1916 / 247 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Oct 1916 18:00:01 GMT) scan diff

K .

. w ; 7 ' 3 . . .

Reichs⸗ u. Darlehns⸗

2 k

*

hersiellen lassen, bie den Ginliefe rern von Altgum mi je nach em Werte ihrer Spende alz , gen, t werden. Sine Volkg. Venkmüänze soll die eine sein, um für Gumrnlspenden ini Werte von etwa 50 9 Vergeben zu werden. Die eiferne ünze zeigt auf der Veorderselte ein Krenz, umgeben von Bienen und Rmessen, und fine Inschrift am Rande: Altgum ims. Sammlung 1816.. uf der Rück. eite steht der für diesen Zweck so gut passende Goethesche Vers: Bag Illermindeste müßt Ihr entdecken auf das Geschwindesse in allen Ecken. Für Gummifpenden im Werte von etwa Fo , kommt die andere Münze in Betracht, die der Profeffor August Gaul, um den Sammeleifker anzuspornen, modelliert hat. Die 3 6 der in ediegenem Elsenguß hergestellten Münze ziert in plastischer Anschaulich⸗ eit elne dem Sturme trotzende Eiche, die Rückfeite enthält einen Kranz von Bienen und Amelssen und den alelchen, oben angegebenen Vers Goethes. Die großen Bestellungen auf die Münzen von seiten sölrelcher Vereine vom Roten Kreuz bei dem Berliner Jentrallonntee,

bteilung VI, Schöneberger Ufer 13, beweifen, daß die bieher im ganzen Reiche eingerichteten Sammelstellen reichlich mit Gummi. spenden bedacht werden.

Die Militärverwaltung ist seit langem eifrig bemüht, an der Verbesserung unserer wirtschaftiichen Lage mitzuarbeiten. ii. a. hat sie auch besonderz der Kansnchenzucht. für die die FJutterfrage am günstigsten liegt, ihre Fürsorge zugewendet. Die Ern f? dieser Aufzucht und Mast von Kaninchen sollen nun weitesten Kreifen des Publikums vorgeführt werden. Zu biesem Zwecke findet in der Zeit vom 21. biz 24. Oktober d. J. im Bereiche des stellvertretenden Heneralkommandot des Gardekorpß, und zwar im Exerzierhau fe des Ersatzbataillons des 2. Garderegim ensg z. F, Karl⸗ straße 12, eine Kaninchenausstellung statt. Ihre Gꝛöffnung erfolgt am Sonnabend, den 21. d. M., Vormittags 10 Uhr, in der Ostballe des Exerzterhauseg. Für den allgemtinen Besuch wird die Ausstellung am Sonnabend üm 12 Uhr fieigegeben werden. Am Montag und Dlengztag ist die Ausstellung nur für Schüler in Be— e ef von Lehrern geöffnet. Um im allgemeinen volkgwirtschastlichen Interesse daz Verständnig für die Kleintierfucht in die breitesten Volksschichten zu tragen, steht die Ausstellung jedem offen. Ale Militärpersonen ln Untform haben freien Eintritt, cbenso die Lehrer und Schüler am 23 und 24. Sonst beträgt dag Eintrittsgeld 25 3, damit die Ausstellungskosten gedeckt werden können.

Zur weiteren Hebung und Förderung des Kleingartenbaues bat die Königliche . Berlin Dahlem ein zeitgemäßeg und wichtiges Merkblatt Anal eitung zum Klein⸗ gartenbau herausgegeben, das kostenlos sowohl an die Kriegs— teilnebmer, die auf eigener oder gepachteter Scholle Obst. und Gemüsebau betreiben wollen, wie auch an die Teilnebmer der an der Anstalt abgehaltenen zahlreichen Kurse für Gartenfreunde ab— gegeben wird. Desgleichen soll den Vereinen der Lauben kolonisten tostenloser Bezug ermöglicht werden, sofern die Unzehl der Merkblätter durch den Vorstand der betreffenden Vereine gegen Einsendung des Portos angefordert wird. Die Raischläge für den Obst⸗ und Gemüsebau im Kleingarten ent- halten zunächst allgemeine Regeln für die Herbff. und Frühjahrs hestellung und geben übersichtisch Arten, Äussaat, Sa nenkedarf, Pflanzzeit, Pflanzweite, Erntezrit und empfehlenswerte Sorten an. Beisplele für Anlage von Obst. und G-müsegärten ermöglichen eine schnelle Unterrichtung und sicheres Arbeiten.

Sandel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 14. Ok— tober 1916 betrugen (4 und im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva. , or 1914 i 4 4.

2 518 042 000 2462 543 000 1 824761 000 (, 6 350 wo) ck, 4 gez Goo) (4. 35 405 900) 2501 223 900 2426 359 000 i Sol 719 009 ( 8 290 00) (4 3 387 000) ( 31 019 000)

340 427 000 S830 792 009 833 402 0090 ( 293 646 000) - 7113 000) - 115 761 000) 10 382 000 20 872 000 24 803 000 ( 1374 000) (4 4045300) (4 1274000)

Metallbestand ?). darunter Gold

kassenscheine Noten and. Banken

Wechsel, Schecks u. diskontierte Reichs⸗ . schatzanweisungen. 7 478 921 09009 4 390 377 000 2975 029 000

10 869 000 4 14 408 600) (- 25 G56 C0) 160 953 0007 13777900 31 62 000. J. 41000 ( 587 000 (— I1 516666) 7s es H. 33 515 666 73 go 4 60

4 1770 009 1 415 6660) (- 23 716 060)

ez zit oö. 238 27 Hö. 224 za 6ho

5888 000 (4 2 942 660 (- 12 169 6665)

180 000 000 180 000 000 (unverändert) (unverändert) S5 471 000 74 479 000 (unverändert) (unverändert) (inverändert) Umlaufende Noten. 7 126 516 000 5777260 060 40651 172660 03 698 000 ( - 100 283 000) (- 137 707 000) Sonstige tägl. fällige

Verbindlichkeiten. 3 289 9675 000 1677 611 000 1571 532 000 (4 73 3536 000 (4 62188 00 ( 345 897 6000) Sonstige Passiwwa . 365 37 000 277723 660 16060 622 065 C 28 356 000) (4 4402 000) (4 331 600)

) Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder ausländischen Münzen, das Kilogramm sein zu 2784. 4A.

