1916 / 255 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Oct 1916 18:00:01 GMT) scan diff

- ,.

m. . · , e e ..

Pasen, den 23.

k Nationalstiftung k für die Sinterbliebenen der in Kriege Gefallenen. (Protektorat: Seine Majestät der Kaiser und König.) . ; 187. Gabenli fte. Bei den Postämtern Engen ein: Pr⸗ Stargard 10. Schirmeck 2. enlagers) 34. Volkensberg 11. Baruth 6. Cassel 2 14441770. Cöln Postamt 2, Dr. E Mülhausen Postamt =

Güstrow (Spende d. Bara Frankenberg O, 65. 100. Oberwinter 10.

. teinen 1. laden 5. Sorau 10.

Oranienburg 15.

bach 3. Pronsfeld 1,50. Birkenwerder 15. Rhena 2

i , webe, llbelmsthal I.

190. Floreuville (Belgien) 13. Schlocha in 1.90. Gütersloh 31.80.

ö 109. Albrecht & Akt. Ges. für

ran. Fhristine Penners,

Switosch, Lankwitz 2. und 7100, 5 8 Kriegsanleihe. i. B. 2. Badische

Jos. Drügg, dräing 5. JI. Krimmer 5.

e Klische 5. Joh. Schnitka 2. 3 *

Lindemann 3. rimmer 5.

ngen 100. Dr. Breslau: Wirkl. 100. Stadt⸗Gemeinde Strehlen 300.

oltzmann 20.

Gesellschaft, Mannheim: Torgauer Stahlwerk 200. Nationalstiftung: Ungenannt 35 000. XXVI. Reserve-Korps 400, 5 3 Kriegsanleihe. Firma Theodor Hildebrand & Sohn 260. Maschinenfabyik A. Freundlich, . Ilse Bergbau⸗A.-G., Grube Ilse 25 900 5 . Kriegsanleihe. Vereinslazarett vom Roten Kreuz, Ebers— Kgiserl. Kommandantur, Neubreifach i. G. S6 1,63.

„M. Tiecke, 11, Komp. Res.⸗Inf.⸗Regt. 2; 16. Feld⸗Rekr.⸗Depot der 7. Inf.⸗Div. (Offiz. u. Mannsch) 300. ö.

3. Komp. Res.⸗Jaͤger⸗Batl. 20, 3. Düsseldorf 500, 5 33 Kriegsanl.

walde 60,25.

. Seligenstadt i. H. 36.

Saarbrücken 103. Reserbelazarett Neuruppin 18,55. Refervesazarett 8 Schwmester Adele Halter u. Schwester Helene von Langen— Komp. 3, Landsturm-⸗Inf.-Batl. Trier 3. 4. Komp.

dorff 8. 2.

Rhetz (63. Eis.⸗Bau⸗Komp. 22,

Res.⸗Inf. Regt. 264, 59. Pionier⸗ Kgl. Pr. Reservelazarett Bernau 86,90.

zen Postamt 5, 5. Herten 20. Wormditt 26. Kiel Postamt 3, 24.90. Küxpersteg 19, 89. Sie- mensstadt 2, 90. Fritzsche 24,90. Gedern 3,19. Berlinchen 75h. Brunshaupten (Gäste im Haus Rheinland) 57 350. Vieselbach 6596. Freren 040. Münster i. M. Bahnpostamt 23, 2, 90. amt 1, 551,75. Brunshaupten 3,96. Weferdingen 2,90. Putzig 752,96. Lutterbach 96. Gundersheim 13,90). Solzig 2,90. Muromw 2.90. 2. Aachen Postamt 1, 19596. Tütz 3480. Mühl⸗ an L909. Königliche Seehandiung, Berlin: meister A. Menadier, Ruͤstringen 19. Bank für Handel und In⸗ dustrie, Berlin: EG. F. 10. Geh. Oberreg. Rat Wichler, Zehlen⸗ dorf 50. Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, Berlin? R. B. K Ungenannt 300. Diseonto-Gesellschaft, Berlin: Essen⸗Bredeney 2900. Geh. Regierungsrat von Deutsche Solvay⸗Werke lotow, Mech. Effektgarnzwirnere 3666. raunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation, Cöln 25 666. A. Bendemann, Düsseldorf 5000 5 3. Kriegsanleihe. Pe Cöln 590. Dresdner Bank, Berlin: Frau Agnes Heinrich 106. Große Berliner . 1000. ngenannt. 19.

Frl. Luise Westermann, Freiburg e Bank, Karlsruhe: General der J Genenaladjutant Dürr 100. Ungenannt 50. Braunschweigische Bank und Kreditanstalt A.-G., Goslar: v. Eredit⸗Anstalt, Essen⸗Ruhr: Dr. A. Thorndike 16,96. Apotheker Essen. West 50). Herner Bank, Herne: G. Nieder— Frau Fritz Kleine, Godesberg 3. 6h 33 Meuser 2. ö Osnabrücker Bank, Osnabrück: Handels- kanmer 309. Rheinische Creditbank, Karlsruhe: Obermäschinen⸗ inspektgr Schember 20. E. W. 20. Frau C. Wild, Lausanne 56. . M. Bulst Ww. 5 u. 5. Frau Major S. von Landwüst, Ett⸗ i an Schlesischer Bankverein, 1 K eh. Kriegsrat Otto Rohde, z. Zt. Altheide

3. , . St. Apold 44,56. Inf. Regt. von Volgts⸗

Hannop) Nr. 79. 1. Ers.Batl. Hildesheim 10.10. Ref. Mil. Cis. Dir. L Lille 6. lazarett 1/19, 40. Leutn. u. Romp. Führer Gildemeister, 11. Komp.

n nne, Feld⸗

1. Komp. Landst. Inf. Batl.

Elektr. Anstalt d.

29 Stützer⸗ Steigert 2.

Stralsund 11,28. 100.

Posen Post⸗ Gedern

Marine⸗Bau⸗

R . K. heim, C. Staßfurth, Wilms und Frau, 2. K A.⸗G., ö . .

heinische

Frl.

Albert Vaterlandsdank 117900

nfanterie,

P. 80. Effener

Heinr. Beckmann 2. L. Storck 2. 3. Joh. Langenseifen 3. 1. Komp.

Spandau

; Fähndrich, Süddeutsche Disconto⸗ Bei der Kraftwagen⸗Kolonne des Angestellte der Jäger Ab. Didolth,

Leutn. der

3. Komp. Landsturm⸗ Forst

Kgl. Pr. Reservelazarett

Oberschwester Kriegs⸗ ekr. Depot 6.

Verlosung ꝛc. bon

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften

) Untersuchungssachen.

