1916 / 253 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Oct 1916 18:00:01 GMT) scan diff

ö

ö ordnung der Beschuldigte hierdurch für

10 Grundstücke, darunter 1 haälftiges

Cdmund ner, 62) des ehilfen Paul Otto Kossup,

stgehil = o e fen Paul Max Her

Adolf Kramer, 65) En el gehtlfen Karl Wilhelm

Robert er

66) des Fe stgehllfen August Otto *r , pontchi w gehilfen Otto Karl Her⸗ Postgehilfen Max Richard

.

K K. Salomon Cohn 3 bes Schuhmachers Johann Karl

e, 5) des Kaufmanns Martin Gurau,

74) des Prototollführers Albert Wil. helm Ferdinand Ehmling,

ö) des Arbeiters Ernst Karl Daniel Manteufel,

hlermit als erledigt zurückgenommen.

Berlin, den 21. Ortober 1915. Königl. Staate anwaltschast J.

142477] Steckbriefserledigung. 831 , Armierungssoldaten Emil

Komp. Arm.⸗Btl. 116 wegen v

Fahnenflucht unter dem 22. Juli 1816 erlassene Steckbrief ist erledigt. D. Et. Qu., den 22. 10. 16. Gericht 13. Res.⸗Dipision.

42482 Der gegen den Schnitter Franz Roszak in Nr. 159 Stück Nr. 24 80g Jahr⸗ nn, erlassene Steckbrief ist er⸗ Stettin, den 19. Oktober 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

142484 Der gegen den Schnitter Josef Urbanatl in Nr. 209 Stück Nr. 36 635 Jahr- gang 1915 erlassene Steckbrief vom 18. August 1915 ist erledigt. Stettin, den 19. Oktober 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

2486

Der gegen die Schnitter und Schnitterin ) Franz Smist, 2) Marianna Janezak, 3) Johanna Ciestelska, geb. Pikora, in Nr 53 Stück Nr. 91 792 Jahrgang 1915 erlassene Steckorief vom 265. Fe⸗ bruar 1915 ijt erle igt.

Steitin, den 19. Oktober 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

142486 Verfügung.

In der nie, nn tze gegen den Landsturmmann Fiaaz Taper Gibaud wegen Fahnenfl acht, wird auf Grund der 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 3690 der Miittärstrafgerichts⸗

fahnenflüchtig erklart

Augsburg, den 21. Oktober 1916. K. B. Gericht der stellv. 3. Inf. Brigade. . Untersuch

n der Untersuchungssache gegen den

am 29. 5. 1885 in Wzoifstein, Bayern, geborenen Grsatzreservtsten Karl Peter Flörchinger der haver. Fliegerabteilung Nr. 9, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 35 69 ff. M -St. G.. B. sowie der 366, 3569 der M. St.. G. O. der Be⸗ chuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ klärt und sein im Deutschen Reiche be—⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Den 21. Oktober 1916.

Gericht der mob. Etappen⸗Kdtr. Nr. 1

des XIV. A. R.

[42467] Fahnenfluchts erklrung.

In der Untersuchungssache gegen den Mugkterier Heinrich Lũtt gens, 1 Ers. Batl Int Regis. 137, geb. 6 12 1892 zu Düssldorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milttärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der 5§5 3656, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Dvagenau den 23. Oktober 1916.

Gericht der stellv. 62. Inf. Bꝛigade.

Der Gerichisherr:

tenger, Kram berg,

Generalmajor und H. Kriegsgerichttzrat.

Brigadekommandeur.

[42476 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungesache gegen den Pionler v. Wowern, Pionier Ersatz. Abteilung 10 in Minden, wegen Fahnen—⸗ flucht, wird auf Grund der S5§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 366, 360 der Milttärstrafgerichtsordnung der , hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Hannoner, den 20 Oktober 1916. Gericht der stellv. 38. Infanteriebrigade

Hannoyeꝛr.

424751 Fahnenfluchtserklärung

. Gericht der . (Kirtt. Land wehrdhvision. Caan Guhel̃ ü. , , eee nebenlutft

si) des Postgehllfen Wilhelm Gmanuel fur haengen e net

8. Komp. 2. J.⸗-R. 125 Eugen Güntert von Büsingen wird mit inan belegt. Im Felde, 20. Oktober 1916.

42471] Fahnenfluchtserklärung. Der Wehrmann Louis Rosenhahn der 4. Komp. Landw. Inf. R. 93, geb. 8. 8. 1877 zu Könnern, Saalkreis, wird gemäß § 360 M. St. G. O. für fene Tach fn erklärt. Im Felde, 23. 10. 1916. Gericht 214. Inf.Div.

(42466 Verfügung.

Die Fahnenfluchtserklärung vom 28. 1. 1916 gegen den Rekruten Heinrich Bern vom Bez. Kodo. 1 Düsseldorf, geb. am 31. 3. 1893 zu Düsseldorf, wird nach Er. greifung desselben hierdurch aufgehoben.

Dũüffeldorf, den 24. Oktober 1916. Gericht der Landwehrinspektion Düsseldorf.

42480

Die am 14. Dezember 1915 angeordnete Beschlagnahme des Vermögens des Anton Brunner, geboren am 31. Mal 1892 in Brunstatt ist durch Beschluß der Straf⸗ kammer vom 26. September 1916 wieder aufgehoben worden.

Mülhausen, den 21. Oktober 1916.

Der Erste Staatsanwalt.

(42468

Die Fahnenfluchtserklärung in Nr. 239

6. d56.: Heß, Michael, Landstm., geb.

11. 4. 1880 zu Allersberg, B.⸗A. Hilpolt⸗

stein, wird als erledigt widerrufen.

Regensburg, den 23. Oktober 1916. Gericht der st. 12. Inf.⸗Brig. (Unterschrift), Kriegegerichtzrat.

