1916 / 256 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Oct 1916 18:00:01 GMT) scan diff

.

1 ö

/ (

d ;;

J

HJ ; . Nachweisung er in der Zeit vom 1. April 1915 bis 31. März 1916 im preußifschen Staat ausgegebenen 3

e. Ta⸗ Bezeichnung red⸗ ges⸗

des ——— Verwaltungsbezirks Jagd⸗

fertigungen

8

scheine Jagd⸗ scheine

] Laufende Nummer

Doppelaus

Regierungsbezirk Königsberg.... 22 52 447 Gumbinnen... 35 979 Allenstein ! 15 25315 Danzig : 27198 Marienwerder. 9 48223 Stadtbezirke Berlin, P

Charlottenburg,

Berlin · Schöneberg,

Neukölln, Berlin⸗ Wilmersdorf,

Berlin ⸗Lichtenberg und Landgemeinde Berlin⸗Stralaun . 2013

Regierungsbezirk Potsdam 5 784

rankfurt a. O... 4187 ö 12 435 37 575 wönn, 2 364 . 35 151 909 14 125 3591 2 55 761

romberg w ? 37189 Breslau 3 807 3 58 904 diegni 871 ̃ 231 57 840 Oppeln 3047 333 * 3 47 845 Magdeburg.... 4892 —— 19 77962 Merseburg ... 4771 4 76 488 Erfurt. 14143 56566 223451 7714 3 38 119296

annover 2097 2 32 453

ildes heim .... 1889 32 * 5 29756 ente, 330 42 / 3 50868 Stade 1914 29752

. 3 3 3 26913 1201 z 18 858 3471 2 53 973 1835 . 28 351 Arnsberg 4338 67 778 Cassel 2437 38 063 31 Wiesbaden... 2288 35 582 Koblenz 1978 2 15 30 969 Düsseldorf ... 5 503 29 87099 Cöl 2543 8 39 249 e 1888 1 29 275 Aachen 1587 9 24414 Sigmaringen... 79 3 4316

Wie de rholung, nach Provinzen ge ordnet:

Prov. Qstpreußen . 7 527 16741 2 Westpreußen . 4 865 75 421 3 Stadtbezirke Berlin, Charlottenburg, Berlin⸗Schöneberg, Neukölln, Berlin⸗ Wilmersdorf, Berlin Lichtenberg und Landgemeinde Berlin⸗Stralau . 2013 312 1 33 31 259 38 Prov. Brandenburg. 9901 1317 62 153 578 1 605 ĩ Pommern.. 5619 349 9 86 861 877 h 2 92 9500 587 Schlesien 10 571 1609 35 4 2 164 5891 1601 Sachsen ... 11 077 3549 . 49 176 851 844 Schletwig⸗ DVolstein .. 1031 21 38 119 2966 243 DVannover .. 12 125 2180 3 188 600 940 Westfalen .. 644 1731 2 9 150102 568 1 Hessen⸗Nassau. 849 2 23 73 645 1 405 3 Rheinprovinz. . . 13 499 2380 16 211 006 1195 Hohenzollernsche , 279 43 ; 4316 49

Staat Preußen lob6s32 18 7851 67 23I1 645 235111881.

31 259

89 118 64 460

de —˖0 d oo

Nr. 87 des Zentralblatts der Bguver waltung“, heraus. gegeben im Mintsterium der öffentlichen Arbeiten, vom 28. Oftober 1916 hat folgenden Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten. Nicht« amtliches: Otto Mohr. Zwel Herrensitze in Mecklenburg. be galt iu im Miami ⸗Tal im Staate Ohio in den Vereinigten Staaten von Amerita. Vermischtegt: Verleihung des Etsernen Kreuzes erster Klasse an Angehörige der Staats⸗Bauverwaltung in Preußen. Kriegsaugstellung in der Technischen Hochschule in Char— lottenburg. Mitarbeiter deg Reichs kommissars für Uebergangs⸗ wirtschaft. Berliner Kirchenbaukunst von 1810 bis 1870. Brand in Bergen. Selbsttätig wirkender Rauchsänger für Lokomotiy⸗ schuppen. Eduard Schimpf J.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichs amt des ö zusammen⸗ gestellten Nachrichten für andel, Industrie und Landwirtschaft“)

Niederlande.

Bedingungen der Ausfubrbewilligung für Kohl. Der Nederlandsche Staatscourant! Nr. 234 vom H. Oktober 1916 d,. drei Verordnungen des Landwirtschaftsministers vom gleichen

age.

Durch dle erste wird die Verfügung vom 12. September 1916, betreffend Weißkohl, aufgehoben.

Ferner wird bestimmt, daß zu den Bedingungen der Verfügung vom 12. August 1916 olgende Gemüse ausgeführt werden dürfen: Weißkohl (mit Ausnahme von dänischem Weißkohl), Rotkohl (mit n von rotem Dauerkohl), Savoyenkohl, Braunkohl und

wiebeln.

Schließlich erhält Artikel 3 der Verfügung vom 12. August 1916 folgende Fassung: ‚Der Augführer ist verpflichtet, für jede Post, die er mit Aus fuhrbewilligung auszuführen wünscht, eine besiimmte Menge

einer näher anzugebenden Sorte zur Verfügung zu stellen oder zu halten, je nachdem solcheg bestimmt wird. Dtefer Anteil muß von erster Güte sein (soweit Einmachegemüse in Betracht kommen, jum Einmachen geeignet! Dle Lieferung muß gemäß den von der Staats— kommission zu erlassenden Vorschriften erfolgen und von der Gemüse⸗ zentrale gebilligt werden.

