1916 / 269 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Nov 1916 18:00:01 GMT) scan diff

. 1. Untersu 3 ndsas 3. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen 4. Verlosung ꝛc. von

Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

) Untersuchungssachen.

45890 Steckbrief

. die unten beschriebenen Mus⸗

ere:

1) Ferdinand Kemp, 9. J. R. 174,

2) Laztan Worms. 12 J. R. 174,

3 Sylvanus David, 12 JR. 174, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungs. haft wegen gemelnschaftlicher Fahnenflucht im Felde unter Ucberlaufen zum Feinde verhängt. Es wird ersucht, sie zu verhaften und an die nächste Militär. behörde abzullefern unter Nachricht an Gericht 31. J. D. ju 329/16.

Beschrelbung:

1) Kemp: Alter: 20 Jahre, Größe: 1,77 m, Gestalt: kräftig, Kinn, Nase, Mund: gewöhnlich, Haar: blond, Bart: keiner. Kennzeichen: trühe Augen, miß⸗ traulscher Blick.

2) Worms: Alter: 20 Jahre, Größe: 168 m, Gestalt: schlank, Kinn, Nase, Mund: gewöhnlich, Haar: dunkelbraun, gescheitelt, Bart: keiner.

3) David: Alter 20 Jahre, Gestalt: kräftig, Größe: 1B,67 m, Kinn: rund, Nase: breit, Mund dicke Lippen, Haar: schwarz, kirz geschnitten, Bart: keiner.

Div. Et. Gu., den J. II. 16.

Gericht der 31. Inf.⸗Dlv.

[45892

8er die unten Beschriebenen:

1) Gefreiter Rudolf Freude,

2) Musketier (Krankenträger) Augustin,

3) Ersatzreservist Michael Düren. sämtlich 13/ J. R. 70, we che flüchtig sin, ist die Untersuchungshaft wegen ge⸗ meinschaftlicher Fahnenflucht im Felde ver- hängt. Ez wird ersucht, sie zu derhaften und an die nächste Militärbehörde abzu⸗ liefern unter Nachricht nach hier.

Beschreibung:

Freube: Alter: 25 Jahre, Größe, 1,65 m, Gestalt: kräftig, Haare: dunkel⸗ blond, kein Bart, Nase: gewöhnlich, Augen: hraun.

Ang äastint Alter 25 Jahre, Größe: 1,68 m, Gestalt: schlank, Haare: dunkel. blond, blonder Schnurrbart: Nase: ge— wöhnlich, Augen: blaugrau.

Düren; Alter: 28 Jahre, Größe: 174 m, Gestalt; krä tig, Haare: blond, blonder Schnurrbart, Nase: gewöhnlich, Augen: grau.

Div. St. Qu., den 7. 11. 16.

Gericht der 31. Inf.Div.

(458931 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Mug— ketier Paul Christophe, 3. M.⸗ G. K. J.⸗R. 70, welcher fllchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht im Felde verhängt. Eg wird erfucht, ihn zu verhaften und an die nächste Milttär⸗ behörde unter Nachricht nach bier abzu— liefern. Beschreitbung: Alter: 20 Jahre, Größe 1,70 m, Gestalt: schlank, Haar: dunkelblond, schmaleg Gesicht, ffarker Schnurrbart, Kleidung: Feldmütze. Mantel, n Ten mit Pistole 98 und Gasschutz⸗ maske.

Div. St Q u. den 7. 1 16.

Gericht 31. Inf.⸗Div.

465895 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Reser⸗ visten Winand Steinmetz der 11. Komp. Res.⸗-Inf ⸗-Regts. 57, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs haft wegen Fahnen. flucht verhängt. Ez wird ersucht, ihn zu w verhaften und an die näͤchste Militär⸗ behörde abzultefern

D.⸗St. Qu., den 11. November 1916.

Gericht der 13. Ref. Diviston.

Beschreibung: Alter 27 Jahre, Größe 165 m, Statur schlank, Haare blond, Bart: rothlonder gestutzter Schnurrbart. Besondere Kennzeichen: starke nach voin geneigte Schultern und ein efallene Brust.

(4b 894]

Otto

*

Dt. St. Qu., den 11. November 19165. Gericht der 13. Res.. Diviston. Beschreihung: Alter: 27 Jahre, Größe: 1463 m Statur: kräftig, Haare; rotblond, Bart: rot und herunterhängend an den Spitzen. Besondere Kennzeichen: Narbe auf dem Kopf und sommersprossiges Gesicht

löt902ꝰ Beschlagnahmener fügung. In der Unter uchungt sache gegen den Land⸗ sturmpfl Karl Heinrich Lohrer, geb. 10 II. 18853 in Konstanz, Koch u. Kondttor, zuletzt in der Schwetz, in Kontrolle des Ber Kommandos Kempten, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. dez Militärstrafgesetzbuchs sowle der 85 356 360 der Milinäͤrstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Augsburg, den 10. Nobember 1916. K. B. Gericht der stellv. 3. Inf. Brigade.

. Unter uchungssach d

n der ersuchungssache gegen den Landsturmmann Karl 8h ö Feld⸗ artillerieregtment 46 in olfenbůttel, vorher Möbelhändler in Hannover, wegen Fahnenflucht, wird, da Junge hinreichend

ebote, an und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. xc.

233 ist, sich im Felde am 1. August abteilung Feldartillerieregiments 46 in Wolfenbüttel, in der Absicht sich seiner gesetz ichen . . dauernd zu entziehen, eigenmächtig entternt zu haben Verbr. gegen 55 9 3Zfff. 2, 6d, 69, 71 M⸗St. G- B. und er im Sinne deg § 356 M.⸗St. G. O. als ab⸗ wesend anzusehen ist, auf Grund des 5 360 M.St⸗ G. O. das im Deutschen befindliche Vermögen des Beschuldigten hierdurch mit Beschlag belegt.

46887 , ,, .

Matrosen Eduard Gäntzhtrt der 2. Kom⸗ pagnie X. Seewehrabtetlung, geboren am 12. Juni 1883 in Mülhausen (Els. - Lothr.), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 5§5 69 ff des Miltsärstrafgesetzbuchs und der 3656, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklart.

