1916 / 269 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Nov 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Rückstãndig und unerhoben

sind aus den vorausgegangenen 103 Nerlasungen nachstehende Pfandbriefe:

a) 40oige Pfandbriefe: Lit. E zu 6. 2009 per Stück die Num.

b) Zi, ige Pfandbriefe: Lit. K zu K 2000 per Stück die Num.

ss31 7168 495338 sos79 sosgo 5iss 5iss2 ca634 623565 6431 76122 gigs i586 75084 77672 77842 77843 77845 71846 S1376 S39386 109392 115354 1206965 76694 98054 107139 1205765 124053 124753 128067 1488195 190028 190723 P 9 Te. 2 . ö . 3e 145076 143526 145626 1456241 181171 ö örs 128155 133155 1535694 1407351 , , , dan, j 000 ück die Num.: 969g 17918 21648 22868 25898 25960 26306 31173 33568 38667 498354 671i Lit. F zu C] er St nie Mum. Wöszs 54s 7ötz4 704 77961 7roö77 9478 44656 S454 öh gö55g god ö ö ö isrü 102855 10166 1046563 105398 160515 10523 169927 110671 113655 11660633 1164 , , ,,, , , ,, , K gäbs Söoäbs son is sos Sil i56 zibb ziash! Sihöäs zs , , , n , zol 501 301720 . 303468 2456380 245152 245555 258576 269142 2699351 272010 276015 277315 25211 2918684 309696 zö4d46 354467 3584 513, . . Lit. M zu M 500. per Stück die Num. st. G zu Ho 500 per Stück die Num.: . t ü ö zl S639 és 1183 195331 23915 28a 34915 Scgos 28569 3103 3681! 7598 5o2z Sos14 68907 69264 78874 Sos? sS5758 zözbsß z5ißs Cöhtzz:. sz 162567 Leds 11551 öoshl Szäsg shes Rs käsh 3 Ke . e. . ga4oh' g6106 103199 103599 104585 105027 169875 15114 Sis863 Sidzz S5S es srß49 S65371 97392 8579 gots 114324 1185695 153 1145os 11508 130191 1830451 180701 184515 184718 . Lit. A zu K 200 per Stück die Num.: Lit. lG zu b. 209 per Stück die Num. : S716 18063 21985 29808 32688 35145 37886 40417 46173 461738 49810 S039) öbßbö öasb Boot. Szigä öößsse Säg46 ö6zsßh Siga Sieg; His; sst? zz 181229 181923 185532 187618 188046 181813 192562 197130 201709 202087 202212 303360 zeios 73063 758560 74025 Jzio? zIrzg Sihi7 Sißsg Sös9td Sötzt4 Hoz22 927

93121 102334 102625 1093101 195442 106511 123473 125362 127898 129014 129813 138288 145081 148192 148429 154625 156025 162036 165824 166394 169014 173015 175945 180955 189003 190981 192608 194949 197759 201457 201754 205315 207535

7 206 ] ; 26842 2 2d 1465

3 26607 266g 261 27830 213564 316535 317096 3175655 325881 231169 1 Ii os zl zäh dis os zäh 440453 A661 doe, öl ssl ss sh zäh ezg zes Root z4n4 zchtzß zs id zeigig sist stähtd ziäsl sss disöhz Rözis 5645 284347 256535 256425 266625 289192 391367 29436 2560s 296605 295624

z96l 25 3545369 zioois 313206 313765 818965 82118? Lit. O zu M 100 per Stück die Num.“ ! . Ts 1459 4193 seg7 66is 6528 66568 7885 10104 11450 13967 1419! Lit.] zu Mi. 100 per Stück die Num. : 19124 91856 21gil, 236563 2514 25569 31535 32355 34518 34i 33831 ih 386733 40306 10770 4029 12803 zög27 45114 458693 5h03; Sz 35h, ä, . ö 593 105682 105740 oed 65156 685? 6rrze 69ol4d7 Joos T2438 7er zz23 753635 sg 's, 83195 91699 96847 97273 98050 89323 99630 99968 101898 1055 ö 97. ̃ . gg JJ - , ö. 33 1633537 155385 145325 146335 14751, zißöhß Soö4os Sigg s5olsß Sasz Ssioß ssl? Sris? S2zszz Sa6rz 55h 56h, zem lose sosse en n, ,, ee, l,, ,, n., 9633 i563 807 gsa 1945608 101515 168595 113075 114431 115635 115315 11354,

