1916 / 271 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Nov 1916 18:00:01 GMT) scan diff

us stellungsnachrichten.

Vorprüfung und Augstellung neuer landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte in Berlin im Februar 1917. Die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft heabsichtiat, während ihrer Wintertagung im Februar 1517 wit der eine Ausftellung und , neuer landwirtschaftlicher Maschlnen und Geräte zu beranstalten. Nicht nur bei Fabrikanten, sondern auch bei Landwirten hat die diessährige kleine Auesstellung . Anklang gefunden. Es liegt das Bedürfnis vor, auch wahrend der Krlegsleit Neubeiten aus dem Gebiete des landwirischaftlichen Maschinenwesen zur Geltung zu bringen und für die Praxis nutzbar zu machen. Von den 49 Firmen, die ihre Be⸗ telligung an der . zugesagt hatten, waren 73 Maschinen und Geräte angemeldet worden. Wenn auch die Zahl der an— gemeldeten Gegenstände weit hinter derjenigen jurückstand, die in der Friedenszeit die landwirtschaftliche Wanderausstellung aufzuweisen hat, so war eg immerhin für die heutigen Verhältnifse ein befriedigendes Ergebnig. Für die Fabrikanten selbst ist es während deg Krieges schwierig, sich überhaupt mit Neuerungen und Erfindungen zu befassen. Auch fehlen vielerorts Material und Arbeitskräfte, um die Neue—⸗ rungen anzufertigen. Trotzdem ist es dringend wünschenswert, daß die Industrie auch auf dem Gebiete deg landwirtschaftlichen Maschinenweseng wäbrend der Kriegszelt nicht stillsteht, sondern den Beweis liefert, daß sie auch bei außerordentlicher Beschrãnkung der Hilfskräfte leistungsfähig bleibt. Die Ausstellung und Vorprüfung der neuen Maschinen und Geräte wird in der Zeit vom 19. bis 22. Februar 1917 in Berlin an einem später noch bekanntzugebenden Orte stattfinden. Anmeldescheine können von der Deutschen Land⸗ wirtschaftsgeselllchaft, Berlin SW. 11, Dessauer Straße 14, bejogen werden. Schluß der Anmeldungen ist am 31. Dezember 1916.

Technik.

Der Verein deutscher Ingenieure halt seine 57. Haupt versgm m lung am 26. und 27. d. M. in der Aula der Technischen Hochschule in Charlottenburg ab. Am 26., Vormittags 93 Uhr, werden folgende Vorträge gebalten werden: Geheimer Baurat F. Krause, Stadtbaurat hon Berlin: Die großen Verkehrsaufgaben Berling und ihre Durchführung während des Krieges. Professor H. Aumund, Danzig: Aufgaben der Technik im Dienste der öffent⸗ lichen Gemeinwesen. Die eigentliche Hauptversammlung beginnt am 27., Vormittags 9 Uhr. Nach Erledigung des geschäftlichen Teiles wird der Professor Dr. Ing. G. Schlesinger, Charlottenburg, einen Vortrag über das Thema: die Mitarbeit des Ingenteurs bei der Durch⸗ bildung der Etsatzglieder halten.

Gerkebrswesen.

Bereits im Sommer d. J. ist von amtlicher Seite darauf hingewiesen worden, daß auf Grund eines zwischen der deutschen und der französischen Regierung getroffenen Abkommens Sendungen mit Brot, Zwieback und Biskuit an deutsche Kriegs- oder Zipilgefangene in Frankreich nicht mehr zulässig sind. Trotzdem ist bekannt geworden, daß immer noch zahlreiche Pakete mit derartiger Backware über die Grenze gehen und dort von den Franzosen beschlag⸗ nahmt werden. Die Angehörigen werden daher nochmals vor der Absendung solcher Pakete gewarnt. Die Gefangenen können auf die ihnen zugedachte Gabe um so eher verzichten, als sie auf Grund jenes Abkommens täglich 606 g Brot erhalten.

Theater und Mnsik.

Im Königlichen Oypernhause wäad morgen Margarete“ mit den Damen von Sranfelt, von Scherle⸗Müller und Birkenström, den Herren Jadlowker, Bohnen, Gioenen und Habich in den Dauptrrollen aufgeführt Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß.

Im Königltchen Schauspielhause gebt morgen der Schwank „Jahrmarkt in Pulsnitz! in Siene. Die Damen Arnstädt, Heisler, von Mayburg. Schlüter, die Herren Boettcher, von Ledebur, . Sachs und Vespermann sind darin beschäftigt. Spielleiter ist der Oberregisseur Patty.

Im Deutschen Theater geht morgen, Freitag, im Rahmen des . Deutschen Zyklus. Schilleigzs Kabale und Liebe“, neu einstudiert, in Siene. Die Hauptrollen sind solgendermaßen besetzt: Prästdent: Paul Wegener; Ferdinand: Paul Hartmann; Kalb: Hans 2 mann; Lady Milford: Hermine Körner; urm: Werner Krauß; Miller: Wilhelm Dlegelmann; Frau Miller: Paula Eberty; Luise: Camilla Eibenschütz; Sophie: Gertrud Welcker; Kammerdiener: Joseph Klein. Spielordner ift Max Reinhardt.

Professor

Die Berliner Liedertafel (Leiter: Hug o Rüde) veranstaltet ihr erstes Winterkonzert unter Mitwirkung von Frau Paula Werner-⸗Jensen (Alt) am Donnertztag, den 23. November, in der Philharmonie. Chöre von Hegar, Reger, Schillings und Neitzel werden aufgeführt. Die Bläser, und Harfenbegleitung zu einigen Schubert Chören wird durch Königliche Kammermusiker und Frau Hopf. Geidel besorgt.

