1916 / 244 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Oct 1916 18:00:01 GMT) scan diff

östlicher Richtung fortgesetzt. Ferner landelen andere feindliche Ab⸗ teilungen bei den am Ostufer des Tanganvika⸗Sees liegenden Miss ions⸗ stationen Kirando und Karema und drangen von dort landeinwärts vor.

Die gegenwärtige Gesamtlage der deutschen Streitkräfte stellt sich hiernach etwa folgendermaßen dar:

Es bestehen noch zwei räumlich voneinander getrennte Kriegs schauplätze, der eine südlich Tabora, wo anscheinend nur schwache Teile der Schutztruppe sich noch halten, über deren Verbleib Näheres allerdings zurzeit nichts bekannt ist. Der zweite, im Süden des Schutzgebiets, reicht etwa von Kilombero⸗Ulanga und Rufidjifluß im Norden bis zum Robumafluß im Süden und vom Nyassasee im Westen bis in die Nähe der Küste im Osten. Hier wird sich der Haupteil der Truppe voraussichtlich noch längere Zeit in dem für die Verteidigung günstigen Bergland von Mahenge und Upogoro halten können. An der Südgrenze hatten in den letzten Monaten die Portu— giesen vergeblich versucht, auf dem nördlichen Ufer des Rovuma festen Fuß zu fassen. Erst neuerdings, nachdem die Engländer die südlichste Küftenstation Mikindani besetzt hatten, konnten auch die Portugiesen den Robuma in der Nähe der Küste überschreiten.

Zwar ist der größte Teil Deutsch Ostafrikas in Feindeshand, aber noch wird ein ansehnliches Gebiet von der Schutztruppe gehalten, zu der wir das Vertrauen haben können, daß sie trotz der außerordent⸗ lich schwierigen Verhältinsse dem Gegner weiteren tatkräftigen Widerstand bieten wird. (Cebhafter Beifall.)

Was die innere Lage anbelangt, so konnte sie bis zum Ein⸗ setzen des allgemeinen Angriffs als durchaus befriedigend bezeichnet werden. Die Ruhe unter den Eingeborenen war trotz der durch die lange Kriegsdauer bedingten starken Heranziehung zu Trägerdiensten und Naturallieferungen und immer stärker hervortretendem Mangel an Bekleidungsstoffen nicht gestört worden. Der Gesundheitszustand von Truppe und Bevölkerung war im allgemeinen befriedigend. Die Kopfsteuer war wie im Vorjahre eingegangen. Zwecks Her⸗ stellung von Stoffen war Handspinnerei und Handweberei im Groß⸗ betrieb eingeleitet. Versuche zur Einrichtung eines mechanischen Be—⸗ triebes jedoch noch nicht abgeschlossen.

Auch in der Nutzbarmachung anderer Rohprodukte waren günstige Ergebnisse erzielt worden. Einheimische Häute und Felle wurden zu Leder und dieses zur Anfertigung von Fußbekleidung verwendet, Zigarren und Zigaretten aus einheimischem Tabak her— gestellt. Sogar die Bereitung von Chinin aus den beim biologisch— landwirtschaftlichen Institut Amani angepflanzten Chinarinden⸗ bäumen gelang. Der Geldbedarf wurde durch Ausgabe von Interims— noten, von denen bis dahin insgesamt 7 Millionen ausgegeben waren, gedeckt. Ebenso der Bedarf an Scheidemünze durch Prägung von 5— und 20⸗Hellerstücken aus Messing.

Eingeleitet war die Ausprägung von Goldmünzen aus der Aus⸗ beute der im Lande vorhandenen Goldbergwerke.

Von gegnerischer Seite wurde bei Beginn der großen Offensive laut verkündet, daß nunmehr auch diese letzte deutsche Kolonie in kürzester Frist in ihren Händen sein werde. Aber dank der über jedes Lob erhabenen Tapferkeit der Schutztruppe, und zwar sowohl ihrer europässchen als auch ihrer farbigen Angehörigen und ihrer in jeder Hinsicht hervorragenden Führung durch den Kommandeur, Oberst von Lettow⸗Vorbeck, ist das Ziel unserer Gegner bis jetzt nicht erreicht worden. Sechs volle Monate hat es gedauert, bevor der Gegner trotz seiner geradezu überwältigenden Uebermacht die Schutztruppe aus den verloren gegangenen Gebietsteilen verdrängen konnte. Diesen Erfolg hat er außerdem äußerst teuer erkaufen müssen. Die Verluste, die er in den stattgehabten Kämpfen und durch Krankheiten erlitten hat, sind ungeheuer und gehen in die Tausende, wie aus den südafrikanischen Zeitungen einwandfrei zu ersehen ist.

Wie lange der Widerstand der tapfeten Truppen noch dauern kann, ist abhängig von Momenten, auf die ich hier nicht eingehen kann, worüber ich aber bereit bin, ebenso wie über Einzelheiten des Ver— laufs der seitherigen Kämpfe, sofern es gewünscht wird, in der Kom— mission näheren Aufschluß zu geben. (ebhafter Beifall.)

Jagd.

Für den Landespolizeibezirk Potsdam verbleibt es hinsichtlich des Schlussee der Fagd auf Rebbühner, Wachteln und schottische Moorhühner für das Jahr 1916 bei dem gesetzlichen Termin (30. November).

Verkehr swesen.

Nachdem der Bundesrat laut Bekanntmachung vom 5. Oktober bestimmt hat, daß die Protestfrist für Wechsel, die in Elsaß⸗Lothringen zahlbar sind, frühestens mit dem 31. Januar 1917 statt mit dem 31. Oktober 1916 abläuft, ist die Postordnung vom 20. März 1900 entsprechend geändert worden. Danach werden die Postprotestaufträge mit Wechseln, die in diesem Gebiete zahlbar find und deren Zahlungstag in die Zeit vom 30. Juli 1914 bis einschließlich 29. Januar 1917 fällt, am 31. Januar 1917 nochmals zur Zahlung vorgezeigt werden.

Briefe mit Wertangabe und Postanweisungen nach Budapest sind, wie W. T. B.“ mitteilt, bis auf weiteres von der Eilbestellung ausgeschlossen.