42097] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Reser—⸗ visten Ernst Hartenfels der 5. Kom. pagnie 1. Ers - Batls Inf Regts. 66, georen am 1. 10. 1887 in Dülken, Kreis Fempen, ve hefratet, Mustker, zuletzt wohnhaft in Cöln, Schlllinastraße 14 welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungehaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu veihaften und an die nnter— zeichnete oder die nächste Milttärbehörde zum Weitertransport bierher abzullefern.

Bescheibung: 28 Jahre alt, schmale, leichte Figur, i. 67 m groß, blonde Haare, voller blonder Schnurrbart, blaue Augen, Mund gewöhnlich, volles welßes Gehlß, schmaleg, weiße Gesicht, Nase mittel, p ge et wahrscheinlich Zivilkleidung.

In,. den 21. Oktober 1916. Gericht des 1. Ersatz. Batalllons Inf Rea. 66.

(42939 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Reser⸗ visten Lambert Reifferscheid. der 5. Kom- pagnie, geboren am 1. 8. 1890 in Cöln, kath., ledig, Jastallateur in Cöln, Alexiander⸗ straße 3, welcher flüchtig ist und sich ver borgen hält, ist die Untersuchungsbaft wegen Fahnenflucht seit dem 31. 8 1916 r g Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die unterzeichnete oder an die nächste Milttärbehörde zum Weltertrang⸗ port hierher abzuliefern.

Beschreibung: 235 Jahre alt, 1B 75 m groß, mittelmäßige Statur, schwarze Haare, dunkle Augen, gewöhnlicher Mand und GBesicht, etwas spitze Nase, glatt rastert, spricht Czölner Dialekt, Granatsplitter⸗ verwundung am rechten Ellenbogen, trägt wahrscheinlich Zivilkleidung.

Cöln, den 25. Oktober 1916.

Gericht des 1. Ersatzhatalllons Inf⸗Regts. 65.

(42766 Stackbriesser lebigung.

Der gegen den Wehrmann Lupwig Ke⸗ einski vom II. Ersatzhatl. Landw - Inf. Regis. 47, wegen unerl. Entfernung unter dem 1. Sey tember 1916 erlassene und unter dem 7. Seytember 1916 (Nr. 32870) veröffentlichte Steckbrlef ist erledigt. Oktober 1916.

Gouvernementsgericht.

42976]

Der diesselts am 28. 6. 16 erlassene Steckbrief gegen den Wehrmann Worring, wegen Fahnenflacht, bekinnt gemacht im Deutschen Reichzanzeiger vom 4 7. 1916 3 155) unter Nr. 21290, ist durch

estnahme des Worring erledigt.

Rodenkirchen, den 26. 10. 16.

Ers.·Batl. Res. Inf. Regt. Nr. 29.

425]

Der gegen 1) den Arbelter Fram Kupinsky, 2) die Arbeiterin Stantslawa Grudzianko am 12. Juli 1916 erlassene Steckbrief Nr. 167 Stück Nr. 24 295 zu L und Ul ist erledigt.

Stettin, den 25. Oktober 1916.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

42985] Fahnenfluchtserklãrung

und Beschlagnahmeverfügung.

In den Unterfuchungssachen gegen

I) den Staatenlosen Johann Rox, geb. am 10. 11. 91 zu Lontzen,

2) den Stagtenlosen Josef Roz, geb. am 10. 3 1887 zu Lontzen,

3) den Staatenlosen Franz Nyßen, geb. am 6. 8. 1887 zu Lontzen,

4) den Staaterlosen Johann Ny ßen, geb. am 20. 8. 1890 zu Lontzen,

5) den Staatenlosen Albert Ryßen, geb. am 25. 12. 1896 zu Lontzen,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S5 69 ff. des Milttärstrafgsetzhuchs sowig der S5 3656, 36g der Mllltärstraf⸗ gerlchtsordnung die Beschuldigten hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Ver— mögen mit Beschlag belegt.

Aachen, den 26. Oktober 1916.

Brigadegericht.

(42986 Versfũgung.

In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen Michael Hummel, J. & Batl. 20 JR. 3. Ers. Tomp., geb. 23. XI. 1892 in Zürich, Eisendreher, zuständig nach Mart Obeidorf, wegen Fahnenflucht, wirh auf Grund der S5 69 ff. bes Militär= strafgesetzbuchs sowie der S5 36566, 360 der Militärstrafgerichtzordnung der Be⸗ e , hierdurch für fahnenflüchtig erklär

üugsburg, ben 26. Oltober 1916.

FK. B. Gericht der stellv. 3. Inf. Brigade.

Taro, & Bender 100. trages, der in Baden⸗ Landw. Inf. Regt. 2, d., Komp. Res⸗Inf. Regt. 71, 12. Landst⸗ Inf. Batl. Eltwangen 4. Komp. 35. t 3. Komp. Inf.⸗Regt. 82, Heith, Breslau 5. Rudolf Meißner i. Fa. Glas 3. n Penzig 10. Paul Helmrich, Hamm 5. Versicherungs⸗Gesellschaft, Oldenburg 500. Schutz kommando 73,55. Weerih & Co, Barmen 5. Kaufleute Deutschlands, Sektio Arthur Höing, Cöln 105. 3128. Städt. Lyzeum Eberswalde 260. zirkskommando Koblenz 86.

Abtlg. 3, G G. m. b. H.,

Tomp. Reserbe⸗Jäger⸗Batl. 24, 167,56. Regt. 4. Komp. 44.36.

Regt. 252,

Gumbinnen 13745. Kommiandankur . 193. Berghausen, Fredeburg 100. Zuckerfabrik Alt⸗ Elberfeld ⸗Sonnborn 2. Naue vorm. Aug. Lange, Osterobe 3. Ernst Pickhardt. Kloster 10. . Industrie⸗Verein auf Aktien, Lebbin 20. m. be H. Frankfurt a. M. 100. Landesversicherungs⸗ 8 in Lübeck i. A. d. Stabs. u. Bataillonsarzkes Hamacher, Reserbelgzarett Sulzbach S z30. Geyer & Co., Friedenau 5. Döberitz, Gebühr für ein ärztliches Gutachten 10. Calm 8 r. Frhr. v. Scheibler, Aachen (Ertrag eines Vor⸗ aden gehalten wurde) 76,50. Feldw. Prüssing, Leutn. d. Res. Borchardt, 2. Batt., Feld⸗Art. Regt. 99,

G. Fuhrmann's 6

3. Komp. 16.

zotha 855.

Leutn. Juschke

Carl Steinbrück, Danzig 10.

des Lazaretts) 6,50.

Res. Lazarett Forst Causitz) Reserve⸗ Lazarett 1, Stettin 27,50. andst.Inf.⸗Batl. Ratibor 3.

Zürn & Glinicke G.

Jacobowitz, Charlottenburg 10.

m. b. H.