424731 Rücknahme der Fahnenfluchtserklürung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Unkersuchungssache gegen den

Kriegsfsreiwilligen Wilhelm Paul Leick.

geb. 9. 4. 1898 in Püttlingen, Kreis

Saarbrücken, wird die unter Nr. 76 197

veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung und

Beschlagnahmeverfügung zurückgenommen.

Gericht der stellv. 32. Inf.⸗Brigade, Saarbrücken.

) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

42413 , Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 17. April 1917, Vormittags EA Uhr, Neue Friedrich nmraße 1314 II (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 1195, versteigert werden das in Berlin, Linden⸗ straße 84, belegene, im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 23 Blatt Nr. 1671 (eingetragener Eigentümer am 22. Juli 1916, dem Tage der Eintragung des Ver- steigerungsvermerks: Telegraphenleitungs. fabrikant Hermann Schulze zu Berlin) eingetragene Grundstück, Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und unterkellertem Hof, Nutzungswert 15 520 4A, Gebäudesteuerrolle Nr. 1168, in der Grund steuermutterrolle nicht nachgewiesen. Berlin, den 14. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85 85. K. 56. 16.

42411] Zwaugsunersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollnreckung soll das in Heiligensee belegene, im Grundbuche von Heiligensee Band 1 Blatt Nr 35 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der Terrain⸗ Aktiengesellichaft Heiligensee zu Berlin eingetragene Grundstück am 22. Januar 1917, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das im Gemeinde⸗ bezirk Heiligensee belegene Grundstück be⸗ steht aus den Trennstücken Kartenblatt 2 Parzelle 39, 40, 41, Kartenblatt 3 Par- zelle 29, 30, 31, 25, 26, 27, 28 von ing⸗ gesamt 28 ha 94 a 60 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Heiligensee unter Artikel 592 mit einem Reinertrag von zusammen 105,07 Talern verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 26. September 1916 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 16. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

42412 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grundbuche von Hermsdorf Band 5 Blatt Nr. 139 zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsbermerks auf den Namen der verehelichten Maurermeilster Schalk, Anna geb. Falk, in Frohnau (Mark) ein⸗ getragene Grundstück am 9. Februar 1917, Vormittags 10 Uhr, durch

und Beschlagnahmeverfüigung.

1 Musketier Auaust Baal, 10 Komp. L JR. 120, geb. 18. 12. 1894 in Tübingen, i

2) Wehrmann Adolf Hahn, 7. Komp. e, 125, geb. 11. 6. 1886 in Schner⸗

en,

Wehrmann Karl Gustav Römer. * Komp. TJ. R. 125, geb. 8. 5. 1883 9 , flüchtig erklärt. (6 36 werden für fahnenflũ . 0 NM .⸗St.⸗G.⸗O.) Das im Her en, ea befindliche, bauvisächlich in Grundstücken Martung Büsingen, Baden (in unabge⸗ älter Gemelnschaft mit 7 Geschwistern

das unterzeichnete Gericht, an der Gerichta= stelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermadorf, Humboldtstraße 74, belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Hofraum und Haus lerrten und umfaßt die Parzelle b63ss des artenblatts 1 von 10 a Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezieks Hermsdorf unter Artikel 134 und in der Gehbäudesteuerrolle unter Nr. 732 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 2520 S6 verzeichnet. Der Ver⸗ stetgerungsvermerk ist am 17. Februar 1916 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 16. Oftober 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

41256 Aufgebot.

Es sst das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftlozerklärung be⸗ antragt worden:

1) der 4 0uυ igen Preußischen Schatzan« weisungen vom 23. April 1912 Serte 1 Lit. G Nr. 70 425, 70 426, 70 466 und 70 649 über je 500 S vom Missionar 5 Lutz in Stuttgart, Wilhelm

aabestr. 13,

2) der Schuldverschreibung der kon⸗ solidierten 35 vormals 400 igen Staats⸗ anleihe von 1882 Lit. E Nr. 603 973 über 300 vom Geh. Medizinalrat Dr. Wilhelm Koppen in Helligenstadt.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2E. Mai E917, Vormittags LI MUhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue

riedrichstraße 13/14, III. Stockwerk,

immer 106/1098, anberaumten Aufgebots.« termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Berlin, den 13. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 84. 84. Gen. IX. 96. 16.

42414] Zahlung ssperre.

Auf Antrag des Schmiedemeisters Albert Strey in Regenwalde i. P., vertreten durch den Prozeßagenten C. Hübner da⸗ elbst, vor dem Regatore 133 a, wird der

eichsschulden verwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen aug⸗ los baren 5 prozentigen Schatzanweisung des Deutschen Reichs von 1914 Serie 1IX Lit. G Nr. 107093 über 2000 A verboten, an einen anderen Inhaber als den oben ge⸗ nannten Antragsteller eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Berlin, den 20 Oktober 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 154.

Sinterlegungsscheinaufgebot. Der Hinterlegungsschein über die auf

den Namen des Herrn Karl Fürst, 1916

Säger in Fulgenstadt, lautende Ver— sicherungspolice Nr. 265 000 ist in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 9 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inse⸗ rats der genannte Hinterlegungsschein für kraftlos erklärt werden wird. Berlin, den 24. Oktober 1916. Friedrich Wilhelm debeng Versicherungs. . Actien · Gesellschaft. Die Direktton. 424165

42057] ö .

Die Hinferlegunge scheine Nr. 77 279 und 82 406, ausgestellt über die auf den Namen des Gymnasialoberlebreis Pro⸗ fessor Franz Christian Heinrich Pellens in Wilhelmshaven lautenden Ve siche⸗ rungsscheine Nr. 253 415 und 262325, ollen abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunden befindet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge ember 1916 bei uns melden, widrigen . wir dem nach unseren Büchern Berech⸗ tigten die Versicherungssummen auszahlen werden.

