1916 / 250 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Oct 1916 18:00:01 GMT) scan diff

3

sabeih Hoffmann, . Sander, in Lopischewo, zer Frau Bürgermeister Marie Jaffke, geborenen Hoffmann, in Budsin, der Frau Landrat Gertrud Ide, geborenen Wolff, in Mogilno, der Frau Dr. med. Bronislawa Lieb eck in Schroda, der Frau Juwelie; Margarete Pornitz, geborenen Girbig, in Posen, der Frau Distriktstommissar Gertrud Severin, geborenen Ie ger, in Schwarzenau, der Frau Oberpfarrer Frieda tudent, geborenen Follenjus, in Rawitsch, der Frau AÄmts⸗ gerichtsrat Luise Uecker, gebotenen Mende, in Posen, dem Fräulein Marie Wegmann in Znin, der Hilfsschwester von Stiegler in Sobotlka, der verwitweten Frau Landeshaupt— mann von Busse, geborenen von Prittwitz und Gaffron, in Breslau, der Frau Justizrat Elisabeth Ferche, geborenen Hübner, in Neurode, der verwitweten Frau Gendarmerle— wachtmeister Martha George, geborenen Fürst, in Rosen— berg OD. S, der Frau Fabrikbesitzer Emma Gottzmann, geborenen Maase, in Oberglogau, Kreis Neustadt O. S. der Frau Fabrikbesitzer Gertrud Hanke, geborenen Würfel, in Löwenberg, der verwitweten Frau Major Cölestine von Heyde—⸗ brand und der Lgsa, geborenen Palm, in Schweidnitz, der Frau Rittergutsbesitzer Davide von Hindersin, geborenen von Hansemann, auf Dalkau, Kreis Glogau, der Gräfin Julie . in Breslau, der Frau Apothekenbesitzer Dr. Helene e dams ki, geborenen Still, in Liegnitz, der Frau Ober— bürgermeister Martha Kaewel, geborenen Schmorl, in Schweidnitz, der Frau Amtsgerichtsrat Elisabeth Kaschel, geborenen Welzel, in Neurode, der Frau Bürgermeister Anna Kern, geborenen Decker, in Ziegenhals, Kreis Neisse, dem Fräulein Gahriele Klausa in Breslau, der Frau Berg—⸗ inspektor Berta Klewitz, geborenen Grosse, in Petershofsen, Kreis Ratibor, der Frau Sanitätsrat Hedwig Klinke, ge—⸗ borenen Stuller, in Lublinitz, der Frau Weingroßkaufmann Fanny Kornb lum, geborenen Koplowitz, in Tost, Landkreis Gleiwitz, der verwitweten Frau Fabrikbesitzer Meta Laß— mann, geborenen Bormann, in Lauban, der Frau Landrat Elisabeth Lentz, geborenen Rupprecht, in Rybnik, der Frau Oberbürgermeister Bessie Matting, geborenen White, in Breslau, der Frau Landrat Else Moritz, geborenen Vollrath, in Landeshut, der verwitweten Frau Kauf⸗ mann Elise Neumerkel, geborenen Bärwaldt, in Hirschherg, der Frau Gräfin Margarete Pilati, geborenen von Kessel, in Schlegel, Kreis Neurode, der Gräfin Marianne Praschma in Schloß Falkenberg O. S., der Frau Bürgermeister Exika Reiche, geborenen Zimmermann, in Sohrau, Kreis Rybnik O. S., der Frau Landgerichtspräsident Hermine Reitzen⸗ stein, geborenen Friedens burg, in Liegnitz, der Frau Bürger⸗ meister Valeska Rutkows ki, geborenen Grundmann, in Freystadt, der Frau Oberpräsidialrat Frieda Schimmel— pfennig, geborenen Dohrn, in Breslau, der Frau Kaufmann Vally Schlesinger, geborenen Levy, in Rosenberg O. S., der Frau Herzoglichen Kammer⸗ und Forstrat Margarete Schmidt, geborenen Schoenawa, in Ratiborhammer, Landkreis Ratibor, der Frau Oberpfarrer Luise Stock, geborenen von Bohlen, in Rotenburg O. Lx, der Frau Rentier Elisabeth Treutler, geborenen Selicher, in Neurode, der Frau praktischen Arzt Eleonore Ullmann, geborenen Christiant, in Preiskretscham, Landkreis Gleiwitz, der verwitweten Frau Postdirektor Paula Wittstock, geborenen Reimann, in Görlitz, der Frau Professor Katharina Wolff, geborenen Flesche, in Kattowitz, dem Fräulein Freiin Amarant von Richthofen