1916 / 267 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Nov 1916 18:00:01 GMT) scan diff

dem Le

in 22 dem . n. Paul Wenzel in Tirschtiegel, rer Richard Wille in Wronke, dem praküschen Arzt, Geheimen Sanitätsrat Dr. Waldemar Adam in , a Qu, Kreis Löwenberg, dem praktischen Arzt Dr. Max Gerber in Penzig O L., Kreis Görlitz, dem Hofmaurermeister, Kommissionsrat Karl Bernhardt in Hirschberg, dem Sanitäts⸗ rat Dr. Otto Biesem eyer in Lähn, dem Pastor Otto Blümel in Schwerta O. L., dem Pfarrer B. Brauner in Ludwigs⸗ dorf, dem Bankdirektor Jean Bucher in Breslau, dem Bürger— meister Richard Burkhardt in Landeshut, dem Landrat Grafen Degen feldt in Reichenbach, dem Ersten Bürger⸗ 3 Dr. Albert Franke in Neisse, dem Bürger⸗ meister Reinhold Freyhube in Oberglogau, dem Bürgermeister Dr. Gilles in Neurode, dem Hauptlehrer und Chorrektor Franz Gottschlich in Wünschelburg, Kreis Neurode, dem Dr. Robert Gradenwitz in Breslau, dem Kreissekretär Martin Grüger in Namslau, dem Dr. Sieg⸗ mund Hadda in Breslau, dem Dr. med. Ernst Heinrich in Görlitz, dem Kreisrechnungsrevisor Paul Janischowsky in Lublinitz dem Kaufmann Alfred Jäschke in Lauban, dem Pastor Hugo Kollmitz in Bad Flinsberg, dem Oberamtmann Max Kuhn in Münsterberg, dem Bürgermeister Paul Lange in Neustadt O. S', dem Landesrat Egbert von Legat in Breslau, dem Kreiearzt Dr. Meyer in Muskau O. L, dem Lehrer Wilhelm Möbus in Neuland, dem Landrat Max von Ruperti in Pleß O. S., dem Regierungssefretär Paul Schoppan in Liegnitz, dem Hürgermeister Fritz Schroeter in Laurahütte, Landkreis Kattowitz, dem Landrat, Geheimen Regierungsrat Freiherrn Otto von Schuckmann in Steinau a. O., dem Kreisarzt, Geheimen Medizinalrat Dr. Johannes Tracinski in Hindenburg O. S., dem Landrat Dr. Erwin Trappenberg in Beuthen O. S., dem Generaldirektor Georg Werner in Eckersdorf, dem Apotheker Waldemar Wilhelm Winkler in Nimptsch, dem Landrat Horst von Wolff in Sagan, dem Landrat Freiherrn Robert von Zedlitz in Waldenburg, dem Regierungsrat Wolf von Trotha in Hildesheim, dem Rentner, Stadtrat May Barth in Merseburg, dem Pfarrer Zacharias Baumgarten in Geisleden, dem Landrat von Doetinchem de Rande in Sangerhausen, dem Kreisaueschußsekretär Fülle in Zeitz, dem Stadtsparkassen— kassierer Franz Hagen in Halle a. S., dem Pastor Oskar Heß in Genthin, dem Amtsgerichtssekretär, Rechnungsrat Richard Jahn in Ranis, dem Diakonus Paul Keßler in Langensalza, dem Pastor Amandus Palme in Mühlhausen i. Th, dem Kreissekreiär Schmidt in Bitterfeld, dem Ritter— utsbesitzer Olto Wrede in Hornhausen, dem Kreisausschuß— ir! Wilhelm Zschintzsch in Nordhausen, dem Lokomolip— führer Adolf Grosse in Alt Rahlstedt Kreis Stormarn dem Lehrer Appel in Westerland, Kreis Tondern, dem Pastor Clausen in Bau, Kreis Flensburg, dem Augenarzt Dr. med. Otto Erdm ann in Altona, dem Bürgermeister Freuden⸗ thal in Bad Bramstedt, Kreis Segeberg, dem Konteradmiral z. D. Otto Hoepner in Altona, dem Verbandssekretär Oskar Krutzki in Schleswig, dem Amtsvorsteher Meyer in Cismar, Kreis Oldenburg, dem Kommerzienrat Hermann Renner in Nienstedten, Kreis Pinneberg, dem Lehrer Sievers in Niebüll, Kreis Tondern, dem Gutsinspektor Sothmann in Borstel, Kreis Rendsburg, dem Kreisausschußsekretär Schultz in Sonderburg, dem Amtsvorsteher Johann Friedrich Todsen in Rothenkrug, Kreis Apenrade, dem Maschinenbauer Heinrich Tons in Wilhelmshaven, dem Buchdruckereibesitzer und Zeitungsverleger August van Acken in Lingen, dem Superintendenten Lic. Rudolf Cölle in Burgdorf, dem Bürgervorsteher, Färbereibesitzer Bernhard Croon in Osnabrück, dem Pastor Friedrich Erbe in Neuhaus—⸗ Elbe, Kreis Bleckede, dem Getreidehändler Friedrich Kruse in Goslar, dem Großkaufmann Rudolph Lüer in Osnabrück, dem Di seklor der Kreissparkasse Otto Märtens in Lüneburg, dem Direktor der Hannoverschen Boden⸗Kreditbank Dr. jur. Hermann Meyer in Hildesheim, dem Superintendenten Georg Meyer in Zeven, dem Kaufmann Bernhard Möllmann in Osnabrück, dem Bürgermeister Johannes Stahn in Nienburg a. Weser, dem Pastor Julius Wedekind in Dassel, Kreis Einbeck, dem Lektor an der Westfälischen Wilhelms⸗Universität, Ober⸗ lehrer, Professor Felix Hase in Münster, dem Dru med. Albert Landsbeck in Paderborn, dem Major a D. Wilhelm Müller in Münster, dem Fabrikanten Wilhelm Moder sohn in Biele⸗ eld, dem Oberregierungsrat Schmidt in Dortmund, dem ergwerksdirektor Karl von Weyhe in Georgsmarienhütte bei Osnabrück, dem Brennereibesitzer Theodor Bouchsein in Schwelm, dem Amtmann Karl Bullrich in Heepen, Land⸗ krele Bielefeld, dem Oberbürgermeister Fritz Graff in Bochum, dem Fabrikbesitzer Friedrich Kirchhoff in Haus Ortlohn, Landkreis Iserlohn, dem Bürgermeister Dr. jur. Emil Köttgen in Dortmund, dem Sparkassenrendanten a. D. Heinrich Pöppinghaus in Buer i. W., dem Bürgermeister Alfred Pütz in Lübbecke, dem Geheimen Justizrat Harry Oswalt in Cassel, dem Stabgarzt d. L. a. D., Sanitätsrat Dr. med. Rudolf von Wild in Cassel, dem Fabrikanten Hugs Henke in Eschwege, dem Amtsgerichtsrat Erwin Hoffmann in Hofgeismar, dem Gymnasialoberlehrer Wilhelm Schäfer in Rinteln, dem Kreissekretär Heinrich Scheelhaase in Hanau, dem Landrat Gottfried Rabe von Pappenheim in Cassel, dem Kreis⸗ ausschußsekretär Wilhelm Becker in Westerburg, dem Landrat Dr. Julius Daniels in Biedenkopf, dem Nendanten der Kreiskommunalkasse und Kreissparkasse Jakob Grammel— in Limburg, dem Rentner Julius Hüdrich in Elt— ville, dem Kreissekretär Karl Jaeger in Bieden⸗ kopf, dem Pfarrer Stahl in Soden, dem Lokomotio⸗ führer Heinrich Sperlbaum in Düsseldorf, dem Re—⸗ ierungsrat Dr. Grafen Raban Adelmann von 1 en in Koblenz, dem Bankdirektor, Beigeord⸗ neten a. D. Paul Brandi in Essen, dem Major a. D. Theodor . in Kreuznach, dem Direktor des Kreiseinkaufamts rthur Lemke in Düsseldorf, dem Landrat Josef Minten in

