1916 / 259 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Nov 1916 18:00:01 GMT) scan diff

ö

reuth, 1. C. Münchberg: Für Chr. . dt nun Dekonom Jakob Groh in Nel mersreuth Geschäftsfüßrer.

Dof, den 28. Oktober 1916. K. Anaitsgericht.

Leer, Ot frzies. 43603 Im hiesigen Genossenschaftgregister ist hei der unier 1 verzeichneten „Molkerei Remels, eingetragene Genöffenschaft nit uünbeschränkter Oaftpflicht“ in Remels beute eingetragen:

Der Landwirt Gerhard Harms in Remels ist gestorhen, statt seiner ist der Landwirt k Lüken in Remels in den Vor— tand eingetreten.

Leer i. Ostfr., den 18. Ołktober 1916

Königliches Amtsgericht. J.

Lützen. 43535 In unser Genossenschaftsregister ist zu Ar. 12 bel dem Stürlacker Spar- und Darlehuskass : nverein, eingetragene Genosfenschaft mit unbeschränkter Daftꝝyflicht, eingetragen: .

Spalte 5: Besitzer Friedrich Komossa aus Gronau, Besitzer Gustav Konopta aus Gr. Stürlack und Hauptlehrer Albert Schwidder aus Gr. Stuͤrlack.

Spalte 6: Dle in Spalte h. aufgeführten Personen Konopka, Komossa und Schwidder sind als Ersatzmänner für die zum Heeres. dienst einberufenen Vorstandsmiiglieder Gosssing, Lenk und Skopnik gewaͤhlt worden.

Vtese Ersatzmänner gebören dem Vor⸗ stande solange an, als Vertretungen er— forderlich sind.

Lötzen, den 18. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

43548 Mil ünÿlhnausen, Kr. Hr. Hollam(d. Hei dem Reumarker Darlehns. kassenverein e. G. uz. u. H. in Neu wart, Ostyr. Nr. 2 unseres Ge nossenschaftsregisters ist heute fol⸗ gendes eingetragen: An Slelle der ausgeschiedenen Vor— sandsmitglieder Pfarrer Jamroweki in Neumark und Rentier Michael Jordan in Fäürstenau sind durch Beschluß der Ge—⸗ neralversammlung vom 23 Oktober 1916 der Besitzer Friedrich Abloff 11. in Neu⸗ mark und der Besitzer Friedrich Kretsch⸗ mann in Fürstenau als Vorstandsmit⸗ glider gewählt. Mühlhansen,. Kr. Pr. Holland, den 26. Ottober 1916. Königl. Amtgagericht.

Fosen. 43549 In unser Genossenschaftsregister Nr. 116 ist bei der Firma Posener Lehrer Spar und Vorschußkasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränfter Haftpflicht in Posen ein= getragen worden: .

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 17. Oktober 1916 ist der

Schlußsatz des 5 54 des Statuts (Ver⸗ h

öffentlichunge organ) geändert. Vofen, den 26. Dktober 1916. Königliches Amtzaericht.

Saar pr ck en. 43673 Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 59 die Genossenschaft unter der Firma „Lieferungsgenossen⸗ schaft der Sattler des Handwerks kammerbezirks Saarbrücken. einge⸗ tragenr Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht zu Saarbrücken eingetragen: as Statut ist am 5 Juli 1916 er- richtet, Gegenstand des Unternehmens ist: Gemeinschastliche Uebernahme bon Liefe, rungen zu Heeregzwecken, soweit diese das Sattlerbandwerk betreffen. Die Höhe der Haftsumme beträgt 1090 für jeden Geschäftganteil. Ein Genosse kann sich mit höchstens 20 Geschäftsanteilen betei. ligen. Der Vorstand best ht aus: I) Sattlermeister Rudolf Wildberger, Saarbrücken 3, Vorsitzender, 2) Sattlermelster Philpy Schneiber, Baumholder, Schriitführer, 3) Sattlermeister J. B. Bischet, Luisen⸗ thal, stellvertretender Vorsitzender. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen durch einmaliges Einrücken in die „Saarbrücker Zeitung“ sowie in die Mitteilungen der Handwerkskammer Saarbrücken. Sie erfolgen unter der Firma der Genossenschaft unter Hinzu⸗ sügung „Der Vorstand nebst den Unter schriften von 2 Vorstandsmitgliebern“, wenn sie vom Vorstand ausgehen, und unter Hinzufügung „Ver Aufsichtsrat vebst der Unterschrlft des Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder seines Stellvertreters“, wenn sie von dem Aufsichtsrat ausgehen. Willengerklärungen des Vorstandt be—⸗ dürfen der Mitwirkung zweier Mitglieder. Die Zeichnung erfolgt, indem die Zeich— nenden zu der Firma ihre Namensunter⸗ schrift hinzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Vienststunden des Amtsgerichts jedem gestattet. Saarbrücken, den 24. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. 17.

