1916 / 265 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Nov 1916 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, .

3. Ve

4. Verlofung ꝛc. bon Wertpapieren.

H. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

) Untersuchungssachen.

145924] Steck drie

Gegen den unten beschriebenen Land—⸗ sturmmann Jörgen Söncksen vom II. Ers.⸗ Bat. Inf. Regts. 140 in Hohensahza, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungt⸗ haft wegen Fahnenflucht verhängt. Eg wird ersucht, ihn iu verhaften und an die nächste Milttärbehörde zum Welter⸗ trangport hierher abzulsefern.

Beschreibung: Alter: 35 Jahre, Größe: 1m 74 em, Statur: schlank, Haare: dunkelbraun, Sprache: dentsch und dänisch. Besondere Kennzeichen: E-Beine, Platt⸗ fäße, gebeugte Haltung. Kleldung: feldgr. Waffenrock, feldgr. Hose, feldgt. Mütze, Schnürschuhe.

Bromberg, den 3. November 1916.

Gericht der Landwehrinspektion.

I45glg] Steckbrief.

Gegen die unten beschriebenen Mus⸗ ketlere⸗ .

1) Vinzenz Robert Sommermatter,

2) Ludwig Ftüchler,

. beide 5. Komp. Inf. Regt. 174, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen gemelnschaftlicher Fahnenflucht vom Posten vor dem Feinde unter Ueber- laufen verhängt. Es wird ersucht, sie zu verhaften und an die nächste Militär- behörde abzuliefern unter Nachricht nach hier. St. P. L. 326/16.

Dly.⸗St. Qu., den 3. 11. 16.

Gericht der 31. Inf.Div. Beschreibung:

1 Sommermatter: Alter: 21 Jahre,

Größe: 1,62 m, Gestalt: schlank, Kinn, Nase, Mund: gewöhnlich, Haar: dunkel⸗ blond, Bart: keimen. 2 Küchler: Alter: 21 Jahre, Größe: 1753 m, Gestalt: schlank, Kinn, Nase, Mund: gewöhnlich, Haar: dunkelblond, Bart: Anflug.

(460920 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Land g

sturmmann Emil Schönbeck, 2. Komp. II. Zan dst. Inf. Batl. Saarbrücken, welcher flüchtig kit, ist die Untersuchungshajst wegen Fahnenflucht im Felde verhängt. Es wird ersucht, ihn ju verhaften und an die näch ie Militärbehörde abzuliefern unter Nachricht nach hier. St. P. L 336/16. Div. St Qu, den 3. 11. 16. Gericht der 31. Inf. Div. Beschreibung: Alter: 41 Jahre, Größe, 1,75 im, Statur: breit und kräftig, Ge⸗ sicht: kaochig, Kinn und Nase gewöhnlich, Haare: rörsich, roter Schnurrbart Be⸗ sondere Kennzeichen: starke Sommer sproten, stottert und spricht breiten elsässt chen Dial kt, plumper Schrltt.

(44503

Gegen den am 19. September 1891 zu Lambrecht, Amt Neustadt i. Pf., geborenen, unten abgebildeten Dragoner Wilhelm Leidner (auch Leitner und Sulzer sich nennend), ledig, im Zivilberuf Fuhrmann, besteht Haftbefehl und Fahnenfluchttz, erklärung.

Festnahme und Drahtnachricht dem Gericht der stelly. 55 Infant.⸗Brigade Karlsruhe zu 111 7208.

[(450l8] Fahnenfluchtgerklärttng

und Beschlagnahmeyner fügung.

In der Untersuchungssache gegen dle Musketiere ⸗.

1) Vinzenz Robert Sommermatter,

2) Ludwig Küchler,

5 Komp. Inf ⸗Regt. 174,

wegen gemeinschaftlicher Fahnenflucht vom PVosten vor dem Feinde unter Ueberlaufen werden auf Grund der §§ 69 ff. M. St.

-B. sowie der 55 556, 360 M. St. S- O. die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Dentschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ schlag belegt St. P. 8. 325 / 16.

Div. Et Qu., den 3. 11. 16.

erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. berg äufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

456917 Fahnenfluchtserklärung.

Der Unteroffizier Julius Riumpy, 10. Komp. Res. Inf. Regts. 70, geb. 7. 5. 1882 in Straßburg, wird gemäß S8 629. NM. -St. G. B., S§5 356, 360 M. ⸗St. G. -O. für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen beschlagnahmt.

Gerlcht der 30. Res.⸗Division.

43699) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den

ionier Alfred Schaller. Seilbahn⸗ etriebstrupp 9 der M. E. D. 7, geb. am 21. 3. 84 in. Schaffhausen, Schweiz, Viechaniker, katholisch, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 5 69 ff. des M.⸗St. G. -B. sowie der 5 366, Z360 der M. -St. G. O. der. Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Sein im Reiche ö Vermögen wird mit Beschlag elegt.

Nisch, den 26. Oltober 1916.

Gericht der Etappeninspertion 11.

45015

Die am 21. 3. 16 gegen den Ers.⸗Res. Heinrich Emil Jens Riffen, geb. 23. 6. 1899 in Hughy, erlassene Fahnenfluchis— erklärung, veröffentlicht im Deutschen Reichzanzeiger am 25. 3. 16, ist auf⸗ gehoben.

Flensburg, den 6. November 1916.

Gericht der stellv. 35. Inf. Brigade. ab022 :

Aufhebung der Fahne nsluchtẽõ⸗

erklärung.

Die Fahnenfluchteerklärung des Ma— trosen Richard Karl Poffelt, 2. Abtei lung J. Matrosendivtsion, geb. 30. 3. 1895 zu Berlin, wird aufgehoben.