Cöln, dem Beigeordneten Alexander Prentzel in Koblenz, dem besoldeten Beigeordneten Heinrich Schaefer in Trier, dem Regierungsbaumeister a. D. Wilhelm Schleicher in Düsseldorf, dem Realgymnasialdirektor Ernst Wernicke in

Neunkirchen, Kreis Ottweiler, dem Regierungspräsidenten, Staatsminister a. D. Friedrich Willich, in. Birkenfeld, dem Kaiserlich und Königlichen Kämmerer, Oberstleuinant a. D. 1 Reinhard von Bibra in Würzburg, dem freiwilligen

rankenpfleger Carl Schmidt, zurzeit in Konstantinopel, dem Lokomotioführer Bruno Ambos in Chemnitz, dem Stabsarzt d R. Dr. med. Bernhad Arnsperger in Karlsruhe, dem Geheimrat Dr. August Dietz in Darmstadt, dem Bürgermeister Rudolf Mueller in Darmstadt, dem Landgerichtsdirektor Dr. Otto Brauns in Schwerin i. M., dem Amtsverwalter

Hermann Schröder in Strelitz dem Pastor Hermann Barteld in Schillersdorf, dem Postmeister, Rechnungsrat Paul Huhn in Fürstenberg, dem Pastor Ernst Roeper in Mirow, dem Ministerialdirektor Dr. jur. Victor Neumann in Weimar, dem Hofrechnungsrat Emil Reichardt in Weimar, dem Pastor Hans Bartels in Helmstedt, dem Pastor Karl Dröge in Sauingen, dem Kreisdirektor Georg Schultz in Blankenburg a. H, dem Pastor Erich Tacke in Gandersheim, dem Geheimen Archiorat Dr. Paul Zimmermann in Wolfenbüttel, dem Oberpfarrer Max Bösemann in Schalkau, dem derzeitigen kommissarischen Landrat, Regierungsrat Dr. Ottomar Benz in Sonneberg, dem Pfarrer Wilhelm Gensler in Steinbach bei Liebenstein, dem Kirchenrat und Superintendenten Bernhard Gerlach in Gräfenthal i. Thür, dem Pfarrer Ludwig Göpfert in Gumpelstadt bei Salzungen, dem Fabrik⸗ besitzer Dr. Franz Gumpert in Bettelhecken bei Sonne⸗ berg, dem Pfarrer Ernst Heyl in Lehesten, dem Lehrer Karl Joch in Heinersdorf, Kreis Sonneberg, dem Lehrer Paul Lauten sack in Schnett, Kreis Hildburg⸗ hausen, dem Pfarrer Ludwig Lang in Oberlind, Kreis Sonne⸗ berg, dem Pfarrer Karl Leib in Osthausen, Kreis Saalfeld, dem Kirchenrat Gustav Kaufmann in Prießnitz bei Camburg, dem Landrat Dr. Wilhelm Mauer in Saalfeld, dem Pfarrer Mox Mauer in Brünn bei Eisfeld, dem Justizrat Dr. Oscar Michaelis in Hildburghausen, dem Pfarrer Ernst Müller in Schwallungen, Kreis Meiningen, dem Lehrer Reinhold Queck in Reichmannsdorf, Kreis Saalfeld, dem Obersekretär a. D. Georg Pfannstiel in Salzungen, dem Pfarrer Max Reinhardt in Neuhaus⸗Schierschnitz, Kreis Sonneberg, dem Pfarrer Hermann Rir in Mengersgereuth, Kreis Sonne⸗ berg, dem Valentin Scharfenberg in Leimbach bei Sal⸗ zungen, dem Pfarrer Oskar Scheller in Breitungen a. Werra, dem Pfarrer Curt von Schütz in Marktgölitz, Kreis Saalfeld, dem Kirchenrat und Superintendenten Ernst Seidel in Themar, dem Pfarrer Friedrich Späth in Jüchsen, Kreis Meiningen, dem Pfarrer Theodor Staudhartinger in Ummerstadt, Kreis Hildburghausen, dem Pfarrer Paulus Starkloff in Ritschenhausen, dem Pfarrer Rudolf Tenner in Graba bei Saalfeld, dem Staatsrat Freiherrn Ludwig von Tünrcke in Meiningen, dem Pfarrer Ernst Ullrich in Ober⸗ maßfeld, Kreis Meiningen, dem Archidiakonus Armin Winter in Sonneberg, dem Pfarrer Arthur Wolf in Berkach, Kreis Meiningen, dem Pfarrer Richard Wuth in Haina bei Römhild, dem Geheimen Kom⸗ merzienrat August Clamor Hülsemann in Altenburg, dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Alfred Lots in Altenburg, dem Diakonus Albin Eberhardt in Coburg, dem Superintendenten Gust. Epler in Königsberg i. Fr., dem Oberpfarrer Paul Sontag in Rodach b. Coburg, dem Haupt⸗ lehrer Friedrich Frank in Mönchröden, dem Superintendenten Peter Reißenweber in Neustadt b. Coburg, dem Lehrer August Simon in Elsa, dem Lehrer August Siegel in Wildenheid b. Neustadt bei Coburg, dem Kantor Paul Leutheußer in Ebersdorf (W. B.), dem Geheimen Regierungsrat Oskar Schenk in Gotha, dem Ge⸗ heimen Staatsrat Julius Wilharm in Gotha, dem Hofkammersekresär Franz Fincke in Dessau, dem Hofprediger und Konsistorialrat Hoffmann in Dessau, dem Rendanten Friedrich Knorr in Dessau, dem Pastor Paul Müller in Roßlau, dem Kommissionsra Otto Theer mann in Dessau, dem Oberprediger Ernst Werner in Coswig, dem Pfarrer Dr. Zehnpfund in Oranienbaum, dem Direktor Heinrich Zuhr in Bernburg, dem Generalmajor z D. Kurt von Grawert in Rudolstadt, dem Hofprediger, Konsistorialrat Otto Brehme in Sondershausen, dem Superintendenten und Stadtpfarrer, Konsistorialrat Heinrich Jahn in Greiz, dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Dr. jur. Franz Brösel in Greiz, dem Rentmeister Wilh. Dank worth in Barntrup, dem Fabrikdirektor Friedr. Engelke in Salzuflen, dem Superintendenten Lamberg in Heiligenkirchen, dem Kommerzienrat Karl Weber in Oerlinghausen, dem Pastor Dr. Schlegtendahl in Salzuflen, dem Pastor Friedrich Tölle in Lemgo, dem Architekten Rudolf Bendixen in Ham⸗ burg, dem Pastor Gust. Ad. Bernitt in Hamburg, dem Rudolf Harder in Hamburg, dem Peter Heinrich Nölting in Hamburg, dem Freiherrn Heinrich von Richthofen in Ham— burg, dem Dr. Hans Adolf Sch wie ker in Hamburg, dem Universitätsprofessor, Stabgarzt d. R. Dr. Ernst Breslau in Straßburg i. E., dem Kreisdirektor Dr. Gustav Adolf Beyer lein in Zabern, dem Pfarrer Friedrich Dietz in Barr, dem Pfarrer, Konsistorialpräsidenten Georg Fath in Duß, dem praktischen Arzt, Stabsarzt d. R. Dr. Hugo Fickler in Straßburg i. Els., dem praktischen Arzt, Stabsarzt d. R. a. D., Professor Dr. Albrecht Funke in Straßburg i. Els., dem Hauptlehrer Karl Gillmann in Selz, dem Gymnasialdirektor, Professor Dr. Heinrich Großmann in Saargemünd, dem Bürgermeister und Fabrikdirektor Friedrich Höhn in Busen⸗ dorf, dem Prokuristen, Gerichtsassessor a. D. Dr. Alexander Knauer in Nilvingen, dem Landgerichtspräsidenten, Geheimen Oberjustizrat Otto Kreitmair in Saargemünd, dem Bürger⸗ meister Josef Latschat in Duß, dem Hauptlehrer August Linel in Bolchen, dem Amtsrichter Paul Marre in Deutschoth, dem Universitätsprofessor Dr. Erich Meyer in Straßburg i. Els', dem Kreisdirektor Karl Rebender in Bolchen, dem Stadtrentmeister Karl Schöffler in Forbach, dem Rentamt⸗ mann, Bürgermeister Leo Stengert in Neubreisach, dem Vorsteher der Präparandenschule Lorenz Waechter in Lauter⸗ burg, dem Oberarzt Dr. Fritz Werth in Straßburg i. Els., dem Pfarrer August Wilhelm Wetter in Mülhausen i,. Els., dem Universitätsprofessor Dr. Robert Wollenberg in Straß— burg i. Els.