Zur Ausführung dieser Verfügung hat der Minister folgen de Anweisung erlafsen;

I. Ausführer von Weißkohl sind verpflichtet, für je 100 kg, wofür sie Ausfuhrbewilligung beantragen, 290 kg Weißkohl zum Preise von 13 Cent für 1 kg dem inlaͤndischen Verbrauche zur Verfügung zu stellen. II. Ausführer von Rotkohl haben für je 100 kg 60 kg Rot— kobl zu 4Cent für 1 kg zu liefern. III. Ausführer von gelbem Sabgyen. kohl müssen 39 Kg gelben Sayoyenkobl zu 3 Cent liefern. V Ausführer von grünem Savoyenkohl müssen 10 kg gelben Savoyenkohl zu 3 Cent liefern. Alle zu liefernden Koblsorten müssen am Langendyk oder in „de Streck‘ in der Provinz Nordholland gezogen sein Schließlich hat der Minister verfügt, daß zu Bedingungen setner Verfügung vom 28. Junt 1916 auch Rosenkohl ausgeführt werden darf. Von den Zufuhren zu den Auktionen braucht bis auf welteres nichts für das Inland verkauft zu werden. (Bericht des Kaiserlichen General konsulats in Amsterdam vom 6. Oktober 1916.)

Dänemark.

Beschränkung der Ausfuhr von Fischen. Laut Be— lanntmachung vom 11. Oktober 1916 wird bestimmt, daß die Ausfuhr jeglicher Art von Fischen in frischem Zustand sowohl von See— wle auch von Süßwafserfischen biz auf weiteres nur unter den von dem Landwirtschaftsministerium näher vorgeschriebenen Bedingungen stattfinden darf.

Die Bekanntmachung tritt am 18. Oktober 1916 in Kraft. (Berlingske Tidende vom 12. Oktober 1916)

Schweden.

Ausfuhrverbote. Durch Königliche Kundmachung ist vom 18. Oktober 1916 ab die Ausfuhr nachstehender Waren verboten worden: Kiegabbrände mit einem Kupfergehalte von 1 p. H. oder mehr. Pech aus Holzteer. Teile zu Güärteln, Schärpen oder Hosen— trägern, soweit sie aus Leder oder Fell (3kinn) bestehen, auch in Ver— bindung mit anderen Materialten. Kleidungestücke aus Leder oder Fell (skinn), nicht zu einer anderen Nummer gehörend, auch mit Futter aus Spinnstoffen versehen. Hosenträger, Gürtel, Schärpen, Strumpfbänder, Kleider und Aermelschürjer sowie andere derartige Gegenstände; auch Teile dazu aus Gespinstwaren. Zinnwaren: Röhren, die Lötpaste ent— halten. Holzteer und Teerwasser. Teeröle sowie andere durch trockene Destillatton hergestellte Stoffe, anderweit nicht aufgenommen. Puder und Schminke. Pomaden. Schönheitsmittel, fest oder flüssig, nicht zu einer anderen Nummer gehörend. Gelatine in dünnen, btegsamen Blättern, auch Waren aus Gelatine, nicht zu einer anderen Nummer gebörend. Gleichieitig ist das Ausfuhrveibot für Gelatine zu bakteriologischen Zwecken aufgehoben worden.

Durch eie Königliche Kundmachung vom 26. März 1915 war die Aussuhr von Gußeisenschrott und schmiedbarem Eisen⸗ schrott mit Wükung vom 39. März 1915 ab verboten worden. Nunmehr ist mittels Königlicher Kundmachung verordnet worden, daß als Eisenschtott in dieser Beziehung sichtlich gebrauchte Eisen— bahnschienen und Straßenbahnschienen angesehen werden sollen, auch wenn angenommen werden kann, daß sie in dem Zustand, wie sie vorltegen, für andere Zwecke als zum Einschmelzen bestimmt sind. Daher ist mit Wirkung vom 13. Oktober 1916 ab ein Ausfuhrverbot für solche Schienen erlassen worden. (Nach Stockholms Dagblad.)

Im Staatsrat vom 3. d. M. ist eine Aus fuhrbewilli⸗ gung für weitere 5000 Pferde beschlossen worden. Die Bedingungen sind in der Nr. 84 der Nachrichten für Handel, Industrle und Land⸗ wirtschaft vom 25. d. M. veröffentlicht.

In der vorgestrigen Generalversammlung der Harpener Bergbau⸗Actten⸗Gesellschaft, in der 36 Aktionäre ein Attlen⸗ kapital von 24 176 200 MS vertraten, wurde die Bilanz fär das Ge— schäftejahr 1915/16 genehmigt und die sofort zahlbare Dividende auf 12 Olo festgesetzt. Der Vorsitzende teilte mit, daß der Aufsichtarat seine Zustimmung zum Beitrist zu den ab 1. Anil 1917 auf fünf Jahre er— neuerten Rheinisch⸗Westfältschen Kohl n⸗Syndikat gegeben habe bei einer Gesamtbeteiligung für die Harpen er Zechen einschließlich der Gewerk— schaften Slebenplaneten und Victor a von 9126400 Kohlen, 2 414 600t Koks und 549 gsost Briketis. Der Generaldirektor teilte mit, daß die Kohlenförderung der Gesellschist um mehr als 119 0,½ , die Her— stellung von Koks und den wichtigsten Erzeugnissen aus den Kols— gasen um mehr als 30 / gegen das Vorjahr gesteigert werden konnfe. Der duichschnittliche Jahresverdienst der Gesamtbeleaschaft habe 2149 M betragen. d. i. 240/09 höher als im Jahre 1914.15, der durchschnittliche Jahresberdienst der Kohlenhauer sei mit 2714 u 28 oso höher. Im Laufe des Berlchtsjahtes sei der duichschnittliche Schichtverdlenst der Gesamtbelegschaft um O83 S., der- jenige der Kohlenhauer um 1,19 S0 gestiegen. Im neuen Geschäftsjahre sei eine weitere Erhöhung eingetreten, sodaß der durchschnittlich Schich werdienst der Gesamsbelegschaft mit S 7,095 im September den bisherigen Höchstlohn im September 1913 um 26 0.9 und den Stand im letzten Friedensmonat um 30.5 überholt habe. Dabei stebe der Tagesperdienst noch um 1 höher als der Schichtverdienst. Ehenso seien die Preise der Materialien fast durchweg, zum Teil erheblich aestiegen, sodaß die Selbstkosten ein⸗ schließlich der Generalkosten die vorjährigen um M 1,51, ausschließlich Generalkosten um M 1,65 überstiegen hätten. In noch etwas höherem Maße sei auch der Reinerlöß der zum Absatz gelangten Erzeugnisse gestiegen, weniger duich Heraussetzung der Kohlenpreise im Inland, als durch Fortfall und Beendtaung verlusthringender Abschlüsse in den sogenannten bestrittenen Absatzgebteten, wie auch infolge günstigerer Verwertung der einzelnen Erzeugnisse. Da auch Förderung und Herstellung erheblich gesteigert werden konnten und der Betrieb von iigendwie nennenswerten Störungen verschont geblieben sei, war bei wesentlich böheren Abschreibungen und gleichem

Vortrage die Verteilung einer Dividende von 12 σ möglich. Im

laufenden Jahr hatte das Ergebnts der ersten drei Monate den Durchschnitt des Vorjahrs erreicht.