Kiel, den 26. Oftober 1916.

Gericht J. Marineinspektion.

45016] Bekanntmachmng.

Haftbefehl, Steckbrief. Fahnenfluchtz⸗ erllaͤrung und Vermögensbeschlagnahme egen

1) Gabriel, Ambros, geb. 8. 12. 80, veröffentl Nr 164/15 J. Bl.,

2) Kaufmann, Heinrlch, geb. 11. 5. 96, veröffentl. Nr. 288 15 II. Bl.,

werden aufgehoben.

Koastanz, den 24. 10. 16.

Gericht der stellv. 58. Inf. Brig.

) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

62289 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin Reinickendorf Band 58 Blatt Nr. 1766 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsyermerks auf den Namen des Fabrikanten Hermann Huth in Berlin⸗Reinickendorf eingetragene Grundstück am A8. Dezember 1916, Vormittags 10 Uhr, durch das unter— zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin⸗-Reinicken⸗ dorf, Amendestraße 17, belegene Grund- stück enthält a. Wohnhaus mit Seiten flügel und Hofraum, b. Stallgebäude, C. Schuppen, und besteht aus dem Trenn⸗ stück Kartenblatt 3 Parzelle 2763/67 von ga (O dm Größe. Es ist in der Grund steuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 1730 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1028 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ werte von 6757 6 verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 6. März 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 29. Dezember 1915.

X. 20, Brunnenplatz.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

86931 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lübars belegene, im Grundbuche bon Lübars Band 18 Blatt Nr. bb4 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs«— vermerks auf den Namen des Kaufmanns Hans Klaholz in Berlin⸗Steglttz ein⸗ getragene Grundstück am A. Dezember ELDERG, Vormittags IO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichte⸗ stelle, Brunnenplaz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Lübars, Tegeler Weg, belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Aubau, Hofraum und Hausgarten und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 2 Parzelle 664 110 von 17a 43 m Größe. Es ist in der Grundsteuermuiterrolle des Gimeinde⸗ bezirks Lübars unter Artikel 537 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 221 mit einem jährlichen Nutzungtzwert von 640 verzeichnet. Der Verstelgerungsvermerk ist am 4 April 1916 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Berlin, den 1. Mai 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abtellung 6.

44821

Aufgebot und Zahlung ssperre. Der Fernschreiber Ockenfels, Armee⸗ fernsprechabtetlung 105 beim J. D. K.

5. Armee, Westen, hat das Aufgebot des

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 385 3.

Sffentlicher Auzeiger.

angeblich verlorenen Mantels zum Schuld⸗ schein Nr. 66114 der Oldenburgischen Elsenbahnprämienanleihe voa 1871 sog. VBlerzig⸗Taler · Loos beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 19. Mai E917, Mittags EZ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. An den Autsteller sowie die im Papier be⸗ zeichneten Zahlstellen ergeht das Verbot, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins. Renten oder Gewinnanteilscheine oder einen Grneuerungsschein auszuste llen. F. 19/16. Oldenburg, den 28. Ottober 1916. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. JI.

(45030) Policenaufgebot.

Die auf den Namen des Herrn Paul Schüitte, Gymnasiallehrer in Berlin⸗ Vankow, lautende Versicherungspoliee Nr. 5I90 432 ist nach Anzelge des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 19 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frtst von zwei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Poltce ausgefertigt werden wird.

Berlin, den 7. Nobember 1916.

Friedrich Wilhelm Lebeng · Versicherungs Attlen · Gesellschaft.

45031] Aufgebot.

Der von uns auf das Leben des Ritter⸗ gutsbesitzers Karl Müller in Mittel⸗ Langendorf ausgestellte Versicherungsschein Nr. 148 690 über e 5000, zahlbar am 10. Oktober 1939, im Falle des früheren Ableheng deg Versicherten indes sofort nach seinem Tode, soll abhanden gekommen sein. Gemäß § 19 der in dem Versiche⸗ rungsschein abgedruckten Bedingungen bringen wir dies hiermit zur Kenntnis unter der Ankündigung, daß, wenn inner⸗ halb zweier Monate, von heute an gerechnet, als Inhaber des Versicherungs⸗ scheing sich niemand bei uns melden sollte, der vorhezeichnete Versicherungsschein als kraftlos gilt und wir ohne Rückgabe des—⸗ selben Zahlung leisten werden.

Potsdam, den 7. November 1916. Deutsche Lebensversicherung Potedam a. G.

Der Vorstand. Dr. Otto. Vr. Probst.

44577

Der Kaufmann Lasar Buffenstein in Bialystok, vertreten durch den Justizrat Forche in Insterburg, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 15. Mär 1914 fällig gewesenen Wechsels d. d. Goldap, den 15. Desember 1913, über 749,25 „, der von Natan Leisersohn auf den Gulsbesitzer Albert Kroll in Kosaken gezogen und von diesem ange— nommen worden ist, beantragt. Der In⸗ haher der Urkunde wird aufgeforderf, späte⸗ stensg in dem auf den 8. Juni 191 X, Vormittags LR Uhr, vor dem unter. zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserkläͤrung er folgen wird.

Golda, den 2. Nohember 1916. Königliches Amtsgericht. F. 119s18 3.

(46028) Aufgebot.