Schönau, Katzpwach. 43550

In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen daz Statut hom 10. Ok— tober 1916 der „Elektrizitätsgenoffen- schaft eingetragene Genossenschaft m. beschr. Haftpflicht“ mit dem Sitz in Sohenliebenthal. Gegenstand des Unternehmens ist der 3 elektrischer Energie, Beschaffung und Unterhaltung einetz elektrichen Leitungsnetzes sowie Ab⸗ gabe von Glektrizität für Beleuchtung und Betrieh. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma, gezeichnet von 2 Vorstan emitglledern. in der Schles. landwirtschaftllchen Genossen⸗ schafta zeitung zu Breslau. Willen.

erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch 2 Vorstandsmitglie der erfolgen, wenn fie Vriften gegenüber Rechtaverbindlichkeit haben soll. Die ZJelchnung geschieht in der Welse, daß die

eichnenden zur Genossenschafts irma die Namensunterschrlft beifägen. Ver Vor- stand besteht aus dem Bauergutsbesitzer Julius Beer, dem Stellenbesitzer Oztar Geisler und dem Amtgvorsteher Os wald Doffmann⸗Hohenliebenthal. Haftsumme 400 . Höchstzahl der Geschãftsanteile 50. Die Ensicht der Liste der Genossen ist jedem gestattet.

Amtagericht Schö aau ( Katzbach),

27. Ottober 1916.

Vandsburg. (43551

In unser Genossenschaftgreglster, be— treffend R olnik Einkaufs und Absatz verein, e. G. m. B. H. ist heute fol. gendes elngettagen worden; Diplom. kaufmann Miecwzlaw Klos ist aus dem Vorstand ausqeschieden, an seine Stelle ist Kaufmann Waelaw Nowaesyk in Vandtz⸗ burg getreten.

Amtsgericht VBandsburg, den 21. Oktober 1916.

M adern, az. Trier. (43674 Eintragung: Genossenschaftsregister Nr. : Runkirchener Spar⸗ und Darleh ng⸗ kassenvrtein e. G3. m, u. H Nun⸗ kirchen: An Stelle von Ackerer Mohann KeaugPinter ist Ackerer Johann mer⸗ Hübsch in Nunkirchen in den Vorsiand ge— wählt.

Wadern, 27. Oktober 1916.

Amtsgericht.

Weilburg. (4355 2

In dem Genossenschaftsregister ist unter Nummer 5 bei der Firma Wor schusz⸗ Verein zu Weilburg, G. G. m. u. H. folgendes eingetragen:

In der Generaloersammlung vom 15. Ok⸗ tober 1916 ist an Stelle des zum Kassierer gewählten Adam Stöbener der bisberige Buchhalter Erich Böttger zu Wellburg jum Fontrolleur und Voistandsmltgliede gewählt worden.

Weilburg, den 18. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. IJ. Wittem. 43615

In dag Genossenschaftsregister ist bei dem Konsum⸗ und Sparverein Selbst⸗ hülfe, eingetragege Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Witten folgendes eingetragen;

Der Eisenbahnobersekretär Beule ist aus dem Vorstand augsgeschieden und an seine Stelle der Schlosser Hermann Rumpf zu Witten in den Vorstand gewählt worden.

Witten, den 24. Oktober 1916.

Königliches Amtaagericht.

Wohlnu. (43553 In unserm Genofsenschaftsreaister ist bei Nr. I: Laudmwirtschasiliche Brennerei⸗ Genossenschaft Polgsen e. G. m. u. H. eute eingetragen: ; Rittergutabesttzer Josef Simon ist aus dem Votstand auegeschleden. An seine Stelle ist Rittergutsbesitzer Hans Pietrusky zu Peruschen in den Vorstand gewählt. Amtegericht Wohlau, 20. Oktober 1916.

W orlsteim, Rn. Eosem. [43604]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bel Ne. 32 Gank Parcelachjnn, eingetragene Genofsenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Priment eingetragen: An Stelle des zum Heeres dienst einberufenen Vorstandsmitglieds Kasimir Ztembinski ist der Molkereibesitzer Kasimit Michalski in Priment in den Vorstand gewählt. Woll stein, den 26. Ok⸗ tober 1916. Amtsgericht.

Ewelihbrücken.

Gen ossenschaftaregister. Neu eingetragene Genessenschaft.

Firma: „Verbrauchsgesellschaft für Lebensmittel und Wirtschaftsbednrf⸗ nisse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftuflicht“. Sitz: Hom burg in der Pfalz. Statut vom 1. Oktober 1916. Gegenstand des Unternehmens ist: a. der gemeinschaftliche Einkauf von Lebensmitteln und sonstigen Wirtschaftsbedürfnissen und die Abgabe derselben an die Mitglieder oder deren Vertreter gegen Barzahlung; b. der Ab⸗ schluß von Rabattverträgen mit Sewerhe⸗ treibenden und Kaufleuten. Alle Be⸗ kanntmachungen und Erlasse der Genossen— schaft ergehen unter deren Firma und werden mindestens von zwei Vorstands- mitglie zern unterzeichnet. Die Einladung zum Mitgliedertag unterzeichnet der Auf⸗ sichtsratèborsitzende, wenn die Einladung von ihm ausgeht, wag aus der Unter— fertigung ersichtlich zu machen ist. Die Bekanntmachungen erfolgen durch die in München erscheinenden Bayerischen Ver⸗ kehrsblätteri. Für den Fall die Ver öffentlichung in den. Baverischen Verkehrs. blättern unmöglich sein sollte, tritt an ihre Stelle die Bayerische Staatszeitung“. Die Zeichnung des Voistands geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossinschaft ibre Nameng⸗ unterschrift hinzufügen. Zur Rechtg⸗ verbindlichkeit ist die Zeichnung oder die Erklärung zweier Vorstandamiktglieder er⸗ forderlich. Jeder Genosse kann bis zu jwanzig Geschäitzanteilen erwerben; die Haftsumme eines Genossen für jeden Ge— schätts mteil ist auf zehn Mark sestaesetzt.