Bei der Arenberg' schen Actien⸗Gesellschaft für Berghau u. Hüttenbetrteb, Essen, betrug in den Monaten Januar⸗September 1916 die Förderung der Prosperschächte 1 629 046 t gegen 1 354762 in 1915, die Förderung der Gewerkschatt Arenberg Fortsetzung 1916 435 595 1 gegen 352 208 1 in 1915. Die Markt—⸗ lage aller Erzeugnisse war fortgesetzt sehr günstig, sodaß auch in Koks und in den Nebenerzeugnissen die stark vermehrte Herstellung glatt in den Verbrauch überging, soweit die Verkehrsverhältnisse dies zuließen.

Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Bruttoeinnahmen der Baltimore and Ohio⸗Bahn im Monat September 1916 10515 819 Dollar (mehr gegen das Vorjahr 898 000 Dollar), die Nettobetrtebgeinnahmen 3 312 673 Dollar (mehr gegen das Vorjahr 119000 Dollar).

Laut Meldung des W. T. B.“ haben die Bruttoeinnahmen der Canada Paetfte⸗ Eisenbahn im Monat September 1916 um 1 861 000 Hollar, die Nettoeinnahmen um 384 000 Dollar gegen den gleichen Zeitraum des Vorjahres zugenommen.

Wien, 238. Oktober. (W. T. B.) Dle Börse war mit Rück⸗ sicht auf den Wochenschluß ziemlich still. Die Stimmung wurde jedoch durch den glücklichen deutschen Vorstoß in die Straße von Calais günstig beeinflußt. Größere Umsaͤtze fanden ausschließlich in Rüstungs werten, und zwar zu stelgenden Kursen statt. Interesse zeigte sich ferner für leitende Bank⸗, Transport, Petroleum, einzelne

Montan und Bauwerte. Die Börse schloß ruhig zu behaupteten Kursen. Der Anlagemarkt war unver indert fsest.

Kopenhagen, 28. Oktoher. (W T. B) Nach elner Meldung der „Petersburger Telegraphen Agentur beträgt der Wert der russi⸗ schen Ausfuhr in der Zeit vom 1. Januar bis zum 15. Oltober 1916 321 Milltonen Rubel gegen 192 Millionen Rubel im gleichen Zeitraum des Vorfahrs. Die Einfuhr hatte in derselben Zeit einen Wert von 877 Millionen Rubel gegen 351 Milltonen Rubel im Jahre 1915.

Bern, 29 Oktober. (WB. T. B.) Nach einer Meldung des Petit Parisien war die Einfuhr nach Frankreich in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres um 1500 Millionen Franken höher als für den entsprechenden Zeitraum des Vorjahres. Gleich zeitig sank die Ausfuhr Frankreichs gegenüber dem Vorjahr bereits um 500 Millionen Franken.

New Hork, 27. Oktober. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 233 000 Dollar Gold und 430 0600 Dollar Silber eingeführt; ausgeführt wurden an Gold 502 C00 Dollar nach Cuba, 104 009 Dollar nach Venezuela, 249 000 Dollar nach Süd⸗ amerika und 17 000 Dollar nach anderen Ländern sowie an Silber 1988000 Dollar.

G öosrrse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandeg) vom 30. Oktober hom 28. Oktober für Geld Brief 6b M6 New York 1 Dollar 5,48 h, 50 Hollanh 100 Gulden 227. 2277 Dänemark 100 Kronen 155 1561 Schweden 100 Kronen 11 1593 Norwegen 100 Kronen 158 1591 Schwe 100 Franken 1063 1063 Wlen⸗ Budapest 190 Kronen 38,9? 69, 05 Bulgarlen 100 Leva 1 80

Der heutige Wertpaplermarkt zeigte elne ruhige aber feste Haltung. Von den fremden Börsen wurden nur geringfügige

. Einiges G Jadustrieaktien; auch für eiwas Interesse.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

London, 27. Oktober. (W. T. B.) 24 Engl. Konsols 564, boo Argentinier von 1886 818. 4 0/0 Brasilianer von 1889 493, 4 6 Japaner von 1899 71, 3 060 Portugiesen —, 5 o Rufsen von 1906 —, 40½ Russen von 1909 —ᷣ Balttmore and Ohio —, Canadian Pacifie 1823, Frie 411, National Railways of Mexiko —, Pennsylvanta 60 ex, Southern Paeifte 10h, Union Paeifie —, Untted States Steel Corporation 1241, A r 193, Rio Tinto 63, Chartered 1114. De ? def ĩ 11 Randmines 33. Privatdiskont 5is/ze,

London, 28. Oktober. (W. T.

Sllber 321.

Parts, 25. Oktober. (W. T. B) ranzösische Anleihe 0, 00, 3 o, Französische Rente 61,10, 4 o Spanische äußere Anleihe 97, 30,9 5 o/ Russen von 1906 —,—, 3 ο Rufsen von 1396 56,00, 40/0 Türken unif. 60,25, Suez⸗Kanal 4480, Rio Tinto 1766.

