1916 / 248 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Oct 1916 18:00:01 GMT) scan diff

9 **

für kot zu erklären. Die unter 1 und 2 bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ efordert, sich ng in dem auf den 7. Mai 1912. Vormittags A6 2 vor dem unterzeichneten Gerschi anberaumten 1. ebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls ste für tot erklärt werden. An

alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermsne dem Gericht Anzeige zu

Nautzau, den 10. Oktober 1916. Königliches Amtagericht.

141359] Aufgebot.

Anna Magdalena geb. Gollmer, Ehe⸗ frau des Johann Georg Koch, Fabrik⸗ arbeiters in Dettingen a. G., hat be⸗ antragt, ihre beiden berschollenen Brüder: 1) Johannes Gollmer, geb. 18. Jun 1381, 2) Karl Ludwig Gollmer, geb. 28. Oktober 1884, zuletzt r, in

Dettingen a. E., für tot zu erklären.

Die bezeichneten Verschollenen werden

aufgefordert, sich spätestens in dem auf

den 19. Mai Ig 7, Vormittags

RE Uhr, vor dem unterzeichneten

Gericht, Zimmer 1, anberaumten Auf⸗

gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

alle, welche Augkunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu

machen. Urach, den 16. Oktober 1916. K. Amtegericht. Landgerichtsrat Seckendor ff.

141360 Aufgebot.

Die Bruchmeistersehefrau Barbara Herrmann in Hornberg hat durch ihren Vevollmäͤchtigten Vertreter, ihren Ehemann

Otto Herrmann dortselbst, beantragt: 1) ihre Mutter, Barbara Meyer, geb.

Hankele, . oren ungefähr 1830, im Jahre 1866 mlt dem Steinhauer Bernhard Meyer von Weiltingen verheiratet, 2) ihre Sch wester Marla Meyer, geb. 8. Mai 1868 in Nördlingen, für tot zu erklären, und hat alaubhaft gemacht, daß beide vom Jahre 1895 bis August 1899 in Viechtach im Bayrischen Wald ihren Wohnsitz hatten und sich dann nach Amerlka begaben und daß sie seit mindesteng 10 Jahren ver⸗ schollen sind. Es ergeht demgemäß die

Aufforderung; a. an die vorbezeichneten fa

beiden Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todegerkärung erfolgen würde, b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen,

spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ l

richte Anzeige zu machen. Aufgebottztermin

wird bestimmt auf Samätag, den

12. Mai 1917, Bormit ne gs 9 uhr. Kgl. Amtsgericht.

41117 Aufgebot.

Die unverehelichte Irmgard Richter in ,,. bei Münchehofe, Mark, Kreis

eeskow⸗Storkow, und die verehelichte Mühlenbesitzer Lydia Winckler in Wendisch Buck lz, vertreten durch Rechtsanwalt Dan l in Wendisch Buchbholm und Rechts⸗ anwälte Justtzrat Raske und Konietzko in Berlin, Köpenickerstraße 110, haben be⸗ antragt, den verschollenen Matrosen Götz Berthold Hubert Alwin Richter, zuletzt wohnhaft in Hermsdorf bei Münchehofe, Kreis Beeskow. Storkow, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, ich spätestens in dem auf den 29. Juni 1917, Vor⸗ mittags 0 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wendisch Buchholz, den 22. Sep⸗ tember 1916.

Königliches Amtagerlcht.

(411191 Bekanntmachung. Aufgebot. In Sachen, betreffend den Nachlaß des am 20. Fall 1916 gefallenen Fabrik⸗ besitzers Friedrich Wilhelm Weidaer von Gerasmühle, . das Königl. Amts ericht Schwabach auf Antag der Witwe n. Weidner in Gerasmuble als Mit- erbin zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern folgendes Aufgebot: Die Nachlaßgläubiger werden hlemit auf⸗ gefordert, ihre . und Rechte an dem Nachlaß, auch wenn sie noch nicht fällig oder wenn sie nur bedingt oder schon rechtshängig oder rechtskräftig festgestellt

sind, unter Angabe des Gegenstandes und A

Grundes der n , und Verfügung etwaiger urkundlich r Beweisstücke in Ur⸗ schrift oder Abschrift spätestens im Auf. gebote termine vom Donnerstag, den 12. April 1917, Vormittag? 10 uhr, Sitzangssaal, bei dem unter⸗ fertig n Amtsgericht anzumelden, widrigen falls unbeschadet des Rechts, vor den , nissen und Auflagen ju werden, von den Grhen nur insowett Be 2 verlangen können, als sich B . der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein 6. ergibt, ferner die Erben außerdem gegenüber den Nachlaßgläuhigern, dle D. nicht melden, nach der deg Nachlasses nur für den ibrem Crbtell entsprechenden Tell der Verbindlichkeiten ö Schmabach, den 12. Oktober 1916. E. Amtsgericht Schwabach.

An l

enn Erben gesucht!

Als Nachlaßpfleger der im April dieses Jahreg verstorbenen, zuletzt in Berlin, Turmstraße 21, wohnhaft gewesenen un · verehelichlen Auguste Koephen suche i deren Bruder Paul Koeppen. Derselbe soll sich bei mir melden. Auch ersuche ich jeden, der über den Verbleib desselben etwag weiß, mir davon Mitteilung zu

machen. Lahn, Justizrat, Berlin W. 8, Mohrenstraße Nr. 48.

