1916 / 253 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Oct 1916 18:00:01 GMT) scan diff

.

ö ö ö . . . . ( . ; H . j . . 1 ; . . ö . ö H . ö 4 . 1 . 4 . ö 6 . . H ] . ; ö J ; . . . 35 4 . . 6. ö . ; . . 1 4 64 ö , . . ö. ;

. ;

. 4

J. ö .

. .

6 z .

. 1

ö . ö. ö *

ö. I .

* .

(

1 .

—ů ö

I

J. ö

(

2

⸗.

6.

. .

‚. ö

ö. ö . ö '. 3 J f 6 . ö J . . 6 ö ; ; k z . ] f

3 3 *

. ö. . . .

Die häufigsten Kleinhandelspreise wichtiger . i rg . im September 1916.

Das Königliche Statlstische Landesamt, das in Nr. 46 der von ihm herausgegebenen Amilichen Prelsberichte eine Zusammenstellung der in 50 Hauptmarktorten Preußens im Monat September d. J. ermittelten häufigflen Kleinhandelspreise veröffentlicht, berechnet fur die Gesamtheit der Berichteorte die folgenden Kleinhandels du rch⸗ schnittspreise in Pfennigen: für 1 Kg gelbe Erbsen zum Kochen 1052 J (gegen 95.3 3 im Vormonat August und 123.5 3 im Sep⸗ tember des Vorjahres 1915), weiße Speisebohnen 101,9 3 (gegen 97, und 129, S), Eßkartoffeln 13, 3 (gegen 17,9 und 10.3 ), Eßbutter 519. 3 (gezen 5230 und 417 ), Weizenmehl 56. 3 (gegen 50. und 52, ), Roggenmehl 43,5 3 (gegen 43,8 und 463 8), Weißbrot (Semmel) 66, 3 (gegen 65,0 und 68. 3), Roggengraubrot mit Zusatz von Weizenmehl 38,9 3 (gegen 38 und 409 ), Reis 189, 8 (gegen 189,6 und 141,9 9), ge⸗ brannten Kaffee 613, 3 (gegen 63061 und 347,3 ), harten Zucker 66 3 (gegen 66 und 61,2 ), Speisesalz 239 J (gegen 235, und 230 ), Hirse 897 3 (gegen 125,3 und 123, *), Fadennudeln 121, 3 (gegen 122.2 und 142.9 9), gemischtes Backobst 327 5 (gegen 316. und 154,6 I), Roßfleisch 364, 8 (gegen 362, und 145,9 3), für 1 Hübnerei 319 3 (gegen 29,2 und 15,9 4), für 11Vollmllch 30, 3 (gegen 30 und 25, 5), für 1 kg in⸗ ländische Steinkohlen (Hausbrandkohlen) 3,6 F (gegen 3.6 und 33 9), für 50 kg inländische Braunkohlenbriketts gewöhnlichen Formats 1395 3 (gegen 137. und 134,3 ), für 100 Stück derselben 132.9 43 (gegen 127, und 12 F), für 1 1 Petroleum 31,8 3 (gegen 31.8 und 322 3). Beim Mehl und Brot handelt es sich um die vorgeschtit bene Mischung. .

Bel einem Vergleich der Septemberprelse mit den entsprechenden Zahlen des vorhergehenden Monats ergibt sich, daß eine erbebliche Steigerung nur die PVreise für Kocherbsen und welße Speise⸗ bohnen, für die nur noch an 14 bezw. 18 Hauptmarktorten Preußens Kleinhandelspreise notiert worden sind, und die für Backohst, Eier und Braunkohlenbriketts, eine geringere noch der Preis für Roßfleisch er— fahren haben. Dagegen sind Eßkartoffeln, Eßbutter, Hirse, die freilich nur an 6 Hauptmarktorten im Kleinhandel erhältlich war, und um ein Geringes auch Fadennudeln im Gesamtdurchschnitt der Berichtsorte billiger geworden. Wenn sich für „gebrannten Kaffee gleichfalls ein niedrigerer Kleinhandeltdurchschnitts⸗ prelig als im Vormonat ergeben hat, so ist dies darauf zurückzuführen, daß ein Teil der Berichtserte nur noch Presse für Mischungen verzeichnet und diese dann ebenfalls der Durchschnittsberechnung zugrunde gelegt worden sind. Dle Preise der übrigen angeführten Lebensmittel und Hausbedarfsartikel sind unver— ändert geblieben oder haben sich ganz unwesentlich geändert. Für Linsen sind nur noch an 1 (Coubus) und für ausländisches Schwelne—⸗ schmalz nur an 6 von den 50 Hauptmarktorten Preußens Klein⸗ handelspreise notiert worden, sodaß fär diese Erzeugnisse Durch⸗ schnittspreise nicht haben angegeben werden können; die notierten Kleinhandelsprelse für 1 Rg ausländisches Schweineschmalz bewegten sich im September zwischen 30 Æ (in Breslau) und 7,s υ (in Cotthus und Dortmund).

Zur Arbeiterbewegung.

Der drohende Ausstand bei der Cangdian Paeifie—⸗ Eisenbahn ist nach einer von W. T. B.“ wiedergegebenen Meldung aus Ottawa beigelegt worden. (Vgl. Nr. 248 d. Bl.)

Wohlfahrtspflege.

Nach einer Meldung von W. T. B.“ aus Detmold hat Seine Hochlürstliche Durchlaucht der Fürst Leopold zur Lippe am gestrigen Geburtstage seiner Gemahlin der von ihm vor einiger Zeit ins Leben gerufenen Fürst Leopold⸗Stiftung für Invaliden und unversorgte Familien im Welttriege 1914116 ge⸗ e en f, Helden weitere 100 000 Ss in deutscher Kriegganleihe überwiesen.

