1916 / 249 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Oct 1916 18:00:01 GMT) scan diff

. 4

. 16. . . . ö 1 ö. 4 ö . 4 . 1 ö ö . ö ( . 51 1

. 86. Wittich j. 11. Wiesbaden 3 (1) Mheingaukceis 2 (h, es baden Stadt 1. DODester reich. In der Woche vom 30. Januar bis 5. Februar wurden 130 Eikrankuagen (und 21 Todesfälle) fesigestellt, und zwar in Niederssterreich 6, in Obers sterreich 16 (20), in Steier⸗ mark 9, in Kärnten 15, in Krain 37, in Ttrol und Vorarl. berg 2 z. in Böhmen 15, in Mähren 6, in Schleslen 22 und in Dalmatien 2. Vom 6. bis 12. Februar wurden 94 Er krgnkungen (und 26 Todesfälle) angezeigt, nämlich in Nieder⸗ osterreich 4, in Oberssterreick 6 (18, in Salzburg 1 665, in Steiermark 8, in Kärnten 28, in Krain 11 9. in Tirol und Vorarlberg sh in Böhmen 12 (2, in Mähren 5 (, in Schlesien 17 und in Dalmatien 2. Vom 13. bis 19. Februar wurden 115 Er—⸗ krankungen (und 14 Todesfälle) ermittelt, dapon in Nie der⸗ öste rrelch 4 in Obe rösterreich 12 (11), in Steiermark 5, in Kärnten 23 (1, in Krain 40 (l), in Böhmen 19, in Mähren 3, in Schlesien ?7, in der Bukowina 1 (1) und in Dal matien J. Vom 20. his 26 Februar wurden 1093 Erkrankungen lund 19 Todesfälle) gemeldet, und zwar in Niederösterreich 5, in Qberösterreich 16 (18), in Salzburg 1, in Steiermark 13 9 in Kärnten 14, in Krgin 25 (2), in Tirol und Vorarl— erg 2, in Böhmen 7, in Mähren 15 (27 und in Schlesien ö.

Verschiedene Krankheiten in der Woche vom 1. h 7. Oktober 1916 (für die deutschen Orte):

Pocken: Prag und Vororte 1 Erkrankung; Fleckfieber: Budayest 2, New Jork 1 Erkrankungen; Miljbrand: Reg. Bez. Frankfurt 1 Erkrankung; Tollwut: Budapest 2 Todesfälle, 1 Er⸗ lrankung; Bißverletzungen durch tollwutverdächtige Tiere, Reg.-Bez. Breslau 2 (Breslau Stadt 1), Posen 12 Influenza: Berlin 2 Todegfälle, Kopenhagen 12 Er. frankungen; Genick starre: Kopenbagen 1, New Jork 7 Todesfälle, New York 7, Haag (20. bis 26. September), Wien je 1 Erkrankungen; spinale Kindetläbmung: New York 237 Todesfälle, 912 Erkrankungen; Krätze: Reg.⸗Bez. Posen 39, Topenhagen 49 Erkrankungen; Nahrungsmittel vergiftung: Reg ⸗Bej. Frankfurt 1 Todesfall, Landes polizeibezik Berlin 9, (Berlin Stadt 3), Reg. Bez. Breslau 10 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Masern und Röteln ö. aller deutschen Berichtsorte 18951904: 1,10 0/9 ge⸗ torben in Lübeck Erkrankungen wurden angezeigt in Ham burg 52, New Jork 247; an Diphtherie und Krupp (1895519604. 1,62 6) gestorben in Brandenburg a. H., Dessau, Gibing, Hildesheim Erkrankungen wurden angezeigt im Landespolizeibezirk Berlin 267 (Berlin Stadt 176), in den Reg. Bezirken PVüsseldorf 1098, Magdeburg 144, Merseburg 120, . 233, Schleswig 101, in Stuttgart 23, im Großh. Baden 144, in Hamburg 138, Budayest 42, New York 159, Stockbolm 26, Wien 86. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an: Scharlach in Bertin 76, Hamburg 21, Amsterdam 89, Buda— pest 66, Kopenhagen 37, New Jork 43, Stockholm 42. Wien 67; Keuchbusten in Kopenhagen 24, New Vork 196; Typhus im Reg.“ Bezirk Oppeln 35, im Großh Baden 51, in Budapest 34, New

Jork 31. Im Monat August 1916

(für die deutschen Orte) sind nachsthende Todes älle außer den in den fortlaufenden wöchentlichen Mitteilungen verzeichneten Fällen von Pest, Cholera und Gelbfieber gemeldet worden: Pocken: Graz 5, Innsbruck, Lin je 1; Influenza: Berlin 1, Halle a. S. 2, 4 nieder ländiiche Orten) je 1. Zürich 8, Detrolt 1, Indianapol s 5, New York 31; Genickstarre: Niederländische Oiten) Haag 5, Amsterdam 2, 3 Drte je 1.

Im übrigen war in nachstehbenden Orten die Sterblichkeit an einzelnen Krankheiten im Vergleich mit der Gesamtnenb— lichl it besonders groß, nämlich höber als ein Zehntel: an Diphtherie und Trupp (ih8s9o / 1904 erlagen 1,57 von je 100 in sämtlichen deutschen Berichtsorten Gestorbenen): in Horst a. E scher Mehr als ein Fünftel aller Gestorbenen ist ferner nachstehenden Krankheiten erlegen: der Tubertulose (1895 1904 starben an Lungenschwindsucht 10,84 in allen dentschen Orten): in KRieh ich, M.. Gladbach, Merseburg, Ohligs. Viersen, Frankenthal, St Ingbert, Heilbronn, Worms, wüstrow, Wolfenbüttel, Hegenau; ferner in Aussig. Brunn, Graz, Linz. Pilsen, Utrecht; den Krankheiten der Atmungsorgane (18951904 starben an akuten Erkrankungen der Atmungsorgane 12,73 olso in allen deutschen Orten: in Dudweiler, Rotthausen, Sirgen; dem Magen, und Darmkatarrh, Brechdurchfali (1895 1904 starben an akuten Darmkrankheiten 13,19 0/00 in allen deutschen Orten): in Blsmarckbütie, Vudweller, Eickel, Forst, Ham, born, Lissa, Recklinghausen Land, Saarlouis, Schwientochlowitz, Stolberg i. Rheinl, Strlegau, Völklingen, Wattenscheid, Weitmar, . Frankenthal, Ingolstadt, Ludwigshafen, Pirmasens, Wurzen.

Von 380 deutschen Orten hatte 1 im Berichtsmonat eine verhältnismäßig hobe Sterblichkeit (über 35,09 auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr berechnet): Neuruppin 39,6 (ohne die QOrtefremden und Keiegsteilnehmer 11,8; 1896/1905: 27,8). Im Vormonate war der Sterblichketitaböchsthetrag 35,9 0/99. Die Säuglingssterblichkeit war in 15 Orten beträchtlich, d. h. höher als ein Drittel aller Lebende eborenen, in: Weißenfels 345 (Gesamtsterhlichkeit 23 9), Wurzen 350 (15,8), Berlin-Tegel 357 (100), Freising 357 (22, 9), Lanrau 364 (18,2), Lipine 367 (25,8), Saar⸗ gemünd 375 (22,3), Schwöentochlowitz 583 (22.7), Wittenberg 391 (213), Waldenburg 6 Schl. 409 (21,3), Werdau 421 (13,7, Schweidnitz 469 (24 9), Fürstenwalde 471 (19,4), Rendsburg 471 (22, 27. Neuftadt a. H. 727 (21.7).