413791 Aufruf.

Als gerlchtlich bestellter Pfleger des Nachlasses des am 5. Jull 1916 zu Katto⸗ witz verstorbenen Gerichtssekretärs Wilhelm Hammer fordere ich hiermit alle die⸗ jenigen Personen, welche an den Ver⸗ storbenen etwas schuldig sind oder eine

ä Sache von demselben im Besitz haben,

oder welche eine Forderung gegen denselben haben, auf, bis zum 31. Oktober E9RG die Schuld an mich zu bezahlen, die Sache an mich auszufolgen und Forde⸗ rungen bel mir anzumelden.

attowitz, Beatestraße 35, den 17. Ok⸗ tober 1916.

Ernst Kleiner.

41363

Die Schuldscheine der 3h o / Mecklenb. konsol. Landesanleihe Lit. B Nr. 20778 über S 1000 und Lit. D Nr. O5 297 über A6 200 sind durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 17. d. M. für kraftlos erklärt. Schwerin i. M, den 17. Oktober 1916.

Großherzogliches Amtsgericht.

als Das auf den Namen des Rentnerz e. Gläser hier ausgestellte Gut⸗ abenbuch Nr. 5086 der Mecklenburgischen Sparbank hier über 662,85 nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1914 ist durch Ausschlußurteil vom 17. d. M. für kraft⸗ los erklart. Schwerin i. M., den 17. Oktober 1916 Großherzogliches Amtsgericht.

141121 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 9. Oktober 1916 ist der Wechsel, ausgestellt von R. Friedemann in Berlin am 1. Juli 1907, gezogen auf und angenommen von Leo Nieland in Berlin (jetzt in GCöln⸗ Lindenthal, Theresienstr. S3 über 182, 25 , Uig am 1. Oktober 1907, für kraftlos erklaͤrt worden.

Berlin, den 11. Oktober 1916. Königliches n , Berlin⸗Mitte.

41148

Durch Ausschlußurteil vom 13. Oktober 1916 ist der Wechsel 4d. d. Ellrich, den 28. Juni 1914 über 400 M, ausgestellt von Ferdinand Töpfer in Ellrich, an⸗ genommen vom Bäckermeister Fritz Gänse⸗ hals in Benneckenstein, zahlbar am 2. Sep⸗ tember 1914, für kraftlos erklärt. Ellrich, den 13. Oktober 1916.

Königliches Amtegericht.

(41368 Bekanntmachung.

Das unterzeichnete Amtsgericht hat auf Grund des § 176 B. G. B. die folgende Veröffentlichung bewilligt: Der Apotheker Heinrich Wilhelm Kröger in Lübeck erk'ärt hiermit die von ihm im Jahre 1895 dem damaligen Rechtsanwalt Dr. Theodor Burmeister erteilte General vollmacht für kraftlos.“

Lübeck, den 12. Oktober 1916.

Vas Amtsgericht. Abt. 8.

41364

Duich Urteil des Kgl. Amtagerichts in Gartz a. O. vom 16. Oktober 1916 ist der verschollene Unteroffizier der 2. Feld⸗ kompagnle 1. Pionierbataillons Nr. 2 Arheiter Karl Friedrich Wilhelm Schultz in Mescherin, geboren daselbst am 8 Junt 1888, für tot erklärt. Der Zeitpunkt seines Todes ist auf den 7. Oktober 1916, Mltternacht, festgesetzt.

Gartz a. O., am 16. Oktober 1916.

Königliches Amtogericht.

41365] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 5. Ottober 1916 ist der verschollene Lanhwirt Albert Griegoleit aus Gumbinnen für tot erklärt. Als Zeit- punkt des Todes ist der 1. Januar 1865 sestgestellt.

Gumbinnen, den 10. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

(41366 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeich neten Gerichts vom 5. Oktober 1916 ist der verschollene Besitzer und Maurer ugust Werner aus Rudstannen, Kreis Gumbinnen, für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todez ist der 238. November 1914 festgestellt.

Gumbinnen den 11. Oktober 1916

fönigliches Amtagericht.

411497 Bekanntmachung.

Durch Austschlußurtell des unterzeichneten

erichts vom 6. Oktober 1916 ist der am 4. Juni 1885 geborene Hüttenarbeiter Adolf Weber aus Neunkirchen infolge Kriegsherschollenheit fur tot erklärt. Als Todestag ist der 5. Mai 1915 festgesetzt. Neunkirchen, den 6. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

41367! Bekanntmachung.

Durch Austzschlußurtell vom 14. Oktober 1916 it Ler am 28. Februar 1849 zu oppenhausen, Bez. A Schwelnfurt, ge⸗

orene Johann Stürmer, zuletzt Ober⸗ *

rangiermelster in Würzburg, für tot erklärt und als Todestag der 1. Mai 1911, Nachts 12 Ubr, festgestellt worden.