Lombardforderungen Effekten Sonstige Aktiven

Pa ssiva. Grundkapital.

Reservefondg .

180 000 000 (unverändert) 0 hh0 000

Auf dle fünfte Kriegsanleihe siad laut Meldung des W. T. B. bis zum 14 Oltober 7334 Milltonen Mark 68,9 o/o des bisher bekannt gewordenen Zeichnungsergebnisses von 16651 Millionen Mark eingezahlt worden. Die Darlehntzkassen hatten bis zum 7. Oktober für die Zwade der fünften Kriegs anleibe Darlehen in Höhe von 38,3 Millienen Mark und bis zum 14. Oktober Dar— lehen im Beirage von 5sz s Millionen Mart gewährt.

Nach dem Geschäftsbericht der Harpener Berghau— Actien⸗Gejellschaft, Dortmund, für das Geschäftejahr 1515/16 brachte die wirtschattliche Entwicklung im zweiten Kriegsjahre eine Rherauß lebhafte Nachfrage nach sämilichen Grieugnissen der Gesell—⸗ schaft mit sich, sodaß während deg ganzen Berichts ahrs nicht nur die Förderung und Herstellung von Kohlen, Koks und Briketts sowie die Erzeugntsse aug den Kokegasen resllos ahgesetzt, sondern auch die autz den Vorjahren übernommenen Lagerbestände erheblich vermindert werden konnten. Es betrug (Vorjahr in Klammern) die Kohlen färzerang einschließlich zer Geweikschaften Slebenplanetenꝰ und Vicioria⸗· 7 302 333 (6 453 559 t, die Kokgerjeugung 1 803 519 1170422) 4 die Brifetthernellung 346 822 4d3 989) t, die Ammoniak- gewinnung umgerechnet in 25 iges schwefelsaures Ammoniak, 24 735 (16039 7) t, die Teererzeugung (6 500 (42 520) t, die Er⸗ zeugung ven BHenjol und Hemologen 11189438 (7493) t, die Erzeu= ung von Napbthalln 12937 (1201, 3) t, rie Erzeugung von Waschöl 1305 (892) t, die Erzeugung von anderen Teerölen 1865,6 (1804,B7) t, die Erieugung von Terrpech 4914 4447.5) t Ver Reinerlös betrug für jeke Tonne Kohlen 1456 , Kota 1799 M, Britétts 16,17 4. Die Resomttabl zer Belegschatten der Zechen betrug im Jahre durch— schutt 23257 Mann, die Arheitgleistung O, 38 t, der durchschnitzliche Acheltlohn 614 ** neit je Mann und Schicht. Die Gesamtesn, vabrien elnschlietzlich Sieber planeten und Vleteria. betrugen für Kohlen 61,91 Mill. Mank, für Keks 32 50 Mill. M, für

Brltetis 550 Mill. Mark, die Seign g elnschlleßflich Silebenplaneten und Victoria betrugen 78.18 Mill. Mark, h⸗ gewinn der Abteilung Schiffahrt 1.18 Mill. Mark, Rohgewinn einschließlich Victorla aug den Teeröfenanlagen 7,35 Mill. Mark. Unter Hinzurechnung des letztsährigen Rechnunggvortragegz, des Ge—⸗ winnes der Abteilung Eisenkonstrultlon, der Ziegeleianlagen sowle der Einnahmen aus Mieten, aus der Wafferleitũng und aus Zinsen, und nach Absetzung der Generalkosten, außergewöhnlichen Kosten und Ab- schreibungen bleibt ein Reingewinn von 13 400 507,05 S, davon entfallen auf 1205 Doioldende 162 Mill. Mark Zuwendung für gemeinnützige Zwecke 250 009 A, desgl. für die Nattionalstlflung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen 200 000 AM, Zuwendung um Bau von Kinder⸗ und Haushaltungaschulen 100 000 M, Satzungs⸗ gemäße Tantlemen 434 043 S6, 8 o / Mehrdividende von S5 000 500 6 800 090 S, Vortrag auf neue Rechnung 2216 455 S5. Die gesetzlichen Aufwendungen (Steuern, private Versicherung der Belegschaften einschl. Arbeiterbelträge sowie sonstige) betrugen 8 346000 „, die freiwilligen Aufwendungen 2 905 806 S. Für die Lebens und Altersversicherung der Beamten, zu der der Zuschuß der Gesellschaft 50 o/ der Prämie beträgt, war eine Summe von 134 124 4 aufzuwenden, während die allgemeine Unfall versicherung der Beamten (außer der brrufgpflichtigen Versicherung), für die die Prämie von der Gesellschaft allein gekragen wurde, eine Ausgabe von 20 785 S erforderte. Der Beitrag der Gesellschaft zur Ange⸗ stelltenversicherung belief sich auf 26 972 14. Die freie ärztliche Behandlung der Familtienangehörlgen der ganzen Belegschaft sowie der Beamten verursachte eine Ausgabe von 165 867 „6. Die eigenen Kleinkinderschulen (verbunden mit Krankenpflegestationen) waren im Durchschnitt von 1175 Kindern besucht. Die Aufwendungen für diese Einrichtungen betrugen im Berichtejabre 49725 469. In dem Kaiser Wilhelm und. Kalserin. Augusta. Viktoria Kinderheim“ der Ge⸗ selischaft in Bad Sassendorf wurden im abgelaufenen Geschäfts jahre 440 Arbeiterkinder je vier Wochen kostenlos verpflegt. Die Ausgaben für diese Anstalt stellten sich auf 19917 4. Vie Bibliothek, ver⸗ bunden mit Lesehalle, bei der Zeche „Preußen JI. wurde auch im verflossenen Jahre lebhaft in Anspruch genommen. Milch- gusschankeinrichtungen befinden sich auf den melsten Zechen der Ge— sellschalt. Außerdem wird auch Selter⸗- und Mineralwasser abgegeben. Die Abgahe erfolgt zum Selbstkostenpreise. Im veiflossenen Jahre wurden 134 873 1 Milch, 213 562 1 Selter. und Mineralwasser sowie 32 7301 Fleischbrühe verabreicht. ie Bekämpfung der Wurmkrankheit unter den Bergarbeitern erforderte im vergangenen Jahre eine Ausgabe für ärztliche Untersuchungen, Deginfeküons— anlagen und Unterstützungen an Tie Wurmttanken und deren Famfslien von 96 603 4Æc. Die Zahl der eig⸗nen Beamten und Arbeiterwohn bäuser der Gejellschaft vermehrte sich auf 2174, welche 839 Beamten, und 679 Arbeiterwohnungen enthalten. Die Bauvorschüsse an Arbeiter zum Bau von eigenen . beiragen nech 376 214 . Das Grund eigentum der Gejellschaft betrug am 30. Juni 1916 2399 ha 83 a 91 4m Auf, den! Gut Geeste wurde der Betrieb sehr in Mitleiden⸗ schaft gezogen, da der größte Teil der Beamten und Knechte zum Heeresdienst eingezogen wurde, so daß fremde Hilfe und Ge⸗ fangene in Anspruch genommen werden mußten. Die Ernte war elne gute Mittelernie. Es wurden gewonnen: 6000 Zentner Roggen, 1500 Zentner Hafer, 40 000 Zentner Kartoffeln. Der Rindrieh⸗ und Pferdebestand konnte erhalten und auch noch etwas vergrößert werden. Is sind zurzelt vorhanden: 141 Stück Rindvieb, 39 Stück Pferde, 300 Stück Schafe. Die Schwertnetucht war beschränkt, die Schweine⸗ mast durch Knappheit und hohe Preise der Futtermittel fehr er— schwert. Mit Hilfe von Gefang⸗nen wurde die Entwässerungsanlage det Gutes vergrößert und verbessert.