in Mertschütz, der Schwester Marie Dlugosch in Moschen, der Frau Fabrik— besitzer Marie Glatzel, geborenen Lindner, in Lonschnik, der Frau Güterdirektor Meig Schönbrunn, geborenen Forchmann, in Zellin O. S., der Frau Geheimsekretär Klara Werner, geborenen Stingel, in Moschen, der Diakonissin Martha Eckert in Rohnstock, Kreis Bolkenhain, der Diaktonissin Thusnelda Hundt in Rohnstock, Kreis Bolkenhain, der Diakonissin Margarete Langner in Rohnstock, Kreis Bolken⸗ hain, der Hilfaschwester Margarete Noeggerath in Rohnstock, Kreis Bolkenhain, der Ottilie von Schönberg in Rohnstock, Kreis Bolkenhain, der Hilfeschwester Ilse Sieber in Rohnstock, Kreis Bolkenhain, dem Fräulein Martha Harloff in Altona, dem Fräulein Bertha Kat in Hamburg, der verwitweten Frau Dora Kracht, geborenen Ulrich, in Neumünster, der Schwester des Anscharkrankenhauses Benedikte Peter sen in Kiel, der Schwester des Anscharkrankenhauses Bertha Winter in Kiel, der Schwester Else Seyfarth in Wilhelmshaven, der Schwester Marie Schmidt in Wilhelmshaven, der Schwester Olga von der Lühe in Wilhelmshaven, der Hilfsschwester Käthe Karsten in Wilhelmshaven, der Hilfsschwester Käthe Mann in Wilhelmshaven, der Frau Neichs gerichtsrat Peters, geborenen Vogelsang, in Leipzig, der Oberin, Schwester Theresia Kuhr, geborenen Busch, in Sögel, der Diakonissin, leitenden Schwester Wilhelmine Bischoff in Aurich, der Diakonissin, leitenden Schwester Sophie Frerking, in Aurich, der Frau Rittergutsbesißzer Hedwig Dr . n, geborenen Barne⸗ witz, in Lachendorf, Landkreis Celle, der Frau Mühlenbesitzer Betty Goh de, geborenen Mannke, in Rotenburg i. Hann., der Frau Oberbahnhofsvorsleher Adele Hemmer, geborenen Höfer, in Hann. Münden, dem Fräulein Louise Isern in Verden, der Frau Klubkastellan Anna Kleinschmidt, ge⸗ borenen Brink, in Melle, dem Fräulein Maxie Müller, Leiterin der Haushaltungs- und Gewerbeschule in Stade, der verwitweten Frau Hofhesitzer Johanna Steinberg, geborenen Kellers, in Schiffdorf, Kreis Geestemünde, der Frau Bürger⸗ meister Namy Wieck, geborenen Hinrichs, in Rotenburg i. Hann., der Frau Bürgermeister Martha Bender, geborenen Löscher, in Spangenberg, der Frau Rittmeister Helene Goldschmidt, geborenen Mayer, in Cassel, der Frau Rentner Ottilie Maeckel, geborenen Freudenstein, in Frielendorf, Kreis Ziegen⸗ hain, der Frau Kreissekretär Gertrud Nelle, geborenen Strube, in Kirchhain, der Frau Apotheker Agnes Blum, geborenen Käsbauer, in Wiesbaden, der Frau Rentner Friedericke Bröll, geborenen Haack, in Oberursel, der Frau Landrat Helene Daniels, geborenen Wagner, in Biedenkopf, der Frau Oberstleutnant a. D. Marie Fuß bahn, geborenen Hagedorn, in Wiesbaden, der Schwester Beda Luschberger in Ober— lahnstein, der Frau Kaufmann Josefine Meurer, geborenen von Hombergk zu Vach, in Wiesbaden, der verwitweten Frau Hof⸗ und Gerichtsadvokat Dr. Anna Reben, geborenen Meyer, in Wiesbaden, der verwitweten Frau Hauptmann Lina von Schauroth, geborenen von Holzmann, in Frankfurt a. M. der verwitweten Frau Hauptmann Wodicz ka, gebarenen Leyt, in Bad Homburg v. d. H., der Prinzessin Karl zu Bentheim— Tecklenburg, Margarethe geborenen Prinzessin Reuß j. L., in Hohenlimburg, Landkrels Iserlohn, der Frau Amtmann Marie Besch in Pr. Oldendorf, Kreis Lübbecke, der Frau Landrat Maria Cuntze, geborenen Beyer, in Hattingen, der Frau Oberbürgermeister Lina Graff, geborenen Bettger, in Bochum, der Frau Landgerichtspräsident Johanna Hense, geborenen