Gotha, den 26. Oktober 1916. Gothaer Lebens versicherungsbank a. G.

Dr. Sam wer.

42416 Aufruf.

Der von der unterzeichneten Bank aus⸗ gestellte Lebens versicherungsschein Nr. 18 204 auf das Leben des Ernst Müller in Berlin ist. wie der Nachlaßpfleger glaub⸗ haft gemacht hat, verloren gegangen. Der ,, Inhaber der obenbezeichneten

ebengversicherungsurkunde wird deshalb aufgefordert, sich innerhalb 2 Monate bei der unterzeichneten Bank zu melden und seine Rechte geltend zu machen, widrigenfalls der Versicherungsschein für kraftlos erklärt und an dessen Stelle eine Ersatzurkunde ausgestellt und dem Ver—⸗ sicherten übergeben wird.

PVosen, den 21. Oktober 1916. Vesta“ Lebengversicherungsbank a. G. zu Posen.

142417 Aufgebot.

Der Hausvater Otto Kollmann in Paderborn, vertreten durch den Rechts- anwalt, Juftizrat Frank in Dt. Eylau, bat beantragt, den verschollenen Johannes Teßmer (Tesmer), geboren am 15. No⸗ vember 1384 in Berlin, als Sohn der Eheleute Steppdeckenfabrikant Johann Albert Teßmer und Anna Johanna Teßmer, geb. Kollmann, zuletzt 1892 in Berlin, Blumenstraße 68, wohnhaft ge⸗ wesen und von dort aus angeblich mit seinen Eltern nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den KE. Mai 1917, Vormittags IE Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung mit Wirkung für die⸗ jenigen Rechtsverhältnisse, die sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen und mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 11. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 154 154 F. 417. 16. 3.

41797 Aufgebot. Die Frau Klara Michailoff, geb. Burck⸗ hardt, z. Zt. in Wien, Hebbelplatz, Ft. K.

bis zum 27. De⸗ A

. vertreten durch die Rechts⸗˖ anwälte Dr. Nützel und Laturner in München, Karlzplatz 1, hat beantragt, ihren Bruder, den verschollenen Ernst Kari Alexander Burckhardt, geboren am 7. September 1869, Sohn des am 29. No⸗ vember / 11. Dezember 1871 in Michae⸗ lowska verstorbenen Karl Johann Heinrich Ludwig Burckhardt und seiner Ehefrau, Anna geb. Blenk, wieder verehelichte Kulp, zuletzt in Berlin, Frobenstraße, bet seinem Stiefvater, Oberstabsarzt Dr. Rudolf Kulp, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 14. Mai E9HE7Z, Vormittags E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich- straße 13/14, III Stockwerk, Zimmer 106, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wldrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 13. Oktober 1916. Königliches . Berlin⸗Mitte.

(42418 Aufgebot. .

Die Hauptkadettenanstalt hierselbst hat beantragt, den als Kriegsteilnehmer seit dem 29. Mai 1915 vermißten Hauptmann d. L. Professor Paul Karitziy, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Lichterfelde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Dezember AE 9I6, Vor⸗ mittags 0 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver—⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin Lichterfelde, den 19. Oktober

Königliches Amtsgericht.

(42421 Aufgebot.

Der Amtsanwait Wiese in Doberan als Abwesenheitapfleger für 1) die Arbeiter frau Caroline (Lina) Rieck, geb. Rosenow, geboren am 23. September 1852 in Kröpelin, 2) Lisette Rosenow, geboren am 22. August 1861 in Kröpelin, Töchter des Arbeitsmanns Rosenow in Kröpelln, hat beantragt, seine vorgenannten um 1880 aus Kröpelin nach Amerlka aus gewanderten Pfleglinge für tot zu er⸗ klären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den ES. Mai E9E7, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anbe⸗ raumten K zu melden, widrigensalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht nieige zu machen.

Kröpelin, den 15. Oktober 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

42422]

Die Wiiwe Elegnore Gretzbach, geb Bäthe, in Weißenborn, hat beantragt, den kriegsverschollenen Geftelten Fritz Gretzbach, zuletzt am 8. Juli 1915 im Felde beim 4. Gardebrigade ˖ Ers⸗-Batl. 2. Komp. für tot zu erklaͤren. Der be—⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens am Aufgebonztermine, Donnerstag, den 39. November E8REG, Vormittags E10 Uhr, auf dem hiesigen Amtsgerichte zu melden, widrigen⸗ falls die Eeodes erkllrung erfolgt. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotg⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Reinhausen, den 19. Oftober 1916.

Königliches Amtsgericht.

424231

Die Witwe Friederike Hoffmeister in Kl. Schneen hat beantragt, den krlegsver⸗ schollenen Kriegsfreimilltgen, Bahnarbeiter Augu st Ludwig Hoffmeister, zuletzt im Felde bei dem 2. Kurh. Inf. Rgt. 82, 4. Komp. für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens am Aufgebotstermin, den 30. November E9EG, Vormittags 105 Uhr, auf dem hiesigen Amtsgericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Reinhausen, den 20. Oktober 1916.

Königliches Amtegericht.

42425 Erxbaufruf.

Dte unbekannten gesetzlichen Erben der

am 18. II. 1916 in Konstanz, ihrem Wohn⸗

. verstorbenen Witwe des Gärtners ar Dullenkopf, Frieda geb. Spengler,

geb. am 20. VIIf. 1877 in Gppis—

hausen, Kanton Thurgau, werden auf⸗

gefordert ihre Erbrechte an das unter—

fertigte Nachlaßgericht binnen eiger Frist

von Rz Monaten anzumelden und nach-

zuweisen.