Note Kreuzmedaille erster Klasse:

dem Fräulein Bertha von Goßler in Königsberg i. Pr., der Frau Oberst Helene von dem Knesebeck, geborenen von Jastrzemski, in Berlin, der verwitweten Frau Staatsminister Sophie von Boetticher, geborenen Berg, in Berlin, der ver⸗ witweten Frau Staatsminister Selma von Thielen, ge— borenen Frowein, in Charlottenburg; J

Rote Kreuzmedaille zweiter Klasse:

der Frau Pfarrer Martha Alexander, geb. Pieper, in Mierunsken, Kreis Oletzto, der Frau Spediteur Margarete Ancker, geb. Hofrichter, in Ruß, Kreis Heydekrug, der ver⸗ witweten Frau Professor Pauline Bohn, geb. Schwink, in Königsberg i. Pr., der Frau Superintendent Helene Bury, geb. Schirrwagen, in Lyck, der Frau Fürstin Marie Mathilde zu Dohna⸗Schlobitten, geb. Prinzessin zu Solms⸗Hohensolms⸗Lich, in Behlenhof, Kreis Pr. Holland, der Frau Gräfin Helene zu Dohna-⸗Schlo⸗

dien, geb. Gräfin zu Dohna⸗Schlobitten, in Zölp, Kreis Moh⸗—

rungen, der verwitweten Frau Amtsrat in Erdmann, geb. Pavenstedt, in Allensteln, der Frau Fideikommißbesitzer Ella von Fischer-Loszainen, geb. Jachmann, in Loszainen, Kreis Rössel, der verwitweten Frau Geheime Kommerzienrat Lina Gerlach, geb. Hirsch, in Memel, der Frau Ritterguts⸗ besitzer Sophie Hardk, geb. von Wallenberg, in Schildeck, Kreis Osterode, der Frau Oberamtmann Gertrud Kreth, geb. Hampe, in Stallupönen, der Frau Rittergutsbesitzer Anna

Magnus, geb. Eynthius, in Holstein, Landkreis Königsberg,

der Frau Amtsgerichtsrat Hedwig Mathes, geb. Hopp, in

Neidenburg, der Frau Superintendent Marie Messerschmidt,

geb. Cantzler, in Neidenburg, Kreis Gerdauen, der Frau Ge⸗

heime Sanitätsrat Lulse Skier lo, geb. Surminski, in Pillau,

der Frau Superintendent Anna Skierlo, geb. Montua, in Johannisburg, der Frau Landrat, Geheime Regierungsrat Lilli von Schlenther, geborene de Voß, in Baubeln, Kreis

Tilsit, der Frau Majoratsbesitzer Freifrau Anna von Schrötter, geb. Gräfin von Lehndorff, in Gr. Wohnsdorff,

