1916 / 268 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Nov 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Rerlim. 5

In das Genossenschaftsregister ift heute eingetragen hel dem Berliner Werkvereln selbständiger Schneidermelster eingetragene Genossenschaft mit beschrankter Haftpflicht mit dem Sitze zu Berlin: Gugen Kukat ist aus dem Vorstande ausgeschleden. Relnhold Andrich ju Berlin ist zum Stell. vertreter deß zu wählenden Vorstandt⸗ mitglieds bestellt. Berlin, den 31. Ok. tober 1916. Eönigllches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 88.

R rem en. 45488 In das Genossenschaftgregister ist ein⸗ getragen worden: Am 1. November 1916. Vereinigte Bremer Tischlermeister, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Bremen: Das Statut ist am 23. Oktober 1916 abgeschlossen.

Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Uebeinahme von Arbeiten des Tischlergewerbes und ihre Augführung durch die Mitglieder sowie Einkauf von Rohmaterialten.

Dle Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der letzteren, gezeichnet von mindestens jwet Vorstands mitgliedern, und wenn sie vom Aufsichtsrate ausgehen, von dem Vorsitzenden, unter Nennung desselben, in den Bremer Nachrichten“.

Der Vorstand besteht aus zwei Mit- gliedern.

Die Haftsumme eines jeden Genossen heträgt 1 100 für jeden erworbenen Geschãäft z anteil.

Ein Genosse kann höchstens zehn Ge⸗ sckäftsanteile erwerben.

Vorstand sind die hiesigen Tischler⸗ melster Johann Meier und Heinrich Wilhelm gent. Friedrich Ibendabl.

Die Ginsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge—⸗ richts jedem gestattet.

Bremen, den 4. November 1916.

Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichts: Für hölter, Obersekretaäͤr.

Hu nlitz. 45489]

In unser Genossenschastwregister ist heute bel der unter Nr. 17 eingetragenen Glek⸗ trizitäts · und Maschinengensssenschaft Casimirahof, eingetragene Geuoffen- schasft mit bescheünkter Haftpflicht in Gasimirshof eingetragen worden, daß der Halbbauer Robert Bansemer aus dem Vorstand auggeschieden 19 an seine Stelle der Schi iebemeifter ustav Hardel in Casimirehof getreten isti.

Bublitz, den 1. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

¶nsgel. (45620

In das Genossenschaftsreglster it zu Spar und Darlehnskasse, einge ˖ tragene Genossenschaft mit unbe- schränkter Haftpflicht zu Wilhelms. hausen am 7. Nobemher 1916 eingetragen: Deinrlch Walter ist durch Tod ausge⸗ chieden. Heinrich Drubel in Wilhelm? hausen ist zum Vorftandsmitglied bestellt.

Cassel, den L 11. 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

Cnnrni kan. 45490

In unser Genossenschaftsregister ist am 6. November 1916 bei Nr. 20 Deutsche Spar und Darlehn skasse, einge⸗ tragene Genuoffenschaft mit unbe- schräutter Haftpflicht in Neusarben folgendes eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschledenen Vorstands. mitglieds Emil Krüger ist der Ansiedler Otto Gauer in Neusarben in den Vor— stand gewählt.

Könlaliches Amtsgericht Czaruikau.

Eichstätt. Be kauntmachung. 45595!

Betreff: Darlehen stassenverein Len⸗ ting, e. G. m. 1. SH. Für die aus iche denden Vorstandsmitalieder Georg Modauer und Johann Stadtmüller wurden das bieher nur auf Kriegsdauer bestellte Voꝛstandsmitalied Jakob Hierl, Güftler in

Lenting, als Stellvertreter des Vorstebers

und Johann Müller, Krämer in Lenting, als Belsitzer in den Vorstand gewählt. Eichstätt, den 9. November 1916. K. Amtsgericht.

Hampurg. Eintragungen (45596 in das Genossenschaftsregifter. 1916, November 7. „Eppendorf Winterhuder Milchein kaufs⸗-Genossenschaft“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Die Vertretungsbefugnis des stellvertretenden Vorstandsmitglieds

C. P. J. Linge ist beendigt. Zum Stellvertreter des bebinderten Voistaads mitglieds J. W. H. Sanmann

ist an Stelle des bisberigen Stell ver. 3

treterg J. F. Hatje Cornelius Paul Johann Lange, zu Hamburg, bestellt worden. November 8. „Bauvereln Hamburg⸗Osten“ einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Die Ver⸗ tretungehefugnis des Vorstandsmitglieds G. G. R. Klose ist beendigt. Zum Voistandsmitglied ist Heinrich Friedrich Ghristlan Heuer, zu Altrahlstedt, bestellt worden. Amtsgericht in Hamburg, Abteilung für das Handeltzreglster⸗

Kiel. Gintragung (46491 in das Genossenschaftsregister am 7. Nodember 1916.