a36065)

Vorstandsmitglieder: Friedrich Fuchs,

Veter . Georg Lindemann giese K. Eisenba

J

Konkurse.

Apenrnde. 14135092

Ueber den Nachlaß des verstorbenen staufmaunns Peter Riffen Gertelsen in Hellematt ist heute das Konkursver—⸗ sahren eröffnet. Konkurgberwalter: Kauf⸗ mann Heinrich Hoeck in Apenrade. An⸗ meldefrist und offener Arrest mit Anzelge⸗ flist bis zum 24. Nobember 1916. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs ermln am 12. Dezember E916, Vormittags RH Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht.

Apenrade, den 27. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

nor in. (43525

Ueber das Vermögen des Maurer⸗ meisters Seinrich Laube in Berlin, Invaltdenstraße 116, ist heute, Vormittags II Uhr. von dem Königl. Amtsgericht Berlin Mitte das Konkurgverfahren eröffnet. (154. N. 983. 1916.). Verwalter: Kauf⸗ mann Kleyboldt in Berlin, Stralauer straße 4. Frist zur Anmeldung der Konkurg. forderungen bis 8. Dezember 1916. Erst⸗ Glaäubigerversammlung am 16. No⸗ vember R9gR6G6, Vormittags HO] Uhr. Prüfungstermin am 8. Janztar 18gUT, Bgrmittags EO Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stodwerk, Zimmer 143. Offenen k mit Anzeigepflicht bis 15. November

16.

Berlin, den 27. Oktober 1916.

Ver Gerichtsschreiber des Königl.

Amtagerlchts Berlin. Mitte. Abtellung 154.

Heri. [435261

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Berman Segal in Berlin, Münz— straße 22, ist . Nachmittags 123 Uhr, von dem Königl. Amtsgericht Berlin. Mitte das Konkursversahren eröffnet. (154. N. 86. 1916.) Verwalter: Kaufmann Otto Schmidt in Berlin, Melanchthonstraße 15. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 8. Dezember 1916. Erste Glaͤubigerversammlung am 2A. No⸗ vember E916, Bormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am AE. Januar 19 AX, Vormittags 10 Uhr, im Gerichts. gebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143. Offener . mit Anzeigepflicht bis 20. November 1916.

Berlin, den 27. Okiober 1916. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amts—⸗

gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 164.

E orxlim. (43524 Ueber das Vermögen der Firma Schaller & Co. G. m. H. H. in Berlin, Wassertorstraße 46, ist heute, Vormlttags 108 Uhr, von dem Königl. Amtsgericht Berlin⸗ Mitte das Konkursverfahren er⸗ öffnet (164. N. 91. 1916). Verwalter: Kaufmann Fischer in Berlin, Bergmann strake 109. Frist zur Anmeldung der Konkurgforderungen bis 9. Dezember 1916. Erste Gläubigerversammlung am 23. No- vember 1 DRG, Vormittags EG uhr. Prüfungstermin am A6. Jauuar I9RT., Bormittags EOr Uhr, im Gerichts gebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk., Zimmer 143. Offener , mit Anzeigepflicht bis 22. November 6.

Berlin. den 28. Oktober 1916. Der Gerichtsschreiber des Könlglichen Amts- gerichts Berlin Mitte. Abteilung 154.

Mũiüstotziors d or?. 43597

Ueber das Vermögen der Handelsfrau Berta Zwirner, geb. Garbisch, in Blumenau Inhaberin ber Firma GErnust Zwirner vorm. H. Stheide᷑ig wird heute, am 30. Oktober 1916, Nach⸗ msttags 1 Uhr, das Konkursverfahren er— öffnet. Der Etsenbahnoberassistent a. D. Fri⸗drich Matihèr in Cyatlottenbrunn wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 29. No— vember 1916 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung auf den 2. November 1916, Varmittags EO Uhr. Allgemeiner Prüfugggtermin den 16. Dezember A918. Vormittags KO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 29. Nobember 1916.

Königliches Amtsgericht in Nieder Wüstegier sdorf.