Ein Arbeits nachweis für genesende Soldaten

ist in Berlin unter ehrenamtlicher Leitung eingerichtet worden, der auf eine einjährige, erfolgreiche Tätigkeit zutückblickt. Die In— anspruchnabme des Arbeitsnachweises seitens der Soldaten hat sich in diesem Jahre ven Monat zu Monat gesteigert, so daß sich die Gesamtijabl der Meldungen vom 1. Juli 1915 bis jum 1. Juli 1916 auf 3923 beläuft. Dabon konnte in 3810 Fällen, also in 97,1 0 o, Arbeit nachgewie sen werden. 1265 Mann konnten wieder zur Truppe entlassen werden. 81 Lazarette und 5 Sammelstellen haben regel⸗ mäßig ibre Verwundeten dem Arbeitsnachweise überwiesen, und rund 12060 Betriebe Groß Berlins standen und stehen mit ihm in Verbindung. Sämtliche Arbeiten des Arbeitgnachweises werden von ehrenamtlich arbeitenden Kräften ausgeübt, er bedarf also keinerlei öffentlicher Uater⸗ stützung. Für die Zweckmäßigkeit der Ginrichtung spricht es, daß er auch von Behörden, wie dem Kriegsministerium, dem stellvertretenden General⸗ kommando und Sanitätsamt dez Garde korpz, der TLommandantur und dem Magistrat der Stadt Berlin, dem Oberpräͤsidenten und dem Landesdirektor der Provinz Brandenburg, anerkannt worden ist. Der Arbeitsnochweiz hat ferner noch Gelegenhett genommen, Soldaten, für die die Fürsorge nicht in sein eigentliches Tätigkeitsg⸗b et fällt, zu beraten und an die zustänrigen Keiegsfürsorgestellen zu verweisen. Dle dauernd Invaliden, dle sich bei ihm melden, werden der Kriegs⸗ beschädigtenfürsorge der Provinz Brandenburg und des Magistrats Berlin überwiesen und zugleich in die zusiändigen Fragebogen aufge⸗ nommen. Yaduich ergibt sich eln unmittelbares Handinhandarbeiten mit diesen Stellen. Einzelne Großstädte Deutschlands und Oester⸗ reichs sind bereittz zur Nachbiloung der Einrichtung mit dem Arbeüs⸗ nachwels in Verhindung getreten.

Verkehrs we sen.

Dle holländischen Dampfschiffsgesellschaften „Neder⸗ land und Rotter damsche Llovd“ wollen, wie W. T. B.“ meldet, von Mitte Februar an ihre Postrampfer wieder durch den Suezkanal fahren lassen, weil die Fahrt um dag Kap zu lange rauert, als daß es möglich wäre, mit den zur Verfügung stehenden Schiffen den großen Passagierverkehr zu bewältigen; außerdem ist die Kohlenpersorgung in Port Said und Suez jetzt wieder wie früher.

Theater und Mufik.

Vielfache Erkrankungen im Personal des Königlichen Opern—⸗ haufes machen elne Ahänderung des Spielpians erforderlich. Es muß demgemäß auch die Eistaufführung der ‚Artadne auf Naxos? auf Mittwoch, den 1. November, verschoben werken. An Stelle Ter ursprüänalich für morgen, Freitag, vorgesehenen Erstaufführung dez Werkes wird Carmen“ mit Vernn Kirchhoff als José gegeben. Die im Vor verkauf kereiis verkauften Eintritte karten für die 228. Dauer⸗ hezuggvorffellung ‚Ariadne auf Naxos“ am 27. d. Ms. haben Gültig⸗ keit für die neuangtsetzte Aufführung von - Carmen‘. Sie werden auch, jedech nur bis zum Beginn der Vorstellung, an der Opernhaug⸗« kasse zum Kassenpreise jzurüglich des amtlichen Aufgeldes zurück« genommen. Eine spätere Zurücknahme ist ausgeschlossen. Das Ansaggs für den 1. November angesetzte 2. Symphoniekonzert der Königlichen Kapelle findet nunmehr bereits am Dlenstag, den 31. Ofltoher, statt.

Im Königtichen Schauspielhause geht morgen der Schwank Jahrmarkt in Tulgnitz' von Walter Harlan in Szene. eg sind darin de Damen Irnstädt, Heisler, von Mayburg und Schlüter, die Herren Boeticher, von Ledebur, Patty, Ren 6 und Vesper⸗ mann beschäftigt. Spielleiter ist der Oberregisseur Patiy.

J

Professoren Schumann, Heß und

Das Schillertheater O ( Wallnertheater hat Max Dreyers Komödie In Behandlung“, die schon vor Jahren dort gegeben worden sst, wieder mit Erfolg in feinen Spielplan auf genommen. Die beiden Hauptrollen des männlichen und des weih⸗ lichen Aritegz, die zunächst aus Berufsrücksichten den Ehebund, bald aber auch den Herzenebund schließen, wurden bet der vorgestrigen Erstaufführung von Helnz Senger und Else Wasa ebenso humorvoll wie glaubhaft gespielt. Die Damen Rupricht, Mahr, Wagen breth, Gundra, die Herren Elzer, Noack und Kurth, der auch als geschickter Splelordner tätig war, nahmen sich der anderen Aufgaben mit aller 9 * Das Publikum nahm Stück und Darstellung mit Bel⸗ fall auf.

In der Königlichen Garnison kirche (Neue Friedrichstrahe) veranstaltet der Organist Otto Priebe am Sonntag, Abends 8 Uhr, ein geistliches Konzert. Mitwirkende sind die Konzert. und Dratoriensängerln Anna von Pilgrim (Sopran), der Opernsänger Richard Kube e, und der Kammermusiker Fr. Fricke (Oboe). Programme (10 9) berechtigen zum Eintritt.

Konzerte.