Nr. 70. Zandhausan sieblung Kroog, eingetragene Genofsenschaft mit be= schränkter Hafthfl icht. Sttz Elm schen hagen. An Stelle des aus dem Vorstande aue geschledenen Marintobermaschinisten

Emil Appelbagen it der Amtgvorsteher

G. Riecken in Elmschenbagen zum Vor⸗

standsmitallede bestellt worden. Königliches Amtsgericht Kiel.

Lörrach. 145492 Zum Genossenschaftsregistet BS. 1 O. 8. 14 ist beute belm Gonsumvertin Brom bach e. G. m. b. S. in Grombach eingetragen worden: In der Generalver⸗ sammlung vom 18. September 1915 wurde an Stelle des Wllhelm Layher Kaufmann Dermann Rtetz in Brombach als Ge— schäfts führer, und für die sen in der General⸗ verlsammlung vom 9. September 1916 Georg Moser, Milchbändler in Brom bach, als Stellvertreter des Geschäftt⸗ führers gewählt. Lörrach, den 27. Oktober 1916. Gr. Amsisgericht.

Lörrach. 145493 Zum Genossenschaftsregister B. 11 D. ⸗-3. 10 Laadwirtschaftliche Ein und Ver⸗ kauslsgenossenschaft LSSrrach⸗ Stetten e. G. m. b. S. in Stetten wurde ein⸗ getragen; Infolge Verhinderung der Vor- standemitglieder Stiefvater, Karl Herbster und Schmid an der Ausübung ihrez Amtes wurde in der Generalversammlung vom 29. Oktoter 1916 Rudolf Herbster als Vorstandsmitalied bestellt. Lörrach, den 3 November 1916. Gr. Amtsgericht. Löõtzom. (45619

In unser Genossenschaftsregisser ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Malkerei⸗

Genossenschaft Lötzen G. G. m.

b. SH. heute eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandgmitalieds, Königlichen Domänenpächters Paul Mack aus Pierkunowen der Gutsbesttzer Felix Däassowzkt aus Bogatzewen zum Vor standsmitglied gewäblt worden ift. Lötzen, den 26. Oktober 1916. Königliches Amtggericht.

Vagold. K. Amtsgericht Nagolb.

Im Genossenschaftgregister wurde ein⸗ getragen:

a. bel der Spar, u. Vorschuß ban Haiterbach e. G. nn. u. D.

ö Gemäß 5 37 Gen. Ges. ist zum stellv. Vorstandgmitglied bestellt Gotilob Moyer, Sägwerksbesitzer in Haiterbach.

2) Aus dem Vorstand ist ausgeschteden das siv. Votstande mitglied Schreiner⸗ meistet Karl Kaupp in Halterbach.

3) Nachträglich folgende Bestimmung des Statuts: Dle Zeichnung des Vorstands geschieht in der Weise, daß bie Zeich⸗ nenden zu der Firmg der Genossenschaft ihre Namengzunterschrift hinzufügen. Zwei Voistandsmitglieder können rechts verbind⸗ lich für die Genossenschaft zeichnen und Erkläcungen abgehen.

bh. Bel dem Darlehens kafsen verein Wildberg e. G. m. u. H. In der Generalversammlung vom 10. September 1916 wurde an Stelle des verst. Vor⸗ standsmitglieds und Stellvertreters des Vorstehers Johannes Welk Friedrich Moser, Privatmann in Wildberg, zum Mitglilöd des Vorstands, und das M herige Vorstandsmltglied Ludwig Gärtner, Landwirt in Wudberg, zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt.

Den 4. November 1916.

Landgerschlsrat Ul shöfer.

Sulzbach, Saar. 145494

In das hiesige Genossenschaftsregister ist beute bei der Geaossenschaft Bild⸗ stocker Konsumwerein, e. G. m. b. H. zu Bildftock folgendes eingetragen worden:

„»An Stelle des ausgeschtedenen Vor⸗ standsmitgliedes Jakob Hau ist der Berg⸗ mann Peter Thome in Bildsteck in den Vorstand gewählt.“

Sulzbach, den 6. November 1916.

Köntgliches Amtsgericht.

Tessin, Meckh. (45597 In unser Genossenschaftsregister ist heute zur Central. Molkerei Santtz, G. G. m. u. H. zu Sanitz, eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstand aug⸗ geschiedenen Rittergutsbesitze rs Carl Ohrt ist Rittergutebesitzer Friedrich Joerges auf Wendoif zum Vorstandamitglied bestellt. Tessin i. M., den 5. November 1916. Groß herzogliches Amtsgericht.

Musterregister.

erlin. (45050 In das Musterregister ist eingeiragen: Nr 32 841. Firma W. Dittmar in

Berlin, Umschlag mit der Abbiidung

eines Modells für eine Frisiertoilette,

versiegelt, Muster für plastische Erzeug nisse, Fabriknummer 2373, Schutzfrist

Jahre, angemeldet am 30. September

1916, Nachmittags 2 Uhr.

