1916 / 277 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Nov 1916 18:00:01 GMT) scan diff

. ver Stiftung ber KRriegsflagge. Am 24. Nopember 1516 fliftete der König Wilhelm II. von Preußen die . nee me g, die weiße lagge mit dem s preußischen Adler und dem fernen Kreuz. on im dritten Jehrzehnt des 19 Jahrbunderttz ug. Schiffe der Preuß schen Seebandiung die Flagge um die Erde. Ihre Feuer⸗ taufe erhielt sie im Gefecht des bewaffneten Postdampfers Der Prenßische Adler mit der daͤnischen Brigg . Ste. Eroir / ain 27. Juni 1849 bei Bruesterort.

Auf den blesigen Militärkirchhöfen finden am Totensonntag nachstebende kirchliche Gedächtntefeiern unter Mitwirkung von Militärlapellen siatt: Auf dem Garnisonkirchhof in der ,. um 11 Uhr 45 Min. (Pfarrer Krüger), auf dem Garnisonkirchhof in der. Dasenheide um 3 Uhr (Pfarrer Haecker), auf dem Garntson⸗ kiichhof in der Müllerstraße um 3 Uhr (Pfarrer Krüger).

kern llt

Am Sonntag, den 3. Derember. Mittags 12 Uhr, findet im Zirkus Busch zum Besten einer Weihnachts spende für be—⸗ dürftige Kinder und alleinstehende deutsche Frauen, die aus dem Auslande heimgekehrt sind, ein Woh ltatigkeite⸗ konzert statt. Mitwirkende sind: der Großberliner Sängerbund n. Sänger) unter der Leitung von Professor Mar Stange, der König⸗ iche Sänger Cornelis Bronggeest, Hertha Stoltenberg vom Deutschen Dpernhaus und die Konjertfängerin Else Siegel (Leipzic). Die Oichestermusik wird von der Kapelle des Ersatzbatgillong des Kalser Franz · Sardegrenadierregtments Nr. 2 ausgeführt. Bei der Zusammen· stellung des Programms ist auf das Verständnis der Jugend Rücksicht genommen; u. a. werden die „Kinderlieder: des Generalmustk⸗ direktors Leo Blech auf einer besonderen Bühne von Kärstlern ver— anschaulicht werden. Die Eintritts preise hetragen 10 M bls 50 8.

AWUranus und Neptun. lautet das Thema eines Vortrages, den der Direktor Dr. F. S. Archenbold am Diengtag, den 28. November, Abends 7 Uhr, im großen Hörsaal der Treptower Sternwarte, an der Hand zablreicher Lichtbilder halten wird. Ferner finden in den nächsten Tagen folgende kinematographifchen Vorträge statt: Morgen, Sonnabend, Nachmittaag 5 Uhr:! „Jus fernen Landen“, Sonntag,. Nachmittaga 3 Uhr:; Frontkämpfen Deutsche, Desterreicher und Türken), 5 Uhr: „Bilder aus dem Harz, Tbüringen und dem Riesengebirge', Abends 7 Uhr: „Cbristoph Kolumbug . (Entdeckung Amerikat). Am Mittwoch, den 29. No— bember, Abends 8 Uhr, findet ein Vortrag won Dr. Archenbeld mit Lichtblldern und Versuchsvorführungen: Dag e, e,. und bolksbildende Wirken der Treptower Sternwarte in 20 jähriger Arbeit statt. Kriegzverwundere haben zu allen Vorträgen umfonst Zutritt. Mit dem großen Fernrohr werden am Tage die Sonne mit ikren Flecken, Abends der - Jupiter‘, der Mond, Doppelsterne, Sternhaufen usw. beobachtet. Be Sternwarte ist bei klarem Wetter bis 10 Uhr Abends geöffnet.

Königsberg, 23. November. (W. T. B) Amtlich wird ge⸗ meldet; Bußtag, Abends um 65 Uhr 20 Minuten, stleß auf dem Babnhof 3inten ein Kangierzug mit dem aus Ällenstein in den Bahnhof einfahrenden Perfonenzug 779 zufam men. Ein

ostheamter ist schwer, zwei Reifende und vier Eisen« ahn bedien stett sind Leicht verletzt worden. Der Schweryerletzte ist nach Königeberg in die Klinik übergeführt worden. Der Verkehr wird an der Unfallstelle durch Umsteigen aufrecht erhalten. Es liegt ein Verschulden des Personals der Rangierabtellung vor.