Kreis Friedland, der Frau Landrat Margarete von Schwerin,

geb. von Vahl, in Sensburg, der Frau Superintendent Anna Trincker, geb. Sauer, in Lötzen, der verwitweten Frau Justizrat Gertrud Troege, geb. Korsch, in Rastenburg, der Frau Polizeipräsident Mathilde von Wehrs, geb. Hahn, in Königsberg i. Pr., der Frau Superintendent Barkowski in Pr. Friedland, der verwitweten Frau Lehrer Braun in Deutsch Krone, der Frau Amtsrat Höltzel in Culmsee, der Frau Rittergutsbesifzer von Nitykowski-Grellen in Bremin, der verwitweten Frau Lotsenkommandeur Schmidt in Brösen, der verwitweten Frau Landrat Venske in Danzig, der Frau Ministerialdirektor Gräfin Margarete von Keyserlingk, geb. Hirt, in Charlottenburg, der verwitweten Frau Admiral Else von Pohl, geb. Meier-Glimmann, in Berlin, der verwitweten Frau Amtsgerichtsrat Marie von Corswant, geb. Köhler, in Berlin-Schöneberg, dem Fräulein Bertha von Kröcher in Berlin, der Frau Freifrau Emmy von Funck, geb. von Schlichting, in Charlottenburg, der Frau Geheime Justizrat Marie Kuhne, geb. Seifert, in Cottbus, dem Fräulein Susanne Köpke in Brandenburg a H., der Frau Kommerzienrat Antonie Nitsche in Rathenow, der Frau Marianne von Oppen, geb. Gräfin Itzenplitz, in Cunersdorf b. Wriezen a. O., der Frau Bürgermeister a D. Marie Plötz, geb. Stoske, in Reppen, Kreis Weststernberg, dem Fräulein Agnes Rechholtz in Rheinsberg, der verwitweten Frau Dr. Helene Römer, geb. Gotheim, in Eberswalde, der Frau Apothekenbesitzer Bertha Sartorius, geb. Türk, in Küstrin, der Gräfin Elisabeth zu Solms in Sonnewalde, Kreis Luckau, der verwimweten Frau Oberlehrer Ida Schwarze, geb. Lohse, in Potsdam, der Frau Oberpfarrer Ottilie Schippel, geb. Grosse, in Luckau, der Frau Rittergutsbesitzer Marie Wrede, deb. Busse, in Diepensee, Kreis Teltow, der verwitweten Frau Kommerzien

rat Hedwig Heyl, geb. Crüsemann, in Berlin, der verwitweten Frau Major Helene von Knebel-Doeberitz geb. von Kramsta, auf Zühlshagen, dem Fräulein Anna Bussian in Bergen a. Rügen, der Frau Oberpfarrer Maria Farne geb. von Schuckmann, in Polzin, der Frau Landgerichtspräsident Sophie Haenisch, geb. von Zaborowski, in Köslin, der ver— witweten Frau Pastor Marie Mohr, geb. Mohr, in Cammin, der verwitweten Frau Rittergutsbesitzer Anna von Schlief fen, geb. von Weiher, in Klein Soltikow, Kreis Schlawe, der Frau Rittergutsbesitzer Margarete von Sch öning, geb. Freiin von Leesen, in Schönings burg, Kreis Pyritz, der verwitweten Frau Landgerichtsrat Anna Wegner, geb. Stryck, in Stolp ü. P., der Frau Landrat Helene Buresch in Hohensalza, der Frau Generallandschaftsdirektor Regina von Klitzing, geb. von Rosenstiel, in Posen, der Frau Ritterguts— besitzer, Landschaftsrat Emma Nicaeus, geb. Fuß, in Wierz⸗ baum, der Frau Geheime Justizrat Ida Orgler in Posen, der Frau Freifrau Uranie von Plettenberg, geb. von Braunschweig, in Kolmar, der Frau Gräfin Schack von Wittenau, geb. von Treskow, in Posen, der Frau Ritterguts⸗ besitzer Luise von Tiedem ann, geb. Hardt, in Kreuz, Kreis Mesexitz, der Frau Rittergutsbesitzer Marta von Tschepe, geb. Speicher, in Broniewice, Kreitz Mogilno, der Frau Rittergutsbesitzer Elisabeth von Wentzel, geb. Martin, in Belencin, der Frau Geheime Regierungsrat Bianka von Alten, geb. Schneider, in Groß Strehlitz, der Frau Geheime Justizrat Albertine Borchert in Glatz, der Frau Geheime Regierungsrat von Cottenet in Braunau, der Frau Rittergutsbesitzer Käthe Fromberg in Schottwitz bei Breslau, der Frau Gabꝛ ele von Heyer in Breslau, der Frau Kommerzienrat Elisabeth Hochgesand, geb. Römheld, in Hindenburg O. S., der ver⸗ witweten Frau Leutnant Elisabeth von Jordan, geb, von Kurowsky, in Görlitz, der Frau Geheimrat Hildegard von Rosenstiel, geb. von Klitzing, in Bunzlau, der Frau Bankier Hulda Sattig, geb. Hasenclever, in Hirschberg, der Frau Fabrikbesitzer Anna Schärff in Brieg, der Frau Landrat, Geheime Regierungsrat Luise von Scheliha in Trebnitz, der Frau Landrat, Geheime Regierungsrat Viktoria Thilo, geb. Stoebe, in Grottkau, der Frau Baronin Helene von Thielmann, geb. Gräfin Pückler, in Jacobsdorf, der Frau Fideikommißbesitzer Elisabeth von Tielsch in Neu Altwasser, der Freiin Elisabeth von Zedlitz in Känichen, der Frau Regierungspräsident, Wirkliche Geheime. Ober—⸗ regierungsrat von Fidler, geb. von Brauchitsch, in Erfurt, der verwitwelen Frau Generalarz Dr. Anna Lommer, geb. von Bülow, in Magdeburg, der Frau Amtsrat Auguste Schaeper, geb. Bartels, in Wolmirsleben, der Frau Landrat, Geheime Regierungsrat Johanna Voigt, geb. Beringer, in Erfurt, der Frau Rittergutsbesitzer Olga Wrede, geb. de Voß, in Hornhausen, Kreis Oschersleben, der Frau Gräfin Nora von Baudissin⸗Zinzendorf, geb. von Buchwaldt, auf Rantzau, Kreis Plön, der Frau Propst von Fontenay, geb. Krichauff, in Eckernförde, dem Fräulein Marggraff in Oldenburg i. Holst,E, der Frau Stadtrat Schierning, geb. Lorck, in Flensburg, der Frau Landrat Springer, geb. Riemann, in Cismar, Kreis Oldenburg i. Hf, der Frau Kommerzienrat Katharina Voetmann, geb. Maag, in Apenrade, der Frau Regierungspräsident Hedwig Bötticher, geb. Brunner, in Osnabrück, der Frau Landrat, Geheime Regierungsrat Hedwig Bredt, geb. von Hanneken, in Goslar, der verwitweten Frau General Elise von Em mich, geb. von Graberg, in Hannover, der Frau Landrat, Geheime Regierungsrat Meta Geiger, geb. Lohmeyer, in Lehe, der Frau Konsistorialrat Adele Jahns, geb. Goedel, in Wilhelmshaven, dem Fraulein Elisabeth von dem Knesebeck in Stade, der Frau Superintendent Luise Knoche, geb. Meyer, in Hohnstedt, Kreis Northeim, dem Fräulein Henriette Lantzius⸗Beninga in Aurich, der