Aus dem unter Führung der Dretdner Bank stehenden Kon— sortlum der Deutschen Orientbank, Berlin, ist laut Meldung des W. T. B.“ der A. Schaaffbausen'sche Bar kverein A. G. in Cöln nach Perkauf seines Aktienbesitzes ausgeschieden. An seiner Sielle sind die Deutsche Bank, Berlin, die RK. K. priv. . Credit ⸗Anstalt für Handel und Gewerbe, Wien, und die Ungartsche Allgemesne Greditbank, Budapest, in das Kossorlium eingetreten. Die Nationalbank für Deutschland, Berlin, wird dem Konfortium wie bisher angehören. Ueber die aus dieser Nenregelung sich ergebenden Aussichtzratswahlen wird in einer demnächst einzuberufenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung Beschluß zu fassen sein.

Die gestrige außerordentliche Generalbersammlung der Rawack u. Grünfeld Ättiengesellfchaft, Charlottenburg, beschloß laut Meldung des W T. B. die Erhöhung deß Grundkapitals um 2 500 00 M auf 10 000 000 S6. Die jungen Aktien nehmen an der Dividende vem 1. Januar 1916 ab teil; ihre Ausgabe erfolgt zu part gegen Vergütung von Ho /g Stückzinsen seit 1. Januar 1916. Den alten Aktionären stebt das Bezugsrecht derart zu, daß auf je drei alte Aktien eine junge Aktie entfällt.

Laut Meldung des W. T. B. ketrugen die Bruttoeinnahmen der Canadtan Pacifie⸗Gtfenbahn in der zwelten Oktoberwoche 3 074 900 Dollar (46 000 Dollar mehr als im Vorfahre).

Wien, 18. Ottober. (W. T B.) Wie geftern stand die Börse unter dem Eindruck der günstigen Kriegsbtrichte und der sesten Haltung des Berliner Markteg. Im Anschluß kieran machte die Aufwärtsbewegung wieder kräftige Fortschritte. Nahezu sämtliche Verkehrsgebiete wurden in die freundliche Strömung einbezogen, wobei mitunter sprunghafte Steigerungen erféelgten. Zu den besonders be— vorzugten Papieren gehörten Rüstungs⸗“, Montan und Bankaktien sowte zahlreiche industrielle Nebenwerte. Die feste Stimmung hlieb bel teilweife verringerter Lebhaftigkeit des Verkehrs bis zum Schluß in Geltung. Der Anlagemarkt erfuhr keinerlei Veränderung.

St. Petersburg, 19 Oktober. (C8. TL. B.) Bantausweis. In Pilltonen Fuhelf. Al tip g: Bestand an Gold Job, (16btz, Vor. woche), Gold im Ausland 20549 (2000, 5), Silber u. Scheidemünzen 13.5 (o, s), Wechfei 253,4 (369 s), kurzfrissige Schatfscheine i444 Hö034 43). Vorschüße, sichergestellt durch Weripaplere 398.8 (324,3), Vorschüsse, sichergestellt urch Waren 39,8 (33 7), Vorschuffe an Anstalten des lleinen Kredits 63,6 (64,5), Porschüsse an Land. wirte 191 (19,5), Vorschüsse an Industrielle 80 (775, Guthaben bei den Filiglen der Bank höho,3 (H75,9); Pa ssipa: Berrag der um— laufenden Noten 7587, 1 (7442, 6), Banfkapital 55,0 (55,0), Ein⸗ lagen 17,6 (17,7), laufende Rechnung des Staatsschatzeg 201,9 (225,9), laufende Rechnung der Privaten 1168, 6 (141,0.