Zur Feier des 190. Geburtstages des Orgelkomponisten Ludwig Xhtele (geb. 18. November 1816, gest. 17. September 1845 als Oiganist und Glockentst der Berliner Parochialkirche) veranstaltet der Königliche Hosorganist Professor Otto Recker am rächsten Sonntag, Abends 8 Uhr, ein Orgel konzert in der Kgl. Hof⸗ und Garntsonkirche in Pots dam unter Metwirkung der Kgl. sächsischen Hofopern sängerin Frieda Langendonff und des Konzertmeisters Karl Knochenhauer (Violon C lo). Eine volkstümliche Max Reger Gedenkfeker ver⸗ anstaltet der Prrfessor Becker am Sonntag, den 3. Dezember, Abenks 8 Uhr, in der Königlichen Garn tsonkirche in Berlin (Neue Fried richstraße) unter Muwnkung der Hofopernsängerin Langen⸗ doiff und deg Berliner Madrigolchorg. Einlaßkarten sind bei Bote u. Bock, Wertheim, Berlin, und Emil Ehrlich, Potsdam, jzu haben.

Vannigfaltiges.

Seine Majestät der Kagiser und König hat, wie .W. T. B.‘ mitteilt, eine größere Anzohl oldsachen aus jeinem Privathrsitz der Goldankgaufsstelle überweisen lassen. Ihre Majestät die Kaiserin und Königin besuchte gestern nachm ttag die Fraucnarheitswerkstätten in den Bergmann— schen Elektrizitäts werken in Berlin, Seestraße.

Morgen, Freitag, Abenda 8 Uhr, findet im Künstlerhause (Bellepuestr. ) ein Vortragsabend der Dentsch⸗Asiatischen Gesellschaft statt. Dr. Bos berg⸗Rekow wird über das Thema „Wie Ostasien den Weltkrieg betrachtet“ sprechen.

In der Urania hält am Sonnabend der Professor Dr. B. Tonath einen gemeinverständlichen Experimentalvortrag über das Thema „Die höchsten erreichbaren Temperaturen“, das durch Versuche, den Koblenstoff zu verflüssigen und die Temperatur der Sonne zu errelchen, eine allgemeine Bedeutung erlangt hat.

Der deutsche Bleistift. Der berühmte Mathematiker Euler sagt in seiner Algebra, ö. bei der Beschäftigung mit Algebra ihm sein Bleisttft oft klüger erschtenen sei als er selbst. Dr. A. Nen burger bat in der Novembersitzung der Polvytechntschen Gesellschaft in Aerlin die Geschlchte des Bletfstift beleuchtet, seinen Werdegang ge⸗ schildert und eie gh daß auch der deutsche Bleisttft im Kampf mit Gngland Sieger geblieben ist. Aelter ald das Bedürfnis zu schreiben war belt der Menschhelt daz, zu zeichnen und zu malen. Daß alteste

Zeichenmaterial war wohl der Rötel. Darn benutzte man das Blei, das einfach in Stäbe jerlägt wurde. Um die He des 18 Jahr⸗ hunderte wurden in England Graphitlager entdeckt. Der dort ver⸗ handene Graphit wurde zersägt, und die daraus hergestellten Stifte erregten großes Aufsehen. Viese aus dem englischen Graphit ber⸗ aestellten Stangen gingen nach Italien und wurden dort in Zeichen stifte umgewandelt. Ce wurden dann auch in Böhmen und bei Passau Graphitlager gefunden. Aber auch diese aus zersägtem Graphit hergestellten Stifte hatten noch wesentliche Nachteile, vor allem konnte ibre Härte nicht beeinflußt werden. Dag änderte sich erst, als 1795 der Desterreicher Hardtmuth und fast gleichzeltig der Franzose Conds das im wesentlichen noch heute geübte Verfahren erfanden. Dabel wird geschlämmter Graphit mit Ton gemischt und durch Pressen jur sogenannten Bleistiftmine verarbettet. Das Verdienst, diese Art der Bleistiftherstellung in Deutschland eingebürgert zu haben, kommt Kasper Faber, dem Begründer der weltbekannten Nürnberger Firma, zu. Sestdem ist Nürnberg, wo 25 Fabriken sich mit, Bleistift. herstellun befasen, die Stätte, von der die Welt alljährlich mit 250 Millonen Bleistiften verlorgt wird. Alg in Sibirien Graphit ˖ lager entdeckt wurden, kaufte Faber diese an, ließ sie sogleich völlig abbauen und nach Nürnberg schaffen, wo heute noch riesige Mengen in den Kellern lagern. Das zweite wichtige Rohmaterial für die Bleistiftfabrikation ist das Zedernholz. Ursprünglich kam eg aus Amerlka, dann aber wurde es aus den deutschen Kolonien in Afrika brzogen. Um den Versuch ju machen, ob sich nicht die Zeder auch bel uns heimisch machen ließe, hat vor einigen Jahren Lothar Faber auf einer Flache von 6 ha an der Straße von Nürn⸗ berg nach Stein einen Zedernwald angelegt. Der Versuch glückte, und heute sollte sich kein Besucher Nürnbergs die Gelegenheit ent gehen lassen, im einigen Zedernwald Europas zu lustwandeln. Das einzige, was heute noch am Bleistift englisch geblieben ist, sind die sür die besseren Sorten verwendeten Härtebereichnungen H. B. F. Sie bedeuten die Anfangsbuchstaben der englischen Bezeichnungen fur schwarz, hart und fest. Durch die Methoden, die Rohstoffe, die sie verwendet, genau ju prüfen, hat die deutsche Bleistiftindustrie, nach dem Beisptel der anderen deutschen Erwerbszweige, dafür gesorgt, nur das Geeignete zu verarbeiten, und so den englischen Wettbewerb beseitlgt und sich den Weltmarkt erobert.