Köonstgni, 23. Nozember. (W. T. B) Die Unterhandlungen über den Auztausch deutscher und französischer Zivil. internierter sind nunmehr abgeschlofsen. Zwischen Deulschland und Frankreich ist eine Einigung erztelt Es bandelt sich diesmal um nicht weniger als 20 000 Personen, die ausgetauscht werden follen. Ver Trangvort beginnt am 4 Dezember und dauert big Weihnachten. Täglich wird ein Zug Schaffhansen Genf und umgekehrt geführt.

London, 22 November. (W. T. B.) Das Küchen komitee deg Un terhguses bat beschlossen, den Abgeordneten Gelegenheit zu geben, shre Selbstverleugnung im nationalen Interesse zu erwessen. Von fetzt ab wird es im Ressaurant des Unterbauseg vegetartische Gertch te geben. Die London and Northwestern. Bahngefellschaft ist der Anregung deg Ministerg Runciman gefolgt und wird in allen Gastn irtsckaften ihres Bahnspstems eine vegetarische Speifen folge ein- führen und besonders dafür Sorge tragen, daß wenig Kartoffeln gegessen werden. Auz Manche ster meldet Dally Chronicle“, daß die Soldatenfrauen mehr und mehr über die preissteigerung dar, Lebengmitte! klagen. Ibr Einkommen reiche gerade jum Einkgus von Tee, Zucker und Fßwaren, und et bleibe nichtz äbrig, um Kohle, Beleuchtung und Schuhe zu laufen.

London, 23. Nobember. (WB. T. B.) Der griechische Dampfer Aparti“ ist gesun ken. Drei Perfonen sind um— ,. Der britische Dampfer Travarrich (41899

Futtotonnen) ist ebenfalls untergegangen. Dle Befatzung ist gelandet. Der Dampfer war früher unter dem falschen Ramen Trevanntel. als verloren gemeldet worden. Das Schiff Joannkts ist gestran det. Der hritifche Dampfer RNaca⸗ razio' wurde von der Besatzung aufgegeben.

Am ster da m, 2. Nobember. (W. T. B.) Der Dampfer Tenbergen der bei Bren gestrandet ist, gilt als vollstãndig verloren. Fr hat eine Ladung Getreide für die niederländische Negierung an Bord. Per hol ländische Dampfer Helena“ äst auf der Fahrt von Rotterdam nach Südamerika aus unbekannter Ursache gesun ken. Dte Besatzung ist in Jarmouth angekommen. In Imuiden wurde die Besatzung des schwedischen Dre mastschoners Albin gelandet, der am Sonnabendabend auf der Höbe der Doggerbank von einem Schneesturm überfallen und zum Wrack geschlagen wurde.

Bern, 23. November. (W. T. B.) Laut „‚Caffaro“ hat das letzte Unwetter an der Mittelmeerkäste die Werft anlagen von Sestri Ponente zer stört. Die Wellen die alle ö im Hafen zerbrachen, jerstörten die Holzbauten und drangen in die Werften selbst ein, wo sie alles wegschwemmten.

Nr. 24 des Gisenbahnverordnungsblatts“, herausgegeben im Königlichen Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 29. No— vember 1916 hat folgenden Inhalt: Bekanntmachungen des Stell. vertreters des Reiche kanzlers vom 2. November 1916, betr. Aenderung des Miltlärtarlfs für Cisenbahnen; Erlasse des Minisserg der öffent⸗ lichen Arbeiten vom 6. November 1916, betr. Ergänzung der Elfen. bahn · Bau, und Betriebsordnung vom 4. Nopember 1564, und vom 9. November 1916, betr. Arbeiterpenstongkasse; Nachrichten.

Sandel und Gewerbe.

