1916 / 276 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Nov 1916 18:00:01 GMT) scan diff

sonen, deren Einkommen vor dem Kriege über 4000 4 betrug, sowie solche, die von einer örtlichen Keeditänstalt oder auderwärts Kredit gtlangen können, sollen in der Regel Darlehen nicht erhalten. Die Darlehen werden zu 40, Zinsen gegen Schuldscheine für die Stempel frelheit beantragt i gewährt. Die Bank bofft, den neuen Zweig ihrer Tätigkeit ersprießlich und zum Nutzen welter Freise mit der bisherigen Wirtsamkeit der Bank zu vereinigen und auf diese Weise zur Wiederbelebung und Förderung auch des Kleinhandels und Kleingewerbes in Stadt und Provinz weiter betzutragen.

Der Aufsichtzrat der Hirsch Kupfer- und Messingwerke A.-G., Berlin, heschloß laut Meldung des W. T B.“ . zum 19. Deiember d. J. einzubernfenden außerordentlichen Generalverfamm. lung vorzuschlagen. im Hinblick auf den gesteigerten Geschästsumfang sowie auf die durch Anlehnung anderer Unternehmungen und Ver⸗ mehrung der eigenen Betriebe entstandene Ausdebnung, das Aktien. kapital des Unternehmens um 5 Millionen Mark auf 15 Millionen zu erhöhen. Dle 5 Millionen Mark junge Aktien follen von einem unter Führung der Deutschen Bank und deg Bankhauses A. E. Wassermann stehenden Konsortlum den bisherigen Aktionären in der Weise zum Beiuge angeboten werden, daß auf je 2 alle eine neue Alte zum Kurse von 115 0,0 mit Dividendenberechtigung vom J. Ja— nuar 1917 ab entällt.

In Würzburg ist eine Mainschiffahrts⸗Genossenschaft

e. G; m, b. H. errichtet worden. Gegenstand des Unternehmenz ist Rus Fracht- und Spedittonegeschäft und die damit zusammenhängenden Geschäfte auf dem Main und allen mit diesem in Verbindung stehenden Wasserstraßen. Laut Meldung des. W. T. B.“ betrugen im letzten Geschäfts⸗ jabr die Robeinnahmen der Baltimore u. Dhio Bahn LI 6960009 Dollar und haben gegen das Vorjahr um 19 853 000 Dollar zugenommen. Die Relneinnohmen weisen mit 28 639 066 Dollar eine Zunahme von 4057 000 Dollar auf.

Wien, 21. November. (W. T. B) Im heutigen frelen Yärsen vereh r stockte dag Geschäft nahezu vollständig, da sich das Interesse augschließlich den Berichten über das Befinden des Kaisers zuwandte. Die spärlichen Umsätze vollzogen sich für Kulissenwerte bet weichenden Kursen; Spiritus, Automobil. und Schlffahrttaktien waren gleichfalls billiger angeboten, dagegen zeigte sich für einzelne zürkische Werte und Aktien böhmischer Bahnen Nachfrage. Der An— lagemarkt war unverandert fest.

Ver heutige Wertpapiermarkt zeigte eine rubige, aber überwiegend feste Haltung. Auf den meisten Gebieten waren kleine Kurzbesserungen zu verzeichnen; namentlich trat für ausländische Fonds eine gute Stimmung hervor, fester waren namentlich Argentinische Papiere. Auch für Montanaktien bestand elne feste Tendenz. Der Schluß war füll.

2

AUntersuchungssachen.

1

O e,

Verlosung 2c. von Wertpapieren. J 9I *

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Börse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandeg)

vom 23. November vom 21. Nobember für Brie Geld Brlef

106 F 1 Dollar 5,49 100 Gulden 228 100 Kronen 156 100 Kronen 1591 1090 Fronen 1593 . 100 Franken 1063 Wien⸗ Budapest 1090 Kronen E68, 95 68, 86 Bulgarien 100 Leva 79 79

New York dolland Danemark Schweden Norwegen Schwei

Kursberichte von auswärtigen Fondtzmärkten.

London, 21. November. (W. T. B.) 3 olo Engl. Konsols 56, 5 oso Argentinier von 1886 321, 4 oso Brastlianer von 1889 491, 4 0/0 Japaner von 1899 71, 3 o/ Portugtesen 54J, 5 og Russen von 1906 83, 44 oο Russen v. 1909 —, Baltimore u. Ohlo —, —, Canadian Paeifie 1803, Erte 403, National Railways of Mexkko ==, Pennsylvania —, Southern Paelfie 1055, Union Paciste 1587), United States Steel Corvoration 1394, Anaconda Copper 228, Rio Tinto 624, Chartered 1119. De Beers def. 134, Goldfields 11, Randmines 313/18, 45 0/0 Kriegsanleihe 95, 33 où„0 Kriegsanleihe 833. Privatdlekont 5iss , Silber 34/3. Wechsel auf Amsterdam 3 Monate 11823, Wechsel auf Amsterdam kurz 11,666, Wechsel auf Parig 3 Monate 28,17, Wechsel auf Parlg kurz 27,79, Wechsel auf Petersburg kurz 155. .

Paris, 22. November. (W. T. B.) H O/o Französische Anleihe S7, 80, 3 o Französisch⸗ Rente 61, 10, 40/0 Span änfiere Anleihe 99, 20, b 69 Russen 1906 83,60 300 Russen vor 1895 54,75, 4 0s Türken unif. —, Suezkang] 4060. Rio Tinto 1774.

Am ster dam, 21. November. (WB. T. B.) Wechsel auf Berlin 41,00, Wechsel auf Wien 25,15, Wechsel auf Schwelz 47, 473, Wechsel auf Kopenhagen 6600. Wechsel auf Stockholm 66 00, Wechsel auf New JYJork 2443, Wechsel auf London 11683, Wechsel auf Paris 42,05.