verwitweten Frau Fabrikbesitzer Böhm, in Osnabrück, der Tramm, geb. Polna, in Hannover, der Frau Land⸗ rat Botilde Bourwi eg, geb. Jebsen, in Siegen, der Frau Oberbürgermeister a. D. Helene Bunnemann, geb. Schmidt, in Bielefeld., der Frau Justizrat Berta Cruse, geb. Petri, in Münster i. W. der verwilweten Frau Apotheken⸗ besitzer Luise Crux, geb. Roggendorf, in Herne i. W., der Frau Landeshauptmann Toni Ham merschmidt, geb. Bagel, n Münster i. W., der Frau Sanitätsrat Dr. Wilhelmine Sch guberg, geb. Bettger, in Herne i. W, der Frau Landrat Freifrau Charlotte Amalie Antonie Wilhelmine von Schor— lem er⸗Alst, geb. von Hartmann, in Ahaus, der Rentnerin Frau Karoline Engelhardt, geb. Noll, in Hersfeld, der verwitweten Frau Geheime. Sherpostrat Antonie Hoff— mann, geb. Schmidt, in Cassel, der Frau Dr. Helene von Lengerke, geb. von Baumbach, in Marburg, der Frau Emilie Morin, geb. Boch, in Hanau, der Frau Präsident, Wirkliche Geheime Obersinanzrat Emma Vagedes, geb, Röding, in Cassel, der Frau Sophie Schmidt, geb. de Neufille, in Frankfurt a. M., der Frau Landrat, Geheime Regierungsrat Alice Berg, geb. von Heimendahl, auf Burg Katz b. St. Goars hausen, der Frau Marse von Eck, geb. Haupt, in Nassau, der Frau Konsistorialpräsident Elisabeth Ernst, geb. Dittmann, in Wiesbaden, der Frau Landrat a. D., Kammer⸗ herr Leonore von Hochwächter, geb. Gräfin von Monts, in Wiesbaden, der Frau Kaufmann Julie Korkhaus, geb. Hilf, in Limburg, der Frau Marie von Spie sen in Eltville, der verwit⸗ weten Frau Jeanette Königsberger, geb. Feibes, in Aachen, der Rentnerin Frau Margaretha Schoeller, geb. Hinsberg, in Düren, der Fiau Landrat, Geheime Regierungsrat Gertrud von Kruse, geb. de Terra, in St. Goar, der Frau Kom⸗ merzienrat Mathilde Charlier, geb. Böcking, in Cöln⸗Mül⸗ heim, der Frau Freifrau Maria von Oppenheim, geb. Freiin von Perglas, in Cöln-Marienburg, der Frau Justizrat Ludowika Schnitzler, geb. Andrege, in Cöln, der Frau Geheime Kommerzienrat Laura Erbslöh, geb. Wittenstein, in Barmen, der Frau Kommerzienrat Thekla Holtz, geb. Kaulen, in Süchteln, der verwitweten Frau Bankier Maria de Weerth, geb. Steinkauler, in Elberfeld, der Frau Hofkammerpräsident Gräfin Sophie Adelmann von Adelmannsfelden, geb. Freiin von Brüssele— Schaubeck, in Sigmaringen, der verwitweten Frau Ober⸗ amtmann Emilie Emele, geb. Waidmann, in Haigerloch, der Oberhofmeisterin Ihrer Königlichen Hoheit der Fürstin von Hohenzollern Gräfin Angela von Matuschka Freiin von Toppolczan und Spaetgen in Sigmaringen, der Frau Rentner Anna Leipert, geb. von Reichert, in Kempten, der verwitweten Frau Geheimrat Marie Hardeck, geb. Merky, in Karlsruhe, der Rentnerin Frau Elise Wittich, geb. Grand— homm, in Darmstadt, der Frau Oberamtsrichter Clara Lang— feldt, geb. Davids, in Sternberg i. M., der Frau Geheime Oberlirchenrat H an sen, geb. Seiffert, in Oldenburg i. Gr., der Frau Luise Hoyer, geb. Logemann, in Delmenhorst in Oldenburg, der Frau Schulrat Marie Drewes, geb. Friedrichsen, in Helmstedt, der Frau Kommerzienrat Agathe Eraemer, geb. Engelhardt, in Sonneberg, der Frau Kom— merzienrat Rosalinde Fischer, geb. Kellermann, in Wernshaufen, der Frau Landrat, Geheime Regierungsrat Anna Götting, geb. Heubel, in Hildburghausen, der Oberin, Fran Frida Ftieher von Heydekampf, geb. Gräfin Finkenstein, in Bad Llebenstein, der Frau geb. Merxres, in Pößneck, der Oberin, Frau Frida Treiber in Meiningen, der Frau Odina Weydermann , geb. Kleinicke, 9. Saalfeld, der Frau Diakonus Marie Eberhardt in Gohurg, der Frau Klrchenrat Lina Knauer in Neuses h. Coburg, der verwitweten Frau Pfarrer Friederike Born in. Oranienbaum der Frau Geheime Konsistorialrat Adele Werner, geb. Steinkopf, in Dessau, der Frau Generaldirektor Job. Hoffmann, geb. Hoffmann, in Salzuflen, der Frau Baronin Lugie von Kerssenb rock, geb. Freiin von Münch⸗ aufen. in Barntrup, der Frau Landgerichtspräsident Anna Preu 6. geb, von LEstocg, in Detmold, der Frau Senator Marie Nebelthau, geb. Hoffmann, in Bremen, der Frau Geheimrat Dora Aufschlaeger, geb. Heuer, in Hambura, der Frau Hofapotheker Luise Muncke, geb. Muncke, in Straß⸗ burg, Els., der verwitweten Frau Bezirkspräsident Seraphine von Stichaner, geb. Jordan, in Straßvurg, Els.;