2

Schnieling, in Hagen, der Frau Geheimrat Dr. Adeline Hensgen, geborenen Scherp, in Siegen, der Frau Regierungs⸗ und Forstrat Hüffer, geborenen Walther, in Paderborn, der verwitweten Frau Anna Jörgens, geborenen Pokorny, in Ibbenbüren, der Frau Geheime Kommerzienrat Ottilie Meyer, geborenen Stein, in Minden, der Frau praktischen Arzt Dr. Katharina Overthun, geborenen Wiemann, in Waltrop, der Frau Kauf⸗ mann Enyg Abraham, geborenen Levison, in Siegburg, der Frau Rechnungsrat Maria Baden, geborenen Graff, in Trier, der verwitweten Frau Rentnerin Josefine Clouth, ge⸗ borenen Baum, in Cöln⸗Nippes, der Elisabeth Fasbender in Andernach, der Frau Generaldirektor Margarete Groebler, geborenen Rohte, in Wetzlar, der Oberlehrerin am Oberlyeeum Adeline Haecker in Solingen, der Frau Postdirektor Klara Kind, geborenen Unger, in Solingen, der Frau Professor Emma Luchmann, geborenen Klinkenmüller, in Trier, der Frau Fabrikbesitzer Rolff, geborenen Scheidt, in Siegburg, der Frau Rechtsanwalt Luise Stiehl, geborenen Rudhard, in Koblenz, der Luise Wenzel in Cöln, der Frau Landgerichttz⸗ rat Elise Bauer, geborenen Lichtenberger, in Neustadt a. H., der Frau Bezirksamtmann und Regierat Marie Boveri, ge⸗ borenen Edenhofer, in Bamberg, dem Fräulein Therese Ebenboeck, Rentnerin in München, Flechtner in Landstuhl, der Frau Hofrat Helene von Forster, geborenen Schmidmer, in Nürnberg, der Frau Universitätsprofessor Elisabeth Heinz, geborenen Thies, in Erlangen, der verwitwelen Frau Generalmajor Frieda Maunz, geborenen Schmid, in Regensburg, der Frau Ministerialdirektor Emmy von Meinel, geborenen Sellner, in München, der Frau Regierungspräsident Auguste von Pracher, geborenen Schuster, verwitwet gewesenen Zipperer, in Landshut, der Frau Geheime Kommerzienrat Luise Pschorr, geborenen Bergmann, in München. der Frau Oberregierungsrat Emma Rauchalles, geborenen Weyland, in Bayreuth, der Frau Bürgermeister und Hofrat Anna Scherer, geborenen Schropp, in Memmingen, der Frau Uaniversitätsprofessor Eugenie Schlösser, geborenen May, in München, der Frau Oberst Elsa Schmidt, geborenen Lippert, in Amberg, der verwitweten Frau Major Berta Schnitzlein, geborenen Burgatz, in Passau, der Frau Bürger⸗ meister und Hofrat Stefanie Söldner in Schweinfurt, der Oberin und Leiterin des Vereinslazaretts vom III. Orden Gräfin Gabriele von Tattenbach in München, der Frau Oberbürgermeister und Geheime Hofrat Irma von Wolfram, geborenen Jakob, in Augsburg, der Frau Hofrat und Hofbuchhändler Roswitha Lehmann, geborenen Ficinus, in Dresden, der Frau Kommerzienrat Susanne Leonhardt, geborenen Toelle, in Zwickau, der Frau Bürgermeister Klara Münch, geborenen Müller, in Zwickau, der Frau Dr. Alice Weber in Mügeln b. Oschatz, der Frau Fabrikbesitzer Mathilde Bärlocher, geborenen Kuttler, in Tübingen, der Frau Kommerzienrat Paula Berge, geborenen Kraftmeier, in Stuttgart, der verwitweten Frau Generalmajor Eugenie von Geßler, geborenen Bach, in Stuttgart, der verwitweten Frau Geheimrat Paula don Göz, geborenen Schwab, in Stuttgart, der Frau Geheime Hofrat Emma von Güntter, geborenen Banzhaf, in Stuttgart., der Frau Fürstin Therese zu Hoh enlohe⸗Waldenburg⸗Schillingsfürst geborenen Gräfin zu Erbach⸗Fürstenau, in Waldenburg⸗Oehringen, der Frau Doktor Anna Lindemann, geborenen Fehn, in Deger— loch, der Frau Doktor Elisabeth Römer, geborenen Sick, in Stuttgart, der Frau Stadtrat, Rechtsanwalt Julie Basser— mann, geborenen Ladenburg, in Mannheim, der ver— witweten Frau Minister Luise Böhm, geborenen Fieser, in Karlsruhe, der Frau Medizinalrat Dr. Emilie Eschle, geborenen Reinbold, in Sinsheim a. d. Els., der verwitweten Frau Minister Alberta von Freydorf, geborenen Freiin von Cronberg, in Karlsruhe, der Frau General Elisabeth Gaede, geborenen Müller, in Freiburg, der Frau Fabrikant Anna Garnier, geborenen Ramm, in Lörrach, der verwitweten Frau Privatmann Berta Hummel, geborenen Leiber, in Ueberlingen a. See, der Frau Professor Julie Jannasch, geborenen Wagemann, in Heidelberg, der Frau General Gertrud Is bert, geborenen Memminger, in Freiburg i. B., der verwitweten Frau Fabrikant Ida Kuenzer, geborenen Freiin von Beust, in Freiburg, der Frau General Heleng Schelle, geborenen Seyfardt, in Baden-Baden, der Gewerbeinspektorin Fräulein Dr. Angelika Siquet in Karlsruhe, der Frau Geheimrat Mathilde Best, geborenen Eigenbrodt, in Mainz, der Frau Geheime Regierungsrat Hermine Eckst ein, geborenen Gräf, in Bensheim, der Frau Magdalene Joseph, geborenen Wehsarg, in Jugenheim g. d. B., der Frau Geheime Oberbaurat Anna Klingel— höffer, geborenen Iitmann, in Darmstadt, dem Fräulein Dr. phil. Marie Kröhne in Worms, der Frau Kreisrat Frei⸗ frau Ella. Schenck zu Schweinsberg, geborenen von Herff, in Friedberg, der Frau Stiftsrechner Margarete Weickhardt, geborenen Kiefer, in Butzbach, der Frau FürstinMutter Bertha zu Hsenburg und Büdingen, geborenen Gräfin zu Castell⸗RKüdenhausen, in Büdingen, dem Fräulein Marie Becker, Inhaberin eines Fremdenheims in Arendsee i. M., der Frau Staatsminister Gertrud Bosfart, geborenen Seip, in Neustrelitz, der Frau Rittergutsbesitzer Gertrud Horn, geborenen Sellschopp, der Frau Bürgermeister Sophie Jantzen, geborenen Lübbe, in Ludwigslust, der Frau Stadtsyndikus Harriet Weltzi en, geborenen von Schweinichen, in Schwerin i. M., der Frau Bürgermeister Anna Westphal, geborenen Bartsch, in Lübz i. M., der Frau Hofmarschall von Horry, geborenen Freiin von Zedtwitz, in Neustreütz, der Frau Geheime Justizrat Therese Appelius, geborenen Sältzer, in Eisenach, der Frau General Franziska von Bernuth, geborenen von Albert, in Eisenach, der ver—

