1916 / 256 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Oct 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Fannes Petersen in Norby und Landmann Friedrich Kock in Norby. Die Emm sicht in die Liste der Genossen während der Geschäftsstunden des Gerichts ist jedem gestattet. Ecker nsdrde, 19. Oktober 1916. Kbnigliches Amtsgerlchi.

Elder seld. 142893 In dag Genossenschaftsregister ift heute unter Nr. 37 bei der Genossenschaft Gig⸗ genossenschaft selbstãndiger Eondi⸗ toren eingetragene G enoffenichaft mit beschr unter Haftpflicht / in Elberfeld eingetragen worden: Heinrich Wiedeler und Hermann Jansen sind aus dem Vorstande ausgeschieden. An ihre Stelle sind die Konditoren Nobert Holzweißig in Elber— feld und Wilhrlm Lomberg in Langenberg in den Vorstand gewählt worden. Eiberfeld den 23. Oktober 1916. Kgl. Amtsgericht.

Frank Fart, Malm. [1426941 Gn.-R. 96. In das hlesige Genossen⸗ schaftsregister wurde am 21. Oktober 1916 eingetragen die „Seckbacher Dresch⸗ gen gffenschaft, ein getragene Geuoffen⸗ schaft mit beschräuktter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Frankfurt a. DW. Vas Statut ist vom 7. September 1916. Gegenstand des Unternehmens ist, den Aus. drulch der selbstgebauten Feldfrüchte der Mitglieder gemeinschaftlich mit der Dresch⸗ maschine zu bewerkstelligen; auch kann die Maschine für andere dem Interesse der Landwirtschaft dienende Zwecke gebraucht werden, worüber die Generalversammlung zu bestimmen hat. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen er— folgen in dem „‚Landwirtschaftlichen Ge—⸗ nossenschaftzblatte zu Neuwied !. Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vor⸗ siand mit Genehmigung des Aufsichtsrats bis zur nächsten Generalversammlunn andere an dessen Stelle. Die Mitglieder des Vorstandg sind: Johannes Zeh, Landwirt, Frankfurt a. M.⸗Seckbach, Conrad Jacob Völp, Landwirt, Frankfurt a. M. Seck. bach, Jacob Schott, Landwirt, Frankfurt a. M. Seckbach. Das Geschäste jahr läuft vom 1. Juli bis zum 30 Juni des folgen⸗ den Jahres. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwel Vorstandsmitglieder, worunter der Vorsitzende oder sein Siellvertreter sich befinden muß, erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbinblichkeit haben soll. Die Zeichnung geschleht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Unterschrift hinzufügen. Die Haftsumme betränt 400 . Die höchste Anzahl der Geschäftsanteile ist 3. Bie Einsicht in die Liste der Ge— nossen auf der Gerichtsschrelberei während der Dienststunden ist jedem gestattei.

Frankfurt 9. M., den 21. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. Gel dk erm. 42894

In das Genossenschaftsregister ist bei dem Cahellener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. n. u. H. zu Cahbellen eingetragen: S 43 des Statuts ist bezgl. der Höhe des Geschäfteanteilz abgeändert.

Geldern, den 21. Oktober 1916.

Königliches Amtsgerlcht.

Hamburg. Gintragungen 42803) in das Genossenschaftsregister. 1916. Oktober 24. SdamburgerTerraingeselschaftBerge⸗ dorf, eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht. In der Versammlung der Genossen vom 19. Oktober 1916 ist die Aenderung des 53 11 des Statuts beschlossen und u. a.

bestimmt worden: Vie Haftsumme elnes jeden Genossen beträgt M 2000, für jeden Geschäfts⸗

anteil. Oktober 25.

Lager und Transport Genoffen⸗ schaft eingetragene Geussseuschaft mit beschränkter Hafttflicht. Die Liquidation ist beendigt und bie Firma erloschen.

Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Kempten, AI äm. (42395 Gen doffenschaftsregistereintrag. Obfthau⸗ Brrein Wasser burg a. B. e. G. m. B. D. Aus dem Vorstand ist auggeschieden: Josef Glerer. Neu in den Vorstand gewählt wurde: Johann Georg Ehrle, Gutsbesitzer in Mitten. Fsempten, den 25. Oktober 1916. Kgl. Amtzggericht. Konitz, Westpr. (42804 In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Konitzer Banlverein, eingetra⸗ gene Geuofsenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, eingetragen worden, daß der Kaufmann Ludwig Rasch in Konstz durch Beschluß des Aussichtsrats vom 25. Oktober 1916 bis zum 1. Ok⸗ tober 1917 für das zum Heeresdienste eln berufene Vorstandsmitglied Eugen Leiberlch zum Stellvertreter gewählt ist. Amte gericht Konitz, den 25. Oktober 1916

Leobachitn. 42805

In unser Genossenschaftsreglster ist heute hei der unter Nr. 46 eingetragenen Land wirt ichaftlichen Bezugs und Absatz genossenschaft, e. G. m. b. H. in Wanssak, folgendes eingetragen worden

Die Vertretungsbefugnis der Liqui- datoren ist beendet.