Am sterdam, 28. Oktober. (W. T. B.) Amerikaner uneinheit⸗ lich, Schiffabrisakiten stetig. Wechsel auf Berlin 42.60. Wechsel auf Wien 28 00, Wechsel auf Schweiz 4652. Wechsel auf Kopenhagen 66,273, Wechsel auf Stockholm 69,273, Wechsel auf New York 24400, Wechsel auf London 114624. Wechsel auf Paris 41,823. H o/ Niederländische Staatsanleihe 1024. Ol 3 0 Niederl. W. S. 767616, Königl. Niederl. Petroleum Holland Amerika⸗Linie Niederländisch⸗Indlsche Handel Atchison, Topeka u. Santa F6 166 Rock Island 17,

Pactfle 103, Southern Railway 291616, Union Pa conda 196, United Statea Steel Gorp. 1181, Anleihe 955 / , Hamhurg Amerlka . Line 74

New Hwork, 28. Oktober. (Schluß.) (W. T. B.) Bet angeregtem Geschäft setzte die Effekten bhörse in fester Haltung eig. Ir Mittelpunkte des Interesses standen Metallwerte, von de besondere Kupferantetle rege gefragt waren. Utah Copper Shares reichten einen neuen Höchstpreis. Auch für andere Spezialwerte machte sich zum Teil recht gute Meinung bemerkbar. Nur Steels sowie leltende Eisenbahnaktien waren weniger beachtet. Im weiteren Verlauf machte sich bet den erböbten Kursen Realisotionsneigung bemerkbar, wozu noch die zum Wochenende üblichen Glattstellungen kamen. Die Kursgestaltung wurde infolgedessen unregelmäßig und die Hörse schloß in nicht ganz einbeitlicher Haltung, woher leichte Kurgrückgänge überwogen. Der Um satz bezifferte sich auf 660 000 Attten Tendenz für Geld: Nominell. Geld auf 24 Stunden Durchschnittsrate nom., Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen nom., Wechsel auf London (60 Tage) 4771,25, Cable Trangfers 4,76, 39 Wechsel auf Paris auf Sicht 5. 84,50, Wechsel auf Berlin auf Sicht 703, Silber Bullion 678, 3 0/0 Northern Pacifie Bonds 663, 40,9 Ver. Staat. Bonds 1925 110, Atchison, Toveka u. Santa Fo 1073, Baltimore u. Ohio 88, Canadian Pacifie 1741, Chesapeake u. Ohio 683, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 941, Denver u. Rio Grande 21, Illinoig Central 108, Loulgville u. Nasbvtlle 1362, New Jork Central 107, Norfolk u. Western 1421, Pennsylvania 58, Reading 1083, Sou thern Paeifie 100, Union Pactfie 1604, Anaconda Copper Mining 954, United States Steel Gorporation 1183, do. pref. 1213.

Kurberichte von auswärtigen Waren märkten.

London, 27. Oktober. (W. T. B.) Kupfer prompt 124

London, 27. Oktober. (W. T. B.) Wollauktion. Die hsutige Wollauktion verltef bei lebhaftem Geschäft in fester Stimmung, doch wurde das Angebot von Scureds gelegentlich zurückgezogen wegen der ungenügenden Gebote. Angeboten 7783 Ballen. Zurückgezogen 1500 Ballen.

Etverpool, 27. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz S000 Ballen, Einfuhr 26 860 Ballen, davon 26 600 Ballen amerk⸗ kanische Baumwolle. Für Oktober November 10,94, für Januar⸗ Februar 19,94. Amerikanische und Brasilianische 11 Punkte, Indische 10 Punkte höher.

New Jork, 28. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko miödling 18,859, do. für November 18,68, do. für Dezember 18,859, do. für Januar 18,33, New Orleang do. loko middling 18, 5M 8, Petroleum Refined (iu Gases) 10,5, do. Stand. white in New Jork 8, 3, do in Tanks 4.50, do. Credit Balanees at Oil City 2,60, Schmalz prime Western 17,15, do. Rohe 6 Brothers 17,95, Zucker Zentrifugal 6,52 6, 64, Weizen für Dezember —— do. für Januar —, do. hard Winter Nr. 2 neuer 196, Mehl Spring Wheat clearg (neu) S, 50 - 8, 60, Getreidefracht nach Ltwverpool nom., Kaffee NRlo Nr. 7 loko 94, do. für Vejember 8.22, do. für Januar 8,27. do. für März 8,39, Kupfer Standard loko Zinn 41,75 42.25.

New Jork. 27. Oktober. (W. T. S.) Baumwoll⸗Wachen⸗ bericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 329 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 151 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 79 000 Ballen, Vorräte im Innern 1048 009 Ballen.

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 256.

Nationalstiftung für die Sinterbliebenen der im Kriege Gefallenen.

(Protektorat: Seine Majestät der Kaiser und König.)

158. Gabenliste. Bei der Reichsbank Berlin gingen ein: 1. Komp, Res.⸗Jäger⸗ Batl. 29, 48. Res.⸗Div. 26,50. Julius Mareuse, f S550. Geheimrat Heckmann, Halensee 49,50. 1725. Paul Stobbe 30. Rittmeister v. d. burg 12. Ernst Regensburger 16,90. Hauptmann v. Lüttichau 4. Frl. Marie Hellwig, Wilmersdorf 49,89. Ernst Bartels 65. Sani⸗ tätsrat Schmarßel 7,50. Frl. E. Krol, Potsdam bank Augsburg: Ungenannt 3. Reichsbank Breslau: Gold—

ankaufsstelle w/ Max Fuchs 144. Goldankaufsstelle 8,25. bank Dresden: Frau Major v. Gottberg SDadersleben: Sammlung der Stadtkasse Halle: Paul Hofmeister 10 009). Reichsbank Hamburg: genannt 129,89. Reichsbank Heidelberg: Offiziere, San. Offiziere und höhere Beamte der 48. Res.⸗Div. 235. hausen i. Els.: Ungenannt 1. Reichsbank Neuß: Landkreis 3456,50. Reichsbank Olpe: Rheinisch⸗Westfälische Kupferwerke 10 000, H,. Kriegsanleihe. Reichsbank Thorn: Lautenburg 3. Reichsbank Wilhelmehaven: Ungenannt Ungenannt 145. Bei den Postämtern: feld 10. Rosenberg 30. Rosenberg 88,50. Hamborn Postamt 1, 4143. Saatrgemünd O,). Mülhausen Postamt 1, 2. Steglitz 10530.

burg ?

Berlin Postamt 55, 15. Lübeck 8,50.