GBörse in Berlin (Notterungen des Börsenvorstandeg) vom 19. Oltoßber vom 18 Oltober für Geld Brief Gelb Brief sp. 10 1Dollar 5,48 5,50 100 Gulden 227 2273 100 Kronen 1561 1661 100 Kronen 159 159 Vorwegen 1099 Kronen 1584 1597 8 100 Franken 1063 1065 en⸗

Budapest 109 Kronen 68, 95 69, 05 68, 95 69,05 Bulgarlen 100 Leyva 79 80 79 80

New Jork Holland Dänemark

Schweden

Ver heutige Wertpaplermarkt zeigte wiederum eine sehr zuver⸗ sichtliche Haltung. Auf den meisten Gebteten waren Wertsteigerungen zu verzeichnen, auch dos Geschäst war zeitwellig umfangreicher, ing= hesondere fanden Montanwerte elne regere Beachtung. Per Anleihe= marlt war behauptet. Die Nachbörse blieb fest.

Kurgberichte von auswärttgen Fondsmärkten.

London, 17. Oftoßer, 8. . B.) 2 Englische Konsoltz H“ oso Argentinier von 1886 92I, 4 o/ Brasilianer von 1859

oso Japaner von 1899 704, 3 oo Portugiesen —— 5 b Russen 3 4 on Russen von 1909 79. Baltimore and Ohg ge, Canadian Pacisie 1333, Grie 403, Nattonal Rallwayg of Mexiko —, e, . —. Southern Pacifie 1064, Unlon

acitfle 1563, Untted States Steel Corporation 1191, Anaconda

opper 193, Rio Tinto 633, Chartered 1214, De Beerg def. 121 Goldstelds Ji si, Randmines 3i5sis. Privatdiskont bis lar, Silber 323/16. Wech el auf Anmfterdam 3 Mongte 11530, Wechsel auf Amsterdam kur; 113624, 6 auf Paris 3 Monate 28.20, Wechsel auf Paris kur; 27,77, Wechsel auf Petersburg kur 163.

Paris, 18. Oklober. (W. T. B.) 5 0/0 Französische Anleihe go 00, 3 oo Franzoösische Rente 61, 40, 40/0 Span. äußere Anleihe 26,99. H o/sg Russen 1906 87, 30, 3 oo Russen von 326 56,50, 409 Türken unif. 62,60, Suerkanal —w Rio Tinto 1770.

Am sterdam, 18. Oktober. (W. T. B.) Gedrückt. Wechsel auf Berlin 42,17, Wechsel auf Wien 28,5090. Wechsel auf Schwelz 4636, Wechsel auf Kopenhagen 6h, 374, Wechse! auf Stockholm 68,80, Wechsel auf New Vork 243,75, Wechsel auf London 11,51, Wechsel auf Paris 41,82. 5 0/0 Nieder⸗ ländische Staatganleihe 1023, bl. 3 0,½ Niederl. W. S. 761618, Königl. Niederland. Petroleum 5I5, Holland⸗Amerika⸗Linie 439, Nlederländlsch. Indische Handels hank 2283, Atchison, Topeka u. Santa Fs 1083, Rock Igland , Southern Paeifie 10313616, Southern Railway 29isis, Union Pacsfie 1503, Andeonda 1934, United States , . Französisch englische Anleihe 967, Hamburg⸗

merika Linie 702. ;

New Jort, 17. Oktober. (B. T. B.) Schluß) Die gestrige feste Haltung übertrug sich auch auf den heutigen Eröffnungs⸗ verkehr an der Fondebörse. Die Kurse stellten sich durchweg höher, gaben aber dann unter Gewinnrealtsierungen nach. Als später neue Käuserschichten am Markte erschtenen, konnte sich eine Erbolung duichsetzen. Der weltere Verlauf brachte eine unregelmäßige Kursbewegung; leltende Papiere wurden in großen Posten aug dem Markte genommen, konnten ihre Gewinne aber nicht voll be⸗ haupten, als sich gegen Schluß eine allgemeine Abschwächung ein⸗ stellte. Die letzten Umsätze vollzogen sich in ungleichmäͤßiger Tendenz. Ag Aktien wurden 1390 560 Stück umgesetzt. Tenden fir Geld: Fest. Geld auf 24 Stunden Durchschnittsrate 21, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4, 71,25, Gable Trangfers 4.376,35, Wechsel auf Parig auf Sicht 5,4 00, Wechsel auf Berlin auf Sicht 703, Silber Bullion 67k, 3 og Northern Paeifie Bond —. 4 069 Per. Staat. Bond 1925 —, Atchison, Toveka u. Santa 106. Baltimore and Ahio 88, Canadian Paelste 175, Chesapegke u, Ohio 684. Chicago Milwaukee u. St. Paul 954, Benver u. Rio Grande 18, Illing i Central 107, Kouigville u. Nashville 1364, New Jork Central 1073, Norfolk u. Western 1441, Penn sylvania hz, Reading 1083, Southern Paeiste 1007, Union Pactsfie 1483, Anaconda Gopper Mining 937 Unifed States Steel Corporation 1133, do. pref. 1201.

Rio de Janeiro, 17. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 12*.

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.

London, 17. Oktober. (W. T. B.) Kupfer prompt 1231. London, 16. Oktober. W. T. B.) (Mark Lane.) Wehen fest; englischer 1 aut ländsscher 6 Pence höher. Mais fest.

Liverpool, 17. Oktober. (K. T. B.) Baumwolle. Umsatz S000 Ballen, Einfuhr 6100 Ballen, davon 600 Ballen ameri⸗ lanische Baumwolle. Für Oktober November 19,39, für Januar« Februar 10,39. Amerttanische und Brasilianische je 18, Indische 15 bis 20, Aegyptische 25 Punkte höher.