3,45. und Eisenwalzwerk G. m. b. H.,

R. O. Königsfeld 5.

42940) Fahnenfluchtserklärung.

n der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Robert Gerfte vom J. . Zatl. Inf mterleregiments Nr. 167 In Cassel, geboren am 265. 10. 1878 in Kall. merode, Kug. Cassel, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des M. St. G. Bg. sowie der 5 356, 360 der M. St. G. O. der Heschuldigte hierdurch für fahnenflüchtia erklärt.

Caffel, den 24 Oktober 1916. Gericht der stellv. 44. Inf. Brigade.

42941] Fahnen fluchtserklãrung.

Der Wehrmann Wllhelm Bäcker, ge⸗ boren am 19. 1IX. 1881, wird hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Div. Et. Qu., 20 10. 1916.

Gericht der 12. Landwehrdivision.

42938] Fahnenfluchtserklürung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Grenadier Paul Gottlieb Gerber, d. Komp. 4. Garderegiments zu Fuß, wegen Fahnen fluckt, wird auf Grund der S5 69ff. des Mllitärstrafgesetzbuches sowle der 8 356

Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

erklärt und sein im Deutschen Reiche be=

findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Din. St. Qu., den 23. Oktober 1916. Gericht der 1. Garde⸗Inf.⸗Division.

42988] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen 1) den Musketier Johann Rouy, 2) den Mug. ketier Heinrich Veter II., beide 5. Komp. Inf⸗Regts. 166, wegen ener gi, werden auf Grund der 55 6 litärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Milttärstrafgerichtsordnung die Be⸗ schuldigten hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ klärt und ihr im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt.

Din. St. Qu.. den 24. 10. 16.

[42748] Fahnen fluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der inn g. gegen den Wehrmann Josef Lidy, 9. Komp. Land- sturm Inf. ⸗Regtg. 153, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. det

Mitärstrafgesetzbuchß sowie der 55 366,

auer 190. W. Knebel, Jessen 30.

hüttenwerke Phönix

O. Funkenstation Nauen und Stadthauptkasse Langensalza 1000. Ludwig P. Kuntschke 2.50. Verband reisender n Mannheim 10. Emil Paßburg 100. 4. Komp. 4. Landst. Inf. Batl. J. Bezirksfeldw. Probst, Be⸗ Station L der Res. Laz.⸗ Abtlg. Burschen⸗ eim, Strausherg 255. Oberleutnant Schaumberg, Saarburg L. 20. Offiz., Unte offiz. u. Mannsch. d. Etapp.- Fuhrparkfolonne 206, 96,30. 2. Bayer. Landw.⸗Inf. JI. ß . ö a, Feld⸗Rekruten⸗Depot des 4. XXTXI. Reserhe⸗Korps, 12. Komp. 3. Landw. Brig. Erf. Batl. 43, 14.98. Reg.⸗Rat von Pentz, Baudirektion 4. 25. Landw. Feld⸗Artl⸗ 46. Fürstlich Salm⸗Salm'sche , . Anholt S8. Rate) 109009. Gebr. Vogt, Euskirchen 3.

Bertram Söhne G. m. b. 3

scheid 5. Erlenkötter &. Voß, Remscheid z. & Co. G. m. b. H, Frankfurt a. M buyg 2. Verband kändl. Genossenschaften Raiffeisenscher Organisation 190. Zerbster Lehrerinnenverein 66. Richter, Stendal 1. mann, Königsberg i. Pr. 19. 5. Regt. 47, Leutn. d. Res. Boos 10, zuf. mühle .

e riedrich Wilhelm „Remscheid 20. Fritz Cleff, Rem⸗ Bertoldi, Marchesetti 10. Samuel Moritz, Tempel⸗

Gustav Hensel, Cüstrin 3.

L. und Komp . . ö L. und Komp.⸗Führer Greinentz 10. 20. Reservelazarett Schleswig, Abtlg. Stampf⸗ mann A.-G. Danzig 3000. Austauschstation Konstanz 14. II. Landst. Inf.⸗Batl. Löryach, 4. Komp. Pionier⸗Regt. 23, 11,35. 1 Maschinengewehr⸗ Kemp. d. . Regts, 24, 11 Festungslazarett Neubreisach 425. 7. Komp., Inf⸗Regk. 376. 188,30. Westpreußische Train⸗Ers.-⸗Abteilung 17. Danzig⸗Langfuhr (Sammlg. Inf.⸗Regt. 378, 45. bayer. Landwehr⸗Inf.⸗

̃ Reserve⸗Inf. Regt. 61, . Batterie, Reserve⸗Feld⸗Artillerie⸗ 2. Batterie 1. Landst.⸗Fußart. Batl. 86. 352,45. Lazarett Frankfurt (Oder) 168, 15. Reserve— baye nn) 43. omp. C

Kgl. Reserve⸗Lazarett II, 176,75. Lazarett Landsberg (Sber⸗ Hauptm. Grund, d. 4. f tibo Hauptm. u. Komp.-⸗Führer ch. 4. Komp. Landst.-Inf.-Ers.⸗Batl. Schwedt Unteroffiziere u. Mannschaften der 16. Komp. Res.⸗ 144. Leutn. u. Komp. -⸗Führer Dimpher, 12. Komp 20. Der Reichsbote! G. m. b. H. (S JV. Landst. Batl. Metz 113,05. Leutn. Fricke, Fernsprech Batterie Nr. 5, Fuß⸗Art. Regt. 16, 147. eldern im Schützengraben Refs.-⸗Inf. Regt. Ih, 4. andst⸗Batl. II, Bitsch 118.66. . G. . n n ö . ayerische Holzschuh⸗ u. Pantoffelfabri 50. K. Kramer, Bockenem 5H. J . Finkenwalde 10. Angestellte der Kodak G. . berg. 20. Frau Donner, Nienstedten 14. Rhein. Röhren⸗ Bonn 3. Sammlung Landwirtschaftl. Ein, und V m. b. H.,, Samter 6.25. Ingenieur 5.

Inf. Regt. 52, Res. Inf.⸗Regt. 38, ammlung) 105. 2. K Fernsprech⸗Abt. XVI. Abt. 15, 10. Schwere 15 em Kanonen⸗ Sammlung von Skat— f Komp. ( Konsum⸗ und Produktiv⸗Verein

k Johannes Edelmann, Furth Ferd. Hummes, Oberbahnhofsvorsteher, Jaci 0 Robert Henry, Heinrich Schmidt, Neiße 10. G. Seiffert, Brieg 5. Fritz Ohlhoff, Brom⸗ H. Sanner, Joh. Fischer, . 5 ö. Bolt, Zivil⸗ Magazin ⸗Fuhrparkfolonne 71, 135. R Luckenwalde 245,59. Landst. Inf Ers-Batl. 10 Magdeburg, 4. Komp. 134375. Königl. Reservelazarett Pankow 56.

475 igl.. Vereinslazarett Lungen⸗ heilstätte, Friedrichshagen Cöpenick 8.66.

r Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer h gespaltenen Einheitszeile 30 5.

