1916 / 275 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Nov 1916 18:00:01 GMT) scan diff

neu eingelragen. Der Frau Luise

t in Justerburg ist Hrokurg ertent.

Amtsgericht erdurg, . 14. Novenider 1916. RKH iel.

Eintragung in das Handelt register Abt. B am 13. November 1916 bei der Firma: Nr. 199. Vereinigte Grund witer Brauer relen. Atti engesellschaft. Riei. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Oktober 1916 ist die Gesellsckaft aufgelöst. Der Kaufmann Karl Waikhoff in Kiel ist zum Liquidator bestellt.

Föni s liches Amt zericht Riel. nien. la7ls6)] Eintragung in das Handels egister Abt. B am 15. November 1916 bel der Firma Nr. 28 Gasaustalt Gaarben, Aktttengesellschaft, Kiel. Duich Be- schluß des AussihtsratJß vom 13. Oktober 1916 ist ber Direktor Karl Willecke in Kiel auggeschleden. An seiner Stelle sind der Bücherrevisor Johannes Friedrich Bartelt und der Bureauvorsteber Rein- bold Jullus Otto Knopf, beide in Ham. burg, dergestalt zu Vorftandgmlt gliedern bestellt, daß nur beide gemeinschaftlich die Gesellschaft vertreten können. Königliches Amtsgericht Kiel.

Koblemx. 47150

Im hiesigen Handelsregister A Nr. 141 wurde heute bei der Ftrma „Central⸗ Drogerie“ Feliz Karl Diehl Nachf. in Koblenz eingetragen:

Der Inhaber Fritz Oetelsbofen ist ver— storben, und fährt dessen Witwe, Emma geborene Thomaghoff, in Kebienz das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma fort.

Roblenz, den 14. November 1916.

Königliches Amtegericht 5.

Langendreer. (47200 Die im Handelsregister Abt. A unter Nr. 54 elngetragene Firm Adler Apotheke Langendreer Pr. G Gickel berg Sangendreer ist auf den Apotheker Verm. Seidenstücker zu Langendreer über⸗ gegangen. Die Firma lautef jetzt: Avler 6 Langendreer H. Seiden⸗ er. Langendzeer, den 9. November 1916. Königliches Amtzaertcht.

Langen dre. 47201 Bei der im Handelsregister Abt. A unter Nr 72 eingetragenen offenen Handels. gesellschaft Gebrüder Goldschmidt in Werne, Bezirk Arynszerg, ist heute 6. eingetragen: ie Gesellschaft ist aufgelöst und die Füma ist erloschen. Langendreer, den 10. November 1916. Könialiches Amtsgerlchi.

Lörrnehk. 147167

Zum Handelsregister B O. 3. 38 ist beute bei der Firma Gebrüder wmrosz« mann Gis. m. b. S. in Grombach eingetragen worden? Die Firma Ut a2. ändert in „Großmann Jaämobilien⸗ Gesellschaft mit bejchränkter Raf⸗ tung“. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Landwirischaft sowie die Verwaltung eigener Immobilien.

Lörrach, den 10. November 1916.

Gr. Amtsgericht.

Mag doburg. 147174

In das Handelsregister lst heute ein getragen bei den Firmen:

I) „Schumann R Krienitz“ hier, unter Nr. 1405 der Abteilung A: Die Prokura des Erich Bendix ist erloschen.

2) „Viet az ia⸗ Sportplatz GSesellschaft mit beschränkter Haftung“ hier, unter Ni. 306 der Abtelluug H: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des phy eri gen Geschãfte⸗ führer Hugo Strube ist beendet. Maler. meister Adolf Günther in Magdeburg ist zum Geschäftsführer bestellt.

Magdedurg, den 16. November 1916. Königlicheg Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mannheim. 147168

Zum Handelgregister B Band X O. 3.1 Firma „Centralheizungswertke Mktien⸗ gesellschaft Zwe ignlederlaffung Mann · heim“ in Mannheim, als Zwelgnieder⸗ lassung der Firma Centralheizungs⸗ werke Attiengesellschaft in Hannover, wurde heute eingetragen: Wilbelm Keil, Hannover, ift als Prokurist bestellt und berechtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandamitgliede oder einem anderen Prokuristen der Gesellschaft diese zu ver⸗ treten und deren Firma zu zeichnen.

Mannheim. 16. November 1916.

Gr. Amtsgericht. Z. 1.

Maun heim. (467179 Zum Handelregister B Band 11O 3. 39 Firma „T üddenutsche Bank“ in Waun⸗ heim wurde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Manr heim, 16. Nobember 1916. t. Amtsgerickt. 3. 1.