Am sterdam, 18. Oltober. (W. T. B.) Santos Kaffee für Oktober 58.

Am sterdam, 18. Oktober. (W. T. B.) Rübsl loko —, für November 714. Leinöl loko 52, für November 51, für Dezember bit, für November Deiember 525.

New York, 17. Oktober. (W. T B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 18,15, do. für Oktober 17, 98, do. für Nov mber 18 06 do. für Dejember 18,18, New Orleang do. loko middling 17.331, Pen eum Reftned (in Caseg) 10,5, do. Standard white in New Jork 8, 3h, do, in Tank 4.50, do. Credit Balanceg at Olle City 2 6, Schmal rime Western 16,823, do. Rohe u. Brothers 16 60, Zucker Zentri—⸗ fugal 6,27. Weizen für Dezember do. für Januar —, do hard Winter Nr. 2 neuer 171. Mehl Spring⸗Wheat elears (neu) äß0 = 7,60, Getreidefracht nach Liverpool nom., Kaffee Rio Rr. ? loko 95, do. für Dejember 8, 42, do. Januar 8, 44, do. für März 5, 48, Kupfer Standard loko —, Zinn 41, 00 Verk.

Rio de Janeiro, 17. Oktober. (W. T. B. Kaffe. Zu—⸗ fuhren: In Rio 18 000 Sack. In Santos 51 0606 Sack.

Theater.

Aönigliche Schauspiele. Freitag: Opernhaus. 221. Abonne⸗ mente vorstellung. Ein Maskenball. Oper in drei Akten. Musik von Giuseppe Verdi. Mastkalische Leitung: Herr Kapellmeister pon Strauß. Negie: Herr Regisseur Bachmann. Chöre: Herr Pro⸗ fessor Rüdel. Anfang 795 Uhr.

Schauspielhaug. 227. Traherspiel in fünf Aufzügen von Goeihe. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Or. Besl. gesetzt von Herin Regisseur Dr. Bruck. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 222. Abonnementsvorstellung. Tiefland. Mustkdrama in einem Vorspiel und zwei Aufzügen nach A. Guimera von Rudolph Lothar. Musit von Eugen d' Albert. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 228. Abonnementsvorstellung. Jahrmarkt in Pulsnitz. Ein Schwank in drei Atten von Walter Harlan. Ansang 75 Uhr.

Abonnement vorstellung. Egmont. Musik von Beethoven. In Szene

Familiennachrichten.

Verlobt: Glisabeth Gräfin Finck von Finckenstein mit Hrn. Landrat . Grafen von Kanitz (Treppeln, Kr. Krossen 4. O. Tüngen, Osspr.).

8 . en,. Di jur.

elm Graf von Bray⸗Steinburg mit Mart heiese Gräfin Schall. Riancour ö . w Schlotheim Creba (j. Zt.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Frhrn. Wöüesbaden). Hrn. Riüttmeister Ernst Griese (Hannover) Hrn. Oberstleutnant Paul von Loebell (Her⸗

Eine Tochter: ford i. Westf.).

Gestorben: Fr. General Albertine von Voigtg⸗Rhetz, geb. Wallis

(Montieuy).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Pr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expedition, Rechnungsrat Mengerimg in Berlin. Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckeres und Verlagsanstalt. Berlin, Wilhelmstraße 32. Drei Beilagen

sotnie bie 2E. u ANG. Mugabe ber Deutschen Mer li stli ten.

rreservissen FRempe verfüte Vermoögensbeschlagnahme vird gemäß 5 362 Milittärstrafgerichttz= ordnung aufgehoben.

hann Chat kel Eisenberg zu

Urt. 20 51.

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 19. Oktoher

1916.

Unters uchung z achen.

1.

2. Aufgebote, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. h

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. J )

) Untersuchungssachen.

090944 Steckbrief.

Gegen die unten Beschrtebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen gegen §z9b des Ges. v. 4. 6. 1851), begangen in Carlshof, Kreiß Demmin, am 24. Sep⸗ tember 1916, am 11. Oktober 1916 ver- hängt worden. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichta⸗ gefaͤngnis abzullefern sowle zu den hiesigen Akten III E. R. 795/16 sofort Mitteilung zu machen.

Personbeschreibung:

l. Familienname: Orendowicz, Vor⸗ name: Wladtglaw, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 30 Jahre, geboren zu Wola, Kreis Gostyn, Rufs. Polen, letzter Aufenthalt: Carlshof, Kreis Demmin, Größe: mittel, Haare: blond, Gesicht: opal, Augen: blau.

II. Familienname: Chrabot, Vor⸗ name:; Stantslawa, Stand und Gewerbe: Schnitterin, anscheinendes Alter: 18 Jahre, geboren zu Ctechomiee, Kreis Gostyn, Rufs.

Polen, legzter Aufenthalt: Garltzhof, Krels

Demmin, Größe: mütel, Haare dunkel, Gesicht oval, Augen: blau. Stettin, den 11. Oktober 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

- (10991 Fahnenfluchtsertlärung

und Beschlagnahmeverfügung. Der unausgeb. Loöstpfl. Jes Jessen Bräaa, geb. 25. 8. 85 zu Kiestrup,

Kr. Hadersleben, vom Bez. Kvdo. Flentz= burg ist für fahnenflüchtig sein im Deutschen Vermögen mit Beschlag belegt.

erklärt und befindliches

Flenaburg, den 17. Oktober 1916. Gericht der stellv. 35. Inf. Brigade.

0093] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmever fügung.

In der Untersuchungssache gegen den am 3. Januar 1888 zu Pforzheim geb. Hefretten Eugen Robert Schroih, 2 Ers. Komp. J. G. 40, Rastatt, wegen zahnenflucht, wrd auf Grund der S 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Milttärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für sahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen en befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Rastatt, den 13. Oktober 1916.