Görlitz, 15. November. (W. T. B.) Am Sonntag fräh wurde in seiner Wohnung in elnem Hause der Relchenberger Straße der griechische Major des 23. Infanterieregiments Meltios Zacharias tot aufgefunden. Tie Feststellungen ergaben, daß ein Unfall vorliegt und der Tod infolge Gasvergiftung erfolgt ist. Heute vormittag fand unter mllitärischem Gepränge die feterllche Beisetzung satt. Dem Leichenzuge voran schritt eine griechische Militärkapelle, ihr folgten dret Popen. Dem Leichenwagen solgten die Spitzen der milttärischen und städtischen Behörden sowte die hier anwesenden griechischen und jahlreiche deutsche Offiziere, ferner Truppen des vierten griechischen Armeekorps. Unter den zahl⸗ reichen Kränzen befand sich auch eln solcher des preußtfchen Kriegs—⸗ ministeriums. ö

Kowno, 15. Nobember. (W. T. B.) Wie die Korrespondenz B. meldet, besuchte am 14. November der Oberbefehlshaber Ost, Seine Königliche Hoheit der Prinz Leopold von Bayern dite Polnische Legton an der Front. Nach Be⸗ grüßung schritt der Oberbefehlshaber die Front der Legion und der erschienenen deutschen und österreichischen Truppen ab und zeichnete Abordnungen zweier Dlyisionen, die sich bei dem kürmlichen Angriff gegen die Russen besonders hervorgetan hatten, durch Verleihung Elserner Kreuze aus. Dann schloß sich ein Vorhelmarsch der in Parade stehenden Truppen an, hernach fand ein Frühstück statt, bei dem der Kommandeur der Legion der verbündeten Herrscher ge⸗ dachte, deren hochherzigem Entschluß Polen den Beginn der neuen Blüte verdanke. Seine Königliche Hoheit der Prinz Leopold erinnerte in seiner Antwort an den alten Waffenruhm Poleng und gab seiner Ueberzeugung Ausdruck, daß die Söhne sich der Väter wert erweisen würden. Er leerte sein Glas auf das . Polen und auf die in hartem Kampfe siegreich bewährte egion.

Paris, 15. November. (W. T. B.) Eine Meldung des „Petit Parisien aus Brest besagt, daß die englischen Dampfer Eitv of Caito“ und ‚„Manchester' im Nebel zusam menstießen. Beide wurden sehr schwer beschädigt und mußten im Schlepptau nach Brest zur Ausbesserung gebracht werden. Nach einer Meldung des „Echo de Paris“ sei der englische Dampfer City of Cairo, mit dem griechischen Dampfer Empreß of Syra“ jusammengestoßen. Letzterer sei gesunken, die Besatzung gerettet.

Gandel und Gewerbe.

Der Reingewinn der Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft vormals Georg Egestorff, Linden, für das Geschäfts— jehr 1915.16 beträgt laut Meldung des W. T. B.“ nach Ab⸗ schreibungen in Höhe von 3 800 9000 (i. V. 1 500 0090 AÆ) und nach Absetzung der Kriege ge winnsteuer für 1914/15 und 1915/16 5 043 402 M gegen 53135 077 4 i V. Es wird wiederum eine Dividende von 30 Prozent in Vorschlag gebracht werden. Für die Wischie denen Woblfahrtt einrichtungen der Gesellschaft werden 1915000 M (1 300 000 MÆ6) verwendet. Ver Vornag erhöht sich auf 1200 000 4.

Der Versand des Stahlwerkverbandes betrug laut Meldung des W. T. B.“ aus Düsseldorf im Monat Oktober 1916 inegesamt 230 954 t (Robstahlgewicht) gegen 244212 6 im Monat S ptember 1916 und 257 2786 im Monat Oktober 1915. Hiervon entfielen auf Halbzeug 76384 t gegen 79 935 t beiw. 68 344 t; auf Eisenbahnoberbaumatertal 81 447 1 gegen 85 532 t bezw 130 981 6; auf Formeisen 72 723 t gegen 78735 t bezw. 57 953 t. f

Der Aufsichtsrat der Holstenbrauerei Altona beschloß

laut Meldung des W. T. B. nach Vornahme der Rückstellungen eine Dividende von 10 υ1 für das abgelaufene Geschäftsjabr vorzuschlagen.

Börse in Berlin

(Notlerungen des Börsenvorstandes)

vom 16. November vom 15. November far Geld Geld Brief esst l Mt 1Dollar i 6,49 5,51 100 Gulden 28 2284 228 100 Kronen 1663 157 100 Kronen 169 160 100 Kronen 1593 160 1 100 Franden 1067 1074 en

Budapest 100 Kronen 68, 95 697, 0G5 68, 9h 69, 05 Bulgarien 100 Leya 79 80 79 80

New Jork olland anemarł

Schweden

Norwegen

Der heutige Wertpapiermarkt zeigte elne sehr ruhige Haltung. Das Geschäft bewegte sich in den engsten Grenzen, die Umsätze waren selbst in den wichtigfien Spekulation spapieren belanglo. Von Elnzelhelten sind Turkische Tabafakiten als fester zu bezeichnen. Der spätere Verlauf war ohne L ben und zeigte keine Aenderungen.

Kurghberichte von augwärtigen Fond smlrkten.

London, 14. November. (W. T. B.) 24 00 Englische Konsolz 6, & /o Argentinier von 1386 a4, 4 0lo Brasillaner von 1889 49, 4 60 Japaner von 1899 704, 3 0. Portugtesen . 8 'Ilo Rufen bon sghß er, a d, Hufen von 196 *. Baltlmore and Bhio 90, Canadian Pacifie 150, Grie 39, National Rallways of Meriko —, PVennsylvania 69, Southern Pactsie 1053, Union Pacifie 155, United State Steel Corporation 127, Angcenda Copper 2907, Rio Tinto 613, Ghartered 1II9, De Beers def. 13/1, Goldfielda 13, Randmines 4, 44 oo Krlegganleihe 965, 3h C Kriegsanleihe 423. Privatdiskont Hit,. Silber 34544. Wechsel auf Amsterdam 3 Monate 11,805, Wechsel auf Amsterdam kurz 11463 Wechsel auf Paris 3 Monate 28, 33, Wechsel auf Paris kur 27, 79. Wechsel auf Petersburg kurz 1583.