360 der Milisfärstrafgerichtsordnung der

ff. des Me 3

Gemeinde kasse

Franz j stvaß Vol ta Werke, ; 2835, 41,85.

Bismark 3.

Flieger⸗Ers.⸗ 65. 70. Richard

Oldenburger

bauanstalt G. m. b. H Sammlung

Burg

Inf. Batl. Neutomischel Komp.,

Landw.⸗Inf. Regt. 11, 53,90.

1. Komp. Res.⸗Inf.⸗Reg Adolph Neu⸗ geg. Ehresmann) 20. Hiller, Kirchberg 50.

Leutn. der Distrikts⸗Kasse Krumbach

stegt. 51, 85. 4074,40. Garn.

u. 6. Eskadron)

5. Offiziere, Regt. 3, 26. 3. 115. S4 50. berg J. 4. Komp. 50. Inf.⸗Regt. 256, 50.

Komp. A.⸗K. 177,50.

12550 Berlin, Alsenstr.

m. b. H. 10.

berg,

Freiherr von Spitze

Hannover 3. 11 der Kaiserin. Kommerzienrat, eservelazarett Di. Caspar, Wirkl. Innern. Krupp A. ⸗G.

Fernsprech⸗

9. Bankausweise.

360 der Militärstrafgerichtgordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Im Felde, den 21. Oktober i916. Gertcht 35. Res.⸗Dipision.

42750] Fahnenfluchtserklärung. Der Musketier August Preuß, 3. Komp. J. Ers. Batl. Inf. Regts. 171, geboren am 15 10. 1895 in Rbevdt, wird für fahnen flüchtig erklärt. (6 360 M. St. G.⸗O) Straßburg i G., den 24. Ottober 1916. Gericht der stellvertr. 61. Inf. Brigade.

42749 Beschluß.

Ote am 4. April 1914 gegen den Mus. ketier Adolf Uhr ig der 8 Komp. J.⸗R. II3, geboren am 27. 3. 91 zu Oftersheim, Baden, erlassene Fahnenfluchtserkläͤrung wird gemäß 5 362 M. St.. G.⸗-O. auf⸗ gehoben.

Freiburg i. B., den 24. Oktober 1916.

Königliches Gericht der stellvertr. 57. Inf. Brigade.

I

2) Aufgebote, Verlust⸗nu. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

428659] Zwang zversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 18. Januar 1917, Bormittags EI Uhr, an der Gerichttstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13̃ 14, 11I. Stockwerk, immer Nr. 113, vernteigert werden das in Berlin 3 3, belegene, im Grundbuche vom rankfurtertorbezirk Band 25 Blatt Nr. 739 (eingetragener Eigentümer am 9. Dezember 1514, dem Tage der Eintragung des Versteigerungg⸗ vermerkg: Polizeiwachtmelster a. D. August Luedtke) eingetragene Grundstück: Vorder- wohnhautz mit Hof, Gemarkung Berlin, Karte nblatt 38, Parzelle 1507335, 7 4 h 9 Grundsteuermutterrolle Art. 20 764, Nutz ungewert 8330 S6, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 1897.

Berlin. den 19. Oktober 1916. FKöniglicheß Amtsgericht Berlin Mitte.

Abteilung XVIII. Armeekorps 500 Reservelazarett Eberswalde 109,85. Regts. 40. Reservelazarett 1. Cottbus, Abtlg. Garn. Lazarett Thiem— traße 27. Gren.⸗Regt. 3, 123. Komp. Unteroff. u. Mannsch.) 161,10. Kgl. Preuß. Reservelazarett Guben 105,350. ; r

Kgl. Preuß. Feuerwerks⸗Laboratorium 200.

okomotivführer Wilh. Hartwig, Cüstrin⸗Neustadt 3. ? Fr. Herm. Volmany, Scharmede 3. Frankfurt a. M. 16. Ferd. Nolzen, Cöln 39). Hauptmann von Seel Minsterlager 5. 2. Landst. Inf. Ers.Batl. Erfurt. 2. Komp. 945. 1. Komp., Landst.⸗Inf.⸗Batl. Calau

Res.⸗Lazarett 1, Altona 25,45. . Leutnant

2. Kgl. Vereinslazarett⸗Kommission, Wittstock d. Res. u. Komp.-Führer Zeggel, 3. Ref. Inf.⸗Regt. 90, 19. Vereins⸗ Lazarett (Städt. Krankenhaus Harburg) 35. 3. Komp. des Genesenen— 1. Eskadron. 1. Ulanen⸗Regt. 115. Bromberger Maschinen⸗

R. Bessen, Stettin 14. Wilh. Engler & Co., Glogau (Jahresbeitrag) 3. Magistrat Insterburg 50. H. Dürbeck, Heudeber Sammlung) 10. Hch. Kalbskopf, Münchberg i. B. 10. t schaften, Polizei⸗-Unteroffizlere u. Militärkrankenwärter d. Reserve⸗ lazaretts III, Frankfurt a. O. 52. Reservelazarett Prenzlau (Samm— lung der Aerzte, Beamten, Personals u. Kranken) 166.565. Landst.⸗ 4. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regt. 3, 130. Komp. Komp., Reserve⸗Bekleidungsamt,

Bat. Beverloo (II. Rate) 158. Res.Laz. I7 (Burtscheider Kurhaus) 45. „Prinzenthal 100.

6 Landst. Infant. Ersatz⸗Batl. Landst.⸗Inf.⸗Ers.⸗Batl. 2. Landst.Inf.Ers.Batl. XVIII. A-K., 1. Betriebsabtlg., Mainz⸗Kastel 51,51. 3. 36. Landw.⸗Eisenbahn⸗Baukomp. 5, 25. Kriegsgef.⸗Arbeits⸗Batl. 57, II. Betriebs⸗-Abtlg. Res.⸗Bekl. 3. Komp. Landst.⸗Inf.⸗ Armee⸗Fernsprechabtlg. 17, Bauabtlg. 30. Rechtsanwalt und Notar Dr. E. Krück, Wächtersbach (Sühne in der Privatklagesache Kremer Ed. Weber, Frankfurt a. M. 10. Hugo Grimpe 100.

1. Garde⸗Regt. z. F., 4. Komp. 42,60. 1. Komp. Ers.-⸗ Regt. 2, 5. Amt, XVIII. A.⸗-K., Maingz⸗Kastel 56,62. Ers.⸗Batl. Eberswalde 10.

90909

.

ß . Komp., Inf.⸗Regt. 258, Komp., 4. Landst. Inf. Batl. Gotha 52,50. 3. Komp. Landw.⸗Inf.⸗Regt. 379, Res. Lazarett Elbing 11845.

Ortskommandantur Haraumont 56.