Reiche

Kal. Gericht der stellv. 56. Inf.⸗Brigade,

Rastatt. ,

40992 Aufhebung der Vermögensbeschlaguahme. Die am 12. Januar 1915 und 9. März 1915 gegen den fahnenflüchtigen Ersatz Wilhelm Friedrich Theodor

Die Fahnenfluchterklaͤrung bleibt be—⸗

stehen.

. Hamburg, den 13. Oktober

. Hericht der Königl. Preuß. stellv. 33. In⸗

fantertebrigade. Amtszstelle Hamburg.

Anfgehote, Verlust. . zundsachen, gustellungen

u. dergl.

UIlio] Zwangsversteigernnn.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll

em RR. Januar 1916 7, Vormittags A1 uhr, an der Gerichtzstelle, Berlin, fNeue Friedrichstr. 13 14, IJ. Stockwerk, ; mmer Nr. 113, versteigert werden das in Perlin, Michaelkirchstraße 24, belegene, im

Grundhuche von der Luisenstadt Band 75 Blatt Nr. 3462 (eingetragener Eigentümer im 17. August 1915, dem Tage der Ein. tragung des Versteigerungsvermerka, Privat- Berlin⸗ Grundstück:

Schöneberg) eingetragene

Vordereckwohnhaut nit rechtem Seiten flügei

und Hof, Gemarkung Berlin Kartenblatt 43

. . * 22 —* Larjellen 445 sgßg und 2164238, 7

Im groß, Grundsteuermutterrolle ; Nutzungswert 18 880 , Gebãudesteuerrolie Nr 1960. Berlin, den 9. Oktober 1916. Rniglichez Amtsgericht Berlin Mitte.

Abt. S7. 87. R. 70.15.

lll ] Zwangs derffeĩ gerung. d Im Wege der Zwangsvollstreckung soll as in Berlin belegene, im Grunbbuche 4 Berlin (Wedding) Band 77 Blatt . zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ teigerungsßermerkz auf den Namen des ntnerg Robert Platz zu Dallgow— zberlz eingetragene Grundstück am 16 November 1916, Vormittags he Uhr, durch dag unterzeichnete echt an der Gerichtsstelle, Brunnen. n Zimmer Nr. 36. 1 Treppe, ver- et werden. Datz in Berlin, Grünthaler

tiaße 47, belegene Grundstüch enthalt

Mm 247. ;

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 55 gespaltenen Einheitszeile 30 9.

Bankausweise.

a2. Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude und Hof, b. Stallgebäur e linkt mit Schutzdach rechts und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 26 Parzelle 1234092 von 18 a 95 m Größe. Es ist verzeichnet in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemelndebezirks Berlin unter Artikel Nr. 599 und in der Gebäudesteuer⸗ rolle desselben Bezirks unter Nr. 599 mit einem jährlichen Nutzungswert von 11500 S6. Der Versteigerungsvermerk ist am 21. April 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 12. Mai 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

24234) Zwangsyersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 113 Blatt 2627 zur Zelt der Eintragung des Versteigerungs— vermerks auf den Namen des Administratortz Emil Welchmann auf Rittergut Rietz neuendorf (Niederlausitz)z eingetragene Grundstück am 27. November 1916, Vormittags 107 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Daß in Berlin, See⸗ straße 108, belegene Grundstück enhält a. Vor derwohnbaus mit Seltenflügel links und Hof, b. Qierwohngebäude mit Hof, und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 26 Parzellen 486/66 und 487166 in einer Größe von zusammen 10 a gm. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und in der Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeinde, bezirks Berlin unter Nr. 5683 mit einem jährlichen Nutzungswerte von 12320 verjelchnet. Der Versteigerungsvvmermerk ist am 21. April 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 10. Jull 1916. Königliches Amtegericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 7.

41108) Zwangsyversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin. Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin Reinickendorf Band 12 Blatt Nr. 379 zur Zeit der Ein tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Eigentümers Rudolf Schmidt in Berlin ⸗Reintckendorf einge—⸗ tragene Grundstück am 20 April L917, Vormittags IO Uhr, durch das unterieichnete Gericht, an der Ge⸗ richtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1LTeppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf, Provinzstraße 77/78, belegene Grundftück enthält a. Wohnhaus rechts mit Hofraum und Hauggarten, b. Wohngebäude links, 8. Gartenhalle, d. Verbindungsbau zwischen Wohngebäude links und Gartenhalle, 9. Restanrattons— halle und bestebt aus den Trennstücken Kartenblatt 3 Parzelle 110373, 1104/73, 2565 73, 2566/73 und 3103/73 von zu⸗— sammen 26 a 64 4m Größe. Eg ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge- meindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel 327 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 10681 mit einem jährlichen Nutzungswert von 3019 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. Juni 1916 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 13. Oktober 1915. Königliches Amtegericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 7.

41109] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reintckendorf belegene, im Grundbuche von Berlin Reinickendorf Band b3 Blatt 1617 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen des Eigentümers Rudolf Schmidt in Berlin. Reinickendorf einge—⸗ tragene Grundstück am 20. Avril 1917, Vormittags 10 Uhr. durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗ Reinickendorf belegene Grundstück besteht aug den Trennstücken Kartenblatt 3 Par⸗ zelle 1105/73 und 2567/73 von jusammen 8 a 38s 4m Größe und ist in der Grund. steuermutterrolle des Gemeindebezirks Ber⸗ lin · Reinickendorf unter Artikel 1571 mit einem Reinertrage von O, 39 Taler ver- zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. Juni 1916 in das Grundbuch einge tragen.

Berlin, den 13. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 7.