Hannheim. 147169

Zum Handelsregister B Band Xi O. 3. 25 Ftrma „Henry P. Newman's Oberrheinische Getreide Agentur che senschatt mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Mannheim wurde heute ein⸗ getragen: Die Flima ift geändert in: „MNohstoff · Verte iebs Gesellschaft mit veschrünkter Haftung.“

Mannheim, 16. November 1916. Gr. Amtegericht. 3. 1.

Marknenkirehen. (47171

Auf Blatt 310 des Handelgregisters ist heute eingetragen worden:

Die Firma Oskar Künzel in Mark⸗ neuklrchen. Der Kaufmann Hermann Oskar Künzel in Markneukirchen t haber. Prokura ist erteilt der Anna Marie verehel. FKeünzel, geb. Müller, in Mark= neuttrchen,

ar 19s 106

(Angegeberer Geschäftgzjweig: Handel mi Musikinftrumenten, deren Bestand. teilen und Saiten.) ei den 17. Nopember

föönigliches Amtegerlcht.

Marskerg. 47172

In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 1 verjeichneten Firma Stadt berger Hütte Attiengesellsch aft zu Nledermaräberg eingetragen:

Darch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Stadtberger Hütte, Aktiengesellschaft zu Niedermargberg vom 6. November 1916 ist der 5 30 Ziffer q des Statuts dahin abgeändert, daß die Bezüge des Aufsichtg. ralz von fünf auf zehn Prozent erböht worden sind.

Marsberg, den 15. November 1916.

Königliches Amtagagericht.

mis den, West. (47203

Der Fäibereibesitzer Georg Nupprech! jun. in Minden hat für die unter Nr. 23 des Handelgregisterß Abteilung A einge⸗ tragene Flrma Genarg Nupyrecht in Minden der Ehefrau Färberetbesitzer Georg Rupprecht jun., Käte geb. Gerke, in Minden Proklura erteilt.

Minden, den 16. November 1916.

Königl. Amtsgericht.

Mindem, West. 472021 In unser Handelsregifler Abteilung B ist heute unter Nr. bo die Gesellschaft mit beschränlter Haftung unter der Firma „Mindener Lagerhaus ⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Minden eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmeng ift: Ver- waltung und Betiteb des in Minden von der Stadt Minden zu erbauenden Lager— haustg neost Umichlagsporrichtungen. Be und Entladung von Schiffen und anderen Transportmitteln, Verwiegung, Lagerung und Speditien von Gätern aller Ait. Betrieh aller, mit vorgenannter Tätigkeit in Verbindung stehenden Geschäfte. Er— werb oder Vertretung gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen sowie Beteili⸗ gung an solchen.

Das Stammkapital beträgt 40 000 vierzigtausend Mark.

Geschäfte führer ist der Stadtbaurat Adolf Burr in Minden.

Deffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 15. September 1916 festgestellt ist, er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Minden. den 16. November 1916.

Königl. Amtsgericht.

MHüncheberz, Mn. 1467173 Unier Nr. 59 des Handelt registers Ab. tellung A ist heute die Firma Mode journal-GBertzieb, Arthur Quchmalz., Wald Sieprrsdorf (Mart) und als deren allriniger Inbaber der Kaufmann Artbur Quellmalz in Wald Severe dorf eingetragen. Müncheberg, den 14. November 1916. Königl. Amtsgericht.

Vürnborꝝ. 147177

Gaude loregistereinträge. I) Carbihhandelsgesellschaft mit be schränkter Haftung in Ligutdatton in Närnderg. Frltz Benig ist nicht mehr Liquidator. An seiner Stelle wurde der Kaufmann Paul Schwellnus in Nürnberg zum Liquldator bestellt.

21 William Rißmann Martin Ettinger Nachf. in Nüenberg. Die Fit ma ist erloschen.

Närnberg, den 15 Nopember 1916.

K. Amtsgericht. (Registergerscht.)

Os nabrn/nek. (47204 In das hiesige Handelsregister A Nr. 298 ist zur Firma Fritz Helmich in Osna . bruck beute eingetragen: Der Kaufmann Fritz Helmich jun. ist am 9. August 1916 im Osten gefallen und an seiner Stelle selne Witwe, Gretchen geborene Bartels, in Osnabrück in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Osnabrück. den 4. Noyember 1916. Königliches Amtsgericht. VI.

Osnabrück. . [47205 In das hlesige Handeleregister B ist heute unter Nr. 101 eingetragen die Gewerkschafst Mühlbach LE mit dem Sitze in Osnabrück und ihrer Nieder- lassung in Mützlbach, Kreis Bittburg und Süplingen, Kreis Neuhaldens-⸗ leben. Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung der in dem in der Verlelhunge⸗ urkunde vom 4. Februar 1865 näher be⸗ zeichneten, in den Gemeinden Mühlbach, Hisel, Brimmlngen, Baustert und Hütter⸗ scheld im Kreise Bittburg, Regierungg⸗ bezirk Trier, und Oberbergamtsbezirk Bonn belegenen Felde vorkommenden Elsenerze. Gruben vorstand sind: Prokurist Erich Frasch, Kaufmann Peter Stinn, beide in Osnabrück, und Bergwerks direktor Gustav Dietz in Braunschweig Die Rechttverhältaisse der Gewerkschaft richten sich nach den Bestimmungen des geltenden allgemelnen preußischen Berg⸗ gesetzeß. Vorsitzender des Gruhenvoꝛr⸗ standes ist der Prokurtst Erich Frasch Osnabrück, den h. November 1916. Königliches Amtsgericht. VI.

