1916 / 257 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Oct 1916 18:00:01 GMT) scan diff

1 2

we e,

Untersuchungdsachen.

Versäufe, Verpachtungen, Verdingunge Wertpapieren.

Verlosung ꝛc. von

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften,

) Untersuchungssachen.

143261 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Pizefeld, webel Hans Glowalla, geb. 27. 1. 94 zu Fröbel, Besirk Neustadt i. Schlesien, welcher flüchtig ist, sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu ver— haften und an den unterzeichneten Truppen teil oder an die nachste Militätbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern.

Cöln. den 28. Oktober 1916.

Flieger · Ersatz⸗Abt. J Cöln, J. V. b. M. F. Nemnich, Hauptmann d. R.

Beschreibung: Alter: 22 Jahre, Größe: ca. 1 m 65 em, Statur: gesetzt, Haare: blond, Nase: platt, Mund: breit, Gesichte⸗ farbe: blaß.

143263 Steckbrief. . .

Gegen den unten beschriebenen Mußketler Theodor Wissel, 3. Komp. Inf.Regt. 166, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Fahnenflucht im Felde verhängt Es wird erfucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde abzuliefern und hierher Nachricht zu geben. 334/16.

D.⸗St Qu., den 27. 10. 16.

Gericht der 31. Inf Dv.

Beschreibung: Alter: 20 Jahre, Größe: 1,55 m, Gestalt: kräftig, Haare: dunkel. blond, Kinn, Nase, Mund: gewöhnlich, gestutzter kleiner Schnurrbart.

43262 Steckbrief. ö

Eg wird ersucht, den unten beschriebenen Reservisten Franz Bienek, geb, am 3. 5. 1889 in Hechlau, Kreis Gleiwitz, von Beruf Dreher, kath., ledig, zuletzt wotn⸗ haft in Dortmund, welcher flüchtig ist, wegen dringenden Verdachte der Fahnen— flucht festzunehmen, an die nächste Militär⸗ behörde zum Weitertransport abzuliefern und nach Unng i. W. Mitteilung zu machen, damit Abbolung erfolgen kann.

Beschreibung: Alter: 73 Jahre, Größe: 1,65 m, Statur: gesetzt, start, ausgeprägter Nacken, Haare: dunkelblond, kurz, Augen: hellgrau, Na'e: breitgedrückt, Mund: ge⸗ wöhnlich, Bart: keiner, glatt rasiert, Ge⸗ sicht: breit, Gesichte farbe: blaß, Sprache; rein. Besondere Kennzeichen: vierfach tätowiert auf Brust und Armen, auf Brun ein Welbsbild, Dolch zeigt auf den Kopf des Weibeg. Kleidung: wahrscheinlich Zwwilanzug, entfernt in fast neuer feld— grauer Uniform.

O. Uu. Weiden b. Lövenich, Bez. Cöln, den 26. 10 1916.

Ersatz⸗Batl. Res. Inf ⸗Regt. 165. v. Lev, Oberstleutnant und Bataillonskommandeur.

(43484 Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Verg. gegen §z 5b des Ges. vom 4. 6. 18651), begangen in Penkun, Kreis Randow, am 23 August 1915, am 21. Oktober 1916 verhängt worden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das näͤchste Gerichts, gefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Atten VII E. R. 154416 sofort Mit- teilung zu machen.

Personbeschreibung: Famllienname: Gluwezynski, Vorname: Jan, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 22 Jahre, geboren zu Klodawa, Krels Kolo, Russ. Polen, letzter Aufent⸗ balt: Gut Penkun, jetziger vermateter Aufenthalt: Damme bel Prenzlau, Größe: groß, Gestalt: kräftig, Haare: blond, Bart: bartlos, Gesicht: rund, Stirn: geneigt, Augen: blau, Augenbiauen: bogenförmig, Zähne: vollständig, Sprache: polnisch, Bekleidung: braunfarbigen An- , m miner Filzhut, schwarze Schnür—

efel.

Stettin, den 21. Oktober 1916.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

434865 Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher far fabuen flüchtig erffärt.

flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen uners. Entfernung (Verg. gegen 5 9h des Ges. v. 4. 6. 1861), begangen in Adolphs⸗ hof, Kreis Demmin, am 27. 1916, worden. Es wird ersucht zu verhaften und in das nächste Gerichtg⸗

gefängnis äbzullefern sowie zu den hiesigen Akten IL E. R. 1310/16 sofort Mitteilung wird eu Grund! der C oh ff beg Müh.

zu machen. Personbeschreibung:;

Brink, Vorname:

Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: flart. 29 Jahre, aus Goslawsea, Kreig Konin, Ruff. Polen, letzter Aufenthalt: Adolphe hof, Kreis Demmin, Größe: groß, Haare:

dunkel, Gesicht: länglich, Augen: blau. Stettin, den 25. Oktober 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandet.

43257] Steckbrief erledigung.

Der gegen Sylettftõ fer, Res. Fuhrpark · Kolonne 114

wegen unerlaubter Entfernung, unter dem 5) i 'n u, f 1916 erlaffene Steckbrief ist Kürassier der Res, geb. 18. 9. 82 zu

erledigt.

Divisions Etab quartier, den 27. Ol

tober 1916. Gericht der 81. Reserved vision.

ö Auf jebote, 2 zerlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen n. dergl 1.

August am 25. Oktober 1316 verkangt Landsturmmann Josef den selben 3. Kompagnie 7. Westpreußtschen In fan terie⸗

e rn, n. der Militaͤrstrafgerichtzordnung der Be⸗

den Trainfahrer Edgar pflichtiger (Zahnarzt), geb. 14. 12. 77 zu

n ꝛe.