Die Gesamtserblichkeit war während des Berichtsmonats geringer als 15,0 (auf je 1000 Einwohner und auftz Jahr be— rechnet) in 1063 Orten. Unter 8, 0 o blieb sie: in Gummers—⸗ bach 7,8 (1912/14: 92), Zehlendorf 7,1 (1912,14: 10,9), Monte⸗ ningen 6, . Die Säuglingssterblichkeit betrug in 111 Orten wenlger als ein Zehntel der Lebendgeborenen. Unter elnem Siebentel derselben blieb sie außerdem in 82, unter einem Fünftel in 77 Orten.

Eine höhere Sterblichkeit als 35 0/0 hatte 1 Ort gegen 1, eine geringere als 15 0/0 hatten 103 gegen 141 Orte im Monat Juli. Mehr Säuglinge als 3333 auf je 1000 Lebendgeborene starben in 15 Orten gegen 11, weniger als 200, in 270 Orten gegen 3I4 im Vormonate. Im ganzen scheint sich der Gesundheitg« zustand unter den Säuglingen etwas verschlechtert zu haben.

) Zuni.

Nachweisung

über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reiche am 15. Oktober 1916.

(Nach den Berichten der beamteten Tterärzte zusammengestellt im Kalserlichen Gesundheitsamte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts ꝛE. Bezirke) verzeichnet, in denen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, mn rn. des Rindvlehs, . der Schafe, Jeschälseuche der . oder Schweineseuche und Schweinepest am Berichtstage herrschten. Die Zablen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts ge—⸗ sperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Rotz.

Preußen. Neg.⸗Bez. Königsberg: Königsberg i. Pr. Stadt 1ẽ9emeinde, 1 Gehöft (davon neu 1 Gem., 1 Geh.), Wehlau 1, 1 (1, 1), Helligenbell 1, 1, Heilsberg 1, 1. Reg.⸗ Bez. Gum binnen: Gumbinnen 1, 1, Insterburg 2, 2, n . 2, 2 (1, 9, Goldap h, 5 (1, I). Neg⸗-Ber. Allen steln: Lyck 2, 2, Neldenburg

Reg. Bei.

1. 1. Reg.-Bez. Danzig: Pr. Stargar Reg. Bej. Marienwerder: Graudenz 1 1. Reg. Bej. Kös lin: Rummelsburg 1, 1, Stolp 1, 1. Reg.⸗Bej. Po sen: Jarotschin 3, 3, Meseritz 1, 1, Neutomiichel 1,1.

Reg. ⸗Bez. Liegnitz:

Manl · und Klau

Karshaus 2, 2 (1, I). burg i. Westpr. 3, 3,

Wongrowitz 1, J. Glogau 2, 2 (2. 2). Reg.-Bez. Dppeln: Kreuzburg 1, 1. R Schleswig; Stormarn 1, 1 (, 1), Pinneberg 1, 1 1, 1). Reg. Lüneburg: Isenhagen 2, 2, Lüchow 1, 1. Hamburg: Hamburg Stadt 1, 3 (—, Y, Marschlande 1, 1 (1, I. Insgesamt: 29 Kreise, 43 Gemeinden, 45 Gehöfte; davon neu: 10 Gemeinden, 12 Gehöfte.

Lungenseuche. Preußen. Reg. Bez. Magdeburg: Jerichow I1 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Wanzleben 1, 1.

Pocken seuche, Beschälsenche.

Bromberg:

euche, Schweinesenche nnd S r. n.

n. Regierungs⸗ usw. Bezirke.

Regierung usw. Bezirke sowle Bundes staaten,

die nicht in

Regierungsbeztrke

geteilt sind

Maul⸗⸗ und Klauenseuche

Schwelneseuche und Schwe nepest

en

Laufende Nr.

*

2.

& Kreise usw Gemeind SGehöfte Gemeinden S Gehöfte 0 Kreise usw Gemeinden D Gehöfte

O οO— 2 σ ) :- G de

Preußen. Königsberg.... Gumbinnen ..... Allenstein .... ö Martenwerder . Stadtkreis Berlin.

d rankfurt ..

. ,,, Stralsund ..

J

romberg. ... Breslau ..

0 9 , 3

annover Hildesheim Lüneburg... Stade Osnabrück. Marth. Münster. Minden. Arnsberg Cassel .... Wiesbaden...

Sigmaringen

Bayern. Oberbayern.. Niederbayern...

; ö. fan

erp 2 3 2 9 9 . 1 1 Oberfranken .... Mittelfranken

Unterfranken ... . (

Schwaben ....

Sachsen. n Chemnitz. ..... . eipzig..... .. k

Württemberg.

Neckarkreises⸗ ..

Schwarzwaldkreit k J onaukreis ...

arlsruhe .... Mannheim ...

essen. Starkenburg ..

Sh H hr ffn:

Mecklenburg⸗ Schwerin ...

Sach sen⸗Weimar.

Mecklenburg⸗ Strelitz ....

Oldenburg. Oldenburg 464 Lübeck

Birkenfeld ....

Braunschweig . ... Sach sen⸗Meiningen Sach sen Altenburg

Sach sen⸗

Coburg · Gotha. 8

d

ne-, Schwarzburg⸗

Rudolstadt ...

Schwarzburg⸗ onders hausen

Waldeck 2

,,,

*

.

* E de D K 2 O 0 0

J

k

—= D C DN O d de C M N , do erm

= o C . do O do C= C QQ) do Cd CM NλO‚ 0

k

de 900 0 de

de

.

J

JD

.

* & O0 = Cx es = 0 8 = = ee

k

DRẽ 2 Qn O

.

l

.

.

5

8 82

111

d D A —— d

2.

26

J Schaumburg ⸗Lippe Liy

ü

282 R

k

U wd, 2

ESlsaß⸗Lothringen. Lila 2 ö 8 Srl, ... Lothringen.

Deutsches . 185. Oktober 75 223 656 61 278290

11 11 K

111 4

. . 3 ö ö

Reich ) ] . 36. Septbr. 76 216703 49232313

Dp. Betroffene streise usw. *) Maul und Klauenseunche.