H eck ⸗inghnugom. 147229 In unser Hand elsregister A ist heute unter Nr. 406 die Firma Hugo Cver⸗ thun mit dem Sitz in Waltrop und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Overthun in Waltrop eingetragen. Geschãftszweig: Baumaterlallengroß⸗

e n, Neckl 4 en, den 9. November 1916. niglicheg Amteagerlcht.

Rostock, Meck 1h. (46987 In dag biesigs Handelsregister ist heute jur Fina M. E. Wachtler ein getragen worden: ö Die Prokura des Aloulg Baus in Rostock sst erloschen. Der Kaufmannsfrau Liebeth Jönsson, geb. Ruß, in Rostock ist Prokura erteilt. Nostock. den 11. November 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

t osto ck, Meck Ib. 46988)

In das hiesige Handtlsregister ist heute zur Firma Friedrich Otte in Nostock eingetragen worden:

er Kaufmannsfrau Erna Otte, geb.

Below, dem Kaufmann Franz Lindenbemg und dem Kaufmann Louis Roeske, säm lich in Rostock, ist in der Weise Gesamt⸗ prokura erteilt, daß jeder der beiden letzteren zusammen mit der Frau Otte die Firma rechtsoerbindlich zeichnen und vertreten kann.

Rostock 11. November 1916

Großherzogliches Amtsgericht.

t ostock, Meck Id 46389 In das hlesige Handelsregister ist heute zur Firma Kickhefel C Cn. eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Rostock, den 11. November 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Rostock, Heck Id. (46990

In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma Geschw. C. Æ G. Troike eingetragen worden:

. Geschäft ist nach dem Tode des Mitinhabers, nämlich der Putzmacher. melstertn Eiise Troike zu Rostock, mit Firma vereinbarungsgemäß dem bisherigen Gesellschafter Taufmann Karl Trolke zu Roncck als Alleinin haber verblieben Ole offene Handelggesellschaft ist aufgelöst.

Nostock, den 13. November 1916.

Großheriogliches Amttzgericht.

M iüü des keim, R neim. 47178) Ja unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. i Fiima Jäng C Ce in Rüdesheim eingetragen worden: Der skafmaun Karl Jung ist gestorben. Die Gesellschaft wird voa den Übrigen Gesell⸗ schaftern fortaesetzt. Dem Kaufmann Hans Oswald zu Rüdesheim ist Prokura erteili. Rüdesheim, den 11. November 1916. Köntaliches Amtaaericht.

Schmalkalden. (47179 In das Pandelsregister Abt. A ist zu Nr. 167 bei der Firma Coneurdia in Schmalkalden eingettagen: Dem Kauf— mann Alfred Arnbardt in Schmalkalden ist Prokura erteint. Schmalkalden, den 16 November 1916. Königlichen Amtsgericht. Abt. 1.

[47180] Seshausgen, Kr. Wanzleben. Im Handelsregister A ist heute einge tragen: Nr. 60. Ulibert Winselmann. Filzschuh⸗ Und Pantoffel fabrik, Gils. leben in Gilsladen (Hej. Magdeburg). Inhaber: Kaufmann Albert Winselmann daselbst. m,, . Kr. W., den 14 November

Königliches Amtsaerscht.

Soest. (47206

In unser Handelsreglster Abt. B Nr. 12 ist heute bei der Attiengesellschast Ruhr Lippe ⸗stleinbahnen in Soest eingetragen worden:

An Stelle des auggeschiedenen Vor. standamisglieds Bergassefsorg Viebig ist der Kaufmann Gonfried Beckmann zu Undnwna durch Beschluß des Aussichtsrats vom 25. September 1916 zum Vorstands⸗ mitglied gewählt.

Soest, den J. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

Stolberꝶę, Harn. 47181] Im Handelszegister A Nr, 1 ist bei der Firma Eduard Fritsche in Stolberg 1. Harz folgendes eingetragen;

Die 1) Fräulein Margarethe Fritsche in Stolberg i. Harz, 2) Ghefrau des Zahn. artes Tietge, Helene geb. Fritsche, in Magdeburg, 3) Ehefrau dis Kaufmanns Kalthoff, Rosa geb. Fritsche, in Caftrop, 4) Bankbeamter Johannes Fritsche in Görlitz sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die bisherige Inhaberln, Witwe Helene Fritsche, geb. Kleemann, ist am 23. September 1916 verstorben.