43260

Der hinter Musketler Gustav Krause der 4. Komp. Garnisonbataillons Lötzen erlassene Steckbrief ist erledigt. Kommandanturgericht Lötzen.

43487 Der gegen 1) den Schnitter Alexander Pasztalewiez, 2) die Schnitterin Ste. sanla Wierciusta in Nr. 74 Stück Nr. 79730 Jahrgang 1916 erlassene Steckbrief vom 16. Februar 1916 ist er⸗ ledigt. Stettin, den 24. Oktober 1916. Kriegegericht des Kriegszustandes. 43488 Der gegen die Schnitterin Stanislawa Pallusta erlassene Steckbrief vom I9. AÄugust 1915 Nr. 202 Stück Nr. 35 55 Jahrgang 1915 ist erledigt. Stettin, den 24. Oktober 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

43486

Der gegen die Arbeiterin Helene Schwebs

erlassene Steckbrief vom 29. August 1916,

Nr. 212 Stuck Nr. 33 079 Jahrgang 1916,

ist erledigt.

Stettin, den 27. Oktoher 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

——

43256] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Unterfuchungssache gegen den Musketler des Feltrekrutendepots der I9. Res. Division (Bohrmelster) Leonhard Teuven, geb. 24. 4. 87 in Strachen, Kr. Geldern, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchg sowte der 85 356, 360 der Milstär⸗ strafgerichtzordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. D. St. Qu, den 23. 10 16.

Gericht 49. Res.⸗Division.

432651 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Magk tier Michael Apam I., 10. Komp. Inf.⸗Regtgz. 70, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstraf gesetzbuches sowie der 585 356, 360 der Milttärstrafgerichts ordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. St EP. L. 327716. Div St. Qu., den 27. 10. 16. Gericht der 31. Inf.⸗Diy. 43264 Fahnenfluchts erklärung und Beschlagnahme verfügung. In der Umersuchungssache gegen den Mugketier Theodor Wissel, 3 Komp. Inf.Regts. 166, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 698 ff. des Militär— strafgesetzbuchs sowie der 356, 360 ber Milltärstrafgerichtsordnung der Be schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er klärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt. Se b L 334 16. Div. St. Qu., den 27. 10 16. Gericht der 31. Inf.Div.

43265] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Paul Kluge der M. G. K. Res. Inf. Reats. 67, geb. 30. 3. 83 in Kliesdow bei Potsdam, Monteur, zuletzt in Mörs a. Rh., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der 5 356, 360 der Milltärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

D. St. O, den 28. 10. 1916.

Gericht der 33. Reservedipision.

43252] Fahnensluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Matrosen d. S. 1. Heinrich Feddern, 10. Kompagnie II. Matrosendivision, wegen Fahnenflucht im Felde, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuches sowie der 85 356, 3666 der Milttärstraf,⸗ gerichtsordnung der Beschuldiate bierdurch (IIa 179/16) Gericht der 11. Marineinspeklion.

432653) Fahnenfluchtser klärung. In der Untersuchungssache gegen den Moguszuy der

regiments Nr. 155, wegen Fahnenflucht im Felde und Uebergehens zum Feinde,

tärstrafgesetzhuchs sowie der S5 356, 360 schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er⸗

Im Felde, den 26. Oktober 1916. Gericht der 10. Reservedivlsion.

43249] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. 1) Reinhardt. Friedrich, Ers. Res., geb.

12. 2. 83 zu Macheren, Kreis Metz, 2) Stkosowsky, Max, Landsturm⸗

, Saargemünd,

Jacquemin, Hyppolit Amatus,

Lesch, Kreis Chuüteau. Saling, Lothr,, 4 Moritz. Joh. Nikolaus, Kan. d. E,

Sffeutlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

5) Amann, Emil, Ers-⸗Res., geb. 17. 10. 832 zu Westhalten, Kreis Geb⸗ weiler, Elsaß,

zu 1 bis 3: Landwehrbezlck Metz, zu 4 bis 5: Landwehrbertrk Diedenhofen, werden hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befind- licheg Vermögen mit Beschlag belegt. IIIb 3230/16.

Metz, den 26. 9., 6. 10. u. 14. 10. 1916. Gericht der Landwehriaspektion Metz.

43258] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmever fügung: In der Untersuchungssache gegen den Ldstm. Rekr. August Lorentz, 2. Rekr.“ Depot II. Erf. Batle. J. M. 174, geb. am 13.7. 87 in Reichs hofen, Kreis Welßenburg i. Els.ͥ, wegen Fahnen. flucht, wud auf Grund der S5 69 ff. des Mllliärstrafgesetzbuchs sowie der sS§ 356, 360 der Milttärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be findliches Vermögen mit Beschlag belegt. IIIb. 78 / 16.

Saarbrücken. den 27. 10. 16 Gericht der stellv. 32. Insanteriebrig de.

43248) Bekanntmachung.

Die gegen den Fabrtkdirektor Johann Baptist Silver Haeffele, geboren am 15. Oktober 1861 in Merxbeim, früher wohnhaft in Gebweiler, z. Zt. ohne be— kannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Steuerhinterziehung durch Beschluß hiesiger Strafkammer vom 6. Jult 1915 ausge— sprochene Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Haeffele ist durch Beschluß derselben Stelle vom 23. Oktober 1916 aufgehoben worden. Colmar, den 27. Oktober 1916.

Der Kaiserliche Eiste Staatsanwalt: Böcking. 432501 Verfügung.

Die Fabnenfluchtaerklärung vom 23 6. 1910 gegen den Füsiller Richard Garihe, 7. Komp. Füs. R. I9, wird hierdurch auf— gehoben.

