. 11. 1889 zu Heiligkreuz, Kr. Colmar. 2691) Bronner, Viktor Ludwig Medard, geb. 5. 12. 1883 zu Chutellerault (Frankreich. 2692 Bücher, Robert, geb. 14. 10. 1896 zu Gebweiler. 26923) Bühr, Ludwig Jakob, geb. 12. 5. 1884 zu Genf (Schweiz). 2694) Bucher, Viktor, geb. 23. 12. 18395 zu Sulz, Kr. Gebweller. 2695) Buchert, Georg Ludwig, geb. 3. 9. 1882 zu Walburg, Kr. Weißenburg. 2696) Buck, August, geb. 14. 10. 1884 zu Schlettstadt. 26927) Burger, Leo, geb. 25. 4. 1888 zu Straßburg i. EC. 2698) Burger, Moritz, geb. 185. 8. 1894 zu Sulz, Kr. Gebweiler. 2699) Burrus, Gustav, geb. 12. 4. 18381 zu Dambach, Kr. Schlettstadt. 2700) Carl, Emil, geb. 1. 3. 1884 zu Diefenthal, Kr. Erstein. 2701 Cheilletz, Paul, geb. 13. 7. 1881 zu Luppingen, Kr. Metz Land. 2702) Ghevassu, Josepb, geb. 21. 8. 1884 zu Bindernheim, Kr. Schleustadt. 2703) Ghristlen, Geora Isidor, geb. 2. 5. 1878 zu Rufach, Kr. Colmar. 227204) Christmann, Alfons Anton, geb. 8. 10. 1839 zu Zing« weiler, Kr. Hagenau. 270) Clad, Luztan, geb. 19. 5. 1891 zu St. Martin, Kr. Schleinstadt. 2706) Clad, aver Karl, geb. 13. 6. 1876 zu St. Martin, Kr. Schlettstadt. 2797) Claudel, Josef, geb. 19. 3 1888 zu Salzer, Kr. Molsheim. 2208) ClIlaulin, Paul, geb. 23. 9. 1888 zu Vorbruck, Kr. Molsheim. 2T7T09) CGlavelin, Josef, geb 22 4. 1883 zu Steige, Kr. Schleit. siadt. B71 0) Cron, Franz Josef, geb. 30. 1. 1889 zu Mülhausen l. E. 27A) Danner, Alfred, geb. 1. 6. 1881 zu Colmar. 2712) Deiller, August, geb. 15. 11. 1895 zu Jungholz. Kr. Gebweller. 2713) Deiller, Ludwig, geb. 21. 9. 1890 zu Jung⸗ hol, Kr. Gebweiler. 2214) Helcominete, Florenz Karl, geb. 14. 11. 1873 zu Niederhaslach, Kr. Molsheim. 275) Deubel, Georg, geb. 6. 10. 1837 zu Rufach, Kr. Gehweiler. 27TRE6) Deutsch, Paul Armand, geb. 18. 6. 1871 zu Zabern. 2717) Didierzean, Heinrich Severiug, geb. 3. 4. 1885 zu Sulzern, Ke. Colmar, 2718) Didierjegn, Leo Konstanz, geb. 15. 1. 1876 zu Urheis, Kr. Rappoltsweiler. 27219) Diemer, Johann, geb. 13. 9. 1886 zu Ittenheim, Landkr. Straßburg. 2720) Diemer, Karl Adolf, geb. 14. 7. 1891 zu Eckbolsbeim, Landkr. Straßburg. 2221) Diemert, Karl Eugen,