45891] Fahnenfluchtserklärung

Etecksrief. NM

. m auf Grund der §§ 69 ff. M. St.. G.. B. sowie der 55 366, 360 M. St. G. -O. die Beschuldigten hierdurch für fabnen⸗ hirn erklärt und ihr im Deutschen

schlag belegt

[45883] Fahnenfluchtserklärung.

Hetzer Heinrich Schröder von der 1. Kom Pagnie II. Werftdivision, wegen Fahnen. flucht, wird auf Grund der FF 69 ff. des Ueilttärstrafgesetzbuchs sowie der 53 356, 366 der Milttärstrafgerichtzordnung der e lor hierdurch für fahnenflüchtig erklart.

labs84] Fahnenfluchtserrtärung.

Matrosen Otto Kuntze von der 3. II. Matrosendivision vorm. S. M Deifflinger', wegen Fahnenflucht, auf Grund der S5 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der 55 356, 366 der Milttarstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für ,

458865] Fahnenfluchtsertlärung.

Hetzer Nikolaus Keil, von der 1. Komp. II. Werftdivision wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der strafgesetz buch sowie der S5 3ö6, 360 der Milttarstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

labss86] Jahnen fluchtser klärung.

Mattrosen Hermann Arnold Giome von der 2 Kompagnie II. Matrosendivision,

S8 69 ff. des Mitttärstrafgesetzbuchs sowie der S§5 356, 3690 der Milttärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

[45896 Fahnenfluchiserklärung.

. n, Jasf. · Megts. Nr. 400, geb. Peänster, Löestfs, nit hrenst gent 5 ö M. St. G. -O. sür fahnenflüchtig en J

(46897 Fahnen sluchtsertlãrung

letter Josef Franz Fuß. T. 28. 6. 4 in Dambach, Krg. Saargemünd, . wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der

sowie der 366, 360 der Milttärstraf. gerichtgordnung der Beschuldigte hierdurch ür fahnenflüchtig erklärt und sein im Deut- schen Reiche befinnliches Vermögen mit Be— schlag belegt.

Gericht der stellv. 32. Infanterlebrigade. [db Ss88] Fahnen fluchtserklärung

Gefrelten vom Landst. Inf. Batl. XIII Rottweil in Tuttlingen Grast Eugen Benz, geb. 14. Mai 1572 in Reutlingen, evang., verh., Kaufmann, Dꝛetekon wird auf Grund der g 69 ff. des Militär= trafgesetzbuchg sowie der 5§5 366, 360 der Leis Nilttarstrafgerich l zordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchkig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt.

Kal. Württ. Gericht der Landwehrinspertion.

von seiner Truppe, der Ersatz⸗

Verpflichtung zum Dienst

Resche

Braunschweig, den 7. November 1916. Gericht der stellv. 40. Inf. Brigade.

In der Unterfuchungssache gegen den

Cuxhanen, den 10. November 1916. Kommandanturgerlcht der Befestigungen der Elbmündung.

und Geschlaguaghmenersügung. In der Untersuchungssache gegen die usketiere:

1 ,,. Kemp, 9. J. R. 174,

9 uzian Worms, 12. J. R. 174,

3) Sylvanus David, 12. 3. R. 174,

gemeinschafilicher Fahnenflucht Felde unter Ueberlaufen, werden

eiche befindliches Vermögen mit Be—

D St. Qu., den 7. 11. 16. Gericht der 31. Inf.Div.

In der lÜntersuchangssache gegen den

Gericht der II. Marineinspektion.

In der Untersuchungssache gegen den 4

with

üchtig erklärt. Gericht der II. Marineinspektion.

In der Untersuchungssache gegen den

69 ff. des Milttär⸗

Gericht der II. Marineinspektion.

In der Untersuchungssache gegen den

egen Fahnenflucht, wird auf Grund der

Gericht der II. Marineinspektlon.

Der Unteroffizier Hubert Thler,

1878 zu Alverskirchen, Kreig

Im Felde, 9. 11. 1916. Gericht 214. Inf. Div.

und Geschlagnahme verfügung. In der Untersuchun gösache Ern Mug. F. 174, geb.

Sz 69 ff. des Milträrstrafgesetzbuchs

III b 2/15. Saarbrücken, den 10. 11. 16.

und Beschlagnahmeversügüng. In der Unterfuchungssache gegen den

wohnhaft in (Schwel), wegen Fahnenflucht,

Stuttgart, den 10. November 1916.

A65682] Fahnenfluchtserklärung

und Becht g na hm e nerfügingz

In der Untersuchungs sache gegen den Land⸗ sturmmann Hans Hansen, Ers. Batlnsg. Res.⸗Inftr. Regts. 57, wegen Fahnen. flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der 58 356. 360 der Militaͤrstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche he—= findliches Vermögen mit Heschlag belegt.

Wesel, den J. 11. 1916. Kommandanturgericht der Festung Wesel. Der Gerichts herr: Dr Levy

a, Krlegagerichtgrat.

45881) Bekanntmachung.

Die am 27. Juli 1914 gegen den Matrosen Hermann Rimtus bon der 2. Komp. J. Matrosendiviston, geboren den 18. September 1889 in Kaukehnellen, Kreis Niederung (Ostpr.) erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung und Beschlagnahmever. fügung wird aufgehoben.

Gericht der J. Marlneinspektion. 45882]

Die gegen den Heizer Hermann Kiske der 2. Kompagnie J. Werftdiviston, geb. am 9. III. 1895 in Marzelle (Kreis Arng— walde), unterm 15. Septbr. 1916 erlassene Fahnenfluchtserklärung ist erledigt.

Gericht der J. Marineinspertton.

(45901 Verfũg ung.

Die im Deutschen Reichsanzeiger vom 7. 11. 1916 Nr. 263 1. Beil. Ziff 44553 gegen den Landsturmmann Johann Wendel, J. C. 18. J.-R., veröffenmiichte Fahnenfluchtgerklärung wird widerrufen.

Landau, 11. 11. 1916.

Gericht der sto. 6. Inf.⸗Brigade.