Die Hinterlegungsstelle des Kgl. Amts gerichts zu Potsdam hat das Aufgebot olgender Hinterlegungsmassen:

LI) goldene Medaille in Sternform mit russischer Inschrift, hinterlegt am 28. O⸗ toher 1879 in der Untersuchungssache gegen Schnell,

2) Sparkassenhuch Nr. 1939 der Spar⸗ kasse der Stadt Potsdam über 24,13 „, binterlegt am 14. August 1882 in der Glambomsttzschen Vormundschaftesache.

beantragt. Die an dlesen Hinterlegungs⸗ massen etwa Berechtigten werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den Fp. Jauuar E97, Mittags ES Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Katser Wllhelmsir. 8, Hinterhaus, Zimmer 84. 2 Treppen, anberaumten Aufgebotttermine seine Rechte anzumelden, wödrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staata⸗ kasse und ihren Rechten an den Gegen⸗ ständen werden auggeschlossen werden.

Potsdam, den 6. November 1916.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

(450291 ,, .

I) Der Zigarrenfabrlkant Philly Grun⸗ wald und die Rentiere Rebekka Grun⸗ wald, beide in Schönlanke und vertreten durch den Rechtzanwalt AÄAscher ebenda,

2) die Maurer und Eigentümer Wil⸗ heln und Auguste, geborene Sonnenburg, Pleakeschen Eheleute in Schönlanke, gleich⸗ falls vertreten durch den Rechtzanwalt Ascher ebenda,

haben beantragt:

zu 1: den verloren gegangenen Hypo- thefenbrief über bie für die Kreissparkasse in Filehne im Grundbuche von Schön- lanke Blatt 1090 in Abteilung II unter Nr. I eingetragene Hypothek von 9000 ,

zu 2: die Gläubiger der im GSrunbbuche von Schönlanke Blatt Nx. 31 a. in ber 3. Abtellung unter Nr 2 für Anng Elisa. heth Spleitstößer eingetragenen Svpothek von 26 Talern 21 Silbergroschen 6 Pfenni⸗

gen, bh. in der 3. Abtellung unter Nr. 3 sür Anna Gatharina. Splettstößer ein⸗ getragenen Hypothek von 26 Talern 21 Silbergroschen 6 Pfennigen, c. in der 3. Abteilung unter Nr. 4 für den Juden Arndt Meyer Pollak in Schönlanke ein⸗ getragenen Hypothek von 80 Lalern, d. in der 3. Abteilung unter Nr. 6 für die Michael Kelmschen Cheleute eingetragenen Hypothek von 1221 Talern

aufjubieten und das Ausschlußurteil zu erlassen. Hypothelenbrtefes sowie die vorgenannten Hyvothekengläubiger werden aufgefordert, Ppätestens in dem auf den 5. März KESER7, Vormittags AI Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer 2, an— bergumten Aufgebotsiermine den Hypo— thekenbrtief vorzulegen oder ihre Rechse an= zumelden, widrigenfallg die Kreafilog⸗ erklärung der Urkunde und die Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.

Schönlanke, den J. Nobember 1916.

45052 Aufgehyt.

Der Gemeinderat Christian Wurster in Unterreichenbach, O. A. Calw, hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den am 1. April 1865 in Unterreichenbach ge⸗ borenen, von da im Jahre 1805 nach Amerika ausgewanderten und selther ver⸗ schollenen Taglöhner Karl Rometsch für tot zu erkiren. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spaäͤtesteng in dem auf Freitag, den 4. Mai E87. Nachmittags 3 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklürung erfolgen wird. An alle, welch; Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

14. Amtsgericht Calw, den 6. November Oberamtarichter Schwarz.

44823

Bei dem unterzeichneten Amtsgerichte ist das Aufgebotsberfahren zur Herbei= führung der Todeserklärung folgender ver— schollener Personen eingeleitet worden: L des am 14. Auagust 1862 in Leipng gebrenen Brauers Einst Eduard Morstz Herfurth. 2) deß am 29. Februar 1835 in Görnitz geborenen Arbelters Friedrich August Gugen von Flemming. Antrag⸗ teller sind zu 1 die Zigatrenmacherin Marte Dotzauer, geb. Herfurth, in Görlitz, zu 2 Sephie Loutse verw Eckhardt, geb. Kröpsch, in Leipzig⸗Volkmarsdorf. Auf— gebots termin bor dem unterzeichneten Amtz⸗ gericht, Peterssteinweg 8, Immer ho, wird auf Mantag. den AI. Juni 1917, Vorm 1H Uhr, bestimmt. Es ergeht hterdurch die Aufforderung: a an die Verfschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird, b. an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im . dem Gericht Anzeige zu machen.

Leinzig, am 3. November 1916.

Königliches Amtggericht. Abt. J. 16.

450331 Aufgebot.

Die Arbeiterfrau Emtlie Mlodochowtzki, geb. Weinert, aus Osterode Ostpr., hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Arbeiter Arcam Mlodochomski aus Hirschberg, Kreis Osterode Ostpr., geboren am 6 März 1863 ju Hirschberg, Sohn des Abam Mlodechowzkl und seiner Frau, Garoline geb. Tanskt, zulegt wohnhaft in Hirschberg, von da ausgewandert nach West⸗ salen, für tot zu erklären. Der bezeich nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juni EE7. Bormittags S8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 74, anberaumten Aufgehotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Osterode Ostyr., den 2. November 1916.

Königliches Amtsgericht. 44824] Aufgebot. .

Der Rechtzanwalt Justizrat Warschauer in Tremessen als Pfleger hat beantragt, die verschollene Helene Weoblewska, Tochter des verstorbenen penstonterten Oberpostassistenten Anton Wroblewskt, zuletzt wohnhaft in Tarnow in Galtzzen, sür ot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ steng in dem auf den 28. Mai R8RX⁊, Mittags 12 Ur, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Tremeffen, den 31. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

(45034 Aufgebot.