witweten Frau Hoflieferant Helene Dechandt, gehorenen Trebitz, in Jena, der Frau Pfarrer Hedwig Ernst, geborenen

Cubaeus, in Weimar, der Frau Archidiakonus Martha Neu⸗

märker in Apolda, der Frau Kommerzienrat Julie Opel,

geborenen Brunner, in Apolda, der verwitweten Frau Kammer—

herr EClisabeth von Ried, geborenen Fleischinger, in Eisenach,

der Frau Stifstsprediger Johanna Schmidt, geborenen

Müller, in Weimar, der Frau Geheime Staatsrat

Margarete Unteutsch, geborenen Fricke, in Weimar

der Frau Geheime Hofrat Anna Wien, geborenen Voller,

in, Jeng, der Frau Medizinalrat Ida Busse in Eulin,

Fürstentum Lübeck, dem Fräulein Marie Lanzius-Beninga

in Varel in Oldenburg, der Frau Professor Hebwig Götze, ge⸗

borenen Bardenwerper, in Braunschweig, der Frau Berta

Magnus, geborenen Oppenheimer, in Brannschaig, dem

Fräulein Konstanze Pierer in Altenburg, der Frau Hof—

prediger, Konsistorialrat Margarete Reichardt, geborenen

Köpert, in Altenburg, der Frau Laandrichter Gertcud Geisen⸗

der Schwester Lina

I

heyner, geborenen Müller, in Altenburg, der Frau Geheime

Regierungzrat Anna Gerhardt, geborenen Zwicker, in Altenburg, der Frau Stadtbaurat Anna Schramm, geborenen Graef, in Alten⸗ burg, der Frau Geheime Staatsrat Anna Bau dler in Coburg

der Käthe Boltze in Gotha, der Ile Ratthaei in Gotha, der Frau Bürgermeister Luise Crone, geborenen Baumann, in Leutenberg, dem Fräulein Dora Rausch in Rudolstadt, der Frau Finanzrat Elise Franke, geborenen Ramspeck, in Arnstadt, der Frau Staatsdame von Gerber in Sonder hausen, der Schwester Mila Hellmuth in Sondershausen, der Schwester Louise Schreiber in,. Sondershausen, der Frau Amtsgerichtsrat Anna Schöneseiffen, geborenen Engelsmann, in Bad Wildungen, dem Fräulein Luise Vöpel in Arolsen, der verwitweten Frau Renmerin Martha Roth, geborenen Hoffmann, in Zeulenroda, der Frau Dr. med. Klara Ahlers, geborenen Richter, in Gera, der verwitweten Frau Helene Bräuninger, geborenen Taute, in Gera, der Frau Sanitätsrat Toni Thierbach, geborenen Ackermann, in Gera, der Frau Geheime Ministerialrant Bömers, ge—⸗ borenen Kellner, in Bückeburg, der verwitweten Frau Staals⸗ rat von Campe, geborenen von Fabrice, in Bückeburg, der Frau Major Freifrau von Hammerstein⸗-Loxten, geborenen von Holzhausen, in Bückeburg, der Frau Hauptmann von Natzmer, geborenen von Berger, in Bückeburg, der Frau Medizinalrat Elisabeth Alter, geborenen von Erdmannsdorff, in Brake bei Lemgo, der verwitweten Frau Bürgermeister Annie Petri, geborenen Krüer, in Detmold, der Frau Ober⸗ bürgermeister Helene Wittje, geborenen Heller, in Detmold, der Frau Senator Dr. Emma Lienau, geborenen Eschenburg, in Lübeck, der Frau Staatsbauraf Minna Bahnson, geborenen Drenkhahn, in Bremen, der Frau Johanna Harder, geborenen Kleemann, in Bremen, der Frau Oberpostdirektor Agnes Richter, geborenen Held—⸗ berg, in Bremen, der Röntgenassistentin Alma 6 in Bremen, der Haushaltungslehrerin Liddy Tjaden in Bremen, der Schwester Hedwig Schilling in Bremen, der Haus⸗ haltungslehrerin Minnie Lüning in Bremen, der Frau Biermann, geborenen Ruethe, in St. Magnus b. Bremen, dem Fräulein Elisabeth Mecklenburg in Hamburg, dem Fräulein Elisabeth Kalke in Hamburg, dem Fräulein Elisabeth Schlodtmann in Hamburg, dem Fräulein Anni Boock— holz in Hamburg, der Oberin Fräulein Helene Staven— hagen in Poppenbüttel bei Hamburg, der Frau Direktor Marie Herns heim, geborenen Hohenhusen, in Hambura, der Frau Kaufmann Mathilde Krog mann, geborenen Wentzel, in Hamburg, dem Fräulein Julie Susanng Abegg in Straß—⸗ burg i, Elsaß, der Frau Professor Anna Breitung, geborenen Seitz, in Straßburg i. Elsaß, der Frau Bürgermeister Militta Frey, geborenen Freitag, in Algringen, der Schwester Leo Frieß in Schlettstadt, der verwitweten Frau Oberbibliothekar, Frosgsor Dr.. List, geborenen Vowinkel, in Straßburg i. Elsaß, der Frau Bezirkspräsident Margarethe von Puttkam er, ge— borenen von Eichstädt⸗Peterswaldt, in Colmar, der Frau Oberst und Brigadekommandeur Toni Rebay von Ehrenwiesen, geborenen von Eicken, in Hagenau, der Frau Rechtsanwalt, Geheime Justizrat Dr. Elisabeth Reinach, geborenen Hoch⸗ gesand, in Mülhausen i Elsaß, der Frau Ob rstaatsanwalt, Geheime Oberjustizrat Schaefer in Colmar, der Spitalober— schwester Luise Schira in Schlettstadt, der Frau Festungs— delegierte Anna Trappe, geborenen Isert, in Metz, der Fran Baurat Wahn, geborenen Schlachter, in Metz und der Schwester Toni Steiniger, zurzeit in Deutsch Ostafrika.