Am sterd am, 22 November. (W. T. B.) Tendenz: Gedrückt. Wechsel auf Berlin 40.473, Wechsel auf Wien 24,95, Wechsel auf Schweiz 47,3, Wechsel auf Kopenhagen 65,929, Wechsel auf Stockholm 69,0973, Wechsel auf New York 244,79, Wechsel auf London 11684, Wechsel auf Pari 42 05. 5 of Niederländ. Staatsanleihe 1022/16, Obl. 3 6 Niederl. W. S. 77351, Königl. Niederländ. Petroleum HI45, Holland Amerita⸗Linie 442, Niede ländisch⸗Indische Handelsbank 2545, Atchlson, Topeta u. Sante 6s 1073, Rock Island 1, Southern Paeifte 1004, Southern Railway 274, Union Paeine 1483, Anaconda 211, Unite Staten Steel Corv. 123516, Französisch⸗Guglische Anleihe —. Hamburg- Amerika · Vine 7

5) 26

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

New Jork, 21. Nobember. (Schluß) (W. T. B) Die scon gestern gegen Schluß des Verkehrs hervorgetretene unkichere und unregelmäßige Stimmung übertrug sich auch auf die heutige Gröffnung der Fondsbörse. In der Hauptsache berrschte nach den Kursstelge⸗ rungen der letzten Tage Realisattongnelgung vor, woduich die Haltang ein überwiegend schwächeres Aussehen gewann. Später machte sich eine Eiholung geltend, die aber nicht von langer Dauer war. Auf Grund der täglichen starken Peeigsteigerungen an den Produkten⸗ märkten nahm die berufsmäßige Spekusation am Nachmittag größere Abgaben vor, unter deren Einfluß sich das Kursniveau schließlich wieder ziemlich allgemein senkte. Die Börse schloß in nicht einheit⸗ licher Tendenz. An Akrten wurden 1 7460 000 Stück umgesetzt. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Stunden Durchschnittsrate zt, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 3, Wechse! auf London (60 Tage) 471,50, Cable Trangfers 476,45, Wechsel auf Parig auf Sicht 5, 8d, 50, Wechsel auf Berlin auf Sicht 684, Silber Bulllon 72, 3 oso Northern Pactfie Bonds 67, 4 0/0 Ver. Staat. Bonds 1925 1104, Atchison, Topeka u. Santa F5s 10435, Balttmors and Ohio 864, Canadian Pacifle 172, Chesapeake u. Ohto 672. Chicago, Milwaukee u. St. Paul 93, Denver u. Rio Grande 19, Illinolz Central 1043, Louisville u. Nashpille 13345, New Jork Central 1074, Norfolk u. Western 1405, Pennsylvan lg 563, Reading 10981, Southern Paelfie 993, Union Pacifie 1483, Anaconda Copper Mining 102, United Statet Steel Corporation 1271, do. pref. 121.

Fursbertichte von auswärtigen Waren märkten.

London, 21. November. (W. T. B.) Kupfer prompt 144.

Liverpool, 21. November. (W. L. B.) Baumwolle. Umsatz 000 Ballen, Einfuhr 71 800 Ballen, davon 71 500 Ballen ameri⸗ kanlsche Baumwolle. Für Januar⸗Februar 1225, für Märj⸗ Aprtl 12,7. Amertkanische und Brasilianische 6 Punkte niedriger, Aegyptische 40 Punkte höher, Indische 10 Punkte niedriger.

Bradford, 21. November. (W. T. B.) Wolle. Die Haltung des Wollmarktes war unregelmäßig auf die Lage in Australien. 40er Lokotops notierten 31 Pence.

Amsterdam, 21. November. (W. T. B.) Santos ⸗Kaffee für November b8.

Am ster dam, 21. November. (W. T. B) Oele nottzlos.

New York, 21. November. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loco middling 20,75, do. für November 206,40, do. für Dezember 20,52, do. für Januar 20,54, New Orleang do. loko middling 20,25, Petroleum Reftned (in Gases) 10,75, do. Stand. white in New York 36 Gredit Balancts at Oil City 2,60, do. Rohe & Brotberg 18,30, Zucker mber —, —, für Januar —, —, do. do hard Winter Nr ? neuer 1959, Mehl Spring ⸗Wheat elears (neu) S, 50 8, 809. Getreidefracht nach Liverpool nom., Kaffee Rio Nr. 7 oto 93. do. für Dezember 8097, do. für Januar 814, do. für März 8, 30, Kupfer Standard loko —, Zinn 453 45.

Tanks 4,20. do.

. / K // /// /// // /// 22

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. ; 2

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. ö.

ö 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

3 g ; ; 2 ö. J ent ch EF An 11 Er . ; . Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. U . 411 22 ; mne, 4 =. . 3. Unfall⸗ und Inpaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Tee

) Untersuchungssachen.

479901 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Land- sturmmann Hermann Scharf vom Ers.« Bat]. Landw.⸗Inf.-Regts. 11 in Carlowttz bei Breslau, geb. am 7. 10 71 in Neu- lässig, Kreis Waldenburg, zuletzt in Over Dermsdorf, Kreia Waldenburg, von Beruf Berghauer, der sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Ent. fernung angeordnet. Eg wird ersucht, ihn zu derhaften und in das hiesige Garnison— gefängnis oder an die nächste Milttär— behörde um Weitertrangport hierher ab—⸗ zuliefern.

Breslau, den 14. November 1916.

Königliches Gericht der Landwehrinspektion Breslau.

Y (Ge tsbBerr: h er

von Worgitzky, in

Generalleutnant. . Pam eli,

ü Militaͤrhilfgrichter.