Offiziere u. Feldwebel der 6. Komp. Res.⸗ Reservelazarett zu Kolberg 608,23. III. Landst. Inf⸗Batl. Liegnitz 45.

. Schneider, Regierungspräsident. Kommerzienrat, Direktor der Deutschen Bank, Schatz meister. Ei ch, Generaldirektor der

ie lhaber, Mitglied des Direktoriums der Dr. Cuntz, Regierungsrat, Hilfsarbeiter im sterium des Innern.

8. Komp. des 6.

23,75.

Luc 14. 1. Mosbach, Rastatt 40. 3. St. Avold 37.

168,70.

200. August König 75. 142. . 24. Landst.Inf.⸗Ers.⸗Batl., 4. Res.⸗Inf.Regts. 24,

Komp. 1 6

6. Garde⸗Inf⸗Regt. 28. 4. Komp.,

Res Inf. Regt. 261, 8. Komp. Landst.Batl. Königs⸗

3. Komp.,

11, im Oktober 1916.

Das Präsidium:

von Loebell, Staatsminister und Minister des Innern. Sel⸗ Kommerzienrat, v. Lerchenfeld⸗Köfering, Königl. Bayerischer Gesandter. von Kessel, Generaloberst, Oberbefehlshaber in den Marken.

geschäftsführender Vizepräsident. Graf

mberg, Kabinettsrat Ihrer Majestät Herrmann, Mannesmannröhren⸗Werke. Geh. Rat, Direktor im Reichsamt des ried. ini⸗

6. Erwerbs und 3 enossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von . 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.

tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

(428581 Zwangsversteigernng.

Im Wege der Zwanggvollstreckung soll am 20. April 1917, Vormittags EO Uhr, Neue Friedrichstraße 1314, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin, Petten⸗ koferstraße 13, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 49 Blatt Ni 1534 (eingetragener Eigentümer am 3. Januar 1916, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsßvermerks; Eigentümer Wilhelm Peters zu Berlin) eingetragene Grundstück: Vorderwohngebäude mit Uipkem Seiten flügel, Doppelquergebäude und 2 Höfen, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 48 Par- zelle 2012160, 9 a 88 dm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 376, Nutzunggwert 13 800 S6, Gebäudesteuerrolle Nr. 376.

Berlin, den 19. Oktober 1916.

Königlicheg Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Aht. 85. S5. K. 167. 15.

42860] , Im Wege der Zwanagsvollstreckung soll am 285. Januar 1917, Bor- mittags ELA Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Fri ⸗drichstr. 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. II3, versteigert weiden das in Berlin, Konitzerstraße, belegene, im Grundbuche vom Frankfurtertorbezirk Band 37 Blatt Nr. 1106 (eingetragene Eigentümerin am 31. Januar 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: die Ehefrau des Justtzrats Bredereck, Hedwig geb. Schultze) ein⸗ etragene Grundstück: Wlese Gemarkung Berlin Kartenblatt 38 Parzellen 1981 125 und 1982125, 2 a 74 qm groß, Rein⸗ ertrag 162 „S6, Grundsteuermuütterrolle Ait. 20 194. Berlin, den 20. Oktober 1916. Königliches , Berlin⸗Mitte. Aht. 87. 87. K. 6. 16.

I346 50] Aufgebot.

Das Kontor der Reichs hauptbank für Wertpapiere in Berlin 8W. 19 hat das Aufgebot folgender 30/9 Westpreußischer ritterschaftlicher Landschaftepfandbriefe: Serie 1 Lit. A Nr. 878 St. 1 über 3ob0 M, , Hobo M, Lit B Rr. 555 = St. 1 über 2000 S 2000 M, Lit. E Nr. 6691670 St. 2 über 300 A6 ßo0 M, Lit. F Nr. 228/737, 246/247

10 000 443, beantragt. Die Inhaber der

I. 65. 35. E. Zb6. 14.

Urkunden werden aufgefordert, spätesteng

Reserbelazarett Neuruppin 17,80. Garde⸗Inf.⸗

Etappen⸗Kommandantur Oswald

W. Meyer, Hinkel & Sohn,

Sammlg. d. Sanitätsmann⸗

Komp.

9. Gustav Lehy Cohn, Hannover H. Wieler & Hardt⸗

Ers.⸗Komp., Ers.⸗Batl.

Komp. 119.

St 12 über 200 M, 24090 S, zus.

in dem auf den 14. August 1917, Vormittags LI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, an= beraumten Aufgebotgtermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird. Marienwerder, den 15. August 1916 Königliches Amtsgericht.

30999] Zahlungssperre.

Auf Antrag des Wilhelm Grosmann in Cöln, z. Zt. Vlefeldwebel beim Faß. artillerie⸗ Regiment 16, vertreten durch Rechtsanwalt. Justizrat Eugen Zimmer⸗ mann in Cöln, wird der Königlich preußlschen Kontrolle der Staate papiere in Berlin hinsichtlich der Schuldverschreibung der konsoitdierten 34 oso igen Staatganlelhe von 1890 Lit. E Nr. 394 875 über 300 A verboten, an einen anderen als den Antrag⸗ steller eine Leistung zu bewirken, iasbe— sondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsscheln auszugeben.

Berlin. den 19. August 1916.

Königliches . Berlin⸗Mltte.

(429701 Erledigung. 2223. IV. II.

Die im Reichganzeiger 220 v. 18. 9. 16 ad Wp. 390/16 gesperrte Ho /g Deutsche Reichganleihe Lit. 6. Nr. 6 579 077 zu 100 4 ist ermittelt.

Berlin, den 27. 10. 1916.

Der Pollꝛeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst.

142971

In dem Bankhause Siegfried Falk, Düsseldorf, sind 5 Zwischenscheine zu je 1000 4 hoe der 4. Deutschen Kriegs- anleihe Nr. 179 958, 179 959, 179 960, 179 961 und 179 962 in Verlust geraten. Der Verlust wurde bei der Depotaufnahme festgestellt. Der Besitzer dieser Zwischen. schelne wird aufgefordert, sich unter Angabe seiner event. Ansprüche bei dem genannten Bankhause zu melden.

Düusseldorf, den 26. Oktober 1916.

Poltijeiverwaltung.

(42972 Bekanntmachung. Auf Grund 5 367 des Handelegesetzbuchz wird bekannt gemacht, daß am 27. Ok tober 1916 in Hamburg 50 Stück I1I. Kriegganleihe Lit. G Nr. 2 623 248 bis Nr. 2 623 297 à 6 100, und

10 Stück III. Kriegsanleibe Lit. D Nr 2526 874 bis Nr. 2 526 883 à S 500,

in Verlust geraten sind. Hamburg. den 27. Oktober 1916. Die Polizeibehörde.