Würzburg, den 17. Oktober 1916.

ch Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

41374] Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau Katharina Stüble, ge⸗ borene Schönauer, Mannheim P 42, ver- treten durch Rechtsanwälte Dres. NKoye⸗ mann, Gabain und Benöhr, klagt gegen ihren Ehemann Johann Stüble, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheldung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen bögwilligen Verlassens des Be⸗ klagten vom Bande zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer XII (Zwwiljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 18. Dezember E9E6, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

, . den 12. Oktober 1916.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

41377

In Sachen der Ehefrau Tonk Krum⸗ bein, geb. Bahruth, in Graz, Oester⸗ reich, jetzt in . Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Dehn und Laboweky in Hamburg, gegen deren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Hermann Heinrich Krumbein, unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor den 2. Zivilsenat des , . Oberlandesgerichts in Ham⸗ urg, Sievekingplatz, auf den 21. De- zember 1916, Nachmittags K Uhr, geladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung eifolgt diese Bekanntmachung.

Hamburg, den 18. Oktober 1916. Der Gerichtsschreiber des 2. Zivilsenats

des Hanseatischen Oberlandesgerichts:

Ehlers, Sekretär. Bf. 2 319/15.

[41369] Oeffentliche Zustellung.

Frau Karoline Müller, geb. Bätz, in Gotha, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsz⸗ anwalt Justizrat Dr. Simon in Meiningen, klagt e, ihren Ehemann, den Maurer . Müller, zuletzt in Coburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß sie der Beklagte seit 1904 böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien seit dem 26. De- zember 1899 bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 12. Dezember 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen lte tn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, den 17. Oktober 1916.

Der Gerschtsschrelber des Landgerichts.

(413701 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ernst Bischoff in Gelsen⸗ klrchen, Bankstraße, Prozeßbevollmächtigte: Rechtzanwälte Leopold Mever und Dr. Julius Meyer J in Berlin, Fredrich straße 171, klagt gegen 1) Herrn Lueg P. Niculescu in Bukarest, 2) Herrn Jeno Dimitrin in Bukarest auf Grund der Behauptung, daß er Ende Juni 1916 die Zuchtstute Williamina nebst Fohlen an den Beklagten zu 1 für den vereinbarten Preis von 14090 M verkauft babe, die Uebergabe der Tiere an den Beklagten zu 2, als den Bevollmächtigten des Beklagten zu 1, erfolgt, Beklagter zu 1 mit der Zahlung des Kausprelsesg mindestens seit dem 1. Juli 1916 im Verzuge sei, Be⸗ klagter zu 2, den von seinem Vollmacht. geber, dem Beklagten zu 1, erhaltenen Betrag von 14 000 M, aus dem der Kauf⸗ preis bezahlt werden sollte, unrechtmãß ger · weise auf seinen eigenen, des Beklagten zu 2, Namen bei der Natlonalbank für Deutschland in Berlin W. 8 eingezahlt babe, mit dem Antrage: 1) die beiden Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Kläger 14 000 K nebst 40½ Zinsen seit dem J. Jull 1916 zu jahlen, 2) das Urtell gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 5. Zloilammer des König lichen Landgerichts ] in Berlin, Gruner straße, Gerichtsgebäude, IJ. Stockwerk, Zimmer 11/13, auf den 11. Januar 1917, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerlchte n n, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ei, . eser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Berlin, den 14 Oktober 1916. Jacobi, Gerichtsschreiber des Königlichen

Lanbgerichtg J. Zivilkammer 5.

41375] Oeffentliche Zustellung.

Das Bankhaus Braun & Co, Berlin, ie e f 11, vertreten durch die Rechte anwälie Dres. Poelchau, Lutteroth, Scharlach und v. Knleriem, klagt gegen The Anglo South American Bank, vimiteb, London E. CG. Old Broade Street, alg Zessionarin des Rechtganwaltgz

Felit Kallmann in Charlottenburg, wegen fällig gewordener und von der Beklagten eingezogener Zinsen und Dividenden mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 40 000 4A nebst 40,0 Zinsen von der Klagzustellung ab zu zahlen und das Urteil gegen Sicher- heitsleistung für vorlãufig vl ec zu erklären. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Kammer XIII für Handelssachen 6h. justizgebäude, Sievekingplatz), auf den 2H. Dezember 1916, g Uhr Vor⸗ mittags, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An- walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 18. Oktober 1916. Ver Gerichtsschreiber des Landgerichts.

41376] Oeffentliche Zustellung. Die Kaufleute Moritz & sincoffß, Hamburg, Königstraße 14/16, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Horwitz, Burchard, Krauel und Vorwerk, klagen gegen die Fabricele Affan“ in Bukarest wegen Provplsionsforderung, mit dem An⸗ trage, die Beklagte kostenpflichtig und notfalls gegen Sicherheit vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Kläger 4577,84 nebst Hog Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen und auch die Kosten des Arrestverfahrens zu tragen. Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrelts vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Kammer JI für Han dels sachen (Zivilsustizjgebude, Sleveking⸗ platz, auf den 21. Dezember 1916, Vormittags Oz Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 18. Oktober 1916. Ver Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(41199) Oeffentliche Zustellung. Herrling, Gottfried, Mehl⸗ und Landes⸗ produkten händler in Kitzingen ⸗Etwashausen, klagt gegen den Bauern Georg Schenk, zuletzt in Wlesenbronn, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage zu erkennen: J. Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 215 4 20 8 Hauptsache nebst 40,0 Zinsen seit 1. Januar 1914 zu bezahlen, 1I. der Be⸗ tg hat die Kosten des Rechtsstrelts, einschließlich 2 M 70 8 Kosten eines Zahlungsbefehls zu tragen, III. das Urtell ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte Georg Schenk wird zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits in die Sitzung vom Dienstag, den 19. Dezember E9RG, Vorntittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht Kitzingen Sitzunggssaal geladen. Dꝛle öffentliche Zustellung der Klage mit Terminsbestimmung und Ladung ist bewilligt.