Sandel nnd Gewerbe.

im Reichs amt des Innern zusammen— Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“) Schweiz. Ausfuhrbewilligungen, für Ziggrren und Ziga— retten. In Aufhebung der bisherigen Bestimmungen, betreffend Erleichterungen der Ausfuhr von Waren der Tarifkategorie 1 F (Tabac, werden mit Wirkung vom 5. Oktober 1916 folgende Ver⸗ fügungen getroffen: 1) Die bundegrätlichen Ausfuhrverbote für Waren der Pos. 109 a, 110 bis 113 bleiben aufrechterhalten. 2) Dagegen werden auf Zusehen hin folgende allgemeine Ausfuhrhewilligungen für Jigarten und Iigaretten schweizerischer Fahrilation (Tarif⸗ nummern 112 und 113) erteilt: a. Nach den Ententeländern und im Transit durch diefe: für Sendungen von höchstenz 2 kg Rohgewicht, ohne Ginschränkung hinsichtlich der Zahl der täglich versandten Pakete; b. nach den Zentralmächten und im Transit durch . 1 Paket für den Tag an den glelchen Ernpfänger, wobei der Versender am näm— lichen Tage nur 1 Paket ohne Rücksicht auf die Verkehrgart versenden darf. Im Grenz und Personenverkehr darf jedoch die Ausfuhr nur

(Aus den gestellten

z . ) . . . . 9 1 a 9 1 P . . ö 23 28

durch männllche Personen von zurückgelegiem 20. Altersjabre erfolgen. Die Waren der Pos. 110 und 111, Stangen und Karotten zur k und e d ec g und . sind von obigen Vergünstigungen ausgeschlossen. (Schweizerlsches Handels⸗ amtablatt Nr. 232 vom 3 Oktober 1916.)

Nach dem Geschäftsberlcht des Verwaltungsratg des Bochumer Vereins fär Bergbau und, Gußstahlfabrikation in Bocham für das Geschäftsjahr 1315/16 gelang es, die Betriebe der⸗ artig anzuspannen, daß der an sich schon hohe Umsatz des vorher⸗ gehenden Geschaäftsjahres sich im Berichtsjahre verdoppeit hat. Es berblʒ bt ein Reingewinn von 15 3365 364 6, aus dem eine Dividende von 265 oo verteist werden soll. Der Gesamtabsatz der Gußstahl⸗ fabrik betrug 247 197 t mit elnem Werte ben 112 309 912 6, der der Stahlindustrie 39 761 t. mit einem Werte von 6923 859 w. Die in dag neue Geschäftsfahr am 1. Juli d. J. übernommenen Auf- träge belaufen sich bei der Gußstahlfabrik auf 104177 t, bei der Stahlindustrle auf 22 961 t.

Nach dem Geschäftgbericht der Akt zengesellschaft Lauch= hamm er, Riesa, für das Geschäftsjahr 19151916 betrug unter Weg lassung der Zurechnungen von Halbfahrikaten an die eigenen weiter⸗ berarbeitenden Betriebe 1915,16 die Erzeugung der Hüttenwerke und Werkstätten 119 581 331 kg (1914s15 169 963 402 kg), der Versand 41 606 490 Æ (1914/15 28 538 223 ). Es wurden beschäfligt am 30. Junt 1916 Fegg (1915 4005) Personen, ohne die Hil ssarbeiter bei auswärtigen Montagen. Die Dividende beträgt 1900.

Nach dem Berlcht über das Geschäftsjahr 1915! 1916 der Vereini gte Königs- und Laurahütte Aktien ⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb, Berlin, ergab sich insolge der Steigerung der Erzeugung der Berg und Hüttenwerke der Ge— sellschaft und der erzielten Mehrerlöse sich ein Jahresgewinn, der nach Abzug der . Unkosten und der erstmaltg zur Verrechnung kommenden erheblichen Kriege gewinnfleuerrücklage 11 324 331 M beträgt. Nach Abzug der Abschreibungen von den Immobilien und Mobilien in Höhe von 6 927 1231 6, sowle nach Bereitstellung der üblichen Rück lagen und statutenmäßigen Tantiemen wird die Verteilung einer Dividende von 10ͤ gegen 400 im Vorjahre vorgeschlagen. Es be- trug die Produktlon der Werke (Vorjahr): Steinfohlen 3 276 813 (2 ße BS) t, Roheisen 162 238 (161 321) t, Gutßwaren 22 392 (16 869) t, Walzeisen 254425 (230 555) t, Röhren 20 511 (21 092) t. Von den wichtigsten Erzeugnissen der Gesellschaft ge⸗ langten zum Verkauf an Fremde: Steinkohlen 2 206 296 (1 775 235) t, Roheisen 13 151 (11 677) t, Gußwaren 6 558 (2416) t Walzeisen 189 028 (16564 745) t, gewaljte Röhren 19 466 (16 323) t. Die Geldein⸗ nahme hierfür, sowie für die Verkäufe bon Erzeugnissen der Verfeinerunge⸗ industrle undfür die gewonnenen und weiter verkauften Nebenprodukte und Materlalien betrug l, 9 Mill. Mark (265,6 Mill. Mark mehr als i. Vor.) Die Gesellschaft beschäftigte auf ihren Werken an Beamten, Meistern und eigenen Arbeitein lusammen 23 4537 Personen, darunter 2991 weibliche und 26658 jugendllche und Inbaliden. Außerdem wurden 2258 Kriegegefangene beschäftigt. Zur Fahne sind eingezogen: S485 Beamte und Arbelter. Zugunsten der Beamten und Arbeiter wurden aufgewendet: 1. gesetzliche Beiträge für Kranken“, Unfall, Invaliden⸗ und Angestelltenversicherung 1 961 908 ½ , JI. freiwillige laufende Lelstungen 1718 474 46, darunter für Pensionskassen 389 010 S, für Ünterstützungen und Geschenke 150 248 4, für das Wohnungswesen 691 653 4, für Frelkohlen 269 608 , für das Gesundheitswesen, Bildung und Geselligkeit 217 957 6, III. durch den Krieg veranlaßte freiwillige Aufwendungen 2 051 739 (S, darunter Küiegsteuerungszulagen an mittlere und untere Beamten 268 876 „, Kinderzulagen an Arbeiter 114 746 „M, Preisnachlaß bei Abgabe von Lebensmitteln 150 229 S6, Beschaffung von Lebensmitteln für die auf den polnischen Werken zurückgedliebenen Arbeiter 35 262 ; ferner zur Unterstützung eingezogener Beamten und Arbeiter hezw. deren Familien: a. Beamte: Welterbezug des teilweisen Dienst⸗ einkommens der Beamten im Felde 709 585 S, b. Arbeiter: an Krtegerfamilten: 783 041 Æñ, und zwar Wohnungsmietzuschüsse 216477 „, Freikohlen 57 255 4A, geschenkweise Abgabe von Kar⸗ ioffein 101 583 „z, geschenkweise Abgabe von anderen Lebenemitteln 104 5277 A, Barunterstützungen 303 200 S6. IV. Zuwendungen im JInteresse der Allgemeinheit an gemeinnützige Vereine und andere öffentliche Eimichtungen 34 469 „S, insgesamt I IV 5766 589 4, d. s. 821 759 S mehr als im Voijihre. Für den Neu⸗ bau von Arb iterwohnhäusern wurden vergusgabt 548 662 „. Uwben die gegenwärtige Geschäftslage sagt der Bericht u. 4. Auf dem Kohlenmarfte ist die Nachfrage aus allen Ve brauchs gebieten nach wie dor außerorhentlich lebhaft, sodaß es der Anspannung aller Kräfte bedarf, um den bringenden Anforderungen zu genügen. Die Tage des Eisenmarktes hat von ihrer günstigen Verfassung im neuen Geschäfte— jahse nichts eingebüßt. Die Beschäftigung der schlesischen Hüttenwerke ist in allen ihren Teilen dank des großen und dringenden Inlands— verbrauchs, der zum allergrößten Teile dem Heeresbedarf entstammt, andauernd starF Da die Werke hierdurch bis zur Grenze ihrer Leistungsfähigkeit besetzt sind, so müssen für neue Aufträge lange Llefer⸗ fristen in Anspruch genommen werden. Im Zusammenhang damit sind die Erlöse steigend, sodaß gegenüber den wachsenden ö ein angemessener Nutzen verbleibt. In das neue Geschäftszahr ist für dle schlesischen Hütten ein Bestand an festen Aufträgen im Ge— samtwert von 36 7965 100 Æ hinübergenommen worden.