538 163581 153981 154214 154316 154714 169444 160723 183127 163768 164047 165307 4 ö 171477 172163 172992 175068 176580 177055 118082 18382 118782 178899 1179145 182631 183757 185511 186579 186679 186979 187190 189733 190199 190899 192027 192927 198244 198415 198515 201642 202789

119888 128523 124519 125996 132156 132982 134510 1345812 138304 140271 141648 14679 147090 148841 1502652 151801 151644 152456 152556 153577 153660 155250 158830 158936 168507

Diseonto⸗Gesellschaft in Berlin und Frankfurt a. M., und der Deutschen Bank Filiale Leipzig. . ö 3 Auf Namen umgeschriebene Pfandbriefe können nur gegen vollständig genügende Ab⸗

ie den Nummern unserer Pfandbriefe vorgedruckten Nullen, z. B. 000181, . 015432 ꝛc. 2c. finden in vorstehender Liste keine Veri cksichtigun .

Die Erhebung des Nennwertes der heute gezogenen Nummern erfolgt gegen Rückgabe der abquittierten Pfandbriefe und der nicht verfallenen Coupons nebst Talons und kann unter entsprechender Stückzinsausgleichung schon von jetzt an geschehen, Die eouponsmäßige Verzinsung endet mit 31. . dieses Jahres. Verspäteten Erhebungen wird ein

rozentiger Depositalzins zugestanden. . . . . ,, . bis Serie XVII einschließlich sind in ihrem

tbetrag teils verlost, teils gekündigt. . ö 3 66 der k K Summen wird kosten⸗ und spesenfrei geleistet bei unseren Kassen in München, Promenadestraße Nr. 10, Theatinerstraße Nr. 11, Leopold⸗ straße Nr. 21, Sparkassenstraße Nr. 2, Zenettistraße Nr. Za und in der Großmarkthalle, unserer Filiale in Landshut, unserer Depositenkasse in Pasiug und unserem Hypothekenbureau in Berlin, Kochstraße 55, ferner bei den Filialen der Bayerischen Notenbank, der Agentur der Bayerischen Notenbank in Lindau, der Kgl. Hauptbank in Nürnberg und den sämtlichen Kgl. Filialbanken, den sämtlichen Niederlassungen der Bayerischen Disconto⸗ und

echsel⸗Bank A.⸗G., bei den Bankhäusern Doerten bach C Cie. G. m. b. S. in Stuttgart und Äuton Kohn in Nürnberg, der Dresdner Bank in Dresden, der Direction ver

bei Pfründestiftungen und bei Ortskirchenvermögen, das unter gutsherrlicher oder sonstiger besonderer, von Einzelpersonen geführter Verwaltung steht, die Genehmigung der einschlägigen Kuratel⸗ und bezw. Staatsaufsichts⸗Stelle erforderlich ist.

An Stelle der verlosten oder gekündigten Pfandbriefe können bei der

Stücke bezogen werden. . Verlosungslisten sind im Banklokale und bei allen vorbenannten Zahlstellen gratis zu haben,

Bei dieser Gelegenheit gestatten wir uns darauf hinzuweisen, daß die Anlag—⸗ von Mündelgeldern jeder Art, insbesondere auch von Kapitalien der Stiftungen, Gemeinden und Sparkassen ꝛc. in allen Kategorien unserer Pfandbriefe seit ihrer Aus⸗ gabe zufolge höchster Entschließungen der königlich bayerischen Staatsministerien zulässig ist.

nachstehende Pfandbriefe unserer Emifsionen in Markwährung sind l. dem Nufgebotsverfahren unterftellt:

2ißo/ gige Pfandbriefe: zu A 2009 per Stück die Num.: 152299 . Lit. zu A 1000 per Stück die Num.: 77500 1657149 200469 Ut. O0 zu A 100 per Stück die Num.: 182223 Lt. BB zu M 2000 per Stück die Num. : 35927 lt. DD. zu . S00 per Stück die Num.: M5634 Lit. FF zu Æ 100 per Stück die Num.: S536