(46900 Ver fügung.

Die im Deutschen Reichganzeiger vom 7. 11. 1916 Nr. 263 1. Beil. Ziff 42553 7 den Landsturmmann Johann Wendel, . E/ 18. Inf.Regtg. veröffentlichte Fahnen fluchtserklärung wird widerrufen. Landau, den 11. 11. 1916.

Gericht der stellp. 6. Infanterlebrigade.

45899

Die am 2. Juli 1915 gegen den Ersatz⸗ reservisten Richard Ewecke vom JE. ill, geb. 18. 10. 1881 in Jecha, erlaffene Fahnenfluchtserklärung, veröffentlicht im Reichganzeiger Nr. 156 vom 6. Jult 1915 ist gemãß 362 Abs. 3 M. St. G.. O. erledigt.

Nastatt, den 11. November 1916.

Kgl. Gericht der stellvertr. S6. In santerlebrigade.

(458891 Ber fũgung.

In der Untersuchungesäche gegen den Wehrmann Heinrich Matthes wegen Fahnenflucht wird die Beschlagnahmever— fügung des Gerichtz der mobilen Etappen- kommandantur 5/ VIII 4. Armee vom 28. . 16 wieder aufgehoben gemäß 5 3621 M. Str. G.. D.

Stuttgart, den 10. 11. 1916. Kgl. Württ. Gericht der Landwehrinspektion Suttgart.

Y) Aufgehote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen ö. u. dergl.

R. Amtsgericht Stuttgart Stabt. Aufgebot.

Der abwesende Hermann Theodor Wid—⸗ mann, geb. 3. 6. 1877, vertreten durch seinen Abwesenheitspfleger Dr. von Kühl⸗ wetter in Hamburg, Spttalerstraße 12, bat das Aufgebot zum Zweck der Kraftlos, erklärung der auf den Inhaber lautenden, nicht auf Namen umgeschriebenen Württ. Staate schul dye schrelbung Lit. H HNr. 3191 über 2090, —, verzinslich auf Januar / Juli zu 3g oo, ausgestellt auf 15. Jun 1885, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 19. Mai 1917, Bor⸗ mittags IO Uhr, vor dem K. Amtzg⸗ gericht Stuttgart Stadt anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wihrigenfalls die ,, , der Urkunde erfolgen wird.

Stuttgart, den 10 November 1916.

Amtsgerichte sekretär Kapp.

(45942) Zahlungssyerre.

Der Rentner Alfred Schultz in Berlin W. 50, Passauerstraße Nr. 24, bat das Aufgebot folgender Aktien der Hohenlohe. werke Aktiengesellschaft zu Hohenlohehüste (Oberschlesten): Nr. 73 84, Nr. 73 842, Nr. 73 843, Nr. 73 844 über je 1000 4 nebst Gewinnanteilscheinen beantragt Gemäß S5 1019, 1920 der Zivilprozeß. ordnung wird der Ausstellerin, d. i. der genannten Akttengesellschaft, verboten, an den Inhaber der genannten Aktien eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue HSewinnanteilscheine oder neue Erneuerungs⸗ scheine aug zugeben. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antragsteller keine Anwendung.

Köntgliches Amtsgericht Kattowitz,

den 3. Nobember 1916.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Bankausweise.

1462181 Bekanntmachung.

Der Rentter Andreas Schrade in Braunsberg hat als letzter Inhaber den Verlust der 30/0 Ostyreußtschen Pfand briefe: F 130658 und 22 277 2 Stücke über je 19090 4 (ohne Zinsscheine) ge— meldet. Dtes wird unter Hinweis auf Sz 367 des Handelsgesetzbuchß und zum demnächstigen Aufgebot zwecks Kraftios erklärung der Pfandbriefe hierdurch bekannt gemacht.

stõnigsberg, den 13. Nobember 1916.

Ostpreußische General ⸗Landschafts⸗ Direktton.

45938 Seschluß.

Die auf Antrag der Frau Martha Dahl, geb. Miculey, von hier erlassene Zahlung. verre, betreffend die Schuldverschrelbungen der Nassauischen Landegbank Buchstabe V Abt. C Nr. 1309 1310 über je 1000 4 wird aufgehoben.

Wiesbaden, den 6. November 1916.

Königliches Amttgericht. Abteilung 4.

45946 Aufgebot.

Nachstehende Personen haben den Verlust der von uns auggefertigten Volkgz. Ver— sicherungsscheine angezeigt und deren Auf⸗ gebot beantragt:

1) Herr Christian Rosenberg. Wester⸗ moordorf, Nr. 4791 919, nber M 540, —,

für ihn selbst, 2) Herr Karl Friedrich Heng, Worma, über 860, für ihn

Nr. 7 644 671, selbst,

3) Herr Johannes Grashorn, Bremen, . 37 822 über M 1000, für ihn elbst,

4) Herr Richard Welß, Ostrowo 1. P, Nr 5590 235 über M 660, für Richard Weiß.

o) Herr Friedrich Schmid, Stuttgart, Nr. H 282 367 über A 480, für Willi Schmid, ;

6) Herr Adolf Sahm, Danzig⸗Lang⸗ fuhr, Nr. H 992 5Ii9g über 6 225, fur ihn selbst,

J) Herr Adolf Binder, Essen, Nr. 8 250 847 über M 960 für Sara Ginder,

8) Frl. Adele Hamkens, Hamburg, Nr 65 317273 über M 252, für sie selbst.

Die gegenwärtigen Inhaber genannter Versicherungsscheine werden hiermit auf—⸗ . sich inner halb zweier Monate ei ung zu melden, wldrigenfalls diese in Verlust geratenen Urkunden kraftlos werden.

Berlin, den 9. November 1916.

Vietoria zu Berlin Allgemeine

A e gn e Aecttlen Gefellschaft.

Thon, Dr. tech, Generaldirektor. Generaldiret᷑tor (45947

Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. O 218, den wir am 7. Mat 1912 üher die Lebensversiche⸗ rungspollee Nr. 106077 vom 11. De— zember 1889 für Frau Clara Caroline Ernst, verw. gew. Guthardt, geb. Koch, in Zimmersrode ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vor⸗ legung des Pfandscheins biunen drei

onaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.