42865

Der von der Lebengversicherungsanstalt der Ostpreußlschen Landschaft für den Insp ktor Max Erich Bastian aus Milluhnen, Keeis Stallupönen in Ost⸗ preußen ausgefertigte Versicherungsschein M 164 über M 10000 Versicherungs⸗ summe ist abhanden gekommen. Die Anstalt wird den Schein für ungültig erklären und elnen Ersatzschein ausfertigen, sofern nicht innerhalb zwei Monaten, von der Veröffentlichung dieses Aufrufs an gerechnet, a , dagegen er⸗ hoben oder Ansprüche auf den genannten Versicherungsscheln geltend gemacht werden. 6 , i. Pr., den 26. Oktober

,, , der Ostpreußischen Landschaft.

. Der Vorstand. Muehlpfordt. Holtschmidt.

(428366 Aufgebot.

Dle Lebengsversicherungs volle Nr. 188 634, die wir am 1. Oktober 1907 für Herrn Max Heinrich Artbur Huhn, Kaufmann in Wischwill i. Ostpr., z. Zt. im Felde, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen drei Mongten von heute ah bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären.

Leipzig, den 27. Oktober 1916. Teutonia Versicherungsaktlengese llschaft in Leivzlg vorm. Allg. Renten. Capital⸗ u. Lebengversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schhmer.

(42867 Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. 725 V, den wir am 2. Juni 1899 über die Lebengver⸗ sicherunggpoliee Nr. 1 211 vom 20. Oktober 1885, umgeschrieben am 15. März 1886, für Herrn Robert Hanebeck, Oberkellner in Hannover, ausgefertigt haben, soll ab⸗ handen gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vor legung des Pfandscheins binnen zwölf Monaten von heute ab bei unt zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.

Leipzig, den 27. Oltober 1916.

Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm Allg. Renten- Capital.

u. Lebentpersicherungs bank Teutonia.

Dr. Bischoff. J. V.: Schs mer.

42863 Aufgebot.

Herrn Josef Schön, Dreher in Freisen« bruch b. Steele, ist der von uns auf sein Leben ausgestellte Versicherungsschein Nr. 668 613 pom 10. 5. 1915 über 2000, abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen 2 Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos er⸗ klärt und neu ausgefertigt werden wird.

Stettin, den 25. Oktober 1916.

Germanla Lebeng. Versicherungs Aktien

Gesellschaft zu Stettin.

(42862 Aufgebot. Die Erben der Geschrister Karl und 6 Wedel aus Grenz haben das ufgebot der Sparkassenbücher der Kreis⸗ spaikasse Culm: Nr. 6858, Bestand am 12 Siptember 1916 4992, 36 1, Nr. 8609, Bestand am 12 September 19167608, 82 ½,

Nr. 10360, Bestand am 12 September

1916 53344 84. M, beantragt. Ter Inhaber der Sparkassenbücher wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 6 Juni 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21 an beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Syarkassenbücher vor⸗ julegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Sparkassenbücher erfolgen wird. Culnt, den 25. Oktober 1916. Königliches Amtagerscht.

(254 45] Aufgebot.

Das Amtsgericht Damburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen; Die Firma Erste Prager Malzfabrik M. Reiser & Söhne“ in Prag, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. Sudeck, hat das Aufgebot beantragt jzur Kraftlos⸗ erklärung des dritten Exemplars des von der Ozean Linie ju Hamburg am 25. Juli 1914 ausgestellten und an Order lautenden Konnossements über mlt den Dampfern Cressida / Erika nach Havanna (Habana) zu befördernde 1200 Kisten Malz (213 600 kg). Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗ eich Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Ne. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 20. März 1E9E7, Vormittags ERB Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kaiser Wnhelm⸗Straße Nr. 70, 1. Siock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 7. Juli 1916.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(42864 Aufgebot.

Das Königliche Amttzgericht in Brom⸗ berg, Hinterlegungsstelle, hat das Auf⸗ gebot gemäß § 27, 32 Hinterlegungs⸗ ordnung, 5 917 ff. Z. P. O. beantragt betreffj der am 21. Juni 1884 durch Justtzrat empner in Bromberg als Pro⸗ zeßbevollmächtigten des Rittergutsbesitzera Peine in Kufsowo hinterlegten Streit. masse Brückmann wlder Helne von 300 4K und 75 M Zinsen, welche von dem Kauf⸗ mann J. Brückmann in Berlin in der Prozeßsache gegen Heine 111 O. 177/84 des Königlichen Landgerichts Brom⸗ berg beansprucht, von Heine in Höhe don 300 ƽ anerkannt und durch Beschluß dez Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin vom 27 Mai 1884 in Sachen Aronsohn gegen Brückmann für den Kaufmann H. Aronsoha in Bromberg gepfändet und diesem überwiesen ist. Die Verzinsung ist am 1. Juli 1894 eingestellt. Alle Be. teiligten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Dezember 1916, Mittags ATX Uhr. vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 12, anbe— raumten Aufgebolgtermine ihre Ansprüche und Rechte auf die vorbejeichnete Masse anzumelden, bei unterbleibender Anmel dung die Ausschließung der Peteiligten mit ihren Ansprüchen gegen die Staats kasse erfolgen wird.

Bromberg, den 24. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. Hoffmann.

(42861 Berichtigung.

In dem in Nr. 245, erste Beilage dleses Blattes vom 17. Oktober 1916 veröffent- lichten Aufgebot des Amtsgerichts Bad Homburg v. O., betr. Hvpothekenbrief dez Diplomrevisors Paul Jungblut zu Frank. furt a. M., ist der Aufgebotstermin auf den 8. Januar 19417, Vormittags 10 uhr (nicht 7. Januar), anberaumt.

Bad Homburg v. H., den 20. Ok⸗ tober 1916.

Kgl. Amtsgericht.

(42863 üufgehot.

Der Rechtsanwalt Manthel in Berlin 89. 26, Admiralstraße 33, als Nachlaß⸗ pfleger für den Rentier Karl Noch, hat beantragt, die versckollene Henriette Amalie Jasper, geb. Noch, geboren am 10. Junk 1829 zu Bütow,“ zuletzt wohnhaft in Bütow, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den L 2. Juni ELLI7, Vormittags LB Uhr, vor dem unterzeichneten Gerlcht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Bütow, den 21. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

(42870 Aufgebot.

Der Gerichts sekretär a9. D. R. Becker zu Rendsburg als Pfleger des Rehherschen Nach ˖ lasseg hat als hierzu berechtigt heantragt, die verschollene Witwe Johannette Karoline Franziska Rehder, geborene Magnus, ge⸗ boren am 13. Mai 1844, zuletzt wohnhaft in New Jork, für tot zu erklären. Die be zeichnete Verschollene wird aufgefordert. sich spätestens in dem auf den EG. Mat E9I7, Vormittags EGO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗=

ebotstermine zu melden, widrigenfalls dle odeßerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auzkunft über Leben oder Tod der

Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anieige zu machen. Herborn, den 22. Oltober 1916. Königliches Amtsgericht.