—— In der vorgestrigen Seneralversammlung der Bismarck⸗ hütte waren laut Meldung des W. T. B.“ 8 956 000 5 Aktien ertreten. Die Tagegzordnung wurde dem Antrage der Verwaltung entsprechend erledigt. Die Dividende ist mit 265 o bei den bekannten Stellen sofort zahlbar. Die Gesellschaft ist auf das angespannteste beschäftigt. Auf Anfragen aus Aktionärkreisen teilt der Vorstand mit, daß die Ergebnifse der ersten Monate des neuen Geschäftsjabres durchaus befriedsgend waren, doch läßt sich ein endgültiges Bild über den Verlauf des Geschäftssahreg 1916/17 noch nicht gewinnen. Etz dürfe aber mit großer Bestimmtheit angenommen werden, daß auch das diesährige Ergebnis ein zufrledenstellendes sein werde, wenn nicht ganz unvorhergesehene Störungen eintreten.

In der am 11. d. M. abgehaltenen Bilanzsitzung des Auf⸗

sichtsrats der Anker Werke A.-G., Bielefeld, wurde ,. der am 6. Dezemher d. J. stattfindenden Generalversammlung bet genügenden Abschreibungen 10090 Dividende vorzuschlagen. Der ig der am 14. 8. M. abgehaltenen Aufsichtgraigsitzung der Maschinenbauanstalt Humboldt, Cöln⸗alk, vorgelegte Rechnungs— abschluß für das Rechnungsjahr 191516 ergibt einen Betriebs gewinn von 7339 870 466 (i. V. 6 103 252 S6). Nach Abzug der, General- unkosten, Ziasen uswo. und Abschreibungen verbleibt einschließlich des Vortrags ein Jahresgewinn von 4367 315 M (t. V. 4001 723 AM). Es werden 8oso Dividende auf das Aktienkapital von 20 100 9000 M (. V 70½ ) vorgeschlagen. Der Vortrag auf neue Rechnung beträgt 1468744 02 .

Bei der Blerbrausrei Gebr. Müser, Aktiengesell⸗ schaft in Langendreer, die mit Ablauf des verflossenen Geschäfts⸗ jahres auf ein 56jähriges Bestehen und auf ein 25 jähriges Bestehen als Aktiengesellschaft zuräckblickt, ist nach dem Geschäftshericht für 1915s16 das Gewinnergebnis im verflossenen Jahre nicht hinter dem des Vorjahres zurückgeblieben, sodaß der gleiche Gewinnanteil wie im Vortahre zur Verteilung vorgeschlagen werden kann. Der Rein⸗ gewinn stellte sich auf 323 778 M (316 679 1 im Vorjahre.) Die Dividende beträgt 8 0 /.

Wien, 14. Oktober. (W. T. B.) Die letzten günstigen Krlegs⸗ berichte und die feste Haltung der gestrigen Berliner Börse riefen am hiesigen Effektenmarkte zu Beginn eint freundliche Stimmung hervor. Interesse bestand namentlich für Montan, und Rüstungs⸗ werte. Im weiteren Verlaufe machte sich wegen des Wochenschlusses Geschäftzunlust und tellweise auch Realisatsonsbedürsnig geltend. Hierdurch wurde eine leichte Abschwächung beibeigesübrt, die sich jedoch nur auf die gangbaren Kulissenwerte erstreckte. Dagegen behaupteten Schrankenwerte ihre feste Haltung und erhöhten teilweise ihren Kurtz stand. Der Anlagemarkt erfuhr keinerlei Veränderung.

*.

9 .

12118 onoimw 1ictg94.