Leipzig, den 11. November 1916. Teutonia Versicherungsakttengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten- Capital. u. Lehensversicherungs bank Teutonta. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

(45941 n

Das Amtsgericht Bremen bat am 8. November 1916 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag der Ehefrau des Zeichners Johann Hohnhorst, Lenchen geb. Mindermann, wohnhaft in Bremen, Seilerstr. 9, wird der unbekannte Inhaber deß am 7. Oktober 1909 mit einer Ein lage von M 7, auf den Namen Lenchen Mindermann eröffneten und gegenwaͤrlig ein Guthaben von M 1002,75 nach⸗ weisenden Einlegehuches Nr. 43 605 der Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätesteng in dem auf Vonnerstag, den 24. Hiai E97, Nachmittags 8 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebots— termine unter Anmel ung seiner Rechte das bezelchnete Einlegebuch vorzulegen, widrigen . letzteres für kraftlos erklart werden wird.“

Bremen, den 11. November 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht: (L. 8.) Für hötter, Obersefretär.

(45943 Aufgevot.

Der Berufsvormund, Stadtsekretär Sötekamp in Rüstringen, als Vormund des Kindes Agneg Mathilde Schönbohm in Rüstringen, bat das Aufgebot des Sparkassenhuchg Nr. 607656 der Rüstringer Sparkasse in Rüstringen über 19299 A, lautend auf den Namen der Agnes Mathilde Schönbohm in Rüstringen, beantragt. Der Juhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E4. Juni EBET7, Vormittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotgtermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, wibrigenfalls die Kraftlozerklärung des Buches . wird. Zugleich wird der Rüstringer Sparkaffe in Rüstringen verboten, an den Inhaber e e dn afl nbah⸗ eine Leistung zu be⸗

rken. Rüstringen, den 1. Nopember 1916.

2 8. Frwerbs, und Wirtschafts genossen schaften. Gffentlich er Anzeiger. J Niederlassung ꝛc. von ee e en

Anzeigenyreiß far der aum einer 6 gespaltenen Cinheitszeile 89 3. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

..

459391 Aufgebot.

Der Magistrat der Stadt Frankfurt hat das Aufgebot des unbekannten Gizu— higers eines im Grundbuch von Frankfurt, Bezirk Innenstadt, Band 4 Blatt 201 Eigentümer die Stadtgemeinde Frank. furt in Abt. II unter Nr. L ein- getragenen Grundzinses von 5 Gulden an Herrn von Günderrode zu zahlen he— antragt. Der oder die unbekannten Be⸗ rechtigten werden aufgefordert, spätestenz in dem auf den A2. Juli A917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich= neten Gericht anberaumten Aufgebotz— termine ihre Rechte anzumelden, widrigen. falls die Ausschließung der Berechtt len erfolgen wird.

Frankfurt, den 7. November 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

45940 Aufgebot.

Der praktische Arzt Dr. Heinrich Korn in Priebus hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des Grundschuld⸗ briefs über die auf dem Grundbuchblatt 47 Wohnhaus Priebus in Abt. III Rr. 8 für Dr. Korn eingetragene Grundschuld von 3000 4A beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Jebruar L917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotg= termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallz die . der Urkunde erfolgen wird.

Priebus, den 10 November 1916.

Königl. Amtsgericht.

(45945 Aufgebot.

Die Besitzer Franz und Johanne ge— borene Hotop⸗Wteseschen Eheleute in Kumpelten haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der im Grundbuche des ihnen gehörigen Grundstücks Kumpelken Blatt 6 in Äb— teilung II unter Nr. 12 für August Wiese eingetragenen Hypothek von 95 Talern gemäß 5 1170 B.⸗-G. B. beantragt. Die Gläubiger werden aufge— sordert, spätestens in dem auf den E7. Januar 19417, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine ihre Rechte anzumelden, andernfalls ihre Ausschlie fung mit ihren Rechten erfolgen wird.

Skaisgirren, den 7. November 1916.

nigliches Amtegericht. (45949

Frau Anna Maria Leutner in Otten⸗ beim hat beantragt, ihren Ehemann, den Taglöhner Frani Josef Leutner, geboren am 24. August 1886 zu Otten heim, zuletzt wohnhaft in Ottenheim, welcher als Musketier der J. Kompagnie des Res.« Inf.⸗-Rgtg. Nr. 111 seit dem Gefechte bet Wisch am 19. August 1914 vermißt ist, für tot ju erklären. Der bez michneie Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spatestens in dem auf Mittwoch, den 28 Je⸗ bruar L917, Vormittags 1H Uhr, vor dem Großherzoglichen Ämtesgericht zu Lahr bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spaätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lahr, den 6. November 1916. Der Gerichtaschreiber Gr. Amtsgerichts.

459501 Aufge von.

Der Mühlenhesitzer Gustav Mowitz aus Preßberg bel Ge. Rominten, vertreten durch den Rechtßanwalt Justizrat Car- ganico in Goldap, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Mählenbeßtzer Albert Mowmitz aug Doliewen für tot zu erklären. er bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 4. Jun 19417, Vormittugs EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfallz die Todeserklärung erfolgen wird. Aa alle, die Auskunft über Leben ober Tod des Verschollenen zu erteilen ver—⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späͤtestens im Aufgebottztermin dem Gerlcht Anzeige zu machen.

Marggrabgwa, den 4. Nodember 1916. Königliches Amtagerlcht.

(466961 Vufge bot.

Vie Ehefrau des Fahrrabhändlerz Georg Wessela, Sorhle geborene Lienemann in Aumund bei Blumenthal, vertreten durch den Rechtzanwalt Böning in Blumenthal, hat beantragt, ihren Bruder Gerhard Hinrich Theodor Lienemann, geboren am 30. Januar 1871 zu Zetel, Ämt Varl, welcher im Frübjahr 1887 von Nordenham nach Amerlka autzgewandert ist und sich big etwa 1890 zu Bethony Washington Co. Oregon (Nordamerika) aufgehalten hat und seitdem verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 8. Juni 19417, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, n, . die Todegerklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ steng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

= den 6. November 1916.