Kitzingen, 13. Oktober 1916. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(AI371] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Emil e n g,, aus Tllsit, Oberst Hoffmannstraße Nr. 31 a, z. Zt. Landsturmmann der 2. Komp Land⸗ sturm ⸗Batlt. 1/14 Königsberg ⸗Hardershof, klagt gegen den Pferdehandler Dawidow, früher aus Schaky in Rußland, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltz, unter der Behaup⸗ tung, daß Beklagter ihm für Waren und Darlehne, die er in der Zeit vom 28. De, zember 1911 bis 13. Juni 1912 erhalten habe, sowie für sonstlge Leistungen (Ge⸗ währung von Pferdeställen) und an Ge—⸗ richtekosten den Gesamtbetrag von 145 4K 65 9 verschulde, mit dem Antrage: I an den Kläger 145,65 M nebst h do Zinsen von 137,65 A seit dem 1. Januar 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechtz⸗ streits zu tragen, 2) das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstrelts wird

der 5 bor dag Königliche Amtsgericht in Tilsit, Zimmer Nr. 63, Neubau, 1. Ober. geschoß, auf den 29. Dezember 191689, Vormittags 10 Uhr, geladen. Tilsit, den 14. Oktober 1916. Kreutz, Amtsgerichtssekretär, Gerschtg— schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

41372] Oeffentliche i, ,

Der Bureauvorsteher Ozkar Röder in Zeltz, Blsmarckstraße 13, Prozeßbevoll. maͤchtigter: Justizrat Reiling in Zeitz, klagt gegen die in Gütertrennung mit ihrem Ehemann lebende Frau Kaufmann Vedwig Rosenthal, verw. gew. Tretrop, geb. Burkhardt, früher in Hamburg, Holzdamm 38, iet unbekannten Aufent⸗ baltg, unter der Behauptung, daß er für die Beklagte 489,17 4 Straßenbaukosten und 66 Æ 21 9 Zinsen davon an den hiesigen Magistrat gezahlt und daß ihm durch die Klage im Verwaltungg—⸗ streitverfahren 27 ½ 72 9 Kosten ent⸗ standen selen, die ibm die Beklagte gleich⸗ falls erstatten müsse, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 583 10 3 nebst 4 0,½ Zinsen von 489 60 17 3 seit 20. Januar 1916 zu verur⸗ teilen, ihr die Kosten des Prozesses auf⸗ zuerlegen und das Urtell gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Zeitz auf den 19. Dezember I 9I6, Wormit⸗ tags 9 Uhr, geladen.

eitz. den 12. Oktober 1916.

Erb stö ßer, Amtsgerichtssekretär, Berichts.

schrelber des Königlichen Amtsgerichts.

(41373) Oeffentliche Zustellung.

Die Sächsische Waggonfabrik Werdau, Aktiengesellschaft zu Werdau, vertreten durch die Rechtsanwälte Justtrat Koppisch und Dr. von Ortloff in Werdau, klagt gegen die Firma Gustav Kaminsky in Bukarest aus . . Lieferung von Kesselwagen. Sie beantragt: 1) die Be⸗ klagte wird verurteilt, an die Klägerin 34 300 M samt 5 o Zinsen von 8650 M seit dem 25. März 1916 und von 25 750 A seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urteil ist gegen Sicherheltsleistung in Höhe dez je⸗ wells beizutreibenden Betrages vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den 22. Dezember E9RSG, Vormittags 9, 15 Uhr, mit der Aufforderung, fich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Zwickau, den 16. Oktober 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(41378 Bei dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ bedarf ist ein Verfahren zur Festsetzung des Uebernahmepreisez für 1 Kiste Biskuit gez. b. G. 141) im Gewicht von 55 kg rutto anhängig. Wer Eigentümer des Biskults zur Zeit der Enteignung war, ist nicht mit Sicherheit zu ermitteln ge⸗— wesen. Eine Rechnung darüber war von der Firma Huntley & Palmers Ltd., Reading am 24. Juli 1914 ausgestellt und lautet über 5l, 60 6. Zur Festsetzung des Uebernahmepreises soll auf Anordnung des Herrn Vorsitzenden am 31. Oktober E96, Vormittags IA Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegsbedarf in Berlin W. 9, Voßstraße 4, verhandelt werden. Die Firma Huntley C Palmers Ltd. in Reading und der unbekannte Eigentümer werden hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollten. Berlin, den 14. Ok ober 1916 Bureau des Reichsschiedsgerichts für Kriegsbedarf. Nr. 15 483.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

(41192

Die Königlich Bulgarische Post⸗, Telegraphen⸗ und Telephonverwaltung hat die Lieferung von 60 000 Telegraphenstangen zu vergeben, und zwar: Erste Kategorte:

36 000 Stück von 3 000 ö . . 210 .