2: Gumbinnen 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 7: Prenzlau h, h (davon neu? Gemeinden, 2 Gehöfte), Charlottenburg Stadt 1, 1 (l, I), Zauch⸗Belzig 1, 2 (—, I), Ossprignltz 1, 1 (1,15. 8: Friede berg i. Nm. 1, 1. 9: Anklam ij, 1, Ueckermünde 2, 2, Pyritz 1, 1, Cammin 1, 1. AR: Stralfund Stadt 1, 1 (1, 1), Franzburg 7, 5/ (.“, 9a). 12: Schroda 2, 2, Posen Ost 1, 1 (1, 1), Neutomischel LI (d, 1). 14: Namzglau 3, 12 (—, 4), Dels 4, 10 (1, I), Brieg 2, 11. L6G: Rosenberg i. O. S. 1, i. 181 Mansfelder Seekreis 1, 1. 33: Essen Stadt 1, 1 (1, 1). Ag: Aichach 2, 12, (l, 4) Dachau 2, 6 (—, 4), Friedberg 8, 38 (2, 19), Fürstenfeldbruck 26 (, 3), Landsberg 3,8 (— 2). Mübldorf 5, 14 ( , München Stadt 1, 1, Schongau 4, 5 (, 3), Starnberg 1, 1. 42: Kronach 4, 6 (4, 6), Lichtenfels 2, 2 (2, 2j. 48: Scheinfeld 2, 2. 441 Gerolzhofen 13, 49 (2, 33), Haßfurt 6, 15 (4, 12), Kitz ngen 2 26 (, 7), Schweinfurt 2, 3 (1, 2. 48: Auge burg 1, 2 (1, 3), Illertissen 3, 16. (3 16), Kaufbeuren 5 10 (3, 3, Kempten 9, 15 (3, 10), Lindau 3, 3 C—, 23), Memmingen Stadt 1, 1 (1. 1x Mem⸗ mingen 19, gs (2, 49), Mindelheim 2, 2 (1, 1), Markt Oberdorf 1.5 (— 4, Sonthofen 3 12 (— 3). 49: Borna 1, 1. 51: Eßlingen , 2 (—, 1), Heilbronn 1, 2, Vaihingen 1,4 (—, 9), Waiblingen 1, 2 (—, 1) S2: Herrenberg 1, 1. 58: Mergent⸗ heim 1, 15 —, 2), Schorndorf 4, 30 (—, 4). S4: Biberach 2,7 ( , Leutkirch 8, 29 (2, 13), Ravensburg 1, 8 (— Y), Tettnang 2, 3 (l, 1), Wangen 4, 9 (— 2). S8: Mannheim 1, 2, Heidelberg L 1, Buchen 1, 10 (1, 109. 611 Mainz 1, 1 (, D). 62: Boizenburg 6 1 (— 1), Wigmar 1, 1 (1, 1), Schwerin 1, 4, Parchim 25, 45 (2, 13), Gästrow 1, 20, Rostock 1, 1 (1, D, Waren 6, 8 (2. 2. G4: Neubrandenburg 1, 109. G8: Braun— schweig 1, 1. S5: Colmar 1, 1 (, 1). S6: Metz 2, 6.

Schweineseuche und Schweineyest.

E: Memel 3 Gemeinden, 3 Gehöfte, Königsberg ä. Pr Stadt

1. 2, Königsberg i. Pr. 1, 1 (davon neu 1 Gemelnde, 1 Gehöft), Labiau 1, 1, Braunsberg 5, 8 (4, 7), Mohrungen 2, 6. 2: Heyde⸗ krug 12, 12 (1, 1), Tilsit Stadt 1, I, (1, 1), Tilsit 4, 5, Gum⸗ binnen 1. 1, Darkehmen 1, 1, Oletzko 5, 5h. 3: Neidenburg 11, 12 , 4), Ortelshurg 3, 38, Osterode i. Ostpr. 1, 1 (1, 1), Rössel 2, 3, Sensburg 2, 3. 4: Danziger Nlederung 1, 1, Dirschau 1, 1, Pr. Stargard 46, 4 (. 25 8: Stuhm 4. 4 (14, 1). Löbau 1,1, Briesen 4, 4 (2, 2), Deutsch Krone 7, 95 (2, 2. G: Stadtkreis Berlin 1, 10 (1, 2). T7 Templin 2, 2 (1, 1), Aagermünde 3, 3, Oberbarnim 1, 1, Niederbarnim 5, 5, Charlottenburg Stadt 12 r, , , Stadt 1, 1, Teltow 7, 12 (, 3), Beeskow⸗ Storkow 3, 3, Jüterbog Luckenwalde 1, 1, Spandau Stadt 1, 1 (l. ID, Osthavelland 2, 3. Westhavelland 4, 4 (4, 4), Ruppin 1, 1, Ostprignitz 1, 1. 8: Soldin 3, 3 (2, 2), Arngwalde 1, 1, Friede—= berg i. Nm. 2, 2 (1, 1) Oststernberg 4, 4, Züllichau⸗Schwiebus 1,1, Crossen 1, 1 (1, 1), Tübben 2, 2, Forst Stadt 1, 2 (I, I), Soran 5, 3 (2. 2). 0: Randow 10, 19 C. 2), Stettin Stadt 1, 2, Greifen˖ hagen 13, 77 (1. 1), Stargard i. Pomm. Stadt 1, 2, Naugard h, 5h (2, 2). 10: Neusiettin 1, 1 (1, 1), Belgard 1, 1, Kolberg Körlin 1, 1, Bublitz 1, 1 14, 1), Schlawe 1, 1 9 1), Rummelsburg 4, h, EE; Rügen 2, 2, Stralsund Stadt 1, 4 (1, I), Franzburg 3, 3, Greifswald 1, 1, Grimmen 3, 3. 12: Schroda 1, 1, (1, 7), Schrimm 2, 2 (I, I), Posen Ost 2, 3, Posen West 1, 1, Obornik 2, 2, Birnbaum 1, 1, Fraustadt 1, 1, Kosten 3, 3, Lifsa 3, 3, Gostyn 5, 5. Koschmin 6, 14 (-, I), Pleschen 3, 3. RS: Filehne 1, 1, Znin 2, 2, Guesen 2, 2 (1, 1), Witkowo 5, h (1, I). 4: Namslau 1, 1, Groß Wartenberg 1, 3, Oels 4, 5 (1, 1), Trebnitz 2, 2, Milttsch 3, 3, Wohlau 1, 1 (1, I), Neumarkt b, 5 (l, I), Breslau 3, 3 (1, D, Brieg 1, 1, Strehlen 2, 2, Nimpisch 4, 4, Mänsterberg 1, 1, Frankenstein 5, 6 (1, 1), Relchenbach 4. 4 (3, 3), Striegau 2, 2, Waldenburg 1, 1 (1, 1), Glatz 12, 14 (L. I), Neurode 1, J. A5: Grünberg 1, 1 (1, 1), Frevstadt 1, 1, Sagan 4, 4 (1, 1), Sprottau 1, 1, Glogau 2, 2, Lüben 8, 16 (2, 2), Bun ilau 1, 1 (1, I), Goldberg ⸗Haynau 5, 5 (1, I), Liegnitz 4, 4, Jauer 5, 6 (I, 1), Schönau 1, 1, Bolkenhain 1, 1 (1, 1, Landesbut 3, 3, Löwenberg 8, 10 (2, 2, Hoverswerda 6, 9 (2, 3). LI6:1 Groß Strehlitz 3, 4, Tost Gleiwitz 5, 5 (1, 1), Tarnowißz 1, 1 (1, 1), Beuthen 5, 5, Hindenburg 3, 6 (1, 4, Kattowitz 2, 3, Rvbnik 1, 1, Ratibor Stadt 1,1, Ratibor 1, 1 (1, I), Falkenberg 2, 2, Neisse 1, 1, Grottkau 1, 1. A7: Osterburg 1. 1 (1, I), Jerichow 1 A. (1. 1), Jerichow 11 4, 4, Calbe 1, 1, Wanzleben 1, 1 (1, I), Oschers leben 1, 1, Halberstadt Stadt 1, 1 (1, M, Halberstadt 1, 1. ES: Wittenberg 3, 3, Bitterfeld 2. 2, Delltzsch 3. 3 (2, Y), Mansfelder Gebirgskreis 1, 2, Mansfelder Seekrels 6, 8 (l, I), Sangerhausen 1, 38, Querfurt 2, 2, Merseburg 2, 2. Mühlbausen H, 6 (2, 3), Langensalza 1, 1, Weißensee 2, 2