Der Mandatar Fr. Grünau in Lübeck als Pfleger des unbekannt abwesenden Häafaerg Robert Friebrich Behrens aug Böbs hat beantragt, den verschollenen Hufner Rohert Friedrich Behrens aut

6. Erwerbe und K 7. Niederlassung ꝛc. von Re 8. Unfall. und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanwälten.

Böbs, zuletzt wohnhaft in Uetersen, für tot zu ne Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Mai E917, Vormit⸗ tags LE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu

Der Inhaber des vorerwähnten A

[146935] Oeffentliche Aufforderung.

Im Auftrage ver Erhen des auf dem Felde der Chre gefalltnen Landmanns Richard Meyn, well. in Friedrichs ⸗Koog k. De, fordere ich gemäß 5 2061 B. G. B. Nachlaßgläublger einschließlich Bürgschafte⸗ gläubiger auf, ihre Forderungen inner⸗ halb der gesetzlichen Frist bei mir an⸗ zumelden.

Melyorf, den 7. November 1916.

Insttzrat Lammers, Königlicher Notar.

(448281

In der Aufgebotssache der Gutsbesitzer Theodor Flüchten in Garzweiler und Josef Flüchten in Harff, der Maria Anna Hubertige Cremer und des Hermann Josef Cremer in Königshoven hat das König2 liche Amtagericht, Abtellung 24, in Düssel⸗ dorf durch den Amtsrichter Dr. Spaar⸗ mann für Recht erkannt: Dte Anleihe⸗ scheine der Rheinprovinz Ausgabe 10, Reihe 25, Nr. 6275, 6276, 6277 über je Eintausend Mark werden für kraftlos erklärt.

Dũüsseldorf, den 28. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

44831 Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Skraubing hat unterm 4. NRohember 1916 auf Antrag des Oekonomen Johann Kellnberger in Halden⸗ kofen folgendes Ausschlußurteil verkündet: . Der auf den Namen des Oekonomen Johann Kellnberger in Haidenkofen lautende Schuldschein Nr. 35 272 der Kgl. Fllialbank Straubing vom 14 Juni 1915 über den mit 4 verzinslichen Betrag von 1000 S wird für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Verfahrens treffen den Antragsteller.

Am 6. November 1916 Gerichtsschrelberet des K. Amtsgerichts Straubing.

44829 .

In der Aufgebotssache des Kaufmanns X. Rensing in Antwerpen, vertreten durch Rechtsanwalt Angerhausen in Crefeld, hat das Königliche Amtegericht, Abteilung 24, in Dusseldorf durch den Amtgrichter Dr. Spaarmann für Recht erkannt: Der Wechsel Nr. 16703 d. d Antwerpen, den 18. April 1914, über 743,783 M, zahlbar am 18. August 1914, ausgestellt von T. Rensiag in Antwerpen, angenommen von der Holzhandlung Wiens & Cie., G. m. b. H, in Düsseldorf, wird für kraftlos erklärt.

Püsseldorf, ben 23. Oktoßer 1916.

Röntaliches Auitggericht. 146036 Beraunima ung.

Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichls vom 14. d. M sind 1) der am 9. Nov mber 1880 in Schweldnitz i. Schl. geborene Rechtsan galt, Leutnant der Reserye Hans Heimerdinger, 2) der am 23. Juli 1888 in Aschersleben ge⸗ borene Schmled, Wehrmann Emil Brunne, 3) der am 7. Juni 1883 in Aschergleben geborene Schlosser, Wehr mann Otto Kanthak (Kanthack), 4) der am 27. August 18885 in Neundorf geborene Former, Reserdist August Hackelbusch, 5) der am 23. Juni 13883 in Westdorf gehorene Arbelter, Reserpist Richard Breunkan, 6) der am 12 April 1886 in Aschergleben geborene Bergmann, Unter⸗ offizier Hermann Fischer, 7) der am 9. Sepiember 18932 in Aschertzleben ge⸗ borene Eisendreher, Musketier Gu stap Schmidt von hier für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird bezüglich des Käiegsverschollenen zu 1 der 5. Rovember 1915, zu 2 der 25. August 1915, zu 3 und 4 der 20. September 19185, zu 5. der 29. Oktober 1915, zu 6 der 13. September 1915, ju 7 der 12. September 1915 fest⸗ gestellt.

Uschersleben, den 23. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

1448321

Durch Ausschlußurtell vom 21. Oktober 1916 ist für Recht erkannt: Der Hilfe⸗ betzer Wilhelm Krabigell aus Kreuz, Osth., wird für tot erklärt. Als Zeit— punkt des Todes wird der 7. Oktober 1514, Nichmittags 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nach- lasse zur Last.

Königliches Amtsgericht Filehne.

1448331 .

Durch Ausschlußurteil vom 21. Oktoher 1916 ist für Recht erkanut: Der ven— schollene Arbelter Peter Hellwig aus Pengzkowo wird für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes wird der 21. Dezember 1914, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.

Köntgliches Amtsgericht Filehne.

1448341

Durch Auzschlußurteil ist der ver-. schollene Seefahrer Hermann Oito Engel, geboren am 17. Dezember 1875 in Kahl⸗ holz, für tot erklärt.

Heiligenbeil, den 27. Oktober 1916.

Königlicheg Amtsgericht. ai835]

Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Oktober 1916 ist der verschollene Schuhmacher Gustad Emil (August) Chygan, zuletzt wohnhaft zu Altendorf, Kreis Rattbor, für tot erklärt. Als Zeit. punkt deg Todes ist der 31. Dejember 1911 fesigestellt. Königliches Amiegericht Natibor.