Ahrensböck. Beschluß. 43521 In der Konkurssach? über das Ver— mögen des Fabrikbesitzers Dr. phil. Conaftantin Christ in Spechserhalz, alleinigen Inhabers der Firma „Shemische Fabrik Ahrensböck Dr. Christ“ wird das Konkursverfahren auf⸗ gehoben, nachdem der Zwangs vergleich vom 25. April 1916 richtskräftig be⸗ stätigt ist. Ahr ensböck, 1916, Oktober 26. Großherzogliches Amtsgericht.

Anklam. 43522] Das Fonkurgverfahren über den Nachlaß des am 8. Oktober 1914 zu Baigischow verstorbenen Gastwirts Robert Schultz aus Bargischom wird nach stattgehabter Verteilung der Masse aufgehoben. Auklam, den 27. Oktober 1916. Königliches Amtaaericht.

KRreslan. 435231 In dem Konkursverfahren über den

nsekietäré, und Ludwig Nägle, Nachlaß des am 31. Jult 1916 hier ver

K. Lalomotivführer, alle in Homburg in storbenen Kaufmanns Leopold Weber der Pfalz. Die Einsicht der Liste der von hier findet die erste Gläubigerver= Genossen ist während der Dlenststunden sammlung nicht am 22, sonzern am

des Gerichts jedem gestattet. Zweibrücken, den 26. Oktober 1916. Kgl. Amtsezgericht.

!

TI November I 91G, Vormittags 109 Uhr. statt. 2 Amtsgericht Breslau.

Rurhach, Wentt. . Das Konkursverfahren über den Nachla der Gheleute Heinrich Weller und Justiue geb. Hees zu Zeppenfeld wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗

termins hierdurch aufgehoben. Burbach t. MW.. den 27. Oktober 1916 Königliches Amisgerlcht.

Charlottenburg. 43528 Dag Konkursherfabren über das Ver⸗ mögen des Möbelkändlers Oskar Kaeper in Charlottenhurg, Kirch—= vlatz Ha, ist nach erfolgter Abhaltung det Schlußtermins aufgehoben. Charlottenburg, den 27. Oktober 1916 Königliches Amtsgericht.

Chaxlottenburxg. 143527

Das Konkurgverfahren über den Nachlaß deg am 3. Dezember 1912 verstorbenen, zuletzt in Verlin⸗Witmersdarf, Pfalz—⸗ burgerstr. S3, wohnbaft gewe enen Jn⸗ gentenrs Roshert Krahn ist nach er— folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Chariotteuhurg, den 27. Oktober 1916.

Königliches Amtegericht.

Gxos den. 43593

Das Konkursverfahren über daß Ver mögen der aufgelösten Gesellschaft Des in fettion s werke Dresden G. m. b. S.“ in Dresden, Kaulbachstr. 24, wird nach Abhaltung des Schlutztermins hierdurch aufgehoben.

Dresden, den 30. Oktober 1916.

Königlichez Amtsgericht. Abt. II.

Freyburg, diustrut. 43529 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 25. Juli 1913 in Eulau verstorbenen Witwe Marie Luise Loeiher in Galau ist zur Beschlußtassung über Annahme eines in einer Prozeßsache gemachten Vergleichsvorschlags Termin auf den E7. November 1916, Vor⸗ mittags EE Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier anberaumt. . Freyburg ⸗Uastrut, den 27. Oktober

1916. Der Gericht schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Heide, Holstein. (43530) Dat Konkursverfahren über dag Ver⸗ mögen jetzt über den Nachlaß des Kaufmanns Theodor Undresen in Wrahm wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Heide, den 24. Oltober 1916. söniagliches Amtsgericht. A.

Herzberg, Hun xx. 143595

In dem Konkursverfahren über dag Vermögen der Bereinigten Möbel. fabriken Germanin A.⸗G. in Bad Lauterberg t. H. ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf Freitag, den HE7. No vember 196. Vormittags ER Uhr, vor dem Königllchen Amtegericht in Herz⸗ berg a. H. anberaumt.

Herzberg a. H., den 283. Oktober 1916

Ver Gerichttzschreiber des Königlichen Amtsgerichté.

Kiel. 43531]

Das Konkursverfahren über das Ver mögen der Firma H. C. Freese in Kiel. Inhaberin Ww. Caroline Freese, geb. Hlutz, in Kiel, Kehdenstr. 24, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß. termins und der Schlußverteilung hierdurch aufgehoben.

Fffiel, den 26. Oktober 1916.

stönigliches Amtsgericht. Abt. 21.

Lieden v erdu. 43533 Das Konturgverfahren über den Nachlaß des verstorbenen ( lashüttendirektors Georg Reuter in Dobra wird nach erfolgler Abhaltung des Schlußterming hier mlt aufgehoben. Liebenmwerba, den 25. Oltober 1916. Königliches Amtsgericht.

Limbarh, Sachsen. 1435321

Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Kaufmanns Baruch Sper⸗ ling. Inhabers eines Aozahlungs⸗ geschäftes in Limbach, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichs⸗ termine vom 19. September 1916 an— genommene ie , n durch rechts. kräftigen Beschluß vom 3. Oktober 1916 bestängt worden ist.