Konstanz, den 20. Oktober 1916.

Gr. Notariat J als Nachlaßgericht.

42262

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke ber Ausschlleßung von Nachlaßgläubigern des am 23. März 19185 in Neukölln ver- storbenen Verlagabuchhändlers Paul Grüger hat das Königliche Amtsgericht in Neukölln

laßgläubiger können ihre Forderungen egen den Nachlaß des am 23. März 1915 n Neukölln verstorbenen Verlagsbuch⸗ händlers Paul Grüger, soweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz un— berührt bleiben, unbeschadet des Rechts, vor den Verhindlichkeiten aus Pflicht. teilgrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen befriedigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet allen Nach⸗ laßaläubigern, soweit ihnen nicht ihre Forderungen unter 1 vorbehalten sind, nach der Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil ent— sprechenden Teil der Verbindlichkeit.

Neukölln, den 4. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

[a2264]

Durch Ausschlußurtell hlesiger Stelle vom heutigen Tage ist der verschollene Julius Wilbelm Heinrich Viper, ge⸗ boren am 24. März 1844, zuletzt wohnhaft in Aachen, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1880 fest—⸗ gestellt.

Aachen, den 21. Oktober 1916.

Kgl. Amtsgericht. 5.

42265) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtell vom 11. Oktober 1916 ist. der Tischlergeselle Hermann Diedrich Emigholz in Achim, zuletzt Grenadtier in der 2. Kompagnie 1. Garde⸗ reserveregiments und als solcher in zussische Gefangenschaft geraten, geboren am 17. Ok⸗ tober 1885 zu Intschede im Kreise Verden, für tot erklärt. Als Todestag ist der 27. April 1915 festgestellt.

Achim, den 21. Oktober 1916.

Königliches Amtagericht. 142266

Durch Ausschlußurteil des hiesigen Amts⸗ gerichts vom 10. Oktober 1916 ist der am 19. November 1828 in Jastrow geborene Carl August Schalinsti für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 19803 festgestellt.

Jastr ow, den 11. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

42267] Durch Ausschlußurteil vom heutigen

Jokob. Rapierala, geboren am 2. Juli 1897 in Podrzewie, Kreis Samter, zuletzt wohnhaft gewesen in Duschnik, der 10. Komp Inf⸗Regts. Nr. 227 im Felde angebörig gewesen, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der 24. Fe—⸗ bruar 1915, Nachmittags 12 Uhr, fest⸗ gestellt. Samter, den 20. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

42428 ;

Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der verschollene Arbeiter (Re— servistz Albert Eduard Engelhardt, geboren am 21. Juli 1891 in Simkau, Kreig Schwetz, zuletzt wohnhaft gewesen in Mieschisk, dem III Batl. 9. Komp. Inf. Reg. Nr. 155 im Felde angehörig gewesen, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 10. September 1914, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt.

Saritter, den 20. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

[42430] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbellerfrau Hedwig Radtke, geb. Slevert, in Straußberg, Hohensteiner—⸗ hausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts—⸗ an nalt Dr. Schade in Berlin, Link⸗ straße 15, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Radtke, unbekannten Aufenthalts, früher in Straußberg, Hohen. steinerbaujen, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich gegen den Willen der Klägerin in böalicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fern halte, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die 23. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11I in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 —20, Zimmer 124, auf den 7. Februar 1917, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenkurg, den 17. Oktober 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts III in Berlin.

42431] Oeffentliche Zustellung. Der Maschinist Johann Wenzeck in Düsseldorf Ober cassel, Düsseldorfer⸗ sttaße 126, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Klein J. in Düssel⸗ dorf, klagt gegen seine Ehefrau, Anna geborene Gerhard, ohne bekannten Auf⸗ enthaltgzort, früher in Düsseldorf, auf Grund deg 8 16564 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Chescheidung. Der Kläger ladet die i n zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts in Düsseldorf auf den 7. Ja⸗ nuar 19ER, Vormittags 9 Uhr, mit der n e m, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 6 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Düsseldorf, ben 14. Oktober 1916.

Reichert, Gerichtsschreiber

des Königllchen Landgerichts.

42432) Oeffentliche Zustellung. Vie Emille Ritter, geb. Küfer, zu

Hauggrundstück) bestehende Vermögen des

Abteilung 7.

Reservespstal Nr. 11, Filiale Wien X,

für Recht erkannt: Die unbekannten Nach⸗

, ., a. M., Projeßbevollmächtigter; echtganwalt Klug in Mülhausen, klagt

Tage ist der verschollene Ersatzreservist

egen ihren Ehemann Emll Ritter, agner, t in St. Ludwig, auf Grund 5 1567 B. G- B., mit dem Anttage, die zwischen den Parteien vor dem Standes⸗ beamten in St Ludwig am 22. Februar 1902 geschlossene Ehe zu scheiden, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Tell zu er⸗ klären und ihm die Kosten zur Last zu legen. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur muünd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreltt vor dle JI. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Mülhausen i. Els. auf den L. Dezember E9gR6, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Mülhansen, den 23. Oktober 1916.

Der Gerichtsschreiber bet dem Kaiserlichen Landgericht.

2433] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtßanwalt F. Mardersteig in Weimar, als Vertreter der Frau Elise Liebegall, geb. Wendelmuth, in Weimar, erhebt Klage gegen ihren Ehemann, den Dandarbeiter Gustav Liebegall, zuletzt in Weimar, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheldung, mit dem Antrage, die zwischen den Streitteilen bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer Großherzoglichen Landgerichts zu Weimar zu dem auf Tienstag, den 19. Dezember 1818, Vormittags 8 Uhr. anberaumten Verhandlungstermin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Weimar, den 18. Oftoher 1916.