Büren 20. Habsheim 1,20. Dillenburg 75. Postkriegshilfe 40. Glogau 25. Ottweiler 4. amt 3, 20. Löwenberg 150. Commerz⸗ und Disconto-Bank, Berlin: Zug „Misch“. Krankentransport d. Bug⸗Armee 300, 5 35 Reichsanl. Di sconto⸗Gesellschaft, Berlin: schein 20. Prof. Prosch, Dornholzhaufen 10. und Staat Sao Paulo 10000. Brasilianische Bank für Deutsch—⸗ land, Santos (Samml.) 1000. Dr. Karl Strupp, Frankfurt a. M. 500. Dresdner Bank, Berlin: Hydrometer Breslauer Wasser— für Ausfuhr⸗ bewilligungen von Oberkleidung von Frauen und Mädchen (aus zwei privaten Streitsachen) 2000. Hermann Heller 100. deipzig 20. Horst G. v. Schönberg, Hammond (Amerika) 20. von Ditfurth, Bückeburg 20. Ungenannt 25 000, 5 945 Dt. Reichs⸗ anl. Frau Agnes Heinrich 10. Dr. H. Hellwig 20. Neumärk. Rittersch. Darlehnskasse: d. L. Heinrich Schumacher, Paderborn 20. hard 5. Mitteldeutsche Creditbank, Berlin: Beamte der Lagerei⸗Berufsgenossenschaft 40.

messer⸗Fabrik A. ⸗G., Breslau 1000.

Remscheid: David Hasenclever 10000. Einbeck: Sammlg. im Landbez. d.

Bernhd. Loose C Co., Bremen: Sammlg. im Deutsch. Klub i. Barranquilla (Columbia) 1038,95. Osnabrücker Bank, Osna⸗ brück: Felix Schoeller jr., Burg Gretesch 5000. verein, Breslau: Ferdinand Monigak 10.

Schlesischen Zeitung 552. Bei der Nationalstiftung: August Walter, Offenbach 509. Ing. Karl Bankdir. 4. D. Uebergeldt, Wiesbaden 20. Wilh. Lindekuge mirstedt 200. Frau Hanna Wibelitz, Charlottenburg 5. Gustav Ortelt, Oels 10. H. Märkelburg, Drengfurt 19. J. Berger, Bernstadt 10. Heckert, Petersdorf 5. R. Bach & Co., Stönnitz 200. Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. b. H., Bodstedt 100.

mann Stockmayer 2. Oberstabsarzt Dr. Matzdorff, Festungslazarett

fabrik Brandes & Co., Offleben 150.

Mainz 5. 4. s Komp. 24, 81,30. Festungslazarett Lehe 4,90. hilfsarzt Roscher, J. Batl. 6. Garde⸗Inf.Regt. 40. n 1 3. Landst. Inf. Ers-Batl. Heidelberg 18. Res.⸗Inf.⸗Regt. 70, Erfurt 5. Der Vorsitzende d. Veranlagungskomm., Oppeln 4. Kade 10. Komp. 20. Inf. ⸗Regt. 97, 278,50.

Wilmersdorf Frl. Else Woehlert Decken, Charlotten⸗

werksgesellschaft m. b. H. Reichsbank Neichsbank

Reichsbank Mül⸗

Res.⸗Inf.⸗Regt. 99, 90,20. Amtsgericht (Sammlung Res.⸗Eisenbahn⸗Baukomp. 25, 409. Moringen 10. Hvidding 3.

Klauck 120,30. 7. Komp. Inf, Regt. 403, 160. Kyritz 2040. Hamburg Postamt 2, Spandau Post⸗

5. Shandau 3. Hamburg Postamt 7 Nr l, 6. Heide 50,50. Heinr. Schnoor, Kellinghusen 1. ( Fritz Lütje 10. J. Lauffs. & Töpfer, Aachen 3. Angestellte, d. Kodak G. m. b. H. 3,80. Eisleber Aklienbierbrauerei vorm. Wilh.

Sammlung in Stadt

loid⸗Fabrik, Zentralstelle 1 . Res.⸗Inf.⸗Regt. 81

Otto Hauff, 7. Komp. Res.⸗Inf. Regt. 98, 11. 12. Komp. Res.⸗

Kur⸗ und Res.Inf⸗Regt. 381, 493540. Reg. Baumstr.

Frl. Auguste Ehren⸗ N. N., Essen 500. Barmer Bankverein, Kreis⸗Kommunalkasse

Batl. Ratibor 200. 1. Komp. Landw.⸗Inf.⸗Regt. 9, 204,50. Neustadt 15. gt. Mutius, Gren.⸗Regt. 2, Füs.⸗Batl. 50. 19. Komp. Res.⸗Regt. 110, Zugführer Gottlieb Ittmann, Tarno— Dr. Eppenstein Wallon & Co., G. m. b. He, Charlotten⸗ ̃ J. G. Laßmann K Söhne, Herns⸗ berg, Kommerzienrat, J ; dorf 0. Unleferlich, Arlern 1. Folatoren- Werke Pünchen, Gräfel⸗ v. Lerchenfeld -Köfering . Königl. Baverischer Gesandter. fing 16. Frau Reg.-Baumeister Friedmann, Frankfurt a. O. 10. von Kessel, Generaloberst, Oberbefehlshaber in den arken. 8 Lurch Landständische Bank, Drecden zoo, Gebr. Freiherr von Spitzem beg, Kabinettsrat Ihrer Mejestät Langendreer 1009. 13. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regt. 20, 11. der Kaiserin. Schneider, e f, Herrmann,

zt. 204, Kommerzienrat, Direktor der Deut

Theodor Körner 19. Schles. Bank⸗ Otto Latsch. Oels 2. Depeschensagl der

3. von Globi Nüser . . 33 —⸗ Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften der 11. Komp. Re h 3 . a. D. Richter z. Zt. Sochem e, Landst.! Kommerzienrat, Generaldirektor der Mannes mannröhren · We Dr. Caspar, Wirkl. Geh. Rat, Direktor im Reichsamt des komp. 23, 8. Armee 38. Kgl. Reservelazarett Anklam 55 05. Sana⸗ green äel haber, Mitglied des Direktoriums der ried.

rupp A.-G. Dr. Cuntz, Regierungsrat, Hilfsarbeitet im Mini-

sterium des Innern.