Die vergangene Konzertwoche wurde in der Philharmonie mlt einer Aufführung von Beethovens „Missa solemnis“ durch den Phllharmonischen Chor unter der Leitung des Professors Siegfried Ochs würdig eröffnet. Das erhabene Werk ist schon oft in demselben Saale und unter derselben Führung erklungen, aber eine ganz besonders weihevolle Stimmung ging diesmal von ihm aus. Der prächtig geschulte Chor, das Philharmonilche Orchester und das erlesene Soloquartett der Damen Noordewier Reddingius, Philippi, der Herren Meader und von Raatz⸗Brockmann sowie der treffliche Organist Walter Fischer vereinigten sich unter dem Stabe des Dirigenten zu einer Gesamtleistung, die einen tiefen Eindruck bei den Zuhörern, unter denen sich auch Ihre Kaiserliche und Königliche Hobeit die Frau Kronprinzessin befand, binterließ. Die Königliche Kapelle eröffnete in voriger Wocke die Reihe ihrer diegswinterlichen Konzerte mit dem L. Symphonieabend unter der Leitung des Generalmusikdirektors Dr. Richard Strauß. Auf dem Programm standen: Die 1. Symphonie in C⸗Dur (Op. 21) von Beethoven, Mozarts Klavier- konzert in Es⸗Dur, mit Professor Georg Schumann am Flügel, Haydns 13. Symphonie in G⸗Dur und Webers Ouvertüre zu Oberon. Der Abend konnte sowohl in bezug auf die Ausdeutung und Ausführung der genannten Werke, wie in bezug auf die Klang⸗ schönheit reine Freude erwecken. Ungekünstelt und überzeugend wurde der erste Satz der Beethovenschen Symphonie wiedergegeben, innig, klar und durchsichtig das zauberschöne Andante, und leichtflüssig, der heiteren Art Haydnscher Musik verwandt, erklangen die Schlußsätze. So war die Brücke zu den beiden folgenden Werken geschlagen, dle den Stempel der zwanglosen Natürlichkeit, des Gefälligen und Anmutigen an der Stirn trugen: jzu dem gesprächigen Eg⸗Dur-Klavlerkonzert Mojarts und der G⸗Dur⸗Symphonie von Haydn. Ersteres erstand unter den Händen eines Meisters wie Georg Schumann wie aus einem Guß. Auch die von ihm selbst herrührenden Kadenzen, die mottvisch die Leitthemen des Werks verwenden, zeugen von tlefem Erfassen Mozartschen Geistes. Die nachfolgende Symphonie von Haydn mit ibrer bestrickenden Melodiensprache ist ebenfalls wohl selten ausgeglichener und schöner gespielt worden, als wie an diesem Abend. Die Kapelle gab darin ihr Besteg. Die Oberon “⸗Ouvertüre schloß das Konzert wirkungsvoll ab. In der Singakademie fand kürzlich das erste der angekündigten sechs Perzina⸗Konzerte (so genannt nach den dabei gespielten Perzina⸗Flügeln) statt. Es wurden nur Werke von Beethoven vor⸗ getragen, und zwar zweit Trios (Op. 70 und Op. 97) und der Lieder⸗ zvkluß „An die feine Geliebte?. Meisterhaft spielten die Herren Vechert besonders das letzte Trio, während dem stimmbegabten Rudolf Lauben thal vom Deutschen Opernhaus in der Vortragskunst als Konjertsänger noch manches zu lernen bleibt. Von den zahlreichen Solistenkonzerten ist zunächst ein Klavierabend des Professors Bruno Hinze⸗Reinbold zu erwähnen. Schon lange als gediegener Ptanist bekannt, brachte er sich durch eine großzügige Aufführung der Franz Liszischen Wanderjahre“ (Anndes de Pälerinage) im Klindworth-⸗Schar wenka⸗ Saal destens in Erinnerung. Die technisch hohe Anforderungen stellenden Kom— positionen gaben dem Konzertgeber Gelegenheit, darzutun, daß er sein Spiel hinsichtlich der Anschla sfeinheiten auf eine hohe Stufe gebracht hat. Der in der Philharmonie angekündigte Arien⸗ abend des Dalmatiners Tino Pattiera, des neuen Tenoristen der Dretdener Hofoper, hatte die Erwartungen ziemlich hoch gespaunt. In der Tat lernte man bei dieser Gelegenheit einen Sänger mit außergewöhnlich schönen Stimmitteln kennen, der berufen zu sein scheint, großes zu erreichen. Die Kultur der Stimme entspricht freilich bis jetzt noch nicht höchsten Anforderungen; noch manches ist in bezug auf Ausglelchung der Register, Atemführung usw. zu verbessern. Im übrigen hat dag Organ echt tenoralen Klangcharakter, das zeigte sich besonderß in der Kavatine aus „Margarete! von Gounod und in der Arie aus „Aida“. Begleitender Tonkörper war das Philharmonische Orchester, das unter Camillo Hildebrands sachkundiger und feinsühliger Leitung stand. Lebhafter Beifall wurde dim Sänger zuteil. Unter den übrigen Gesange⸗ abenden der Woche ist an erster Stelle ein neuzeitlichen Komponisten gewlometer Liederabend des Königlichen Sängers Cornelis Brongz-« geest in der Singakademie zu eiwähnen, der außer einem fein— empfundenen Zyklus ‚Lleder der Liebe, den Georg Schumann nach Texten von Henckell komponlert hat, und einer zweiten Folge der schon berannten Sinnsprüche Omars des Zeltmacheis in der ssimmungs⸗ reichen Vertonung Hang Hermanns eine Reihe von. Galgenliedern“ und Palmströmgesängen von Christian Morgenstern brachte, die Paul Graemer in Mustk zu setzen unternommen hat. Die Art, in der das geschehen ist, zeugt von Graemers eigenartigen Können, und Herr Bronsgeest verhalf dem besonderen Stil dieser Lieder durch seine große Vortragskunst zu voller Wirkung. Die