(2, 2), Ziegenrück 8, 10 (1, 1), Schleusingen 1, 2 (1, 2j. 2 aderslehen 2, 2, Eckernförde 1ů, 1, Tondern 1, 1, Oldenburg 1,ů ] lön 2, 2, Süderdithmarschen 1, 1, Steinburg 1, 1, Segeberg 1,ů 1 Pinneberg 1, 1, Altona Stadt 1, 1, Herzogt. Lauenburg 4, 6. TI: Nienburg 1, 1, Neustadt a. Rbge. 1, 1, Hannover Stadt 2, 2, Han⸗ nover 1, 1, Linden 2, 3 (1, 2). 2Æ*: Goslar 2, 2, Göttingen 1, 1, Northeim 1, 1 (1, 15. 2B: Lüchow 8. 5 Cl, I), Dannenberg 2, 2. 2B: Aschendorf 1, 1, Lingen 1, 2. 27 Tecklenburg 2, 3, Lüding⸗ . 3, 4, Steinfurt 2, 2 (2, 2), Ahaus 1, 1 (1, 15, Reckling⸗ haufen 1, 1. 28: Minden 1,2 (— , I). 29: Brilon 1, 1, (1, 15, . 8, 10 (3, 4, Dortmund 2, 2 (1, I), Hörde Stadt 1, i (1, 1), ochum 3, 4, Hagen 1, 1 (1, 1), Lüͤdenscheld Stadt 1, 1 (1, 1), Olpe 4. 4 (1, 1), Wirtgenstein 2, 2 (l. I). Z0: Cassel 1,1, Fritzlar 2, 2, Hofgeismar 13, 38 (9, 27), Melsungen 1, 1, Wolfhagen 1, 1. Hertfeld J, 1, Hanau 5, 6 (3, 4), Gelnhausen 9, 11 (2, 3), Schlüchtern 2, 4, Grafsch. Schaumburg 1, 1 (1, I). 31: Dillkrels 1, 1, Westerburg 1, 1 (1, 1), Unterwesterwaldkreig 1, 1 (1, 1), Lim⸗ hurg 2, 6, Unterlahnkreig 4, 5 (2, 2), Usingen 3, 3 (1, i), Ober⸗ taunus kreis 1,1. S2: Koblenz 2, 2 (2, 2), Mayen 1, 1, Ährweller 4, 4 (4. 4), Neuwied 2, 2 (, 1), Altenkiichen j, 1, Wetzlar 1, 1. 2a: Reeß 1, 1 (1, 1, Dutsburg Stadt 1, 2, Mülhelm a. Ruhr Stadt 1, 1, Essen Stadt 1, 1, Mörtz 1, 1, Mettmann 1, 1 98. I, Neuß Stadt J, 5, Neuß 2, 2. 386: Trier 2, 3, aarlouig 2, 2, Saarbrücken Stadt j, 2 (i, 1), Saarbrücken 2, 2. 38: Altötting 1, 1, N 3, 5 C = 1), Frelsing 5.7 (2, 3), 39: Eggenfelden 2, 2, Griet ach 1, J (1, i), Landshut Stadt 1. 2. A0: Pirmasens 1, 3. A3: Ansbach 1, 1, Gichstätt 1, 1, Nürn⸗ berg 1.1 (1, ID. AB: Krumbach 1, 7. A6: Bautzen 1, 1. 47: Chemnitz Stadt 1, 1, Flöha 1, 1, Glauchau 4, 5 (1, 2)

2 * 1 1

) Außerdem Maul und Klauenseuche in mehreren Kreisen usw.

ohne nähere Zahlenangaben.

) An Stelle der Namen der Reglerunggz usw. Bente ist bi entsprechende laufende Ne, aug der vorslehenden Labelle aufgeführt,

48: Frelkerg 1, 1, . 1. 1. 48: Leipzig Stadt 1, 1

fi, I), Grimma 4, 4 (4. 43). SG: Zwickau 1, 1, Plauen Stabt 1. 1. 5K: Böblingen 1,1, Brackenheim 1, 1, Ludwigsburg 1, 1. Stutt- gart l, 1. 56: Freiburg 2, 2. Waldkirch l, 3 —, 2), Kehl 3, 4 l, 2). B37: Baden 3, 7, Bretten 1, 1 (1, 1, Ettlingen 16, 1 (dl, 1). S8: Mannheim 11, 154 (, 34), Schwetzingen 19, 93 (= 327), Weinheim 3, 8 (1, 2), Heidelberg 15, 44 (-, 23), Sing⸗ heim 7, 13 (3, , Wiesloch 1, 153 (—, 4), Eberbach 1, 1, Weit⸗ heim 2. 2 (2, 2). S9: Bensheim 5, 98. G0: Friedberg 1, 1. 62: Botzenburg 1, 1, Schwerin 1, 1, Gnoien 1, 1. 623: Weimar 2, 2, Apolda 1. 1. G4: Neustrelitz 7, 8 (6, 7), Neubrandenburg 1.2 (1,2). G5: Oldenburg 1. 1, Braunschweig 4, 4 G68: Wolfen⸗ bättel ö, 6, Helmsscbt 4, 146, Gandersheim i, 1 (i, i), Dol: mint en . 5 . 1D, Blankenburg 1, 1 (1, 1). 69: Saalfeld 2, 2. 70: Westtreis 1.1. 72: Gotha 1,2. 783: Ballenstedt 1, 1. 6. Kreis der Lwiste i, 1 II, IJ, grreis den Tisenbergs 1.1. Pyrmont l, 2. S0: Horn Stadt 1, 1, Detmold 3, 3 (1, . S2: Bremisches Landgeblet 1, J. S3: Hamburg Stadt 1, 1 (1, 1

S4: Straßburg Stadt 1, 1 (1, 1), Zabern 23, 6 (l, 5). 86: Bolchen 1, 2. Diedenhofen Ost 2, 3 (1, 1), Diedenhofen West 3, 3 (l, 15, Saarburg 2, 8 (—, ).

Verkehrswesen.