geb. 22.2. 1883 zu Hochfelden, Landkt. Straßburg. 272) Diether,

Josef, geb. 20. 5. 1895 zu Gebweiler. 2723) Dillenseger Julian, geb. 27. 7. 1879 zu Steige, Kr. Schlettstadt. 2724) Dillinger Luavwig Albert, geb. 6. 160. 1879 zu Niederehnheim, Fr. Erstein. 27 25) Diß, Josef, geb 18 3. 1890 zu Montweiler, Kr. Zabern. 2726) Dönlen, Ernst, geb. 28. 2. 1387 zu Isenheim, Kr. Gebweiler. 2727) Dolls, August, geb. 18. 4. 1881 ju Andlau, Kr. Schletistadt. Z 728) Donner, Albert, geb 2 3. 1881 zu Busch, Kr. Saargemünd. 2729) Dreyfuß, Ferdinand, geb. 22. 9. 1885 zu Westhausen, Kr. Erstein. 2730) Duchmann, Jakob, geb. 12. 12. 1882 zu Lingolsheim, Kr. Eistein. 2721) Dubois, Marie Alfons, geb 11. 5. 1880 zu Rosbeim, Kr. Mols heim 2732) Dumel, F sef Franz, geb. 8. 5. 1884 zu Leimbach, Kr. Thann. 2733) Durban, Leo Georg, geb. 1. 9. 1880 zu NVeßenbach, Gemeinde Lützelhausen, Kr Mole heim 27834) Dusch, Josef, geb. 22. 3. 1883 zu Sässol⸗beim, Landkr. Straßburg. 2735) Eckert, Eduard, geb 23. 5. 1891 zu Rosheim, Kr. Mole— heim. 2736) Ecstein, Emil, geb. 24. 8. 1889 zu Boofzheim, Kr. Eistein. 27327) Eber, Eduard, geb. 1. 5. 1883 zu Barr, Kr. Schlettstadt. 2738) Ehrhart, iwer, geb. 23. 4 1878 zu Wettols heim, Kr. Colmar. T7329) Gichholtzer, Heinrich, geb. 5. 3. 1887 zu Türkheim, Kr Colmar. 2740) Gichmann, Kal, geb. 11. 6. 1888 ju Heite ren, Kr. Colmar. 2741) Eisenbeiß, Karl, geb. 25. 1. 1891 zu Straßburg i. SG 2742) Ehrmann, Peter Paul, geb. 29. 6. 1888 zu Brumath, Lardkr. Sttaßburg. 2743) Erbs, Karl, geb. 9. 2. 1886 zu Hagengu. 27 A4 Erhart, Alfred, geb. 28. 1. 1879 zu Mülhausen i. Eis. 2745) Ernst, Karl, geb. 16. 3. 1890 zu Bollweiler, Ke. Geb veiler. 2746) Ernst, Karl Josef, geb. 2. 8. 1891 zu Gertweiler, Kr. Schlettstadt. D747) Erny, Armandus, geb. 2. 5. 18895 zu Tränk, Gemeinde Lautenbach Zell, Kr. Gebweiler. 22748) Ertz, August Andreas, geh. 16. 8. 1884 zu Straßburg i. E. 2749) Gichenlohr, Jose,, geb. 18. 2. 1887 zu Avolsbeim, Kr. Molsheim. 2750) Eymann, Viktor, geb. 1. 11. 1859 zu Breitenbach, Kr. Schlettstadt. 2751) Fahr, Adolf, geb. 21. 5. 1894 zu Heiteren, Kr. Colmar. 2752) Fahr, Emil, geb. 6. 12. 1896 zu Helteren, Kr. Colmar. T7) Faller, Marie Franz Josef, geb. 3. 3. 1881 zu Kaysers⸗ berg, Kr. Rappolteweiler. 27 54) Ferry, Peter, geb 19 7. 1885 zu Andlau, Kr. Schlettstandt 2755) Feuerstein, Oswald, geb. 4. 5. 1896 zu Lautenbachzell, Kr. Gebwetler. 2756) Fir, Kamill, geb. 10. 7 1884 zu Herlisheim, Kr. Colmar. 2767) Fleckstein, Ignaz, geb. 14. 10. 1895 zu Molshetm. 2758) Fleig, Franz Alois, geb. 5. 1. 1888 zu Rappoltsweiler. 27 59) Flerth, Lorenz, geb. 14. 8. 1890 zu Rledweier, Kr. Colmar. 2780) Florv, Ernst, geb. 1. 12. 1894 zu Sengern, Kr. Gehweiler. 2761) Fonck, Josef, geb. 22. 9. 1890 zu Urbeis, Kr. Schlettstadt. 2762) Fonck, Viktor, geb. 4 12. 1876 zu Lach, Kr. Schlettstadt. 2763) Frey, Jakob, geb. 16. 4. 1877 zu Barr, Kr. Schlettstadt. 27614 Frey⸗ burger, Emll, geb. 2. 11. 1885 u Egtgbeim, Kr Colmar. 2765) Frey sz, Peter Renatus, geb. 19 11. 1897 zu Straßburg 4. E. 27668) Frick, Karl, geb. 13. 1. 1891 zu Colmar. 27⁊ 67) Fricker, Taper, geb. 28. 12. 1892 zu Gebweiler. 2768) Friedrich, Amand Isidor, geb. 20. 2. 1885 zu Rottelsheim, Kr. Straßburg Lo. 2769) Friedrich, Eduard Karl, geb. 24 9. 1889 zu Barr, Kr. Schlettstadt. 2770) Frit sch, Ferdinand, geb. 4. 11. 1883 zu Hilsenheim, Kr. Schletistadt. 2771) Frttsch, Johann, geb. 165. 3. 1885 zu Stoß⸗ weier, Kr. Colmar. 2772) Fritsch, Along, geb. 16. 11. 1886 zu Friedolsheim, Landkreis Straßburg. 22773) Fröhlich, Emil Daniel Karl, geb. 21. 11. 1891 zu Ingweiler, Kr. Zahern. 2774) Srossard, Gottlieb Ernst, geb 11 10. 1887 zu Mül⸗ hausen i. E. 22773) Fürstenherger, August Josef, geb. 18.5 1885 zu Pfalzburg, Kr. Saat burg. 2776) Fuchs, Joseph, geb. 6 2. 1886 zu Schönau, Kr. Schlettstadt. 27277) Fuch s, Ludwig Julius, gob. 9. 1. 1873 zu Scherweiler. Kr. Schletistadt. 2778) Galiath, Karl, geb. 17 2. 1897 zu Köstlach, Kr. Thann. 27789 Gangloff, Gu stav Adolf, geb. 8. 8. 1888 zu Straßburg i. G. T7809) Gaß, Josef, geb. 28. 5 1885 zu Greßweiler Kr. Molsheim. 2781) Geiger, Gustay Adolf, geb. 13. 12. 1887 zu Straßburg i. G. 2782) Geißel, Georg, geb. 20. 4. 1888 ju Roehetm, Kr. Molsheim. 2783) Geneville, Karl, geb 13. 1. 1886 zu Steinburg, Kr. Zabern. 27284) Gentner, Albert, geb. 19. 5. 1888 zu Stütz⸗ heim, Kr. Straßburg Land. 27885) Georgeg, Karl, geb. 26. 4. 1877 zu Kestenholj, Kr. Schlettstadt. 27286) Gerber, Josef, geb. 1. 9. 1879 zu St. Peter, Kr. Schlettsiadt. 27827) Gerner,

Johann Daniel, geb. 14 7. 1885 zu Straßburg 4. G. 27898) Ger ster, Josef, geb. 7. 5. 1896 zu Sulz, Kr. Gebweiler. 2789)

—᷑