Düfseldorf, 27. 10. 16. Gericht der Landwehrinspektion.

(43259! Bekanntmachung.

Steckbrief, Fahnenfluchtterklärung und Beschlagnahmeverfügung gegen Perrin, Josef, geb. 11. 3. 74, veröffenil. Nr. 108/16, J. Beil., werden aufgehoben.

Kanstanz, den 27. Ottober 1916.

Gericht der stellv. 58. Inf. Bꝛig. (434831 Verfügung.

Tie wider den Mutketter Ferdinand Bieling der 3 Komp. 29. Lost. Inf. Ers. Batls. VII. A.- K. in Nr. 104 des Deutschen Reichgan eigers erlafsene Fahnen. fluchtserklärung vom 1. Mat 1916 wird aufgehoben.

Münster i. W., den 30. X. 1916.

Gericht der siellv. 25 Inf. Brigade. 432511 Beschluß.

Die Fabnenfluchlserklärung gegen den Matrosen Wilhelm Höger von S. M. S. „‚Westfalen‘, jetzt 4. Kompagnte, 1II. Ma- trosendivision, geboren am 19. Juni 1891 zu Hamburg, wird gemäß 5 362 M. St.“ G. D. hiermit aufgehoben, da die der Fahnenfluchteerklärung vom 10. Ottober 1916 zu Grunde liegenden Voraussetzungen weggefallen sind. (IId 208 / 16.)

Wilhelmshaven, den 27. Ofioher 1916.

Gericht der 11. Marineinspettion.

Y Aufgebote, Verlust⸗ un. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

43418) Zwangsversteigerung. ; Im Wege der Zwangßvollstreckung soll das in Heiligen see helegene, im Grund⸗ buche von Heiligense: Band 20 Blatt Nr. 602 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerktz auf den Namen der Terraingesellschaft Hetligensee mit be—⸗ schräntter Haftung in Berlin eingetragene Grundstück am ZZ. Januar L8H7, Vormittags LA Uhr, durch das unter zeichnete Gericht, an der Gerichts stelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Heiligensee im Laakenfeld 9 belegene, aus Wiese und Acker⸗ land bestehende Grundstück umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 1 Parzellen 299 34 und 30035 von H ha 15 a 57 4m Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Heiligenlee unter Ar—⸗ tikel 581“ mit einem Reinertrage von 17.60 Talern verzeichnet. Der Versteige⸗˖ rungsvermeik ist am 30. Dezember 1916

in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 28. Oktober 1916. Königlichez Amtsgericht Berlin ⸗Wedding. Abteilung 7.

4320) Zahlungssperre.

Auf Antrag des Oberschweliers Alois Schott in Neudorf, Kreig Brieg, ver⸗ treten durch den Justizrat v. Hillner in Görlitz, wird der Reichzschuldenverwal⸗

9. Bankausweise.

der hprojentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1915 Lit. B Nr. 789 744 über 2000 M und Lit. O Nr. 2275274 und Nr. 3 878786 über je 1000 M6 verboten, an einen anderen Inhaber als den oben-. genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Berlin, den 23. Oktober 1916

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte.

Abteilung 164.

43421) Zahlungssperre. Auf Antrag des Oberiehrers, Professors Friedrich Lange in Cöln, Moltkestr. 35, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs folgender angeblich abhanden ge⸗ kommenen Wertpapiere: I) der ausloe— baren Hooigen Schatzanweisung des Deutschen Reichs von 1914 Serie VII Lit. J Nr. 75 445 über 500 MÆS, 2) der Schuldverschreibung der Ho /o Anleihe des Deutschen Reichs von 1915 Lit. C Nr. 5 466193 über 1000 M, verboten, an einen anderen Inhaber als den oben ge—⸗ nannten Antragsteller eine Leistung zu be— wirken, insb sondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Berlin, den 24. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abtellung 1564. 143422 Zahlungẽesperre. Auf Antrag der Handarheitzlehrerin Anny Albrecht in Schneitemühl wird der Königlich Preußtschen Staatssichuldenver⸗ waltung in Berlin betreffs der angeblich ab— handen gekommenen Schuldverschreibungen der 33 vorm. 4 prozentigen preußischen kon. solidierten Staatganleithe von 1382 Lit. R Nr. 590 375 über 300 4A, von 1885 Lit. F Nr. 357148 über 200 S und der 3 / konsolldierten Staatsanleihe von 1891 Lit. E Ne. 42 392 über 300 M verboten, an einen andern Inhaber als der oben ge⸗ nannten Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Berlin, den 27. Otiober 1916. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 84. 43499 Auf Ansuchen des Fensterputzeretinhabers August Tuppack in Robschütz (Amts haupt⸗ mannschaft Meißen) wird mit der aus § 367 Abs. 1 des Handelsgesetzbuchs vom 10. Mat 1897 (Reichsgesetzblatt Selte 219 flg.) ersichtlichen Wirkung bekannt ge— gegeben, daß der Genannte den Verlust des Zwischenscheins zu dem Stücke Ne. 180 845 der 5H o/ ! III. Deutschen Kriegzanleihe über 1000 S gemeldet hat. Meißen, am 28 Oftober 1916. Die Königliche Amtshauptmannschaft.

(43498

Die in der zweiten Beilage zum „Deutschen Reichs- uad Preußischen Staats anzeiger: Nr. 241 unter Nr. 39 8734 ent- haltene Bekanntmachung, betreffend Ver— lust der Aktie Nr. 648 der Königsberger Hartungschen Zeitung & Verlagedruckerei J.⸗G.“‘ wird hiermit widerrufen. Die als verloren gemeldete Aktte ist aufgefunden, es handelt sich auch nicht, wie nachträglich festg⸗stellt ist, um Akrie Nr. 648.

gönigsberg i. Vr., dens l. Ottober 1916. Könige berger Hartungsche Zeitung und Verlags⸗Druckerei, Gesellschaft auf Aktien.