Il. als Rrafflos erRhlärt:

lt. K

Ao ige Pfandbriefe: gi obige Pfandbriefe:

L. E zu A 2600 per Stück die Jum.: 13806 s.70os 108427 . per Stück die Num.: 22832 336381 336532 33752 34376 343738 345379 Ut. F zu 1000 per Stück die Jam; 23132 280 zößs3 zil8e zösss 6182 Ss4sd Ui. L zu K 1000 per Stück die Hum. 6717 85620 S984 198565 163565 17148 23613 ,, e Hass dn ; ces igt sse mes seht Säcß? S4itäs diss dib Eier ä 116977 1315 111515 11506 11735 119717 1841935 175651 195446 13694 125155 1447580 JJ 146357 156077 158484 168649 159600 176586 1835819 1858637 202841 208281 211039 21040 soi 4 9058? 90758 9565 100557 191527 1028532 163357 1056210 109203 110857 11952

228000 228001 250797 260663 2786532 292653 295904

116824 118571 120666 121965 127317 134960 1420967 142231 1605398 151412 153591 1588532 164023 166869 166925 1676533 176533 176534 178164 181607 186942 187967 223957 231655

211941

. ,, . I , . 2ä4sgr zäasl9s 253266 257517 269428 285129 236094 256851 256563 28685353 3353 Sy 7s 1 . aiot bös öh rs zbösos riss zds gz 45m 16a ; 661530 J0lis 75659 7965958 Si855 so297 105473 ült i zu ä soo Per Stiick die Rum,; 101 1333 1350 1103 16403. e. . ü di ö. 11519 18971 17264 17817 19613 19618 Vösgd' zZöro Pos zzdoi zz is iss zösoß iisssß id, häigßt zäsßß zien i en. Sieh! e ftr ee . boßs4 60585 60586 52012 56586058 77836 zöälß Fötsß gtzsß sässl öäößzß zößsi itsßs ies ibi bißbcz Sass Sils I9h307 89170 S916 9igis 5715 102144 10656034 106165 106164 125244 126460 128854 Bölb. siöhz 111555 116863 11663 12653 18183 1196 1e. 1 ᷣᷣ . 141223 15526 145109 149665 151851 153481 153664 157154 157155 159621 163666 1853270 1st. N zu A. 200 per Stück die Num. 3 ö i . . , . 1675535 159057 1715355 175209 180513 1582053 32054 182359 186189 193665 196161 186272 äzzze 15eß zißs zs ßig ä Lan gsi öl zs ge. 3 . 200518 215085 2158841 221562 225249 226279 27195 331162 251322 257745 258216 246162 . n . 1 1. . e e e. . . bee i. 216398 247019 265317 269318 270750 270751 270762 Nos J ö 36 . 21 100 per Stück die Num. 18854 21540 21752 28781 24785 26274 30047 oo6rs sos 10156 111513 11953 1185833 115904 1395155 130650 1578315 136395 136) 1 zl . 48221 52552 538539 51345 5804 59279 65395 71813 142845 142877 144492 147938 152928 161735 163182 167347 169581 189832 189557 190100 79663 Sod0? 84006 908659 101780 106639 107591 111239 112446 13301 114133 15165 191060 187685 202717 203883 211912 211927 219286 284552 236679 251917 . 115534 124670 152635 137174 14707 150825 151453 1683942 162637 162635 162639 162640 Ut. zu c b0 per Stüc die urn., , i ööößgß 1216, File, god 2h 16261 166986 166186 zöö6b4“ z9ß6zß 4267 15584 49613 olg 56845 60d is Sioßo S4zi3 76676 7810! Sirio Ssh6l 9ls4ß gabs 97s. 95s? 1063519 105513 116865 117529 119544 11965! m wi, , t , i in, , , wg h is, söösäs zötääl, täüsr 2 ü 6. ss 1usg 190 11901 1192 155655 156i 1589616 173535 177irz 183817 182095 1853. Ui. hz zu K 2000 per Stück die Rum. 11188 Uis7 uiss 0 1 ö. , e , , m, mm, kit ß n . looo ber Stuck die Rn.. Ih 6rd ogg 660 9zigs oz gzzss is 11838 20b59 28610 28611 285613 es86i3 58614 28615 63605 ists idol zecber cle Mn, ,, nd, Stück die Num. . Llt. ND zu . zog per Stück die NJum.: 27081 30027 33939 ü. Ult. Ak zu A 500 per Stück die Rum. 16343 19480 19431 28459 32231 44332 . 1 1 88