Großherꝛogliches Amttzgericht. Abt. I.

Großherzogliches Amtgaericht Butjadingen. Abt. II.

45951] ztönigl. Amtagericht Oberndorf a. N. Aufgebot.

Der am 29 Ottober 1846 in Bochingen, O.. . Oberndorf a. N. geborene, im Jahre 1373 nach Nordamerlka ausgewanderte Karl Bach, zuletzt wohnhaft in Bochingen, ist seit mehr als 10 Jahren verschollen. Der Abwesenheitapfleger Johann Haag, Amtsdiener in Bochingen, hat mit Ge— nehmigung des Vormundschaftegerichts die Todegerkläͤrung desselhen beantragt. An den Verschollenen ergeht die Auffordernng, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 24. Mai 1917, Nachmittags A Uhr, anberaumten Aufgebotstermlne zu melden, widrigenfalls Todegerklärung er- , . wird. Zugleich werden alle, welche Aufschluß über Leben oder Tod des Ver— schollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 7. November 1916.

Amtgzrichter Majer.

45952) Nr gebot.

Die Besitzerfrau Hulda Janke, geb. Völtz, in Prützenwalde hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Besitzer Heinrich Jauke, bei der 5. Komp. des Landstueminfanteriebataillons Konitz, zuletzt wohnhaft in Prützenwalde, für tot zu er= klären. Der hezeschnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den RR. Jannar RE9gRT7Z, Vormittags EL Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ termine ju melden, widrigenfa Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Pr. Friedland, 8. XI. 1916.

(46953 Aufgebot.

Der verschollene, zuletzt in Sorau N. wohnhaft gewesene Buchhalter bei dem Kreisamt für Feraft und Licht, Hans Baer, Reservist im b2. Res. Instr Reg. 12. Komp., wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 16. Dezember E9I6, Mittags A2 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Termine zu melden, andern⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Dorau, den 4. November 1916.

Könlgllches Amtsgericht.

aos?] Aufs ebot.

Der Pfleger, Bücherrevisor Albert Seller ju Stargard i. PJomm., hat bean tragt, das verschollene Mündel Alexander Emil Goltz, geboren am 17. Januar 1870, zuletzt wohnhaft in Stargard i. Pocmm., für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich sväͤtesteng in dem auf den 5. Juni 1917, Vor mittags L uhr, vor dem unterzeichneten Gerichi, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf. botstermine zu melden, widrigenfallg die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen n . ergeht die Aufforderung, spaätestens im Aufgebot. termine dem Gericht Anzeige zu machen. 1 e mn i. Bomm, den 4. November

916.

Königliches Amtsgericht.

[45954

Der Vorstand des staͤdtischen Statistischen Amts Vr. Josef Ghrler in Freiburg bat beantragt, den verschollenen Landwirt Josef Ehrler, Philipp, Sohn, geboren am 22. Juni 1842 zu Heitersheim, zuletzt wohnhaft in Heiterg beim, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, ven 13. Juni 181, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. termine dem Gericht Anzeige ju machen. Staufen, den 9. November 1515. Gerichta= schreiberek Großherzoglichen Amtsgericht.

[145955 Aufgebot.

Die Tischlermelsterwitwe Bertha Bartsch, geb. Link, in Gr. Lindenau, zugleich als gesetz liche Vertreterin ihrer minderjährigen Kinder Frieda Anna, Otto Fritz, Fritz Georg, Adolf Hellmuth und Magda Bertha, vertreten durch Justizrat Rau in Königs—⸗ berg, hat beantragt, den verschollenen Ar⸗ beiter August Potschien, zuletzt wohnhaft

ewesen in Kapkeim brit Gr. Lindenau, für ot zu erklckren. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Mai 1917, Bor. mittags IO Uhr, vor dem unterzeich . neten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ . m Aufgebotgtermine dem Gericht nzeige zu machen. Tapiau, den 3. November 1916. Königliches Amtsgericht.

46956 Uufgebot.

Die ledige Maria Anna Schlotter in Ruppach hat beantragt, den verschollenen Landmann Johann Udam Schotter, zuletzt wohnhaft in Ruppach, für tot

die *

widrigen⸗ VP

zu ecklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Jun E917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzelch⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermsne zu melden, , , . die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotsz⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wallmerod, den 7. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

aßg6?] Beschluß .

Da der Tod des Kriegsfreiwilligen August Hoffmeister, 4382, durch die Bejcheinigung des Führers der 4. Tomp. Inftr. Regte. Nr. 82 einwandfrei fesigestellt ist, wird das Aufgebotgyerfahren auf Todeserklärung des August Hoff melster aufgehoben. Reinhausen, den 6. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

459581 .

Am 27. Mal 1916 ist im Allgemeinen Krankenhause zu Celle der ledige Arbelter Wilhelm Freitag, zuletzt wohnhaft in Neu Ohe, Kreis Gene 77 Jahre alt, ge⸗ storben. Er war preußtscher Staatsange⸗ höriger und ein Sohn der verstorbenen Eheleute Besitzer Thomas Freitag und Elisabeth geb. Barelt, zuletzt wohnhaft in Brodopse. Da Erben des Nachlasses bisher nicht ermlttelt sind, werden die⸗ jenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis um 8. Januar L917 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrlgenfalls die Fessstellung er⸗ folgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden kst. Der teine Nachlaß beträgt ungefähr 400 M. 36. bei Celle, den 3. Nobember

Königliches Amtsgericht.

45959] Bekanntmachung.

Die unbekannten Erben des am 28. Fe⸗ bruar 1916 in Elbing verstorbenen Hospi⸗ taliten Andreas Wonsmann werden auf— gefordert, ihre Erbrechte innerhalb S6 Wochen anzumelden. Alg solche kommen seine Geschwister bezw. Ge⸗ schwisterklnder in Betracht.

Eibing. den 8 November 1916.

Königliches Amtagericht. Abteilung 2.