Dari, 15. November. (W. T. B.) H o/o Fran jöstsche Anleihe 8770, 3 oso Französische Rente 6l, 10, 400 Span. äußere Anlelhe 99,70, 5 Q) Russen 1906 83,20, 350 Russen von 1886 —, 40/o Türken unif. ——, Sue kanal 4200, Rio Tinto 1738. ;

Am sterdam, 15. Nobember. (W. T. B.) Tendenz: Gedrückt, Amerikaner uneinheitlich. Wechsel auf Berlin 41,77]. Wechsel auf Wien 26,40, Wechsel auf Schweh 47, lo, Wechsel auf Kopenhagen 65,97, Wechsel auf Stockholm 68.990. Wechsel auf New Jork 245,75, Wechsel auf London 11,5635. Wechsel auf Paris 41,995. 5 69 Niederländische Staatganlelh: 10215s. Obl. 3 oo Niederl. W. S. 77, Königl. Niederländ. Petroleum 519. Holland Amertka⸗Linie 442, Niederländisch. Indische Handelshan! 240, Atchison, Topeka u. Santa FJ 106664. Rock Island 14, Southern Pactfte 102, Southern Rallway 28, Union Pacifie 150. Ana⸗ conda 2047/16, Uniteꝰ States Steel Corp 11913566, Französisch Englischs Anleihe —— . Hamburg⸗Amerlka Linie = —.

New York, 14 November. (Schluß) (B. T. B.) Ole anfangs nicht einheitliche, aber vorwiegend schwächere Tendenz der heutigen Börse war auf Abgaben der berufsmäßlgen Kreise zurückzu= führen. Versckiedene Industrtepapiere gaben leicht im Kurse nach. Die weiteren Umsätze brachten eigen Tendenjumschwung, wobei die meisten Verlufte wieder eingeholt wurden. Unter beträchtlichen Zwangsdeckungen setzte sich später eine recht feste Stimmung durch. Besonders lebbaft ging es am Markte der American Smeltings zu, der Kurs dieser Papiere stellte sich im Zusammenhang mit der besseren Beurteilung der amerikantsch⸗mertkanischen Beziehungen um etwa 5 Dollar höher. Auch Schiffahrtswerte wurden hedeutend höher. Bahnen lagen während des größeren Teiles deg heutigen Börsen— verlaufes schwächer. Die Börse schloß nach welteren Kursgewinnen in strammer Haltung. Der Aktienumsatz belief sich auf 1 640 000 Stück. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Stunden Durch⸗ schnittsrate 24, Geld auf 24 Stunden (letztes Darlehen 23, Wechsel auf London (60 Tage) 471525, Cable Transfers 4,76, 45 Wechsel auf Paris auf Sicht 5, 8z, 50, Wechsel auf Berlin auf Sicht 694, Silber Bulllon 714, 39/0 Northern Paeiste Bonds 663, 4o// Ver. Staat. Bonds 1925 1103, Atchison, Topeka u. Santa Fo 104, Baltimore u. Ohio 859, Canadian Pactfie 172, Chesapeake ü. Ohio 67, Chteago, Milwaukee u. St. Paul 933, Denven u. Rio Grande 19, Illinots Central 105, Loulspille u. Nashville 132, Nem Jork Central 1063, Norfolk u. Western 139, Pennsvlvania 56, Reading 1074, Southern Paeifie 993, Union Paeifie 147, Anaconda Gopper Mining 1003, United States Steel Corporation 1223, do. pres. I2l.

ursberichte von auswärtigen Waren märkten.

London, 14. November. (W. T. 8.) Kupfer prompt 1283.

Liverpool, 14. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umag S000 Ballen, Einfuhr 65 910 Ballen, dapon 60 000 Ballen ameri⸗ 6 Baumwolle. Für Januar Februar 1164, für März- April 11,74. Amerikanische und Brasillanische 19 Punkte, Indische 15 Punkte höher. Aegyptische 50 Punkte niedriger.

Am sterda m, 15. November. (W. TZ. BS.) Santos Kaffee per November hð. . —ͤ

Am sterd am, 15. Nopember. (W. T. B.) R üböl loko 823, für Dezember Leinöl loko 594, für Dezember 58, für November⸗Dejember 583, für Februor 59, für März 603.

New Jork, 14. November. (W. T. B.) (Schluß. Baumwolle loko middling 19,95, do. für Novemher 19,81, do. für Dezember 19,94, do. füt Januar 20,2, New Orleang do. loto middling 19,38, Petroleum Refined (in Cases) 10,75, do. Standard white in New York 8, 36, do. in Tankz 4,50, do. Credit Balances a6 Dile City 2.60, Schmal prime Western 17,50, do. Rohe u. Brother 18375, Zucker Jentri⸗ fugal 6,40. Weizen für Dezember , do. für Januar do. hard Winter Nr. 2 neuer 1914, Mehl Spring⸗ Wheat elears (urn 8, 0 - 8, 90, Getreidefracht nach Tiverpool nom., Kaffee Rio Nr. lolo 94, do. für Dezember 8,11, do. für Januar 8,17, do. März 5, 30, Kupfer Standard loko —, Zinn 443 —– 443.

Theater. Königliche Schauspiele. Freitag: Opernhaus.

mentsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Oper in fünf Akten von Charles Gounod. Tert nach Goethes „Faust“, von Juleß Barbier und Michel Carrs. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Pro⸗ fessor Rüdel. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 2565. Abonnementsvorstellung. Jahrmarkt in Pulsnitz. Ein Schwank in drei Akten von Walter Harlan. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry. Anfang 74 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 210. Kartenreservesatz. Das Abonne⸗ ment, die ständiagen meserpate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehohen. Gesellschaftsabend zum Besten der Wohlfahrts⸗ kafsen des Deutschen Bühnenvereins. Anfang 8 Uhr.