New York, 13. Oktober. (B. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 262 009 Dollar Gold und 124099 Dollar Silber eingeführt; ausgeführt wurden an Gold 1090 000 Dollar nach Spanten und 18 0060 Dollar nach anderen Ländern sowie an Silber 930 000 Dollar.

Börse in Berlin

(QNotlerungen des Börsenvorstandes)

vom 16. Oktober vom 14. Oktober für Geld Brlef Geld Brief M6

4. ä. . Nero York 1 Dollar h, 48 h, 50 548 550 Holland 100 Gulden 227 2271 2271 227 Dänemark 100 Kronen 156 1596 1661 156 Schweden 100 Kronen 159 1595 169 1593 Norwegen 1090 Kronen 168 1591 16584 159 100 Franken 1061 106 1063 1065 en⸗ Budapest los Kronen 686, 95 69, 05 68, 95 69, 05 Bulgarlen 100 Leva 79 80 79 80

Ole heute vorliegenden Berichle von den ftemden Börsen waren im allgemelnen danach angetan, die Haltung auch hier zu befestigen. Die Preise neigten daher überwiegend nach oben, andererselts war eine lebhaftere Geschäftstätigkeit nicht zu verrechnen. Auch im weiteren Verlaufe war die Haltung fest. Der Schluß war ruhig.

Berlin, 14. Oltober. (W. T. B. Marktyreise für Sali⸗ heringe, festgesetzt von der Zentral-⸗Einkaufsgesellschaft m. b. H., Berlin, gültig vom 14. Oktober big Freitag, den 20. Oktober 1916, einschlleßlich. Norwegische Fettheringe alten Fanges ee. (für ein Faß mit etwa 100 kg netto Fischgewicht, (Stückiahl auf 1 Kg): 6 = 12 Stũck 179 M, 12— 14 Stück 176 4K, 14— 185 Stück 170 , 16— 18 Stück 163 M, 18— 29 Stück 153 , 20-25 Stück 1414 , über 25 Stück 134 „6. Norwegische SloeVollheringe gekeblt;: für ein Faß mit etwa 110 Kg netto Fischgewicht beiw. mit 400 00 Stück 158 S, boo 600 Stück 163 , kleinere 168 „, unge⸗ lehlte 2 für ein Faß weniger als die entsprechende gekehlte Ware.! Norwegifche Hochsee⸗Vollheringe gekeblt: für ein Faß mit etwa 1I0 kg netto Fischgewicht bezw. mit 100-500 Stück 160 „, 5o0 = 5o0 Stück 152 , 600 700 Stück 154 M, kleinere 158 , ungekehlte 2 Æ für das Faß weniger als die entsprechende gekehlte Ware. Sämtliche Notierungen verstehen sich ab Bollwerk oder Lager Stettin oder Lübeck. Holländische Heringe diesfährlgen Fangeg gekehlt: Nordsee⸗ Heringe für ein Faß mit etwa 115 kg netto Fischgewicht): Ermittelte Stückzahl etwa S806 950 Stück in jedem Faß 158 S6. Für kleinere Gebinde wird der handelsübliche Aufschlag erhoben. Die Notierungen für dle bolländischen Heringe verstehen sich fret Bahn oder Schiff holländischer Station. Alle Preise versteben sich netio Kasse ohne Abzug für Barzahlung innerhalb 3 Tagen.

Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten.

London, 13. Oktober. (W. T. B.) 28 0,0 Englische Konsols 574, d oo Argentinier von 1588 92, 4 0 Brafillaner von 1889 691, 4 60QO Japaner von 1899 —, 3 o/o Portugiesen 5hs, 5 oso Rußen von I50ß 894, 4E o½ο Russen von 1809 755, Baltimore and Ohio —, Canadian Pacifie 1834, Erie 403. National Railways of Mexiko 71, Pennsyldania —=, Southern Pacifle 1068, Union Pacifse —, United States Steel Corporation 1164, Anaconda Copper 192, Rio Tinto 633, Chartered 1214, De Beers def. 1213 16, Goldfields 11114, Randmines 316sis. Privatdiskont biö la. Silber 32isis.

London, 14. Ottober. (W. T. B.) Prlyvatdiskont ia, Silber 323.

Paris, 14. Oktober. (R. T. G.) 5 o/ Französische Anlelbe go, 0, 3 o/o Franzosische Rente 6l, 50. 40/0 Span. äußere Anleihe 96. 50, 5 v/o Nussen 1906 —, 30/0 Russen von 1896 56,00, 40/0 Türken 63, 00, Suezkanal 4600, Rio Tinto 1785.

Am ster dam, 14. Oktober. (W. T. B.) Tendenz; Erholt. Wechsel auf Berlin 42,329. Wechsel auf Wien 28 67, Wechsel auf Schwe 4635, Wechsel auf Kopenhagen 66,10, Wechsel auf Stockholm 69 6090, Wechfel auf New Jork 24400, Wechsel auf London 11466, Wechsel auf Parig 41.95. Holo Niederländische Staatsanleihe 102116, Obl. 3 0,0 Niederl. W. S. 753, Königl. Nlederländ. Petroleum 509, Holland Amerika Line 4393, Niederländisch⸗Indische Handels ban? 723, Atchlfon, Topeka u. Santa Fo 10754, Rock Jsland 4. Southern Pacifie ——, Southern Railwär 274, Union Paeifie 149 Xna⸗ conda 188, Unlted States Ster! Corn 108*sic, Französisch ˖ Englische Anleihe —. Hamburg⸗Amerika Linie 735.