Die Gesellschaft hat am 23. September 1916 begonnen. Dle in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Berbindlichkeiten gehen auf die Gesellschaft über.

Zur Vertretung der Gesellichaft ist ein jeder der Gesellschafter ermächtigt

Stolberg i. Harz., 9. Noyember 1916.

Königliches Amtsgericht.

Maiblingen, 47182 R Umtsger icht Waiblingen.

Im Handelsregister wurde heute bei der Firma Geiger X Kemmler, Ges. m. b. D., 36. Waiblingen, eingetragen: Das Geschaͤst ist durch notariellen Fauf⸗ vertrag vom 7. und Auflassung vom 14 d. Mtt. auf den Kaufmann Christian Föll in Stuttgart, Eduard. Pfetfferstr. 107, übergegangen, welcher es als Einzelkauf⸗ mann unter der Firma Geiger & Kemmler fortführt. Eintr. im Handelsreg. füt Einzelfirmen Band 1 BI. 163.

Die Firma Geiger R Kemmer, Ges. m. b. S., ist e loschen.

Den 15. Noyember 1916.

Oberamtgrichter Gero k.

Walaheim. 47183 Auf Blatt 427 des Handel gregifters ist hente die Firma: Theodor Wartig mit

zem Gize in Waldheim und alt deren

nhaber der Ziagarrenkabrllant Max heodor Wartig in Wald heim eingetragen worden.

Angegebener Geschäftazwelig: Jigarren⸗ fabrikatton. ;

Prokura ist erteilt der Anna . ö Wartig, geb. Eckhardt, in Wald. eim. Wald heim, den 16. Nevember 1916.

Königliches Amtsgericht.

Wattenscheid. 47184 In das hies. Handelsregister ist heute bei H⸗R. A 94 zu der Firma Witwe Theodor Henneken zu Wattenscheid folgendes eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Wattenscheid, den 9. November 1916. Königliches Amtagericht.

Wittem. 47186

In das Handelsregister A ist bei der Firma A Coppel & Cie. Nachfolger zu Witten Nr. 270 bes Registe 8 e, eingetragen:

er Ehefrau des Kaufmanns Josef

Kaufmann, Helene geb. Rietz, zu Witten ist Prokura erteilt.

Witten, den 14. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

Witten. (47185 Vie im Handelsregister B unter Nr. 54d eingetragene Firma We stfälische Prä⸗ zifloasziehwerke, Gesenschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Witten ist von Amts wegen gelöscht. Witten. den 14. November 1916. Königliches Amtsgericht.

(47231 Witten berge, Bz. Potsdam.

In unser Handelsregister A ift heute unter Nr. 145 die Firma Johannes Köiingner mit dem Sitze zu Witten. berge und als deren Inhaber der Kauf. mann Johannes Klingner zu Wittenberge eingetragen worden. Daselbst ist glelch⸗ ö ferner elngetragen worden, daß der Ehefrau des Kaufmanns Johannes Klingner, Johanna geb. Brafbge, Peokura erteilt ift.

Wittenberge, den 14. November 1916

Königliches Amtegertcht.

Worm. Bekanntmachung. 47187

Bei der Firma „Märthesheimer E Nehr, Geselschaft mit beschränkter Haftung“ in Warm wurde heute im Handelgzregister des hiesigen Gerichts ein⸗ getragen: .

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 31. März 1916 sind die S5 6 und 11 des Gesellschaftz vertrages geändert.

Worms, den 14. November 1916.

Großberzogl. Amtggerlcht.

zv eib rücken. Sandelsreg ister. Firma: „Dingler sche Maschinen⸗ fabrik M. G3.“ mit dem Sitze in Zwei brücken. Alz welterer Prokurist wurde bestellt: Franz Paul Setinik, Ober ingeniur in Zweibrücken. Genénnter Settnik ist berechtigt, die Gesellschaft mit einem anderen zur Zeichnung Berechtigten rechta⸗ verbindlich zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Zweibrücken, den 15. November 1916. Kgl. Amtsgericht.

a7 iss)

Genossenschaftsregister.

Rraunsberg, Oatpr. (47126

In unser Genossenschaftregister ist am 14. November 1916 unter Nr. 14 folgendes eingetragen worden:

Spalte 1: 1.

Spalte 2: Land wirischaftliche An⸗

und Verkaufs Genossenschaft, ein⸗

getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Frauenburg.

Spalte 3: 1) Gemeinschaftlicher Einkauf pon Verbrauchsstoffen und Gegenständen des laundwirtschaftlichen Betriebs;

2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirt⸗˖ schaftlicher Erzeugnisse.