Schauspielhaus. 256. Abonnementsvorstellung. Egmont. Trauerspiel in fünf Aufzügen von Goethe. Musik von Beethoven. Anfang 7 Ubr.

248. Abonne-⸗ Margarete.

Familiennachrichten.

Verehelicht: Hr. Rittmeister Hell mit Frl. Elfriede von Muellern (Zarnefanz).

Geboren: Gin Sohn: Liegnitz).

Gestorben: Hr. Generalmajor z. D. Artur von Daum (Detmold). Hr. Landschaftgrat Adolf Frhr. von Seckendorff⸗Aberdar (Bre ock bei Alt Tellin, Vorpomm.) Hr. Rittmeister a. D. Richard von Löbbecke (Hannover). Hr. Geheimer Regierung rat Curt von Gersdorff (Niemltz-Kauffung, Katzbach). Frl. Marga von Seydewitz (Gisenachj.

Hrn. Regierungsrat von Spiessen

Verantwortlicher Redakteur: Diretkor Dr. Tyr ol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expedition, Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaggsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Drei Beilagen sowie die 12964. und E68. Ausgabe der Dentschen Ver luftlisten. 2

M 2X7EH.

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiget.

Berlin, Donnerstag, den 16. November

1218.

1. Unter suchungsfachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zu Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.,

1) Untersuchungssachen.

46394 Steckbrief

gegen Lieser, Otto, Telegraphist v. d. Ferasprechersatzabt. 1, geb. 24. 6. 1884 zu Berlin, wegen Fahnenflucht, Größe: 1m 65 em, Statur: untersetzt, Haare: hellblond, Augen: blau oder grau, Nase: gewöhnlich, Gesicht: voll und blaß, Bart: genutzter Schnurrbart, Kleidung: feldgrauer Waffenrock, schirmlese Feld⸗ mütze, Schnürschthe mit Wickelgamaschen. Ablteferung: Südl. Mil. Arrestanstalt.

Berlin, den 8. November 1916.

Gericht d. Insp. J d. immob. Garde⸗Inf.

146391 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Landsturm⸗ maun Johann stampmeyer der 9. Komp. ftes.-Inf. Regts. 13, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnen“ flucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an dle nächste Militär- behörde abzuliefern.

Dt. -St. Qu., den 13. Nobember 1916.

Gericht der 13. Res.⸗Dipision.

Beschreibung: Alter: 29 Jahre, Größe: 165 m, Haare: dunkelblond, Bart: dunkel⸗ blonder Schnurrbart, Augen: groß, Ge⸗ sicht: dick, schlechtes Gehör.

ab397 Eteckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungahaft wegen unerlaubter Entfernung (Verg. gegen 5 9b des Ges. v. 4. 6. 1851, begangen in Hoffelde, Kreis Regenwalde, am 29. Oktober 1916, am 10. November 1916 verhängt worden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hlesigen Akten V E. R. S6 / ls sofort Mitteilung ju machen.

Personbeschreibung: Familienname: Ozembala. Vorname: Antont, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 52 Jahre, geboren zu Strzelce, Kreis Noworadomsk, Russ. Polen, letzter Aufenthalt: Hoffelde, Größe: miitel, Haar: dunkel, Gesicht: oval, Augen: blau.

Stettin, den 19. Nobem ber 1916.

Kriegsgerlcht des Kriegszustandes.

46395] Steckbriefserledigung.

Der gegen den Muzkenier Paul Rei⸗ mann vom J. Es.. J. R. 46 wegen Fabnen⸗ flucht unter dem 29 2. 16 eilassene Steckbrief ist erledigt.

Posen, den 13. November 1916.

Gericht der Landwehrinspektion Posen.

463921 Fahnenfluchtserklärung.

Der Gefteite Karl Stedtler 11 Res.— J ⸗R. 27, geb. 17. 1. 88 ju Brauuschwende, wird hierdurch für fahnenflächtig erklärt.

Im Felde, den 12 11. 16.

Gericht 54. Inf⸗Div.

46393] Fahneufluchtsertlärung.

Der Kriegsfreiwillige Wilbelm Franz Richard Gründe mann, 5. Komp. Inf.“ Regts. 358, geb. 24. 10. 1896 zu Stettin, wird hiermit gemäß Sz 6z0 ff. M. St. G. O.

46412) Beschlagnahmenerfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Gg. Kraft der 2. Komp. des Arb. Batlgz. TI V, nun techn. Betr. Btl. Ingolstadt, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowle der 55 366, 360 der Milttärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Veutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Jug olstadt, den 13. November 1916.

Gericht st 11. Inf. Brigade.

46396

Die gegen den Ersatzreserbisten Bona⸗ ventura Garguwitsch, geboten am 16.7. 18927 zu Sermersheim, unterm 30. August 1915 erlassene Fahnenfluchtserklärung, veröffentlicht am 16. 9. 15 im Reichs⸗ anzeiger Nr. 219, wird aufgehoben, da der BGeschuldigte festgenommen ist.

Straßburg, den 11. November 1916.

Giricht der Landwehrtnspektion.

) Aufgebote, Verlust n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

464131 Zwangswersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen am KES. Januar E917, Vormittags 19 Uhr, an der Gerichtsstelle in Bergen a. Rg., Zimmer Nr. 10, versteigert werden die im Grundbuche von Zirkow Band V Blatt 169 und von Laucken Band I Blatt 90 und 91 (eingetragener Gigen⸗ tümer am 29. September 1916, dem

stellungen u. dergl.