Limbach, den 28. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Mim dem, West g. 43594

In dem Konkursberfahren über das Vermögen der Weserkieswerke Holz- hausen Besellschaft mit beschränkter Haftung in Holzhausen L ist zur Ab— nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnls und der bei der Vertellung zu berücksichtigenden Forderun⸗ gen der Schlußtermin auf den 1. De⸗ zeuber E96, Vormittags AR Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 22, bestimmt.

Minden, den 27. Oktober 1916.

Königl. Amtgaericht.

Peine. (43596 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tapezierers und Dekorateur s Uugzust Heß in Peine wird nach er⸗ folgser Abhaltung des Schlußtermins hlerdurch aufgehoben. Peine, den 24 Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. II.

Samterx. 43534

Das Konkurgserfahren über das Ver⸗ mögen des Drogenhändlers Josef Bilski in Samter wird, nachdem der in

dem Verglelchttermine vom 11. Oltober

1916 angenommene Zwangsherglelch durch rechtskräftigen Beschluß vom 11. Oktober 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Samter, den 26. Oktober 1516. Königliches Amtsgericht.

Tari⸗ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

43537) Säbharz⸗Eisenbahn.

Ad J. Januar 1917 wird das Wagen⸗ standgeld und das Wägegeld für Wagen⸗ ladungen erböht. Nähere Auskunft er⸗ teilen die Güterabfertigungsstellen.

Berlin, den 30. Oktober 1916. Sentralverwaltung für Sekundär⸗

bahnen. Serrmann Bachstein. (43536

Ost deutsch · VIdwestdentscher Güter⸗ verkehr. Vom 1. November 1916 ab wird die pfäische Station Brenuschelbach in das Tarifheft 2 und die Station Ruchsen der Nebenhabn Möckmühl⸗-Dörz bach in das Tarifheft 4 aufgenommen. Gleichzeitig wird in den Tarifheften 1—4 bei der Zlffer 3 (Erde usw.) des Aus— nahmetarifs 2 (Rohstofftarif) ein Hinweis auf den Ausnahmetarif für Düngemittel und Rohmaterialien zur Kunstdünger⸗ fabrikatlon (Tfv. 2) nachgetragen. Nähere Auskunft erteilen die Dienstitellen.

Breslait, den 26. Oktober 1916.

Königliche Sisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen. 43539

Sãächsisch Südwestbeutscher Gũter⸗ verkehr, Tariftzzefte J 4. Am 1. De⸗ zember 1916 werden die Stationen Dreoden Hauptmarkthalle und Neuwelt der Sächsi⸗ schen Staatseisenbahnen in den Tarif aufge⸗ nommen. Näheres ist aus unserm Ver⸗ kehrsanzeiger und aus dem von der König⸗ lichen Eisenbahndirektion Berlin heraus- gegebenen Gemeinsamen Tarif und Ver⸗ kehrtanzeiger zu ersehen, auch gibt unser Verkehrsbureau hier, Wiener Straße 411, Auskunft. Dresden, am 30. Oktober 1916. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatsetsen⸗ bahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

(43538

Banerisch⸗Sãchstscher Guter verkehr. Heft ZB. Am 1. Dezember 1916 werden die Stationen Dresden Hauptmarkthalle und Neuwelt der Sächsischen Staatgeisen⸗ bahnen in den Tarif einbezogen. Näheres ist aus unserm Verkehrsanzeiger zu eisehen, auch gibt unser Verkehrsburcau hier, Wiener Straße 4 II, Auskunft. Dres den, am 30. Oktober 1916.

Kgl. Gen. Dir. * Sãchs. Staats ei sen⸗ bahnen, als geschäftsführende Verwaltung. 43748 Tf S6. Binnentarif der Elmshorn⸗ Barmstedt ⸗Oldesloer Eisenbahn, Teil EH für Güter.

Mit Gültigkeit vom 2. Januar 1917 tritt ein neuer Binnengütertarif in Kraft. Durch denselben treten Erhöhungen der Frachtsätze für Eil, und Stückgut sowie Wagenladungen ein. Hlerdurch wird der vom 1. Junt 1910 gültige Tarif nebst Nachtrag L aufgehoben. Nähere Auskunft ertemlt die unterzeichnete Direktion.

Elms horn, den 31. Oktober 1916. Elmshorn · Sarmstedt · Oldesloer Gisenbahn.

Die Direktion.

43749 Staats- nnd Brivatbahn⸗Tierverkehr. Tfy. LB 64.

Mit Gültigkeit vom 2. Januar 1917 werden im Verkehr mit den Stattonen zer Elmshorn. Barmstedt Oldes loer Eisen⸗ bahn besondere Zuschläge neben der Fracht, und jwar bei Berechnung nach den Stück sätzen 89 3 und nach den ö 6. M für jede Sendung eingeführt. Auskunft geben die beteiligten Güter—⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbüro, hier. Bahnhof Alexandervlatz.

Elmshorn, den 31. Oktober 1916.

Eimshorn · Sarm stedt · Oldesloer

Eisen bahn. Die Direktion.