Nr. 32 8142. Firma Gustav Oscar Mammen in Berlin. Umschlag mit Abbildungen von 5 Modellen für Wand⸗ beleuchtung und 4 Modellen für Bon—⸗ bonnieren, verstegelt, Muster für plastische Grzeugnisse, Fabriknummern 51, 52, 53. Id, 15, 811, Sz, S3, 814, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 2. Oktober 1916, Vormittags 104 Uhr.

Nr. 32 8435 Firma Maxrᷓrause in Berlin, Paket mit Abbildungen von 5 Mustern, und zwar: 1 Muster zur Mappe Nr. 24445, 1 Muster zum Etitett Nr. J. 9514, 3 Muster zur Packung Rb. 141, RP. 142, RP. 155, versiegeli, Flächen muster, Fabiiknummern: wie ange⸗ führt, , . 3 Jahre, angemeldet am 4. Oktober 1916, Nachmittags 19 Uhr.

Bei Nr. 31811. Firma Fran ois Haby in Berlin, bie Schutzfrtst ist um weitere 12 Jahre verlängert, angemeldet

am 31. August 1916, Vormittags 10 big T.

11 Uh

Bei Nr. Firma Schr ift⸗ zießterei Einil Gurfch in Berlin, die Schutzfrist ist bis auf 10 Jahre ver—⸗ längert, angemeldet am 7. Oltober 1916, Vormittags 9 = 10 Uhr.

Bei Nr. 25 648. Firma Carl Mampe in Berlin, die Schutfrist ist um weitere 3 Jahre verlängert, angemeldet am 8. Ok. tober 1916, Vormittag 8— 9 Ubr.

Nr. 32 844. Firma Siemens⸗Schuckert⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Saftung in Siemensstadt bei Berlin, Umschlag mit der Abbildung eints Musters für einen Aschenbecher mit Retlame“, offen, Muster für plastische Erzeugnlss⸗, Fabrtknummer 2076, Schutzfrit 3 Jahre,

31299.

angemeldet am 9 Oktober 1916, Vor⸗

mittags 11 —12 Uhr.

Nr. 33 815. Fiema S. Silberstein in KRerlin, Paket mit 1 Modell für ein Windboot „Pfeil (ein selbst eniworfenes Holz, an dem sich 4 Räder befinden und ein Segel angebracht ift), versiegelt, Muster r dplastische Erzeugnisse, Fabrik. nummer 180, Schutz frist 3 Jahre, ange. meldet am 19. Oktober 1916, Vormittags 9 Uhr 40 Minuten.

Nr. 32 846. Firma Wilhelm Bob⸗ laender in Berlin⸗ Wilmersdorf, Um⸗ schlag mit 1 Muster für eine Tragetasche aus Papler mit Trageschnur, welche durch verstärkte Löcher gezogen zugleich einen Veischluß bildet, versiegelt, Flächen- muster, Fabriknummer 191, Schutzfrist 3 Jahre, angemelder am 11. Oltober 1916, Vormittags 9 10 Uhr.

Nr. 32 847. Firma Paul Hinze, Ver lmutterwarenfabrik in Reutõ lin, Umschlag mit 50 Abbildungen von Mo— dellen für Schreibwaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrlknum mern: S874, 875, 876, 880, 83833, 8g 0, 891, 939, 942, 943, 944, 10665, 1068, 1071, 1072, 1074, 1075, 1076, 1077, 1078, 1081, 1682, i653, 1984, 1085, 1689, 1661, 10993, 1097, 1098, 1099, 1100, 1238, 1239, 1930, 1241, 1242, 1243, 1244, 1264, 1335, 1694, 1696167, 1718, 1726, S879. 936, 1728, 1702, 1705, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Oktober 1916, Mittags 12 Uhr.

Bei Nr. 31 304. Firma Rudalf Maurer in Berlin, die Schutzfrist ist bis auf 10 Jahre verlängert, angemeldet am 27. September 1916, Nachmittags 1— Uhr.

Bei Nr. 31 302. Firma W. Heiden ˖ hain in Berlin, die Schutzfrist tst bis auf 10 Jahre verlängert, angemeldet am 16. Oktober 1916, Vormlttags 11 Uhr.

Nr. 32 348. Fama Margonal Co. G. m. b. H. Hermann Delin in GBerlia, Paket mit 1 Modell für elne eigenartig eingerichtete Verpackung für Nährmitiel⸗Ersatz Stoffe in Form von Tabletten, welche in Röhren aus Zelluloid verwahrt werden, versiegelt, Muster für vplastische Erzeugnisse, Fab riknummer 303, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20 Oftober 1916, Vormittags 8 —9 Ubr.

Nr. 32 849. Firma Müller * Fried laender in Berlin, Umschlag mit Ab⸗ bildungen von 50 Mustern für gestickte Kissen und Damentaghemden, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 4464 bis 4467, 1261 1274, 1276 —- 1307, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 26. Oktober 1916, Vormittags 107 Uhr.