4565960]

Durch Ausschlußurteil vom 9. November 1916 ist der Pfandbrief der Frankfurter Hypothekenbank zu Frankfurt a. M., Serte 17, Lit. O Nr. 161 419 über 1000 4, für kraftlos erklärt worden. 18 F 3/16. J a. M., den 9. November

16.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 18.

45699) Bekauntmachung.

Auf Antrag: 1) des Privatmanns Hein⸗ rich Thies in Charlottenburg (Westend), Eirschenallec 20, 2) von de Nederlandsche Tabakshandel Maatschapptj. Amsterdam, Nes 64, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwälte Dr. Alfred Reunert und Walther Sprick, und 3) des Schuhmachers Friedrich Tanke in Vorburg bei Tremsbüttel (bei Bargteheide), vertreten durch seine Ehefrau Dorothea Tanke, geb. Kruse, sind durch Urteil des Amtagerichig Hamburg, Ab⸗ tellung für Aufgebotssachen, vom 10. No⸗ vember 1916 ad 1: der 3. o/ g Hypotheken⸗ brief der Hypothekenbank in Hamburg Serie 116 Nr. Ol9 55d Lit. A über 2000 M, ad 2: das von der Vereinigten Tabakindustrie A. G. in Hamburg am 2. Februar 1915 in Amsterdam an eigene Order ausgestellte Wechselakzept Über 1064 S, jahlbar am 20. Mai 1915 bei der Dentschen Palästina Bank, Zweig⸗ ,,, Hamburg in Hamburg, und ad 3: die beiden 5 o Tellschuldverschrel⸗ af, der Neue Gesellschaft zur Ver⸗ theilung von Lebensbedürfaissen von 1866 in Hamburg“ Lit. B Nr. 137 und Nr. 138 über je 500 e, lautend auf Friedrich Tanke oder dessen Order, für kraftlos erklärt worden.

Hamburg, den 10. November 1916.

Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts.

457001

Durch Aus schlußurteil Herzoglichen Amta⸗ gerichts Holiminden vom 3. November 1916 sind die Gläubiger der im Grund⸗ buche von Holzminden und Altendorf Band 1 Seile 286 in Abieilung II für Christian und Georg Dötzer in Holiminden aus dem gerichtlichen Uebergabe, und Teilungskontrakte vom 24. Februar 1865 eingetragenen Abfindungen von je 10 Talern mit ihren Rechten auf dlese Abfindungen auggeschlossen.

Holzminden, den 4. November 1916. Der Gerichte schreiber Heriogl. Amtsgerlchig.

(46149

Durch Urteil vom 24. Okttober 1916 sind J. die Gläubiger nachbenannter Posten: 1) der Blatt 200 Poppelau Ab- tellung I Nr. 3 aus dem Mandate der Kreiggerichtekommission zu Kupp vom 21. November 1878 für den Kaufmann Dallmann in Poppelau eingetragenen 16,13 * nebst 70 3 Kosten, 2 der Blatt 20 Poppelau Abteilung II Nr. 6 aut dem Kaufpertrage vom 16. Juli 1873 eingetragenen Auflassungsdormerkung für die Sriedrich und Rosina Radzeyschen Eheleute in Poppelau, 3) der Blatt 588 , Abteilung 11IJ1 Nr. 1 aus dem

elesse vom 14. Jult 1862 eingetragenen Grbegzelder von 74 Talern 16 Sgr. 6 Pfg. Hi den Häusler Andreas Woie lk, 9 der

latt 227 Poppelau Abteilung Ii Nr 2 aus dem Erbrejeß vom 24 August / ꝛ. No⸗

25 Tilern für Gregor, Thekla, Urban, Johann, Katharina und Rosalle (Rosinaj verehelichte Koe czyk, Geschwister Woiczik in Popyelau, 5) die Blatt 396 Schalkowitz Abtellung III Nr. 1 auf Grund der Schenkungsurkunde vom 21. September 1848 für Eva Stampka in Kol. Schalkowitz eingetragenen 1090 Taler, 6) die Blat 1235 Popyelau Abtetlung III Nr. 15 aus der Urkunde vom 18. November 1856 für die Gärtnertochter Susanng Böhm in Poppelau elngetragenen 25 Taler, JI. der eingetragene Eigentümer des Grundstücks Blatt 209 Schalkowitz Kolonist Jakob Torka aus Kal. Schalkowitz mit ihren Rechten auf diese Hypotheken bezw. mit ihren Eigentumzrechten ausgeschlossen worden. Kupp, den 31. Oktober 18916. Königliches Amtsgericht.

(45701 Durch Ausschlußurtetl des Königlichen Amtsgerichts in Eisleben vom 2. No- vember 1916 ist der am 10. Dezember 1879 zu Eisleben geborene, zuletzt in Wolferode wohnhaft gewesene Bergmann Franz Ilguer für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes ist der 12. November 1914 festgestellt. Gis leben, den 2. November 1916. Königliches Amtsgericht.

ab oꝛ . Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amiegerichts zu Eisleben vom 2. No⸗ vember 1916 ist der am 22. Juni 1889 zu Eisleben geborene, zuletzt daselbst wohn⸗ haft gewesene Bergmann Ernst Golze für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes itst der 7. September 1914 festgestellt. Eisleben, den 2. November 1916. Königliches Amtsgericht.

45703

Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts zu Eisleben vom 2. Ro—⸗ vember 1916 ist der am 16. Mai 1886 zu Helbra geborene, zuletzt in Helbra wohnhaft gewesene Bergmann Wllhelm Knöchel für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 3. Oktober 18914 fest⸗ gestellt.

Eisleben, den 2. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

(46150

Durch Ausschlußurtell vom 6. November 1916 ist der am 15. Junt 1881 in Niewieri, Kreis Samter, geborene Tischler Wladislauds Nowak E. aus Grätz, Bez. Posen, für tot erklärt worden. Als Zeit punkt des Todes ist der 25. Oktober 1514, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt worden. Grätz (Bez. Bosen), den 6 Nov. 1916.

Königl. Amtsgericht.