Lit. M zu Æ 00 per Stück bie Num.: 3624 11920 12926 23642 24647 26904 30661 32227 Lit. FF zu K 1100 per Stück die Num. 1163 1320665 3119 33370 47023 54641

Bayerische Hypotheken und Wechsel⸗Bank.

Dr. Wild sche Buchdruckerei Gebt. Parcus München.

München, den 2. November 1916.

guittierung des in unseren Büchern eingetragenen Eigentümers zur Auszahlung gelangen, wozu

unterfertigten Bank in München nach Maßgabe des Vorrats 3ise⸗ und 40 / ige

Dentscher Reichsanzeiger

und

oͤniglich Preußischer Staatsanzeiger.

Ker Gemngaprein heträgt vierteljährlich 6 30 g. Alle Kostanstalten nehmen Bestellung an; ar Gerlin außer den Nostanstalten und Jeitungaspeditenren für Kelbstabholer auch die Eyprdition 8. 48, Wilhelmstraße Nr. 82. Einjelne Aummern kosten 2B H.

M 269.

Juhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.

Dentsches Iteich.

Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen. Hekanntmachung, betreffend Zulassungen, Genehmigung von Ge⸗ und Bestandsveränderungen von privaten Versicherungsunternehmungen sowie die Anerkennung

schäftsplanänderungen

solcher als kleinere Vereine. Absatzverbot für Dörrgemüse.

Handels verbot. Erste Beilage:

Uebersicht der Münzstätten bis Ende Oktober 1916.

Königreich Preußen.

Bekanntmachung, betreffend die Zwangsverwaltung russischer

Unternehmungen. Aufhebung eines Handels verbots. Handelsverbote.

rägungen von Reichsmünzen in den deutschen

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Rechnungsrat Schubert in Berlin⸗Lichter⸗

felde den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Oberbahnmeister a. D. Geidel Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Oberstaats anwalt, Geheimen ,, . Dr. Hupertz in Frankfurt a. M. den Stern zum Königlichen Kronenorden

zwelter Klasse,

dem Kämmereikassenrendanten a. D. Zühlke in Stettin und dem Lehrer Schenkel in Aue, Kreis Wittgenstein, den

Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Standesbeamten a. D. Verdienstkreuz in Gold,

burg, dem Kämmereikassendiener a. D. Sauer in Neisse, dem

Kutscher Paasch in Düffeldorf, dem Fabrikmeister Schumacher

in Düren, den Fabrikarbeitern Seiden in Arnoldsweiler, Harth und Offerg eld sen. in Krauthausen, Kreis Düren, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Hauptmann Lucke in der 2. Ersatzabteilung des Feldartillerieregiments Nr. 45, dem Leutnant der Reserve Ambos im Reserveinfanterieregiment Nr. 27, dem Füsilier Andritter im 2. Ersatzbataillon des Füsilierregiments Nr. 86 und dem Landsturmmann Schlichting im 2. Landsturm⸗In— fanterieersatzbataillon Hamburg die Reitungsmedaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.

Die durch Verfügung vom 14. September 1916 an⸗ geordnete Liquidation der Firmen Paragon Kassenblock Aktien⸗ gesellschaft und Paragon Kassenblock Cle. m. b. H., beide in Berlin⸗Oberschöneweide, wird aufgehoben und dafür auf Grund des § 1 der Verordnung, beire ffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 871) die Liquidation des in Deutschland befindlichen Vermögens intbesondere der Beteiligung an der Paragon Kassenblock * G. und. Paragon Kassenblock Cie. m. b. H. folgender Personen britischer Staatsangehörigkeit:

Lamson Paragon Supply Co, Ltd, London, Canning Tomn; den Erben von Robert Clark, London; Paul Herrick Kelly, Loughton, Esser, Oak Lodge, Baldwins Hill; Robert Bain, London 8W., 126 Queens Gate; Albert W. C. Frost, London SE., „Norhyrst“, „South Nor⸗ wood Hill“; Ernest G. Nixton, z. Zt. Englanderlager Ruhleben; W. A. Sanger, London E., 5 Lamson Paragon Supply Co.“, Lid., London, Canning Town; Alan MeLean, London W., 7 Thorney Court, angeordnet. (Liquidator: Bankier Georg Mosler in Berlin, Charlottenstraße 60.) Berlin, den 31. Oktober 1916.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Jonquisres.