Spalte 4: Haftsumme: 1000 M für jeden Geschäftgsanteil; höchste Zahl der Geschäͤftgantesle: 5

Spalte 5: Gursbesitzer Felix van Hooven⸗ Althof, Direktor, Besitzer Bernhard Witt pahl⸗Kreuzdorf, Stellvertreter, Landwirt Helnrich Schröter Neukirch⸗Höhe, Ge⸗ schafts führer.

K 6: a. Statut vom 29. August D.

b. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehen den öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen schaft in der Ermländischen und Elbinger Zeitung.

c. Unbeschrankt.

d. Kalender ahr.

S. Die Willengerklärungen des Vorstands erfolgen durch ? Mitglieder. Die Zeich. nung geschieht in der Weise, daß die Vor. sandemitglieder ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.

Dle Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestaitet.

Braunsberg, den 14. November 1916

Königliches Amtsgericht.

XVonns. ; 47207)

In unser Genossenschastgreaister ist unter Nr. 7 heute bei dem Stürzelberger Spar und Darlehnstassen verein, e. G. m u. H. eingetragen worden:

Der Ackerer Cornelius Tolles ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an sesne Stelle der Landwirt Jakob Schülgen zu . als Vorstandgmitglied bestellt worden.

Neu, den 7. November 1916.

Konigliches Amtagericht.

;

zempelburę. (47137 In unser Genossenschaftsregister ift am

28. September 1916 eingetragen worden:

kerrrer, me, we, m. amin, ein- getragene Genofsenschaft mit unbe⸗ schränkter Saftpflicht in Kamin. Gegen⸗ stand des U ternehmens ist gemeinschaft⸗ licher Einkauf der zum Betrtebe des Schneidergewerbez erforderlichen Rohffoffe Halbfabrikate und Werkzeuge zum Verkauf an die Mitglieder, die gemeinschaftliche Uebernahme von Arbeiten und Lieferungen dis Schneldergewerbeg. Mitglieder des Vorstandtz sind: Johann Hoffmann in Kamin, Alops Chodera in Klein Zirkwitz und Franz Schwanitz in Damerau.

Statut vom 7. September 1916. Die Willenserklärung des Vorstands erfolgt durch zwei Mitglieder, die Zeichnung ge⸗ schieht, indem minzestens zwet Vorstands⸗ mitglieder ihre Namengunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Be⸗ kanntmachungen ersolgen unter der Firma der Genossenschaft durch das Blatt West⸗ preußisches Handwerk amtl. Organ der Handwerkekammer Graudenz.

Die Hafisumme für jeren Geschäfts⸗ anteil beträgt 300 S, die höchste Zahl der Geschäftganteile 5. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.

Amtsgericht Zempelburg.

Konkurse.

Chemmitæz. (47216 Ueber das Vermögen der Bauge schäfts⸗ inhaberin Helene Luise verehel. Ruitlo ff. geb. Krumbholz, in Chemnitz, Leonharbtstr. 29g, wird beule, am 17. No⸗ vember 1916, Vormittags 10 Uhr, das Konkurt verfahren eröffnet. Konkurgwer⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Böhmer, hier. Anmeldefrist bis zum 10. Januar 1917. Wahltermin am A8. Dezember 1916, Vormittags A0 Uhr. Prüfungstermin am 22. Januar L917, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 10. Januar 1917. Chemnitz. den 17. November 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. B.

Rheine, Westèf. (47226

Ueber den Nachlaß des im Kriegslazarett Abt. 2 VII zu Saint Quentin in Nord⸗ frankreich am 25. Auguf 1916 verstorbenen Photographen Friedrich Wilhelm Fattiger aus Rheine wird beute, am 16. Nobember 1916, Nachmittags 12, 15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Amts⸗ gerichtssekretär Böhmichen in Rheine wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurt⸗ forderungen sind big zum 20. Dezember 18916 bel dem Gerichte anzumelden. Es wird jur Beschlußfassung über die Beibe⸗ baltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläͤubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die in 9 132 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 4. Januar E9RE7, Bor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerlchte, Zimmer Nr. 4, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Be⸗ si . oder zur Konkursmasse etwas u dig sind, wird aufgegeben, nichts an die Erben des Fattiger zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache . Befriedigung in Anspruch nebmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 20. Dezember 1916 Anzeige u machen.

Königliches Amtagericht in Rheine.

Augsburg. 47225 Daz K. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom Heutigen das Konkurgver⸗ fahren über das Vermögen der Witwe Marie Herzer, Juhaberin der Firma Frdinand Herzer, Lebkuchen⸗, Cho⸗ kolade⸗ und Bonbonsfabrik in Aug s⸗ burg, nach Abhaltung des Schlußtermins als durch rechtskräftig bestätigten Zwangs⸗ veraleich beendet aufgehoben. Uugsburg, den 14. November 1916. Eerichte schreiberei des K. Amtsgerichts Augsburg.