Tage der Eintragung des Versieigerungs⸗ vermerks: Kaufmann Ferdinand Siemon in Binz) eingetragenen Grundstücke: a. Grundbuch von Zirkow Band V Blatt 162: Gemarkung Jagbschloß, Kartenblatt 1 Parzelle 162/⸗2, Hofraum Strandpromenade, mit Restaurationę⸗ pavillon nebst Veranda und Garten, Gartenbüfett, Damentoilette, groß 11 a 19 m, Grundsteuermutterrolle Art. 183, Gebãäudesteuerrolle Nr. 184. Nutzungs⸗ wert: 330 Æ; b. Grundbuch von Lancken Band 11 Blatt 90: Gemarkung Jagd⸗ schloß, Kartenblatt 1 Parzelle 82/12, Hof⸗ raum an der Strandpromenade Logier⸗ baus zum Hotel Seeschloß', groß O5 a 67 qm, Grundsteuermutterrolle Art. 50, Nutzungswert: 1380 A, Gebäudesteuer ˖ rolle Nr. 54; c. Grundbuch von Lancken Band 11 Blatt 9; Gemarkung Jagd⸗ schloß, Kartenblatt 1 Parzelle 83 / 12, Hof⸗ raum an der Strandpromenade Hotel Seeschloß mit Anbau, Veranden, Balkons, Hofraum und Hauggarten sowie Saal ebäude mit Anbauten und Veranda sowie Fiskeller und Rollstall, groß S a 99 4m, Kartenblatt 1 Parzelle 1532, Hofraum an der Strandpromenade mit Wirtschafte⸗ gebäude nebst Wohnung und Schweine stall, groß 10 a 44 4m, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 51, Nutzungswert: 2911 M, Gebäudesteuerrolle Nr. 71. Bergen a. Rg., den 26. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

(46115) Zwangsnersteigerung.

Im Wege der Zwangs vollstreckung soll am 2B. Jult 1917, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtestelle, Berlin, Neue Fredrich tr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Schö hauser Allee 1—2, Ecke Lothringerstraße, belegene, im Grundhuche vom Schönhausertorbezirk Band 61 Blatt Nr. 18317 (eingetragener Eigentümer am 23. Mat 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungevermerkg: Fabrikant Heinrich Vogt ju Berlin- Wilmersdorf) eingetragene Grundstück, das nach dem Kataster alg Hofraum bezeichnet ist, Se— markung Berlin Kartenblatt 29 Parzelle 720180, 7 2 68 m aroß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. Nr. 2510, zur Gebäude⸗ steuer noch nicht veranlagt.

Berlin, den 3. November 1916.

Köntgliches Amt ger gt Berlin Mitte.

Abt. 87. 87. K. 91. 14.

46416 Zwangsversteigerung Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 5. Februar 1917, Vormittags EG Ur, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Frledrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 13, versteigert werden das in Berlin, Revalerstraße, belegene, im Grundbuche vom Frankfurtertorbezirk Band 30 Blatt Nr. S871 (eingetragene Eigentümerin am 22. November 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs—« vermerks: verehel. Maaistratssekretät Els. beth Bleschke, geb. Rohland, in Berlin) eingetragene Grundstück, Wiese Gemarkung Berlin Kartenblatt 38 Parzelle 2030 / 259, 8 a 64 4m groß, Reinertrag 507 „M, Grundsteuermutterrolle Art. 2466. Gerlin, den 7. Nevrmber 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abt. 87. 87. K. 100. 15.

46414] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grandbuche von Berlin Wedding Band 105 Blatt Nr. 2422 zur Zeit der Eintragung dez Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der Witwe Agnetz Luckner, geb. Buchholz, in Berlin eingetragene Grunostũck am 7. Mai 1917, Vormittags AO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge— richtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Vas in Berlin, Sold inerstraße 68, belegene Grund stück umfaßt das Trennstück Kartenblatt 24 Parzelle 1840226 von 10 a 80 qm Flächen⸗ inhalt und enthält a. Vorderwohnbaus mit Hof, b. Settenwohngebäude links, c. Querwohngebäude mit Seitenflügel links und Hof. Es ist verzeichnet in der Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtgemelndebezirkz Berlin unter Artikel Nr. 5755 und in der Gebäudesteuerrolle unter derselben Nummer mit 14 6001 jährlichem Nutzungs⸗ wert. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. August 1914 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Berlin, den 7. November 1918. Königlicheg Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

ab9ad K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.

Der abwesende Hermann Theodor Wid⸗ mann, geb. 3. 6. 1877, vertreien dur seinen Abwesenheiterfleger Dr. von Kühl wetter in Hamburg, Spitalerstraße 12, hat das Aufgebot zum Zweck der Kraftlos⸗ erklärung der auf den Inhaber lautenden, nicht auf Namen umgeschriebenen Württ.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3

Staats schuldverschrelbung lt. H H Rr. 3191 Ia6593)

über S 200, —, verzinslich auf Januar Juli zu 390, ausgestellt auf 15 Junt 18385, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 189. Mai 1917, Vor⸗ mittags EO) Uhr, vor dem K. Amts⸗ gericht Stuttgart Stadt anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrlgenfalls die en, ,. der Urkunde erfolgen wird. Stuttgart, den 10. November 1916. Amtsgerichts sektetär Kapp.

(464191

Aufgeßbst und Zahlungssperre.

I. Der Rechtganwalt Dr. Siquet in Straßburg i. E. als gerichtlich bestellter Pfleger für das Vermögen des für fahnen—⸗ flüchlig erklärten Automobllfabrikanten S. E. C. Mathtis aus Straßburg, j. Zt. in der Schweiz sich aufbaltend, hat das Aufgebot: a der am 14. Mai 1914 in Straßburg ausgegebenen mit den Nummern l bis 11090 bezeichneten Inhaberaktien der Akttengesellschaft Mathis in Straßburg über je 1000 M, b. der am 25. Juli 1916 in Straßburg t. E. von der genannten Attiengesellschaft auf die Bank von Mül⸗ bausen, Filtale Straßburg, oder deren Order ausgestellten mit den Nummern 1 big 60 bezeichneten 5 o igen Teilschuld⸗ verschreibungen über je 10 000 6, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Mai E917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal Nr. 3, anberaumten Aufgebots.« termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dte Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

II. Zugleich ergeht antrage gemäß an die Akriengesellschaft Mathig in Straßburg t. E und deren Kasse, an die Bank von Mülhausen in Mülhausen t. G. und deren Filiale in Straßburg i. E. und an die Bank von Elsaß⸗Lothringen in Straßburg ä E. das Verbot, an den oder die Inhaber der vorstehend unter La und b bezeich- neten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins oder Gewinn⸗ anteilscheine oder Erneuerungsscheine aus= zugeben.