Vor lursem fand im Provinjlallandtagsgebäude in Berlin die diegiährige (47) Hauptpersam m lung der „Vereinigung öffentlicher Feuerversicherungsanstalten in Deutsch⸗ land statt. Die „Vereinigung umfaßt die überwiegende Anzahl der deutschen Feuerversicherungsanstalten, d. h. der Propiuzütal—

Beuersonleläten in Preuslen unb der staatk ichen Reuerbersicherun ng anstalten in Bayern rn, , Baden, Sachlen und fast allen anderen deutschen Staaten. Im Uuftrage der preußischen Regierung war der Geheime Oberregierungsrat Herme g, vortragender Rat im , . Mnisterium des Innern, erschlenen. Für die Deffent⸗ ichkeit sind folgende Feststellungen von Belang. Obwohl der Krieg, wie auf das gesam e Wirischaftsleben, auch auf das Feuerversicherungs⸗ wesen stark eingewtrkt und die öffentlichen Anstalten vor neue Auf— 6 gestellt hat, und obwohl bei den veränderten ö erhältnissen manche Schwierigkeit zu überwinden war, hat die Entwicklung deg öffentlichen Feuerversicherungswesens in den. Kriegsjahren wieder weltere bedeutende Fortschritte ge= macht. Die Versicherungssumme ist im Kriegsjabre 1915 gegenüber dem Jahre 1914 um rund 2506 Millionen Mark, von 32 276 Millionen Mark auf 84 782 Millionen Mark gestiegen. Keine Anstalt hat Einbuße an ihrer Zahlungsfähigkeit erlitten oder auch nur eine geringfügige Erschütterung erfahren. Das bezeugt am besten die Gesamtzeichnung der Anstalten auf die Kriegsankeshe, die nicht weniger als rund 236 Milltonen Mark beträgt. Abgesehen von den durch Kriegsschäden betroffenen Gebieten, ist der Schadenverlauf in den Kriegssahren günstig gewesen. Die Anstalten haben der schwierigen Lage des Geldmarktes, die ingbesondere in dem Kreife des Haugbesttzes zu einer Beunruhigung geführt hatte, in weit⸗ ebendem Maße Rechnung getragen und sich bereit erklärt, die älligkeit von Hypvothe len den Haugbesitzern ö . während des Krieges nicht geltend zu machen. Besonderes Entgegenkommen und größte Rücksichtnahme haben die öffentlichen Feuerversicherungtz⸗ anssalten den einberufenen und an der Wahrnehmung ihrer Intereffen verhinderten Versicherungsnehmern gegenüber gezeigt. Legen ihnen daju an und für sich schon die für sie maßgebenden Gefetze mehr Verpflichtungen auf, als dag Versicherungsbertragzgesetz sie enthält, so sind sie gus sreien Stücken noch darüber bingusgegangen, um ibren Versicherungs nehmern wirtschaftliche Nachteile zu ersparen. Eine Reihe bon Anstalten stundet 3. B. stillschweigend die faͤlligen Beiträge, andere treffen besondere Ueberelnkommen nach dieser Richtung. Anträge auf Zwangsversteigerung wurden überhaupt nicht oder nur dann gestellt, wenn es das Interesse der Anstalt oder sonst Betelligter unumgänglich erhelschte. gr , gti mit der Hauptversammlung der Vereinigung öffentlicher Feuerversicherungsanstalten in Deutschland, fand die Hauptversammlung des Verbandeg solcher Anfialten statt, in dem eine Anzahl von Ansfalten, insbesondere von preußischen, jn eiger engeren Gem einschaft jusammengeschloffen ist. Auf Grund der durch Erlaß deg Königlichen Staatzminiftertums vom 28. August 1914 genehmigten und unter dem 19. Mat 1915 in Kraft gesetzten Satzung, die auf dem Gesetze vom 25. Jult 1910 beruht, wurden in dieser Versammlung in erster Linie innere, mit der Organifatlon und Verwaltung im Zusammenhang stehende Fragen . Durch die Satzung ist dem Verband ein festereg, geschlossenes Gefüge gegeben und die Möglichkeit vorgesehen, unmittelbar Versicherung zu betreiben. Die RM und Mitver⸗ sicherung ist neu gestaltet und ausgedehnt und durch die Versicherung netleidender Ristken seitens des Verbandes öffentlicher Feuerper⸗ sicherungsanstalten den Bedürfnissen des wirtschaftlichen Lebens Rech⸗ nung getragen. Die unmittelbare Versicherung durch den Verband und sein Ausbau werden zu einer welteren Kräftigung des öffentlichen Feuerpersicherungsweseng in Deutschland, führen und dazu beitragen, daß die einzelnen Anstalten ibre autschließlich dem gemeinen Wohle dienenden Bestrebungen in Zukunft mit noch größerem Erfolge ais bisher in die Tat umsetzen önnen.