Listowsky. ppa Rümschüssel.

43427 Policenaufgebot.

Die auf den Namen Conrad Fritz Derriug, Guigtzbesitzer in Rapendorf, lautende Versicherunge police Nr. H20 326 ist nach Anielge des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 19 der All. gemeinen Versiche ungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von zwei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Polsee für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt werden wird.

Berlin, den 28. Oftober 1916.

Friedrich Wilhelm Lebeng⸗ Versicherungs. Aetien⸗Gesellschaft. Die DYrrektion.

43428

Die von unserer Gesellschaft ausgestellte Volksversicherung Police Nr. 1 051 763 Frieda Weiß, Pfaffengrün, ist in Verlust geraten. Der gegenwärtige Policeninhaher wird aufgefordert, sich binnen T Mo⸗ naten bei der Gesellschaft zu melden, andernfalls die Police für kraftlos er⸗ klärt wird. .

Dresden, 27. Oktober 1916. (Wiener) Allianz Lebens- u. Renten. Vers.⸗

Aktien⸗Ges. Fllialdirektion Dretzden.

(43430 Aufruf!

Die Police (Versicherungzurkunde) 1075373, ausgestellt von der (Wiener) Allianz“, mit welcher am 12 Februar 1910 eine Versicherung auf das Leben der Frau Otstlie Jobst, Fürth, Kalserplatz 1, auf S 110, abgeschlossen wurde, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet, oder Rechte auf diese Versicherung nachweisen kann, möge sich binnen G Monaten ah heute bei uns melden, widrigenfalls die in Verlust geratene Police kraftlos wird,

München, 27. Oktober 1916. (Wiener) „Allianz“ Lebeng⸗ und Renten⸗ versicherungs A. G. Filiale München,

geb. 23. 9. 83 zu Reimelingen, Kreis Diedenhofen,

tung in Berlin betreff; der angeblich ab- handen gekommenen Schuldverschreibun gn

tz. Erwerbs⸗ und k J. Niederlassung ꝛc. von Re 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

tsanwälten.

19. Verschiedene Bekanntmachungen.

x

43429 Aufruf.

Die unbekannten Inhaber der nach⸗ bezeichneten, von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungs⸗ Verein auf Gegenseitigkeit in Stuttgart ausgestellten Versicherungè⸗ scheine werden hiermit aufgefordert, die Urkunden unter Anmeldung ihrer Rechte aus denselben spätestens innerhalb Zz Monaten, vom Tage des Erscheinens dieser Bekanntmachung an gerechnet, vor⸗ zulegen, widrigen alls die Scheine für kraftlos erklärt werden:

1) Lebensversicherungsschein Nr. 174 840, ausgestellt am 12. Okttiober 1910 auf Sergeant Otto Zobel in Graudenz,

2) Vebengversicherungsschein Nr. 12518, ausgestellt am 13. Dezember 1913 auf den technischen Leiter Ferdinand Wurst jr. in Düsseldoif,

3) Lebengtzversicherungsschein Nr. 174018, ausgeslellt am 25. Juli 1910 auf das Leben des Zahlmeisteraspiranten Fritz Linka in Senaburg,

4) Lebensversicherungsschein Nr. 178 516, ausgestellt am 26. Juni 1911 auf den Sergeanten August Olschewsti in Graudenz,

5) Lebensversicherungsschein Nr. 180 056, ausgestellt am 24. Oktober 1911 auf Sergeant Otto Blele in Stiaßburg, Infant. ⸗Regt. Nr. 136,

6) Lebensversicherungsschein Nr. 193 5607, ausgestellt am 3. Januar 1914 auf Ober⸗ fahnenschmied Richard Sparr in Hagenau (El saß),

7) Lebengversicherungsschein Nr 1857609, ausqestellt am 13. August 1912 auf den Goldarbelter Ehristian Eisele in Lorch (Württ.).

Stuttgart, den 27. Oktober 1916. Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗ Verein a. G. in Stuttgart. pp. Auch ter. pp. Dr. Blum.

43419 Aufgebot.

Der Rittergute besttzer Dr. Max Schoeller in Berlin⸗Willmersdorf, Uhlandsir. 43, zertreten durch Justirrat Friedrich Ulrich hier, Markgrafenstr. 27, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Grundschuldbriefs vom 28. Junt i912 über die im Grund- buch von Berlin (Wedding) Band 106 Blait Nr. 2464 in Abteilung 111 unter Nr. 20 für den Antragsteller eingetragene zu 5 o jährlich verzingliche Grundschuld von 15 060 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätenens in dem auf den A9. Februar E917. Vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Brunnenp at, Zimmers0, 1 Treppe, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krafilos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, N. 20, Brunnenplatz, den 25. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 27.

[a3 423

Herzogliches Amtsgericht Harzburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Witwe des Schlachthofdtrektors Johannes Wehrhahn, Anna geb. Eysell, in Bad Harzburg hat als eingetragene Eigentümerin des belasteten Grundstücks beantragt, das Aufgebot des angeblich abhanden ge⸗ kommenen Briefes für die im Grundbuche pon Harzburg Band III Blatt 71 Seite 283 in Abteilung 11L unter Nr. 1 fur die Ebefrau des Oberlehrers Gustab Kist, Julie geb. Evlell, früher in Cöln a. Rhein, jetzt in Hannover wohnhaft, eingetragene Hypothek zu 12 900 M zwölftausend Mark zum Zwecke der Kraftlogerklärung zu erlassen. Der In⸗ haber der Urkunde wird daher aufgefordert, spätesteng in dem auf den A0. Mai E917, Vormittags IO Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht Harzburg an⸗ berumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteien erfolgen wird.