Die Verpackung der Feldpostpäckchen, die an deutsche Heeresangehörige nach türkischen Gebieten gesandt werden, ist immer noch recht unzureichend. Sie nimmt nicht genügend Rücksicht auf die besonderen Verhältnisse der Verkehrgverbindungen und des Klimas. Schwache Pappkästchen mit kleinem Deckel oder Papprollen sind durchaus ungeeignet und halten die Be⸗ förderung nicht aus. Am vorteilhaftesten ist es, Blech⸗ schachteln zu verwenden oder die Päckchen einzunähen. Die Aufschrift muß besonders sorgfältig, haltbar und leserlich sein. Bleistiftaufschriften sind unzweckmäßig. Versendung von leicht⸗ verderblichen Waren muß unbedingt vermieden werden. Im eligensten Interesse der Heeresangehörigen und der Absender 5 es, diesem Versand die peinlichste Aufmerksamkeit zu widmen.

Vom 20. Oktober ab sind im Verkehr zwischen Deutsch⸗ land und den beiden Großstädten im Gebiet des General⸗ gouperneinents Warschau, Lodz und Warschau, gewöhnliche Pakete his 5 kg zugelassen. Die Gebühr beträgt 1 , für sperrige Sendungen 80 d. G. Zuschlag. Die Pakete imüffen, wle . W. T. B' mitteilt, vom Absender freigemacht werden, sie sind mit den gewöhn⸗ lichen graublauen Paketlarten für den Autlandsverkehr sowie einer weißen und zwei grünen Zollinhalte erklärungen in deuischer Sprache aufzuliefern. Zu einer Paketkarte darf nur ein Paket gehören. In den Paketen dürfen keine Brlefe oder Mitteilungen irgendwelcher Art enthalten sein: ebenso sind Mitteilungen auf den Abschnitten der Paketkarten ber boten. Wie bei sonstigen Paketen des Auslandsverkehrs haben die Absender in Deutschland sich selbst über die bestebenden Ausfuhr. und Einfuhrverbote zu unterrichten und sind für die Folgen der Nichtbeachtung dieser Ver— bote allein verantwortlich. Pakete, die verbotene Gegen— stände enthalten und von keiner Aus- oder Einfuhr⸗ bewilligung begleltet sind oder die nicht Teilsendunngen einer größeren Menge sind, für die eine gemein schaftliche Ausfuhrbewilligung bei der Einlieferung der deuischen Aufgabepostanstalt vorgelegt worden ist, werden ohne Unbestellbarkeitsmeldung portopflichtig von der deutsch= polnischen Grenze an den Absender zurückgeschickt. Für Verluste und Beschädigungen von Paketen im Gebiet deß Generalgouvernements Waischau wird nicht gehaftet. Die übrigen Versendungtzworschristen für den neuen Paketdienst lehnen sich im a . an die des inter⸗ nationalen Postpaketvertrags und des Paketposttariftz an. Naͤhere Auskunft erteilen die Postanstalten.

Die im Gebiete des Generalgouvernements Belgien gelegenen Orte Altsalm und Gouvy (Prohinz Luxemburg) und Lefsines r r Hennegau) sind fortan zum ir fn e mit Deuischland zugelassen.

Ver Privat feldpaketverkehr ist nach einer neueren Mitteilung der österreichifchen Postverwaltung künftig fär folgende österreichisch⸗ ungarische Fel dpostämter zugelassen: 5, 5sIII, 8, 9, 11, 13, 19, 19s1I. 20, 20 V, 24, 36, 37, 39, do, 42, 45, 47, 49, 5, ha, hh, 60, 53, 66, 69, 76, 79, 80, 84, 88, gh, 102, 116, 111, 113, 125, 128, 131, 33, 137, 138, 140, 145, 146, 147, 148, 153, 165, 167, 175, 176, 177, 178, 1890, 181, 183, 184, 185, 188, 189, 1960, 191, 203, 207, 215, 217. 218, 219, 220, 221, 222, 223, 224, 226, 227, 229, 237, 239, 260, 252, 253, 255, 258, 259, 260, 267, 270, 271, 273, 274, 276, 277, 278, 281, 282, 283, 284, 286, 287, 288, 289, 291, 292, 294, 295, 3902, 307, 315, 316, 317, 318, 319, 323, 324, 334, 335, 336, 338, 3490, 352, 354, 364, 368, 369, 371, 372, 376, 377, 378, 385, 285, 387, 389, 390, 392, 393, 399, 406, 40011, 400/11, 401, 403, 104, 405, 407, 444, 444/11, 444 11I, 599, 5lo, 51, 512, 513, 5d, 5I7, 600, 602, 60h, 607, 608, 611, 612, 613, 630. Alle vorstehend 14 ö Feldpostämter sind für den Privatfeldpaketverkehr gesperrt.

Handel und Gewerbe.

Die Gesamtsumme der im Umlauf befindlichen Berliner , . einschließlich der den NReservefonds und der Pfand⸗ riefkasse des Instituts gehörigen Stücke, beträgt 283 534 400 gegen 284 227 4590 d im Jahre vorher, nämlich 4073 700 sz osoige (alte) gegen 4 114 500 4 im Vorjahre, 2611 500 40,0 ige (alte) gegen 2 685 450 M im Vorjahre, 1238 100 44 0,6 ige gegen 1289 100 M im Vorjahre, 54l 800 H osoige gegen 543 600 M im Vorjahre, 8 774 000 A 3 oH ige 66 gegen 8888900 M im Vorjahre, 114 167 600 M 3 Go ige (neue) gegen 116 174100 S im Vorjahre, 182 127 700 M 4 0m ige (neue gegen 160 532 7090 M im Vorjahre. Im letzten Jahre sind 25 Grund⸗ stücke zur Neu und Nachbeleihung angemeldet worden. Von den auf diese Meldungen hin genehmigten Beleihungen sind 2798 000 noch nicht abgehoben, wobel zu bemerken ist, daß das Pfandbriefamt ch ein Jahr lang an die Beleihungs bewilligung gebunden bält, während der Grundstückseigentümer zur Abnahme der Pfandbriefe nicht verpflichtet ist.

Wien, 20. Olttober. (W. T. B.) Nach den gestrlgen Ent. lastungekäufen kam an der Börfe im Anschiusse an die günstlgen Iriegsberichte und die neuerliche Aufwärtsbewegung in Budapest und Berlin eine sehr feste Tendenz zum Durchbruche, die sich in umfang⸗ leichen Rückkäufen und neuen Meinungskdufen sowie ftarken Kurg⸗ steigerungen der betreffenden Werte r. Lebhaftere Nachfrage begegneten insbesondere die leitenden Bankpaplere, Montan und Rüstungswerte sowie einzelne Petroleum. Und Textilaktien; auch

rientwerte waren begehrt. Der Anlagemarkt war unverändert fest.

Am sterdam, 26. Oktober. (W. T. B.) Nach einer Reuter⸗= meldung aus New Pork ist dort ein Abkommen über einen Kredit bon annähernd 100 Millionen Dollar zu gunsten franjö— sischer Induftriefitmen abgeschloffen worden. Der Kredit soll zur Bezahlung in Amerika geraufter Waren dienen.

Kopenhagen, 26. Oltober. (W. T. B.) Natlonaltidende meldet aus Krtstianta: Durch die englische Zurückhaltung der am ertkan schen Häutezu fuhr Haß die norwegische Led er⸗ industrle mit großen Schwmierigteilen zu kämpfen. Vieie KBetriebe,

amentlich Schuhwarensahriken, sind gejwungen, aus Mangel an Leder

die Arbeit einzustellen.