Amte gericht Leobschüũtz, den 21. Oktober 1916.

Lützen. 42806

in Gostau elngetragen, daß an Sielle des zum Heeresdtenst einberufenen Otto Beyer in Goftau der Lehrer Ernst Bose in Pobles als Vorstandsmitglled gewählt ist. Lützen, den 19. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

MHiinsterberg, Sehles. 42807]

In unserem Genossenschaftsregsster ist heute hei der unter Nr. 20 eingetragenen Genossenschaft Spar⸗ vnd Darlehn è⸗ kaffe, eingeiragenr Geng ssenschaft mit unheschränkter Hafipflicht, in Nieder Poms dorf folgendes eingetragen worden:

Für das zum Heeresdiensie eingezogene Vorstandsmitglied Lehrer Franz Schmidt ift bis zu dessen Rückkehr als Stellver⸗ treter der Stellenbesitzer und Tischler⸗ meister Ernst Klose in Nieder Pomedorf in den Vorstand gewählt worden.

Münsterberg Schl., den 23. Oktober

1916. Königliches Amtagericht. Otter ndors. (42808

In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der Genossenschaft Gaswerk Ih lieu worth, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräntter Baftpflicht, eingetragen:

Der Kaufmann August Jungelaus zu WIhlienworth und der Gastwirt P. W. Rüsch in O.⸗Ihlienworth sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle der Kaufmann Heinrich Schriefer und der Gastwirt Helnrich Kopf zu Ihlienworth getreten.

Otterndorf. den 20. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. Parchim. (42104

In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen: Lieferungsgenossen⸗ schaft des Sattlergewerbes, einge- tragene Genoffenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht zu Barchim. Die Satzung ist vom 24. September 1916 und befindet sich in Anlage zu (I] der Registerakten. Gegenstand des Unter⸗ nehmeng ist: die gemeinsame Uebernahme von Arbeiten des Sattlergewerbes und lhre Ausführung durch die Mitglieder sowte gegebenenfalls die gemeinsame Be⸗ schaff ung der Materiallen. Die Haft⸗— summe beträgt 200 . Mit dem Grwerb eines weiteren Geschäftsanteils erhöht sich die Haftung eineg Genossen auf daz der Zahl der Geschäftsanteile entsprechende Vielfache der Haftsfumme. Alle Bekannt- machungen und Erlasse in Angelegenheiten der Genossenschaft sowie die dieselbe ver⸗ pflichtenden Schriiftstücke ergehen unter deren Firma und werden von mindestens zwel Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.

Die Veröffentlichung der Bekannt⸗ machungen erfolgt in der Norddeuischen Post; geht dies Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Veröffentlichung in diesem Blatt unmöglich, so tritt der Deutsche Reichsanzeiger so laage an die Stelle dieses Blattes, bis für die Ver—⸗ öffentlichung der Bekanntmachungen durch Beschluß der Generalbersammtung ein anderes Blatt bestimmt ist. Mitglieder des Vorstands sind: 1) der Sattler meister Otto Wahls, 2) der Sattlermeister Wil⸗ helm Hinrichs, 3) der Sattlermeister Joseyh Gottschalk, sämtlich zu Parchim. Die Einsicht der Liste der Genossen is während der Dienststunden des Gerschts jedem gestattet.

Parchim. den 18. Oktober 1916. Großherzogliches Amtsgericht. Peterskagen, dF esgxꝶ. (42809 Bezugs und Absatz⸗Gennoffenmfchaft Lahde. Zu Vorstandsmitgliedern sind an Stelle der Landwirte Friedrich Pohl⸗ mann, Nr. 11 Lahde, und Wilhelm Wiebke, Nr. 31 Lahde, der Landwirt Heinrich Pohlmann ju Lahde Nr. 8, und der Land⸗ wirt Wilhelm Drewes zu Lahde Nr. 106 bestellt und heute in das Genossenschaftg⸗

tegister eingetragen worden.

Petershagen (Weser), den 24. Ok⸗ tober 1916.

Königliches Amtsgericht. HRawitsech. (42922

In unser Genossenschastsregister ist bei der unter Nr. 18 „Glebar“ SR oOlka ziemska, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in KGörchen der Orgaaist Josef Doinagala in Bojanowo als stellvertretendes Vorstands⸗ mitglied und ferner eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 13. Juni 1916 die Anzahl der Geschäftsantelle auf 3 herabgesetzt worden ist.