Agnes Schoeller,

geb. Frau Stadtbirektor

Olga

Rote Kreuzmedaille dritter Klasse: . der Frau Justizrat Eva Alexander, geb. Peiser, in Neidenburg, der verwitweten Frau Oberst Magdalene von Arnim, geb. von Keltsch, in Stein, Kreis Pr. Holland, der Martha Apponwitz, Viakonissin, in Sensburg, der Frau Generalmajor Adrienne Barre, geb. Löbel, in Insterburg, der Frau Oberstleutnant Magdalene Bacmeister, Reb. Nagel, in Allenstein, der Frau Rentiere Margarete Bajohr, geb. Bensing, in Wehlau, dem Fräulein Ida Beutler in Königsberg i. Pr., der verwitweten Frau Gulsbesitzer Betty Behrendt, geb. Zerrath in Heinrichswalde, Kreis Niederung, der Frau Rittergutsbesitzer Gertrud Blell, geb. Uppen— lamp, in Maraunen, Kreis Heilsberg, der Frau Regierungsrat Charlotte Bollerk, geb. Kemma, in Magdeburg, früher in Johannisburg, der Charlotte Braemer, Diakonissin, in Senshurg, der Frau Rittergutsbesitzer Klara Brandes, geb. Quassowski, in Craußenhof, Landkreis Königs- berg, der Frau Pfarrer Elly Braun, geb. Hauer, in Hirsch⸗ feld, Kreis Pr. Holland, der Frau Geheime Justizrat Helene Brennekam, geb. Reschke, in Tilsit, der Frau Ritterguts— besitzer Baronin von Buhl, genannt Schim melpennig von der Oye, geb. von Hanenfeldt, in Postehnen, Kreis Friedland, der Frau Justizrat Magdalene Carlssohn, geb. Moldehnke, in Heiligenbeil, der Frau Kaufmann Marie Czibulins ki, geb. Techler, in Gumbinnen, dem Fräulein Anna Dallmer in Königsberg i. Pr., der Frau Superintendent Marie Danielows ki, geb. Dal— kowskl, in Mengguth, Kreis Ortelsburg, der Frau Direktor Ida Dobrick, geb. Gewert, in Königsberg i. Pr., der Frau Gräfin Gertrud zu Dohna⸗Fincken stein, geb. von Bom— hardt, in Wundlacken, Landkreis Königsberg, der Frau Rütter— gutsbesitzer Auguste Douglas, geb. von Flottwell, in Adl. Powayen, Kreis Fischhausen, der Frau Rittergutsbesitzer Anna Dougl as, geb. Kramer, in Groß Friedrichsberg, Landkreis Königsberg, der Frau Pfarrer Wilhelmine Drückler, geb. Scharfetter, in Karkelbeck, Kreis Memel, der Heinrieite Eggert, Diakonissin, in Sensburg, der Frau Sanitätsrat Käthe Ehm, geh. Poschmann, in Bischofstein, Kreis Rössel, der Frau Pfarrer Elisabeth Elmenthaler, geb. von Heinz, in Gr. Schmansfeld, Kreis Friedland, der verwitweten Fran Oberlehrer Helene Embacher, geb. Muttray, in Tilsit, der

Fabrikbesitzer Gertrud Schütz e,

Frau Rentiere Marie Engewald, geb. Kühn, in Goldap, der Frau Fabrikbesitzer Anna Fest, geb. Marmutta, in Rössel, der verwitweten Frau Oberst Gertrud Forst, geb. Rockstroh, in Wiesbaden (früher in Allenstein), der Frau Superintendent Käthe Friezewski, geb. Lade, in Fefftrom Landkreis Königsberg, der Frau Pfarrer Anna Froelcke, geb. Huhn, in Königsberg i. Pr., der Frau Postmeister Olga Franz, geb. Zerock, in Pr. Eylau, der Frau Sanitätsrat Frida Froese, geb. Schwarck, in Gr. Aulowöhnen, Land⸗ kreis Insterburg, dem Fräulein Stephanie From me in Inster⸗ burg, dem Fräulein Martha Führer in Gumbinnen, der verwittweten Frau ,,,, Hermine Fuhrmann, geb. Arnold, in Stallupönen, der Frau Amtsrat Margarete Gerlach, geb. Merkens, in Saalau, Landkreis Insterburg, der Frau Pfarrer Anna Gerlich, geb. Pauly, in Bothenen, Kreis Labiau, der Frau Pfarrer Margarete Gerß, geb. Bordt, in Eydtkuhnen, Kreis Stallupönen, dem Fräulein Martha Getzuhn in Mehlkehmen, Kreis Stallupönen, der Frau Pfarrer Lydia Gauer, geb. Buchholz, in Kraupischken, Kreis Ragnit, der Frau Pfarrer Gertrud Glang, geb. Gerber, in Wischwill, Kreis Ragnit, der Frau Pfarrer Antonie Giere, geb. Maschinski, in Pillau, Kreis Fischhausen, der Frau Rittergutsbesitzer Freifrau Luise von der Goltz, geb, von Queiß, in Malschöwen, Kreis Ortelsburg, der Frau Rittergutsbesitzer Else von Gottberg, geb. von Berg, in Gr. Klitten, Kreis Friedland, Ostpr., der Frau Landrat Anna von Gottberg, geb. von Gottberg, in Bartenstein, Kreis Friedland, der Frau Oberregierungsrat Olga Grimm, geb. Stohlmann, in Königsberg, dem Fräulein Meta Grodzinsky in Lötzen, der Geschäftsinhaberin Fräulein Ida Großjohann in Domnau, Kreis Friedland, der Frau Justizrat Johanna Gutows kü, geb. Radtke, in Ortelsburg, der Frau Super⸗ intendent Elisabeth Grünhagen, geb. Kossack, in Heiligenbeil, der Frau Nittergutshesitzer Editha Habedank, geb. von Roon, in Schillgallen, Kreis Tilsit, der Frau Buchdruckereibesitzer Adele Harich, geb. Hosmann, in Bischofsburg, Kreis Rösfel, der Frau Pfarrer Anna Hartung, geb. Köhler, in Szillen, Kreis Ragnit, der Frau Pfarrer Anna Hassenstein, geb. Kohlhoff, in Borszymmen, Kreis Lyck, der Frau Pfarrer