Rew Jork, 14. Oktober. (Schluß) (W. T. B.) Die Börse nahm einen sehr unregelmäßlgen Verlauf. Bei Beginn war die Stimmung auf allen Umsatzgebieten schwäͤcher. Während der weiteren Umsätze machte sich für Steels und gleichartige Papiere eine ent⸗ schieden schwache Haltung bemerkbar. Dagegen zeigten Eisenbahn- aftten und Schlffahrtswerte große Widerstandskraft gegen stärkere Rückgänge. Später wurde die Kursbewegung sehr unregelmäßig. Gegen Schluß war die Tendenz geteilt. Der AÄktienumsatz belief sich auf 46560 000 Stück. Tendenz für Geld: Nominell. Geld auf 24 Stunde Durchschnittsrate nom., Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen nom., Wechsel auf London (60 Tage) 4371,25, Cable Trangferg 476,0, Wechsel auf Parlg guf Sicht 5,83, 00, Wechsel auf Berlin auf Sicht 703, Silber Bulllon 68, 35/0 Northern Paeifte Bonds 66, 4 oso Ver. Staat. Bonds 1925 110, Atchison, Topeka u. Santa Fs 105, Baltimore u. Dhio 863, Canadian Pactfie 175, Chesapeake u. Ohio 667, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 945, Denver u. Rio Grande 17, Illinolh Central 1073, Louisvllle u. Nashville 136, New Jork Central 1073, Norfolk u. Western 1446, Pennsplbanta 57, Reading 1063, Sonthern Pacifie 100, Union Pacifie 1468, Anaconda . nn oz, United States Steel Gorporation 1083, do. pref. 120.

Kurzberichte von auswärtigen Waren märkten.

London, 13. Oktober. (W. T. B.) Kupfer prompt 122.

Liverpool, 13. Oktober. (B. T. B.) Baumwolle. Umsatz 6000 Ballen, Ginfuhr 23 960 Ballen, davon 21 09 Ballen amers⸗ lanische Baumwolle. Für Oktober ⸗November 19,11, für Januar⸗ Februar 10,1. Amerikanische und Brasilianische 4 Punkte

niedriger.

New Jork, 14. Oktober. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle loko middling 17,55, do. für Oktober 11355, do. für November 17,45, do. für Dezember 17,57, New Orleans do. loko middling 16381, Petroleum Refined (in Cases) 10, 5, do, Staud. white in New Jort 8,35, do. in Tanks 450, do. Credit Balanceg at Oil Ciw 2.50, Schmalz prime Western 15.625, do. Rohe K Brothers 16,40, Zucker Zentrifugal 6,14. Weijen für Dezember do. für Januar —= —, do. hard Winter Nr. 2 neuer 168, Mehl Spring ˖ Wheat elearsß (neu) 7,30 - 7,40, Getreidefracht nach Liveryool 14, Kaffee Rlo Nr. 7 loko 99. do. für Dezember 839, do. für Januar 8.41. do. für März 3, 43, Kupfer Standard loko Zinn 42 00 Verk.

New Hort, 13. Okiober. (W. T. B) Baumwoll⸗Wochen⸗ bericht. Zufuhren in allen Unionghäfen 839 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 125 0090 Ballen. Augfuhr nach dem Kontlnent 46 000 Ballen, Vorräte im Innern 9g21 900 Ballen.

New York, 9. Oktober. (W. T. B.) Die sichtbaren Vorräte betrugen in der vergangenen Woche an Kanadaweljen 14 110000 Busphels.

*

ö

) Untersuchungssachen.

403151 Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ift die Unterfuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Verg. gegen 5 5h des Ges. v. 4. 6. 18531), begangen in Schmagerow, Kreis Randow, am 21. September 1916 am 9. Oktober 1916 verhängt worden. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowte zu den hiesigen Akten 11 H. R. 1612/16 sofort Mitteilung zu machen.

Personalbeschreibung: Zamilienname: Sritek. Vorname: Wladyslaw, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 19 Jahre, geboren zu Dabrogzyn, Kreis Konin, Rußland, letzter Aufenthalt: Schmagerow, Kreis Randow, Größe: mittel, Haare: dunkel, Gesicht: rund, Augen: grau, Bekleidung: dunkler Anzug und schwarzer Hut.

Stettin, den 9. Oktober 1916.

Kriegsgerlcht des Kriegszustandes.

140311 Steckbrief.

Gegen den am 9. Juni 1875 zu Barmen,

eußen, geborenen, verh. kath. Guts esitzer, Fähnrich d. Landst. Walter Heinrich Adolf Clemens Thelen, welcher flüchtig ist, kst die Unter suchungs haft wegen Fahnen⸗ flucht im Felde verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrest anstalt in Stuttgart oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hler⸗ her abzuliefern.

Stuttgart, den 4. Oktober 1916.

Gericht der Landwehrinspektion.

(40316

Der gegen den Schnitter Johann Redezak in Nr. 209 Stück Nr. 36 636 Jahrgang 1915 unter dem 25. August 1915 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Stettin, den 5. Oktober 1916.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

40437] Steckbriefserledigung. Der im Reichsanzeiger v. 24. 3. unter Nr. 79 392 veröffentlichte Steckbrief gegen den Unteroffizier Heinrich Schmidt (richtig: Füsiller Heinrich Arzt) vom 20. März 1916 wegen Fahnenflucht wird hiermit als erledigt zurückgenommen. Troisdorf, 13. Oktober 1916. II. Ers. Bat. J. R. 160.

10314 Fahnen fluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Uatersuchungssache gegen den Pionier Alfons Schmid vom Ersatz⸗ Batl. Pionier⸗Reats. 36, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der 69 ff. deg Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5 3656, 360 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Berlin, den 11. Oktober 1916. Prinz August von Württembergstraße 1. Königl. Gertcht der Inspektion 19 der immobilen Gardeinfanterie.

40312 Fahnenfluchtserklärung.

Der Kanonier Hubert Schiffer, 3. Battr. Res. Feldart. Rgt. 63, geb. 14. 5. 1892 zu Crefeld, wird für fahnenflüchtig erklärt.

D.⸗St. Qu., den 10. 10. 1916.

Gericht der 79. Res.⸗Dio.

40308) Fahnen fluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Vljefeldwebel der Landwehr Friedrich Ische vom Bezirkskommando L' in Han nopber, wegen Fahnenflucht, wird auf Grunb der S5 69 ff. des Möilitärstrafgesetz⸗ buchs sowie der S5 3656, 360 der Militär- strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Danner, den b. Oktober 1916.

Gericht der Landwehrinspektion.

[40307] Fahnen sluchtserktärung. In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann, Kutscher Hermann Gebauer vom Bezirkekommando 1 Hannober, wegen Fahnenflucht bezw. Nichtgestellung zur Mobilmachung, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5 3656, 3690 der Milttärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Hannouer, den 5. Oktober 1916. Gericht der Landwehrinspektion.