Beschreihung: Größe: 1,ö88 m, Schnurr⸗ bart: blond, Gestalt: schlank, Nase und Mund: gewöhnlich, Haar: blond, Ansatz zur Platte. Pockennarben im Gesicht. Sprache: schles. Gebirgadialekt.

asoo!] Eteckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Mus— ketier Johann Pütz, geboren am 16 12. 1395 in Cöln, Kutscher in Cöln-Ehren— feld, Wahlenstraße 43, ledia, fatbolisch, welcher flüchtig ist und sich verborgen bält, ist die Untersuchungehaft wegen wiederholter Fahnenflucht seit dem 1. No⸗ vember 1916 verhängt. Es wind ersucht, ihn zu verhaften und an die unter— zeichnete oder an die nächste Militär⸗ behörde zum Weitertrangport hlerher ab— zullefern.

Beschreibung: 21 Jahre alt, 1,B57 m groß, untersetzte Statur, dunkle Haare und Augen, Nase und Mund gewöhnlich, rundliches Gesicht, frische Gesichtsfarbe, spricht Deutsch und kölschen Dialekt, hat herausfordernden Gesichtsaugdruck, träst neuen feldgrauen Anzug, wahrscheinlich Ziyilkleidung.

Cöln, den 21. Noyember 1916.

Gericht des 1. Ersatzhatalllons Inf. Regt. 65.

48004 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Militär- gefangenen Rudolf Peters 4 geb. am 28. 1. 97 in Willenberg, Krg. Ortelgbura, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verbaften und an das Festungsgefängnis Cöln oder an die nächste Militarbehörde zum Weitertranzport hlerher abzuliefern.

Beschreibung: Alter: 19 Jabre, Größe: 1m 72 cm, Statur: schlank, Haare: dunkelblond, Augen: blau, Nase: gewöhn⸗ lich Mund: gewöhnlich. Bart: keinen, Gesicht: oval, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: feine. Kleidung: feldgraue Infanterle⸗

uniform mit Nummer 159. Außerdem hatte er Gefangenenkleidung bei sich. Cöln, den 26. 10. 16. Gouvernementggericht.

C7998 Steckbrief.

Gegen den unt⸗n beschriehenen Musk. Karl Gury eines Res. Inf. Regts, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungehaft wegen Fahnenflucht ver⸗ hängt. Es wird ersucht, ihn zu ver— haften oder an die nächste Militärbehörde abzuliefern.

m nnti nr, den 16. 11. 1 . Gericht der 81. Reservedivision.

Beschreibung: Alter: 21 Jahre, Größe: 1m 73 em, Haare: blond, Gesicht: bart⸗ los Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: spricht auch sranzösisch, besondere Kennzeichen: Narbe auf der linken Hand.

463901 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Reseryisten Melchior Avolf Müͤühlens. 1. Komp. II. Ers.“Batl. J⸗R. 28 in Euskirchen, geb. 25. 5. 1889 in Bonn, im Zwilberuf Schneider, welcher flüchtig ist, ist die Unter suchungshaft wegen unerlaubter Entfernung verhängt. Es wird ersucht, ihn zu ver“ haften und an den unterzeichneten Truppen⸗ teil oder an dle nächste Militärbebörde zum Weitertransport hierher abzuliefern.

Euskirchen, den 14. November 1916.

II. Ersatz⸗Batl. Inf. Regt. 28. Flöry,

Major und Batatllonskommandeur.

Beschreibung: Alter: 27 Jahre, Größe: 1m h9,5 em, Statur: gesetzt, Haare: dunkelblond, Augen: hraun, Nase: ge wöhnlich, Mund, Gesicht: gewöhnlich, Bart: dunkelblond, Gesichtefarbe: gesund, Sprache: normal. Besondere Kennjeichen: Narbe unter dem Kinn. Kleidung: feld⸗ graue Militäruniform.

(47635 Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Verg. gegen §z 9b des Ges. v. 4 6. 1851), begangen in Möhringen, Kreis Randow, am 6. No— vember 1916, am 14. Nobvember 1916, verhängt worden. Es wird ersucht, den selben zu verhaften und in das nächste Ge—⸗ richts gefängnis abzullefern sowie zu den hiesigen Akten 1 L. R. 1313/16 sofort Mit- teilung zu machen.

Personbeschreibung: Familienname: Autostak, Vorname: Wladytslaw, Stand und Gewerhe: Schnitter, anscheinendes Alter: 18 Jahre, geboren zu Podlubin, Kreis Pöotrkow, Rufs. Polen, letzter Aufenthalt: Möhringen, Kreis Randow, Größe: mittel, . dunkel, Gesicht: oval, Augen:

au.

Stettin, den 14. November 1916.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

47634 Steckbrief. : Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Verg.

gegen 5 96 des Ges. v. 4. 6. 18651), be⸗

gangen am 5. November 1916, am 14. No⸗ vember 1916 verhängt worden. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgesängnis abzultesern sowie zu den hiesigen Akten 1 E R 1314/16 so—- fort Mitteilung zu machen. Personenbeschreibung:

J. Familienname: Chowis, Vorname: Jan, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 18 Jahre, geboren zu Lyskornta, Kreis Wielun, Russ. Polen, letzter Aufenthalt: Schönbrunn, Kreis Pyritz, Größe: mittel, Haare: dunkel, Ge⸗ sicht: rund, Augen: grau.

II. Familienname: Zajone, Vorname: Weronika, Stand und Gewerbe: Schnitterin, anscheinendes Alter: 19 Jahre alt, geboren zu Plaski, Kreis Wielun, Russ. Polen, letzter Aufenthalt: Schönbrunn, Kreis Pyritz, Größe: mittel, Haare: blond, Ge⸗ sicht: rund, Augen: blau.

Stettin, den 14. Nopember 1916.

Kriegsgerlicht des Kriegszustandeg.

476331 Der gegen den Melker Robert Kliemwt am 11. September 1916 Nr 222 Stück Nr. 35 236, Jahrgang 1916, erlassene Steckbrief ist erledigt. Stettin, den 18 Novemher 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

47632 Fahnenfluchtserklärung.

1) Der Utffi. d. L. 1 Wilhelm Wünstel. 7. Komp. Bayer. 17. Inf.⸗Regte., geb. 26. 2. 1885 zu Hatzenbühl, Bei. Amt Germersheim 9. Rb.