Etraßburg. den 9. November 1916.

Kaiserliches Amtagericht.

46420 Aufgebot.

Der Chefprokurist G. Morhenn in Wetzlar hat das Aufgebot der ihm an. geblich bet einem Einbruch in der Nacht vom 6. zum 7. Juli 1916 gestoblenen Aktie der Buderus'schen Eisenwerke Wetzlar Lit. C Nr. 4074 vom 15. Mat 1900 uber 1000 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Juli 1917, Vor⸗ mittags EI Uhr, vor dem unter- jeichneten Gericht, Zimmer Nr. 33, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wetzlar, den 11. November 1916.

Könlgliches Amtegericht.

46417 Zahlungssperre.

Auf Antrag des Fräuleins Käte Lemke in Pr. Holland, Steintorstraße, wird der Reichschulden verwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhan den gekommenen Schuld⸗ verschreibung der 5 prozentigen Anleibe des Deutschen Reichs von 1916 Lit. P Nr. 4 872 070, über 200 M, verboten, an einen anderen Inhaber als die oben ge⸗ nannten Antragstellerin eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Berlin, den 10 November 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte.

Abteilung 154.

146591) Bekanntmachung. Abhanden gekommen: 5H oO Deutsche Reichsanlelhe

Nr. 1 145513 zu 1000 . Berlin, den 15. November 1916.

Der Poltzeipräsident. Abt. IV. Eik. - Dienst.

465944 Bekanntmachung.

Auf Grund des § 367 Abs. 1 des Handelsgesetzbuchs wird bekannt gemacht, daß der Gothaer Grunderedit⸗ Bank Prä⸗ mienvfandbrief von M 300, Serie 3712 Nr. 74 237 in Verlust geraten ist.

Hamburg, den 15. November 1916.

Die Polizeibehörde.

465951 Bekanntmachung.

Auf Grund des § 367 des Handelsgesetz⸗ buchs wird bekannt gemacht, daß am 3. August 1899 3 Zertifikate über je

Lit. O

ch 1000 Dollar Aktien der Canada⸗Paeifie⸗

Eisenbahn ˖Aktiengesellschaft Nr. 224 585 224 526 und 224477 in Verlust ge⸗ raten sind. Hamburg, den 15. November 1916. Die Poltzeibehörde.

Bankausweise.

= So &!

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 367 Abs. 1 des Hand.“ Ges.⸗Buch. wird bekannt gemacht, daß das Braunschweiger 20. Talerlos Serie 1097 Nr. 10 von 1869 in Verlust geraten ist.

en ,. den 15. 11. 1916.

e Polizeibehörde.

(465967 Bekanntmachung.

Auf Grund des § 367 Abf. 1 des Handelsgesetzbuches wird bekannt gemacht, daß das Stück Lit. B 56 972 der 40, alten Hamburger Hypothekenbank Pfand— hrtefe über M 1000, nebst Talon und Coupons in Verlust geraten ist.

Hamburg, den 15. November 1916.

Die Polijeibehörde.

1465921 Bekanuntmachwng.

Auf Grund des 5 367 des Hand.“ Gesetzbuches wird bekannt gemacht, daß zu Hamburg am 8. Aprtl v. Ig. eine Schuld⸗ verschreihung über Æ 500, Lit. D Nr. 406 454 der 5H o/ 9 Deutschen Relchz⸗ anlelhe von 1914 in Verlust geraten ist.

Hamburg, den 15. 11. 1916.

Lie Polizeibehörde.

(46597! Beranatmachung.

Dem Fabrikanten Louis Sturm in Wengern ist eine Schuldyerschreibung der 4. Kriegganleihe, 1 Stück von 2000 mit der Nr. 2256254 abhanden ge—⸗ kommen. Der Verlust dieses Papiereg wird in Gemäsheit des 5 367 des Handels- gesetzbuches hierdurch bekannt gemacht. , , . Ruhr, 15. November

Die Poltjeiberwaltung. Gecarius, Amtmann.

46495) Policenaufgehbot.

Die auf den Namen des Herrn Siegfried Leuinson, Kaufmann in St. Johann a S. Getzt Saarbrücken) lautende Versicherunge police Nr. 2658 202 ist nach Anjeige des Bersicherten in Verlust ge⸗ raten. Dies wird gemäß 8 9 der Ver⸗ sicherungt bedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ab⸗ laufe einer Frist von 3 Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police aut gefertigt werden wird.

Berlin, den 14. November 1916.

Friedrich Wilhelm Lebeng. Versicherungs· Aktien · Gesellschaft

Die Direktion.

46497 Aufgebot.

Der von uns unterm 16. Februar 1909 auf das Leben des Chausseebauaufseherg Julius Friedrich Warwel in Mulk unter Nr. 1656 439 auggefertigte Versicherungt⸗ schein über 6 3000, ist abhanden ge— kommen. Wir fordern denjenigen, in dessen Besitz dieser Vers.⸗ Schein sich etwa befindet, hierdurch auf, sich innerhalb zwei Monaten bei uns ju melden, andernfalls der Vers.⸗Schein gemäß 5 20 der in ihm abgedruckten Bedingungen für nichtig erklärt und durch eine Neuausferti⸗ gung ersetzt werden wird.

Lübeck, den 14 November 1916.

Deutsche Lebens versicherungg · Gesellschaft

in Lübeck. Jul. Böttcher. Kaden.