Nr. 32 850. Firma Müller A Fried⸗ laender in Berlin, Umschlag mit Ab- bildungen von 50 Mustern für gestickte Taschentücher und Kissen, ver siegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 5598 5618 5620, boi, za = 6h, 4457 =- 4463,ů Schuß. frist 2 Jahre, angemeldet am 26. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 32 8561. Firma Müller Æ Fried⸗ laender in Berlin, Umschlag mit Ab— bildungen von 50 Mustern fär gestickte Damentaghemden und Decken, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknumm ern 1308 bis 1316, 1318 —- 1321, 1323 1326, 1328 bis 1331, 15334, 1335, 1336, 1338, 1340, 90509 9063, 9060— 9079, Schutz frist 2 Jabre, angemeldet am 26. Oltober 1916, Vormittags 1063 Uhr.

Nr. 32 852. Firma Müller Fried⸗ laender in Berlin, Umschlag mit Ab- bildungen von 35 Mustern für gestickte Decken, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik. nummern 9080 105, 9107 - 91 15, Schutz- frist 2 Jahre, angemeldet am 26. Oktober 1916, Vormlttags 104 Uhr.

Bei Nr. 31 329. Firma Siemens Schuckertwerke G. m. b. H. in Sie⸗ mensstadt, die Schutzftist ist bezüglich des mit der Fahrlknummer 218 bezeich neten Mustersß bis auf 10 Jahre ver längert, angemeldet am 27. Oktober 1916, Nachmittags 1 Uhr.

Nr. 32 853. Firma Verband der Fabrikanten von Taschenlampen⸗ batterien in Deutschland (CG. V.) in Berlin, Umschlag mit dem Muster eines Etiketts für Taschenlampenbatterien, ver= schlossen, Flächenmuster, Fabriknummer 1, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 26. Ok tober 1916, Vormittags 109 11 Uhr.

Nr. 32 864. Firma Möbeifabrik „Fortuna“ G. m. b. SO. in Berlin, Uaaischlag mit 3 Abbildungen von Modellen für Notenschränke, versiegelt, Muster für plasttsche Erzeugnisse, Fabrlknummern 33982, 341 a offen, 3412 geschlossen, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 27. Ol- tober 1916, Vormittags 9 Uhr 40 Minuien.

Nr. 32 855. Firma Geo Gorgfeldi Æ GC. Uttiengrsellschaft in Berlin, Umschlag mit 18 Ziermustern für Gegen⸗ sände aller Art, verstegelt, Flächenmufter, Fabrlknummern 1038 M1 biz 1038 Hg, ESchutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Ok, tober 1916, Nachmltiags 4 3 Uhr.

Bei Nr. 24 48. Firma W. Heiden bain in Berlin, die Schußfeist ist big auf 15 Jahre verlängert, angemeldet am 25. Ollober 1916, Nochmltiags 12 Uhr 35 Minuten.

Bei Nr. 31 333. Firma Geo. Borg⸗ feldt . Ce. Ui. G. in Berlin, die Schutzfrist ist bis auf 10 Jahre verlängert,

angemeldet am 23. Oktober 1916, Nach⸗= mittags 4 - 8 Uhr. KHerlin, den 4. Nopember 1916. Königliches Amtagericht Berlin. Mitte. Abt. 90.

* . Konkurse.

Dahm o, Mark. 45483 Ueber den Nachlaß des am 9. Jult 18916 in Dahme verstorbenen Gastwirts Fwald RNadlach wird beute, am 5. Yto⸗ vember 1916, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da Ter Pfleger der unbekannten Erben des Radlach, Gast⸗ wirt Gustav Maiwald in Dahme, den Antrag auf Konfurtzeröffnung gestellt und die Ueberschuldung des Nachlasses glaub⸗ haft gemacht hat. Der Gerichisvollzteher Hermann Protz in Dahme wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkurgforderungen sind big jum 26. Nobember 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfafsung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten denfalls über die in 5 132 der Kon⸗ kurgordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 4. Dezember 1046, Mittags EL Uhr, vor dem unter , Gerichte Termin anberaumt.

llen Personen, welche eine zur Konkurs masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurgmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besttze der . und von den Forderungen, fur welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. November 1916 Anzeige zu machen.

Dahme (Mark), den 5. November 1916.

stönigliches Amisgericht.

Gren dem. 45570] Ueber daß Vermögen der Papier⸗ u. Galanteriewarengeschästsinhaberin Gertritd Lonise vhl. Weber, geb. Tittel, in Niedersedlitz, Schulftrafse 9, wird heute, am 8. Noe vember 1916, Nach⸗ mittags 41 Uhr, das Konkursverfahren er— öffnet. Konkursberwalter: Kaufmann Oskar Aßmann in Vreiden, Elisenstraße 18 Anmeldefrist bis zum 28. November 1316. Wahl und Prüfungstermin: 8. De⸗ ember E916, Vormittags RAG litzr. ffener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. November 1916. KEönigliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.