2) der Inf. Martin Bohlig.,. 7. Komv. Bayer. 17. Inf. Megts, geb. 12. 11. 1892 zu Unteraltenbuch, Bez. Amt Markt⸗ heidenfeld,

werden für fahnenflüchtig erklärt. (5 360 M. St. . O.)

1916.

D. St. Q. 15. 11. 1916 . Feldgertcht bayr. 3. Inf.⸗Division.

47957

In der Untersuchungssache gegen den am 16. 4. 1877 zu Süder Wilstrup, Kreis Hadersleben, geborenen Landsturmmann Sören Fischer der 11. Komp. Inf. Regts. 163, wegen Fahnenflucht im Felde, wird der Beschuldigte hiermit gem. S5 60, zo, 7. M. Str G. Bz, 356, 360 M. Str. G.. O. für fahnenflüchtig erklärt und sein im DVeutschen Reiche befindliches Vermögen beschlagnahmt.

18. 11. 1916.

Gericht der 17. Reservedivision.

(479941 Fahnen fluchtserklürung und Beschlagnahme verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Leo Bloch, geb. 10. 9. 1880 zu Colmar i. Es, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Mllitärstrafgesetzhuchs sowle der 85 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ sindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Saarbrücken, den 15. Juni 1916. Gericht der Landwehrinspektion.

[47993] Fahnenfluchtserk lärung

und Geschlagnahmewn erssügung.

In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Roman Zalewsti vom Ers.⸗ Batl. Füs.⸗ Regt. 37, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militär strafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldiagte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ver— mögen mit Beschlag belegt.

Ostrowo, den 16. November 1916. Gericht der Landwehrinspektion Posen Dienststelle Ostrowo.

Der Gerichtsherr: J. V. Dr. Rome v. Fallenbayn, Kete , ,,. Oberst. 9 rtegsgeri I8ral. 479961 Das Fahndungsersuchen, betreffend den Reservisten Bruno Sachtleben der 1. Kompagnie 5H. Garde⸗Regtg. z. F. (Nr. 263 vom 7. XI. 16 Reichtzanzeigers) ist erledigt. Könial. Preuß. Gericht der 4. Garde. Infant. Division.

48003

Die Fahnenfluchts⸗ und Beschlagnahme⸗ erklärung vom 29. Ottober 1916 gegen den Utffz. Ludwig Seyffardt. kommandiert zum Gtappenarzt der 11 Armee, ist durch Verfügung vom 16. November 1916 auf— gehoben worden.

Gericht der Etappen⸗Insp. 11.

47989 K. X. Sta atsanwastschaft Tubingen. Die gegen den am 30. September 1860 gehorenen Schäfer Leonhard Röcker von Dfterdingen, O. A. Rottenburg, wegen Verletzung der Wehrpflicht am 9. Juli 1884 verbängte Vermögensbeschlagnabme wurde durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichis Tübingen vom 14. No⸗ vember 1916 aufgehoben. Den 18. Nevember 1916. Gerichtsassessor Rupp.

Y) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

t Zwang sversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 3090. Januar ISI 7, Vormittags

(47591

E90 Uhr, Nene Friedrichstraße 1314, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113— 15, versteigert werden das in Charlottenburg, Englischestraße 21 und an der Spree belegene, im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg (Berlin), Band h Blatt Nr. 120 verzeichnete, am J. Februar 1914, dem Tage der Elntragung des Ver⸗ steigerungsvermerka, auf den Namen des Max Ziegra zu Berlin eingetragene, jetzt herrenlose Grundstück: a. Maschlnenhaus, b. Fabrikgebäude mit Schmiede und

Schornsteln, e. Kontorgebäude, d. Pferde⸗ stall, 9. Wtege häuschen, f. Wellblechbude, g. Zementschuppen, h. offener Schuppen, i. Klosett, Gemarkung Charlottenburg, Kartenblatt 6, Parzellen 472.139, 522 / 40, 615/155, insgesamt 35 a 10 4m groß, Reinertrag zu Parz. 52240 (Garten) 20,61 9, Grundsteuermutterrolle Art. 2508, Nutzungswert 2894 S, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 430. Berlin, den 11. November 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Ah 85 385. K de 4. 71635] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Tegelort belegene, im Grundbuche von Heiligensee Band 6 Blatt Nr. 186 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗— rungsvermerkßz auf den Namen des Musikers Carl Hennig in Berlin Tegel eingetragene Grundstück am A8. De⸗ zember E816, Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz Zimmer Nr. 30, 1. Treppe, versteigert werden. Das in Tegelort, Bismarckstraße 11, be⸗ legene Grundstück enthält Wohnhaus mit abgesondertem Abort, Hofraum und Haus⸗ garten, Seltengebäude links mit Wasch⸗ küche, Seitengebäude rechts, und umfaßt die Parzelle 17331 ꝛc. des Kartenblatts 4 von 8 a 79 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Heiligensee unter Artikel 134 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 90 mit einem jährlichen Nutzungswert von 1365 4 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. Juli 1914 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 17. Februar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

5312 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll daß in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin Wedding Band 70 Blatt Nr. 1629 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Gesellschaft für Mittelwohnungen m. b. H. zu Berlin eingetragene Grundstück am 18. Dezember E916, Vormittags EL Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Gottschedstraße 34, be⸗ legene Grundstück enthält Vorderwohn⸗ haus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude mit Rückflügel rechts und 2 Höfe und umfaßt das 8 a 17 4m große Trennstück Kartenblatt 23 Parzelle 94491 ꝛc. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin unter Artikel 4006 und in der Gebäudesteuerrolle unter der⸗ selben Nummer mit einem jährlichen Nutzungswert von 13 200 M verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 30. Juni 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, 12. April 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

den

226.