Nawitsch, den 24. Oltober 1916.

Königliches Amtggericht.

St. Wendel. 142923 Deute wurde bet Nr. 28 des Genossen⸗ schaftgregisters Molkereigensffen⸗ schaft, eing. G. m. u. H. zu Ohßber⸗ linxweiler eingetragen, daß an Stelle des aug dem Vorstand ausgeschiedenen Friedrich Bill Schul der Ackerer Karl Kiefer in Oberlinxweiler gewählt worden ist. St. Wendel, den 25. Oktober 1916. Königliches Amtsgerlcht. 2.

Schwerin, Meckih. 42810

In das Genossenschaftsregtster ist heute zur Janunga⸗Küute⸗ und Felle⸗Wer⸗ eiaigung, eingetragene Genofsen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen worden:

Der Hofschlachtermeister Carl Lexow lin Schwerin ist aus dem Vorstande der Ge—⸗ gossenschaft ausgeschieden.

n Nr. 1 bei der ländlichen Spar⸗ und

In unser Genossenschaftsregister ist heute Darlehnekafse Gostau e. G. m. b. *

chwririn, den 24. Oktober 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Stadtilm.

Zu Nr. 9 des hiesigen Genossenschafts= registers ist bei dem Thälendorf ⸗Sol⸗ derser Spar⸗ und Darlehnstkaffen⸗ versin e. G. m. u. S. in Thälen⸗ dorf heute eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Landwirts Hugo Breternitz ist der Pfarrer Albert Bock in Thälendorf als Vorstandsmitglied gewählt worden.

Stadtilm, der

292 Fürstliches Amtsgericht.

Wennigsen, Deister. (428312 In unser Genossenschaftgregister ist heute bei der unter Nr. 32 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft: Söhere Lehranßalt Bar⸗ sing hausen, eingetragene Genoffen⸗ sch aft nit beschränkter Saftpflicht in Barsinghausen eingetragen: Die Vertretungsbefugnis datoren ist beendet. Wennigsen, den 24. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

der Ligui⸗

Sn n, ne. KRonkur e. H onm. (42921 Ueber den Nachlaß des am 3. Mai 1913 zu Bonn verstorbenen Bäckermeisters Eyerhard Maul wird heute, am 23. Ok⸗ tober 1916, Nachmittags 5 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Josef Klutmann, Bücherrevisor in Bonn, Rhein werft 33. Offener Ärrest mit Anzeigefrist bis zum 23. November 1916. Anmelde⸗ frist bis zum 1. Dezeinber 1916. Erste Gläubigerversammlung am 23. No⸗ vember L8G, Vormittags EO uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 14. De— zernber ARBgEG, Vormittags EO Uhr. Bonn, den 23. Oktober 1916. Königl. Amtsgericht. Abt. 9.

rern erz. 142779

Ueber das Vermögen des Wirts Gustav

Friedrich Nugust Tavypr, zur Munte

Nr. 2 hierselbst wohnhaft, ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtg⸗ anwalt Dr. Lüärman in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. No- vember 1916 einschließlich. Anmeldefrtst bl zum 30. November 1916 einschließlich. Erste Gläubigerverscnmlung 2B. Nos vember EBG, Gormittags KR Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 28. De zember 1c, Bormittags E Uhr- im Gerlchtshause hierselbst, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße) Bremen, den 26. Oktober 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.

H res Rn.

und Glasermeisters Friedrich Ehrbeck in Breslau, z. Zt. Sanitätsgefreiter bei der 3. Eskadron Erfatz⸗Train⸗Abteilung alleinigen Inhabers der Firma Oskar Ehrbeck in Breslau, Teichstr. 27 (früher 14), wird am 24. Oktober 1916, Nachmittag? 124 Uhr, dag Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Julius Baer in Breglau, Telegrafenstraße 6. Irist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschlleßlich den 30. November 1916. Erste Glaͤubigerversanmmlung am 21. No⸗ vember EEG, Bormittags AO Uhr, und Prüfungstermin am L 3. Dezember ER9Et, Bsrmittags AO Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Museumstraße Nr. 9, Zimmer 314 im II. Stock. Offener Arres mit Anzeigepflicht bis 30. November 1916 einschließ lich. Breslau, den 24. Oktober 1916. Amtsgericht.