437501 na) Staats / und PBrivathahn⸗ Güter⸗ verkehr. Heft A Tf. G —. b) Gemtinsames Heft für den Wechselver kehr deutscher Gisen bahnen untereinander. Tfv. 200 —. Mit Gältigkeit vom 2. Januar 1917 werden im Verkehr mit den Stationen der Elmtzhorm⸗Barmstedt⸗Oldegloer Elsenbahn Zuschläge zu den Frachtsätzen für Ellstückaut von 350 , für Fracht⸗ stückgut von 20 bezw. 5 3 und für Wagen ladungen von 4 bezw. 3 5 für 100 kg eingeführt. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunsts⸗ büro, hier, Bahnhof Alexanderplatz. Elmshorn, den 31. Oktober 1916. Elmshorn · Varmstedt · Oldesloer Eisenbahn. Die Direltion.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expe ition Rechnungsrat Mengering in Berlin.

Verlag der Eppedition (Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Deutscher Reichsanzeiger

öniglich Preußischer

und

R

tuatsanzeiger.

ö . . Aer Gezugapreia betrãgt vierteljährlich G 80 3. 865 ö ö ö * . Anzeigenpreia suür den Naum einer h gespaltenen Einheita-⸗

Alle Nostanstalten nehmen Gestellung an; sür Gerlin außer Nen Nostanstalten und Zeitungs speditenren fur Selbstabholer auch die Expedition 8m. 48, Wilhelmstraße Nr. 82.

Einzelne AUummern kosten 235 9.

46 **. 259.

zrilr 30 9, riner 3 gespaltenen Einheitzzeiln 860 3.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs · und Ataats anzeĩ gers Berlin 8. 48, Wilhelmstraße Nr. 82.

1916.

tree,

Zahlungen für den „Reichs- und Staatsanzeiger“ können auch durch Ueberweisung der Beträge auf dessen Reichsbankgirokonto geleistet werden. Veröffentlichung der Anzeigen wird jedoch darauf aufmerksam gemacht, daß der Abdruck vorschußpflichtiger

des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ erfolgen kann.

Im Interesse der rechtzeitigen

Anzeigen erst einen Tag nach der Gutschrift des Kostenvorschusses auf das Konto

Inhalt des amtlichen Teiles: DOrdensverleihungen ꝛe.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über Druckpapier.

Berichtigung zur Bekanntmachung, betreffend Aufhebung des s 1. der Verordnung über die Hächstpreise für Wolle und Wollwaren usw. vom 23. Oktober 1916.

Handelsverbot.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 245 des Reichs⸗ Gesetzblatts.

Rönigreich Breufen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die Zwangsverwaltung britischer Unternehmungen.

Handels verbote.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Amisgerichtsrat a. D., Geheimen Justizrat Schmidt in Charlottenburg den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Königlichen Hofschauspieler a. D. Vollmer in Ballenstedt a. Harz den Roten Adlerorden vierter Klasse mit der Königlichen Krone, dem bisherigen Handelsrichter, Kommerzienrat Knops in Aachen, dem Marinestabsingenieur a. D. Mulsow in Kiel, bisher von der J. Werftdivision, dem Eisenbahnobergüter⸗ vorsteher a. D., Rechnungsrat Groten in St. Wendel und dem Geheimen Kanzleisekretär im Reichseisenbahnamt, Kanzleirat Greese den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Geheimen Rechnungsrat Lange im Ministerium der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten den Königlichen Kronen⸗ orden dritter Klasse,

dem Rektor Bambach in Dortmund und dem Lehrer

Wegge in Lütgendortmund, Landkreis Dortmund, den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse,

den Lehrern a. D. Buerhop in Moorende, Kreis Oster⸗ holz, Heesemann in Hechthausen, Kreis Neuhaus a. d. Oste, Heins in Leeste, Kreis Syke, und Wiedemann in Jauer . Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern, (den Oherbahnassistenten a. D. Heil in Meppen, Müller in Bonn, Reinberger in Leer und dem Eisenba hnlokomotiv⸗ führer a. D. Steinlein in Trier das Verdienstkreuz in Gold,

dem Gemeindevorsteher Heeschen in Gnutz, Kreis Rends— burg, den Eisenhahnlokomotivführern 4. D. Kön ig in Cochem, Schneider in Saarbrücken, Vogt in Conz, Landkreis Trier, John, Kohues und Tappe in Osnahrück, den Eisenbahn⸗ zugführern a. D. Budes heim in Bebra, Kreis Roten— burg a. F., Löbbert in Trier, Schreiner in Fulda, Frie und Kl em me in Osnabrück, dem Eisenbahnmaschinenmeister . D., Wölker in Münster i. W und dem Schloßpolier Fleschner in Potsdam das Verdienstkreuz in Silber,

dem städtischen Bureaugehilfen Wer dermann in Char— lottenburg, dem Fabrikmeister Breuer in Düsseldorf, dem Bahnhof aufseher a. D. Benz in Cordel, Landkreis Trier, und dem bisherigen Eisenbahngüterbodenvorarbeiter Halsch in e n, a. M. Niederrad das Kreuz des Allgemeinen Chren⸗ zeichens,