448361

Durch Austzschlußurteil vom 30. Oktober 1916 ist der am 17. Mal 1853 in Klein Neudorf, Krs. Frankenstein, geborene Maurer Wilhelm Seidel, zuletzt wohn haft in Langenbtelau, später in Amerika, für tot erklärt worben. Als Todestag ist der 1. Januar 1904 festgestellt.

Reichenbach i. Schles., den 31. Ok— tober 1916.

Königliches Amtsgericht.

1450371

Durch Ausschlußurteil vom 30. Oftober 1916 ist der am 4. August 1879 in Krantau, Kreis Mohrungen, Osipr., ge— horene, im Rriege verschollene Arbeiter, Landwehrmann Richard Rad imauomski in Zempelburg für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 11. September 1915 festgestellt.

Zempelburg. den 1. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

45038] Oeffentliche Zuste lung.

Der Invalide Peter Müller in Düssel⸗ borf, Pfalzstraße 9. Prozeßbevollmäch tigter: Rechtzanwalt Dr. Simon in Düsseldorf, klagt gegen seine Ehefrau, Hedwig geb. Buhl, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Reklagte ihre ehelichen Pflichten nach 16565 B. G. B. verletzt habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts in Düsseldorf auf den 1. Fe— brugr ELgEI7Z. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Düfseldorf, den 6. November 1916.

Meyer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

45039 Bekanntmachung.

In Sachen Natter, Kikioria, Haus- bälseria in Kempten G 16, Klägerin, ver treten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Kemmelier in Kempten, gegen Natter, Michael, Schuhmacher, zuletzt in Probst⸗ ried, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde mit diesgerichtlichem Beschluß der Ziwwilkammer vom 6 No— vember 1916 die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist vom Vor— sitzenden zur Verbandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerichtß Kempten vom Diens⸗ zag, den O. Januar RSR 2, Vor- mittags O Uhr bestimmt, wozu Beklagter geladen wud, mit der Aufforderung, recht- zeilig einen bei dem Landgerichte Kempten zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver— tretung zu bestellen. Klägertscher Anwast wird beantragen, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitgteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Die beklagte Partei hat die Prozeßkosten zu tragen, bezw. der Klagepartei zu erstalten. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Michael Natfer wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.

Kempter, den 7. November 1916.

K. Landgericht Kempten, Gerlchtsschreiberei.

145567] Oeffentliche Zuftellung.

Die Ghefrau Sophie Grzpbkoweki, geborene Herrmann, in Magdeburg, Pro- zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gutt⸗ mann in Magveburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kesselschmied Albert (Ignatius) Grzybkowsti, früber in Mogdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem An— trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten kostenpflicht'g für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung de Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Tandgerichtz in Magdeburg, Halberstädter straße Nr. 131, Zimmer 142, auf den E5. Januar E9gI7, Vormittags Br Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Magdeburg, den 28. Oltober 1916. Herrmann, Landgerichte sefretär, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Landgerichts.

45368) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tagelöhners Eduard FPoffmann, Katharina geb. Reis, in Saar—⸗ louis, Silberherzstraße 14, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Senßfelder zu Saarbrücken, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Eduard Hoffmann, früher in Saarbrücken 2, jetzt unbekannten Auf— enthaltsorts, auf Ehescheidung mit dem An⸗ trag: die vor dem Standesbeamten zu Saarbrücken am 11. Junt 1910 geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ flagten für den schuldigen Tell zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vot die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saar⸗ brücken auf den A9. Jaunar 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Projeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Saarbrücken, den 3. November 1916. (L. S.) Sommerfeld, Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44839] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikarbeiter dnduard Albert Leander Schrader aus Piesteritz, zurzeit Füsilier bei der Etappen Sammelkompagnie 23 in Champley, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Hermann in Torgau, klagt gegen seine Ehefrau, Ida Hulda Hedwig Schra⸗ der, geborene Vollmar, früher zu Klein⸗ wittenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sich die Be⸗ klagte des Ehebruchs schuldig gemacht babe, indem sie während seiner Ahwesen⸗ heit unausgesetzt mit Soldaten und Zivil- personen geschlechtlich verkehrt habe und daburch schwanger geworden sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, dite Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den 4. Jauuar E917, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Torgau, den 1. November 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 46369] Oeffentliche Zuste lung.

Der Koch Joseph Friedrich Saalmüller von Tübingen, zurzeit in dem Landsturm= Fußartiller sebataillon XIII. (E. W) Armee⸗ korps, 4. Batterie, in Namur, hertreten durch Rechtsanwalt Liesching in Tübingen, klagt gegen seine Ehefran, Barbara Saglmüller, geborene Hergenhahn, jetzt verehelichte Timemeyer, in Hoboken, N. I 235 Hartenstraße, Vereinigte Staaten von Nordamerika, auf Eheschei⸗ dung mit dem Antrage, für Recht zu er kennen: Die am 26. Dezember 1898 vor dem Standesamt in Höhefeld geschlossene Ehe der Partelen wird geschieden, die Be— klagte trägt die Schuld an der Scheidung, die Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu sragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die J. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Tübingen auf Samstag, den 20. Januar 18917,

Vormittags S Uhr, mit der Aufforde⸗

rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tübingen, den 7. Lovember 1916. Scheurlen, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