London, 19 Oktober. (W. T. B.) Ban kauswels der Bank von England. Gesamtreserve 38 237 000 (gegen die Vorwoche Zun. 94h 0900) Psd. Sterl, Notenumlauf 36 66s 090 (Abn. 186 006)

fd. Sterl,, Barvorrat 56 455 0900 (3un. 759 000 Pfd. Ster,

echselbestand 191 390 000 (Abn. 1 383 000) Pfd. Sterl.,, Guthaben der Privaten 1098 496 000 (Abn. 865 000) Pfd. Sterl.,, Guthaben des Staates 55 589 000 (Zun. 454 900) Pfd. Sterl.,, Noten- reserve 36 318 0900 (3un. 907 000) Psd. Sterl., Reglerungssicher heiten 42 188 000 (unverändert) Pfd. Sterl. Projentverhältnig der Reserven zu den Passiven 23, 30 gegen 22.67. Clearinghoufe⸗ umsatz 339 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres mehr 68 Millionen.

Paris, 19 Oktober. (W. T. B.) Bankaus wei. Gold in den Kassen 4211 227 000 (gegen die Vorwoche Zun. 29 251 000 Fr., Gold im Ausland 674 558 000 (unverändert) Fri, Barvorrat in Sllber 328 560 000 (Abn. 3 727 000) Fr., Guthaben im Ausland 778 340 0090 (Abn. 111 494 000) Fr.,. Vom Moratorlum nicht betroffene Wechsel 152 150 0090 (3un. 16 923 000) Fr., Gestundete Wechsel 1 377 592 609 (Abn. 2 258 000) Fr., Vorschüsse auf Wertpapiere 1175 6170090 (Abn. 1 702 0090) Fr.,, Vorschüsse an den Staat 8 800 000 0900 lunverändert) Fr. Vorschüsse an Verbündete 1 540 009 0090 (Zun. 10 900 009) Fr., Notenumlauf 16 800 016 000 (Abn. 228 878 0090 Ft. Schatzguthaben 79 451 9000 (3un. 31 163 000) Fr., Priwatguthaben 2 541 756 000 (3un. 195 912 000) Fr.

Börse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes)

3 vom 21. Oltober vom 20. Oktober

für Geld Brlef Geld Brief est elt lb S

New Jork 1 Dollar 8,48 h. 50 548 5.50 Holland 100 Gulden 2271 24 227 227 änemark 100 Kronen 166 166 18961 156 Schweden 100 Kronen 159 159 159 159 Norwegen 100 Kronen 16 1591 1584 159 14 100 Franken 106 1065 1063 1065

en

Budapest 100 Kronen 68, 95 69, 05 68,95 69, Bulgarien 100 Lepa 79 80 79 80

Der heutige Wertpapiermarkt jeigte keine ganz einbeitliche Haltung. Während für 6 Industriewerte, wie Oberschlesische Eisenwerte, etwas Nachfrage bestand, waren sog. Rüstunggzwerte zum Teil etwas schwächer. Auf die Aktien des Phöntrwerkes wirkte die Abtrennung der Dividende anregend ein. Der Schluß war still.

Berlin, 20. Oltober. W. T. B.) Marktpreise für Sali⸗ heringe, festgesetzt von der Zentral-⸗Elnkaufsgesellschaft in. b. H

Berlin, gültig vom 21. Oftober big Freitag, den! 25. Vttober i9 ö,

einschlleßlich. Norwegische Fettheringe alten Fanges gekehlt (für ein Faß mit etwa 100 kg netto Fischgewicht, (Stuüͤckjahl auf 1 Kg): 6 = 12 Stück 179 M, 12— 14 Stück 176 4M, 14— 16 Stück 170 4, 16 18 Stück 163 M, 18 29 Stück 153 , 20-25 Stück 144 , über 25 Stück 134 65. Norwegische Sloe, Vollheringe gekehlt: für ein Faß mit etwä 110 1 Fischgewicht bejw. mit 4090 - 500 Stück 158 6, 500 600 Stück 163 6, kleinere 168 , unge⸗ lehlte 2 für eln Faß weniger als die entfprechende gekehlte Ware. Norwegische Hochsee⸗Vollheringe gekehlt: für ein Faß mit etwa 10 kg netto Fischgewicht bezw. mit 400-500 Stück 150 4, 00 = 600 Stück 157 M, 600-700 Stück 154 A6, kleinere 158 , ungekehlte 2 M für das Faß weniger als die entsprechende gekehlte Ware. Sämtliche Notierungen verstehen sich ab Bollwerk oder Lager Stettin oder Lübeck. Hollaändische Heringe diessährigen Fanges gekehlt:; Nordsee, Heringe (für ein Faß mit etwa 115 kg netto Fischgewicht): Ermittelte Stückzahl etwa S800 = 9669 Stüg in jedem Faß 158 416. Für kleinere Gebinde wird der handelsübliche Aufschlag erhoben. Die Notierungen für die bolländischen Heringe verstehen sich frei Bahn oder Schiff holländischer Station. Alle Preise versteben sich netto Kasse ohne Abjug für Barzahlung innerhalb 3 Tagen.

Kurtberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Pari z, 20. Oktober. (W. T. B.) 5 og Französischke Anleihe 0, 0, 3 0, Französische Renie 61 30, 4 0 Span. 4ufiere Anleihe 26,00, b osg Russen 1806 —, 3 oυί Russen v. 1895 56,50, d os Türken unif. 61,50, Sueikanal —, Rio Tinto 1775.

Amsterdam, 13. Ottober. (W. T. B.) Tendenz: Gedrückt. Wechsel auf Berlin 42.30, Wechsel auf Wien 28,47, Wechsel auf Schweiz 46323, Wechsel auf Kopenhagen 65,977, Wechsel auf Stockholm 68,874, Wechsel auf New Pork 243,25, Wechsel auf London 11,614, Wechsel auf Paris 41,8109. H o/ 9 Nieder- länd. Staatganleihe 1028, Obl. 3 os0 Niederl. W. S. 768, Könial. Niederländ. Petroleum HI 74, Hohand⸗Amerika Linie 4353, Nieder-. ländisch⸗Indische Handelsbank 228, Atchison, Topeka u. Santa . 1073, Rock Island 1, Southern Pacifie 1021/9, Southern

aillway 2813, Union Pactfie 1493, Anaconda 192, Unit-d States Steel Corp. 1133, Französisch⸗Englische Anleihe ——. Hamburg Amerika · Linie =.