2000 Stück von 18 000

Zweite Kategorie: 5 m Länge mit ö, em Zopfdurchmesser

7 m Länge mit 9 cm Zopfdurchmesser

2 * r

ö = 15 =

1 12 8,50 21 * 2 9. 21 Holzart: Dle Stangen sind in Kiefern⸗, Tannen oder Fichtenholz zu liefern. Preise; Die Preise sind in Lewa zu stellen, franko Waggon oder Schüiff: a. Für die Lieferung roher, zur Tränkung mit Fäulnis hindernden Stoffen estimmter Telegraphenstangen. b. Für die Tränkung ron Telegraphenstangen mlt Teeröl. C. Für die Lieferung fertiger, mit Quectsilbersublimat getränkter Tele⸗

gravhenstangen.

Art der Ausführung: Dle Autführung sowohl hinsichtlich der Beschaffen⸗ belt des Holzes, als auch in bezug auf die Tränkung hat gemäß 16. Bedingungen der

Deutschen Reichspostverwaltung zu erfolgen.

Vergebung: Vie Vergebung eifolgt im ganzen ober in Tellabschnitten von e 5000 Stück, wobet sich die Verwaltung vorbehält, unter Vergleich der angebotenen Pieise, Träntungzerfahren und Lieferungetermine, dle ihr am günstigsten erscheinende

fferte anzunehmen.

Lieferungstermin: Die Angebote sind bls zum 20. November bel der Direction Générale des Postes, Télögrapheés et Féléphones in Sofia einzureschen.

e,, ,,,. r der offerterten Mengen bei der der Königlich Bulgarischen

Die Verwaltung behalt sich

Gleichzenig mit dem Angebot sind 5H o/o des Wertes Banque Nationale de Bulgari in Sofia zugunsten ostverwaltung in Sofia alg Bürgschaft zu hinterlegen.

das Mecht vor, die bestelllen Stangen für eine

Dauer bitz zu 16 Jahren auf den Werkplätzen deg Auftraggempfängerg kostenlos

lagern zu lassen.

.

H Verlosung ꝛt. von Wertpapieren.

Graf Valentin von Ballestrem AI b sichergestellte Teilschuld⸗ 4lI5iJ. verschreibungen, ö Bei der am 17. Oktober 1916 gemäß § 7 der Anleihebedingungen durch einen JNrotar vollzogenen ersten Auslosung obiger Teilschuldverschreibungen wurden

nachstehende Nummern gejogen:

71 107 111 167 252 281 325 354 396 417 531 658 692 733 796 890 908 925 1272 1295 1218 1337 1395 1563 1646 16651 1662 1721 1736 1897 30 Stück zu je ÆM 1000

Die Einlösung deiselben erfolgt zum Nennwerte mit einem Zuschlage von 20o, also mit E020 M für jede Teillschul o, perschreibung gegen Auslieserung der aus. gelosten Stuͤcke nebst den nach dem 1. April 1917 fälligen Zinsscheinen vom . April 1917 ab

bei dem Schlesischen Bankverein zu

Breslau und dessen sämtlichen Zweigniederlassungen.

Fehlende Zinsscheine werden von dem Einlösungsbetrag in Abzug gebracht.

Breslau, den 17. Oktober 1916.

Im Auftrage: Echlestscher Banlverein.

41184] Bekanntmachung.

Bei der am 10. Oktober 1916 vor⸗ schriftsmäßig stattgehabten AÄuslosung her vereinbarung gemäß am 1. Februar 1917 zur Rückjahlung kommenden Teil⸗ schuldverschreibungen sind folgende Nummern gezogen:

18 23 59 j09 140 191 199 201 229 249 270 312 325 360 424 481 538 548

877 924

529 558 773 731 786 789 803 872

936 946 1054 1104 1121 1167 1193 1198 1207 1229 1257 1271 1318 1324 1335 1365 1367 1418 1527 1583 1606 1666 1668 1669 1674 1692 1728 1745 1824 1874 1883 1920 1926 2001 2022 2030 2061 2080 2081 2101 2115 2130 2136 209 2232 2247 2296 2341 2349 2393 2451 2465 2491 2502 2552 2683 2699 2783 2784 2804 2861 2896 2954 2962 3000.

Wir ersuchen die Inhaber der vor⸗ stehenden Teilschuldverschreibungs nummern, am 1. Februar L917 bei einer der folgenden Zahlungẽestellen:

üunsere Kaffe in Lehrte,

Deutsche Bank in Berlin,

Bankhaus Mooshake R Lindemann

in Halberstadt,

gegen Rückgabe der ausggestellten Tell⸗ schuldverschreibungen nebst Erneuerungs⸗ und noch nicht fällig gewesenen Zinsscheinen den Gegenwert mit à E000 und 30/0 Aufschlag 1030 Ʒ„ zu erheben, mir dem Hinweig, daß die bezeichneten Teil schuldverschrelbungen mit dem 1. Februar 1917 außer Verzinsung fallen.

Von der vorjäbrigen Auglosung sind noch nicht eingelöft die Nummern

301 1445 2019 2606.