Betty Hempler, geb. von Schkopp, in Zinten, Kreis Heiligen— beil, der Frau Alma Heydemann, geb. Wiese, in Rosen— berg, Kreis Heiligenbeil, der Frau Pfarrer Margarete Hensel, geb. Myckert, in Johannisburg, der Frau Pfarrer Helene Hens ki, geb. Zimmermann, in Schwarzstein, Kreis Rasten⸗ burg, der Frau Pfarrer Else Heyngcher, geb. Nebelung, in Schmoditten, Kreis Pr. Eylau, der Frau Gutsbesitzer Mary Hirschberger, geb. Graff, in Spitzhut, Kreis Memel, dem Fräulein Marie von Hippel in Königsberg i. Pr., der Frau Rentner Auguste Holzendorf, geb. Grawert, in Rastenburg, dem Fräulein Anna Janke in Neidenburg, der Frau Generalleutnant Hildegard von Kalckstein, geb. Freiin von Tiele⸗Winckler, in Romitten, Kreis Pr. Eylau, der Frau Pfarrer Ella Kalanke, geb. Paleit, in Piktupönen, Kreis Tilsit, der Frau Rittergutsbesitzer Paula Kern, geb. Schilke, in Korstein, Kreis Osterode, der Frau Gutsbesitzer Margarete Kecker, geb. Wießner, in Willkau, Kreis Fischhausen, der Frau Ingenieur Klara Klammt, geb. Peters, in Königsberg i. Pr, der Frau Gutsbesitzer Elisabeth Knopff, geb. Borne⸗ mann, in Eckertsberg, Kreis Goldap, der Frau Pfarrer Adel⸗ heid Korella, geb. Aensy, in Kallinowen, Kreis Lyck, der verwitweten Frau Pfarrer Pauline Korsch, geb. Elsner, in Bartenstein, Kreis Friedland, der Frau Präzentor Martha Krewald, geb. Hinz, in Inse, Kreis Niederung, der Frau Kantor Olga Kueh nast, geb. Fink, in Neidenburg. der Frau Landschaftsrat Olga Kuwert, geb. Hennings, in Rathswalde, Kreis Wehlau, dem Fräulein Katharina Lgskawy in Klein Koslau, Kreis Neidenburg, der Frau Apotheker Auguste Leh⸗ mann, geb. Reimer, in Landsberg, Kreis Pr. Eylau, der Frau Pfarrer Hedwig Liedtke, geb. Tomaszewski, in Stallupönen, der Frau Amtsvorsteher Marta Lützkow geb. Wittenburg, in Medenau, Kreis Fischhausen, der Anna Masur, Diakonissin, in Sensburg. der Frau Superintendent Magdalene Mensing, geb. Planti— kow, in Ortelsburg, der Frau Bäckermeister Franzis ka Mertsch, geb. Link, in Nidden, Kreis Memel, der Frau Nittergutsbesitzer Freifrau Anna von Mirbach, geb. von Reichel, in Cremitten, Kreis Rastenburg, der Frau Ritterguts⸗ besitzer Gertrud Moldzio, geb. zur Megede, in Dietrichs walde, Kreis Friedland, der Frau Pfarrer Margarete Mos⸗ zeik, geb. Berner, in Stallupönen, der Frau Pfarrer Gertrud Müller, geb. Staguhn, in Gr. Friedrichsdorf, Kreis Niederung, der Frau Rittergutsbesitzer Katharina von Negen— born, geb. von Eckardtstein, in Klonau, Kreis Osterode, der Frau Rentner Henriette Neiß, geb. Luckmann, in Goldap, der Frau Pfarrer Klara Neumann, geb. Gutzeit, in Gr. Berschkallen, Kreis Insterburg, der Frau Rittergutsbesitzer Helene Neumann, geb. Wallner, in Posegnick, Kreis Gerdauen, der Frau Arzt Antonie Neu⸗— mann, geb. Kemkys, in Korschen, Kreis Rastenburg, der Frau Superintendent Hedwig Nietzki, geb. Anderson, in Barten⸗ stein, der Frau Gutsbesitzer Auguste Nor dalm, geb. Pilzecker, in Conradsfelde, Kreis Oletzko, der Frau Geheime Sanitätsrat Helene Oberüber, geb. Mach, in Pr. Eylau, der Frau Lehrer Anna Olk, geb. Jaschewski, in Bommelsvitte, Kreie Memel, dem Fräulein Edita von Perbandt in Langendorf, Kreis Wehlau, der Frau Sanitätsrat Anng Peters, geb. Neumann, in Aiys, Kreis Johannieburg, der Frau Pfarrer Helene Pipirs, geb. Siebert, in Kattenau, Kreis Stallupönen, der Frau Pfarrer Elise Po dlech, geb. Kiehling, in Brandenburg, Kreis Heiligen⸗ beil, der Frau Pfarrer Pockern, geb. Jacobi, in Mühlhausen, Kreis Pr. Eylau, der Frau Rektor Hedwig Pur win, geb. Trincker, in Orlowen, Kreis Lötzen, der Frau Stadtrat Antonie Rarkows ki, geb. Hippler, in Allenstein, der Lehrerin Fräulein Martha Rasch in Johannisburg, der Frau Oberst Marie Agnes von Raum er, geb. von Schlieben, in Pillau, der Frau Fabrikbesitzer Klara Resch ke, geb. Grams, in Barten⸗ stein, Kreis Friedland, der Lehrerin a. D. Fräulein Hein— riette Regge, in Stallupönen, der Frau Rechtsanwalt Marie von Rehbinder, geb. Qbaleky, in Königt berg i. Pr. der Frau Forstmeister Marie Rehefeldt, geb. Liebeneier, in Oberförsterei Pfeil, Kreis Labiau, der Frau Stadtrat Dora Reimer, geb. Thler, in Gumbinnen, der rn Amtgrat Marie Riebensahm, geb. Niebensahm, in Dom. Caymen, Kreis Labiau, der Frau Kantor Lina Riemke, geb. Seidler, in Medenau, Kreis Fischhausen, der Frau Vally Rogalla, geb. von Rode⸗Diezelsfy, in Gang horn, Kreis Osterode, der Frau Pfarrer Irene Rosenow, geb. Zander, in Muldszen, Kreis Gerdauen, der Frau Pfarrer Anna Rothe, geb. Sal— lowski, in Senshurg, der Frau Nütergutshesitzer Margarete