Untersuchunggfache

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u, dern! ; , , Verdingungen ze— 6

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Kommanbitgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften

2 Aufgebote, Verlust⸗ un. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[18619] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grund⸗ buche von Berlin Wedding Band 2 zlatt 493 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkg auf den Namen dez Fuhrherrn Franz Tornow zu Berlin elnge⸗ tragene Grundstück am LS. Dezember L9REG, Bormittags EO Uhr, dutch das unterzeichnete Gericht, an der Ge⸗ richtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Ibsenstraße 18, belegene Grund⸗ stück enthält einen Pferdestall und besteht auß den Trennstücken Kartenblatt 27 Par. zelle 1238/2 ꝛe. und 1239/2 ꝛc. von zu⸗ sammen 6 a 12 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und Ge⸗ bäudesteuerrolle des Stadtgemeinde bezirks Berlin unter Nr. 648 mit einem jährlichen Nutzungswert von 200 (0 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 26 Mai 1916 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, 19. Juni 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 7.

Brunnenplatz, den

(43418) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Heiligensee belegene, im Grund buche von Heiligenser Band 20 Blatt Nr. 602 zur Zelt der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Terraingesellschaft Heiligen see mit be⸗ schräntter Haftung in Berlin eingetragene Grundstãck am 22. Januar 1917, Vormittags ER Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Hetligensee im Laaken feld 9 belegene, aus Wiese und Acker- land bestehende Grundstück umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 1 Parzellen 29g / und 300365 von 5H ha 15a 57 4m Größe und tit in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Heiligensee unter Ar⸗ tikel 581 mit einem Relnertraae von 17,50 Talern verzeichnet. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 30. Dezember 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 26. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding.

Abteilung 7.

43617 ,,,, .

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin Wedding Band 111 Blatt Nr. 2571 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Direktors Hermann Uhraham in Neu— kölln eingetragene Grundstück am 26 Ja. nuagr 97, Vormittags LEE Uhr, durch da unterzeichnete Gericht, an der Gerichts telle, Brunnenplatz Zimmer 30, Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Müllerstraße 129, belegene Grund⸗ stück enthält Vorderwohnbaus mit Seltenflügel rechts und Hof, Querwohn—« hauß mit Seitenflügel rechts, 2. Quer. gebäude mit Räckflügel rechts und? Oöfen und besteht aug den Trennstücken Karten hlatt 20 Parzelle 32445 2c. und 379 / 45 2c. von zusammen 11 a 19 qm Größe. Eg ist in der Grundsteuermutterrolle und Ge— häudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr 4915 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 14 900 SP ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. Oktober 1916 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 26. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung ⁊.

(42255 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftlogerklärung beantragt worden:

J. Der Zwischenscheine der 5 osoigen An⸗ leihe des Deutschen Reichs, unkündbar bis 1. Oktober 1924:

I) Nr. 360 556d über 2000 M von 1915 vom Landwirt Heinrich Bestlan in Orx⸗ hausen bei Gandersheim.

2) Nr. 670 970 über 1000 Æ von 1915 vom Bauer Johann Georg Gräf in Grett⸗ stadt, vertieten durch die Rechtsanwälte Justizrat Ludwig Hippell und Ferdinand Jüllich in Schweinfurt.

3) Nr. 1 020 461 über 1090 4 von 1915 vom Katserlichen Postamt Ihringen.

4) Nr. 136 099, Nr. 136 100, Nr. 136 501 über je 500 M von 1914 von 3. Witwe Maria Behrens in Hamburg, Jenischstr. 4 vertreten durch Rechtsanwalt Adolf Wentzel in Berlin, Behrenstr. 3739.

67 Fr. Sid hö, tr. Zig biz. Nꝛr. 243 Sz! über je 2000 S und Nr. 693 942 über

Zweite Beilage y zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag den 23 November

1000 S von 1915 von der Handweiker Spar und Darlehns, Kasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Kolberg.

6) Nr. 6 905 über 2000 SM von 1915 von der Josef Köselschen Buchhandlung in Kempten.

7) Nr. 72 995 über 2000 M von 1915 vom Privatmann Bruno Hofmann in 3

83) Nr. 410 803 über 1000 Æ von 1915 von der Kammerjungfer Marie Erberg⸗ dobler in München, vertreten durch Frau Karoline Erbersdobler, Schäfflerzehefrau in München, Lerchenfeldstr. 11 bo.

II. Der Wechsel:

1) ausgestellt Czersk, den 9. Dezember 1910, von Max Groog, fällig am 9. April 1911, über 799,40 , angenommen von Friedrich Mörtberger, zahlbar bei der Commerz · und Diskontobank in Berlin, Charlottenstr. 47, vom Mühlenbesitzer Max Groos in Gzersk, vertreten durch Rechtsanwalt Kaute daselhst,

2) ausgestellt im Januar 1913 vom Saftlermeister Wilhelm Lange ig Berlin, fällig am 1. März 1913, über 400 4, angenommen vom Restaurateur Albert Peter in Berlin, an der Jannowitzhrücke l, vom Sattlermeister Wilhelm Lange in Berlin, Holjmarktir. 59,

3) ausgestellt Berlin, den 25. Januar 1911, von der Berliner Grundstücksver⸗ wertungegesellschaft m. b. H., fällig am 27. April 1911 über 3700 A, angenommen von der Berliner Grundsincksverwertungg. gesellschaft Gustav Hoffmann, zahlbar bei der Bank für Handel und Industrie, Depositenkasse B, Berlin, Charlottenstr 59, vom Fabrikanten Paul Lippmann in Zittau t. Sa., vertreten durch die Justiz⸗ räte Fleischer und Max Danziger in Berlin C. 25, Kalser Wilhelmstr. 36,

4) angenommen von der offenen Han— delsgesellschaft in Firma Hermann Paetel, fällig am 12. August 1916, über 000 4A, vem Verieger Edmund Bernhardt in Berlin ⸗Wilmergdorf, Pariserstr. 47, ver⸗ treten durch die Rechtganwölte Geheimer Justizrat Kleinholz und Dr. Heinrich Kroner in Berlin, Leipzigerstr. 123 a.