(45704

Durch Urteil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist der ver— schollene, zuletzt in Magdeburg wohnhaft gewesene Zuckerfabrildireltor Friedrich Ruppert, geb. am 5. August 1850 zu Völpke als Sohn des Landwirtg Andreas Friedrich Ruppert und seiner Ehefrau, Anna Ellsabeth geb. Wilke, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1915 festgestellt. Magdeburg. den 7. November 1916. Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

46155] Oeffentliche Zustellung.

Der Tagelöhner Mathias Winter, Aachen, Franisir. II, 3. Zt. Webrmann im 2 Ersatz. Batl. Inf. Rgts. 25, Rheydt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dechamps, Aachen, klagt gegen seme Ehe⸗ frau, Maria geb. Wolff, ohne bekannten Aufenthalt, früher in Cöln, auf Grund §S 1565 B. G. B mit dem Antrage auf Eh schel dung. KFlaͤger ladet Beklagte zur mündl. Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Aachen auf den 26. Januar 9A T, Vorm. 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

LAlachen, den 10. November 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(46156

Die Ehefrau des Zigarrensortlerers Paul Rittershaus, Karoline geb. Pabst, hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pudel bier, klagt gegen ihren genannten, früher hier wohnbasten Ehemann jetzt unbe- kannten Aufenthalts, auf ö aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Ver⸗ handlung deg Rechtsstreits vor die J. Zwil. kammer des Gr. Landgerichts hier auf Mittwoch, den 10. Januar 191, Vorm. ELO Ußr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, 30. Oktober 1916.

Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts.

46157] Oeffentliche Zustellung.

Dle Magdalena geb. Stutz, Ebefrau Jesef Meyer, zu Mülhausen, Prozeßbeholl˖ mächtigter: Rechtsanwalt Klug in Mül⸗ haufen, klagt gegen ihren Ehemann Josef Meyer, Bierbraueretarbelter, früher zu Brunstatt, auf Grund §§ 1567 und 1568 B. GB, mit dem Antrage, die zwischen den Partelen am 3. April 1809 in Brun statt geschlossene Ehe ju scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil u erklären und demselben die Kosten jur

st zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreit, vor die IJ. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichtg zu Mül⸗

vember 1849 eingetragenen Erbegelder von

hausen J. Els. auf den 285. Jannar

E9I7, Bormitiags 9 Utzr, mlt der Aufforderung, sich durch einen bet biesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbehollmächtigten vertreten zu lassen. Mülhausen, den 11. November 1916. Der Gerichts schreiber bel dem Kaiserlichen Landgerichtz.

46158] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna May, geb. Prokagkv, in Eppenhain i. T., Prozeßbedollmäch tigter: Rechtsanwalt Br. Landsberg in Wiesbaden, klagt gegen den Gärtner Adolf May, früher in Eppenhain i. T, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus bös, licher Verlassung (5 15672 B. G.⸗B.), mit dem Antrage, die am 30. Januar 1898 vor dem Standesbeamten in Fischhach i. T. geschlossene Ehe der Partelen zu scheiden und unter e,, d,, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden, Zimmer Rr. bl, auf den 20. Januar R917, Vor mittags Oz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ,

Wiesbaden, den g. November 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(46159) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann S. de Jonge in Bremen, bertreten durch die Rechtganwälte Dres. Meinerg, Papendieck, Lemke und Heymann in Bremen, klagt gegen die Reederei des Damyfers Tregitssou. The Hain Steamship Co., St. Ihes in England, mit dem Antrage: die Beklagte kosten . pflichtig zur Zahlung von 4 922,50 nebst 80 Zinsen sein dem 4. August 1914, dem Tage der Fälligkeit, zu verurteilen, auch das ergebende Urteil gegen Slcherheits— leistung für vorläufig vollstreckbar zu er klären, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtzstrelts vor dag Landgericht, II. Kammer für Handels— sachen, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Freitag, den 5. Ja nuar 1917, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge richte zugelassenen Rechtsanwalt zu be. stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen. den 3. November 1916. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts, Kammern für Handels sachen:

(L. S.) Olstmann, Sekretär.

46160] Oeffentliche Zustellung.

Vie Firma C. A. Uhlmann in Gorns. dorf, Proz ßbevollmãchtigte: Rechtsanwälte Dr. Herffeld, Rud. Mäller, Dr. Spaete und Dr. Schubert in Chemnitz, klagt gegen die Firma Etablissements Grosvpi-Back in Paris, unter der Behauptung, dle Be—⸗ klagte habe die von der Klägerin am 18. Juni und 14. Juli 1914 ausgestellten, am 10. September und 3. Oktober 1914 fällig gewesenen Wechsel über 3993, 10 und 1399,50 4 durch ihre hierzu legiti- mierten Proluristen akzeptiert, beide Wechsel habe sie, die Klägerin, nach Verfall mit l,20 υ und 5, 6h S Unkosten eingelöst, ferner, daß die Beklagte auf Bestellung die in den Klageanlagen B. und F. auf- geführten Waren ju den daselbst angegebenen Zeiten und vereinbarten Preisen käuflich geliefert erhalten habe, und daß das Land⸗ gericht Chemnitz zustaͤndig sei, weil sich in deßsen Bezirk Vermögen der Beklagten he⸗ finde, mit dem Antrage, die Beklagte gegen Slcherheltsleistung in vorläufig vollstreck. barer Form zu verartellen, an die Klägerin 5715,35 4 nebst 6o / Zinsen von 3994 30 4 seit dem 14. Oktober 1914, von 1315, 15 4. seit dem 3. Oktober 1914 und Ho / g Zinsen von 377,95 S seit dem 16. Juni 1914 und von 28,90 K seit dem 17. September 1914 gegen Aushändigung der quittierten Klagwechsel zu bejahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den . Ja⸗ nuar EL8gI7, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt . Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Chemnitz, den 9. November 1916. Der Gerichtsschreiber des Könlglichen Landgerichts.

[46161] Oeffentliche Zustellum g.