Nr. 85 des Zentralblatt der Bgu verwaltung“, heraue⸗ gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 31. Sttober 1916 hat folgenden Inhalt: Amtlicheg: Dienstrachrickten. Nicht amtlicheg: Landknchen von Georg Büttner. Die Ueberschwemmungen im mitt ern ö Vermischteg: Durchbruch der Talsperre an der Weißen Xesse im Isergebirse. Vor im selbsttatige Entlerren von Erl urs . JJ

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Růͤnigliche Schauspiele. Dienstag: Opernhaus. 225. Abonne- mentsvorstellung. Rigoletto. Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi. Text von Piave. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeiffer 6 Regie: Herr Oberrcgisseur Droescher. Anfang F Uhr.

Schau pielhauz. 231. Abonnemenssvorstellung. Dia nen spiel in fünf Aufzügen von Goelhe. Mustk von Beethoven. Musikalische Lettung: Herr Kapellmeister Sr. Besl. In Siene gesetzt von Herin Regisseur Dr. Bruck. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Dpernhaus. 226. Abonnementsvorstellung. Die Meißersinger von Nürnberg. Oper in drei Äkten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.

Schauspiei haus. 232 Abonnementsborstellung. Jal

; . onnemen . hrmarkt in Pulsnitz, Ein Schwank in drei Atten von Valter art lan. Anfang 77 Uhr.

Egmont.

Familiennachrichten.

9 Sen eg. Oberleutnant Cal. Dedo von Krosizk Berlin). Eine Tochter: Hrn. Regierungsrar Otio Gold⸗ schmidt (Charlottenburg). ; . ;

Gestorben: Fr. Laura von Bismarck, geb. Tiemann Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expedition, Rechnungsrat Menger lng in Berlin.

Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruclerei und Verlagsanftalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. .

Sieben Beilagen

sowie die 2214. un? A*, aunate der Deutschen

Ber lustti fren.

zum Deutschen Reichsanz

M 25.

Erste Beilage

Berlin, Montag, den 23. Oltober

eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1916.

Amtliches.

Deuntsches Reich.

Dem Professor Dr. Ludwig Beer ist der Charakter als Geheimer Regierungsrat verliehen.

Bekanntmachung der neuen Fassung der Verordnung über Käse.

Vom 20. Oktober 1916.

Auf Grund des Artikel III der Verordnung, betreffend Abänderung der Verordnung über Käse, vom 13. Januar 1916 Iieche Gesetzbl. S. Zih, vom Ih. Sit ober 19516 wird die neue Fassung der Verordnung über Käse nachstehend bekanntgegeben.

Berlin, den 20. Oktober 1916.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.

Ber ordnung über stãse. Vom 20. Oktober 1916.

81 Für den Verkauf von Käse werden folgende Höchstpieise festgesetzt: Hersteller⸗ Großhandels Kleinverkauss⸗ preis preis preis für 50 kg für 50 kg für 0.5 kg

1 Hartkäse in Mark in Mark in Mark

Nundkäse nach Schwerer Art (GEmmenthaler) mlt einem Fettgehalte von weniger als 30 vom e aber von wenig tens 25 vom Hundert der Trockenmafse..