Ver Gerichttzschreiber des Großherzoglich Sächs. Landgerichts.

42429] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Adelheid Küng, geb. Wyzisk, in Gleiwitz, Oberschlesien, Klosterstraße 6, vertreten durch Rechtsanwälte Löwen⸗ stein II. und Ballenberger in Stuttgart, klagt gegen ibren Ehemann Albert Füng, Ingenieur in Saronne bei Mailand, zur zeit im Mailänder Gerichtsgemängnis „Garcert Giudiztari! via San Vitfore, mlt dem Antrage, der Beklagte sei kosten⸗ fällig schuldig, an die Klägerin ab 1. Fe- bruar 1916 eine monatliche Unterhalts, rente von 200 Æ, zahloar jeweils am 1. jeden Monats, die verfallenen Beträge so⸗ sort, zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtg⸗ streits vor die Zivilkammer III deg K. Landgerichts zu Stuttgart auf Donners tag, den 18. Jauuar IgG T7, Vorm 8 ühr, mit der Aufforderung, einen bei die sem Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

Stuttgart, den 20. Oktober 1916. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Din kelacker.

(42434 Oeffentliche Zustellung.

Der staufmann Alfred Gumpert in Meserlitz, als Pfleger für die unbekannten Interessenten an rem Legate der Frau Salomea Margraf, geb. Strzelewie;, be⸗ treffend die auf dem Grundstäcke Altenhof Nr. 19 in Abt. III Nr 3, 4, 5, 6 ffir die verehelichte Salomea Margraf, geb. Strze lewiez, eingetragen gewesenen 2400 4, 1800 S, 1800 und 2700 M nebst Zinsen, Prozeßbevollmächtigte: die Rechts⸗ anwälte Dr. Apfel, Dr. Voß und Dr. v. Zwehl in Berlin W. 8, Friedrich⸗ straße 60, klagt gegen die Kaufmannsfrau Eltsabeth Heinz, geb. Steinbart, früher in Berlin, Adalbertstr. 59, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagte durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts zu Posen vom 31. August 1801 wegen einer Forderung von 1000 A nebst 60 Ziasen seit 30. September 1887, 31 4A Kosten, jedoch ab; üglich von 134,35 und 44,90 M, sowie wegen einer weiteren Forderung von 300 M nebst 60/0 Zinsen seit 3. September 1887 und 6,30 4 Kosten, abzüglich 41,90 MS, die angeblichen Forde⸗ rungen der Frau Stanislawa Margraf, geb. Kielitz, auß dem Testamente der Frau Salomea Margraf, geb. Strzelewicz, vom 30. Sep tember lsß7 auf Auszahlung des unter der pflegschaftlichen Verwaltung des Klägers und unter der vormundschaftsgerichtlichen Aufsicht des Kgl. Amtsgerichts zu Meseritz stehenden, aus dem Nachlaß der Salomea Margraf, geb. Strzelewiez, berrührenden, auf Depotschein Nr. 1178875 bei der Deutschen Reichsbank hinterlegten 30 / oigen Preuß. kons. Staatsanleihe zum No⸗ minalbetrage von 8200 sowie der auf Sparkassenbuch Nr. 9478 der Sparkasse des Kreises Meseritz eingejahlten 70 4 bei der Reichsbank und der Sparkasse des Rreises Meseritz gepfändet und sich in Höhe ihrer vorbezeichneten Forderungen nehst 24,30 M Pfändungskosten habe zur Einziehung überweisen lassen. Die Be— klagte sel wegen ihrer Forderungen be⸗ friedigt worden. Die Tellung des Nach⸗ lasses der Frau Salomeg Margraf solle jetzt erfolgen, die Hinterlegungsstellen weigern sich jedoch, die Depositen auszu— zahlen, folange nicht die Pfändung be— seitigt sel. Kläger werde den Antrag stellen: die Beklagte zu verurteilen, datein zu willigen, daß die zum Nachlaß der Frau Salomea Margraf, geb. Strzelewle;, in Altenbof gehörtgen, bel der Veuischen Reichsbank auf Depotschein Nr. 1 178 875 hinterlegten 3 o/ Preuß. kons. Staats. auleihe zum Nominalbetrage von 8200 4 und die bei der Spaꝛrkasse des Kreisetz Meserttz, in Meseritz, auf Spar- buch Nr. 9478 eingezahlten 70 ½ nebst den aufgelaufenen Zinsen davon an den Kläger als Pfleger für die unbekannten

Interessenten an dem Legale der Frau Salomea Margraf, geb. Strzelewicz, her⸗ ausgegeben bezw. außgezablt werden und das Urteil gegen Sicherheltsleistung für vorläufig voll streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 29. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstratze, II. Stock, Zimmer 3031, auf den E5. Januar N8g27, Vor- mittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Berlin, den 21. Oktober 1916

Knoblauch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 64. O. 335. 16.

42435] Oeffentliche Zustellung.