142871 Ergänzung.

In der Aufgebotssache Bayrh offer

steht der Teimin am 2. Mai 1917,

Vormittags LO Utzr, an.

Marburg,. den 23. Oktober 1916. Könlaliches Amtsgericht.

42872 Aufgebot. .

Die Anna Kind, geb. Stötzle, Chefrau des Limonadenfabrtkanten Franz Kind in Kreuzlingen, Kanton Thurgau (Schwein, Unterseestr. 99), hat beantragt, ihren

schollenen Uhrmacher und Handels mann Linus Nonnenmacher, geboren am 19. September 1863 zu Brochenzell, Gde. Etten kirch O. A. Tettnang, zuletzt wohn⸗ haft in Eggenberg, Gde. Bodnegg, O. A. Ravensburg, und von da im Jahre 1903 nach Nordamerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezelchnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf Freitag, den ES. Mai E817. Bor- mittags IR Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotetermine zu melden, widrigenfalls die Todeterklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Itavensburg. den 24. Oktober 1916. Königliches Amtagericht. Schabel, Antsrichter.

(42873 Aufgebot.

Frau Katharine Acker, geb. Schick, in Isingen beantragt das Aufgebot ihres am 19. Juli 1813 in Isingen, O.⸗A. Sulz, geborenen, zuletzt dort wohnhaft gewesenen, am 17. Februar 1891 nach dem Staat Washington, Ver. St. v. N. Amer., aus⸗ gewanderten Ehemanng, Schuhmachers Jo. hann Martln Äcker. Der Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 7. Mai E817, Vor- mittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls die Todeserkläcung desselben erfolgen wird; auch haben alle, die von seinem Leben oder Tod Auskunst erteilen können, dies ebenfalls im Termin hier anzugeben.

Sulz, den 23. Oktober 1916.

Königl. Amtsgericht. L. G. R. Sandberger.

428741 Aufgebot.

Der Notarlatsgebilfe Johann Baptist Schott zu Bischweiler hat als Verwalter des Nachlasses des am 9. Mär 1916 im Felde verstorhenen, zuletzt in Biichweiler wohnhaft gewesenen Fuhrmanns Cduard Bübel das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nächlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbe nen Eduard Bübel spätestend in dem auf den 28. Dezember 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; ur⸗ kundliche Beweigzstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach- laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilgrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichti t zu werden, von dem Nachlaßverwalter nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus. geschlofsenen Gläubiger noch ein Ueber- schuß ergibt. te Gläubiger aus Pflicht teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Nachlaß verwalter unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Bischweiler i. G., den? I. Oktober 1916.

Kalserliches Amtsgericht.

(42645 Aufgebot. In der Nachlaßsache des am 21. Mal 1916 verstorbenen Oetkonomen Franz Kuhnlein von Stein wiesen, Haus Nr. 121, hat der Vormund der drei minderjährigen Erben, Holzhändler Johann Kämpfer von Steinwiesen das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß— gläubigern beantragt. Die Nachlaß—⸗ läubiger werden daher aufgefordert, ihre Uorderungen gegen den Nachlaß des verst Oekonomen Franz stubnlein von Stein wiesen spätestenß in dem auf Freitag, den 5. Januar 18917, Vormittags EO Uhr. im Sitzungssaale des Kgl. Amtagerichtß Kronach anberaumten Auf. gebotstermine bei dem Kal. Amtsgerichte Kronach anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Bewelestücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und , berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, alg j nach Befriedigung der nicht augge—. lossenen Gläubiger noch ein Ueber- Er ergibt. Auch haftet ihnen jeder rbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erhtell ent sprechenden Teil der Verhindlichkeit. Für die Glaäu—. b zr gus Pflichtteil zrechten, Vermächtnissen u

t nd Auflagen sowie für die in,. denen dle Side unbeschränkt haften, tritt,

früheren geschiedenen Ehemann, den ver⸗ l

wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts. nachtell ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Tellung des Nachlasseg nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Kronach, den 9. Oktober 1916.

Kgl. Amtsgericht.

42888 Durch Ausschlußurteil biesiger Stelle vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch Nr. 45191 der Sparkasse der Stadt Aachen über 72,98 A, ausgestellt auf den Namen der Ehefrau Glisabeth Moersch in Aachen, für kraftlos erklärt. Aachen, den 18. Oktober 1916.

Kgl. Amtsgericht. 5.

42648

Durch Ausschlußnrteil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Oktober ist das auf den Namen des Müllers Friedrich Reichert in Wetzlar lautende, angeblich gestohlene Sparbuch der Sparkasse dcs Krelses Wetzlar zu Wetzlar r. 44737 über 374 79 4 einschließlich Zinsen für kraftlos erklärt. Wetzlar. den 20. Oktober 1916.

Königliches Amtagericht.

(42875 . Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts zu Eisleben vom 18. Oktober 1916 ist der am 9. Dezember 1880 zu Aseleben geborene, zuletzt in Helfta wohn- haft gewesene Bergmann Martin Meyer ju Helfta für tot erklärt. Als Zeitpunkt deg Todes ist der 12. November 1914 festgestellt. Eisleben, den 13. Okiober 1916. Königlicheg Amtagericht.

42876

Durch Urteil des unterzelchneten Gerichts vom 17. Oktober 1916 ist der verschollene Louis Konrad Albers, geboren am 4. August 1873 in Lebe, zuletzt wohnhaft in Lehn, jetzt unbekannten Aufenthalts, für tot erklärt worden. Altz Zeiwunkt des Todes ist der 31. Dejember 1904, Nachts 12 Uhr, festgestellt worden.

Lehe, den 19 Oktoher 1916.

Königliches Amtggericht.

42878) Bekanntmachung.

In dem Aufgebotsversahren zum 3 vecke der Todeg rkiärung hes verschollenen Ar⸗ beiters Josef Görlich aus Matz witz, zuletzt Wehrmann het der 7. Komp. des Reserye— Jafanterieregiments Nr. 22, hat dag

Recht erkannt: Der verschollene Arbeiter Josef Görlich aus Mtatzwitz wird für tot erklärt. Als Zeitvunkt des Todes wind der 23. Mai 1915, Nachmittags 12 Uhr, frstgestellt. Die Kosten des Ver⸗ fabrenz fallen dem Nachlasse zur Last. Ottmachau, den 21. Oftober 18616. Königliches Amtagericht.

42877) Bekanntmachung.

In dem Aufgebotsbersahren zum Zwecke der Todeserklärung des veirschollenen Stellenbesitzers Jullug Wagner aus Sar⸗ lowitz, zuletzt Wehrmann hei der 4 Komp. des Reserveinfanterleregiments Nr. 51, hat das Königliche Amtsgericht in Ottmachau für Recht erkannt: Der ver⸗ schollene Julius Wagner aus Sarlowitz wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todez wird der 22. August 1914, Nach. mittags 12 Uhr, festgestellt. Die Koflen fallen dem Nachlasse zur

ast.