Tilsiter. ginge, Will. slermarfchläse, Käse nach Holländer (Gouda, Eda⸗ mer) Art und anderer Hartkäse mit einem Fett geb ahne von wenigstens 5 vom Hundert der n, n. J

3. Tilsiter, Elbinger, Wil. stermarschkäse, ãse nach Holländer (Gouda, Gda mer) Art und anderer Hartkäse mit einem Fett. gehalte von wenigstenz 10 vom . der Trockenma 2.

11 Weich äse Welchkäse nach Camem⸗ ert, Brle, Neuschateller, Münster Art mit einem Feitgehalte von wenig⸗ len 25 vom Hundert der renn nf J Weichkäse mit einem Fett⸗ gehalte von wenigstens 25 vom Hundert der Trockenmasse, in Stücken von 690 oder 120 Gramm verpackt (Frũhstücks⸗ oder Delikatt ßkäse)) ... Weichkäse nach Camem⸗ bert, Brie, Neuschateller, Münster Art mit einem Fettgehalte von wenig⸗ stens 19 vom Hundert der Trockenmasse.. WMWeichkäse nach . Art (Backstein⸗ und Ro⸗ madurkäse) mit einem n,. von wenig⸗ tens 15 vom Hundert der Trockenmasse in Stücken von 60 oder 120 Gramm ver⸗ packt (Fiübstücks, oder Dellkateßkäse) mit einem . von wenig⸗ lens 15 vom Hundeit der Trockenmafse Weichkäse nach Lim⸗ burger Art ( Backsteln⸗ und Romadurkäͤse) mit einem Fettachalte von wenigstens 19 vom Hun⸗ dert der Trockenmafse in Stücken von 60 oder 120 Gramm verpackt (Frübhstücks oder Deli. kate ßkaäse) mit einem Fett⸗ gehalte von wenigstens 10 . der Trocken 1 b. Weich kase mit einem Fett . von weniger als 109 vom Hundert der Trockenmasse ...

III Qugrk und Quarkläse 1. Geyprehter Quark (Roh; stoff fur Quarkkäse) mit einem Wassergebalte von

höchsteng 68.5 vom . Speisequark mit einem Wassergehalte von höch⸗ stenß 75 vom Hundert.

. en e, leicht angerelfter Quarktasel darjer, Main⸗ zer, Spitz Faust. und ahnlicher

1.

Grzeugung hinsichtlich der Käsesorten und der Herstellungs mengen der

Großhandels⸗ Kleinverkaufs⸗ preis preis für 30 Eg für (0.5 kg in Mark in Mark

Hersteller⸗ preis für 50 kg ö in Maik

4. Gereifter Quarktäse( Har⸗

zer, Mainzer, Spitz⸗

Stangen, Faust. und

ähnlicher Käse) mit einem

weißen Kerne von höch⸗

stens zwel Dritteln der Schnittfläche... 80 90 1, 0h Herstellerpreis ist der Preiß, der beim Verkaufe durch den Her⸗ steller, Großhandelgpreis der Preie, der beim Verkaufe durch den Handel nicht überschritten werden darf, vorbehaltlich der Voꝛschrift im Abs. 3. Verkauft der Hersteller ohne Vermittlung des Groß⸗ handels, so kann er zum Großbandelspreise verkaufen. Kleinvertaufsprels ist der Preis, der beim Verkaufe durch den Hersteller oder Handler an den Verbraucher in Mengen von nicht mehr als fünf Kilogramm nicht überschritten werden darf. Bim Verkaufe von Bruchteilen eines Pfundes darf nur der diesem Bruch teil entsprechende Preis berechnet werden. Bruchteile von Pfennigen dürfen nur auf den nächstfolgenden Pfennig erhöht werden.

Der Herstellerprels und der Großhandelepreis schließen die Kosten der handelsüblichen Verpackung, der Beförderung bis zur nächsten Verladestelle und der Verladung daselbst ein. Wird der Kaufpreis länger als drelßtg Tage gestundet, so dürfen ihm bis zu zwel vom Hundert Jahre zinsen über Reichsbankdiskont zugeschlagen werden. J.

Der Reichskanzler kann zur Berücksichtigung veränderter Ge⸗ e ne len die Höchsipreise nach Anhörung von Sachverständigen abändern.

8§83

Dle Landetzentralbehörden ober die von ihnen bestimmten Be⸗ hörden können jzur Berücksichtigung der besonderen Verhältnisse in den verschiedenen Wirtschastsgebleten Abweichungen von den Höchstpreisen für ihren Bezirk oder Teile ihres Benrks anordnen. Zu Abweichungen nach oben ist die Zustimmung des Reichskanzlers erforderlich.

Sie können innerhalb der für die einzelne Käseart festgesetzten Höchstgrenze besondere Höchstpreise für einzelne Käsesorten festsetzen. Bei Verschiedenbeit der Preise am Orte der landwirtschaftlichen oder gewerblichen Niederlassung oder am Wohnort des Käufers und des Verkäufers sind die für den Ort der landwirtschaftlichen oder gewerblichen Niederlassung oder den Wohnort des Verkäufers geltenden

Preise maßgebend.