45040 Oeffentliche guste lung.

Der Direktor Carl Lamm in Char- lotten burg, Bayreutherstr. 20, Prozeß bevollmächtigter: Rechts anwalt Tagro zu Berlin W. 66, Mauerstr. 78s79, klagt gegen den Kapitän Karl O. Leon, un- bekannten Aufenthaltz, unter der Be hauptung, daß der Beklagte Inhaber der Deutschen Reichspatente Nr. 209 628, Nr. 231 132, Nr. 237 518 sei, welche auch im Auslande, ingbesondere in England und Amerika, geschützt selen und daß zwischen den Parteien im Jahre 1911 ein Abkommen geschlossen ses, dahingehend, daß beide Parteien die Verwertung der Patente durch Ltzenjübertragungen be— treiben sollen und daß der Kläger an den vom BGellagten erzielten Bruttoeinnahmen beteillgt sein sollte, mit dem Antroge, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver— urteilen, an den Kläger 32 000 ½ nebst Ho / o Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, 2) dag Urteil gegen Sicherhestsleistung vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ bandlung des Rechtsstreitß vor die 25. Ziytikammer des Königlichen Land. gerichts J in Berlin CO. 2, Grunerstraße, J. Stock, Zimmer 1618, auf den . März 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gertchte zugelassenen Anwalt zu bestellin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. 42. O 172. 16.

Berlin, den 3 November 1916.

Der' Gertchtaschreiber des Köntglichen

Landgerichis J. Zipilkammer 25. 45124] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Justus Wagner in Berlin Wilmersdorf, Landhausstraße 6, klagt gegen den Rentier Theocor Jacobs, früher in Wiesbaden, Katser-⸗Friedrich⸗ Ring 84, jetzt unbekannten Aufenthalts 178 C. 567. 16 unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Carl Braun in Berlin laut Anerkenntnis vom 15. De- zember 1903 den Betrag von 300 4M (in Worten: dreihundert Mark, zahlhar in Berlin am 1. April 1904, verschulde, welche Forderung dem Kläger am 23. Mai 1916 von Cail Braun zum Eigentum ab— getreten worden sei, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 300 M nebst 40½ Zinsen seit dem 1. Aprtl 1904 zu verurteilen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsftreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts. gericht in Berlin Mitte, Ahteilung 178, zu Berlin, Neue Krtedrickstraße 15, zweiter Stock, Ziumert 214/216, auf den 3. Fe-

britar 1917, Vormittags I0 uhr, geladen. Berlin, den 3. November 1916. Freise, Gerichtsschreiber des Könlglichen Amlagerichts Berlin ⸗Mitte. Abteilung 178.

[45125] Oeffentliche Zustellung

Die Teriain⸗Gesellschast Friedrichsthal G. m. b. H. zu Berlin, vertreten durch den Geschäfisführer Richard Schnabel zu Berlin, Pots damerstraße 61, Prozeßbevoll= mächtigter: Justizrat Leyserson in Berlin SW. 68, Zimmerstraße 5, klagt gegen I) den Richard Carl ju Berltu⸗Halensee, Heilbronnerstraße 11, 2) den Ludwig Rehorst, früher in Berlin, Louisen⸗ straße 24, j. Zt. unbekannten Aufenibalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr dle Beklagten aus den mangels Zahlung vro— testlerten Wechseln vom 19. Juni 1916 und 23. Junt 1916, fällia am 15. Juli 1916 und 1 August 1916, die Wechsel⸗ summe von 2000 M verschulden, mit dem Antrage, die Beklagten koöstenpflichtig als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin 2000 A nebst 6o½ Zinsen von 5600 M seit dem 15. Jult 1916 und von 1500 M seit dem 1. August 1916 sowte 11 466 985 3 Wechselunkosten nebst 60ᷣ9 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und Yoo eigene Proplsion mit 6,65 M zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be— klagten Rehorst zur mündlichen Ver— handlung det Rechtsstreitz vor die 1. Kam- mer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 111 in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Zimmer 147, 1 Treppe, auf den 29. Jannar LBXR7, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diejer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenhurg. den 3. November 1916.

Mücke, Gerichteschreiber bes Königlichen Landgerichts III.

(45126

Die Firma Bank für Handel und In—⸗ duftrie, Filiale Teipzig, in Leipzig, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtzanwälte Bret. C. z. R. Beer in Leipzig, klagt im Wechsel⸗ prozesse gegen 1) den Rauchwarenhändler W. J. Schuß in Moskau, Start Gof⸗ timi dwor 3, 2) pp., auf Grund eines am 28. April 1916 ausgestellten, vom Be— klagten zu 1 als Bezogenen akzeptierten, am 31. Juli 1916 fällig gewesenen Wechselz über 15060 S, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner zu verurtellen, der Klägerin 1500 A Wechselsumme, 14,50 M Protestkosten samt 6 v. H. Zinsen von 1500 M seit dem 3. August 1916 zu ͤhezahlen, die Kosten des Rechtsstreits den Beklagten als Gesamtschuldnern aufzuer⸗ legen und dag Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1 zur münblichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelgsachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Leivzig auf den 28. Dezember ESI6, Vormittags 9g Uhr, mit der Aufforderung, elnen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 4. November 1916.

45127] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Kaufmanns Theodor Karl Langorsth, früher in Berlin sW. 11, Schönebergerstraße 181, jetzt unbekannten Aufenthalts, gegen den Ziimermann Her— mann Dörfer in Ohergläsersdorf, Kreig Lühen, vertreten durch den Rechtsanwalt Kuhn in Lüben, wegen 100 „S6, wird der Kläger zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amts. gericht in Lüben i. Schl, Zimmer Nr. 10, auf den 29. Dezember 1916, Vor⸗ mittags EG Ur, geladen.

Lsbhen i chl., den 4. Nobhember 1916 Der Gerxichtsschre iber des gl. Amt gericht:

G ckert, Amtsgeorichtssekretär.

45123] Oeffentliche Zustelung.