III. Der Pfandbriese der Preußischen Central Bodenkredit · Aktiengesellschaft in Berlin:

1) Serie III Lit. D Nr. 355 über b00 MS, verzinslich zu 40½ jährlich, vom 1. März 1910, vom Lehrer Nikolaus Even zu Barst, Kr. Forbach, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Axster und Hampf in Berlin W. 66, Wilbelmstr. 57 58,

2) Serie VIII Lit. C Nr. 2869 Über 1009 66, verzintzlich zu 40,0 jährlich, vom 1 März 1909, vom Handelsmann Ernst Wilbelm Donath in Bertsdorf Nr. 75.

IV. Der Hvpothekenpfandbrtefe der Preußischen Pfandbrief. Bank in Berlin:

1) Em. XVIII Lit. E Nr. 9533 über 300 „, verinslich zu 4 0½, vom 1. März 1907, vom Uhrmachermeister Paul Köbler in Wittenberg, vertreten durch Rechts, anwalt Dr. Kahl in Berlin Ro, Gr. Frankfurterstr. 102,

2) Em. XXIX Tit. D Nr. 6192 über 500 „½, veriinglich zu 4 jährlich, vom 10. Juni 1909, vom Klempnermeister Hermann Krug senior in Friesack i. d. Mark, vertreten 36 Rechtsanwalt Dr. Kahl in Berlin, Potedamerstr. 1220.

V. Der Reichs bankanteilscheine: Nr. 71133,

eingetragen für Louis Kuczyngki, Kauf⸗ mann in Berlin, vom 30. Dezember 1904, Nr. 46 3900, eingetragen für Gustav Schlotter in Dresden, vom 23. Dezember 1900, Nr. 57 809, eingetragen für das Handlungshaus B. Magnus in Hannover, vom 23. Dejember 1900, Nr. 54 496, eingetragen für die Direktion der Prlvatbank ju Gotha, vom 23. De. ijember 1900, übertragen auf Fräulein Clara Scherzer in Gotha am 21 Fe⸗ bruar 1901 und auf Regierungsassessor Werner Agricola in Hildesheim am 5. Junt 1908, über je 1000 4Æ, von der Ghefrau des Bürgermeisters Brunner, Johanng geb. Martumit, in Gassel, Cölnischestr. 67.

VI. der Teilschuldverschreibung der Allgemeinen Elektricitäte⸗Gesellschaft in Berlin, vierprozentige Anleihe Serie II Emission 1896 Li. B I Nr. 50l0 über 500 4M, vom 21. Januar 1896, von der

irma F. und M. Camphausen in

erlin SW. 11, Möckernstr. 18, vertreten durch Justhrat Dr. Dienftaz und Rechts« anwalt Dr. Paul Dienstag in Berlin W. 8, Mohrenstr. 13/14.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1917, Vormittags 11 Uihr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotg⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlogerklärung erfolgen wird.

Berlipu, den 10. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte, Abteilung 84. 84. Gen. VII 220. 16.

Sffentlicher

Anzeigenpreis für den Naum einer h. gespaltenen Einheitszeile 30 8.

(147327 Aufgebot.

I) Der Schubhfabrikant Jakob Heck in Rheydt hat das Aufgebot der drei Mäntel Nr. 133 127, 133 1238 und 119 875 zu alten Aktien des A. Scha ff hausen'schen Bankoereins A. G. in Cöln über je 1000 4 beantragt.

2) Der G. Berckling in Bremen, Richtweg 12, hat das Aufgebot der Lebens, versicherungspolsee der Cölnischen Lehen g= versicherungsgesellschaft Concordla in Cömn Nr. 37 970 a, b, e, d und e à zweltausend Taler Pr. Crt, zusammen 10 000 Taler Pr. Crt., beantragt

3) Der Organist W. Offer geld hat das Aufgebot des auf seinen Namen Üutenden Hinterlegungsscheins der Stadt Cöln Ab- teilung für Wertpapiere Nr. 5844 über hinterlegte Relchsanleihe 19815 im Nenn⸗ wert von 2000 beantragt.

4) Der Kaufmann Engelbert stlesy in Cöln, Palmstraße 16, hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Hinter⸗ legungsschelns der Sparkasse der Btadt Cöln, Abteilung für Wertpapiere, Nr. 6748 üher hinterlegte Reichsanleihe 1915 (II. Kriegsanlethe) im Nennwerte von 4500 4A beantragt.

o) Der Hugo Fischer in Cöln Bicken⸗ dorf, Herbigstraße 8, hat das Aufgebot des Pfandscheins Nr. 1268, ausgestellt von der Darlehnskasse in Cöln vom 3. Mat 1915 für die Internationale Bau Aug. trocknungsgesellschaft m. b. H. in Cöln— Bickendorf über ein Darlehn von 1000 4 beantragt.

6) Dle Frau Anton Eisenreich, Hilda geb. Schaffstein, in Cöln⸗Marienburg, Robert Heuserstraße 18, hat das Aufgebot des auf ibren Namen lautenden Hinter legungsscheines der Sparkasse der Stadt Cöln, Abteilung für Wertpapiere, Nr. 1936 über hinterlegte Reichganlelhe 1914 (I. Kriegganleihe) im Nennwerte von 2000 Æ beantragt.