FVarzburg, den 24. Oktober 1916. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

laza25

Herjogliches Amtsgericht Schöppenstedt baf heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Chefrau des Landwirts Heinrich Wiedenbein, Sophie geb. Haarnagel, in Ströbeck hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der im Grundbuche von Pabstorf Band 1 Blatt 49 Seite 193 auf dem ihr gehörigen Plane Nr. 483 der Pabstorfer Feldmark in Ab- teilung III Nr. 1 und 2 für die Ehefrau des Predigers Muüntze, Charlotte geb. Abel, in Schlanstedt aus der Urkunde vom 24. April 1820 eingetragenen, zu 50 / verzinslichen Darlehnshypothet zu 193 6 und für den Kassenkontrolleur Johann Jakob Schütze zu Halberstadt aus der Ur⸗ kunde vom 4. April 1810 eingetragenen, zu Hos verzinglichen Darlehnshvpothed zu 660 M beantragt. Die Rechtsnachfolger der Hypothekgläublger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember E916, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte anberaumten Auf⸗ gebolgtermine ihre Rechte anzumelden, wösdrigenfallz ihre Ausschlleßung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Echöppenstedt, den 17. Oktober 1916.

Der Gerichtsschreiber

Frauenplatz 103.

Herzoglichen Amtsgerichts.

zum Deutschen Reichsa

* 257.

Zweite Beilage

nzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Berlin, Dienstag, den 31. Oktober

1516.

w

AUntersuchungssachen.

8 n n 9 s⸗ 9 J 2. gAufgebete, Ger ust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

D Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen ö dergl.

Das Königliche Amtsgericht, Hinter⸗ legungsstelle, in Meseritz hat das Auf⸗ gebot folgeader hinterlegter Masse be⸗ antragt:

a. Am 26. Juni 1882 sind von dem

Rechttzanwalt Äßmy in Meserltz für die Heschwister Haudke: a. Johann Gott⸗ lieb geboren am 29. November 1847, b. Johann Wilhelm, geboren am 23 Juni 1869, Söhne der in Schlerzig, Kreis Meseritz, wohnhaft gewesenen Eigentümer Friedrich Wilhelm und Johanna Loutse, geb. Klemke, Handkeschen Gheleute, bet der Kal. Regierungsbauptkässe in Posen S829 * 95 5 (Achthundertneundzwanzig Mark 95 Pfg.) hinterlegt worden, da die zu a und b bezeichneten Berechtigten aug— gewandert sind und ihr Aufenthaltsort nicht zu ermitteln war. Die Hinter legung ist vom Amtsgericht Meseritz in den Handkeschen Pflegschaftsakten ange—⸗ ordnet. Der hinterlegte Betrag von 829, 95 ½ ist mit den ausgelauf⸗nen Zinsen uf 028,73 n (Eintausendachtun dzwanzig Mark 73 Pig) angewachsen. Die Ver⸗ zinsung der hinterlegten Summe ist am 1. Jull 1892 eingestellt worden. Anträge auf Fortsstzung der Verzinsung oder um Auszahlung der hinterlegten Gelder sind nicht angebracht. b. Am 9. Mat 1882 sind von dem Rechte anwalt Keller in Meseritz für Emilie Eugenie Wilhelmine Szotecka, geb. Kuntze, unbekannten Aufenthalte, bei der Kol. Regierungshauptkafse in Posen 272 * (Zweihundertzwetundsiebzig Mark) hinterlegt worden, da in der Kurtzeschen Ab⸗ wesenhei Skuratelsache K 237 das Amts⸗ gericht Meseritz am 17. April 1882 beschlossen hat, daß der Vermörensbestand der ab— wesenden Emllle Eugenie Wilhelmine Szotecka, geb. Kuntze, zu hinterlegen lst. Der hmterlegte Betrag von 272 * ist mit den aufgelaufenen Zinsen auf 339. 50 4K (Drelhundertneununddreißig Mart 50 Pfg.) angewachsen. Die Verzinsung der binter⸗ legten Summe ist am 1. Junt 1392 ein⸗ gestellt. Anträge auf Fortsetzung der Ver⸗ zinsung oder um Auziahlung der hinter⸗ legten Gelder sind nicht angebracht.

. Am 9. November 1883 hat das Amts- gericht in Meseritz für den Tuchmacher Theo⸗ dor Vogt, unbekannten Aufenthalts, bei der Kgl. Regierungshauptkasse in Posen 261,29 Æ (3Zwelhunderteinundsech;ig Mark 29 Pfg.), welche in der Voögtschen Zwangeversteigerung von Neuntirschtiegel Nr. 182. 214 und 356 E 12182 für den Tachmacher Theodor Vogt, unbe⸗ kannten Aafenthalts, zur Hebung ge— kommen sind, hinterlegt. Der hinterlegte Betrag von 261,29 Æ ist mit den auf⸗— gelaufenen Zinsen auf 315,49 4 (Drei⸗ hundertfünfzebn Mark 49 Pfennige) an—⸗ gewachsen. Die Verzinsung der hinter⸗ legten Summe ist am 1. Dezember 1893 eingestellt. Anträge auf Foitsetzung der Verzinsung oder um Auszahlung der hinterlegten Gelder sind nicht angebracht.