J. Mayer, Barmen 3.

Batl. 150.

Lomza 13,50.

Berlin Montag, den 30. Oftoher

1916.

4. Landst.Ers.Batl, 4. Komp. 7. Landw. San. Govalski, 1. Marinekomp.

2. Komp. 7. Landst. Inf. Batl. Posen 166. Eisenbahn⸗Baukomp. 26,

b. Komp. 7. Garde⸗Inf.⸗ Regt. 41. 2. Komp. Ers.⸗Batl. Eberswalde 35. Carl Weitz, Breslau 3. Schayet, Hannover 5. W. Sauerland, Spandau 1. Julius Flitsch, Saarbrücken Bustar Apotheker J. Gadebusch, Posen 3. Bohr⸗, Brunnenbau⸗ und Wasser⸗ Drogerie „Glückauf“ K. versorgungs⸗ A. G. vorm. L. Otten, Grünberg 19. Oberschles. Stahl⸗ H. im Namen von Oberschles.

tz. Hannob. Gummiwerke „Exzelsior“

3. Komp. und Feld⸗

10. Komp. Res⸗Inf.⸗Regt. 293, 39, 0. to & Co, . 5. Komp. Nef. Inf. Regt. 238, 43. San Inf.⸗Ers-Batl. 1250. Res. Lazarett Bigge 4. Feldw. und Musik⸗ Stto Stahlberg Kolpsschlächlerei IX. Res.-Korps 3. leiter Schädler, Meseritz (2. Komp., 2. Ers⸗Batl., Landw. Inf. Regt. 37, Reinertrag eines Wohltätigkeitskong) 200. Fußzart.Batt. Landst. Inf 523, 20. Kriegsgefangenenlazarett Lamsdorf 20. G. Schanzenbach Oberbaurat & Co., G. m. b. H., Frankfurt 25. Elektromotoren nd

N. Weißmann, Düsseldorf 20. Karl Noak, Guben 2. O.

Res. Inf. ⸗Regt. 202, Masch.⸗

in Windau) 1. Kgl. Pr. Garnisonarzt

von Posen (Sammlg. in den Lazaretten Posens) 148,75. Eisenbahn⸗

1. Komp. Verein, Münder 56. Unleserlich, Oberntudorf 20. H. Vollhaber,

7. Komp. & Co., Sänitz 25. Sähren, Bonn 5. 1. Stammkomp. 11. Landst,

ustrie Ing. Brügmann,

AG. 500. Stöckte 10. Gustav Linkmeyer, Herford 5. Jarisch, Naumburg 1.

Eisenbahn Emil Miser G. m. b. Bedarfs⸗Akt.Ges., Oberschles. Eisen⸗Industrie⸗A.„-G. für Bergbau Zuckerfabrik, G. m. b. H, 50. H. Hirsch, G. m. und Hüttenbetrieb Gleiwitz, Bismarckhütte i. Bismarckhütte O. S. Soldau 509. Frau Dir. A. Münde, Charlottenburg 3. Gew. Komp. 43, 50. 4. Batt. Res.-Fußartl. Regt.

Quirin, Neunkirchen 1. Dr. Ulrich,

Tschauchelwitz 25. Voigt & Go., G. m, b. H., Magdebung 10.

H., Spremberg 3. Tschauchelwitzer

8

4 Seegner, Honnef 2. Jacoh Molinari, Breslau 3000. A.-G. Zuckerfabrik Haynau 160. Eisenbahn-⸗-Betriebs⸗ 20, 100. 1. Mafch. Komp. 6, 21. Landst. Inf.⸗Regt. 38, Landst.Inf⸗Batl. Hanau, Gew. Komp. Landw. -Inf⸗Regt. 3, 7. 3. Landst⸗Inf.⸗Ers.Batl.,, 1. Komp. 10430. Kgl. Reservelazarett Oels 8. 5. Komp, Landst.⸗ 2. Komp. Bruchsal 50. Reservelazarett Perleberg 16,3. 5. Komp. Inf.⸗Regt. 382, 22. Fe

eld⸗ Rekruten Depot, XXXI. Res. Korps Sberlt. u. Komp.-Führer Gericke 12/332 323,11. Vereinslazarett Naemi Wilke⸗Stift, Guben 74. Paul

der Kompagnich 52 05. Korps⸗Brücken⸗Train 200. Eiselt, Magdeburg 5. F. Nitz, Stendal 2. Reg.⸗Baumeister 4. D.

M. Schwartze, 1. Komp. Landst.Batl. Münster 8, 50. Regt. 24, 13. Komp. 27. 1. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regt. 215, Leutnant meinde l und Komp. Führer Bansi 10; Leutn. d. Res. Hans Friese 10, zus. 29). Barmen 100. Res.⸗Inf⸗Regt. 204, 5. Komp, 5. Kantinenkomm. d. Hauptm. u. Batl Kommandeur Stahel, Arm.⸗Batl. 68, 1009. 2. Komp. 1. Landst. Inf. Batl. Aachen 47,50. Kgl. Reservelazarett

R. L. Schultze 10. Rudolf Lorenz, Pr.

Landw. ⸗Fußart.⸗Batl. 6, 34. Leutn. d. l . zer (Sammlung der Offiziere der 5., 5. und 3. Strand, i. A. des Frhrn. v. Münchhausen in Bockstedt 5. Reserve⸗ J. lazarett Fechenheim⸗Mainkur 82. Kgl. Preuß, Etapp.⸗ Sammel⸗ Inf. Regt. 2, 19. 25. Res Inf - Regt. 5, h. Komp. 52, 10. S. Komp. Komp. 18, 5745. 9. Komp. Res.⸗Ers.Inf.⸗Regt, 1, 17805. Re- Res.⸗Inf.⸗Regt. g9, 116,15. 7. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regt. 88, 13. 5. Komp.

7, 42. Fernsprech⸗Abteilg. I6, 39. 2. Komp. Landst. Inf. . af J. Komp. 3. Landst. Inf. Batl. Westerland 27. 2. Komp. Res.⸗Inf-Regt. l. Komp. Landst.⸗Inf.⸗Batl.