7) Die Freifrau von Münchhausen, ge⸗ borene Freiin von Hammerstein, in Kölleda, dertreten durch den Justizrat D. Weidig in Kölleda, hat das Aufgebot der Mäntel der Hypothekeapfandbriefe Serle VI] Lit. F Nr. 0657 über 100 M, verzinslich zu 40½0, und Serie VII Lit. E Nr. 0765 über 300 46 zu 40, der Rheinisch⸗West. sältschen Bodenkreditbank in Cöln be⸗ antragt.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, svätestens in dem auf den 6. Juni 1917, Vorm. EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reichent— pergerplatz, II. Stock, Zimmer 245, an—⸗ beraumten Aufgebots termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Cöln, den 15. November 1916.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.

47329] Sammelaufgebot.

Es haben als Eigentümer das Aufgebot beantragt:

I) der Auszũgler Bernhard Glombik in Ratlbor, Martenstraße, bezüglich der ah⸗ handen gekommenen Attle Nr. 9gö61 der Zuckerfabrik, A. G. zu Groß Peterwitz über 300 M, .

?) der Bauergutsbesitzer Josef Slawlk III in Kranowltz bezüglich der abhanden ge⸗ kommenen Aktie Nr. 1389 derselben Zuckerfabrik über 300 ,

3) der Bauergutsbesitzer Robert Pientka in Groß Peterwitz bejügllch der abhanden gekommenen Aktie Nr. 2228 derselben Zuckerfabrik über 300 6,

4) der Bauergutsbesitzer Franz Pientka in Thröm bezüglich der abhanden ge— kommenen Aktie Nr. 2223 derselben Zuckerfabrik über 300 „,

5) der Häusler Josef Kollar in Groß—⸗ Peterwitz bezüglich der abhanden ge. kommenen Aktie Nr. 1243 derselben Zuckerfabrik über 300 4

6) die Bauerwitwe Johanna Bagiel, geb. Franitza, in Matzlirch bezüglich der abhanden gekommenen Aktie Nr. 432 der selben Zuckerfabrik über 300 ,

7) der Bauer Emil Proksch in Kreot⸗ feld bezüglich der abhanden gekommenen Aktie Nr. 2167 derselhen Zuckerfabrik über 300 6,

8) die verwitwete Bauergutabesitzer Rosalie Barnert, geb. Fuchs, in Deutsch Rasselwitz als Alleinerbin nach dem Bauer⸗ gutsbesitzer Wilhelm Barnert in Deutsch Rafselwitz, vertreten durch den Justtzrat Luft in Leobschütz, bezüglich der abhanden gekommenen Aktien Nr. 194 und 195 der selben Zuckerfabrik über je 300 .

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätesteng in dem auf den 30 Jaunar 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr 35, anberaumten Aufgebot termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, wödrlgenfalls die Ur⸗ kunden für kraftlos erklärt werden.

Ratibor, den 7. November 1916.

Königlichez Amttzgerlcht.

(4759 Zahlungssperre.

Auf Antrag des Fräuleins Maria Nolden in Beuel bei Bonn wird der Reichsschuldenderwaltung in Berlin be⸗ treffs der angeblich abhanden gekommenen auslosbaren 5 osoigen Schatzan veisungen des Deutschen Reichs: a. von 1914 Serie VIIL1 Lit. N Nr. 256 314 über 1000 4A, b. von 1915 Serie 1V Lit. H Nr. 466 489 und 4665 490 üper je 1000 A verboten, an einen anderen Inhaber als die oben genannte Antragstellerin eine Leiflung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein aut zugeben.

Berlin, den 16. Novemher 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 154.

477690) Bekanntmachung.

Auf Grund § 367 des Handelsgesetz buchs wird die unterm 8. September 1915 erlassene Bekanntmachung, hetreffend den in Hamburg in der Zeit vom 29. big 31. Juli 1915 gestohlenen Gothaer Pfand⸗ brief mit der Bezeichnung: ‚Deutsche Grund teditbank, Unkündbarer Pfandbrief. Zwette Abteilung. Serie 6874 Nr. 137 469. Ginhundert Thaler, Gotha 1871) hiermit erneuert.

Gamburg, den 20. November 1916.

Vite Polizeibehörde. 2612/15 11 M BI. 477611

Vfälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen am Rhein.

Unter Bezugnahme auf 5 367 des Handels gesetzhuchs geben wir hierdurch bekannt, daß dert 40j01ge Pfandbrief unserer Bank

Serie sl Lit. O0 Nr. 6100 über 500, in Verlust geraten tst.

Ludwighafen am Rhein, den 21. No⸗ vemher 1916.

47697

Der von der unterjeichneten Sterbe⸗ kasse auf das Leben des Hern J. C. F Suhck am 1. Jult 1912 ausgefertigte Versicherungtschein Nr. 81414 über S 260, ist abhanden gekomm⸗n. Der gegenwärtige Jahaber diesez Versicherunggz⸗ scheins wird hierdurch augesordert, sich innerhalb zwei Monaten bei uns ju melden, widrigenfallz der verlorene Ver— sicherungsschein als kraftlos erklärt wi d.

Hamburg, den 19 November 1916.

„Die Myrthe auf Rothenburgè ort“.

47762

Das Amtsgericht Bremen hat am 15. No⸗ vember 1916 das folgende Aufgebot er lafsen: Auf Antrag der Ehefrau des Handlungsgehilfen August Kottkamy, Smma geb. Gleseler, wohnhaft in Geestemünde, Schillerstraße Nr. 100, für sich und als Bevollmächttate von Erna Gleseler in Geeftemünde, wird der unbekannte Inhaber der am 30. Juni 1906 a. mit einer Ein⸗ lage von S S830, auf den Namen Erna Gieseler, b. mit einer Einlage von M 1620, auf den Namen Emma Gie⸗ seler eröffneten und gegenwärtig ein Gut⸗ haben von a. 282,09 und b. 4A 200,90 nachweisenden Einlegebücher Nr. 166 866 und Nr. 166967 der Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 12. Juli Eg, Nachmittags G Uhr, an- beraumten, im Gerichtshause hrerselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebot⸗ termine unter Anmeldung selner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.“

Bremen, den 13 November 1916 Der Gerichtsschreiber des Amtggerichts: Fürhölter, Obersekretâr.