Der Gerschtsassessor Karl Mensch in Cottbus, Prozeßbevollmächligte: Rechts⸗ anwälte Justirat Hammeischmidt und Herm. Hammerschmidt in Cottbus, klagt egen 1) den Diplom⸗Ingenteur, Dr.⸗Ing. Georg Bergmann, früher in Berlin— Schöneberg, Barbarossastraße, wohnhaft, zurzeit unbekannten Aufenthalts, 2) den Schlosser und Chauffeur Ernst Teschke in Berlin, Wahmannstraße 3, auf Grund der Behauptung, daß beide Beklagte durch grobe Fahrlässigkeit am 31. August 1913 auf der Chaussee von Lübben nach Golßen in der Nähe des Forsthauses Lubolz einen Automobilunfall verschuldet haben, durch welchen der Kläger außer einem Nervenchee schwere äußere und innere Verletzungen habe, daß dem Kläger durch dlesen Unfall große Kurkosten erwachsen und für seinen Erwerb und sein Fortkommen erhebliche Nachteile herbeigeführt seien, daß die Minderung seiner Erwerbsfähigkeit auf lährlich mindestens 5000 M zu bemessen sei und daß gemäß § 840 Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs beide Beklagte für die geltend gemachten Schadenzersatz⸗ forderungen als Gesamtschuldner haften, mit dem Antrage: 1) die Beklagten als ZJesamtschuldner zu verurteilen, a. an den Kläger 3151,65 S nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 1. Januar 1914 zu zahlen, b. den Kläger von der Verpflichtung gegen die Erben des Professors Rothmann in Berlin zur Zahlung des Honorars für ärztliche Behandlung selt September 1913 bis Mai 1914 zu befreien, 2) den Be— klagten Dr. Bergmann ferner zu ver⸗ urteilen: vrinzipaliter: an den Kläger 62 000 M nehst 4 vom Hundert Zinsen seit 1. Januar 1914 ju zahlen, eventuell an den Kläger 12000 M nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1914 zu zahlen und an ihn eine jährliche Rente von 000 M vom 1. Januar 1914 ab auf seine Lebenszeit die rückständigen Beträge sofort, die zukünftig fällig werden den in vierteljährlichen Teilen von je 1250 im voraus zu zahlen, auch für die Innehaltung dieser Verpflichtung zur Rentenzahlung durch Hinterlegung von 100 000 M in hinterlegunggfählgen Wert⸗ papieren Sicherheit zu bestellen, 3) das Urteil gegen Sicherhettsleistung für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die II. Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Cottbus, Landbgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 17, auf den 20. Februar L917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde. rung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗

Klage bekannt gemacht. Cottbus, den 19. Oktober 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(42436] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Bender in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Löwentbal in Frankfurt a. M., klagt gegen die Firma Dreh fus C Co. in Parts, unter der Behauptung, daß die Beklagte in seinem Auftrage die in der Klage bezeichneten Wertpapiere gekauft und in Depot ge—⸗ nommen habe sowie daß diese bezahlt sind und Beklagte vergeblich zur Herausgabe aufgefordert sei, mit dem Antrag, die Be⸗ klagte zu verurteilen, an Kläger 106 To— bacco shares herauszugeben, ihr die Kosten des Rechtsstreits , und dag Urteil gegen (htl. auch obne Sicherheits. leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts, streits vor die 2. Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 8. De. zember 81686, Bormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts. anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Attenzeichen: 1115 O. 156/16. 1.

1 a. M., den 19. Okiober

16.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[42437] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma 9 Dreyer in Hannover, Prozeßbevollmächtigte Rechtganwälte Woltereck, Klapproth und Biester daselbst, klagt gegen die Witwe des Ärchitekten Rühling, früher in Hannover, auf Grund von Waienlieserungen in der Zeit vom Dezember 1913 bis Oktober 1914, mit dem r g die Beklagte mlttels gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck« bar zu eiklärenden Urtells zu verurtellen, der Klägerin 602.75 nebst 40 Zinsen auf 522.55 seit dem 1. Jult 1914 und auf So20 M selt dem 1. Januar 1916 zu zablen und die Kosten des Rechtsstreits

einschlleßlich der des Arrestverfahrens

lichen Zustellung wird dieser Auszug der

24. G. 19116 zu tragen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 4. Januar I9IT, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforde. rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelafsenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 23. Oktober 1916. Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

42304 Anleihen der Stadt Hauau. Ziehung am 25. September 1916, Aus zahlung am 31. März 1917.

I. Auleihe vom L. April 1888 (Prlv. vom 30. Juni 1880) I. Reihe zu 2 0/0, 27. Ziehung.

Lit. Nr 19 159 151 156 zu 1000 S6. Lit. EB Nr. 11 29 60 89 45 158 257 278 zu 500 S. Lit. C Nr. 2 29 87 100 166 181 188 229 238 324 434 459 464 489 496 557 577 578 594 622 727 745 770 zu 200 „e. Rücksändig: Lit. B Nr. 28 zu 500 . II. Anleihe vom HE. Oktober 1889

EH. Serie zu ) o/ q, 27. Ziehung.

Lit. A Nr. 144 148 172 zu 2000 . Lit. B Nr. 170 224 248 256 269 292 zu 1000 Mt. Lit. C Nr. 216 233 235 242 252 258 272 305 zu 500 A. Lit. D Nr. 279 289 302 328 364 385 391 400 410 450 462 478 zu 2830 „. Rückstündig: Lit. D Nr. 336 363 376 zu 200 . EI. Anleihe nom L. Olftober 1889

H. Serie zu Zo /, 24. Ziehung.

Lit. Nr. 11 96 zu 2000 . Lit. . Nr. 36 43 113 zu A000 . Lit. C Nr. 6 34 59 88 159 177 zu 500 41. Lit. D Nr. 422 80 119 150 238 248 zu 200 S. Rückständig: Lit. B Nr. 92 zu 1000 .

Hanau, 12. Oktober 1916.

Der Magistrat. Gla er.

42465) Bekanntmachung.

Von den Uuleihescheinen der Stadt Elberfeld vom Jahre E908 ist der zum 1. April 1917 erforderliche Tilgungsbetrag von 362 000 S6 durch freihändigen Ankauf gedeckt worden.

Desgleichen sind die zum 1. Juli 1917 erforderlichen Tilgungebeträge der Anleihe vom Jahre E883 im Betrage von 110 600 4 und der Anleihe vom Zahre EB99 im Bitrage von 540 900 frei⸗ händig angekauft.