Landst. Inf. Regt. 7“, 12. Komp. 48.

Reservelazarett Schwerin i. M. 3171,70.

torium Birkenwerder, Vereinslazarett 29. 2. Komp. 2. Land Kgl. Polizei⸗Hauptkasse (Spende des Matrosen Franz

= ge ne gsachen.

2. Aufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

, ,

I) Untersuchungssachen.

42987 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Land⸗ sturmmann Albert Krater, 9. Komp. Inf⸗Reg. 174, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht ver⸗ hängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde abzu⸗ liefern. St P. L. 322/16.

Div. St.⸗Q., den 24. 10. 16.

Gericht der 31. Inf⸗Div.

Beschrelbung: Alter: 32 Jahre, Größe: 1m 68 em, Statur: mittelkräftig, Haare: blond, Bart: Schnurrbart. Besondere Kennjeichen: Nervösen Augenausdruck, ge⸗ furchtes Gesicht.

42978) Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahme verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den L2dstm ⸗Rekr. Johann Georg Jegle, Rekr. Depot 11 E. 70, geb. 15. 4. S2 in Langen⸗ reite, Krz. Ravengshurg i. Württemberg, zuletzt wohnhaft in Erlen⸗Schweiz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Mtlitärstrafgesetzbuchs sowle der 5 366, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. IIIa. 41216.

Saarbrücken, den 25. Oktober 1916. Gericht der stellv. 32. Infanteriebrigade.

43195 Beschluß.

Die Fahnenfluchtserklärung und Ver⸗ mögensbeschlagnahme vom 5. August 1916 gegen den Landsturmmann Karl Witt. veröffentlicht im Reichsanzeiger vom 26. 8. 1916 Nr. 201, wird dahin be⸗ richtigt, daß Witt nicht in Rappolta— weiler, sondern am 21. 10. 1875 in Bergheim geboren sst.

Straßburg i. G, den 25. Oktober 1916.

Gericht der Landwebrinspektion.

42977 Die Fahnenfluchttzerklärung und Be.

schlagnahmeperfügung vom 25. 8. 191

Anzeigenpreiz für den Raum einer 5h. gespaltenen Einheitszeile 30 9.

*

gen den ausgebildeten Landsturm riedrich Bradtka. geb. 7. 8. Waldpusch, Ortelsburg, Landwehrbezirk II Deutschen Reichsanzeiger Nr. 212 vom September 1916 unter Nr. 33 185

veröffentlicht wurde, wird hiermit auf⸗

Essen, den 21. Oktober 1916. Gericht der Landwehrinspektion Essen.

Y) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

In dem Zwangsversteigerungsverfahren, betreffend das dem Kaufmann Heinrich Pingel lin Wilmeradorf gehörige, Grundbuche von Binz, Band V Blatt Nr. Grundstück, ist neuer Termin jur Ver⸗ steigerung des Grundstücks auf den L. De⸗

zember 1916, Vormittags LE Uhr,

Bergen a. Rg., den 27. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

Kreis Rügen, 127 verzeichnete

43141] Swangsversteigernn

Wege der Zwangsbollstr Januar 1917, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 13 14 111 (drittes Stockwerk), Zimmer versteigert werden dag in Berlin, Raabe. straße 6, belegene, im Grundbuche vom Köntgstorbezirke Band 28 Blatt Nr. 818 (eingetragene Elgentũmerin am 10. Dezember 1915, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ ungsvermerkg: Fräulein Leonore Nasse erlin) eingetragene Grundstück, Vorder⸗ wohngebäude mit rechtem Seltenflügel und of, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 30, arzelle 2523/30, 3 a 41 4m groß, Grund⸗

is = 1l6,

steuermutterrolle Art. 1358, Nutzungswert 7350 S6, Gebäudesteuerrolle Nr. 1358. Berlin, den 23. Oktober 1916. Königliches Amtegerlcht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. 85. R. 138. 15

S0 483] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grund buche von Berlin Wedding Band 105 Blatt Nr. 2434 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermeiks auf den Namen der Witwe Friederike Solitander, geb. Niltus, in Berlin eingetragene Grund stäück am 6. November 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin, Wiesen . straße Nr. 27, belegene Grundstäck ent- hält 2. Vordereckwohnhaus mit Hof, b. Seitenwohngebäude, und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 25, Parzelle 1391s1 von 10 a 28 dm Größe. Eg ist in der Grundsteuermutterrolle und in der Gebäͤudesteuerolle des Stadtgemeinde bezirks Berlin unter Nr. 6533 mit einem jährlichen Nutzungswert von 18 000 verzeichnet. Der Versteigerungs. vermeik ist am 26. März 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 20. Mär 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

80272 ,,, , ,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundhuche von Berlin ⸗Wedding Band 6 Blatt Nr. 119 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Tapezierermeisters Martin Otto in Berlin⸗ Pankow eingetragene Grundstück am 6. No⸗ vember 1916, Vormittags 104 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1L Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Carmen Sylvastraße 6 belegene Grundstück enthält Vorderwohngebaäͤude mit rechtem und linkem Seitenflügel und

Ungenannt, 17. Res.⸗Div. 56.

2 1. Esk. Res. Jäger⸗Regt. zu Pferde Landw. ⸗Inf⸗Regt. 37, 9. Komp. 211. Vexeinslazarett

Etapp.Hilfs⸗ Landst.⸗Batl.

nzeiger.

. Hochstädt, Neuruppin 19. Friedrich Haver, Thiergarten 10. Lieder⸗ Kgl. Ref. Laz. Düsseldorf, Abtlg. Marien -Hospital 107,30. Hauptm. kranz, Straubing 1. Hugo Egardt, Weimar 2. O. Loretz i. Fa.

Ers.-Inf. Caefar & Loretz, Halle 50. Frau Helene Schmiede, Paderborn 1.

Sammlg. der Gemeinde Berghausen 416,34. Herm. Schlieper,

Friedland 2. Beuthen (Spende der Aerzte) 66. Stab des Kriegsgef.⸗AUrheits⸗

Seht, Ham. TJark Krauthammer 5.