475931 Aufgebot.

Die Firma Moritz Etilinger (Max Som⸗ merfeld Nachf.) in Berlin, Alexandrinen⸗ straße 95 86, vertreten duch die Rechts. anwälte Vr. Max Lewinsobhn und Dr Karl Presch in Berlin, Landsbergerstraße 66, bat das Aufgebot des Wechselg, ausgestellt Pillkallen, den 13. Juni 19814 von Franz Hillgruber, angenommen von Luise Hill. gruber, über 161,55 *, fällig am 109. August 1914, zahlbae bet Herrn M. Ettunger, Be lin RO, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späteitens in dem auf den LL. Juni 181I7Z, Vor- mittags EA Uhr, vor dem unterzelch. neten Gericht, Neue Friedrichste. 1314, III. Stockwerk, Zimmer 1096 108, anbe— raumten Aufgebotstermin seine Rechte an- zumelden und die Urtunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraflloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 8. November 1916. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte.

Abteilung 84.

47598 Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns Otto Rühl in Arklam als Pfleger des seit dem Jahre 1884 verschollenen, am 30. März 1865 in Drewelow geborenen Fleischers Johann Karl Hermann Uteg, wird dieser aufgefordert, sich späͤtestens in dem vor

dem unterzelchneten Amtgzgericht auf den

Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.

6. ö. ö 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. nzeiger. 8. Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. * ; 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1916.

8. Juni ELgE7, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin zu melden, widrigen⸗ falls er für tot erklärt werden wird. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im vorbezeichneten Termin dem Gericht Anzeige zu machen. Antlam den 16 Noyember 1916. Königliches Amtsgericht.

a6 21 Aufgebot.

Der Kaufmann Fritz Carl Brockmann in Malchin hat beantragt, dte ver chollenen Gehrüder Johann Daniel Michaelis und Martin Ludwig Michaelis, zuletzt wohnhaft in der Basedower Begüterung, beiw. in Faulenrost, für tot jzu er⸗ klären. Die bezeichn'ten Nerschollenen werden aufgefordert, sich syätestens in dem auf den 5. Juli 1917, Matags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrlgenfallg die Tode gerklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft iber ehen oder Tod der Berschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerickt Anzeige zu machen.

Malchin. den 7. November 1916.

Großherzoglich 's Amtsgericht. 47599 Aufaebot.

Die Frau Anna Affelt, geborene Ohl⸗ hoff in Bade lgleben hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Kleid ⸗rmacher Karl Juliug Ferdinand Affelt. ge⸗ boren am 18. März 1351 in Neu Ane pach, juletzt wohnhaft in Osche slaben, für tot zu erklären Der ho zeichnete Verschollene wird aufgefordert, siw spätest az in dem auf den 5 Juni 1917. Vormittags EHI Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 13, anberaumten Auf⸗ gebotstrmin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht di. Ausforderung, spätesteng im Auf⸗ . dem Gericht Anzeige zu na mn

Oschersleben den 13 November 1916.

Königliches Amtagericht

47601] Oeffentliche Bekan tmachung. U ber den Nachlaß dis am 11 Juli 1916 verstorbenen, zu Berlin, Weißen⸗ burgerstraße 6, wohn haft gewesenen Kauf⸗ mangg Robert Heinrich Westphal ist die (stachlaßverwaltung angeordnet und der Justizrat Adolf Blumenthal in Berlin, Frankfurter Allee 30, zum Nachlaßver⸗ walter bestellt worden Berlin, den 15 Nobember 1916. stöntalich⸗ Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 111. 111. VI. 1034. 16.

47600

Durch Ausschlußurteil vom 9. Nonbr. 1916 ist die am 29. April 1382 in Schemde geborene Maria Ellsabeth von Schemde., ine Tochter der well. Ebeleute Zeller Heinr. Arend von Schemde und Marla Catharina geb. Iborst, in Schemde für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1 Januar 1910 festgestellt.

Damme, 1916, Novbr. 15.

Großherzogl. Amtsgericht.

47602] Deffentliche Zustellung.

Der Architekt Hermann Schlöske in Charlottenburg, Kalserdamm 20. Prozeß- bevollmäch ioter: Rech tganwalt Krohn in Berlin, Taubeastraße 32, klagt gegen die Frau Hedwg Vetter, geb. Borrmann, zuletzt in Charlottenburg, Kalse damm 105, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalig, unter der Behauptung, daß ihm dle Beklagte die Miete für einen Laden für die Zeit vom 1. April 1916 bis 31 Oltober 1916 im Betrage von 1283,45 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, darein zu willigen, daß die bei der Hinterlegungestelle des Königlichen Amtsgerichts Charlottenburg unter dem Aktenzeichen 51 H L. K. 9/16 vom Geeichtsvolliteher Hellbarth auf Grund des Hinterlegungtbeschlusses vom 10. Oktober 1916 hinterlegten 156 28 4 nebst Hinterlegungszinsen an den Kläger ausgejablt werden. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtgstreits wird die Be⸗ klagte vor dag Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amtsggerichtsplatz, Zim mer 35, auf den A5. Jauuar 1917. Vormittags 9 Uhr, geladen. Charlottenburg, den 14. November

Werner, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerlchts. Abt. 49.

(47603 Oeffentliche Zustellung.

Die verwitwete Frau Bermha Schulz, geb Klanowskt, in Danzig , Damm Nr 14, Prozeßbebollmächtigter: Justlzrat Fabian in Vanig, klagt gegen den Bücherrevisor Alfred Klanowsri, unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß sie das Regräbnis der Mutter der Parteien, Frau

1

Mathilde Klanowtekl besorgt und für deren