Gine Auzlosung vorgenannter Anlelhen findet daher nicht statt.

losungen verbliebenen nicht eingelösten An⸗ leihescheine werden in der Ende Februar 1917 stattfindenden Bekanntmachung ver⸗ öffentlicht. Elberfeld, den 19. Oktober 1916. Der Cberbuürgermtister.

J. V.: Der Belgeordnete: Lohmann. Die städtische Shunldentilgungs⸗ kom misston.

Meckel.

Baum. Keeirman.

e , , ,.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

41604 Vuffar derung.

Nachdem die Auflösung der Eesell⸗ schaft beschlofsen wurde, fordern wir unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche geltend zu machen.

Waldkirch, den 16. Oktober 1916.

Elztalbrauerei A. G.

In Liquidation. Alols Schneider.

Die Nummerg der aut früheren Aus

42516

Zu der am Sonnabend, den 11. No⸗ veinber a2. e., Nachmittags 4 Uhr, in unseren Geschäftsräumen, Beuthstraße 8, stattfindenden außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung erlauben wir uns, unsere Aktlonäre hiermit ergebenst ein⸗ zuladen.

Tagesordnung: Uebernahme eines weiteren Verlags⸗ unternehmen.

Berlin, den 25. Oktober 1916. Der Vor stand der Berliner Börsen ˖ Courier Actien · Gesellschaft. Arthur Goldschmidt.

142451 Tellus Aktiengesellschaft für Berghan und Hüttenindustrie

in Frankfurt a. M. Bockenheimerlandstraße 28.

Die Akitonäre Serie R (Nr. 2001 bia 4000) unserer Gesellschaft werden hiermit infolge Beschlusses unseres Aufsichtsrats aufgefordert, weitere 75 auf thre Attlen, also 1 750, pro Altie, nebst 40M0ẽSinsen aus diesen Einzahlungen für die Zeit vom 1. April 1916 biz zum 15. November 1916 am letzvt⸗ genannten Tage an dle Kasse unserer Gesellschaft in bar einzuzahlen unter Vorlage der Interimsscheine behufs Be⸗ scheinigung der geleisteten Einzahlung.

Die vorerwähnte Einzahlung von 750,0 ist ab 1. April 1916 dividendenberechtiat.

Frankfurt a. M.. den 23. Oktober 1916.

Der Vorstand. Fritz Sondheimer.

4*ois] Weberei Mulda Aktiengesellschaft zu Mulda.

EE. Generalversammlung am 25 No⸗ vember L916, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungszimmer des Freiberger Bank veretng, Aktiengesellschaft, Freiberg in

Sachsen. Tagesordnung: I) Vortrag des Rechenschastsberichts und Richtigsprechung desselben. 2) Enlastung des Vorstands und des Aussichtarats.

3) Beschlußfafsung über die Verteilung

des Reingewinns.

4) Beschlußfassung über rechtzeitig ein⸗

gegangene Anträge.

Zur Teiinahme an der Generalversamm⸗ lung sind dtesenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am T Werktage vor der Generalversammlung bis Abends 6 Uhr ihre Aftien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine bei der Gesellschaftskasse oder beim Freiberger Bankverein Akftiengesellschaft, Freei⸗ berg is Sachsen, hinterlegen.

Mulda t. Sa., den 25. Oftober 1916

Der Aufsichte rat. Der Vor stand.

Theodor Fuchs, Paul Berger,

Vors. Direktor.

425808! Nationalbranerei

Aktiengesellschaft Nnisburg. Hierdurch werden die Aktionäre der Nationalbrarerei Akttengesellschaft zu Duisburg, unter Bezugnahme auf §S§ 12 und 13 der Satzungen, zur Teilnahme an der am Freitag, den E7. November 196, Nachmittags 33 Uhr. im Ge. schäftslokal zu Dulsbuig stattfindenden ordentlichen Generalversammlung mit nachstehender Tagesordnung eingeladen: 15 Vorlage der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontes für das Geschäfte⸗ jahr 1914115. 2) Beschlußtassung über die Verwendung des Reingewinng. Aufsichtsrats

3) Entlastung des Vorstands.

4 Wahlen zum Aussichterat.

Behufs Ausübung des Stimmrechts müssen die Aktien bis spätestens drei Tage vor der Generalversammlung bei der Kasse der GeselWllschaft oder sonst bet einem deutschen Notar hinter⸗ legt werden.

Duisburg, den 25. Oltober 1916.

Der Vorstand. H. Liebrich.

und

42522 Plan tor⸗Aktiengesellschaft für Platten⸗Sprechmaschinen.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell— schaft werden hierdurch zu der am 23. No⸗ vember 1916, Nachmittags 5 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Berlln NW. 7, Unter den Linden 391, Zimmer 16,18, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:?

I) Vorlage des Jabresberichts des Vor⸗ stands und des Aufsichterats sowle der Bllanz und Gewinn. und Verlust⸗ rechnung für 1915.

2) Beschlußfassung über die Genebmigung der Jahresbilanz und die Gewinn vertellung.

3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4 Aufsichtsratswahl.

Die Herren Attionäre, welche ibr Stimm . recht in der Generalversammlung ausüben wollen, haben ibre Aktten dis zum 20 Nonember d. J, Abends G Uhr. in den Geschäftsräumen der Gesellschast, Berlin NW. 7, Unter den Linden 39. Zimmer 16—18 zu hinterlegen oder bis dahin der Gesenschast die Hinterlegung bel einem Notar oder der Reichsdaunk nachzuweisen.

Berlin, den 25. Oktober 1916.

Der Mufsichte rat.

Kunstmühle Kind V. G.

Godramstein i. Rheinpfalz.