Ilten bei Lehrte, den 18. Oktober 1916.

Gewerkschaft Hugo. Der Grubenvarstand.

178943 xuelosung Stadt Bonner Anleihescheine.

Auglosung vom 14. Juni 1916. I. 3 o/ konv. Anleihe von As85, Ausgabe EV, im Betrage von 1400 800 6. (Allerhöchstes Privilegium vom 24. Juni 1885.)

Lit. A Nr. 28 64 72 94 zu 5900 , Lit. * Nr. 186 211 zu 2000 , Lit. C Nr. 314 321 370 387 473 495 5h13 520 578 586 614 627 647 650 652

665 682 zu E000 4,

Lit. DH Nr 719 744 764 zu 7500 ,

Lit. E Nr. 805 830 8305 851 893 1028 zu 200 .

II. 350, Anleihe von 1888. Aus⸗ gabe V, im Betrage von 800 9000 4. (Allerhöchstes Privilegium vom 16. September 1888.)

Lit. A Nr. 7 4 bo zu 8000 ,

Lit. A Nr. 54 zu 2000 A,

Lit. C Nr. 450 zu 1000 4,

Lit. D Nr. 474 494 zu 500 „,

Lit. E Nr. 525 604 614 zu 200 z. II. 33 0, konv. Auleihe von LES91, Ausgabe V, im Betrage von

2000 000 M. (Allerhöchstes Privilegium vom 27. Jult 1891.)

Lit. A Nr. 35 485 142 1653 171 176 200 ju 5000 „,

Lit. R Nr. 209 211 223 248 278 300 305 318 349 426 zu 2000 K,

Lit. C Nr. 475 496 541 572 604 637 660 739 745 752 775 781 820 822 831 iu A000 M, ͤ

Lit D Nr. 863 907 927 9g34 940 971 98 1040 zu 90 4A.

Die vorbezeichneten ausgelosten Schuld⸗ derschreibungen werden vom 2. Januar 1917 ab eingelöst bei der Stadthaupt ˖ kaffe in Gonn und diejenigen der An⸗ leihe von E891, Ausgabe VI, außer. dem beim A. Schaaffhaufen' schen Bankverein, Filiale Bonn, und dei der Direction ver Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Berlin. Von dem genannten Tage ab hört die Verzinsung auf. Die Einlösung erfolgt gegen Rückgabe der Anleibescheine und der noch nicht verfallenen Zinescheine. Fehlende fiel eine werden am Kapitalbetrage ge⸗

rt.

Nückstünde aus früheren Jahren: I. Ih olo kon. Anleihe von 1886, Ausgabe IV.

Lil. B Nr. 822 zu 200 M, rückjahlbar

At. E Nr. 949 selt 2. 1. 1916. II. 3 00 Anleihe von 1888, Ausgabe V. Lit. O Nr. 254 zu 1000 , rückzahlbar seit 2. I. I9gl6,

Lit. G Nr. 325 zu 1000 M, rückzahlbar seit 2 1. 1916.

III. 330; konv. Anleihe von 1891,

Ausgabe VI. Lit. B Nr. 332 zu 2000 4, rückjahlbar

seit 2. 1. 1913, Lit. O Nr. 460 zu 1000 , rückzahlbar rũckjahlbar

seit 2. 1. 1913, . Lit. G Nr. 744 zu 1000 4, rückzahlbar rũckzahlbar

seit 2. 1. 1913, Alt. D Nr. 865 zu 500 4K, rückjahlbar rückjahlbar

seit 2. 1. 1913, Lit. C Nr. 614 ju 1000 M, rückzahlbar rückzahlbar

seit 2. 1. 1915, Lit. G Nr. 641 zu 1000 , rückzahlbar rückzahlbar

seit 2. 1. 19195, Lit. GO Nr. 727 zu 1000 4, rückzahlbar rückzahlbar

selt 2. 1. 1915,

Lit. O Nr. 782 zu 1000 4A,

seit 2. 1. 1915,

Lit. D) Rr. S84 zu 500 4,

seit 2. 1. 1915,

Lit. D Nr. 1019 zu 500 A,

seit 2. 1. 1915,

Lit. B Nr. 231 zu 2000 ,

seit 2. 1. 1916,

Lit. B Nr. 450 zu 2000 ,

seit z. 1. 1916,

Lit. D Nr. 1032 zu 500 4M,

seit 2. 1. 159165,

Lit. Nr. 1050 zu 500 AM, rückzahlbar seit 2. 1. 1916.

Bonn. den 15. Juni 1916.

Der Oberbürgermeister.

(400641 Aho/o Teilschuldyerschreibungen der

Herderschen Verlagshandlung

zu Freiburg i. B. E. Emission. Vom I. Mat E909.

nommenen notariellen Auslosung der auf 1. Mal 1917 zur Heimzahlung zu kommenden Teilschuldverschreivumgen obigen Anlehens wurden folgende Num⸗ mern gezogen:

Lit. A; 37 Stück zu Æ 1009, —.

32 74 96 123 156 160 162 191 198 221 222 236 251 254 271 283 299 301 336 340 404 414 419 439 451 467 490 . 526 531 541 579 601 626 630 644

0.