[41107] Zwangswersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin Reinsck⸗ndorf Band 10 Blatt Nr. 312 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fabitkanten Rudolf Schmidt in Berlin- Reinickendorf einge. tragene Grundstück 1917, Vormittags AI uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts- stelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe,

am 20 Mpril l

——

versteigert werden. Das in Berlin⸗ Reinidtendorf, Pnrobinjstraße 79, belegene Grundstück enthält a. Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, b. Gartenhaus mit Abort, 9. Tanzsaal, d. Schank⸗ und Wiegehaus, e. Saalgebäude mit Anbau und umfaßt die Parzellen 1117,73 und 2362s73 deg Kartenblatiö 3 von 20 a 47 4m Größe. Eg ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗ Reinickendorf unter Artikel 273 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 241 mit einem jährlichen Nutzungswert von 5900 4 verzeichnet. Zu dem Grundstück gehört ferner das Straßenterrain Parzelle zu 2572 73 deg Kartenblatts 3 von 6 a 374m Größe. Der Versteigerungsvermerk ist am 21. Dezember 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin. den 13. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

40703

Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Erben der am 27. Januar 1915 in Bevensen verstorbenen Witwe des Ober— gärtnerg Max Karl August Westermann, Marie geb. Bartel, ais 1) der unver. ehelichten Therese Bartels in Bevensen, 2 / der Witwe Louise Lödding, geb. Bartels, in der Irrenanstalt in Läneburg, 3) der Wirtschafterin Ida Müller in Berlin, Turfürstendamm 111, 4) des Seemanns Max Müller in Hambarg, 5) des Kellners Karl Müller in Wilbelmshaven, 6) der Köchin Johanne Müller in Hambura, Rutschhahn 7, vertreten durch den Kauf⸗ mann Adolf Müller ln Bevensen, haben das Aufgebot der 3 0 Pfandbriefe der Braunschweig⸗ Danneverschen Hypothefen⸗ bank Serie 4 Lit. O Nr. 6542 über 300 4 vom 1. Juli 1873, Serie 5 Lit. O Nr. 666 über 300 M vom 1. Januar 1874, Serie 11 Lit. D Nr. 14 368 über 200 vom 1. April 18382, Serie 11 Lit. D Nr. 15 276 über 200 M vom 1. April 1882 und des 4 0,½ Pfandbrtess derselben Bank Serie 16 Lit. O Nr. 8742 über 00 M vom 1. Februar 1392 beantragt Der Inhaber der Urkunden wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den 21. Mai E9I7, Vormittags EH Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Am Wendentore Rr. 7, Zimmer Nr. Il, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Braunschweig, den 26. September 1916.

Der Gerichtsschreiber

Herzoglichen Amtsgerichts: Hilgendag.

411111 Zahlungssperre.

Auf Antrag des Herrn Christian Keller, zum Bahnhofshotel in Biberach, wird der Reichsschulden verwaltung in Berlin, betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuid⸗ verschreibung der H projzentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1915 Lit. D Nr. 1049 623 über 500 4 verboten, an einen anderen Inhaber als den oben ge— nannten Antragsteller eine Leistung zu be—⸗ wirken, insb sondere neue Zinescheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Berlin, den 14. Oktober 1916

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

411771 Bekanntmachung.

Abhanden kamen in München die Zwischenscheine zur V. deutschen Kriegs. anleihe Nr. 405 001 mit 405 0090 Lit E. Sachdienliche Muteilungen an die unter⸗ sertigte Behörde, Zimmer Nr. 246/11, Telephon 22 331, Nebenstelle 141, außer- halb der Amtsstunden 20 232, erbeten.

München. 16. Oktober 1916. . K. Polizeidirektion. J. .: Dr. Jacob.

41178 Verlustanzeige.

Auf Grund des § I67 des Handels. gesetzbuchs für das Deutsche Reich wird bekannt gemacht, daß ein Stück der Schuld. verschreibung der 50/9 Reichsanleihe von 1915 Lit. O Nr. 1856 834 über 1000 4 in Verlust geraten ist. Eigen tümer ist Herr Louis Löwenstein, Kaiser Friedrich Ring 47 hier wohnhaft.

Wiesbaden, den 10 Oktober 1916.

Der Polize lprasident. (41113 Aufgebot.

Der Versicherungsschein Nr. 180 667 Lit. A über 3000 6 Versicherungssumme, auf das Leben deg Journalisten Dang Peter Jürgen Haupt in Erfurt lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben. werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 2 Monaten von heute ab bei Vermeidung ihres Verlusteg bei uns geltend ju machen.

Ersurt, den 17. Oktober 1916.

Die Versicherungg. Gesellschaft Thuringia. 41112 Aufgebot.

Die Firma H. Hackbarth in Berlln N., Arkonaplatz 2 vertreten durch den Rechtg⸗ anwalt Dr. Schneider in Vahme, hat dat

Aufgebot des von ihr am 1. Februar 1915 an eigene Order auegestellten, am 1. Mat 1915. fällig gewesenen, vom Zigarren⸗ fabrikanten Hermann Glosl in Dabme akzeytierten Wechsels über 60 MS be- antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1917, Vormittags 101 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Dahme (Mark)., den 10. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

40704] Aufgebot.

Der Kaufmann Manasse Glogowski in Schroda, vertreten durch den Jasttzrat Weiß in Schroda, bat das Aufgebot des von dem Antragsteller akzeptierten, bei Herrn Julius Radt in Posen domizillerten, am 30. November 1916 fälligen und auf Herrn M Glogowski in Schroda gejogenen Wechselz über 678 M 30 3 beaniragt. Der Jnhaber der Urkunde wird aufgefordert, sHätestenz in dem auf den 4. Juli 1927, Vormittags EI Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht, Zimmer 108, an— beraumten Aufgebotztermine seine Rechte anjumelhen und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallz die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Posen, den 10. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

409231 Aufgebot.

Der Rechtganwalt Adriani in Potsdam, Charlottenstr. 34, hat als Nachlaßpfleger nach dem am 19. November 1913 ge— storbenen Privatier Gustav Freidank aus Wannsee beantragt, die verschollene ver⸗ witwete Charlotte Christme Valentin. geb. Freidank, geboren am 30. August 1832 in Fahrland, zuletzt, 1911, in Berlin, Oranienstraße 89, bei Ko kbaus wohnhafi gewesen, für tot zu erklären. Die bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. April 1917, Vormittags AI Uhr, vor dem unter zeichne sen Gericht, Neue Friedrich= straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebota termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen. 154. F 400. 16.