Die Akttonäre unserer Gesell schaft wirden biermit jur außerordentlichen Generalversanmmlung auf Mittwoch, den DB. November E916, Bor. mittags LA Uhr, im Geschäftslokal in Godramstemn eingeladen.

Tages ordanung:

I. Abänderung der Satzung, nämlich:

1) Berichtigung der Bezugnabmen auf das O- G- B. infolge von dessen verãnderter Fassung. .

2) Fesisetzung der Mindestvergũtung des Aufsichtsratz vom 1. Janun 1916 ab.

3) Grundsätze über Verteilung des Reingewinnẽ.

II. Zuwabl zum Aufssichtgrat.

Die Aufjeichnungen der die Abänderung der Satzung liegen vom 7. November 1816 ab in dem Geschäftslokale der Gesellschaft zur Einsicht offen.

Die Attlonãte, welcke an der Ver. sammlung teilnebmen wollen, baden idre Aktien spätestens am 8. Tage vor dem Versammlungstage del der Finale der Vfälzischen Bank in Landau i. Ufaiz bia nach der Ver sammlung genen Empfangnabme der Gm trittskarte in bin terlegen.

Der Aufstchre rat. TTS)

C. Weyl and, Voꝛsizender.

Godramstein, den 25 Otreder 181861

2449] Bekanntmachung.

l Herr Salomen Simon ist aus dem Aufftchtarat unserer Gesellschaft aus ˖ geschieden.

Berlin, den 24. Oktober 1916.

Sielaff Maschinenfabrik Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Ferd. Sielasf. Harwig.

142521

Badische Lederwerke.

Die diesjährige 35. ordentliche Ge⸗

neralbersammlung findet Samstag.

den 26. November 1916, Nach⸗ mittags A Uhr, im Geschäftslokale der

Gesellschaft in Karlgruhe⸗Mühlburg statt.

Tagesordnung: .

a. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Ge⸗ schäfteberichts des Vorstands und des Prüfungsberlchtg des Aufsichtsrats.

b. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

C. Entlastung des Vorslands und des Aufsichtsrats.

d. Wahl zum Aussichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, welche an der

Generalversammlung tellnehmen wollen,

haben spätestens am 22. November

E8RG bei der Gesellschafistasse in

Rarlèéruhr Mühlturg oder bei dem

Bankhause Kahn C Co. in Frankfurt

a. Mt. entweder ihre Attien mit Nummern⸗

verzeichnis zu hinterlegen oder den Nach⸗

weis zu erbringen, daß sie dieselben bei einem Notar hinterlegt haben. Karlsruhe⸗Mühlburg, den 23. Ok—

tober 1916.

Der Vor stand. Willstätter. Knyrim.

42523

Wir laden hiermit die Herren Aktionäre unsertr Gesellschaft zu einer in unseren Geschäftsräumen Frankfurt a. M.⸗ Süd, Datnerweg 129, stattfindenden außer⸗ ordentlichen Gene ralnersammlung für Dienstag, den 14. November d. J.. Vormittags 10 Uhr, ergebenst ein. . Gegenstand der Tagesordnung ider:

1) Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um S 250 000, durch Ausgabe von 250 Stück neuer, auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nennwert von je M 1000,

2) Festsetzung des Mindestkurses für die Ausgabe der neuen Aktien. ö

3) Beschlußfassung über den Aueschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre sowte Ermächtigung des Vorstands und Aufsichterats der Ge⸗ sellschaft, die Einzelbeiten der Aug⸗ gabe der neuen Aktien feftzus⸗tzen.

4 Abänderung des 5 3 der Statuten der Gesellschaft, betreffend die Höhe des Grundkapitals.

Die Hinterlegung der Aktien zwecks Ausübung des Stimmrechts hat minde- stens 3 Tage vor der Seneralver- sammlung den Tag der Seneral⸗ versammlung nicht mit eingerechnet bei der Geselschaftskaffe oder dem Bankhause L. KR E. Weriheimber in Franifurt a M. oder bei einem NRoatar zu erfolgen. Im Falle der Hinterl-gung bei einem Notar ist uns spätaftens T Tage vor der Generalversamm- lung der Tag der Generalver- sammlung nicht mit eingerechnet die betrt fende Hinterlegungsurkunde ein zusenden, und werden wir dagegen eine Einlaßkarte zur Generalversammlung jur Verfũgung stellen.

,, a. Main, den 25. Oltober

916.

Doltohm, Seil Kabel Werke,

Aktien · Gesellschaft. Der Borstand.

Grntt Habn.

Vm Frankenhünser Aktien ⸗-Granerei

Frankenhensen (Aayffh. ).

Die Aktionãte der Frar ken ban er Nktien- Brauerei werden biermit zu der am Sann-˖ tag, den 26G RVovember 1916 Bor- mittags IO Ur, im Detel Dem Nobren , Franken dbanfsen (df dM. fan sndenden ordentlichen Generalver- samm lung ergebenst emnzeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geichasts dericktg dro 1818 18. Beichln ß affung nber San) s owe Gewinn · und Derlastrecihnung.

2) Cntlastung des Verftanda und An

sichtẽr ate.

3) Aufsichtt ratwablen.

Die Afticaäre, welche an der Genernl- der samm lung tellne ben wollen, Laden dre Aktien spätenens A Tage ver Beginn der Bersamrwaläng dei der Ge senkschafee kasse oder bei der Nerd bäuser GSank, Fittele der Wirte dentjichen Brivat Bank Att Ges. n Vor dhaufen eder deren AQbeeiklang n Frankendausen gegen Gaærfang dent. gung und Ein trittatarte niederme leren eder dis die —— einer anderen dem C cart a , gen

. ae, w a und Verlustrechanng Tre le kd Lienen dem X Vedemder . ed in Benn, der Brauerei ar Gr ficht der Me

de s Otte Schuütꝗe.