enannttn drei Komponisten hatten selbst die Begleitung ihrer onschöpfungen übernommen. Auch ein Lieder- und Ducttenabend (Schumann Abend) der Königlichen Sängerin Birgitt Engell und des Kammersängers Ludwig Heß im Beethovensaal hinterließ, trotz der Ungleichheit der heiden Künstler in der Art des Singens, im wesentlichen angenehme Eindrücke. Ein Genuß erlesener Act war dabei die Begleitung von Eduard Behm. Günstig zu beurteilen ist ferner der Baritonist Kurt Langner, der sich im Meister⸗ saal hören ließ. Auf seinem Programm standen u. a. die Namen der Berliner Komponisten Hugo Rasch und Rohert Goel, deren hübsche Lieder beifällig aufgenommen wurden. Else Gipser, die gewandt am Klavier begleitete, trug allein Klavierkompositionen von Mozgtrt und Chopln vor, vermochte aber als Interpretin Mozarts nicht zu überzeugen. Eine Eattäuschung bereitete die Koloratursängerin Adele Salten im Blüthnersaal ihien Zubötern. Die Stimme ist unbedeutend, die Schulung noch unzureichend Vielversprechend war dagegen das erste Auftreten der Geigerin Pepi Trau, die, von der nefflichen Pianistin Marie Goldenweiser begleitet, sich im Bechsteinsaal hören ließ. Zum Schluß sei noch eine woblgelungenen Kammermusikabends des Möllendorf⸗Quartettz (Dora von Möllendorf, Hilde Glgerg, Dora Hamann, Lotte Winkler) im Harmoniumsaal und eines Konzerts in der Philharmonte gedacht, mit dem der Meister auf dem Viölonzell Anton He kking nach längerer Pause sich in Erinnerung biFchte. Sein Spiel blendet nicht nur durch den Glanz virtuoser Technik, sondein hegeistert durch den edlen, hon warmem Leben erfüllten Ton den Hörer. Er eratete stürmischen Beifall. Auch das begleitende Phil harmonische Orchester, dem er selbst fräher als Mitglied angehörte, gab unter der feinfühllgen Leitung des Kapellmeisters Rudolf Krasselt sein Bestes.

Mauniĩgfaltiges.

Der Zentral⸗Krankenpflege⸗Nachweis für Berlin und Umgebung (Fernsprecher: Amt Lügow 2849; Courbisre⸗ straße 15) macht ö Elntritt der kälteren Jahreszeit, die erfahrungs⸗ gemäß eine vermehrte Zahl von Erkrankungen mit sich bringt, darauf aufmerksam, daß er durch dankengwerte ministerielle und städtische Beihilfe in die Lage versetzt ist, unbemittelten Krieger⸗ familien und überhaupt solchen Personen, die sich wirtschaftlich in eingeengter Lage befinden, Krankenpflegepersonal zu ermäßigten Sätzen oder auch kostenlos zur Verfügung zu stellen. In letzterem Falle ist die Beibringung eines Rezeptformulars, auf dem die Not⸗ wendigkeit ärztlich bescheinigt wird, erforderlich. Dle Entsendung der Krankenschwester erfolgt fär Kranke, die einige Tage hindurch in ihrer Behausung gepflegt werden sollen, zunächst für eine Zeit bis zu 7 Tagen, worauf erforderlichenfalls erneute Nachsuchung erfolgen muß. In sehr dringenden Fällen erfolgt die Entsendung auch ohne Formularbeibringung. Schließlich wird noch darauf hingewiesen, daß der Zentral Krankenpflege⸗Nachweis für chronisch kranke PVersonen zu ermäßigter Monatsanstellung jederzeit reichlich geeignetes Pflegepersonal zur Verfügung hält, wobei die Monatsvergütung 50 S durchschnittlich bei freier Station beträgt.

Ueber . Slebenhürgen, Land und Leute! wird morgen Freitag, Abends 8 Uhr, im Wissenschaftlichen Theater der Urania“ der Lelter der Fontaneschule in Berlin Schöneberg, Direktor Korodt, ehemals Professor am deutschen Gymnastum in Kronstadt und Ver⸗ treter dieser Stadt als Abgeordneter des ungarischen Reichstags, einen Vortrag halten. Der Redner hat bis zu seinem 36. Lebensjahre in seiner siebenbürgischen Heimat gelebt und ist während seines hiesigen Aufenthalts als Kenner der dortigen Verhältnisse unermüdlich tätig gewesen, um das Interesse am „Siebenbürger Sachsenland“! im Teutschen Reich zu wecken und zu vertiefen. Der Vortrag wird die Schönheiten des Landes auch im Bilde dem Zuhörer vor Augen führen, besonders auch von den eigenartigen Käirchenkastellen und den roman . Ritter, und Bauernburgen ein reiches Anschauungematerial

eten.

Stockholm, 25. Oktober. (W. T. B.) Der neue Troll⸗ haettan, Kanal, der bedeutend vergrößerte und verbesserte Ven kehrg⸗ weg zwischen Weenersee und Nordsee, ist heute nach siebenjähriger Arbeit vom König feierlich eröffnet worden. Ein Sonderzug führte gestern abend den König mit Prinz Wilhelm, dem Prlnzen Karl, der der Herzog dieses Landesteiles ist, und der Prinzessin Karl nach Göteborg und heute nach Lilla Edet, von wo der König, die Fürstlichkeiten, die Behörden und die geladenen Gäste auf dem Kanal nach Trollhaettan zu der eigentlichen Eröffnungsfeier nach dem Wöeenersdorf fuhren. Dem neuen Wasserweg wird eine sehr große . für das Verkehrgzwesen in wichtigen Teilen Schwedeng eigelegt.

Kopenhagen, 25. Oktober. (W. T B.) Nach Meldungen hiesiger Blätter ist der Abgesandte des dänischen Bücherkomiteez für Kriegsgefangene von einer längeren Reise nach Rußland zurückgekehrt, wo er mlt verschiedenen Behörden über die Auslieferung von Büchern an Kriegsgefangene Verhandlungen gepflogen hat, die erfolgreich verlaufen sind. In Petersburg wurde nun ein be— sonderes Bureau eingerichtet, das die Verteilung der Bücher leiten und mit den russischen Bebörden zusammenarbeiten soll. In Kafan ist eine sogenannte Kriegsuniversität eröffnet worden, in der Kriegsgefangenen mit akademischer Bildung Gelegenheit gegeben wird, die Bibltothet und die Laboratorien der dortigen Universiiät zur Fort- setzung ihrer Studien zu benutzen. Ins der kurzen Zeit seines Be— stehens sandte das Bücherkomitee bereits allein an mwissenschartlichen deutschen Werken 2600 Pakete nach Rußland. Das Komitee verfügt gegenwärtig über 300 000 Bücher, die teils vom Komitee gekauft, teils von Deutschland unentgeltlich zur Verfügung gestellt worden sind. An der Spitze des Komitees steht der dän ische Philosoph Professor Höff ding.

Bern, 25. Oktober. (W. T. B.) In Militärmagazinen in Parma, in denen sich Heu, Kleie und Hafer befand, brach laut Corriere della Sera“ eine Feuers brunst aus. Trotz den Rettungs⸗ arbeiten gingen allein an Heu über 3000 Doppelzentner verloren. Ein . im Wert von 200 000 Lire ist bis auf die Mauern abge⸗

tannt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Theater.