Rothe, geb. Zarniko, in Tollmingkehmen, Kreis Goldap, der

rau, Gutsbesitzer Betty Rosenfeld, geb. Ewert, in

rietischten, Kreis Niederung, der Frau Pfarrer Marie Rosins ki, geb. Reuter, in he. Stürlack, Kreis Lötzen, der

rau Veterinärrat Klara Rupprecht, geb. Michaelis, in

tallupönen, dem Fräulein Margarete Rus ki in Königsberg i. Pr., der Frau Pfarrer Emma Samland, geb. Reuter, in Göritten, Kreis Stallupönen, der Frau Majoratsbesitzer Freda von Saucken, geb. Freiin von Hollen, in Loschen, Kreis Pr. Eylau, der Frau Pfarrer Johanna Sack, geb. Arnswald, in Eckertsberg, Krels Johannisburg, der Frau Kauf⸗ mann Marie Sekunna, geb. Kiebert, in Heyde⸗ krug, der Frau Gutzbesitzer Luise Sinn huber, geh. Zilius, in Schackeln, Kreis Goldap, der Frau Kauf⸗ mann Jenny Silbersohn, geb. Löwenstein, in Gumbinnen, der Frau Rentner Anna Skorloff, geb. Paech, in Lauknen, Kreis Labiau, der Frau Ritterguttzbesitzer Bertha von Sperber, geb. Klotz, in Kleszowen, Kreis Darkehmen, der Frau Brauereidirektor Gertrud Schifferdecker, geb. Hüter, in Königsberg i. Pr., der Frau General Gräfin von Schlieffen, geb. Gräfin von Bassewitz, in Allenstein, der Frdu Kreisbaumeister Petrine Schlicht ing, geb. Dingwort, in Insterburg, der Frau Bürgermeister Marie Schmidt, geb. Hacke, in Lötzen, der Frau Gutsbesitzer Antonie Schmidt, geb. Bleyer, in Kaukwethen, Kreis Niederung, der Frau Kreisdeputierte Anna Schmidt, geb. Schmidt, in Gr. Tippeln, Kreis Pr. Holland, der Frau Oberst Freifrau Dorothea Schmidt von Schmidts eck, geb. Gräfin Arnim⸗Boitzenburg, in Königsberg i. Pr., dem Fräulein Betty Schnieper in Allenstein, der Frau Landgerichts direktor Adolfine Schröder, geb. Berent, in Königsberg i. Pr., der Lehrerin Fräulein Maria Schulz in Arnsdorf, Kreis Heilsbera, der Frau Pfarrer Klara Schulze, geb. Pfaelzer, in Pillupönen, Kreis Stallupönen, der Frau Steuerrat Margarete Schumann, geb. Impfer, in Gumbinnen, der Frau Taubstummenlehrer Johanng Schwahn, geb. Pekusius, in Rössel, der Frau Pfarrer Elma Steckel, geb. Legiehn, in Uder⸗ wangen, Kreis Pr. Eylau, der Frau Rentner Marie Stellmacher, geb. Dreßler, in Schwarzort, Kreis Memel, der Frau Pfarrer Helene Sterner, geb Knoblauch, in Balga, Kreis Heiligenbeil, der Frau Pfarrer Mathilde Theel, geb. Choms, in Paterswalde, Kreis Wehlau, der Frau Anna Thierfeld, geb. Sczesny, in Jucha, Kreis Lyck, der Frau Rittergutsbesitzer Maria Toop⸗Donalies, geb. Donalies, in Milluhnen, Kreis Stallupönen, der Frau Regierungs⸗ und Geheime Baurat Magdalene Twiehaus, geb. Heider, in Königsberg i. Pr., der Frau Pfarrer Anna Vier huff, geb. von Gizycki, in Grabowen, Kreis Goldap, der Frau Pfarrer Helene Wehringer, geb Tabel, in Saalau, Kreis Insterburg, der Frau Kaufmann Lina Weising, geb. Florian, in Wormditt, Kreis Brauns berg, der Frau Steuersekretär Meta Weinert, geb. Bortz, in Osterode, Ostpr., der Frau Schlachthaus verwalter Auguste Wen zel, geb. Kossak, in Pr. Holland, der Frau Ritterguts⸗ besitzer Anna Werner, geb. Thiel, in Wangotten, Kreis Rastenburg, der Frau , , Ernestine Werthmann, geb. Reich, in Budwethen, Kreis Ragnit, der Frau Gutsbesitzer Martha Westphal, geb. Spielgies, in Baltruscheiten, Kreis Niederung, der Frau Rittergutsbesitzer Luise von Woisky, geb. Toebing, in Ballau, Kreis Sensburg, der Frau Guts besitzer Berta Wolff, geb. Stoll, in Kowahlen, Kreis Oletzko, der verwitweten Frau Martha Zander, geb. Dignatz, in Gonsken, Kreis Oletzko, der Frau Pfarrer Anna Zimmeck, geb. Ebel, in Kumilsko,. Kreis Johannisburg, der Frau Pfarrer Ida Alexy, in Rauden p. Pelplin, der Frau Stadtrat Margarete Afch, geb. Liepmann, in Thorn, der Frau Landrat Carla von Auwers, geb. von Eben, in Stuhm, der Frau Landrat Margarete Barkhausen, geb. Kerfack, in Briesen, der Frau Landrat Annemarie von Va⸗ tocki, geb, von Platen, in Tuchel, der Frau Landrat Gräfin Elise von Baudissin in Neustadt, Westpr, der Frau Pfarrer BasFedow in Gurske, Kreis Thorn, der Frau Pfarrer Marie Bohn, geb. Hachtmann, in Krojanke, der Frau Ritterguts⸗ besitzer Borowski in Riesenwalde b. Resenburg, der Frau Gutsbesitzer Emma Burandt in Gr. Trampken, der Frau General Marie von Bismark in Gruppe, dem Fräulein Margarete Doering in Schlochau, der Frau Gutsbesitzer Dörksen in Großzünder, Kreis Danziger Niederung, der Frau Rechnungsrat Martha Dost in Mewe, der verwitweten Frau Arzt Marianne Dauß in . der Frau Pfarrer Auguste Ebel, geb. Panzer, in Ir. Nebrau, der Frau Doktor Eschner in Kamin, der Frau Gräfin von Finckenstein in Schönberg, der Frau Bürger⸗ meister Martha Gambke, geb. Knoll, in Pr. Stargard, der Frau Admiral Claire von Holleben, geb. von Mootz, in Danzig, der Leiterin des Soldatenheims Fräulein Toni Höpker in Siedlce aus Wernigerode, der Frau Beigeordnete Luise Heinrich in Strasburg Wpr., der Frau Landrat Herta von Halem, geb. von Tiedemann, in Schwetz a. W. der Frau Bürgermeißer Luise Hempel, geb. Wolff, in Jastrow, dem Fräulein Johanna Hahlweg in Flatow, der Frau Bürger⸗ meister Erna Haack in Flatow, der Frau Geheime Medizinal⸗ rat Anng Heynacher in Graudenz, der Frau Superintendent Martha Jaekel, geb. Kingler, in Kurzebrack, der Frau Rentnerin Emma Jebens, geh Schmidt, in Elbing, der Leiterin des Soldatenheims Frau Freifrau von Klot⸗Trautvetter, geb. von Enckevort, in Pinsf, aus Berlin, der verwitweten Frau Kaufmann Kröcher in Riesenburg, dem Fräulein Elise von Kries in Oliva, der Frau Pfarrer Otto in Oliva, der Frau Oberamtmann Helene Kneib in Sykorschin, der Schulvor⸗ steherin Féäulein Margarete Lieblinger in Löbau, der Frau Superintendent Johanna Morgenroth, geb. Kehler, in Schwetz a. W., der Frau Negierungs⸗ und Baurat Markuse in Danzig, der Frau Apotheker Antonie Müller in Skurz, der Frau Rittergutshesitzer Ja Müller in Miradau, der Frau Superintendent Müller in Karthaus, der Frau Rittergutsbesitzer Müller in Kittnau, der Frau Apotheker Agathe Nowdezyn in Neustadt, der Frau Oheramtmann Elise Orlovius, geb. Klingsporn, in Gut Krojanke, der Frau Zollrat von der Osten in Pr. Stargard, der wirtschaftlichen Leiterin des Soͤldatenheims Fräulein Elise Preuß in Iwa—⸗ nowo, aus Danzig, der Frau Hurgermelster Margarete Pieper in Vandsburg, der Frau Apotheker Käthe Reiß in Zempelburg, der Frau Mühlenbesitzer Klara Rosanowski in Graudenz, der Frau Braumeister Olga Radke in Strasburg Wpre, der verwitweten Frau Kaufmann Sophie Redner in Marien⸗ werder, dem Fräulein Magdalene Rindfleisch in Zoppot, der Frau, Landeshauptmann, Freifrau Laura Senfft von Pilsach in Danzig, der Auktiongtorin Frau Sel ke in Danzig, der Frau Arzt Esther Schlieben in Neustadt, der Frau Kommerzienrai Selma Stobbe in Tiegenhof, der Fran

Kaufmann Smolinski in Culm a. W, der Frau Rentnerin