Hum kburæ- 42789

Ueher das Vermögen des Kaufmanns Gustav Christtan Jacob Süßmilch, in Firma Gustay G. J. Süsmilch., Verlegers des „Zentral⸗Blait für Grundstücks und Geschäfts⸗Ver⸗ käufen, Geschäftslokal: San bur g, Stadt⸗ bausbrücke 23/25 II, Wohnung: Hamburg, ABC-Straße 18 wird heute, Nack mittags 127 Uhr, Konkurg eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Friedrich Busse, Adolphsplatz 6. Offener Arrest mit An zeigefrist bis zum 14. November d. Is. einschlleßlich. Anmeldefrist bis zum 23. De⸗ zember d. Ig. einschließlich. Erste Gläu⸗˖ bigerpersammlung d. I5. November d. J., Vorm. IHE Uhr. Allgemeiner Prüsungstermin d. 24. Zanuar I81T, Vorm. AO Uhr.

Samburg, den 25. Oktober 1916.

Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurgsachen.

H unn ver. 142790

Ueber das Vermögen des Uhßrmachers Richard Bohs in Haunoner, Ernst⸗ Auguststraße 13, wird heute, am 26. Ok. tober 1916, Vormittags 115 Uhr, das Tonkursberfahren eröffnet. Der Schätzer Adolf Wagener in Hannover, Voß. straße 49 A, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurgforderungen sind bit zum 20. November 1916 bei hem Gerichte an⸗ jzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 25. November E9E6, Bormittags EO Uhr, vor dem unterzelchneten Gerichte, neues Justiz⸗ gebäude, Zimmer Nr. 167. Offener Arrest!

X Nach⸗

ö bis zum 20. November 1916.

Königliches Amtsgericht in Hannover. 12. Maxcleburg. 42794

1428111 Magdeburg, Sedanrtng 9,

Ueber den Nachlaß des am 25. Junk 1916 verstorbenen Oherwostsekretũrs,

RNRechnungsrats Bermann Müller in

it am 25. Oktober 1916, Nachmittags 124 Uhr, das Konkure verfahren eröffnet und der offene Arrest erlafsen worden. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Eduard Schellbach bler, Augustastraße 27. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 21. November 1916. Erste Gläubigerversammlung am 21. No- vember 1916, Vorm. 110 Uhr. Prüfungstermin am 5. Dezember L9G, Vorm. ARO Uhr.

Magdeburg, den 25. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. nürnberg. 42918

Das K. Amtsgericht Nürnberg hat über den Nachlaß der am 26. Oktober 1915 gestorbenen Prinatierswittue Au- gelika Kaftenhuber in Kürnberg em 26. Oktober 1916, Vormittags 97 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursberwalter ist Rechtsanwalt Dr. Kelber in Nürn⸗ berg. Offener Arrest erlassen mit An⸗ zeigefrist bis 15. November 1916. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. November 1916. Erste Gläubiger⸗ bersammlung am SS. November EBI6, Vormittags LO Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungötermin am 7Z. Dezember 1916, Bormittags EO Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 110 des Justijgebäudes an der Fürtherstraße zu Nürnberg.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

armen. Ronkursuer fahren. 42937] Dag Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarreuhändlers Jermann Finking jun, in Barmen wird nach er— olgter Ahhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Barmen, den 20. Oktober 1916.

Sänfallq 291 Ronigliht

V onn. 142920]

Das Konkursherfahren über ben Nachlaß der am 5. Dejember 1915 in Bonn ver⸗ storbenen Wb. Baul Stein⸗Jakoby. Anna geh. Lander, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Bonn, den 18. Okiober 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

4157931 142783

Can FEGtTs en hu RB. vtontaxsvrrfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Viansfortefabrikanten Carl Dermann Hintze, allein. Inhabers der handelsgertchtlich eingetragener Firmen Carl H. Kintze und G. Bärensprung zu Gharlottenburg, Mortzstr. 16, und Schöneberg, Motzstr. 71, Bülowstr. 4748549 und 66, soll die eln⸗ zige und Schlußverteilung erfolgen.

Nach dem auf der Gerschtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Charlottenburg niedergelegten Verieichnisse sind dabet S1 527 347,62 nicht bevorrechtigte Forde⸗ rungen zu berücksichtigen. Der zur teilung verfügbare Massebestand beträgt rund 6 20 000, -. Von der Ausführung der Schlußverteilung erhalten Be⸗ teiligten nach Ahhaltung de termins besondere Nachricht.

Charlottenburg, den 26. Oktober 1916.

Waltz str. 21.

S. Afch hem, Konkursverwalter.

Denk ek. 42791]

In Sachen, betreffend das Konkurs⸗ derfahren über den Nachlaß des Rlempner⸗ und Dachdeckermeisters Gustav Neu⸗ mann zu Cöpenick wird an Stelle des Fräuleins Anna Erbe hier der Kaufmann Rudolf Busch zu Cöpenick, Lindenstr. ha, zum Ronkursberwalter ernannt.

Cönenick, den 24. Oktober 1916

Königliches Amtagericht. Abt. 9.

———

1

Q 1 Q „nh

C penäi ek.