140309] Fahnen fluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann, Landwirt August Lährig vom Bezirkgkommando J Hannover, wegen Fahnenflucht bezw. Nichtgestellung zur Mobilmachung, wird auf. Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs . der 55 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Hannover, den 7. Oktober 1916.

Gericht der Landwehrinspektion.

A030] Fahnensluchts erklärung.

In der Unterfuchungs sache gegen den Retruten Hindrik Woivendorp vom Bezirkskommando Aurich, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der S5 68 ff. des Mliltärstrafgesetzbuchs sowie der 3656, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der n lr hierdurch für fahnenflüchtig

4aTrI.

Ddannover, den 7. Oktober 1916.

Gericht der Landwehrinspektion.

Ma-

(40305) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchunggsache gegen den Matrosen Hubert Wilhelm Joseph Pörsch von S. Lt. S. . Helgoland“, jetzt 2. Kompagnie II. Matrosendipision, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 366, 360 der Militärstrafgerichts ordnung der ere hierdurch für fahnenflüchtig erklãtt.

ilhelmshaven, den 11. X. 1916. ericht der II. Marineinspektion.

403131 Der Beschluß vom 29. April 1916, betr. Fahnenfluchtserklätung des Unter offijlers Magnus Keßner 12. Landw. Inf. Regt. 18 wird aufgeboben. Div ⸗St. Qu., den 11 Oktober 1916. Gericht der 11. Landw. Dlyision. Der Gerichtsherr. Der Untersuchungs⸗ J. V.: Berndt, führer: Sommer, Generalleutnant. Kriegsgerichtzrat.

7) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

40274] Zwang sversteiger ung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 4. Mat 18917, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 1314, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113— 115, versteigert werden das in Berlin, Berlichingen⸗ straße 7, belegene, im Grundbuche von Moablt Band 113 Blatt Nr. 4374 (ein- Eigentũůmer am 30. April 1913, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerkgz: Schmiedemeister Gustav Rudowskv zu Berlin) einge⸗ tragene Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit Hof, b. Stallgebäude rechts, c. Arbeitsschuppen rechts, d. Lagerschuppen links mit Schutzdach. Gemarkung Berlin Kartenblatt 19 Parzelle 17241ũ136, 7 a 31 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 60, Nutzungswert 6000 Æ, Gebaͤude⸗ steuerrolle Nr. 60.

Berlin, den 3. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte.

Abt. 85. 8h. K. 65 13.

(403751 Swangsversteigerung.

Im Wege der Zwangavpollstreckung soll am 18. MApril EL81I7, Varmitta gs EO Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113— 116, versteigert werden das in Berlin, Kleine Auguststraße 13 belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 5 Blatt Nr. 390 (eingetragener Eigentümer am 24. No- vember 1915, dem Tage der Eintragung des Verstelgerunggvermerks: Milchhändler Hermann Schul) elngetragene Grund⸗ stück: a Vorderwohnhaug mit 2 Höfen, b. Doppelquerwohngebäude, . Stall quer im jweilen Hofe, Nutzungswert 9810 4, Gebäudesteuerrolle Nr. 330, in der Grund⸗ steuermutterrolle nicht nachgewiesen.

Berlin, den 9. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte.

Abt. 85. 85. K. 174. 13.

(10385) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 127 Blatt 2952 zur Zeit der Eintragung des Ver stelgerungsvermerks auf den Namen des Bauunternehmers Hermann Dörge zu Berlin. Wilmersdorf eingetragene Grund⸗ stück am 19. November ERG, Bar- mittags A0 Uhr, durch das unterzelch, nete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Mal⸗ plaqueistraße 35, belegene Grundstück entbält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude mit Rückflügel links und 2 Höfen und besteht aus dem Trenn⸗ stück Kartenblatt 22 Parzelle 21365 111 2c. von 10 a 27 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermulterrolle und Gebäudesteuer⸗ rolle des Stadtgemeindehenrks Berlin unter Nr. 4700 mit einem jährlichen Nutzungs- wert von 13 500 M verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 22. April 1916 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 10. Mai 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

(291611 Aufgebot.

Nachbejeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten:

1) auf Antrag der Rlttergutsbesitzerts⸗ gattin Käthe Schulz auf Rittergut Nieder ˖ herrndorf bei Glogau i. Schl. die Schuld⸗ verschreibung des 33 o igen baverischen EGisenbahnanlehens Serie 5813 Nr. 58 130 zu b000 S mit dem Ausfertigungsdatum 1. Oktober 1896

getragener

2) auf Antrag der Distiiktzsparkassen⸗ verwaltung Ochsenfurt der am 3. Novem⸗ ber 1896 auf die Distriktssparkasse Ochsen. furt umgeschriebene 34 o/ oige Pfandbrief der Bayerischen Hypotheken und Wechsel⸗ bank in München Ser. 33 Lit. K Nr. 152 299 zu 2090 ½;

3) auf Antrag des Rechnungsbeamten Georg Wolz in München der 30 / gige Pfandbrlef der bayerischen Vereinshank in München Serie 354 Lit. R Nr. 84 633 zu 100 16;

4) auf Antrag des Bauers Andreas Resch in Ramsau die 40jo igen Pfand⸗ briefe der bayerischen Handels bank in München Lit. G Nt. 6012 zu 5000 , Lit. H Nr. 21 612 zu 2000 M und Lit. J Nr. 25 623 zu 1000 M;

ö auf Antrag der Rechnungsratswitwe Johanna Erdt in München der . Pfandbrief der Süddeutschen Boden⸗ creditbank in München Serie 50 Lit. H Nr. 55h 562 zu 1000 ½;

6) auf Antrag der Hausmeisterin Therese Fehlner in München der zu München am 15. August 1898 von Therese Fehlner an eigene Order auf Otto und Marie Gierlinger in München gezogene, von letzteren akreptierte, am 15. Oktober 1898 fällig gewesege und bis 15. Dezember 1898 prolonglerte Primawechsel über 660 ; ;

7) auf Antrag des Hauptlehrers Hans Bullinger in Scheidegg die auf Johann Bullinger, Lehrer in Oberdorf b. B., lautende Lebentversicherungspollce der Bayrrischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München A4 Nr. 6837 vom 28. Mai 1889 über 3000 n;

8) auf Antrag des Kupferschmiedz? Johann Jakob Bähler in München die auf diesen lautende Lebensversicherungs⸗ poll? der Baseler Lebensversicherungs⸗ agesellschaft in Basel Nr. 50 961 vom 2. Nopember 1888 über 1000 M;

9) auf Antrag des Pfarrers Alois Hefele in Machtlfing die auf Alois Hefele, Pfarrer in Straß, lautende Lebensver⸗ sicherungepolien der Baverischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München A1 2 D Nr. 19422 vom 9. Februar 1900 über 2500 M.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 1E. April 1917, Vor- mittags 9 Uhr, im Zimmer Nx. 881 des Justizgebäudes an der Luitvoldstraße anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, 12. August 1916.