Dle Gläubiger der hinterlegten Summen bezw. ihre Rechtsnachfolger werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 6. Februar 11917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte ,, ,, ibre Rechte anz melden, widrigenfalls die Ausschließu ihrer Rechte erfolgen wird. schliehun

Schwerin a. W., den 17. Oktober 1916.

Kgl. Amtagericht. Schubert.

[43431] Aufgebot.

Die Ehefrau des Ziegelmeisters Wilhelm Kuhlemann, Minna geborene Münsner, in Sossenheim hat beantragt, ihren Ehe—⸗ mann, Jäger der Landwehr der 1. Komp. des Reserpve Jäger⸗Bataillons Nr. 11, vermißt seit dem am 20. November 1914 erfolgten Sturm auf Nouvron in Frank⸗ elch, zuletzt wohnhaft in Sossenheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Januar 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, anberaumten Aufgebotg⸗ termine zu melden, widrigenfglls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotz. termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Höchst a. M., den 24 Dktober 18916.

Königliches Amtsgericht. 6.

1431432) Aufgebot.

Die Küfersehefrau Christiane Single in Neidlingen hat beantragt, ihren seit dem Jahre 1883 in Amerika verschollenen Ehe⸗

Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreiß für den Raum einer h gespaltenen Einheitszeile 389 J. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6. Erwerhbs⸗ und 7. Niederlassung

Wirtschaftsgenossenschaften. 2c. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

vember 18654, zuletzt wohnhaft in Neld⸗ lingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den EO. Mai 1917. Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver, schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen Kirchheim Teck, den 25 Oktober 1916. K. Amtsgericht. Amtsrichter Cantz.

43433 Aufgebot. Der Kassenbote Eberhard Donner in Berlin, Steglitzerstraße 55, hat beantragt, seine verschollenen, zuletzt in Künzelsau wohnhaften Geschwister 1) Barbara Rosine Donner, geb. am 18. März 1856, 2) Magdalene Donner, geb. am 17. No⸗ vember 1858, 3) Ludwig Donner, geb am 15. Jun 1864, 4) Christine Magda⸗ lene Donner, geb. am 5. Ayrll 1868, Kinder der Schmieds⸗ bzw. Taglöhners⸗ eheleute Andreas Donner und Anna Maria Katharina geb. Hirsch, zuletzt in Künzelsau, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver. schollenen werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 4. Juni 187, Borm. Bz Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine sich zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Rünzelsau, den 25. Oktober 1916.

K. Amte gericht. Oberamtẽrichter Buri. 43434 Aufgebot.

Der Zimmermann Gebhard Wochner in Ravensburg, vertr. durch seine Ehefrau Maria Anna Wochner das. als Beyoll⸗ mächtigte, hat beantragt, die verschollene Marta Anna Wochner. geb. am 285. No⸗ vember 1838 zu Ravensburg, zuletzt wohn⸗ haft in Moos, Gde. Meckenbeuren, Q- A. Tettnang. Tochter des verst. Adalbert Wochner von Obersulgen, Gde. Eschach, u. der verst. Elisabeth geb. Knörle, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den L. Mai 1917, Vor⸗ mittags IO Urtzr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Tettnang, den 25. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. Abel, G. A.

(434351

Der Schlosser Julits Hermann aus Mehlis hat beantragt, die verschollene Ernestine Emma Hermann, geboren am 29. Februar 1876 in Mehlis, zuletzt in Mehlis, für tot zu erklären. Die be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Mai kR9RE7, Vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige jzu machen. Zella St. Bl., den 28. Oktober 1916.

Herzogl. S. Amtsgericht.

(43436 Aufgebot.

Rechtganwalt Dr. Weber in Altona hat als Nachlaßpfleger des am 21. Junt 1915 in Altona wohnhaft gewesenen, da⸗ selbst verstorbenen Bankbeamten Johannes Friedrich Theodor Peters,. Bahrenfelder straße 59, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Augschließung von Nachlaß— gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen spä⸗ testens in dem auf den 20. Januar 1917. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 183, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bel diesem Gericht anzumelden. Dle Anmeldung hat die Angabe deg Gegenstandes und des Grundeß der Forderung zu enthalten; urkundliche Bewelsstücke sind in Urschrift oder in AÄbschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücsichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit

Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnifsen und Auflagen sowie die Gläu⸗ biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht be troffen. 3a E 15 16 5. Altsua, den 27. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 3a.

(43437

Die Hauptmannswitwe Charlotte Anna Flora Ottilie Werner, geb. Eindig, in Dretzden hat als Erbin ihres am 23. Sep tember 1916 im Felde gefallenen Ehe mannes, des Hauptmanns Mix Oskar Werner, das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle die⸗ jenigen, denen eine Forberung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ibre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte swpätestens in dem Aufgebots termine, der auf den TH. Dezember EBE6G6, Vormittags EH Uhr, Lothringerstraße 11, Zimmer Ils, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaß gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver— bindlichleiten aus Pflichtteilsrechten, Ver mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur in soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen.

Dresden, den 28. Oktober 1916.

Königliches Amtagericht. Abt. III.

(43438 GBeschluß.

Der dem Justizrat Scheunemann in Stolp erteilte Tetlerbschein des unter— zeichneten Gerichts vom 30. Januar 1911 über die Beerbung des am 19. August 1905 zu Stolp verstorbenen Rentlers Wilbelm Heinrich Ernst Bittrich wird für krastlos erklärt. Stolv, den 23. Ok. tober 1916. Königliches Amtggericht.

43166

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todee erklärung der verschollenen Franz und Hermann Wilke von Wiesbaden hat das Königliche Amtsgerlcht, Abt. 4, in Wiesbaden durch den Amtsgerichtsrat Blerbaum für Recht erkannt: Die ver⸗ schollenen Franz und Hermann Wilke aus Wiesbaden, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, werden für tot er⸗ klärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31: Dezember 1885, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.