Lit. BR; 26 Stück zu Æ O0, —.

711 739 745 764 782 803 S808 818 843 847 862 9g10 g2g 9g33 985 987 1000 1003 1014 1028 1047 1091 1100 1109 1125 1147.

Lit. C; ED Stück zu 66 290, —.

1201 1207 1215 1251 1286 1323 1331 1352 1367 1376 1393 1416 1422.

Vie Verzinsung der gezogenen Schuld⸗ verschreibungen hört mit dem zur Heim jablung bestimmten Zeitpunkt auf.

Die Auszahlung der gezogenen Stücke zum Nennwert mit einem Zuschlag von 20oso erfolgt auf den EL. Mat 1917 bei dem Bankhause J. A. Krebs und an der Kasse der Herderschen Berlags⸗ handlung, beide in Freiburg i. B., gegen Rückgabe der betreffenden Teilschuld⸗ verschreibungen und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine.

Noch nicht zur Einlösung gebrachie Stücke der Ii. Emission:

Lit. A Nr. 367 zu M 1000, *.

Lit. B Nr. 136 u Æ 500, —.

Freiburg i. B., den 10. Oktober 1916.

Herdersche Verlag shandlung.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

41412

Casa Grande Zucker⸗ plantagen Aktiengesellschaft.

Einladung zu einer austerordentlichen Generalver sammlung der Aktionäre auf Sonnabend, den LI. November 1916, E90 Uhr Vormittags, in den Geschäfts⸗ räumen der Gesellschaft in Bremen, Alten ˖ wall Nr. 6.

Tagesordnung:

Abänderung des Gesellschaftsvertrags:

§z 23: Verteilung des jährlichen Rein⸗ gewinns, §z 24: Verwaltung der Reservefondt.

Stimmberechtigt sind nur dieienigen Aktionäre, welche spätestens am 9. No—= vember 1916 Eintritt. und Stimm⸗ karten im Geschäftslokale der Gesell⸗ schaft in Bremen abfordern. Die Karten werden nur für solche Aktien vtrabfolgt, welche spätestens bis zum vorerwähn⸗ ten Tage im Geschäftslokale der Gesellschaft hinterlegt sind und bis zum Schluß der Versammlung hinterlegt bleiben. An Stelle der Aktien kann auch der Hinterlegungsschein eines Notars hinter · legt werden.

Für solche Aktien, welche bei der Ge— schäftsstelle der Gesellschaft in Lima (Peru) bis spätestens am S. No⸗ vember 19G hinterlegt sind, werden Eintritts; und Stimmkarten im Ge schästslokale der Gesellschaft in Bre- men an Bevollmächtigte der Hinterleger der Aktien auagebändigt, sofern dieselben sich durch notartell beglaubigte Vollmacht augweisen.

Bremen, den 18. Oktober 1916.

ju 200 , ,,

Bei der am 4. Oktober 1916 vorge⸗

Aktiva.

Bilaug am 30. Juni 1916.

Am 1. Juli 1915

Grundstückzkonto Ge bãaudekonto: a. Fabꝛikgebã b. Kontorgebäude

Voꝛjährige Rückstellung Maschinenkonto Gerã ischa te konto. Extraabschreibung Mobillentonto Extraabschrelbung Fuhiwerkekonto

Konto elektr. Anlagen. Extraabschrelbung

Waren, und Materialien konto EGffektenlonto

Ra sso konto

Wechelkonto Bersicherungskonti

Debltoren

Altienkapltal Sypothek abzügl. Amortlsation: bisher

zꝛ6 dM ius zos oo 3 za oᷣ

516009 56 000

42 000

13 787 46 66a ga

6144 28

.

im Jahre 1915ñ16

Reservefonds Arbeiterunterstützungs fonds... Beamtenyension· und Unterstützungsfonds Beruftgenossenschaft Talonsteuerrũcklage Kriegt steuerrücklage Dividendenkonto 1913 / 14 Dividendenkonto 1914/19 Kreditoien. Gewinn. und Verlustkonto abzügl. Abschreibungen. ...

, , 1

326 490

35 596 13 000 107 797 162 000 20 693 41009 10143

1 1 1 1

10909233 2 034 301 89 207 28 966 4330 807 319 584475

6148379

2 800 000

bh 294⸗

420 0900

11

7

1627 1878s zg 3 3 1 360 20

6148 37937

Gewiun und Verlustkonto.

Haben.

EDols.

Arbelter und Angestelltenunterstützungen Beleuchtung, Feuerung und Wasser Hypothekenzinsen

Delkrederekonto

Handlungsunkosten, Reise spesen, Gehälter,

Dr nr , en, ef, Altergpersicherung, Angestelltenversicherung

Steuern 2e. 38 1637 1883

2 282 052 99

Solingen, den 19. September 1916.

129 269 21 23 271 2129 b22

Saldodortrag Zinsen und Mieten

31 Warenkonto .

60 15 9779 02

339 64

2 282 062 99

Weyersberg, Kirschbaum C Cie. Actien⸗Gesellschaft für Waffen und Fahrradtheile.