K. Amtsgericht.

(40276 Aufgebot.

Der Kreisbrandmelster, z. Zt. Qffizer⸗ stellvertreter Heimann Lippert in Naum⸗ burg a. S., Kanonterstraße 4971, j. Zt. im Gefangenenlager Zerbst i. Anh., bat das Aufgebot der auf den Inhaber lau- tenden Schuldurkunde der Großh. S. Landeskreditkasse Weimar vom 16. April 1384 Serie D Nr. 7017 über 300 , die nach der eidesstattlichen Versicherung des Antragstellers verbrannt worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den EO. Mei 1917, Vormittags A0 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Verbandlungszimmer Nr. 113, anberaumten Aufgebolstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorjulegen, widrtgenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Weimar, den 11. Oftoher 1916.

Großherzogl. S. Amlsgericht. Abt. 6.

39882 Die Frau Regine Heidelsheimer⸗Wormser in Karlsruhe, Zähringerstraße 71ů, hat das Aufgebot der Attte Nr. 417 der Badischen Gesellschaft für Zuckerfabrikation über 500 Gulden vom 20. Fuli 1851 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Donners tag. ben XG. April 19E7, Vor⸗ mittags E10 Uhr, vor dem Gr. Amt gericht Mannheim, Abt. 3. 9, Zimmer 112, Saal B, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunde erfolgen wird. Mannheim, den 6. Oktober 1916. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 3. 9.

4046090] Bekanntmachung.

Auf Grund des § 367 des Handels⸗ gesetzbuchs wird hiermit bekannt gemacht, daß die unten erwähnten Aktlenbrtefe der Großen Nordischen Telegraphen⸗ Gesellschaft, A. G., Kopenhagen, Däne⸗ mark, verloren gegangen sind. Vor dem

Ankauf dieser Aktienbriefe wird gewarnt. 19

Lit. B Gu je 180 d. Kronen) Nr. 1008, 1009. gopeuhagen, den 9. Oktober 1916. Dle Grohe Nordische Telegraphen- Gesellschaft. A. G. Der Vorstand Kay Suenson. P. Michelsen. H. Rothe.

39648

Der von uns auf dag Leben deg Herrn Jakob Feibelmann, früher Güter und Viehhändler, jetzt Inhaber der Ficma Ge—⸗ brüder Hugel in Memmingen, Reg. Bez. Schwaben, am 2. Juli 1919 ausgestellte Versicherungescheln Nr. 111001 über

Erwerbs⸗ und , enossenschaften.

Niederlassung ꝛc. von

echtsanwälten.

AUnfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

„10009 ist abhanden gekommen. Wir fordern hiermit auf, etwalge Ansprüche innerhalb zweier Monate bei uns geltend zu machen, andernfalls der Ver= sicherungsschein für nichtig erklärt und eine Ersatzur kunde auggestellt wird. Berlin, den 7. Oktober 1916. Deut jche Lebensversicherungsbank Aktien Gesellschaft in Berlin. J. Friedrichs.

140278 Aufgebot.

Der Versichrrungeschein Nr. 185 549 Lit. A über 000 M Versicherungs summe, auf dag Leben des Landwirts und Mühlen besitzers Franz Schneider in Schmutter⸗ müble lautend, ist angeblich abhanden ge⸗ kommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie inner⸗ halb 2 Monaten von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.

Erfurt, den 13. Oktober 1916. Die Versicherungsgesellschaft Thuringia.

23079] Aufgebot.

Der Wirt Heinrich Schulte⸗Derne zu Habinghorst hat das Aufgebot der am 28. Dezember 1900 auf einen Namen aut gestellten Lebenzhersicherun gzpolice Ne. 48979 Tafel Y über 3000 M der Meckl. Lebens peisicherungsbank a. G. zu Schwerin i. M. beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf Dienstag, den 283. Jauuar 1917, Vormittags LO Uhr, vor dem unterjelchneten Gericht, an der Königsbreite, anberaumten Auf⸗ gebote termine seine Rechte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, widrgen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen witd.

ö i. Mecklbg., den 9. Juli

6.

Großherzogliches Amtsgericht.

20216 Aufgebot.

1) Der Kaufmann Adolf Mandel zu Berlin, Tauentzlenstr. 8, vertreten durch den Rechtaanwalt Anton Hein, Berlin, Potsdamerstr. 71,

2) dle Firma Arnold Weller zu Berlin C. 25, Münzstr. 9,

haben das Aufgebot

zu 1 des Wechsels über 6000 4, aus- gestellt am 4. November 1908 von Julius Guttfeld und akzeptiert von Johanna Guttfeld, Berlin, Potsdamerstraße 40,

zu 2 des Wechsels über 200 M, ausge⸗ stellt am 28. April 1914 vom Kaufmann Max Kojesnv, Berlin. Schöneberg, Hohen. . 37 III, fällig am 1. Oktober

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Februar 18917, Mittags 12z Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- richt, Zimmer h8, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die k der Urkunden erfolgen wird.

Berlin · Schöneberg, den 7. Juni 1916. n,, .