EC iürt h, Faxyerm. , n. Das Kgl. Amtegericht Fürth hat am 7. November 1916, Nachmittags 5 Uhr, über das Vermögen des Schnittwaren⸗ händlers Johann Michael Höreth in Fürth, Theaterstraße 46, den Konkurtz eröffnet. Konkursverwalter: Agent Heinrich Muller in Fürth. Offener Ärrest ist er⸗ lassen mit Anzeigefrist bis 21. November 1916. Frist zur Anmeldung der Konfurs—⸗ forderungen bis 28. November 1916. Termin zur Wahl eines anderen Verwal. ters und Bestellung eines Gläubigeraus schusses sowie über die in §§ 132, 134, 137 der Konkursordnung bezeichneten Fragen am Dienstag, den 28. November E89R6, allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, den 12 Dezember 1916, beive Male Vormittags 8 Uhr, im Zimmer Nr. 4411 des Amtegerschts⸗ gebä . des. Gerichtsschrelberei des Kgl. Amtegerichts.

Tema. 45566

Ueber den Nachlaß der am 21. Augun 1915 in Jena verstorhenen Witwe Therese Tasten, geb. Einberker, ist beute, am 8. November 1916, Vormittags 115 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Beztrksvor. steher Otto Eggau, hier. Anzeige⸗ und Anmeldefrist ist bestimmt bis zum 20 No— vember. Offener Arrest ist erlaͤssen. Erste Gläubigerversammlung und Prüfung termin: 7. Dezember 1916, Wor⸗ mittags 9 Uhr.

Jena, den 8. November 1916.

Der Gerichtsschrelber des Großherjogl. S. Amtsgerichts. J.

Lol pri. (456691

Ueber das Vermögen des Buch⸗ druckereibefitzers Feliz Merseburger in Leinzig, Kurzestr. 4, alleinigen In- habers der Firma: Deutsche Verlags⸗ druckerei Fel Mersehurger in Leipzig Reudnitz, Eilenhurgerstr. 11, u. der Verlagsbuchhandlung unter ver Firma: Gustav H. Gim mann ebenda, wird heute, am 8. November 1916, Mittagä 1 Uhr, das Konkurt.« verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Arthur Klarner in Leipzig, Königsplaß 12. Anmeldefrist big zum 30. November 1916 Wahl und Prüfungstermin am 11. De- zember 19G, Vormittags RH Uhr. Dffener Arrest mit Anzeigesrist big zum 8. Dizember 1916.

Königlicheg Amtagericht Leipzig, Abt. II AI, den 8 November 1916.

g nz, Neck nr. 45567 F. Amtsgertcht Gulg a. M. Ueber das Vermögen des am 7. Okfober 1916 gestorbenen Schlossers und Orts—⸗ steuerkeagmten Johaun Georg Hofer,

e wohnhaft in Renfrizhaufen, O. A. enn wurde am 8. Nohpember 1916, Bormlitogs 10 Uhr, das Konkurä= verfahren eröffnet. Kenkurzberwalter: Beztrksnotar Bübl in Sul; a. N. An⸗ meldefrist: 30. November 1916. Wahl, und Prüfungstermin: AH. Dezember E9REG, Nachm. I Uhr. Anzeige- termin: 25. Nopember 1916. Den 9. November 1916. Amtsgerichte sekretãr Stierle.

Henthem, O. S. [45568]

In dem Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinrich Böhm aus Deut sch Piekar, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das

Schluß verzeichnis der bei der Verteilung

zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht herwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über dle Erftattung der Auslagen und die Gewäh— rung einer Vergütung an die Mitglieder des Glaubigerausschusses der Schlußtermin auf den A. Dezember E916, Bor- mittags 10 Uhr. vor dem Könialichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 23 deg Zivilgerichtsgebäudes im Stadtpark, be—⸗ stimmt. Amtggericht Beuthen O. S., den 6. November 1916.

K anstanꝝx. (45628 Das Kontursverfahren über den Nach—⸗ loß des Jugenteurs Gustav Maximilian Ttzeodor Mager in Reichenau wurde nach Abhaltung des Schlußterm ins und volltogener Schlußverteilung aufgehoben. Knuftanz, den 2. November 1916. er Gerichischreiber Großh Amtsgerichts.

H umbach, Schwabem. [45h71] Das K. Amisgericht Krumbach hat mit Beschluß vom 53. Nobember i9ls das Konturshverfahren über das Vermöaen dez Schneider meisters Franz aver Beggel in Waltenhausen nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins als durch Schluß⸗ verfellung erledigt aufgehoben. Gerichtaschreiberel des K. Amtsgertchts srumb ach.