Bekanntmachung.

JI. Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung hat innerhalb seiner durch 82 des Versicherunggaufsichtzg—⸗ gesetzes gegebenen Zuständigkelt lf folgende Versicherungsunternehmungen zuge— assen:

1) durch Egtscheldung vom 27. Junk / 25. Oktober 1916 die Hllfe· Vertragggesellschast deutscher Leben gversicherungsunterneh⸗

ungen A.-G. in Stuttgart ej j . G 4 a. a. 6 . 6 . betrieb im Deutschen

in Breslau den

Bittner in Neisse das dem Strafanstaltsaufseher a. D. Pascherat in Inster⸗

versicherung erteilt worden, und zwar: in Klein Welibeim (8 4 a. a. O.); zum Geschäftsbetrieb in Offenbach a. M. (5 4 a. a. O.).

kanzlers wird das ö für Dörrgemüse durch Hersteller und Händler bis 15. r

Die Lieferungen an die Heeres⸗ und Marineverwaltung für die mobilen Truppen sind von dem Absatzverbot ausgenommen.

über dle ,, unzuverlässiger Personen vom Handel ist dem Kaufmann Otto Me

Teller in Gößnitz der täglichen Bedarfs untersagt.

eilt

3 *

Anzeigenpreis für den Nanm einer 5 gespaltenen Einhrita⸗

EO g, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 80 9. Anzeigen nimmt ant

die Königliche Expedition des Reicha und taatsanzei gers

Berlin 8 W. 48, Wilhelnstraßse Nr. 32.

Berlin, Dienstag, den 14. November, Ahends.

2) durch Entscheidung vom 27. Juni / 3. August 1916 die Pensiong., Witwen und Waisenkasse der Stuttgart. Berliner Ver⸗ sicherungs Akttengesellschaft Zweignieberlassung Berlin in Berlin jum Heschäftsbetritb (5 4 a. a. O.) unter Anerkennung als kleinerer Verein im Sinne des § 53 a. a. O

B. folgende Geschäftsplanänderungen gemäß § 13 a. a. O. genehmigt: 1 durch Verfügung vom 3. Juni 1916 der Oberrheinischen Versicherungs. Gesellschaft in Mannhesim die Ausdehnung der Ver⸗ sicherung gegen Wasserleitungsschäden auf die Schweiz und das Groß⸗ herzogtum Luxemburg;

2) durch Entscheidung vom 4. Juli 191g der Hohenzollern“ Versicherungs. Aktiengesellschaft in Berlin die Aufnahme des Betriebs der Unfall⸗ und Hafipflichtversicherung im Deutschen Reiche;

3) durch Verfügung vom 21. August 1916 der „Nordstern“, Feuer · Versicherun ge ⸗Attien. Gesellschaft in Berlin⸗Schöneberg die Auf⸗ nahme des Betriebs der Feuerversicherung in der Turkei;

4) durch Verfügung vom 21. September 1916 dem „Deutschen Anker“, Pensions. und Lebengversicherungs⸗Aktiengesehschaft in Berlin die Ausdehnung des Geschäftsbetriebs auf das Königreich Ungarn.