Wiesbaden, den 11. Oftober 1916.

Königliches Amtsgericht. 4.

43439] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hugo Martens in Cöln, Hansaring 80, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Konen in Cöln⸗Nippes, klagt gegen seine Ehefrau, Agnes geb. Hatton, z. Zt. in England, näherer Auf⸗ enthalt unbekannt, unter der Behauptung, daß die Beklagte den Kläger bötlich verlassen habe, auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die zehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den EO. Ja—⸗ nuar 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gericht zugelafsenen Rechta⸗ anwalt als Prozeßzbevollmächligten ver⸗ treten zu lassen. Cöln, den 26. Oktober 1916.

Köhler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. 43440) Oeffentliche Zustellung. Der Hüttenarbeiter Adolf Decker aus Saarbrücken 2, zurzeit Gefreiter im Pom merschen Ulanentegtment Nr 9 im Pferde⸗ depot in Krekom het Stettin, Klaͤger im Armenrecht, Projeßbevollmächtzgter: Rechtsanwalt Justürat Lelbl 1. in Saar— brücken 3, klagt gegen seine Ehefrau Magdalena geb. Dauster, früher in Saar⸗ brücken 2, fetzt ohne bekannten Wahn. und Aufenthaltsort, Beklagte, auf Ehesche dung mit dem Antrag, die am 3. April 1907 vor dem Standesbeamten in Malstatt— Zurbach zwischen den Parteien geschiossene Ehe zu scheiden und die Betlagle für den schuldigen Teil zu erkläten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zipilkammer zes Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 12. Januar E97, Vormittags IO Uhr mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Projeßbepvollmächtigten vertrelen zu lassen Saarbrücken, den 18. Oktober 1916.

Ham merfeld, Gerichtsschreiber

mann Johann Georg Single, geb. 29. No⸗

Befrledigung verlangen, als sich nach Befriedigung der 1 ausgeschlossenen

des Königlichen Landgerichts.

43441] Oeffentliche Zustellung,

Die ghefrau des Werkführers Martin Pohl, Anna geb. Diedrich, zu Halle a. D. Saale, Martinsberg 5. Prozeßbevollmäch⸗ tigter; Rechtsanwalt Justtzrat Strauß in Saarbrücen, tlagt gegen ihren Ehemann, den Werkfüh rer Martin Pohl, ohne be—

Ehesche dung,

Parteten zu scheiden, den Bekiagten für den schul digen Teil zu erklären und dem Beklagten dle Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssireits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 12. Januar 1812, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Saarbrücken, den 27. Oktober 1

L. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

43442

Oeffentliche Zustellung. C. 989 16.

Die Germaine Fernande Sofie Weick, minderjähriges Kind der ledigen Weick in Mülhausen,

Bauunternehmer Carlo Scaranella, zuletzt in Mülhausen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalisort, unter der Be⸗ hauptung, daß lttzterer als Kludes in Anspruch genommen werde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, l) an dle Klägerin an Alimenten von der Geburt ab bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Uaterhalt elne im voraus fällige Geldrente von vorläufig vierteljährlich 7ö9 S, zahlbar jeweils am 22. 3., 22. 6., 227. 9. und M 17. eden Jahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, ju bezablen, 2) im Utielle auszu- sprechen, daß Ansprüche auf Ersatz etwa entstehender Krankheit oder Karkgsten sowie der Kosten der Vorbildung zu einem Berufe ausdrücklich vorbehalten hleiben, 3) diefes Urteil, soweit zulässig, für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserllche Amts⸗ gericht in Mülhausen i. E. auf den 6. De⸗ zember 18G, Vormittags S Uhr, Saal 23, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. G. den 19. Oktober 1916. Sekretariat des Kaiserlichen Amtsgerichts.

434433 Ladꝛns.

In Sachen des Fräuleins Ellsabeth Horn in Lübbenau, gegen dle Anna Witte in Charlottenburg, Fasanen⸗ straße unbekannten Aufenthalts, wird die Beklagt- zur mündlichen Ver—⸗ bandlung des Rechtsstreltsz auf den 22z2. Dezember L9H G, Vormittags v Uhr, dor das Königliche Amtegericht in Charlottenburg, im Zuyllgerichts⸗ gebäude Amtsgerichtsplatz, Zimmer Nr. 191, geladen.

Charlottenburg, den 26. Oktober 1916.

Gadski, Gerichtsschreiber dis Königlichen Amtsgerichts.

43444 Oeffentliche Zustellung.

Die Eheleute Jakob Nessel, Maschinist, z Zt. Landwehrmann b. Landsturmbatl. 1665, und Ehefrau Luise geb. Haus, chne Gewerbe in Mondelingen Nr. 108, Proteßbevollmächtigter: Rechte an walt Weck in Diedenhofen, klagen gegen den Fritz Cemborek, Straßen bahnfahrer, srührr in Mondelingen, z. Zt. sich im Ausland Hussignv (Frankreich) aufhaltend, unter der Behauptung, daß dieser ihnen für fällige Mete und zwar für die Zeit von Febtuar bis Ende Mal 1916 einen Gesamthetrag von 72,00 ½ schulde, mit dem Antrage, den B tlagten zur Zahlung von zweiundstebenzig Mark nebst vier vom Hundert Zinsen seit 4. Februar 1916 zu verurteilen, demselben die Kosten des Rechtsstreitz zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreü wird der Beklagte vor das Kalserliche Anitsgericht in Hiedenhofen, Zimmer Nr. 12, auf Freitag, den 15 Dezember IEL9e G8, Nachmittags Z Utzr, geladen. ;

Dieden hafen den 27. Oktober 1916

Gerichts schrelber et bei dem Kaiserl. Amtsgericht.