Der Kaufmann Hermann Grüneberg in Lünen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Vildhaut in Lünen, klagt gegen den Jan Gouzeboer, früher in Lünen, jetzt in Deden sbaarzn, gangewyk 66 in Holland, auf Grund 'ner Warenlteferung mit dem Antrage, auf kostenpflichtige, vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Be— klagten zur Zahlung von 105, 4 nebst 400 Zinsen seit dem 1. Juni 1916 an den Kläger. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier auf den 109. Januar 1917, Vormittags EO Uhr, geladen.

Lünen, den 28. Oktober 1916.

Schoppmeyer, Gerichtsschreiber des Könlglichen Amtgerichts.

45370

Die Firma Bertoldi C Andretta in Mannheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtg⸗ anwalt Dr. Jordan in Mannheim, klagt gegen den Früchtehändler Tomaso Sosegn, früher in Kaiserslautern, jetzt unbekannten Aufenthalta, auf Zahlung von 125 nebst 5o /o Zins seit Kiagzustellung Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestretis wird der Beklagte vor das Gr. Amtegericht in Mannheim auf Dienstag, 10 Ja- nur EgE7, Bormittags 9H Uhr, geladen.

Mannheim, den 3. November 1916. Der Gerichteschrelber Gr. Amtsgerichte.

lab 39] Desfen iche Justen ung,. Die Firma Heinrich Eckel C Cie, Welngroßhandlung hier, Innere Wiener⸗

straße 20, veitreien durch Rechtsanwalt

Fell Schwarz hier, klagt gegen Tr.; Willy Nöninghoff, Schriftsteller und Redakteur, zurzest unbekannten Aufent- halts, wegen Forderung auf Grund Schuld- anerkenntnis vom 13. Februar 1903 mlt dem Antrage, zu erkennen: J. Der Be⸗ klagte ist schuldig, an Klageteil 1620, 80 4A sechzehnhundertzwanzig Mark achtzig Pfennige nebst 4 Prozent Zinsen seit L. Juli 1902 zu beiahlen und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. II. Das Urteil ist gegen Sicherheitserlage vorläufig vollstreckbar. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die V. Zwil⸗ kammer des Königllchen Landgerichts München 1, Sitzungssaal Nr. 91st, auf Pynuerstag, den ESI, Vormittags 8g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- mächtig en zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

München, den 2. November 1916. Der Gerichtsschrelber des K. Landgerichtg J. 45130] Deff⸗ntliche Zustellung.

Der Landmirt Wladislaus Tomas klewlez, zurzeit in Studzteniece, Kreis Oborntt, Preozeßbevollmächtigter:; Rechtsanwalt Dr. Johann Slawzkl in Posen, klagt gegen I) die Erben der verstorbenen Frau Marte von Kucner, geb. Tomaszkiewiez, nämlich: a. Witold von Kuener, z. Zt. bei der 9. Fel dartl. Munitionzkolonue 18. Armee-⸗ korpz, h. Fräulein Sophle von Kuener, z. Zt. in Studzieniec, Kreit Obornik, 8. Fräulein Felicja von Kuener, ebenda, 2) die Erben der verstorbenen Frau Ludgarda Wysocka, geb. Tomaszktewichz, nämlich: 2. Dr. Bronte lam Wysocki in Rogasen, b. Tadeugz Wylsockt in Breslau, C. Fräulein Marie Wysocka in Rogasen, minderjährig, vertreten durch den Be— klagten zu 2a, d. Fräulein Aniela Wysocka in Rogasen, minderjährig, vertreten durch den Beklagten zu 2a, 3) die verwitwete Frau Zofja von Kuener, geborene Tomas) klewsez, in Altheide, Villa am Bache, 4) den Rechtgzanwalt Dr. Stanislaw Tomaszkiewiez in Gnesen, 5) den Kauf— mann Bolestaw Tomaszkiemicz in Moskau, Streleckij Perelek Nr. 14, unter der Behauptung, daß er zu is Miterbe nach der im Jahre 1913 verstorbenen Frau Wineentiyna Tomagzkiewicz, geb. von Pradzynska, und als solcher Miteigen⸗ tümer des Ritterguts Studzteniec geworden ist, mit dem Antrage, festzustellen, daß der Kläger Miterbe zu nz nach der im Jahre 1913 verstorbenen Frau Wincentvna Tomaskiewiej, geb. von Piadiynska, ge⸗ worden ist, geeignetenfalls aber die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, das Rittergut Studzieniec an den Kläger und sich selbst als Miterben nach Dr. Thardäus Tomaszkiewicz und Frau Wincentyna Tomasztlewsez aufiulassen, ferner die Kosten des Rechtestreits den Beklagten aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagten und insbesondere den Be⸗ klagten zu 5, Kaufmann Boheslaw Tomszkiewtez in Motkau, zur mündllchen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land gerichts in Posen auf den 23. März 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Landgericht . zugelafsenen Rechtsanwalt als Proze ßbevollmächtigten zu bestellen.

Posen, den 4. November 19156.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichta.

45131] Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Nikolauß Recktenwald in Mainzwetiler klagt gegen den Händler Johaun Welter, z. Zt. ohne bekannten Aufenthalt, jruher in Malnzweiler, auf Grund der Behauptung, daß er ihr für gelieferte Waren seit 18. Juli 1914 20 4 65 3 nebst 40½ Ztasen seit 1. November 1914 verschulde, init dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung dieses Betrages. Zur mündlichen Ver— handlung deg Rechtestreitg wird der Be— klagte vor daz Königliche Amtsgericht hier, Zimmer Ir. 1, auf den EG. Jannar 119i. Bormittags 9 Uhr, gelahen. St. Wendel, den 8. November 1916. Müller, Aktuar, Gerichtsschreiber des Könglichen Amtsgerichts.