dem Eisenhahnunterassistenten . D. Hamm in Kinder— beuern, Kreis Wittlich, dem Eisenbahnlademeister a. D. Bert— ling in Salsbergen, Kreis Lingen, dem Eisenbahnwagenmeister a. D. Sellemeier in Osnabrück, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Creß in Frankfurt a. M Niederrad, Ludwig in Bous, Kreis Saarlouis, Supp in Duisburg⸗Meiderich, Unger in Feldkamp, Kreis Wittlage, Weppler in Frankfurt a. M. und Zimmer in Zewen, Landkreis Trier, den Eisen- bahnstationsschaffnern a. D. Mailänder in Friedrichs⸗ thal, Landkreis Saarbrücken, Schütz , a. M. und Smidtwilken in Osnabrück, den Bahnwärtern a. D. Arend in Saarbrücken, Dorenbusch in Völlernerfehn, Kreis Leer, Dühr in Palzem, Kreis Saarburg, Picard in Dietesheim, Hessen, Saufen in Bengel, Kreis Wittlich, Stoll in Sechshelden, Dillkreis, und Topheide in West⸗ beyern, Landkreis. Münster, dem Aushilfsbahnwärter 4. D. Sicking in Lette, Krels Coesfeld, dem Bahnhofswärter g. D. Gehrenkamp in Lüdinghausen, dem bist⸗ herigen. Eisenbahnvorlackierer Nikäes, dem bisherigen Eisenbahndreher Nitz, beide in Saarbrücken, dem bis⸗ herigen Eisenbahnoberputzer Lüke in Rheine, Kreis Steinfurt, dem bisherigen Eisenbahnhobler Jung in Elz, Kreis Lim-

burg, dem bisherigen Eisenbahnwagenschlosser Klößner in Neunkirchen, Kreis Ottweiler, dem bisherigen Eisenbahn— zuschläger Wollenschläger in Dietkirchen, Kreis Limburg, bem bisherigen Eisenbahnmaurer Heyer in Saarbrücken, dem bisherigen Eisenbahnhandarbeiter Möller in Steinhaus, Krels Fulda, den bisherigen Eisenbahnstreckenarbeitern Fey in Lißberg, Hessen, Hannappel in Steinefrenz, Kreis Wester— burg, und Löwe in Hassenhausen, Kreis Marburg, das Allge⸗ meine Ehrenzeichen sowie

dem bisherigen Eisenbahnwerkhelfer Hadde in Osnabrück, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Kun der in Hattert heim, Kreis Höchst, dem bisherigen Eisenbahngepäckarbelter Müller in , a. M. dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Seibert in Frankfurt a. M-⸗Hausen, den bisherigen Bahn— unterhaltungsarbeitern Kaufmann in Burgen, Kreis St. Goar, Müller in Lieblos, Kreis Gelnhausen, und Wernerkötter in Albersloh, Landkreis Münster, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem K. und K. österreichisch ungarischen Generalobersten von Böhm-Ermolli, Oberbefehlshaber einer Armee, den Orden pour le mérite, .

dem K. und K österreichisch ungarischen Generalobersten don Tersztiyänsky de Nädés, Oberbefehlshaber einer Armee, das Großkreuz des Roten Adlerordens mit Schwertern,

dem Königlich württembergischen Generalleutnant und General à la suite von Graevenitz, Militärbevollmächtigten im Großen Hauptquartier, die Schwerter zum Roten Adler— orden zweiter Klasse mit der Königlichen Krone und den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern, dem Königlich sächsischen Generalleutnant z. D. Bierling, Kommandeur einer Reservefeldartilleriebrigade, die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse,

dem Ft. und K. österreichisch⸗ungorischen Generalmajor Dr. jur. Bardolff, Chef des Generalstabes einer Armee, die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse am statuten— mäßigen Bande,

dem Königlich bayerischen Generalleutnant von Hartz, Kommandeur einer Infanteriedivision, dem Königlich bayerischen Generalmajor Ritter von Schoch, bisher Kommandeur einer Infanteriebrigade, und dem Königlich bayerischen Generalmajor Beeg, General der Fußartillerie Nr. 2, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern,

dem K und K. österreichisch- ungarischen Generalmasor Berndt, Chef des Generalstabes einer Armee, den Roten ö zweiter Klasse mit Schwertern am statutenmäßigen Bande,

dem Königlich württembergischen Oberstleutnant z. D. und diensttuenden Flügeladjutanten Freiherrn von Tessin die Schwerter zum Roten Adlerorden dritter Klasse,