(43447 Oeffenliche Zustellung. Die Firma Wilh. Bt. Maver in Frank furt 4. M., Oederweg 19 Proleßbevoll. mächtigte: Rechtganwälte Dr. E. Benkard,

1, 3. etz t 6. Jetzt

Vormittags

Luzia e vertreten durch ihre Mutter als Vormünderin, klagt gegen den

Vater des

Fön 34 Wltwe

in Frankfurt a. M., klagt gegen die Witwe Frau Sophie Oppenheimer, geb. Gunders heim, früher hier, Schleidenstr. 31, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, auf Grund der Behauptung, daß ihr die Be⸗ klagte für den Klaviertransport vom 27. April 191ß den Betrag von 10

kannten Wohn und Aufenthaltgort, fiüher sowie 2 M Spesen verschulde, mit dem in Saarbrücken 3, Mainzerstraße 123, auf Antrage auf vorläufig vollstreckbare und mit dem Antrage, die am kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten 1 Dezember ] 906 vor dem Standesbeamten jur Zahlung an Klägerin 12 M nebst zu Halle a. 5. Saale geschlossene Ehe der 40j0 :

Zinsen seit Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Kgl. Amtgz⸗ gericht in Frankfurt a. M, Abt. 48, auf den TG. Dezember 18916, Vorm. §z Uhr, nach dem Hauptgerichtsgebäude, Heiligkreuzstraße 34, Zimmer 1, Erdgeschoß,

geladen. den 23. Oltober

Frankfurt a. M., 1916. Der, Gerichte schreiher des Kgl. Amtegerichts. Abt. 48.

(43446] Oeffentliche Zustellung.

De Fuma Alred Ktschüler und Co. G. m. b. H. zu Frankfurt am Main, Pro jeßbevollmächtigter: Rechtaanwalt Jufltzrat Dr. Sternau in Frankfurt am Matn, klagt gegen die Fi ma Felt oa und Crepin ju London C C. 15, Coopers Row, unter der Behauptung, daß ihr Beklagte aus Trantporten, welche Fe, Klägerin, in derem Auftrage ausgeführt bat, an vereinbarten und angemessenen Frachten sowie baren Auslagen 529401 (6 verschulde, wovon sie unter Vorbebalt des Anspruchs einen Teilbetrag von g00 S geltend mache, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte zu verurteilen, an die Klägern 900 M nebst 5H o/ Zinsen seit 15. No⸗ vember 1915 zu jahlen, und das Urteil gegen Sicherheiteleistung für vorläufig vollstrecktar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen 6 handlung des Rechtsstreitsz vor die L Kammer für Händelssachen des König lichen Landger chtg zu Frankfurt am Main auf den 25. Januar 1917, Bor⸗ witte ge 9 uhr. mit der Aufforderung, ssich durch einen bet dtesem Gerichte zu⸗ aelass nen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Frantfurt an Main, den 26. Ok⸗ tober 1916.

Ver Gerichisschreiber des Königlichen Landgerkchts.

9 bei Wellmitz, Klägers, Prozeß- lächligte: Rechtsanwälte Unger &

ner in Guben, klagt gegen 1) den iffseigner Reinhold Dreßler, früher Flashbütte bei Oranlenburg, ieh unbe⸗ unten Aufenthalts, 2) 2c. 2e, auf Grund der Behauptung, daß sie, die beiden Be⸗ klagten, den Kläger am 11. Januar 1916 schweren Schaden zufügten, in dem sie, ver⸗ stoßend gegen die Poltzeiverordnung vom 15. Mat 1916 und nachdem der Be⸗ klagte zu 1 den Anker ausgeworfen beim Pa ssieren der staatlichen Fäbrstelle in Schiedlo, deren Pächter der Kläger ist, mit ibren jusammengekoppelten Kähnen und dem ausgeworfenen Anker den Fäbr⸗ draht des Klägers ergriffen und infolge hoher Belastung zerrtssen, wodurch Kläger gezwungen wurde, zunächst den . notwendig auszubessern, dann aber einen neuen Fährdraht anzuschaffen, wofür die Beklagten nunmehr haften, und zwar für das Ausbessern mit 62 und für den neuen Fäbrdraht anteilig mit 480 4 und 20 46 Arbeitslohn, mit dem Antrage, die beiden Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 562 A nebst 40, Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, und zwar bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung gegen den Beklagten zu 1 in den Kahn Nr. S. 8. Mg 1850 und die Fracht ꝛe. und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig bollstreckbar zu erklären. Zur mündllchen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 1 vor das König⸗ liche Amtsgericht in Guben auf den

186 Januar 19ER, Vorm. IO Uhr,

geladen Gauben, den 26. Oktober 1916. Der. Gerichte schreiber des Könizlichen Amtsgerichts.

43449 Oeffentliche Zw stellumg.

Die Wiswe Josef Jeisch, Ida geb. Vogt, Bauneschäft in Schirmeck, vertreten durch Rechtsanwalt Fetter in Zabern, klagt gegen den Paul Jobann Baptist Mes ner Vkar, früher in Lützelhausen, etzt obne bekannten Wohn und Aufent. halte ort, aus ausgeführten Bauarbelten

mit den Artrage: Kanerlichz Landgericht

wolle den Beklagten verurteilen, an die Klägerin 3982 69 nebst on 3 hleraus seit dem 1. August 1914 zuͤe

Dr. G. Spier und Dr. Georg Benkard

zahlen, wolle ihm die Kosten des Reqhtz⸗ J