45132] Oeffentliche Zustellung.

Die Rosa Oprenhetmer, Damen⸗ schneiderel in Straßburg, Langstraße 143, Proz ( zbevollmächtigter: Rechtskonsulent Franck in Straßburg, klagt gegen die Ehe⸗ leute Theophil Levy und Bertha geb. Meyer, Kaufmann, früher in Straßburg, Christoph - Heerstr. 11, jetzt obne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ kauptung, daß ihr Beklagte für am 15 Apiil 1914 gelieferte Waren Kleider den Resibetrag von 170 schulten, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten, und zwar: der beklagten Chefrau Theophil Levy zur Zablung von 170 Æ einhundertstebzig Mark nebst 400 Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage, des Beklagten Ebe— manns zur Duldung der Zwanggvoll⸗ strecköong in das eingebrachte Gut selner Ehefrau und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden Beklagte vor daz Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i Elsaß auf Montag, den E65. Januar 917, Vormittags 8 Uhr. Saal 45, geladen.

Sten szhurg, den 4. Nobember 1916.

Der Gerichtzschreiber

bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

28. Dezember

45133

Oeffentliche Bekanntmachung. Ing Priisensachen „Rio Branco“ ist die Reklamation frist um ELA Tage ver⸗ längert worden.

Hamburg, den 4. November 1916.

Der Vorsitzende des Kaͤlserlichen Hrisengerichts: Brandis.

.

4 Perlosung 1. von Wertpapieren. Bekanntmachungen über den Verlust

on Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

45000 Tilgung von R o Brandenburger tndtichul p ver schrribun gen Mus⸗ gabe K von SOG uüñnd von 3 0 Brandenburger Stadt schuldverschrei⸗ bungen Ausgabe N von RDG2. Eine Verlosung der genannten Anleihen findet in diesem Jahre nicht statt. Ber zur Tilgung jür das Rechnungsjahr 18916 notwendige Betrag von 39 000 ½ der 4069 Anleihe von 1901 Ausgabe 1“ und von 47 400 Ms der 33 0, Anleihe von 1602 Ausgabe 11 ist durch freihändigen Ankauf beschafft worden. Aus früheren Verlosungen ist noch

rückständig das zum 1. April 1912 ge—⸗ loste Stück der 4 0,½ Anleihe von 1901 Ausgabe 1 Buchst. F Nr. 1823 über 100 . Brandenburg a. Havel, den 31. Ok⸗ tober 1916. Der Magistrat.

45025

Bei der am 6. d8ö. Mig. vorgenommenen Verlafung unserer ar o/ Teilschuld⸗ verschreibungen vom Jahre EKZ sind folgende Nummern zur Rückjahlung am HE. März EBERT gezogen worden:

89 127 198 228 291 323 438 552 574 645, 10 Stück à M HI000, —.

Die Einlösung der Tetlschuldperschrel= bungen erfolgt zuin Kurse von 102 bei

den Sildesheiner Band in Hildes⸗

eim, der Bankfirma M. Stadthagen in Bromberg. Wirsitz, den 6. November 1916.

Talsperre und elektrische Bentrale Wirt Gesellschaft mit beschränkter Saftung.

45026 .

Bei der am 6. ds. Mt. vorgenommenen Verlosung unserer 4 0 Teiischuld⸗ verschreibꝛtingen Serie z sind folgende Nummern zur Rückzablung am L. Juli E9HET7Z gezogen worden:

3 4 23 26 27 41 46 92 166 190 191 204 234 2553 2657 294 311 351 353 373 374 413 425 431 501 508 538 568 575 580 611 619 650 674 731 733 742 760 S809 830 850 864 861 863 865 907 931 975 989 994, 50 Stück A 1 400

Die Einlösung der Teilschuldverschrei⸗ bungen erfolgt zum Kurse von E03 6

außer an unserer Kasse

bel der Hildesheimer Bank in Hildes⸗

heim.

MWalllensen. den 6. November 1916.

Gewerkschaft Humboldt.

5) Kommntanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. Die Bekanntmachungen über den Verlust

don Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

46162. ; . Natinnal · Atlien · Fier brauerei

rannschweig vorm. F. Jürgens. Die Herren Aktionäre werden hien durch zu der am Donnerstag, den EA. De⸗ zemher LRG, Vormittags AO Uhr, in Braunschweig, im Sigungssaale des Brauereigrundstucks Rebenstraße 17, statt⸗ findenden vierundnierzig ten ordent-⸗ lichen Generaluerfammiunag eingeladen. Zur Teilnahme berechtigt sind nach 27 der Satzungen nur diejenigen Aktionäre, welche mindestens Z Tage vor ber KBersammlung (d. I. spätestens ant HH. Dezember 19RG) ihre Aktien bei einer der nachstehend verzeichneten Stellen: a in Dresden bei der Allgemeinen Deunischen Credit ⸗Anstalt, Ab- teilung Dresden, b. in Brgunsfchweig an der Kafse der Gesellschaft oder bel der Braunschweiger Privat- bank Aktlengesellschaft daselbst hinterlegt hahen. Je 4 Aktien zu M 300, sowie jede Aktie zu M 1200, gewähren eine Stimme.

Tagesordnung? Entgegennahme des Geschäfteberichts. Genehmigung der Jahregrechnung vnd

Bilanz und EGrtellung der Entlastung. Wahlen zum Aufsichtsrat. ,,, den 6. November 1916.

er Nuffichtsrat .

der Aatlonal Actten. Bierbrauerei

l

Braunsckweig vorm. FJ. Ji J. Traube, 2