Köͤniglithe Schauspiele. Freitag: Opernhaus. 228. Abonne⸗ ments borstellung. An Stelle der ursprünglich angesetzten Vorstellung Ariadne auf Naxos: Carmen Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhae und Ludovie Halévy. Nach einer Nopelle des Prosper Mertmée. Mustkalische Leikung: Herr Kapell— meister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Hertzer. Ballett: Herr , . Graeb. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang z Uhr.

Schauspiel haus. 234. Abonnementsvorstellung. Jahrmarkt in Pulsnitz. Ein Schwank in drei Atten von Walter Harlan. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry. Ansang 74 Uhr.

Sonnabend; Opernhaus. 229. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und . sind aufgehoben. Der fliegende Holländer. Ro⸗ , . per in drei Akten von Richard Wagner. Anfang

2 T.

Schausplelhaus. 235. Abonnementsvorstellung. Minna won BVarnhelm oder Das Soldatenglück. Lustsptel in fünf Aufzügen von Lessing. Anfang 77 Uhr.

FJamiliennachrichten.

Geboren:; Ein Sohn: Hrn. Reglerunggrat E. von Gizycki (Oppeln). Hrn. von Volkmann. Carwitz (. Zt. Bremen). Gestzorb en; Hr. Senatspräsident a. D., Kaͤjserl. Wunklicher Ge— heimer Rat Dr. Förtsch (Leipzig). Hr. Oberstallmeister Kammerherr Hugo Graf von Montgelas (Stuttgart) Hr. Landegrat a. D. Max Burchard-⸗Austinehlen (Uustinehlen). Lr. Superintendent 9. D. Johannes Karmann (Zoppot. 3 . von Rosenberg Lipinsky, geb. von Hildebrandt

reslau).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expedition, Rechnungsrat Mengering in Berlin.

Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagganstalt Berlin, Wilhelmstraße 32.

Drei Beilagen

sowie die 1228, L229. und L230. Ausgabe der Deutschen

Ver lustlisten.

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

6

Handel und Gewerbe.

Der Zentralverband de utscher Industrieller hielt am 25. d. M. in Berlin eine Vertieterversammlung ab, in der mehrere Abänderunggvorschläge zu den Satzungen, die sich in erster Linie auf die Bildung von Fachgruppen innerhalb des Verbandes bejogen, einstimmig angenommen wurden. Die Besprechung über die Fortsetzung der bisherigen Gemelnschafttzarbeit des Zentralverbandes und des Bundes der Industriellen führte zu dem Beschluß, daß beide industrielle Zentralorganisationen in einem „Deutschen Industtierat“ jzusammengeschlossen werden sollen.

. In Berlin wurde am 23. d. M. ein Reichs verband für die deutsche Metallindußrie“ ins Leben gerufen. Der neue Verband stellt sich folgende Aufgaben: Aufklärung der Reichs. und Staats bebörden, Parlamente und der öffentlichen Meinung hinsichtlich der Bedürfnisse der deutschen metallverarbeltenden Industrien in bezug auf die wirtschaftliche und sonialpolitische Gesetzgebung, Zoll. und Verkehrspolitik, Bearbeitung der Ausfuhrintere ssen, Beratende Mit⸗ wirkung bei dem Abbau der Metallbeschlagnahme und sonstiger Kriegsmaßnahmen, die die Interessen der Industrie be— rühren, Sicherung der Forderungen im feindlichen Ausland durch hesondere Maßnahmen der Industrie bezw. der neu zu gründenden Vereinigung, Einflußnahme auf die Verteilung der nach Friedens⸗ schluß hereinkommenden Sparmetalle, Rohstoffe und anderen Waren, Mitwirkung bei der Organisation und Vertretung der Metallwaren⸗ industrie in den Einrichtungen der Uebergangswirtschaft. Ferner kommen die üblichen Vereinspunkte, wie gegenseitiger Austausch der Erfahrungen, Bedürfnisse und Wünsche unter den Mitgliedern, soweit sie im allgemeinen Interesse liegen, in Betracht, Durch⸗ führung einer gesunden Preispolitik, gemeinsamer zweckmäßiger Lieferungsbedingungen usw. Das Geschäftslokal des Verbandes be⸗ findet sich in Berlin Tempelhof, Hohen zollernkorso 1.

Die Rütgerswerke A. G. Berlin haben laut Meldung des W. T. B.“ zusammen mit anderen Interessenten, insbefondere mit der Hirsch, Kupfer und Messingwerte Aktiengesellschaft, Berlin, eine neue Gesellschast unter der Firma ‚Kursäch sische Braunkohlen Gas und Kraft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit einem Kapital von 6 Millionen Marf gegründet. Der Zweck dieser Gesell⸗ schaft ist 1e Ausbeutung eines mit der Grube Cecilie bezw. mit der Werschen⸗ Weißenfelder Braunkohlen⸗Aktiengesellschaft geschlossenen Kohlenlieferungsvertrags durch Verarbeitung der Kohle auf Gas, Kraft und Nebenprodukte. Ferner benötigen die Rütgerg⸗ werke sowie die ihr nahestehenden Planiawerke Akttengesellschaft für Kohlenfabrikation größere Mittel für den Ausbau ihrer Anlagen, da infolge des Krieges wesentlich erhöhte Anforderungen an die Pro—⸗ duktion gestellt werden. Zur Deckung dleses gesamten Kapitalbedarfs hat der Aussichistat der Rütgerswerke in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, einer demnächst einzuberufenden Generalversammlung die Erhöhung des Aktienkapitals um 78 Millionen Mark vor— zuschlagen. Hiervon sollen 45 Millionen Mark den alten Aktionären zum Kurse von 16550 in der Welse zum Bezuge angeboten werden, daß auf je fünf alte Aktien eine neue entfällt. Die restlichen 3 Millionen Mark sollen an das Bankkonsortium der Ge⸗ sellschaft gegeben werden; es ist nicht beabsichtigt, diese lepten Aktien vor dem Jahre 1918 an den Markt zu bringen. Mit Rücksicht auf das von der Rütgerswerke Akiiengesellschaft der Planiawerke Aktien- gelellschaft für Kohlensabrikation vorgeschossene erhebliche Kapital sollen den Generalversammlungen beider Gejellschasten Maßnahmen vorgeschlagen werden, um ein engeres Verhältnis zwischen beiden Ge⸗ sellschaften herzustellen. Wie der Vorstand der Rütgerswerke mit⸗ teilte, ist die Gesellschaft im laufenden Jahre stark beschäftigt.