Der Rentner Wolfgang Moff in St. Ludwig, als Verwalter der der Vorschuß ˖ bank öh gehörigen, in St. Ludwig gelegenen Häuser, klagt gegen den Fabrik⸗ arbeiter Alols Metz, früher in St. Ludwig, J. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthallgort, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für eine Wohnung, ge. legen zu St. Ludwig an der Wildemann straße Nr. 14, nebst Zubehör, die Miete für die Monate Mai 1915 srestlich . ), Juni 1915 bis einschl. September 1916 monatlich 14. ), mit zusammen 33, , schulde mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 233, an den Kläger nebst 40/0 Zinsen seit dem Klagezustellungstage, zur sofortigen Räumung der gemieteten Wohnung und zur Tragung der Kosllen dez Recht streits. lung des Rechtsstreits wird der Beklagte ang Kaiserliche Amtggericht in Hüningen auf Mittwoch. den 10. Jauuar 1917, GBormittags O Uhr, geladen.

Süningen, den 19. November 1916.

Der Gerichtsschreiber

Zur mündlichen Verband⸗ l

46163 Deffentliche Zustellung. Die Ehe rau deg Johann Seeger, Gott⸗ liebin ged. Bieschle, in Hegenheim, als Vertreterln ihres sich in russischer Ge⸗ fangen schaft befindlichen Ehemanneg, klagt g⸗gen den Seidensärber Jrsef Gotten⸗ kienyh, früher in Hegenhelm, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Au fen spallgort, unter der Behauptung, Laß der Beklagte ihrem Ehemanne für in den Fahren 1912 bis 1914 gelieferte Schuhwaren 92,10 4 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 92,70 4 nebst 4 Zinsen seit dem Tage der Zu⸗ stellung der lage und zur Tragung der Nofsten des Rechtessrertg. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor dag Kaiserliche Amtsgericht in Hüningen auf Mittwoch, den 10. Ja⸗ nuar IBE 7, Vormittags 95 Uhr, geladen. Huüningen, den 19. November 1916. Der Gerichts schreiber des Kaiserlichen Amtsgerlcht.

46162] Oeffentliche Zustellung. ; Ver Kaufmann Ferdinand Samuel in Mülhausen, Savatorstraße 32, Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Geschärkgagent Rapp in Hegenheim, klagt gegen Cäcilie Gantner, fr. Inhaberin einer Wurstwarenhandlung in St. Ludwig, z. Zt. obne bekannten Wohn. und Aufenthalttort, unter der Behauptung, daß ibm die Beklagte für elieferte Möbel 600 M schulde, mit dem i de auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 600 M nebst 40/0 3iasen seit dem Tage der Zustellung der Klage und zur Tragung der Kosten des Rechta⸗ streitz. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz wird die Beklagte vor dag Kaiserliche Amtsgericht in Hüningen auf Mittwoch, den 10. Januar 1817, Vormittags 9 Uhr, geladen. Hüningen, den 19 November 1916. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

46164) Oeffentliche Zustellung.

Der Eugen Detro, Wut in Metz, St. , 2 4 = 6, klagt gegen den TFusebio Faleroni, früher Spetsewirt in Metz, jetzt in Itallen, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte dem Kläger für rückständige Miete für 1914 —1916 einen Betrag von 2500 KA schulde, von welchem er jetzt elnen Teilbetrag von S600 M einklage, mit dem A trage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger den Betrag von 600 lsechs. bundert Mark) nebst 5o /o Zinsen seit dem Klagezustellungs tage zu zahlen, das Haus St. , 6 sosort zu räumen, und endlich auch das ergehende Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Metz auf den 29. Dezember ü9ü6G6, Vormittags 9 Uhr, Sacl 52, geladen.

Metz, den 9. November 1916. Kaiserlich⸗ Amtagericht.

46165 . Bet dem Reichsschiedagericht für Kriegs bedarf ist ein Verfahren zur Festsetzung des NUebernahmepreises für 1 Riste Schrauben aus Etsen, 27 kg, und jwar: a. 50 Maschinenschrauben (120/12) mit secht kantigen Köpfen, mit Muttern und Unterlagsscheiben, e. 2 unbekannten Ma—⸗ schinentellen von 11 Rg Gewicht, anhängig. Der Eigentümer der Etsenteile jur Reit der Enteignung ist nicht bekannt. Die Kiste hefand sich zur Zeit der Enteignung auf Lager im Zollschuppen des Zollamts Cöln, Eilgüterbabnhof. Absender der Kiste war die Soest Anonym des Auto2 mobils Branier, Ipry Port (Seine), Paris, Empfänger war die Ftrma Walensky in Eydtkuhnen. Die Enteignung ist durch das Kriegsministertum, Armeeverwaltunge⸗ departement, am 29. Oktober 1915 au⸗ geordnet. Zur Festsetzung des Ueber- nahmtpreiseg soll auf Anordnung des Herrn Vorsitzenden am 21. November E918. Vormittags EO Uhr, vor dem Relchsschiedegericht für Kriegs bedarf in Berlin W. 10, Viktoriastraße 34, ver⸗ handelt werden. Der unbekannte Eigen⸗ tümer Branier, Jory Port (Seine), Pari, und die Tociséie Anonym des Automobils werden hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin ver handelt und entschieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollten. Berlin, den 9. November 1918. Geschaftsstelle des Reicht schledege richts für Kriege bedarf. J. A. V. 276. 16. 160811.

46167]

Zur Festsetzung des Uebernahꝛnevreises für den der Firma African Produce K Go., London, entelgneten Kriegsbedarf (Kämm ; Iinge) soll J. Anordnung des Herrn Vor⸗ sitzenden am 23. Nouember R916, Vormittags LO Uüßr, vor dem Reichg⸗ schieds gericht für Kriegsbedarf in Berlin W. 10, Viktoriastraße 34, verhandelt werden. Die Firma African Produce & Co., London, wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschteden werden wid, auch wenn sie nicht vertrelen sein sollte.

Berlin, den 9 Nevemher 1916.

Geschãftestelle deg Reichsschiedagerichtg für Kriegsbedarf. J. A. V. 392. 16 18501.

46166

Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für den der Firma . Marcan Suce, Bradford, enteigneien Kriegsbedarf (Fämm-⸗ linge) soll auf Anordnung des Herrn Vor⸗ en am 23. November 1918. ormittags 1K Uhr, vor dem

des Kalserlichen Amtggerichtg.

schledsgericht für Krlegsbedarf in Ber