Dle in der Generalversammlung vom 16. Oktober für das Geschäftsjahr 191516 festgesetzte Dividende von 200

tst gegen Einreichung des Dividendenscheins Nr. 10 sofort jahlbar: in Berlin bei der Direetion der Disgconto⸗Gesellschaft.

in Cöln bei dem A. Schaaffhausen ' schen Bantverein A. G. in Elberfeld bei dem Bankhause uon der Heydt, Kersten & Söhne,

in Solingen bei dem Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer Æ Co. und

bei der Gesellschaftskasse.

Die dritte Reihe Gewinnauteisscheinbogen mit Grneuerungsscheinen gelangt as Anfang November d. J. gegen Rückgabe deg Erneuerungsscheins II und Einreichung eines der Reihenfolge nach geordneten, mit Quittung des Attien

e besitzers versehenen Nummernverzeichnisses

in Berlin bei der Direction der Disconto Gesellschaft, in Cöln bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein A. G.. in Elberfeld bei dem Bankhanse von der Heydt, Kersten X Söhne. in Solingen bei dem Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer CJ. sowie bei den übrigen Nieverlassungen der vorstehenden Banken während der Geschäflsstunden zur Ausgabe. Aug⸗ schließlich zu benutzende Formulare zu dem Verzeichnis sind bei den vorgenannten Stellen erhältlich. Solingen, den 18. Oktober 1916.

Der Vorstand.

411861 Infolge der in der Generalversammlung vom 16. Oktober 1916 getätigten Neuwabl besteht unser Aufsichtsrat gegenwärtig aus folgenden Mitgliedern: Kommerzienrat Richard Berg, Hack⸗ hausen b. Ohligs, Vorsitzender, Geheimer Kommerzienrat August Frei⸗ herr von der Heydt, Elberfeld, stell⸗ vertretender Vorsitzender, Kommerzienrat Theodor Hinaberg, Barmen, August von Recklingbausen, Schloß Hackhausen b. Ohligs, Otto Kirschbaum, Cöln. Solingen, den 18. Oltober 1916.

Wenersberg, Kirschbaum & Cie. Axtien Gesellschast für Waffen & Cahrradtheile.

t1200] Aktien ˖ Gesellschaft Vereinigte chemische Fabriken (S. T. Muorosom, Krell, Ottmann).

Die ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre findet am Mittwoch, den I5. November E9IG, Vormittags KER Uhr, im Bureau dez Norars Vr. Bollert zu Berlin, Mohrenstraße 66, statt.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstandg und des Auf. sichtsrats über die Geschäftslage. Vie Vorlage einer Bilanz ist auch für das verflossene Geschäftsjahr nicht möglich.

2) Beschlußfafsung über Erteilung der Entlastung an Vorstand und Auf⸗ sichtgrat.

3) Wahl von Mitgliedern des Auf⸗ sichtg rats.

Zur Ausübung dez Stimmrecht? in der Generalversammlung sind gemäß S 28 den Gesellschafte vertrages nur diejenigen Attio˖ näre berechtigt, welche bis zum Sonn . abend, den 11H. Novemder 19168, Abends G Uhr, ibre Aktien oder die über die Niederlegung derselben lautenden Devotscheine bei der Deutschen eich 8. bank, dem Bankhause J. D. Stein ju Cöln. der Dirertton der Disconto. Gesellschaft zu Berlin oder einem deutschen Notar hinterlegt baben. Berlin. 19. Oktober 1916.

Der Aufsichtsrat.

seit 2. IJ. 1514,

Der Nufsichtarat. Matthias Gildemetster, Vorsitzer.

Herm. Ottmann, stellvertr. Vorsitzender.

41408

1609 r4 33 doo Jh o fab z3z a

10 905 90 33 173 78 2128 45 7356 66 236 = 9 513 94 8583736 27 185 16 17 920 99 zo Sz 1 74 a5 O53 45, 711598 38 67 28 oz7 85 1 55660 153316 3.

D 58s

Grubenfelder. Grundstücke und Gebäude Maschinen . Elektrische Llcht⸗ und Kraft⸗ anlage ö . Elsenbahngleigan lage Gleis und Fuhrwerkswage Wasserversorgungganlage k ö ndentar . Lokomotive Kühlrinnenanlage ... Kohlenbagger Vorraͤte

Erwerbs kosten Kaution konto

Soll. * Bent lebsunkosten 2. Geschãftsunkosten 3 3

Foblenfel der Maschiheen Grundstũcke und Gedãude Eisenbahngleis , icht und Kraftanlage .. Wasserversorgung.... Mobiliar und Inventar Fubrwerk und Gleizwage Fuhmwerk

Lołomotive Kühlrinnen .. Trichterwagen ...

Gewinn und Verlustrechnung ver 381. März 1918.

dieuselwitzer Braunkohlen u. Brikettwerke, A. G. in Meuselwitz S.⸗A.

Bilanz ver 1. März 1916.

nnn, dwöonnn,,n,/, prpothekarische Sicher⸗ stellungen w Kohlen felderresikaufgelder LIkjepte ; Gläubiger in lfd. Rechnung Bankkonten Neubaukonten Kautlong konto Reservefonds

461 810 398 Robertag . .

Meuseltmwitz, den 5. Jult 1916.

gl Ss os

8 69 .

Meuselwitzer 2e, len · Brileitwerke A. G. Am mon.