C. folgende Bestandsveränderungen gemäß § 14 4. a. O. genehmigt:

1) durch Entscheidung vom 27. Junk / J. August 1916 die Ueber⸗ tragung des gesamten Vermögens und Versicherungsbestandes der Hanseatischen Kranken- und Sterbekasse für Gewerbetreibende von 1912 in Damburg, und jwar hinsichtlich der Krankenversicherung auf dte Kranken, und Sterbekasse für selbständige Har dwerker und Ge— werbetrelbende in Hamburg, und hinsichtlich der Sterbegeldversicherung ö. ä. Mittelstandgversicherung auf Gegenseitigkest (a. G) in

amburg;

2) durch Entscheidung vom 27. Juni / 3. August 1916 die Ueher⸗ tragung des gesamten Versicherungsbestandes einschließlich der bereits laufenden Ruhegelder und Hinterbliebenenrenten nebst allen Aktiven und Passiven und mit allen Rechten und Pflichten der Pensiong« Witwen, und Waisenkasse der „North Britisn and Mercantile Insurange Company“ für den Bire kttongbenrt Berlm in Berlin auf die Pensiong⸗ Witwen⸗ und Waisenkasse der Stuttgart. Berliner Ver sicherungs · Akttengesellschaft , assung Berlin in Berlin;

3) durch Enticheidung vom 27. Junt / ls. August 1916 dir Ueber⸗ tragung des gesamten Vermögens. und Versicherungebestanden der St. Joseyhs Krankenkasse in Crefeld auf die St. Josephs, Kranken⸗ unterstützunggkasse tatholischer Gesellenvereine. Versicherunggverein auf Gegenseltlgkeit, zu Cöln a. Rh.

II. Sodann ist folgenden auf Grund des 8 3 Abs. 1 a. a. O. der Reichsaufsicht unterstellten Unternehmungen unter Anerkennung als kleinere Vereine durch Enischeidung vom 27. Juni 1916 die Zulassung zum Betriebe der Kranken⸗

1) dem Sanitäts. Verein zu Klein Welzheim zum Geschäftsbetrieb 2) dem Sanitäts Verein Offenbach a. M. in Offenbach a. M.

Berlin, den 11. November 1916.

Das Kaiserliche * für Privatversicherung. aup.

Absatzverbot für Dörr gemüse. Mit Genehmigung des Bevollmächtigten des Herrn Reichs⸗

ezember 1916 einschließlich verlängert.

Berlin den 14. November 1916. Kriegsgesellschaft für Dörrgemüse m. b. H. Koppel. pp. Loewensberg.

Bekanntmachung. Auf Grund deg § 1 der Verordnung vom 23. September 1915

hlhorn und seiner Chetrau Marie geb.

Handel mit Gegenständen des

Ronneburg, den 8. November 1916. Herzogliches Landratsamt. J. V.: Erbe.

verwaltun 1915 ; S. 89) habe ich nach Zustimmung des Herrn Reichs anzlers über das in Deutschland befindliche Vermögen der Flrma S: B. Lagawier in Moskau die Zwangsverwaltung angeordnet. , Bankier Georg Mosler in Berlin, Markgrafen⸗ traße 45.

t önigreich Pren ßen.

Ministe rium für Handel und Gewerbe.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die Zwangs⸗ ru i ge, Unternehmungen, vom 4. März (RGSBl. 133) und 10. Februar 1916 ee ,

Berlin, den 8. November 1916.

Der Minister in Handel und Gewerbe. J. A.: Lusensky.

Bekanntmachung.

Dem hier Antoniusstraße 11a wohnhaften Kaufmann Wilh. Wolff ist auf seine Beschwerde durch den Herrn Reglerungt⸗ präsidenten die Aufnahme des Handels mit Gegen ständen des täglichen Bedarfs sowie mit Gegenständen des Kriegt⸗ bedarfs wieder gestattet worden.

Düfseldorf, den 13. November 1916. Die Polieiverwaltung. Der Oberbürgermelster. J. V.: Dr. Lehr.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bundesratsperordnung vom 25. September 1916, betreffend Fernhaltung un zu verläͤssiger , vom Handel (RGBl. S. 603), habe ich dem Fabrikanten Bogislaw Kristeller bier⸗ selbst, Bülowstraße 80, durch Verfügung vom heutigen Tage den Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs wegen Umuwverlässigkeit in bezug auf diesen Handelsbetrieb un terfagt.

Berlin, den 6. November 1916

Der Poltzeipräͤsident. J. V.: von nne.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Bundegrateverordnung vom 23. September 1915, betreffend Fernhaltung unzuverlässtaer Peisonen bom Handel (R 5G. S. 603), habe ich dem Kaufmann Cärt Gude in Charkotten⸗ hu rg, Suarezstraße 19, durch Verfügung vom beutgen Tage den Handel mit zahnärztlichen Bedarfsartikeln sowie mit sonstigen Gegenständen des Kriegsbedarfs und des lichen Bedarfg wegen Unzuverlässigkert in bezug auf diesen Handelsbetrieb untersagt.