Alwin Eberhardt, Breslau 10. batl. 14, 12.50. 1. Komp. Landst.Inf⸗Batl, Rochlitz 33. Feld- Rekr. Depot der 1. Garde⸗Res.⸗Div. 280,59. Offiz. 3. Batl. Feld⸗ Rekr.⸗ Depot d. X. Armee 956. J. R. Block, Rheda 5. Actien Beinert, Eisleben 10. Robert Stoebe 25. Wilhelm Höltgebaum 16. Zuckerfabrik Zduny 300. Oberschaffner Hermann Schubert, Brie

Ostdeutsche Maschinenfabrik, Heiligenbeil 200. A, von ö . burg 25. Breslauer Kaffee⸗Ftösterei Otto Stiebler, Breslau 3000. 13 253,30. Steuersekretär n. A. Schwarzkopf; G. m. b. H., Reinickendorf 500. Deutsche Cellu⸗ dowski, Altona 5. Gustav Riedel 19. Geh. Regierungsrat Eilenburg 1006. Reservpelazarett Bernburg 462,30. Krancke, Altona 5. Ing.

3. E. Keil 405. Reichs⸗Spende, ö

Maeding, Königsberg 1. Johs. Oswal⸗

Carl Rosenfeld 10. Kgl. Gerichtskasse

O

F Lüderitz, Rheydt 1, Kuwerwallg. der Oldenburg. Ostseebäder Timmendorfer

servekazarett Neiße 95, 89. Hauptm. Wernecke, 1. Res.⸗Komp., Pion.⸗ 5. Komp. Tandw. Inf. Regt. 31, 45. Batl. 4, 5. 3. Garde⸗Pion. Komp. 135,10. 3. Komp. Res Inf. Militäreisenbahndirektion 1, Lille 4000. 6. Komp. Landw. Inf. Regt. 87, 12,40. 5. Komp. Res. Inf. Regt. 219. 31,70. 10. Komp. Gren.⸗Regt. Graf Kleist von Nollendorf (.. Westpr) Nr. 6. 15.

272, 87,50. 19. Komp. Garde⸗JInf.⸗

Regt. 7, 44,50. Reservelazarett Zentrale, Konstanz 24.20.

Major von Berlin, Alsenstr. 11, im Oktober 1916.

Das Präsidium: von Loebell, Staatsminister und Minister des Innern. Sel:

geschäftsführender Vizepräsident, Gral

chen Bank, Schatzmeister. 964 rke.

9. Bankausweise.

Hof, und umfaßt das Trennstück Karten blatt 31 Parzelle 1515197 usw. von Ta 19 4m Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle und in der Gebäudesteuer⸗ rolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr 309 mit einem jährlichen Nutzungswert von 13 700 6 verzeichnet. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 22. Januar 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 20. März 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

43142] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 5. Blatt 105 zur Zeit der Eintragung des Versteige. rungsbermerks als herrenlos, früher auf den Namen des Malermeisters Carl Sundt in Berlin eingetragene Grundstück am 23. April 1917, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnen platz, Zimmer 30, 1 Trevpe, versteigert werden. Das in Berlin, Carmen Silva⸗ straße Nr. 130, belegene Grundstück ent⸗ hält Vorderwohngebäude mit rechtem Seitenflügel, Doppel quergebäude mit An. bau rechts und links und 2 Höfen und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 31 Parzelle 150451097 ꝛc. von 8 a 51 4m Größe. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle und in der Gebäudesteuer⸗ rolle des Stadtgemelndebezirks Berlin unter Nr. 368 mit einem jährlichen Nutzungswert von 12 400 6 verzeichnet. Der Versteigerungsbermerk ist am 26 Sep⸗ tember 1916 in das Grundbuch einge⸗

66

erlin, den 23. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Wedding. Abteilung 7.

(43143

Das Aufgebots verfahren der Aktie Nr. 3849 des Aktienvereing des Zoologlschen Gartene zu Berlin über 1000 Stamm . reglster Nr. 175 D ist durch Zurück⸗

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von 3. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

tsanwälten.

nahme des Antrags erledigt, da sich die Aktie wiedergefunden hat. , , den 19. Oktober

16. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

31527) Zahlungssperre.

Auf Antrag des Peter Louis, Gousse und des Johann Louis, Louis, beide in a vertreten durch den Notar

osef Tröster in Bolchen (Lothr), wird der Königlich Preußlschen Kontrolle der Staats papiere verbolen, hinsichtlich der Schuldverschreibungen der konjolidierten J o/ igen Preußtschen Staatganleihe Lit. E Nr. 3397 von 1890 über 200 A, Lit. E Nr. 39 164 von 1895 übet 200 , Lit. E Nr. 80 012 von 1901 über 200 4, Lit. FE Nr. 80013 von 1901 über 200 , Lit. D Nr. 230 626 von 1898 über 500 , an einen anderen als die Antragsteller eine Lelstung zu bewirken, ingbesondere Zinsscheine oder einen Erneuerungzsscheln n, 2s. August 1816

erlin, den 26. Augu ; Königliches en, Berlin ⸗Mitte.

43240) Bekanntmachung.

Verloren wurde am 2 Litober 1916 ein Zinsscheinbogen samt Erneueruugsschein zur d. D utschen Krlegsanleibe über 2000 * vit. B Nr. 1131764. Zintztermin 1. April und 1 Oktober

München, den 26. Oktober 1916. K. Poltzeldtrektlon München.

43241 Nach einem bei dem Zimmermann Her⸗ mann Gutke bierselbst vorgekommenen Diebstabl werden folgende seitdem ver- mißte Wermaplere hiermit gesperrt: 3h o /g preußtsche Staalsanleihe Lit. c Nr. 122 933 über 1000 , Lit. C Nr 31589 über 1000 , Lit. B Nr. 425 5681 über 2000 A, Lit. D Nr. 280 584 über 500 K, Lit D Nr. 741 357 über 500 , Lit. O Nr. 707 961 über 1000 . Warnow b. Wend Warnow, den 28. Oktober 1916 Der Amtsvorsteber Lucht.

K

3 2 = 1 ö 2

8

2

ö

83

er