New Jork, 20. Oktober. (Schluß) (W. T. B. Bei recht lebhaftem Geschäft setzte die Effekienbörse in fester Haltung ein. Während sich bet den ersten Umsätzen das Interesse der Spekulation in erster Linie auf sonst weniger beachtete Spenialpapiere richtete, die indes ihre Kursgewinne infolge von Realisattonen bald wieder ein- büßten, wandte sich im weiteren Verlauf die Aufmerksamkest mehr leisenden Industriepapleren wie General Motors, General Electrie Sbares sowie Stahltrustaktlen zu. Letztere hatten bald Lie Führung übernommen und erreichten mit 1164 zeitwellig den höchsten Kurs der letzten zwei Wochen. In den Nachmittagsstunden gewannen jedoch verschiedene ungünstige Gerüchte an Boden, sodaß die Spekuiatson umfangresche Abgaben vornahm, infolge deren das Kurenivean sich senkte. Der Schlußverkehr vollzog sich in unregelmäßiger Haltung. Steels schlossen mit einem Gewinn von 13 Dollar gegen gestern. In den übrigen Werten waren die Kur veränderungen nicht be⸗ deutend, ausgenommen für Kanadas, die 11 Dollar einbüßten. Um- gesetzt wurden 1370 9000 Aktien. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Stunden Durchschnittsrate 23, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 38, Wechsel auf London (60 Tage) 47125, Cable Trangfers 4.76, 35, Wechsel auf Partg auf Sichf 5, 8,75, Wechsel auf Berlin auf Sicht 707, Silber Bullion 671, 3 og Northerr

acifie Bonds 663, 4 o Ver. Staat. Bonds 1975 1103, Atchison opeka u. Santa Fo 1054, Baltimore and Ohio 88, Canadian acifie 1744, Chesapeake u. Ohlo 6985, Chieago, Milwaukee u. St aul 9h, Denver u. Rio Grande 18, Illinois Gentral 1068 vutgville u. Nashville 137, New Vork Central 1073, Norfolk u Western 1431, Pennsylvania 58, Reading 116, Southern Pactfte 1090, Unton ee. 150, Anaconda Copper Mining 941 United States Steel Corporation 1158. bo. pref. 120.

Rio de Janeiro, 18. Oltober. (W. T. B.) Wechsel auf London 123.

üäsurtberichte von ansGwärtkgen Warenmärkten.

London, 19. Oktober. (WB. T. B.) Kupfer prompt 1231.

Liverpool, 19. Oktober. (B. T. B.) Baum wolle. Umsatz S000 Ballen, Einfuhr Ballen, davon Ballen ameri= lanische Baumwolle. Für Oktober. November 10 5, für Jannar⸗ Februar 10,57. Aimnerikanische und Hrasillanlsche le 5, Aegvptische 30 Punkte nledriger.

6 .

Bradford, 19. Oktober. (W. T. B.) Wolle. Wollmarkt

fest. 40 er 95 notterten 27 Pence.

Am sterdam, 20. Oftober. (B. T. B) Santos ⸗Kaffee

per Oktober 568.

Am sterdam. 20. Oktober. (B. T. B.) R üb l loko 711,

für November 703. Leinsâl loko 524. für November lz, fut Dezember 52, für Nonember⸗Deiember 523.

New Jork, 19. Oktober. (W. CL. G.) (Schluß) Baumwolle

loko middling 18,36, do. für Oktober 1813, do. für November 1820, do. für Dezember 185,31, New Drleang do. loko middling 17351, Pet toleum refined (lin Cases) 10,75. do. Stand. whlte ia New York 8,35, do, in Tanks 450, do. Credit Balancet at Oil City 2565, Schmal prime Western 1615, do. Rohe & Brothers 1700, ucher

fugal 627— 639, Welzen für Dezember do. für Januar do. Hardwinter Nr. 2 neuer 1767, Mehl Spring⸗Wheat eleartãz (neu 775 7 85, Getreidefracht nach lperpool nom., Kaffee Rio Nr. loko 93, do für Deember 826, do. für Januar 828, do. für März 8,31, Kupfer Standard loks Zinn 40,75 41,60.

Zenteci⸗·

Nationalstiftung

für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen. (Protektorat: Seine Majestät der Kaiser und König) 156. Gabenliste.