In Sachen, betreffend das Konkurs⸗ verfahren über den Nachlaß des Büdners Rudolf Brunner aug Schmöckwitz. werder wird das Verfahren gemäß § 202 K. O. eingestellt.

Cönenick, den 24. Oktober 1916

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

zd ol m enk orst. 42919

Das Konkursderfahren über das Ver- mögen des Wirts Friedrich Brandes in Grüppenbihren wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Delmenhoarst, den 5. Oktober 1916.

Großherzogliches Amttzgericht. II.

Lis Suach. (42785

Das Konkurtverfahren über den Nachlaß des Getreidehändlers Eduard Baer in Eisenach wird nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollziehung der Schluß⸗ verteilung hiermit aufgehoben.

Eisenach, den 20. Oktober 1916.

Eis enachã. 42184

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der offenem Handelsgeselschaft Philipp Lehmann ce Co. in Gifenach wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ terming und nach Vollzug der Schluß⸗ verteilung aufgehoben.

Gisenach, den 24. Oktoher 1916. Großherzogl. Säͤchs. Amtsgericht. Abt. VII. Freiburg, Breisganm. 142786

Vas Konkursverfahren über das Ver— mögen des Freiburger Milchvertriebs⸗

vereins e. G. im. b. S. in Freiburg wurde nach vollzogenem Schlußtermin durch

heutigen Gerichtabeschluß aufgehoben. Freiburg i. Br,, den 25. Gktober 1916. Genichteschreiberei Gr. Amtsgerichts. III.

Froi burg, Sehe. (42787

Das Konkurgherfahren üßber das Ver⸗ mögen des Konsumwvereins Königszelt und Umgegend, eingetragene Ge⸗

noffenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Königäzelt wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Freiburg, Schl., den 23. Ottober 1916. Königliches Amtsgericht. Hamburg. 42788 Das Konkursberfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Theodor Ernst Georg Alexander Frick, in Firma Frick C Menger, Kinzergarder oben, wird, nachdem der in dem Vergleichs termlne vom 4. Oktober 1916 angenommene Zwang? vergleich durch lechtskträftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch

aufgehoben.

Hamburg, den 25. Oktober 1916.

Das Amtggericht. Abteilung für Konkurs sachen.

KRarlsruhe, Kader. 142793

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 27. August 1916 in Karlsruhe verstorbenen Rgufmanns Hermann Drescher, Juhaber eines Damenhut⸗ geschäfis in Karlsrzuhe, wurde durch Gerichtsbeschluß vom 20. Oktober 1916 mangels einer zur Deckung der Kosten erforderlichen Masse eingestellt.

sarlsruhe, den 20. Oktober 1916. Gerichts schreiberei Gr. Amtsgerichts. A I.

Keumiinster. [42795 Datz Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Drogisten Max Kock in Neumünster wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 7. Oktober 1916 angenommene Zwangs vergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 7. Oktober 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Neumuünster, den 23. Oftober 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. J.

Mei ssenfels. 42856 Das stonkursverfahren über den Nachlaß des Zirgeleißesitzers Hans Bergner in Markwerhben wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. LBeißenfels, den 9. Oktober 1916. Königliches ÄAmtegericht.

Mei ssenkakorn. 142917 Das K. Amtsgericht Weißenhorn hat mit Beschluß vom 23. Oktober 1916 das Konkursberfahren über den Nachlaß des Kaufmanns JIosefs Scherrieb in Senden nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und nach Vollzug der Schluß⸗ verteilung als beendet aufgehoben. Weißenhorn, den 25. Oktober 1916. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

Ausnuahmet 2E fũr tierische Uu. pflanzliche F und Oele usw., Sz EIEi für Rnschen usm., 2 XR für Johgsanisbeot usfw. Mit dem 1. Ja⸗ nuar 1917 scheidet aus dem Ausnahme⸗ tarlfe 2 Je Degras aller Art aus. Das Warenverzeichnis des Ausnahmetarifs 21111 erhält gleichzeitig folgende einschränkende Fassung: „Knochen, Knochengries und Knochenschrot, gereinigt und nicht gereinigt, auch nicht entleimt oder nicht entfettet, zu Futter⸗ und Vüngezwecken oder jzur Eat⸗ leimung oder Entfettung im Inlande.“ Der Ausnahmetarif 2x erhält unter b des Warenderzeichnisses vom 1. November 1916 ab folgende Fassung:

Manioka oder Manlokaknollen

(Kassawawurzeln), getrocknet, Rückstände

der Stärkegewirnung aus Manioka— nollen, auch in Scheiben geschnitten oder

2. gemahlen, zu Futterzwecken.