9

40194 Aufgebot.

1) Der Kaufmann Ernst Köhler in Calbe a. S.,

2) der Ratzmaurermeister Karl Moeser sen. in Berlin Weißensee, Falkenberger ˖ straße,

haben das Aufgebot

zu 1, betreffead dle belden von der Firma Gebr. Scheier in Charlottenburg ausgestellten und von Friedrich Mörsberger in Berlin⸗Weißensee akieptierten Wechsel, a. über 9389 n, d. d. Charlottenburg, den 14. Januar 1911, zahlbar am 15. Mai 1911, b. über 453 59 66, d. d. Chatloiten- burg, den 24. Februar 1911, zahlbar am 23. Mat 1911,

zu 2, betreffend die sechs nachstehenden, von Karl Moeser sen. in Berlin⸗Weißensee ausgestellten und girierten und von Karl Moeser jun. akzeptierten Wechsel: a. über 2000 S, fällig am 24. September 1911, b. über 4000 , fällia am 27. Septemher 1911, c. über hobh0 M, fällig am 7. Ok. tober 1911, d. über 3000 MS, fällig am 22 November 1911, 6. über 1000 , fällig am 29. Nodember 1911, f. über 30900 4, ö 16. Dejemhber 1911,

beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Mai 1917, Vormittags RO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin ⸗Weißensee, den 9. Oktober

16. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

(404231 Aufgebot.

Der Viehwärter Peter Jansen zu Uelpenich hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefes, ge⸗ bildet über die im Grundhuche von Uelpe⸗ nich Band 19 Blatt 378 in Abt. III Nummer 1“ eingetragene Hypothek von 7000 Silebentausend Mark Dar⸗ lehen nebst Nebenleistungen zugunsten der Krelg. Spar. und Darlehngkasse des Krelses Euskirchen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in

dem auf den A0. Januar 1917, Vor- mittags EO Uhr, vor dem unterzeich⸗

e neten Gericht anberaumten Aufgebotg⸗ termine selne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraft logerklärnmag der Urkunde erfolgen wird.

Euskirchen, den 11. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

a0 7] ; Auf Antrag des Gasthofebesitzers Wll⸗ helm Kuhne in Taubenheim⸗Wassergrund, vertreten durch den Orterichter Ernst Wilhelm Locks in Oppach, werden die Rechtsnachfolger dez auf Blatt 340 des Grundbuchs für Taubenheim (früber Blatt 53 des Grundbuchs für Wasser⸗ grund) eingetragenen Grundstücks, bestehend aus Nr. 671 des Flurbuchs, als Eigen⸗ tuͤmer eingetragenen, am 29. Deiember 1876 in Zwickau 1. S. verstorbenen ebe⸗ mallgen Postsekretärs Franz Otto Guhl⸗ mann aufgefordert, ihre Rechte zur Ver⸗ meidung deren Ausschließung spätestens in dem nachstehend anberaumten Aufgebot termine bet dem hiesigen Amtsgericht an- zumelden. Aufgebots termin ist am 26. Ja⸗ nuar 1917, Vormittags AA Uhr. Königliches Amtsgericht Nensalza, am 5. Okteber 1916.

402791 Aufgebot.

1) Rechtsanwalt Dr. Weber in Altona als Nachlaßpfleger,

2) Produktenbändler Eduard Dleckmann in Altona als Pfleger,

3) Wollwarengeschäftsinhaber Gustav Holey in Riesa, Sachsen, ;

4 Ehefrau Miartha Bach, geb. Michalsky, in Altona

haben beantragt,

zu 1, die verschollene Henriette Maria Catharina Sahlmann (ep. Reineke), geb. am 21. Jull 1856 in Bramfeld,

zu 2, den verschollenen Johannes Friedrich Sieck, geb. am 9. Dezember 1858 in Pinnebergerdorf,

ju 3, den Fleischer Hermann Oskar Holey, geb. am 26. Nobember 1863 in Riesa, Sachsen,

zu 4, den Modelltischler Friedrich Bach, geb. am 22. Oktober 1876 in Neunkirchen, Kr. Ottweiler, ;

saͤmtlich zuletzt wohnhaft in Altona, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver- schollenen werden aufgefordert, sich späte ; stens in dem auf den 21. April 197, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 183, anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todeszerllärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen. 3a F. 20 16. 4.

Altorg. den 93. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3a.

40280) Bekanntmachung. .

Das K. Amtsgericht Baben hausen erläßt folgendes Aufgebot: Der Bürgermeister und Oekonom Josef Katheininger von Klosterbeuren hat als Pfleger den Antrag gestellt, den verschollenen Eustach Hart mann von Klosterbeuren, zuletzt daselbst wohnhaft, für tot zu erklären. Der Ver⸗ schollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 24. Mai E9IT7, Vormittags AG Uhr, vor dem unterfertigten Gerichte, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die Auf— forderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Babenhausen, den 9 Sktober 1916.

Kgl. Amtsgericht.

(40422 Aufgebot.

Die Schauspielerin Frau Johanng Marko, geb. Friedrich, in Heroldsberg bei Nürnberg hat beantragt, ihren ver⸗ schollenen Ehemann, den Schauspieler Anton Marke, geboren am 1. Mai 18453 in Wien⸗Fünfhaus, angeblich zuletzt, 19065, in Crimmitschau, Königreich Sachsen, aufhaäͤltlich gewesen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 2. Mai E917, Vormittags KER Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 1314, 11I. Stockwerk, Zimmer 145, anberaumten Aufgebotstermine zu melden. widrigenfalls er mit. Wirkung für die⸗ jenlgen Rechtsverhäͤltnisse, die fich nach den deutfchen Gesetzen bestimmen, und mit Wirkung für sein im Inlande befindliches Vermögen für tot erklärt werden wird. Än alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 28. September 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Mitte.

Abteilung 164.

(z0osa9] Mufgebot.

Der Aktuar Carl Frahm in Rostock als Abwesenhelispfleger hat keantragt, den verschollenen Heizer Heinrich Neumann, geboren 23. Februar 1885 zu Wahlerg⸗ hausen, welcher im Jahre 1904 die letzte Nachricht aus St. Louis gegeben hat und in Rostock seinen letzten inländischen Wobnsitz hatte, für tot zu erklären. Der

spätestens in dem auf den 1

1917, Mittags 2 Uhr, vor dem

3 Verschollene wird , J si Mai

.

2 62 ä 777