Schwerte, Runꝶ. (47215

In dem Konkurgverfahren über daß Vermögen der Firma Gebr. Mosbach in Schwerte ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ginwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zn berücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den 5. Dezember 19168. Vormittags 10905 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 11, bestimmt.

Schwerte. den 15. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

Unnu. (472271 In dem Konkursverfahren über dag Vermögen des Buchhalters Friedyich Tewes in Unng ist zur Abnahme Schlußrechnung deg Verwalter, zur Gr⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußtfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögentstücke der Schlußtermln auf den 12. Dezember 1916, Vormittags IO Uhr, vor dem Sg ge Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. , bestimmt. Unna, den 16, November 159165.

Königl. Amtigerlcht.

Deutscher Neichsanzeiger

und

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

Uer Gem gaprris beträgt vierteljährlich G M 80 . Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

Nen Nostanstalten und Zeitungaspeditenren für Kelbstabholrr

auch die Ezprdition 8wW. 48, Wilhelmstraße Nr. 8.

Einzelne Aummern kosten 25 9.

n 275.

Berlin, Dienstag, den

R

Anzeigrnpreig für deu Raum reiner 55 gespaltenen Einheit⸗- zeil 80 9, einer 3 gespaltenen Einheitzzeilt SG 9.

Anzeigen nimmt an:

dir Königliche Expedition dea Reichz⸗ und Ktaattan zeiger

Berlin 8 W. 48, Wilhelmstraße Nr. B2.

1816.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛe.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über die Ausgabe neuer Beitragsmarken für

die Invaliden⸗ und Hinterbliebenenversicherung. Erste Beilage:

Beschluß, betreffend Ausbürgerungen, und Liste 9 der im Auslande sich aufhaltenden, wehrpflichtigen Personen, die der elsaß⸗lothringischen Gian e , gel für verlustig erklärt worden sind.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen unb sonstige Personalveränderungen.

Erlaß. betreffend eine einmalige Kriegsteuerungszulage an Staats beamte.

Bekanntmachung, betreffend die nächste Aufnahmeprüfung bei den Königlichen Lehrerinnenseminaren in Lissa und Hohensalza.

Handels verbot.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: , dem Generalmajor Bronsart von Schellendorff, zur⸗ zeit in türkischen Diensten, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am zweimal schwarz⸗ und drei— mal weißgestreiften Bande, dem Ehrenstiftsherrn beim Kollegiatstift in Aachen, Dechanten Brand in Eschweiler, Landkreis Aachen, und dem Dechanten Müller in Remagen, Kreis Ahrweiler, den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse, dem Lehrer Stem mann an der Realschule II in Han⸗ nober und dem Kantor und Lehrer 4. D. Zühlke in Ragze⸗ buhr, Kreis Neustettin, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, den Oberstleutnants Wehrle und Kannengießer, dem Major Guse, dem Hauptmann Lierau, den Rittmeistern Prigge und Mühlmann, sämtlich zurzeit in türkischen Diensten, das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schweriern, ö dem Lehrer Gräbener in Oberelspe, Kreis Olpe, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Ortsschulzen, Rentner Haase in Pohritzsch, Kreis Delitzsch, das Verdienstkreuz in Silber, dem Eisenbahnunterassistenten Kropka in Forbach und dem Glöckner Groeger in Döbern, Kreis Pr. Holland, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie dem Feuermann Brauer bei der Berliner Feuerwehr das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Dentsches Reich.

Bekanntmachung

über die Ausgabe neuer Beitragsmarken für die Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung.

Vom 27. Oktober 1916 II 5329.

Auf Grund des 8 1411 Abs. 2 der Reichsversicherungs⸗ ordnung, des 5 1392 der Reichsversicherungsordnung in der Jassung des Artikel 1 des Gesetzes, betreffend Renten in der Mnvalidenversicherung, vom 12. Juni 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 526, Amtliche Nachrichten des R. V. A. 1916 S. 540) sowie des Artilel 7 dieses Gesetzes werden über die zum Zwecke der Beitragserhebung von den Versicherungsanstalten auszu⸗ gebenden Marken folgende Bestimmungen erlassen:

J. Arten und Gültigkeitsdaner.

. Von jeder Versicherungsanstalt sind vom 1. Januar 1917 ab in jeder der . Lohnklassen Marken für eine Woche, sür zwei Wochen und für . Wochen auszugeben (88 1245, 1411 Abs. 1, 8 1392 der Reichsversicherungs ordnung in der Fassung des Artikel 1 des Gesetzes, betreffend Renten in der Invalidenversicherung, vom 12. Juni 1916 a. a. O5).