8 ö Dle Landeszentralbehörden oder dle von ihnen bestimmten Be⸗ hörden können für den Verkauf durch den Handel Zuschläge zum Großhandelsprelse festsetzen. Der Kleinverkaufspreis (5 1) bleibt hlervon unberührt.

52 . Die Herstellung von anderem Käse als dem, für den im 81 Höchstpresse festgesetzt sind, ist verboten. Dies gilt nicht für Krägterkäse und für Käse nach Roquefort⸗Art

owie für fkäse aller Art. . Die . können weltere Einschränkungen der

einzelnen Käsesorten treffen.

§ 524 Der gewerbsmäßige Post⸗ und Frachtversand von Käse durch den Hersteller oder eine von ihm beauftragte Person an den Verbraucher sist verboten. Die Landeszentralbehörden oder die von ihnen bestimmten Behörden können Ausnahmen zulassen. 86

Dle Vorschriften der Verordnung finden keine Anwendung auf Käfe, der im Ausland hergestellt ist. ;

Der Reichskanzler kann Bestimmungen über den Verkehr mit diesem Käse treffen. Soweit er von dieser Befugnis keinen Gebrauch macht, können die Landeszentralbehörden Bestimmungen über den Vertrieb und die Preisstellung dieser Käse im Kleinhandel treffen. Dabei kann bestimmt werden, daß Zuwiderhandlungen gegen diese Bestimmungen mit Gefängnis bis zu sechs Monaten oder mlt Geld strafe bis zu fünfiehnhundert Mark bestraft werden.

7

57

Die Beamten der Polizel und die von der, Poltzei beauftragten Sachverständiaen sind befugt, in die Geschäftsräume, in denen Käse bergestellt, gelagert oder verkaust wird, jederzeit einzutreten, daselbst Be⸗ sichtigungen vorzunehmen, Geschäftsaufzeichnungen einzufehen und nach ihrer Auzwahl Proben zur Untersuchung gegen Empfangsbeftätigung

ju entnehmen. . . Die Unternehmer und Leiter von Betrieben, in denen Käse her⸗

geftellt oder verkauft wird, sind verpflichtet, den Beamten der Polizei und den Sachverständigen Auskunft über daz Perfahren bei Her— stellung der Erzeugnisse und üher die zur Verarbeitung gelangenden Stoffe, ingbesondere auch über deren Menge und Herkunft, zu erteilen.

58 Die Sachverständigen sind vorbehaltlich der dienstllchen Bericht erstattung und der Anzeige von Gesetzwidrtglelten verpflichtet, über die Einrlchtungen und Geschäf⸗sverhählinisse, welche durch die Aufsicht zu ihrer Kenninig kommen, Verschwiegenheit ju beobachten und sich der Mitteilung und Verwertung der Geschäfts, und Betriebsgeheim nisse zu enthalten. Sie sind hierauf zu vereidigen.

§ 9. ; Die Unternehmer von Betrieben, in denen Käse hergestellt oder verkauft wird, baben einen Abdruck dieser Verordnung in ihren Be—⸗ jriebg⸗ und Verkaufsräumen auszuhängen.

2

8 10

Die Landeszentralbehörden erlassen die Bestimmu ngen zur Aus⸗ führung dieser Veiordnung. Sle können bestimmen, daß Zuwider. handlungen gegen diese Bestimmungen mt Gefängnis bis zu sechs Monaten oder mit Geldsirafe bis zu fünfzehnhundert Mark bestraft

werden.

511 Der Reichskanzler kann Ausnahmen von den Vorschrlften dieser Verordnung zulassen.

5 12 . h, . n 6 ö oder mit Geldstrafe bis zu ünfjehnhundert Mark wird bestraft: . . 15 wer den Vorschriften des 5 5 Abs. I. 8 Ha, 5 7 Abs. 2 oder den nach 55 Abs. z erlassenen Bestimmungen zuwider⸗

handelt; . 2) wer der Vorschrift des 5 8 zuwider Verschwiegenheit nicht beobachtet oder der Mitlellung oder Verwertung von Ge⸗ . schäfts oder Betriebsgebeimnsssen sich nicht enthält; 3) wer den im 8 9 vorgeschriebenen Aushang unterläßt. Im Falle der Rr. 2 tritt die Verfolgung nur auf Antrag dis Unternehmers ein.

zeigen, die ihnen durch diese Verordnung oder die dazu erlassenen Bestimmungen auferlegt sind.

Gegen die Verfügung ist Beschwerde zulässig. Ueber die Be⸗ schwerde entscheidet die höhere Verwaltungtbehörde endgültig. Die Besch werde bewirkt keinen Aufschub.