Auskunst geben die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftabureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 25. Oftober 1916.

gönigliche Eisenbahndirettion. 42778

Ost⸗Mitteldeutsch⸗Sächsischer Verkehr, Heft 1 und 2. Mit Gültigkeit vom 1. November 1916 werden die Stationen Groß Teschendorf und Riesenkirch in den Tarif einbezogen. Außerdem wird das Warenverzeichnis des Augsnahmetarifs 2 (Robstofftarlf) geändert. Nähere Auskunft 6 beteiligten Güterabfert gungen.

Berlin. 9 . -

Wien, den 26. Oktober 1916.

Rönigliche Gifenbaßndireketan gt. R. Oesterveichtsche Staatsbahwn en,

namens der betelligten Verwaltungen.

42780 serkerbachbahn Artien⸗ Geselscha ft.

Mit Gültigteit vom 1. Januar 1917 wird für die bahnseitige Umladung in oder aus Wagen der anschließenden Eisenbahn außer etwalgem Krangeld bei Eil und Frachtstückgut und Expreßgut für je 100 kg 5 , mindestens 16 3 für jede Fracht⸗ briefsendung erhoben.

Der Vorstand.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Der Vorsteher der Cfpedilion, Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Expedition (Mengering)

in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags anstalt. Berlin, Wil helmstra ne ga

Dentscher Reichsanzeiger

und

Königlich Preußisch

zeiger.

Ner Erzugspreis beträgt vierteljährlich 6 1 30 9. Alle Rostanstalten nehmen Kestellung an; für Berlin außer Arn Rostanstalten und Zeitungsspeditenren für Kelbstabholer auch dir Expedition 8VwV. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten zz .

J . *

Anzeigenpxris für den Rnum einer 5 gespaltenen Einheita- zeil 0 9, einer 3 gespaltenen Einheitszeilt 50 9.

Anzeigen nimmt an:

Berlin SW. 48, Wilhelmstraßse Nr. 32.

X

M 256.

f XR 4

J / 3 die Königliche Expedition des Rrichs⸗ und Staatsanjeigerz J

1916.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordengverleihungen ꝛe.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung zur Aenderung der Ausführungsbestimmungen zur Verordnung vom 4. März 1916 über die Einfuhr von pflanzlichen und tierischen Oelen und Fetten sowie Seifen vom 8. März 1916.

Bekanntmachung zur Aenderung der Ausführungsbestimmungen über die Einfuhr von Margarine aus dem Ausland vom 12. Januar 1916.

Bekanntmachung, betr. Liquidation britischer Unternehmungen.

Aufhebungen von Handelsverboten.

Königreich Preuszen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Handelsverbote.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Allerhöchstihrem General 4 la suite, Generalmajor von Friedeburg, Kommandeur einer Gardeinfanteriedivision, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, der Königlichen Krone und Schwertern,

dem Generalmajor Scheüch, Kommandeur einer Infanterie⸗ brigade, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern,

Allerhöchstihrem Flügeladjutanten, Obersten mit dem Range als Brigadekommandeur von Dom mes, Chef des Generalstabes eines Reservekorps, Allerhöchstihrem Flügel⸗ adjutanten, Obersten von Mutius, Kommandeur einer Garde⸗ infanteriebrigade, dem Obersten von Stein-Liebenstein zu Barchfeld, Kommandeur des Kaiser Alexander Garde⸗ grenadierregiments Nr. 1, und dem Obersten von der Osten, Kommandeur einer Infanteriebrigade, den Königlichen Kronen⸗ orden zweiter Klasse mit Schwertern,

dem Oberstleutnant von Krosigk, Kammandeur des Kaiser Franz Gardegrenadierregiments Nr. 2, dem Oberst—⸗ leutnant Nigmann, Kommandeur des 5. Rheinischen In⸗ fanterieregiments Nr. 65, dem Oberstleutnant Schütz, Kom⸗ mandeur des 10. Rheinischen Infanterieregiments Nr. 161, dem Major Schering, Kommandeur des Infanterieregiments Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburgischen) Nr. 20, dem Major Ulbrich im Königin Augusta Garde⸗ grenadierregiment Nr. 4d, dem Major von Kropff, Kom⸗ mandeur des Reserveinfanterieregiments Nr. 28, dem Major Duckwitz in demselben Regiment, dem Hauptmann Becker im 3 Garderegiment zu Fuß, dem Hauptmann Denk im 10. Rheinischen Infanterieregiment Nr. 161, dem Haupt⸗ mann Schwerdtfeger im 5. Rheinischen Infanterieregiment Nr. 65, dem Hauptmann der Reserve Kleinekuhle im 10. Rheinischen Infanterieregiment Nr. 161, dem Oberleutnant Röschmann im Reserveinfanterieregiment Nr. 28, dem Leutnant von Stutterheim im Kaiser Alexander Garde— grenadierregiment Nr. 1, dem Leutnant von Werder im J. Garderegiment zu Fuß, dem Leutnant Kiltz im 5. Rheinischen Infanterieregiment Nr. 65, dem Leutnant der Reserve Sell⸗ schopp im Königin Elisabeth Gardegrenadierregiment Nr. 3 und dem Leutnant der Reserve Grafen Haller von Haller⸗ stein im Ersatzinsanterieregiment Nr. 29 das Ritterkreuz mit Schwertern des Königlichen Hausordens von Hohenzollern sowie