46225

In Aufgebottsachen der Witwe Josef Marx. Clara geborene Wormstall, zu Düsseldorf, vertreten durch die Rechte⸗ anwälte Hüegen und Vossen in Düsseldorf, betreffend Aufgehot der von der Kölnischen Unfall. Versicherungs . Aktien · Gesellschaft in Cöln auf den Namen deg verstorbenen Fabrikanten Rudolf Alexander Daelen ausgestellten Cinzelunfallversicherunggpolice Nr 76959 vom 5. Januar 1892 wird auf Antrag der auf den 9 Mai 1917 be⸗ stimmte Aufgebotstermin verlegt auf den 28. Februar L917, Vormittags E11 Uhr.

Cöln, den 8. November 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.

(46418 Aufgebot.

Der Fabrikarbelter Gustav Löhr zu Oberingelbach hat das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuchs Nr. 16711 der Kreissparkasse Altenkirchen über 495 30 , lautend auf den Namen Gustaod Löhr in Oberingel-⸗ bach, beantragt. Der Inhaber des Spar⸗ kassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Februar E917, Vormittags EO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots. termine selne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wöidrigenfalls die , der Urkunde erfolgen wird.

Wlten kirchen, den 9. Nobember 1916.

Königliches Amtsgericht.

(459431 Vufgebot.

Der Berufgpormund, Stadtsekretär Sötekamp in Rüstringen, als Vormund des Kindes Agnes Mathilde Schönbohm in Rüstringen, hat das Aufgebot des Svarkassenbuchs Nr. 6076 der Rüstringer Sparkafse in Rüstriagen über 192,99 ,

6. Erwerb⸗ und . enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von * il Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.

tsanwälten.

Verschiedene Bekanntmachungen.

lautend auf den Namen der Agnes Mathllde Schönbohm in Rüstringen, beantragt. Der Juhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14 Jun 1917, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebote termine selne Rechte anzumelden und daz Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird. Zugleich wird der Rüstringer Sparkasse in Rüästringen verboten, an den Inhaber des Sparkassenbuchs eine Leistung zu be⸗ wirken.

Rüstrinaen, den 1. November 1916.

Großherjogliches Amtgaericht. Abt. J.

46229 Aufgebot.

Der Abwesenheitspfleger Rechnungsrat Böning in Gelsenkirchen hat beantragt, den verschollenen Peter Kiein, geboren am 26. Juli 1856 zu Gregaubach, zuletzt wohnhaft in Gelsenkirchen (Schalke), für tot zu erklären. Der bejeichnete Ver⸗ n, ee. wird aufgefordert, sich spätestenz n dem auf den E22. Juni 1917, Vormittags EI Ußtgr, vor dem unterteichneten Gerickt, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotz termine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ber⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Gelsenkirchen, den 8. November 1916.

Königliches Amtsgericht

146231] Gekanntgchwng. 2 R III6 u. 5 F 2116. 11. Durch Ausschlußurtell vom heutigen Tage siad die Schuldschelne des Fürstentums R. j X. Serie VI Nr. 22 und 23 über j: 12 Taler und 15 Sllbereroschen und das Schuldbuch der Fürstlichen Spar⸗ kasse zu Gera Nr. 140 8959, lautend auf Ernst Panzer in Frankenthal, mit einem Bestande von 321 03 , für kraftlos erklärt worden. Gera, den 25. Oktober 1916. Das Fürstliche Amtsgericht, Abteilung 1 für Zipllprozeßlachen.

46233! .

Doarch Aueschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 2. November 1815 ist die Stammaftle Nr. 1521 der Attien⸗Zucker⸗ fabrik Uelsen, lautend über einen Betrag von 300 M auf den Namen des Apotheters Ad. Link, Uelzen, für kraftlos erklärt worden.

Uelzen, den 2. Nobember 1916.

Königliches Amtegericht.

[46232 Bekanntmachung.

Durch Auszschlußurteil vom 20. April 191 sind die nachbezeichneten 4 0i gen Posener Propinzialanlethescheine ür Zwecke des Provinzial⸗Hilsskassenfonzs der 1. Aug= gabe der Ministeriellen Genehmigung vom 19. Januar 1911, nämlich Buchstabe P Nr. 17931 und Buchstabe D Nr. 18130 über je 500 4 für kraftlos erklärt worden.

Posen, den 8. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

(46234

Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amiggericht; zu Eisleben vom 16. No⸗ demher 1916 ist der am 13. Februar 1881 zu Gerbstedt geborene, zuletzt in Polleben wohnhaft gewesene Bergmann Friedrich Otto Sommer für tot erklärt. Al Zeitpunkt des Todes ist der 25. August 1914 festgestellt.

Eisleben, den 10. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

46235

Durch Ausschlußutteil vom 10. No⸗ vember 1916 ist der am 23. Juni 1881 in Hedemünden geborene Zigarrenarbeiter Henrich Kraft aus Hedemuͤnden für tot erklärt worden Als Zeitpunkt des Todes ist der 24. September 1914, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt.

Hann. Müden. 19. November 1916.

Das Königliche Amtsgericht.

(46236)

Durch Ausschlußurteil vom 3. November 1916 ift der am 8. Mai 1882 in Eialeben geborene Obersignalgast der Se wehr 11 Hermann Florstedt, zuletzt wohnhaßtt in Großdrner, für tot erklärt worden. Als Todegtag ist der 24. Januar 1915 fest⸗ gesetzt.

Dettstedt, den 8. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

46238

Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der verschollene Ansiedler, Wehr⸗ mann Robert Schmidt aus Wilkenau, eboren am 6. Dejember 1881 zu Trielonka,

reis Grätz, der 5. Komp Landwehrinftr. Reg. Nr. 37 im Felde angehörig gewesen, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todeg wird der 26. Oktober 1915, Nach⸗ mittags 12 Uhr, festgeftellt

Ganter, den 7. November 1916.

Köntglicheg Amtsgerlcht.