§ 14 Dle Höchsspreise dieser Verordnung und die auf Grund dieser Verordnung festgesetzten Preise sind Höchstpreise im Sinne des Ge⸗ setzeg, betreffend Höchstpreise, vom 4. August 1914 in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Dejember 1914 (Reichs ⸗Gesetzbl. S. 516) in Verbindung mit den Bekanntmachungen vom 21. Januar 1915 (Reichs. Gesetzbl. S. 26) und vom 23. September 1915 (Reiche⸗ Gesetzbl. S. 603). Die Verordnung, betreffend Einwirkung von Höch preisen auf laufende Verträge, vom 11. November 1915 (Reichs Gesetzbl. S. 758) findet auf Verträge über Lieferung von Käse entsprechende Anwendung; die nach 52 Abs. ? Satz 2 dem Verkäufer von Milch und Butter zustebende Befugnis, das Schledsgericht anzurufen, steht auch dem Verkäufer von Käse zu. 5

Der Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttreten dieser Verordnung.

Bekanntmachung

über die Durchfuhr von Fischen und von Zubereitungen von Fischen.

Vom 20. Oktober 1916.

Auf Grund des 8 3 der Verordnung des Bundegrats über die Einfuhr von Salzheringen vom 17. Januar 1916 Reichs- Gesetzbl. S. 45) in der Faßsung der Verordnung vom 4. April I9I6ß (Reichs⸗-Gesetzbl. S 234) und auf Grund der Bekannt⸗ machung über die Einfuhr von Fischen und von Zubereitungen von Fischen vom 30. September 1916 GReichs⸗Gesetzbl. S. 1135) wird folgendes bestimmt:

Artikel 1 Die Durchfuhr von Fischen, mit Ausnahme von frischen (lebenden und nicht lebenden) Fischen und die Durchfuhr von Zubereitungen von Fischen über die Grenzen des Deutschen Reiches ist bis auf weiteres

verboten. . Artikel 11 Dle Bestimmung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 20. Oktober 1916. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.

Ver ordnung über den Absatz von Weißkohl. Vom 21. Oktober 1916.

Auf Grund der Bekanntmachung über Kriegsmaßnahmen zur Sicherung der Volksernährung vom 28. Mai 1916 (Reichs ⸗Gesetzbl. S. 401) wird verordnet:

81 . ö

Die Reichsstelle für Gemüse und Obst kann für bestimmte, örtlich abgegrenzte Gebiete bestimmen, daß Weißkohl nun mit ihrer Bes nehmigung abgesetzt werden darf. um h e an Verbraucher inner halb des Gebiets bedarf es der Genehmigung nicht, sofern nicht mehr als 10 Kilogramm an den gleichen Verbraucher abgesetzt werden. Die Reichsstelle für Gemüse und Obst, kann die Höchstmenge anderweit bestimmen und einen Höchstpreis für den Absatz unmittelbar an die Verbraucher festsetzen. -

Soweit 9. e r g stelle für Gemüse und Obst von der Befugnis des Abf. 1 Gebrauch macht, haben die Besitzer von Weißkohl der Ge⸗ schäftsabteilung der Reichsstelle, G. m. b. S. in Berlin auf Erfordern Auskunft über die Ware zu geben. Sie sind ferner verpflichtet, die Ware pfleglich zu behandeln; der Verbrauch und die ,, im eigenen Haushalt oder Betriebe bleiben zulässig, die Verfütterung jedor nur, soweit der Weißkohl zum menschlichen Genusse nicht geeignet ist.

.

In den Fällen des 5 1 Abs. 1 haben die Besitzer von Weißkohl auf Verlangen der Reichsstelle für Gemüse und Obst die Ware an deren Geschäftsabteilung, G. m. b. H. in Berlin oder die von diese y bestimmten Stellen käuflich zu liefern und auf Abruf zu verladen.

Die Geschäftsabteilung der Reichsstelle für Gemüse und Ohst, G. m. b. H. in Berlin oder die von ihr bestimmten Stellen haben für die Ware einen angemessenen Uebernahmepreis zu zahlen. Dieser darf den von der Reichsstelle für Gemüse und Obst nach Anhörung von Sachverständigen für das Gebiet festgesetzten Preis nicht über⸗ steigen. . ö. e, die Ueberlassung nicht freiwillig so kann das Eigentum auf Antrag der Geschäftsabteilung der Reichsstelle durch Anordnung der zuständigen Behörde auf die in dem Antrag bezeichnete Person über- tragen werden. Die zuständige Behörde setzt den Uebernahmepreis endgültig fest. Der Uehernahmepreis muß niedriger sein, als der nach Abs. 2 festgesetzte Preis.

83

Streitigkeiten, die sich zwischen den Beteiligten aus der An—= wendung des § 2 ergeben, werden, vorbehaltlich der Vorschrift im § 2 Abf. 3, endgültig bon der höheren Verwaltungsbehörde des Ortes ensschieden, an dem sich die Ware zur Zeit der Stellung des Ver⸗ langens auf käufliche Ueberlassung befindet.

84 !

Die Landeszentralbehörden bestimmen, wer als höhere Ver

waltungsbehörde und zuständige Behörde im Sinne dieser Verord⸗=

813 Ole zuständige Bebörde kann Betriebe schließen, deren Unter⸗

nehmer oder Leiter sich in Befolgung der Pflichten umjuverlässig

den, ohn

——