Laut Meldung des . W. T. B. betrugen die Bruttoetnnahmen der Canadian Paeifie⸗Eisenbahn in der dritten Oktoberwoche 2 942 000 Dollar (136 000 Dollar mehr als im Vorfahre).

Wien, 25. Oktober. (W. T. B.) An der Börse war die Preiebewegung bei großen Umsätzen auf nahezu allen Gebieten und angesichts der neuen militärischen. Erfolge bei unverändert fester Grundstimmung keine einheitliche. Insbesondere die sogenannten Kriegswerte waren angeboten und schwäͤchten sich ab; dagegen waren

Berlin, Donnerstag, den 26. Oktober

Bank⸗ und Montanpapiere, ferner die Aktien der am rumänischen Verkehr beteiligten Unternehmungen sowie türkische Werte und Auto⸗ mobilaktien der Gegenstand besserer Nachfrage, die eist gegen Schluß einem teilwelsen Angebot Platz machte. Bei Banken und ersten Firmen liefen fortgesetzt namhafte Aufträge ein. Der Anlagemarkt blieb unverändert fest. e

Kopenhagen, 25. Oktober. (Meldung des Ritzauschen Bureaus.) Unter der Bezeichnung ‚Nordische Ueberseeische Handels- gesellschaft‘ wurde hier gestern unter Beteiligung der größten dänischen Banken eine Gesellschaft gegründet, deren Akitenkapital 16 Milllonen Kronen beträgt. Dle Aufgabe der neuen Gesellschaft besteht namentlich in der Uebernahme oder Kontrolle des Handels zwischen Skandinavlen und anderen Ländern. In allen Ländern, die Erjeugnisse nach Skandinavien ausführen, sollen Zweigstellen errichtet werden. Die Gesellschaft wird nicht auf Ausnutzung der gegenwärtigen Verhältnifse hinarbeiten, sondern auf die Entwicklung des Handelg⸗ verkehrs mit den krlegführenden Ländern nach dem Kriege.

Börse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes)

vom 26. Oktober vom 25. Oktober

für Geld Brief Geld Brief M6 M6 M6 el

1 Dollar 5.48 5,50 h, 48 5,50 100 Gulden 2274 227 227 227 100 Kronen 1551 1664 1561 100 Kronen 159 1595 ; 159 100 Kronen 158 159 58 1591 100 Franken 1063 1063 10665

Wien⸗

Budapest 100 Kronen 68, 35 69, 5 69, 05 Bulgarien 100 Leva 79 80 9 80

New York Holland Dänemark Schweden Norwegen Schwe

Der heutige Werspapiermarkt zeigte eine uneinheitliche Haltung. Zum Teil waren Wertsteigerungen zu verzeichnen, u. a. für Kali⸗ und Schiffahrtsaktien; ibnen standen Preisermäßigungen für Montan— werte gegenüber. Das Geschäft war etwas ruhiger als in den letzten Tagen. Die Nachbörse war still.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

London, 24. Oktober. (W. T. B.) 24 0½9 Englische Konsols b6z, H o/o Argentinter von 1886 9g1, 4 6uðm Brasilianer von 1889 —, 40 Japaner von 1899 708, 3 osg Portugiesen 5 o Rufsen von 1506 89, 4 0ͤ0 Russen von 1909 Baltimore and Ohio —— Canadian Paeifie 183, Erie 413, National Ratlways of Mexiko 73, Pennsylvania Southern Pacifte 1063, Union Pacifie 1604, United States Steel Corporation 126, Anaconda Copper 20, Rio Tinto 63, Chartered 11/9, De Beers def. 123, Goldfields 11, Randmines 315.46. Privatdiskont Hir. Sllber 323. Wechsel auf Amsterdam 3 Htonate 115759, Wechsel auf Amsterdam kurz 11,599, Wechsel auf Pariz 3 Monate 28,20, Wechsel auf Paris kurz 27,79, Wechsel auf Petershurg kurz 1531.

Paris, 265. Oktober. (W. T. B.) 5 o Französische Anlethe go, oo, 3 oso Französische Rente 61,10, 4 0, Svanische äußere Anleihe 7, 5 og Russen von 19066 S600, 3 oo Rufsen von 1896 554. 4 0. Türken unif. 61,50, Suej⸗ Kanal 4500, Rio

Tinto 1775.

Am sterdam, 25. Oktober. (W. T. B.) Tendenz: Still, Amerikaner gedrückt. Wechsel auf Berlin 42, 809. Wechsel auf Wien 28,55, Wechsel auf Schweiß 46,3) z, Wechsel auf Kopenbagen 66,50, Wechsel auf Stockholm 69,50, Wechsel auf New Jork 245,506, Wechsel auf London 1162, Wechsel auf Paris 41,35. H5 0½! Niederländische Staatganleihe 102. Obl.

1916.

—————

3 osg Niederl. W. S. 761166, Königl. Niederl, Petroleum 50s, Holland. Amerika. Vnie 4393, Niederländisch⸗Indische Handelshank 232, Atchison, Toveka u. Santa F6 1085 Rock Island 13, Southern Paciste jos ). Southern Rallway 283, Union Pacifie 1523. Ana- conda 1933, United States Steel Corp. 117/10, Fran zösisch. Englische Anleihe 959, Hamburg ⸗Amerika⸗Linie 70.

) extlusive Divldende.