Oltmachau, den 21. Oktober 1916.

Könial. Amtggericht.

(425797 Bekanntmachung.

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Stellenbesitzerz und Stellmachers Franz Hettwer aus Ober hermsdorf, zuletzt Ersatz⸗ reserbist beim Reserveinfanterteregiment Nr. 21, 8. Kompagnie, hat das Königliche Amtsgericht zu Ottmachau am 21. Oktober 1916 für Recht erkannt: Ver veischollene Stellenbesitzer und Stellmacher Franz Hettwer aus Oberhermsdorf wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wind der 7. Januar 1915, Nachmittags 12 Uhr, festgessellt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen dem Nachlasse zur Last.

Ottmachau, den 23. Oktoder 1916.

Königliches Amtsgericht.

42880 Bekanntmachung.

Baumgärtner, Karl, geb. 11. Mai 1877 in Markterlbach, en und Matrose der deutschen Kriegsmarine, zuletzt in Roth wohnhaft, wurde durch Ausschluß⸗ urteil des K. Amtsgerichts Roth vom 17. Oktober 1916 für tot erklärt.

Noth, 21. Oktober 1916.

Kgl. Amtsgericht.

(42649

Durch Ausschlußurteil vom 20. Oktober 1916 sind für tot erklärt worden: 1) Jo⸗ hann Gottlieb Werner, geboren am 24. Mai 1827 in Wetzlar, Zeitpunkt des Todes 24. Mai 1807, 2) Karl Friedrich Ludwig Werner, geboren am 24. Januar 1833 in Wetzlar, Zeitpunkt des Tode 24. Januar 15913.

Wetzlar, den 20. Oktober 1916.

Königliches Amtsgerlcht.

426500 Bekanntmachung.

Durch Urteil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist der am 27. Nopember 1884 in Klostermansfeld gebotene, im gegenwättigen Kriege ver⸗ mißte und verschollene Lehrer Otto stöuig aus Selbitz für tot erklärt. Als Zeit. punkt deg Todes ist der 18. April 1916 festgestellt. .

Wittenberg (Bez. Halle), den 11. Ok. tober 1916.

Könlgliche Amtsgericht in Ottmachau für f

425381] Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungt fache des Vtelsenden Otto Helle in Düsseldorf, Hütten straße S5, 1, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Dr. Wesihautz nd Dr. Haen in Düsseldorf, gegen dessen Ehefrau Johan ga Loulse Hermine geb. Mayer, früher in Düsseldorf, hat der Kläger unter der Be⸗ hauptung, daß seine Ehefrau ihn böslich verlassen habe, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung geklagt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düssel⸗ dorf auf den 2T. Januar 1917, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düffeldorf, den 18. Oktober 1916. (L. S.) Buchrucker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42979 Die Ehefrau des Relsenden Wlilbelm Gillmann, Anna geb. Müller, hier, K 2. 9, Projeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Deuisch hier, tlagt gegen ihten Ehemann, früher hler, G 5. 12, jetzt an unbekannten Orten, mit dem Antrage auf Scheidung der am 8. September 1968 ge⸗ schlossenen Ehe aus Verschulden des Be⸗ klagten. Die Klägerin ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltz vor die jweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mann⸗ heim auf Samstag, den H6. De⸗ zember 1016, Vormittags vr Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Mannheim, den 25. Oktober 1916. Gerlchtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

42834 Oeffentliche Zustella ng. Die Bankfiema Delbrück Schickler K Co. in Berlin, Prozeßbrvollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justtzrat Dr. Reichel in Dresden, klagt gegen die Handele firma Witte Fepyich in Butarest, Strada Sperantei 34, unter der Behauptung, daß die Klägerin der Beklagten in den Monaten Juli und August 1916 Bankkredit gewährt, insbeson-= dere Darlehen gegeben und Zahlungen für sie geleistet habe, sodaß ihr ein Anspruch von 130 128, 99 M s. A. zustehe, welchen die Beklagte schriftlich und mündlich aner⸗ annt habe, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte kostenpfllchtig zu verurteilen, der Kläzerin 130 128,95 M nebst 60/0 Zinsen seit 13. September 1916 zu bezahlen, das Urteil auch gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mändlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 5 Kammer für Handels sachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Dresden auf den 22. De⸗ zember 1916, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ . als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Dres den, den 26. Oktober 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(423551 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehesrau Stephan Szperlik in Lintfort klagt gegen den Bergmann Emil Herschischuy, früher in Lintfort, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forde⸗ rung für Gewährung von Kost und Logis, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar und kostenpflichtig zur Zahlung von 82 zu verurteilen. Termin zur mündlichen Verhandlung tst bestimmt auf den I5. Dezember 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer 4. Der Beklagte wind zu diesem Termin hiermit geladen.

Rheinberg, den 28. September 1916.

Mingels, Artuar,

Gerichtsschreiber des Kgl. Amteègerlchts.

42856 . Bel dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ bedarf ist ein Verfahren jur Festsetzung des Uebernahmepreises für 10 Faß Erd⸗ farbe (Eisenmennige) a, gi, Wer Eigentümer der Farbe zur Zelt der Ent⸗ eignung war, ist nicht mit Sicherheit fest= zustellen. Die hier vorliegende Absch ift des Konossements lautet auf die Fima J. Löfdahl, Abo. Die Firma Gewerk⸗ scaft Käfernburg in Elisenhütte bei Nassau a. Lahn nimmt das Eigentum in Anspruch. Sie hbalte die Farde an die Firma O / J. J. Lösdahl AG in Abo in Finnland zur Versendung gebracht, den Kaufpreis von 8 50 Æ 216 1 aber nicht bejahlt erbalten. Die Zablung der Ware sollte erst bei Ankunft in Finnland erfolgen. Die Farbe gehörte zur Ladung des finnischen Dampfers Castor“, der auf der Fahrt von Rotterdam nach Hesingfors begriffen war und bei Kriegsausbruch den Bremer Hafen angelaufen hatte. Die Enteignung ist durch, das Königlich Preußfische Kriegeministerium, Armee Ver- waltung · Deyartement, am 12. Mär) 1915 angeordnet. Zur Fesisetzung des Ueber⸗ nahmepreises soll auf Anordnung des Herrn Vorsitzenden am T. November 18916. Mittags IT Ur, vor dem Reiche schledsgericht für Krtegebedarf in Berlin W., Viktoriastr. 34, verhandelt werden. Die Ftrma O / 9. J. Löfdahl A / B. in Abo in Finnland wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn sie nlcht vertreten sein sollte. . . ö Berlin, ben 24. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

,, Reicht schledegerlchtz ür

Krlegsbedar . 12198.