Strassburg, Els. (45627 Daß Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Mechtsantwalts Gail Ruff⸗nach hier. wird nach er— folgter Abhaltung des Schlußtermins hier- durch aufgehoben. Straßburg. den 7. November 1916. Kaiserliches Amtsgericht.

Tarif⸗ꝛc. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen

45497

Ausuashmetarif 2 für landwirt- schastliche Geräte ustu. nach Ost. preußen. Für Steinschlag zum Wege⸗ bau und Steinschotter zum Wegebau sind in Abänderung unserer Bekanntmachung vom 7. Ottober d. Is. statt der Be⸗ schinigungen des zuständigen Bau— beratung amt: s solche des zuständigen Landrats zulässig. Auskunft geben die be= teiligten Güterabfertigurgen sowte das w hter, Bahnhof Alexander platz.

Berlin, den J. November 1916.

Rönigliche Gisenbahubirertion.

(45495

Staats. und Pe ivatbahng üter⸗ verkehr, Tfy. 5 und Gemeinfames Heft für den Wechselverkehr deutscher Eisenbahnen, Tfy. 200. Bom 15. Ja- nuar 1917 ab wird für die Umladung von gebrauchten, als Frachtstückaut beförderten Emballagen in Brohl Umladebf. eine Umladegebübr eingeführt. Nähere Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Augkunftsbureau, hier, Babnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 8. November 1916.

stönigliche Eisenbahndire'tion.

ab gb] Staatf · und Vrivatbahngůter⸗ verkehr. Mit Gülti.keit vom 15. No= vember 1916 wird die Station Menterode (Thür.) als Versandstation in die Aus—⸗ nahmetarife 30, 35 und 3h für Stennsalz einbezogen. Augkunft geben dle beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftz⸗ bureau, hier, Bahnbof Alexanderplatz. Berlin, den 9. November 1916. Königliche Eisenbahndirerrtan. (45615 West deut ich südmwestdeutscher Tier⸗ verkehr. Mit Gültigkeit vom 15. Ja—⸗ nuar 1917 werden im Verkehr mit den SZiatlonen der Elmshorn Barmstedt⸗ Olde loer Eisenbahn besondere Zuschläge nt ben der Fracht und zwar bei Berechnung nach den Stücksätzen 80 3 und nach den Ladungesätzen 6, S für jede Sendung eingeführt. Näheres bei den beteiligten

Dienststellen und im Tarifanzelger der

preuß. hess. Staatsbahnen. 3 (Main), den 6 November

Königliche Eisenbahndireltion.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Der . der Expedition. Rechnungtrat Mengering in Berlin. Verlag der Expeditlon (Mengering)

in Berlin. Druck der Norbdeutschen Buchdruckerel und Verlagtanstalt, Berlin, Wilhelmstraße ze.

Staatsanzeiger.

. 2 83 9 ; Ber Gezugapreis beträgt vierteljährlich 8 M 30 8. Alle Nostanstalten nehmen Kestellung an; für Kerlin außer . 6.

den Nostanstalten und Jeitungaspediteuren für Kelbstabholer

auch Nie Ezpedition Sw. 48, Wilhelmstraßse Nr. 32.

Sinzelne Uummern kosten 25 9.

82

Anzeigenprei⸗ für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitn⸗ zeile Bo g, einer 3 gespaltenen Einheitszeilt 50 8.

f

Anzeigen nimmt au:

die Königlicht Expedition des Reichs und taatzsanzeigtrf⸗ Berlin 8W. 48, Wilhelm straße Nr. 2.

Ke M 26S.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛe.

Deutsches Reich.

Ernennungen ꝛe. Exequaturerteilung. 3 Bekanntmachung, betreffend die Ernennung eines Präsidenten

und die Ernennung von Mitgliedern Kaiserlicher Disziplinar⸗ kammern. Handelsverbot. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 255 des Reicht⸗

Gesetzblatts.

Königreich Preuszen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Handelsverbote.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General der Artillerie z. D. von Kersting, bisher stellvertretender Präses der Artillerieprüfungskommission, den Roten Adlerorden erster Klasse mit Eichenlaub, dem Generalleutnant z. D. von Schmett au, zuletzt von der Armee, und dem Generalmajor z. D. Friemel, zuletzt von der Armee, den Stern zum Roten Adblerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, dem Königlich sächsischen Generalleutnant Grafen von der Schulenburg, bisher Militärgouverneur der Provinz

Lüttich, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit dem Stern

und Schwertern, dem Generalleutnant z. D. Grafen von Westarp, bisher

Inspelteur der Etappeninspektion einer Armee, die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