Berlin, den 23. September 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte.

Abteilung 154.

40922 Aufgebot.

Der Schlossermesster Karl Heupel in Frankrurt a. M. Ecken beim, Gcken heimer⸗ landstr. 370, hat als Abwesenheusvfleger b'antragt, den verschollenen Josef Schall, spätesteng am 26 Mat 1884 geboren, im übrigen unbekannten Alters, Sohn des John Schall und der Louisa Schall, geb. Deupel, zuletzt wahrschemlich im Staate Alabama in Nordamerika wohnhaft ge⸗ wesen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich sväte⸗ stens in dem auf den 3. Mai 1917, Vormittags EH Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14 III. Stockwerk, Zimmer 143, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung mit Wir⸗ kung für diejenigen Rechtsverhältnisse, die sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen und mit Wirkung für das im Inlande be⸗ findliche Vermögen erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen. 154. F 460. 16.

Berlin, den 23 September 1916. Königliches Amtagericht Berlin-Mitte.

Abteilung 154.

40921) Aufgebot.

Der Herr Hugo Pinn in Charlotten⸗ burg, Spielbagenstraße 3, hat beantragt, den verschollenen Handlungsgehilfen Max Binn, geboren am 30. Oktober 1865 in Grätz, Provinz Posen, als Sohn der Ehe⸗ leute Kaufmann Marcus Pinn und Rosalie geb. Leßler, für tot zu erklären. Der Verschollene hat im Inlande zuletzt (1885) in Berlin, Schmidstraße 9, gewohnt, ist von dort nach Amerika auggewandert, hat hier den Namen Maxwell P. Herbert an= genommen und zuletzt in Philadelphia (West · Philadelvbia 6 st u. Lombard st s) gewohnt. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. April 191, Bor- mittags 11 Uhr,. dor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls er mit Wirkung füe diejenigen Rechtg. ver hältnlsse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen und mit Wirkung für

sein im Deutschen Reiche befindliches Ver- mögen für tot erklärt werden wird. An

Erwerbs. und n, . enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von ich t Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.

tsanwälten.

Verschiedene Bekanntmachungen.

alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 23. September 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154. 154. F. 292. 16,

(40920 Aufgebot. .

Der Invalide Julius Pallaschke in Katernberg vertreten durch den Rechte= anwalt Klein in Essen, Lindenallee 1, hat beantragt, die folgenden verschollenen Per⸗ nen, nämlich: A. die am 21. März 1347 in Norkaiten, Kreis Heydek ug, geborene Amalie Vallaschke, geb. Gunther, Ehe⸗ frau des im Jahre 1884 von HZerlin, Rüdersdorferstraße 57, nach Amertka ab⸗ gemeldeten und für tot erklärten Brauers Kal Pallaschke; B. die nachgenannten Geschwister Pallaschke, inder der vor⸗ genannten Eheleute Pallaschke, nämlich: a. Martho, geb. am 22. August 1870 in Ruß, Ostwreußen, b. Emilie, geb am 26. September 1872 in Ba ten, . Gustav, geb. am 26. Oktober 1874 in Werden⸗ berg, Ostpreußen, d. Lina, geb. am 30. Juni 1876 in Werdenberg, e Fitz, geb. am 17. Januar 1378 in Werden, Ostpreußen, f. Marte Bertha, geb. am 13. Dezember 13832 in Berlin, für tot zu erklären. Ttieselben haben im Inlande zuletzt in Berlin, Rüderg dorferstraße 57, gewohnt und sind von dort im Jahre 1885 nach Amertka abgemeldet worden. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Mai 1917, Bormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, 111. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaäͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spatestens im Aufg⸗bots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 23. September 1916.

Königliches Amisgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 154. 154 F. 111. 16.

141114 Aufgebot.

Es hat beantragt: die Oberschweijer= frau Marta Rumpelt, geb. Schepe, in Jakobsdorf die Todegerklärung ihres im Kriege verschollenen Ehemanns, des Ober⸗ schweizers, Landsturmmann der 4. Komp. Re. Inf ⸗Reg. Nr. 46 Ernst Rum pelt. juletzt in Buchwäldchen, Krels Läben, wobnhaft. Aufgebois sermin ist auf den 10. Februar 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Es ergeht die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens in diesem Termine zu melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, werden aufgefordert, spätesteng im Aujgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lüben, den 14. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

141115 Aufgebot.

Der Schuhmacher Franz Birt in Brom⸗ berg, Hippelstraße 28, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Warschauer in Treme ssen als Armenanwalt, hat beantragt, die verschollene Paulme Girt., geboren in Damaslaw am 3. April 1859 als Tochter der Eheleute Friedrich Birk und Emilie geb. Ullmann, angeblich in Amerika mit einem Farmer Fuß ver betratet, zuletzt wohnhaft in Mogilno, für tot zu erklären, mit Wirkung Jür diejenigen Rechts- derhälmisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen besttmmen, sowie mit Wirkung für das im In lande befindliche Vermögen. Die bezeichnete Verschollene wird auf. gefordert, sich spätesteng in dem auf Montag, den E86. April 191 T Bor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf. agebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertetlen dermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens im Aufgeborg⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Mogilno, den 1. Oktober 1916.

Königliches Amtggericht.

41118