New Jork, 24 Oktober. (Schluß) (W. T. B.) Das Ge⸗ schäft an der Fondsbörse war heute wieder sehr angeregt, der gesamte Umfatz bezifferte sich auf 1240 009 Stück Attien. Pie Grundstim= mung scharakterisierte sich anfangs als durchaus fest, syäter machte sich im Hinblick auf verschiedene noch ungeklärte politische Fragen eine gewisse Vorsicht geltend. In den Vordergrund des Intereffes rückten heute Beihlehem Steels, die zunächst bls 610 anzogen und dann sogar den Kars von 629 erreichten. Ferner waren Utah Copper-Shares zeitweise beträchtlich höher. Auch für Zucker⸗, Leder, und einzelne Essenbabnwerte, wie Atchisonz, Uniong, Readings und New Jork Centrals zeigte sich gute Nachfrage. Bemerkenswert war auch dle erhebliche Kurgsteigerung der General Motors. Im Nachmittags⸗ verkehr trat allgemein eine Abschwächung hervor, und der Schluß ge⸗ staltete sich, obwohl mehrfach Erholungen zu bemerken waren, nicht einheitlich. Bethlehem Steelt gingen bis auf 616 zurück, hatten damit aber immer noch eine Besserung um 33 Dollar zu ver⸗ zeichnen. Tendenz für Geld: Leichter. Geld auf 24 Std. Durchschnittsrate 2, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 21, Wechsel auf London (60 Tage) 471,25, Cable Trangferg 46h, Wechsel auf Varig auf Sicht 5,844, Wechsel auf Berlin auf Sicht 707, Silber Bullton 673, 3 , Northern Paeifie Bondg 666, Tos/ Ver. Staat. Bonds 1925 110, Atchilen, Topeka u. Santa Fo jo7t, Baltimore u. Dhio 885 Canadian Pacifte 1756, Cbesayearke n. Ohio 694, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 95, Denver u. Rio Grande 183. Illinolg Central 198, Loulspille u. Nashyille 137, New Jort Central Ios3, Norfolk u. Western 1421 Pennsylvania hð, Reading 1053 *), Southern Paeifte 1ol, Union Pacisie 1523, Anaconda Copper Mining giJ, Unlted Stateg Steel Gorporatlon 1183, do. pres. 1217

)exrklusive.

Rio de Janetlro, 23. Oktober. London 127/32.

(W. T. B.) Wechsel auf

Kurgberichte von auswärtigen Waren märkten.

London, 24. Oktober. (W. T. B.) Kupfer prompt 124.

London, 24. Oktober. (W. T. B.) Wollauk tion. (Er⸗ öffnung) Die Auktion war von inländischen Käufern gut besucht und verlief bei lebhaftem Wettbewerb in fester Stimmung. Die Preise notterten 5 og höher im Vergleich zur Septemberauktion. Angeboten: 7639 Ballen, zurückgegangen: 900 Ballen.

Eiverrool, 24. Oktober. (B. E. B.) Baumwol le. Umsatz 10 000 Ballen, Einfuhr 23 800 Ballen, davon 19 609 Ballen amert⸗ kanische Baumwolle. Für Oktober November 1087, für Januar⸗ Februar 16,8ę5. Amertkanische und Brasilianische je 37 Punkte, Indische 20 bls 30 Punkte, Aegyptische 85 Punkte höher. :

Am sterdam, 75. Oktober. (B. T. B.) Santos⸗Kaffee ür Oktober b8. -. .

Am sterdam, 25. Oktober. (B. T. S) Rüb öl loro 21, für Ropvember —. Teinöl loko 53, für November 527, fur Dejember 53, für November ⸗Dezember 54, per Februar 54.

New Jork, 24. Oktober. B. T. B.) (Schluß. Baumwolle loko middling 15, 30, do. für Oktober 1330, do. für November 19.32, do. für Dezember 19 590, New Orleans do. loko middling 18,50), Petroleum Refined (in Cases) 10,95, do. Stand. wyhite in New Jork 8,35, do., in Tanks 450, do. Credit Balances at Oil Ci 260, Schmalz prime Western 16674, do. Rohe & Brothers 1765, Zucker Zentrlfugal 6,562. Weiten für Dejember —, do. für Januar —, do. hard Winter Nr. 2 neuer 186 Mehl Spring ⸗Wbegt elears (neu) 8.30 = 8,40, Getreide fracht nach Vvervool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 9 do. für Dejember 8 79, do. für Januar 873. do. für März 8,82, Kupfer Standard loko —, Zinn 41, 00 = 41,50.

Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

K

Sffentli

Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 30 8.

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

*. 5 cher Anzeiger. Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.

9. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

[142478 Steckbrief. . Gegen den unten beschrlebenen Land sturmmann Georg Ehriag, Res.Fuhrp.⸗ Kol. 112, welcher flüchtig ist und sich ver⸗ borgen hält, ist die Untersuchungs haft wegen unerlaubter Entfernung veihängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde abzuliefern. 16 n, , me,, den 21. 10.

Gericht der 81. Reserve⸗Dlpision. Beschrelbung: Alter: 44 Jahre, Größe: 1m 73 em, Statur: kräftig, Haare: schwarz, gelichteter Scheltel, Augen: blau, 6 schwarzer, kräftiger, gepflegter Voll⸗ art.

142472 Steckbrief.

Sensen, Josef, Pionier 5. Feldkomp. Pion. Batls. 8, geb. 1. 12. 94 zu Straß b. Aachen, Statur: breit, muskulös, Daare: dunkel, etwas kraus, kleiner Schnurrbart, Mund: breit, aufgeworfene Lippen, bes. Kennzeichen: langsamer, wiegender Gang, O⸗Beine, dagegen Füße auswärtg stehend, auf den Armen tätowiert, ist wegen unerlaubter Entfernung im Felde zu verhaften und an die nächste Milttär⸗ behörde abzuliefern. Mitteilung zu III 1055 M.

Im Felde, 21. 10. 16.

Gericht 15. Inf.Div.

142481 Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen gegen 5 9b des Gesetzes vom 4. Juni 1861), begangen in Carolinenhof, Kreis Regen—⸗ walde, am 1. Oktober 1916, am 19. Oktober 1916 verhängt worden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste

Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten I7 E. R. 89/16 sofort Mitteilung zu machen.

Personalbeschreibung: nil . Wittkowski. Vorname: Josef, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 20 Jahre, geboren zu Niszezyee, Kreis Plock, in Russ. Polen, letzter Auf⸗ enthalt: Carolinenhof, Kreis Regenwalde, Größe: groß, Haar: dunkel, Gesicht: opal, Augen: blau.