. dem Generalleutnant z. D. Freiherrn von Buddenbrock, bisher Kommandant von Maubeuge, dem Generalmajor z. D. von Unruh, zuletzt von der Armee, und dem Generalmajor z. D. Sommerfeld, zuletzt von der Armee, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,

dem Obersten z. D. Roehr, bisher beim Stabe der Fuß⸗ artillerleschießschule, dem Obersten z. D. von Sodenstern, zuletzt von der Armee, dem Ohersten z. D. Freiherrn von dem Bussche⸗Haddenhausen, bisher Inspekteur der 2. Inspektion der Ersatzeskadrons des VII. Armeekorps, dem Obersten z. D. Freiherrn von Maltzahn, bisher Inspekteur der 2. Inspektion der Ersatzeskadrons des VI. Armeekorps, den Roten Adler⸗ orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern,

dem Obersten z. D. Mathies, bisher Inspekteur der Landsturminspektion 2 im Bezirke des VII. Armeekorps, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Hauptmann z. D. Mackowsky, bisher beim Gou⸗ vernement von Königsberg i. Pr., dem Hauptmann a. D. Fielitz, bisher kommandiert als Lehrer zu einer Armee⸗Feld⸗ kriegsschule, und dem Rittmeister a. D. von Bethe, bisher in der Ersatzeskadron des Jägerregiments zu Pferde Nr. 6, en Roten Adlerorden vierter Klasse sowie

dem Oberstleutnant z. D. von Kaehne, bisher von der Armee, und dem Major a. D. Behr, bisher im Ersatzbataillon des Reserveinfanterieregiments Nr. 91, den Königlichen Kronen⸗ orden dritter Klasse mit Schwertern zu verleihen.

————

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Obersten von Lettow⸗Vorbeck, Kommandeur der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika, den Orden pour le mérite, dem Obergeneralarzt z. D. Dr. Körting, stellvertretendem Korpsarzt des Gardekorps, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Gemeindevorsteher, Hofbesitzer Gissel in Wulsdorf, Landkreis Geestemünde, dem Gerichtskassenrendanten a. D., Rechnungsrat Op ferm ann in Flensburg, dem Landgerichts—⸗ sekretär, Rechnungsrat Graw in Verden und dem Amtsz⸗ gerichtssekretär, Rechnungsrat Laser in Königsberg i. Pr. den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Erzpriester a. D. Ginella in Brandenburg a. H., bisher in Jauer, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Lehrer Roth in Braschwitz, Saalkreis, den Lehrern a. D. Cämmerer in Vorwerk bei Belgard a. Pers., Freese in Wilhelmshaven und Reuter in Trier den Adler der In⸗ haber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Da mes in Magde— burg das Hie ren, in Gold,

dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Schwensfeger in Angerburg und dem Herzoglichen Revierförster Simon in . Rothenburg, Kreis Rybnik, das Verdienstkreuz in Silber, dem Gemeinbevorsteher, Landwirt Schlenger in Elsen, Kreis Paderborn, und dem Eisenbahnmaschinenaufseher 4. D. mn in Wehlau bas Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ dzeichens,

2

dem bisherigen Gemeindevorsteher, Reniner Palka in Groß Chelm, Kreis Pleß, dem Polizeiwachtmeister a. D. Wagner in Frankfurt a. M., dem Zollaufseher a. D. Staats in Schwedt a. O., dem Amtsboten a. D. Meier in Bärwalde, Kreis Fischhausen, den Hauswebern Hatwig in Falkenberg und Korn in Vierhöfe, Kreis Neurohe, das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem Pulverarbeiter Müller und dem Arbeiter Viel, beide bisher bei der Pulverfabrik bei Hanau, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze,

dem Schützen Czeguhn im Reserveinfanterieregiment Nr. 73 die Rettungsmedaille am Bande sowie

der Frau Geheimen Regierungsrat Anna Dieckhoff und der Frau Kreisdirektor Mathilde Michel Lang von Langen, beide in Straßburg i. E., das Frauenverdienstkreuz in Silber zu verleihen. .

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Ehren-Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich Oldenburgischen Hau s- und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Oberbahnhofsvorsteher, Rechnungsrat Zwarg in Char⸗ lottenbhurg; des Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich Augustkreuzes zweiter Klasse am rotblauen Bande: dem Bahnhofsvorsteher Arndt in Malente⸗Gremsmühlen, dem Bahnhofsverwalter Weber in Birkenfeld⸗Stadt und dem Eisenbahnassistenten Bach in Birkenfeld⸗Neubrücke; des Eichen bruchs 1914,15 zum Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuz vierter Klasse: dem Oberbahnhofsvorsteher Weber in Rudolstadt; des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes zweiter Klasse: dem Präsidenten der Eisenbahndirektion in Cassel Vollgold; des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Haus ordens: dem Eisenbahnobergütervorsteher Erdmann in Berlin;

ferner:

des Silbernen Kreuzes mit der Krane des Königlich Bulgarischen Zivilverdienstordens: dem Eisenbahnwagenmeister Storch in Gotha.

Deutsches Neich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Marinehafenbauoberingenleur 4. D. Theodor Gießel den Charakter als Marinebaurat zu verleihen.