dem Major Grafen von Stillfried und Rattonitz im 4. Garderegiment zu Fuß die Schwerter zum Ritterkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Realschuldirektor a. D. Boek in Berlin⸗Lichterfelde, Eisenbahnobersekretär, Rechnungsrat Rothmann in nabrück und dem Bahnmeister a. D. Spielmann in Bromberg den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Obersten von Lettow⸗-Vorbeck, Kommandeur der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika, den Königlichen Kronen⸗ orden zweiter Klasse mit Schwertern am zweimal schwarz⸗ und dreimal weißgestreiften Bande, dem Kreissekretär a. D., Rechnungsrat Loock in Rinteln den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Turnwart Thiede am Lessing⸗Gymnasium in Berlin und dem Eisenbahnbetriebssekretär Galuschke in Breslau und dem Stadtförster Holzapfel in Arnsberg den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Kantor und Lehrer Waege in Neuwarp, Kreis Ueckermünde, den Lehrern a. D. Gebhardt in Finkenwalde, Kreis Randow, und Zimmermann in Königsberg i. Pr. den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern ; dem Oberbahnassistenten a. D. Richter in Graudenz und dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Lenz in Kolberg das Verdienstkreuz in Gold, dem Königlichen Theaterwerkmeister Zettel in Berlin das Ver dienstlreuz in Silber,

dem Eisenbahnlademeister a. D. Kohrt in Danzig, dem Eisenbahnstationsschaffner a. D. Pahlau in Danzig⸗Langfuhr, dem Bahnwärter a. D. Gehrt in Dirschau⸗Stangenberg, dem Hilfsweichensteller Krenz in Dratzig, Kreis Filehne, und dem Sattlergesellen Bühne in Potsdam das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

den Eisenbahnweichenstellern a. D. Ewald in Schneide⸗ mühl, Pubanz in Konitz und dem bisherigen Bahnunter⸗ haltungsarbeiter Julkowski in Oslowo, Kreis Schwetz, das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem Hausmeister Letzner in Altheide, Kreis Glatz, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze,

dem Gefreiten Penning in einer Pionierkompagnie die Rettungsmedaille am Bande,

der Schwester Auguste Spilker in Essen die Rote Kreuz⸗ medaille zweiter Klasse sowie

dem Pfarrer Lic. Olschewski in Mannheim, der Frau Staatsminister Erika Bieden weg, geborenen von Krieger, in Detmold, den Dlakonissen Katharine Brühl und Karoline Müller in Kaiserswerth die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Gesandten in München, Wirklichen Geheimen Rat

von Treutler den Königlichen Kronenorden erster Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung zur Aenderung der Ausführungsbestimmun gen zur Verordnung des Bundesrats vom 4. März 1916 über die Einfuhr von pflanzlichen und tierischen Oelen und Fetten sowie Seifen vom 8. März 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 151).

Vom 2. Oktober 1916.

Auf Grund des 2 der Verordnung des Bundesrats über die Einfuhr von pflanzlichen und tierischen Oelen und Fetten sowie Seifen vom 4. März 1916 (Reichs-Gesetzbl. S. 148) bestimme ich:

5

§z 4 der Ausführungsbestimmungen zur Verorduung des Bundes— rats über die Einfuhr von pflanzlichen und tiertichen Oelen und Felten sowie Seifen vom 8. März 1916 (Reichs-⸗Gesetzbl. S. 151) erhält folgende Fassung:

Der Verpflichtete hat ohne Rücksicht auf die endgültige Festsetzung des Preises zu liefern, der Kriegsausschuß vorläufig den von ihm feslgesetzten Preig zu zahlen.

Das Eigentum geht mit dem Zeitvunlt auf den Friegä⸗ ausschüß über, in dem die Uebernahmeerklärung dem zur Ueber lassung Veipflichteten oder dem Inhaber det Gewahrsams zugeht.

HI Die Bestlmmung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 27. Oktober 1916. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.

Bekanntmachung zur Aenderung der Ausführungsbestimmungen über die Einfuhr von Margarine aus dem Ausland vom 12. Januar 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 26).

Vom XV. Oktober 1916.