Stettin, den 19. Oktober 1916.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

424831 Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerl. Entfernung (Verg. gegen 5 9b des Ges. v. 4. 6. 1851), begangen in Heyde⸗ breck, Kreis Regenwalde, im Monat Sep⸗ tember 1916, am 22. Oktober 1916 ver⸗ hängt worden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts- efängnis abzullefern sowie zu den hiesigen Akten II E. R. 1643 sofort Mitteilung zu machen.

Personbeschreibung: Familienname: Pie⸗ ezak, Vorname: Leon, Stand und Ge⸗ werbe; Schnitter, anscheinendes Alter: 26 Jahre, geboren zu Dobrze, Kreis Plock, Rußland, letzter Aufenthalt: Heydebreck, Kreis Regenwalde, Größe: mlttel, Haare: dunkel, Gesicht: opal, Augen: grau.

Stettin, den 22 Oktober 1916.

Kriegsgericht des Kriegszustandet.

42469 Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen gegen §z 9b des Ges. vom 4. 6. 18651), begangen in Deydebreck, Kreis Regenwalde, am 2. Oktober 1916, am 22. Oltober 1916 verhängt worden. Ez wird ersucht, denselben

Familienname:

zu verhaften und in das nächste Gerichta⸗ gefängnis abzuliefern sowle zu den hiesigen Akten II E. R. 1642/16 sofort Mitteilung zu machen.

Personbeschreibung: Familienname: Sobezak, Vorname: Czeslaw, Stand und Gewerbe: Vorschnitter, anscheinendes Alter: 22 Jahre, geboren in Ctehanowa, Krels Plock, Rußland, letzter Aufenthalt: Heydebreck, Kreis Regenwalde, Größe: mittel, Haare: blond, Gesicht: rund, Augen: grau.

Stettin, den 22. Oktober 1916.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

42479] Steckbriefserledigung.

In der Strafsache gegen Praske und Genossen wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht, J. IV. d. 1092. 83, wird das offene Strafhollstreckungsersuchen vom 6. No⸗ vember 1884 bezüglich

1) des Arbeiters Karl Heinrich Vraske,

2) des Studiosus phil. Ernst Friedrich Willhelm Mentzel.

3) des Stellmachers Johann Traugott Kilian,

4 des Schuhmachers Michael Wegenke, 3 des Arbeiters Otto Wilbelm Sak. 6) des Arbeiters Friedrich Wilhelm Michelis,. ö

7) des Arbeiters Karl August Wilhelm Röcker. ;

s) des Kaufmanns Alfred Ludwig Bon⸗ heim,

9) des Gürtlers Paul Emil Otto Reischau.

10) des Buchhalters Wilhelm Adolf Julius Förster,

1I) des Zimmermanns Anton Richard Hugo Arnholt,

12) des Zimmermanns Hugo Ludwig Julius Becker, .

13) des Zimmermanns Heinrich Wil⸗

helm Busche,

14 des Zimmermanns Friedrich Wil helm August Carl Brix,

15) des Kommis Johann Heinrich Richard Borowski,

16) des Kommis Eduard Böncki,

17 des Tapezierers Friedrich Wilhelm Budig.

18) des Tapezierers Friedrich Carl August Botzky,

19 des Schneiders Jwan Fritz Bröcker.

20) dez Schnelders Julius Richard Max Conrad, ; .

21) des Schneiders Friedrich Wilhelm Donner,

22) des Schneiders Emil Otto Johannes Dreßler, .

23) des Schneiders Emil Hugo Ehren⸗

baum, Albert Heinrich

24) des Schneiders Julius Frank,

25) des Schneiders Otto Albert Franke,

26) des Iigarrenarbeiters Richard Carl Julius Fettkenhener,

27) des Arbeiters Ludwig Karl Albert Gierth. .

28) des Kupferschmieds Karl Paul Edmund Glück,

29) des Kaufmanns Max Paul Richard Gensel, .

30) des Kaufmanns Karl Gustav Her⸗ mann Gennig,

31) des Kaufmanns Frledrich Wilhelm Otto Günther,.

32) des Kaufmanns Gustasd Adolph Grũtz macher.

33) des Kellners Berthold Karl Hugo Gasser,

34) des Kellners Anastasius Gorganz. 66 des Kellners Karl Robert Dermann

ülle, 36) des Tischlers Emil Ludwig Wil- helm Götte,

37) deg Tischlers Georg Ferdinand Rudolf Gerschow.

38) des Tischlers Adolf Ginsberg,

39 des Tischlers Wilhelm Oskar Günther, 3

40) des Tischlerg Otto Alexander Fritz Gast.

41) des früberen Dachdeck ers, jetzt Seemanns Karl Friedrich Alexander Hell⸗ wig, ;

IU) des Seemanns Paul Syldvester Georg Hahn. *.

43) des Gürtlers Eduard Richard Martin Hertel.

44) des Tischlers Julius Albert Haacker, .

45) des Kommis Georg Eugen Bern- hard Karl Hecht, . ;

46) des Musikers Auguft Paul Heide⸗ mann, . .

47) des Oekonomen Karl Hei rich doff mann, . .

48) des Schriftsetzers Rudolf Albert Reinhold Serlort. . 49) des Schriftsetzers Richard Poul Hermann Senkel, ö

50) des Schriftsetzer Karl Heinrich Sildebrandt, ö .

51) des Schriftsetzers Friedrich Wilbelm Oswald Soffmann.

52) des Schriftsetzers Max Hirschberg,

53) des Schriftsetzers Arthur Daskel.

od) des Schriftsegers Dermann Friedrich Auaust Richard Darnisch.

55) des Stewarts Heinrich Ogkar Dito Krause, ; .

56) des Postgebilfen Robert Rudolf Paul Kaufe.

o 7) des Postgedilfen Wilbelm Rarl Paul Kelch.

58) deg Postgebilfen Karl Albert Franz

rause, 58) des Postgebllfen Wilbelm Theodor

Kiehle. 60) deg Postgebilfen Wilbelm Karl uchi une r z.

Hermann