Berlin, den 9. November 1916.

Der Polizeipräsident. JF V.: von Rönne.

Aichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 14 November 1916

. Der Ausschuß des Bundesrats für Handel und Verkehr hielt heute eine Sitzung.

Das Kriegsministerium hat, wie durch „W. T. B.“ mit⸗ geteilt wird, am 22. Juli 191tz folgenden Erlaß über Ver⸗ . gung der Schutzhaft an die stellvertretenden General⸗ ommandos gegeben:

Wiederholt ist in Erlassen darauf hingewiesen worden, daß Schutz- haft nur insowelt zu verhängen sein möchie, als dies im Interesse der öffentlichen Sicherhelt durchaus geboten erscheint, daß im übrigen sobald als möglich auf Freilassurg oder Abschiebung der Fest⸗ genommenen in Gefangenenlager oder in geeignete Drte Deutschlands und Stellung unter Polizeiaufsicht sowie auf Gewährung sonstiger Erleichterungen Bedacht zu nehmen sei.

Bie auf Grund des Erlasses vom 17. 5. 1916 Nr. 8365. 16 AL vorgelegten Nachwelsungen lassen erkennen, daß die Zahl der in Schutzhaft Befindlichen bei einzelnen Stellen noch immer auffallend hoch ist, während es anderen Stellen gelungen ist, die Zahl auf ein geringes Maß herabzudrücken; es wird sich immer wieder eine zucker eg daraufhin empfehlen, inwleweit den vorerwähnten Erlassen, entsprochen werden könnte. Bei der langen Dauer des Krieges muß darauf gehalten werden, daß nur solche Personen in Schutzhaft verblelben, die tatsächlich eine Ge—⸗ fahr für dle öffentliche Sicherhelt bedeuten. Auch wird bet dieser Gelegenheit nochmals auf den Absatz 9 des Erlasseg vom 4. 9. 1915 hingewlesen, wonach den Festgenommenen durch Ver⸗ nehmung Gelegenheit zu geben ist, sich von dem auf ihnen ruhenden Verdachte zu reinlgen, und wonach ihnen die Gründe für ibre weitere Haft mitzuteilen sind. Alle unnötigen Härten müssen mit Rücksicht auf die wirtschaftlichen Schäden der Betroffenen und auf die Un= prüche vermieden werden, die nach dem Krege aus Anlaß der Schutz⸗

aft erhoben werden können. Jedenfalls darf Schutzhaft als Strafe ür Verstöße gegen bestehende Anordnungen weder angedroht noch ker het werden, da eine solche Maßnahme der Rechtsgrundlage ent⸗ ehrt.

Ueber die bevorstehende Neuregelung der Ein fuhr von frischen 4 erfährt W. T. B.“ von zuständiger Seite das folgende:

Durch das Bestreben der vom Handel, von Gemeinden und von Industriellen Werken ins Ausland gesandten deutschen Aufkäufer, sich möglichst große Mengen von frischen Fischen zu sichern, sind während der letzten Monate die Preise an den augländischen Fischmärkten, die für die Zufuhr nach Veutschland in Frage kommen, sprungwelse in die Höhe getriehen worden. Da dieser Zustand unerträglich wurde, hat sich die Regierung veranlaßt geseher, durch die Ver⸗ ordnung vom 13. November 1916 die Ginfuhr von frischen Fischen einer durchgrelfenden Regelung zu unterftehen. Hiernach sst jedem, der nach dein 20. November 1916 frische Fische aus dem Aug⸗= land nach Deutschland einführt, die Ver m fa fg et

worden, die Ware an die Zentral. Einkaufsgesel 14h

m. b. S. oder deren an der Grenze ö. Be⸗ vollmächtigten auf Verlangen autsulte fern. Durch dlese . wird lediglich die rechtliche des Eingriffs be · kündet, für den Fall, ch die Einfũ den getroffenen .

2 nicht

anpassen w

K