dem Königlich sächsischen Obersten Ein ert, Kommandeur einer Reserveinfanteriebrigade, dem Königlich sächsischen Abersten Mül ler, Kommandeur des Reserveinfanterieregiments Ar. 104, dem Königlich sächsischen Obersten Grafen von Wuthenau⸗Hohenthurm, Kommandeur des Reserveinfan⸗ terieregiments Nr. 107, dem Königlich sächsischen Obersten z. D. Neubauer, Kommandeur des Reservefeldartillerie⸗ regiments Nr. 23, dem Königlich württembergischen Obersten und diensttuenden Flügeladjutanten von Marval, dem König lich württembergischen Obersten Landauer, Kommandeur einer Feldartilleriebrigade, und dem Königlich württembergischen Generalarzt der Landwehr Dr. von Gußmann den König⸗ lichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern,

dem Königlich sächsischen Vizefeldwebel der Reserve Windisch in einer Fliegerabteilung den Königlichen Kronen orden vierter Klasse mit Schwertern sowie

dem Königlich bayerischen Oberstleutnant Hans Ritter von Hemmer, Chef des Generalstabes eines Armeeoberkom⸗ mandos, dem Königlich bayerischen Oberstleutnant Haefele, bisher Kommandeur des 6. Infanterieregiments Kaiser Wil— helm, König von Preußen, dem Königlich bayerischen Haupt— mann von Bally im Jägerregiment Nr. 3, dem Königlich sächsischen Oberstleutnant Fürstenau, Kommandeur des Re— serveinfanterieregiments Nr. 102, dem Königlich sächsischen Oberstleumnant von Carlowitz, Kommandeur des Reserve⸗ infanterieregiments Nr. 103, dem Königlich sächsischen Major Freiherrn von Welck im Reserveinfankerieregiment Nr. 162, dem Königlich sächsischen Hauptmann Horn im Reserve⸗ infanterieregiment Nr. 104 und dem Köäniglich württembergi⸗ schen Haupimann der Landwehr Schaechterle bei der 1 Reservepionierkompagnie Nr. 13 das Ritterkreuz mit Schwertern des Königlichen Hausordens von Hohenzollern zu verleihen.

Dentsches Reich.

Bekanntmachung über Druckpapier. Vom 31. Oktober 1916.

Auf Grund der Verordnung des Bundesrats über Druck papier vom 18. April 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 306) wirb folgendes bestimmt:

Verleger und Drucker von Zeitungen, die auf maschinen⸗ glattem, holzhaltigen Druckpapier gedruckt werden, sowie alle sonstigen Personen, die unbedrucktes Papier der genannten Art im Betrieb ihres Gewerbes beziehen, dürfen in den Monaten November und Dezember 1916 solches Papier nur in den Mengen beziehen, die für sie von der Kriegswirtschaftsstelle fuͤr das Deutsche Zeitungs gewerbe in Berlin festgesetz werden.

Die Festsetzung geschieht nach dem Grundfatz, daß die gleiche Menge bezogen werden darf, deren Bezug auf Grund des. 5 1' der Bekanntmachung vom 20. Juni 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 534) in der Zeit vom 1. Juli bis 31. August 1916 gestattet war. Im übrigen bleiben die Bestimmungen der Bekanntmachungen über Druckpapier vom 265 Juni 18916 (Reichs⸗-Gesetzbl. S. 534) unverändert in Kraft.

Berlin, den 31 Oktober 1916.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.

Druckfehlerberichtigung.

In Zeile 1 der Bekanntmachung, betreffend Auf⸗ hebung des s1 der Verordnung über die Höch st⸗ preise für Wolle und Wollwaren usw., vom 2. Sttober 1916 (Reichs⸗Gesetzbl S. 1190; Nr. 262 des Reichsanzeigers) ist statt 9“ zu setzen „s 6*.

Sekanntmachung.

Dem Eierbändler Bernhard Friedländer in Nürnberg, Humme ssteinerweg Nr. 72, wurde gemä § 1 der Bundegrats⸗ verordnung vom 23. September 1915 Über die Fernhaltung un⸗ zuperlässiger Personen vom Handel der Handel mit Teßbeng— mitteln aller Art untersagt.

Nürnberg, den 27. Oktober 1916.

Stadtmagistrat. Dr. G eßler.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 245 des Reich s⸗Gesetzblatts enthält unter

Nr. 5544 eine Bekanntmachung über Druckpapier, vom 31. Oktober 1916.

Berlin W. 9, den 1. November 1916.

Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungssekretär Albrecht Müller in Breslau und dem Eisenbahnobersekretär Prey in Danzig bei dem Ueber⸗

tritt in den Ruhestand den Charakter als Rechnunggsrat zu verleihen.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwang s⸗ weise Verwaltung britischer Unternehmungen, vom X. Dezember 1914 (RGBl. S. 556) und 16. Februar 1916 RGBl. S. 89) habe ich nach Zustimmung des Serrn Reichs⸗ kanzlers über den Erbteil des englischen Staats angehörigen Alfred Baumann an dem Nachlasse der am 7. Juni 1916 in Frankfurt a. M. verstorbenen Witwe Wilhelmine Baumann, geb Donner, die Zwangsverwaltung angeordnet. (Verwalter: ,, Dr. Hans Fester in Frankfurt a. M, Stift⸗ .

Berlin, den 31. Oktober 1916.

Der Minister für Handel und Gewerbe. A.: Lusengky. .