Der Geldwert der Marken beträgt: für . 1 Woche in der Lohnklasse 1 (Jahres⸗

arbeits verdienst bis zußõ (MM . in der Lohnklasse II (Jahres⸗

arbeitsverdienst von mehr

als 350 bis zu 550 (6 einschließlich... .. in der Lohnklasse III (Jahres⸗

arbeitsverdienst von mehr

als 569 bis zu S50 (6 einschließlich ... in der Lohnklasse IV (Jahres-

arbeitgverdienst von mehr

als Sö0 bis zu 1150 6 d in der Lohnklasse V (Jahres⸗

n beite verdlenst von mehr

i öh n, , 50 Pf.

. für 2 Wochen 13 Wochen

18 Pf. 365 Pf. 246 34 Pf,

26 Pf. 3 466 38 Pf., 4 Pf. 44 42Pf.,

42 Pf. 5 M6 46 Pf.,

Für die Zeit nach dem 1. Januar 1917 sind aus⸗ schließlich die neuen Marken zu verwenden.

Dagegen sind zum Zwecke der nachträglichen Beitrags leistung (5 29 Abs. 1, 85 1442 bis 1444 der Reichsversiche⸗ rungsordnung) für die vor dem 1. Januar 1917 liegenden Zeiten die alten, auf Grund des bisherigen 5 1392 der Reichs⸗ versicherungs ordnung ausgegebenen Marken (Bekanntmachung über die Ausgabe neuer Beltragsmarfen für die Invaliden⸗ und Hinterbliebenenversicherung vom 11. November 1911, Amtliche Nachrichten des R. V. A. 1912 S. 332) zu verwenden. Mit Rücksicht hierauf werden entsprechend den Anordnungen der obersten Postbehörden die Postanstalten diese Marken noch bis zum 30. Juni 1917 einschließlich verkaufen. Vom 1. Juli 1917 ab sind alte Marken nur noch von den Versicherungs⸗ anstalten zu beziehen.

Bis zum 31. Dezember 1918 einschließlich können die alten Marken bei den Markenverkaufsstellen gegen neue Marken unter Berücksichtigung des veränderten Geldwerts umgetauscht werden.

3. Die auf Grund des 5 1482 der Reichsversicherungtz⸗ ordnung ausgegebenen Zusatzmarken im Geldwert von 1 6 Ziffer 1, 13 bis 15, 20 Abs. 3 der Bekanntmachung über die Üusgabe neuer Beitragsmarken für die Invaliden⸗ und Hinter⸗ bliebenenversicherung vom 11. November 1911 a. a. O.) behalten ihre Gültigkeit und sind auch für die Zeit nach dem 1. Januar 1917 weiter verwendbar.

II. Unterscheidungsmerkmale.

4. Die sämtlichen neuen Marken sind für die Lohnklasse J in rotem Drucke, ür die Lohnklasse II in blauem Drucke, ür die Lohnklasse III in grünem Drucke, ür die Lohnklasse IV in rotbraunem Drucke, ür die Lohnklasse V in gelbem Drucke herzustellen. A. Einwochen marken.

5. Die Marken für eine Woche sind in Form eines Recht⸗ ecks auf weißem Papier anzufertigen.

6. Ihre Breite beträgt einschließlich des gezähnten weißen Randes 23.5 mm, ihre Höhe 14 mm.

7. Die Marken sind in zwei Hauptfelder eingetellt. Das obere, aus drei Rechtecken bestehende Hauptfeld nimmt etwa drei Viertel der Markenhöhe ein. In seiner Mitte befindet sich der Reichsadler; die beiden Seitenfelder sind mit guillo⸗ chiertem (d. h. mit Linienverzierung versehenem) Untergrund in der Farbe des Reichsadlers ausgefüllt. Im linken Seiten— felde befindet sich die Wertbezeichnung in arabischen Ziffern, im rechten Seitenfelde die Lohnklasse in einer römischen Zahl. Beide Bezeichnungen sind in violetter Farbe ausgeführt. In dem darunter befindlichen zweiten Haupifeld ist der Name der Versicherungsanstalt in lateinischen Buchstaben gleichfalls mit violetter Farbe eingedruckt.

8. Die Form und Zeichnung der Beitragsmarken für eine Woche ist aus der nachstehenden Abbildung, in der auch der Name der ausgebenden Versicherungsanstalt probeweise abge⸗ druckt ist, ersichtlich.

B. Zweiwochenmarken.

9. Die Marken für zwei Wochen sind in Form eines Rechtecks auf weißem Papier in den Abmessungen der Marken für eine Woche herzustellen.

10. Die Marken bestehen aus drei Querfeldern.

Das obere Feld enthält die Bezeichnung der Versicherungs⸗ anstalt mit lateinischen Buchstaben in violettem Drucke.