Bei der Reichsbank Berlin gingen ein: Ergebnis eines Frauenbasars in Bogota 10730, 83. J. Komp. Feld⸗Rekr. Dep. d. 10. Armee 76,25. 2. Komp. desgl. 10. 3. Komp. desgl. 10. 4. Komp. desgl. 10. Landsturmmann Schlott, 1. Komp. Feld⸗Rekr.⸗ Dep. d. 10. Armee 500. H. Schmidt 12. Aron, i. Fa. Haurwitz & Co., Königsberg 1870. Kreisaussch.⸗Assistent Toepler, Greifenberg 32,40. Reichsbank Aachen: Fil sen Tageblatt 509). Reichsbank Alsfeld: Georg Eberhard Scheer 1. Reichsbank Cafsfel: Heinz Niestrath, Eschwege 1. Reichsbank Cleve: Erwin Kudijestig 16. Reichsbank Coblenz: Rechtsanw. Loemartz auf Grund Vergleichs in einer Strafsache 200. Reichsbank Cöln: Kgl. Hauptzollamt Cöln⸗Rheinau 13,50. Reichsbank Cottbus: Unbekannt 6,35. Reichsbank Duisburg: Kegelklub Pieperstoll, Emmerich 50. Reichsbank Finsterwalde: Vereinslazarett 20. Reichsbank Gießen: H. Grünewald 5. Reichsbank Glogau: Justizrat von Sprockhoff, Neusalz 29. Reichsbank Halle: Adolf Weißler 63,95. Ungenannt 4,90; 11; 8,20; 15; 3,75; 109,30; 17; 0,7 5; 6 und 26,60. Reichsbank Kiel: 1. Matrosen⸗Division 15. Marine⸗Oberstabsarzt Dr. Mixius 10. Reichsbank Königsberg: Frau Geheimrat Bezzenberger 5. Reichsbank Köslin: Postamt 50. Schwimm klub ,. 70, 15. Ers.⸗Batl. (Reserve) Landw. ⸗Inf.⸗Regt. 9, 500. Reichsbank Konstanz: Goldankaufsstelle 1609. Reichsbank Landsberg: Klara Harnau 7250. Reichsbank Lörrach: 1. Landst. Inf. Batl. 140. Reichsbank Lübeck: Res.⸗Lazarett Wismar 5520. Reichsbank Mülhausen: Unteroffiziere und Mann⸗ schaften d. 8. Komp. L⸗R. 119, 55. Reichsbank Varel: Sachens & Albrecht, chem. Fabrik 260. Reichsbank Weimar: Frl. Dörre 10. Reichsbank Wiesbaden: Maschinenfabrik Wiesbaden G. m. b. H. 5000. Bei den Postämtern gingen ein: Trier 26. Bad Nau⸗ heim 5. Cöln Pestamt 5, 3. Goßlershausen 10. Mewe 2,29. Königsberg 15. Marxzell 5. Braunschweig 50. Dresden Post⸗ amt 16, 50. Crimmitschau 3. Cöln Postamt 1, 2. . Schirmeck 1. Berlin Postamt 40, eingez, von Postaushelfer Reiner L50. Fischerwall 3. Spandau⸗Ruhleben O09. Kiel 25. Aumetz O50. Danzig Postamt 1, 1509. Neu⸗Lewin 19. Liegnitz 40. Hannover⸗ List 3. Gotha 4,40. Menzingen 20. Brühl 10. Heidelberg Post⸗ amt 1, 7,50. Dortmund 160. Cöln⸗Nippes 0.30. Grube, Kirchen⸗ kollekte in Dahme 3552. Brüssel 17. Grünberg 20. Fulda 5. Altendorf 3. Ebersdorf 12333. Elten 15909. Ruhla 0.59. Göhnitz 2. Luckenwalde, Spende des San⸗Rats Dr. Klamann 109. Bielefeld Postamt 1, 0,80. Breslau Postamt 16, 1,50. Deutsch 6 5. Rostock Telegraphenamt, gesammelt vom Personal 60,50. St. Avold 32. Karlsruhe 114,48. Berlin Postamt 23, 10. Boizen⸗ burg 5. Klettwitz 9,0. Magdeburg Postamt 3, 5. Mönkebude 10. Lörrach 2. Eberswalde 1. Schwiebus 17. Berlin Postamt 19, 2. Siegersdorf 5,509. Wilhelmshaven 1. Zell 7. Freiburg 20. Berlin Postamt 7, 6. Freudenberg 1. Gr. Wartenberg 10. Regenwalde 11. Masserberg 2. Vallerysthal⸗Dreibrunnen 4. Mannheim Post⸗ amt 2, 49,75. Straßburg 73. Rudolstadt 48. Rehna 2. Stolzen⸗ hagen⸗Kratzwieck 50. Cöln⸗Lindenthal 3. Frankfurt⸗Ginnheim 1. Naumburg 1. Baruth 4,50). Bremen Postamt 2, 1,6. Hamburg Postamt 24, 1. Frankfurt a. M. Postamt 1, 5. Langerwehe 2. Badisch Rheinfelden 5. Freiburg 5. Hamburg Postamt 3. 11. Bockenem 5. Friesoythe 2.30. Dentsche Bank, Berlin: Durch QAdenburgische Spar⸗ und Leih⸗Bank Wilhelmshaven: Tageblatt Wilhelmshaven 4, Wilhelmshavener Zeitung 7, zus. 11. Evang. Feldprobstei 50. Deutsche Petroleum⸗Aktien⸗Ges. (als Spende der Reichsdeutschen von Campina i. Rumänien und Umgegend) 600. Eisenbahnverein Luckenwalde 50. Johannes Haupt, Wien 26,60. Heinrich Weltmann, Boppard 500. Conrad Melcher, Sao Paulo 75. Kriegsbilder⸗Zentrale (J. Rate) 2000. Gräfin Melitta von Doen⸗ hoff 125. Direktor W. Thalheim, Aachen 32,25. Dr. Eugen Bam⸗ berger 75. Kirche Schierke (Darz) 84,80. Landwirtsch. Ein⸗ u. Ver⸗ kaufsgen. E. G. m. b. H. Schroda 100. Ungenannt 10,55. H. Janson, New Aork 1000. Verein mittl. bad. Eisenb⸗Beamter, Orts⸗ gruppe Basel 25,99). Baerecke 5. Provbinzialausschuß d. National⸗ stiftung Magdeburg 40 990 und 12900, 5 33 Kriegsanl. Kautschuk⸗ Abrechnungsstelle 375 000. Jugendspende für Kriegerwgisen, Essen 500 009, 5 235 Kriegsanl. Bürgermeister a. D. Jochmus, Cassel 1009, 5 7 Kriegsanl. Ingenieur⸗Komitee 6. Wilhelm Heinxichswerk, vorm. Wilh. Heinr. Grillo A.⸗G., Düsseldorf 5000. Kanonier F., im Felde 3. Salomon Ettinger 20. Kriegssammlung der Eisenbahn, Als Spende des Eisenbahn⸗Vereins Laasphe 25, des Vereins Konitz 1909, zuf. 1025. Kal. Kreiskasse Görlitz (Invaliden⸗Pension Vogel) 35.80. Ortsgruppe Basel des Vereins mittl. bad. Eisenbahnbeamten, Station Haagen 9.9090. Bei der Nationatstiftung: Couvertfabrik Pasing 1600. R. Wigan kow 10. Felix Schoeller, Lüstringen 209. Friedrichswerk Friedrich Vaerst Kleinschmalkalden 20. Pfarrer Ernst Siebeck, Merlau 12,I0. Dr. W. Kampschulte & Co., Solingen 25. Ferd. Erbersdobler, Fürstenzell 5. Wilh. Horstmeyer, Dahlem (als Spende von Erich Fiedler) 20. Direktionsrat Hübner, München 1. Telegraphen⸗Bauanstalt Emil Petzold 2. Gebrüder Zimmt 10. Wil⸗ helm Eisenführ 1009. Quarzlampen⸗-Gesellschaft m. b. S. Oanau 29. 4. Komp., K. B. Landst.⸗-Inf.⸗Ers.⸗Batl. Unterfranken 1I, Aschaffen⸗ burg 152. 4. Komp., 4. Landst.Inf.-Batl. Freiburg 15. 5. Landst=⸗ Inf.⸗Batl. Leipzig 43. 3. Komp., 2. Landst⸗Inf.⸗Batl. Lörrach 100,19. Stab II, 2. Garde⸗Feldartl. Regt. 20.20. Lehrer Volf⸗ mann, Hohenzieritz 5. Michel & Morell, Eppstein⸗Vockenhgusen 20. Ernst O. R. Reubert. Hamburg 10. L. Lingemann, Bad Oeynhausen 5. Karl Hardtmann 20. „Union“ Fabrik chem. Produkte, Stettin 150. Gesellschaft für drahtlose Telegravhig m. b. H. 1099. Allge⸗ meine Lokal- und Straßenbahn⸗-Gesellschaft 509. F. K. Heider, Hilgen 40. F. Reichard. Schöneberg 5. Thomsen & Schwarzkopf, Kiel 5. Hannoversche Eisenbandlung G. m. b. H., Hannover 50. Reservelazarett Rathenow (Sammlung) 14377. 3. Komm., Landst. Inf.-Batl. Lübeck 76,92. 1. Komp., 8. Landst⸗Inf-⸗Batl. Münster 19. Ortsausschuß für Jugendpflege für die Stadt Jerbst, Ucber⸗ schuß aus Turnwettspielen 63. K. Stationskasse Tübingen Hbf. 490. Kal. Pr. Zollamt. Woldenberg 27. Steinfurter Kreisblatt, Burgsteinfurter Kreis⸗Zeitung, gesammelt im Offizier⸗Verpflegungs⸗ raum der Kriegsverpflegungsanstalt Cambrai 50. Rechtsanwalt Lange, Zempelburg, Buße in der Privatklagesache Sjuminski gegen Kwasegrach 750. Paul Tarrey Thorn 59. Heinrich Klemm. Bublitz 3. Ernst Schlums, Altreichenau 19. Gußstahl- Fabrik Ratihor, Gebr. Böhler & Co., Aktiengesellschaft, Sammlung unter den Beamten und Meistern 483. Firma Otto Hartung, Spim münde 3. A. Bergmann C Sohn. Maschinen fabrik, Angerburg 20. Kilian & Heßlich, Waidmannslust 3. Slatklub 101, Central