Auf Grund des § 14 der Verordnung über Oele und Fette vom 8. November 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 735) in Ver⸗ bindung mit der Hekanntmachung vom 12. Januar 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 25) bestimme ich:

H

§z 4 der Ausfübrungsbestimmungen über die Einfuhr von Mar— garine aug dem Ausland vom 12. Januar 1916 (Reichs. Gesetzbl. S. 26) erhält folgende Fassung:

Vie Zentral⸗Einkausggesellschaft m. b. H. soll nach Empfang der Anzeige von der Einfuhr und, wenn elne Besichtigung vor— genommen wird, nach der Besichtigung erklären, ob sie die Margarine übernehmen will. Das Eigentum geht mit dem Zeitpankt auf die Gesellschaft über, in dem die Uebernahme⸗ ,, dem Veräußerer oder dem Inhaber des Gewahrsamtz zugeht.

EH

Die Bestimmung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.

Berlin, den N. Oktober 1916.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.

Bekanntm achung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.

Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liquidation des in Deutschland befindlichen Vermögens der Aron Electricity Meter Limited in London, insbesondere ihrer Beteiligung an der Firma H. Aron, Elektrizitätszählerfabrik G. m. b. H. in Charlotten⸗ burg, angeordnet. (Liquidator: Bankier Jakob Franck in Char⸗ lottenburg, Berlinerstraße 19.) . Berlin, den 28. Oktober 1916. Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Jongquiéres.

Bekanntmachung.

Auf Anweisung des Herrn Bezirkspräsidenten vom 18. d. M. wird dem Kaufmann Siegmund Dreyfuß, Fischartstraße 16, gemäß § 2 Abs. 2 der Verordnung des Bundetrats vom 23. Sep⸗ tember 1915 zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel (RGBl. S. 603) und Ziffer 2 der Anweisung des Ministeriums hierzu vom 11. Oktober 1915 (3. u. B. A. 1 S. 305) die Wieder⸗ aufnahme des Handels mit Gegenständen des täglichen und des Kriegsbedarfs gestattet.

Straßburg, den 25. Oktober 1916.

Der Poltzeipräsident. von Lautz.

Bekanntmachung.

. Dem Güterhändler Josef Weill in Molsheim wird auf Antrag die Wieceraufnabme des Handels mit gopfen und Holz vom 17. Oktober 1916 ab gestattet. Im ürrigen wird die U ter⸗ sagung des Handelsbeirtebs mit den in der Verfügung vom 14. Juli 1916 Nr 4785 bezeichneten Gegenständen au frecht erhalten. § 2 Bundesrats verordnung vom 23. September 1915. Molsheim, den 17. Oktober 1916. Der Kreis direktor. Oexle.

Königreich Pren ßen.

Seine Majestät der König haben Alleranädigst geruht: den Generalleutnant Wild von Hohenborn behufs anderweitiger dienstlicher Verwendung von dem Amte als Staats⸗ und Kriegsminister zu entheben und den Generalleutnant von Stein, bisher Führer des XIV. Reservekorps, zum Staats⸗ und Kriegsminister zu er⸗ nennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen eiatsmäßigen Professor an der Technischen Hochschule in Aachen Dr. Richard Passow zum ordentlichen Professor in der rechts- und staatsvissenschaftlichen Fakultät der Universität in Kiel zu ernennen sowie

dem Gewerbeinspektor Dr. Moeller in Oels bei seinem Ausscheiden aus dem Staatsdienste den Charakter als Gewerberat mit dem persönlichen Range als Rat vierter Klasse und

dem Schiffahrts-⸗ und Hafenpolizeisekretär Fratzke in Swinemünde und dem Hafenpolizeisekretär Hochg räßfe in Kiel den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Ministerium der geistlichen und Unterricht gs angelegenheiten.

Dem Privatdozenten in der medizinischen Fakultät der Friedrich Wilhelms⸗Universität in Berlin Dr. Ewald Stier und dem Privatdozenten in der medizinischen Fakultät der Universität in Breslau Dr. Karl Fritsch ist das Prädikat Professor beigelegt worden.

Der ordentliche Professor Dr. Fritz Schulz in Kiel ist in gleicher Eigenschaft in dle rechts⸗ und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität in Göttingen versetzt worden.

260

Bekanntmachung.

Mit rechtskräftigem Erkenntnis vom 21. September 1916 ist dem Kaufmann Wilbelm Röpenack, Steintorfeldstraße i, auf Grund § 1 der Bundesratsberordnung über die Fernhaltung unzu⸗ verlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 der Handel mit Nahrungsmitteln untersagt. Die baren Auslagen des Verfahrens, insbesondere die Kosten dieser Bekannt⸗ machung, sind von dem Betreffenden zu erstatten.

Hannover, den 21. Oktober 1916. Städt. Polizelverwaltung. Fink.