Das zweite Hauptfeld besteht aus drei Rechtecken, deren mittleres mit der Abbildung des Reichsadlers über die Hälfte der Markenbreite einnimmt. Der Adler ist bei allen Lohn⸗ klassen in violetter Farbe zu drucken. Das linke Seitenfeld enthält die Wertbezeichnung in arabischen Ziffern, das rechte die Lohnklasse in einer römischen Zahl. Beide Bezeichnungen sind bei sämtlichen Lohnklassen in violetter Farbe auf guillo⸗ chiertem Untergrunde dargestellt.

Dag dritte Querfeld wird durch einen schmalen dunklen Streifen gebildet, aus dem in hellen Buchstaben die Inschrift: „7VWEI WodHkN* hervortritt.

11. Form und Zeichnung der Marke ö. zwei Wochen find aus der nachstehenden Abbildung zu ersehen.

CG. Dreizehnwochenmarken.

64 So P l

12. Die Beitragsmarken für drelzehn Wochen sind in Form eines hochgestellten Rechtecks von der dreifachen Größe der

Einwochenmarken auf weißem Papier anzufertigen. Ihre Breite beträgt alse 23,5 mm, ihre Höhe 42 mm.

13. Das Markenbild enthält fünf Querfelder.

In dem obersten Felde ist der Reichsadler dargestellt, der fast die Hälfte der Marke einnimmt. Das zweite Feld ist ein schmaler, den Namen der Ver⸗ sicherungsanstalt in violettem Drucke tragender Streifen.

Daran schließt sich das dritte Feld, welches auf guillochiertem y, den Wertaufdruck ebenfalls in violettem Drucke zeigt.

Das vierie Feld hat einen vollen, mit lichten Punkten durchsetzten Untergrund, aus dem in heller Schrift die Worte: „Dreizehn Wochen“ hervortreten.

Das untere Querfeld enthält in den beiden äußeren Ecken die Lohnklassenbezeichnung in violetten römischen Ziffern. Der übrige Raum ist mit Verzierungen ausgefüllt.

Das ganze Markenbild ist von einer Randeinfassung um⸗ geben, die durch eine von länalichen weißen Rechtecken unter⸗ brochene dunkle Linie gebildet wird.

14. Form und Zeichnung der Marke für dreizehn Wochen sind aus folgender Abbildung ersichtlich:

. . III. Sonstige Bestimmungen.

15. Die ausgebende Versicherungsanstalt wird auf sämt⸗ lichen Marken in der nachstehenden abgekürzten Form be⸗ zeichnet: Ostpreußen, Westpreußen. Berlin. Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien, Sachsen⸗ Anhalt, Schleswig⸗ Holstein, Hannover, Westfalen, Hessen⸗Nassau, Rheinprovinz, Oberbayern, Niederbayern, Pfalz, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken, Schwaben, Kar. Sachsen, Württem⸗ berg, Baden, Gr. Hessen, Mecklenburg, Thüringen, Oldenburg, Braunschweig, Hansestädte, Elsaß⸗Lothringen.

16. Zum Drucke der Beitragsmarken ist ein Papier zu verwenden, das unter Ausschluß von verholzten Fasern minde⸗ stens 20 v. H. Hadern enthält, aus fein gemahlenem Stoffe besteht und in der Durchsicht gleichmäßig erscheint. Das Papier enthält ein dem nachstehenden Muster entsprechendes nn Wasserzeichen, das der Reichsdruckerei gesetzlich ge⸗ chützt ist.

feinen senkrechten Linien bestehenden Schutzdruck in grauer Farbe zu versehen.

18. Die Marken für eine Woche und für zwei Wochen sind in Bogen zu . 100 Stück (je 10 über⸗ und nebeneinander herzustellen. Die bedruckte Fläche eines Markenbogens 2 in den Durchlochungslinien Durchschnitt 235 X 140 mm groß sein.

Die Marken für dreizehn Wochen sind in Bogen zu je 30 Stück je 10 Stück neben⸗ und je 3 Stück übereinander) anzufertigen. Ein Markenbogen muß in den Durchlochung⸗ linien gemessen im Durchschnitt 235 X 125 mm groß sein.

19. Die Ränder der Marken sind so zu durchlochen, daß sie ohne Zuhilfenahme eines Schneidewerkzeugs durch bloßes Abreißen losgetrennt werden können. Auf der Rückseite sind die Markenbogen mit bestem Klebstoff zu versehen.

20. Sofern Beitragsmarken nicht durch die Reichsdruckerei angefertigt sind, müssen dem Reichsversicherungsamte vor der Ausgabe Probestücke zur Prüfung vorgelegt werden.

Berlin, den 27. Oktober 1916.

Das Reichsversicherungsamt. Abteilung für Kranken⸗, Invaliden⸗ und Hinterbliebenenversicherung.

Dr. Kaufmann.

gemessen im

Tönigreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

stelle beauftragten Baurat Stegmann bei der stelloer⸗

den mit Wahrnehmung einer Intendantur⸗ und Bauratn⸗