Dem argentinischen Konsul Alberto M. Candioti mn Berlin ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Masjestät des Kaisers hat der Reichskanzler zum Präsidenten der Kaiserlichen Disziplinarkammer Frankfurt a. O. z Königlich preußischen Landgerichtspräsidenten Dr. Buresch, daselbst, und zu Mitgliedern der Kaiserlichen Disziplinarkammern in Frankfurt a. O. den Königlich preuß schen Landgerichtsdirektor Parthey,

daselbst, in Hannover den r f ich preußischen Landgerichtsrat Eichholz, da⸗ elbst, auf die Dauer der von ihnen bekleideten Staatsämter sowie

in Cassel den Königlich preußischen Regierungsrat von Eschwege, daselbst, und in Stettin

den Königlich preußischen Regierungsrat Keuffel, daselbst, für die Dauer des Krieges ernannt. Berlin, den 7. November 1916.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Gallenkamp.

den

Bekanntmachung.

Dem Reisenden Karl Kaspar Plötz von Bamberg, jetzt wohn⸗ haft in Ludwigshafen, wurde gemäß 1 der Bekanntmachung zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. Sep⸗ tember 1915 der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs, insbesondere Nahrungs⸗ und Futter:zzitteln aller Art sowie rohen Naturerzeugnisfen, Hei⸗ und Leucht- stoffen oder mit Gegenständen des Kriegsbedarfs untersagt.

Heidelberg, den 3. Nobember 1916.

Großherzoglich badisches Bezirksamt. H. Müller.

Die von heute ah zur Ausgabe gelangende Nummer 255 des Reich s⸗Gesetzblatts enthält unter

Nr. 5558 ein Gesetz, betreffend Aenderungen des Gerichts⸗ kostengesetzes, der Gebührenordnung für Rechtsanwälte und der Gebührenordnung für Gerichtsvollzieher, vom 8. November 1916.

Berlin W. 9, den 10. November 1916.

Kaiserliches Postzeitungs amt. Krüer.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den vortragenden Rat im Kriegsministerium, Geheimen Kriegsrat Heller, zurzeit Armeeintendant, zum Wirklichen Geheimen Kriegsrat mit dem Range eines Rates zweiter Klasse zu ernennen sowle den Rentmeistern Breil in Danzig, Nitsche in Reichen⸗ bach, Focke in Flaiow, Klawe in Culm, Rademacher in Stendal, Bartsch in Duisburg, Leim bach in Wiesbaden, Stahn in Breslau, Harrsen in Leer, Weckwerth in Neutomischel, Meyer in Karthaus, Gnielinski in Neisse, Uter in Simmein, Gaidell in Goldap und Todt in Kolberg den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Ministerium für Handel und Gewerbe

Ernannt sind zu Bergrevierbeamten: der Berginspektor, Bergrat Westphal in Kattowitz für das Bergrevier Süd— Kattowitz, der Berginspektor Liebenam vam Bergrevier Nordhausen unter Beilegung des Titels Bergmeister fuͤr das Bergrevier West⸗Cottbus.

Dem Baugewerkschuloberlehrer Pardon in Kattowitz ist der Charakter Professor verliehen worden.

Der Baugewerkschuloberlehrer Kandner in burg a. W. ist nach Königsberg i. Pr. versetzt worden.

Nien⸗

Minister tum der geistlichen und Unterrtqta⸗ angelegenheiten. Dem Förster bei der Landesschule Pforta Friedrich Börner in Memleben, Kreis Eckartsberga, ist der Charakter als Königlicher Hegemeister beigelegt worden.

Ministerium für Landwirtschaft, Do mänen und Forsten. Der Regierungssekretär Thilo Neumann aus Frankfurt a. O. ist zum Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im Ministerium für Landwirtschaft, Dfo'mänen und Forsten ernannt worden.

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 1 der Bekanntmachung deg Relchskanzlers vom 23. September 1915 zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel ist dem Kaufmann Willy Held in Allenstein der Handel mit Leder, Fellen und Häuten wegen Unzuverlässigkeit bis auf welteres untersagt worden. Allenstein, den 5. November 1916. Die Stadtpolizei verwaltung. Zülch.

Bekanntmachung.

Dem Kaufmann Arthur Großmann, Inhaber der Firma Reimers & Großmann, geboren am 3. Februar 1875 in Stade, wohnhaft in Frankfurt a. M., Bergerstraße We, Geschäftsglokal ebenda, wird hierdurch der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarf, insbesondere Nahrungs⸗ und Futter⸗ mitteln aller Art, ferner roben Naturerzeugnissen, Heiz⸗ und Leucht stoffen sowie jegliche mittelbare oder unmittelbatẽ Be⸗ teiligung an elnem solchen Handel wegen Unzuverlässigkelt in bezug auf diesen Gewerbebetrieb un tersagt.

Frankfurt a. M., den 8. November 1916.

Der Poltzehpräsident. J. V.: von Klen ck.