Nach hem Geschäftsbericht des Brauhauses Würzburg, Wünrburg, für 1915 16 betrug der Maltersand nach der am 31. Januar 191tz mit Rückwirkung ab 1. Sktober 1915 erfolgten peiteren Ermäßigung des Braukontingentg auf 480,9 der früheren Biererzeugung 14 726 Doppeljentner gegen 260 840 Doppeljentner im Vorjahre. Ben gestiegenen Herstellungskosten gegenüber brachte die Ende des Jahres 1915 eingetretene Blerpreiserhöhung in Verbindung mit weiteren Ersparungen an Unkosten einen ungefähren Ausgleich, so daß dag Jahresergebnis keine wesentlichen Abweichungen von dem des Vorjahreg zeigt. In bezug auf dag neue Geschäftsjahr teilt der Bericht mit, daß die Gerstenpreise auf der vortährigen bedeutenden Höhe gehalten werden und daß Hopfen kaum viel eurer, alfo zu mäßlgen Preisen erhältlich sein werde. Die Gewinn- und Verlust⸗ rechnung schließt mit einem Saldo von 592 511 M, zuzüglich 221 477 M Vortrag vom Jahre 1914/15, so daß S813 88 S zur Verfügung stehen. Die Dividende betiägt zo / .

Wien, 23. Nobember. (W. T. B.) Heute vormtttag fand in der Börsenkammer anläßlich des Ablebens Seiner Majestät des Kaiserg e. Joleph eine felerliche Trauerkundgebung statt. Die Börse

leibt bis Montag, den 27. November, sowie an den Tagen des Leichen begängnisses und der Vigilien geschlossen.

London, 23. Nopember. (W. T. B.) „Times“ meldet aus Buenos Aires: Es ist so gut wie sicher, daß ein Ausfuhrzoll auf Weijen eingeführt werden wird. Höchstwahrschelnlich wird von Mitte Dezember an die Ausfuhr teilweise aufgehoben werden, Mitte Januar dürfte dann ein teilwelseg Aàusfuhrverbot für Mais folgen. Bie Re— gierung ist wegen der durch gleichzeitiges Auftreten von Trockenheit . . geschaffenen traurigen Lage gezwungen, Saatweizen aufzukaufen.

Börse in Berlin (Notlerungen des Börsenvorstanden)

vom 24. November vom 23. November Geld Geld Brief M

6 S

b, 49 5, 49 h, 51 228 2284 2287 156 1563 157 159 159 1604 19595 1691 160 * 100 Franken 1067 1067 1075

en⸗

Budapest 100 Kronen 68, 95 69,06 68, 95 69, 05 Bulgarien 100 Leva 79 S0 79 80

Der heutige Wertpapiermarkt zeigte bei Beginn eine ruhige aber feste Haltung.! Nachrichten von Belang lagen nicht vor; der Markt war daher ohne Anregung von auswärts und lediglich auf fich seibst angewiesen. Später trat infolge der Geschäfteloßgkeit eine gewisse Schwäche ein. Der weitere Verlauf war leblog.

für

1Dollar 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen

Schwe n

New Jork olland anemarł

Schweden

Norwegen

Furthberichte von answärtigen Fonds märkten.

London, 22. November. (W. T. B.) 23 Englische Konsols 55g, h o/o Argentinler von 1886 4 0 Braßilianer von 1889 50. 4 0lo Japaner von 1889 71, 3 Portugiesen 5a, Holo Russen von 1906 83], 44 00 Russen von 1909 Balti⸗ more and Ohlo —, Ganadian Pacific 1793, Erie 46, National Railway of Mexico —, Pennsplvanig 603, Southern Hackfse 105, Union Paclfie 1563, Untted States Steel Corporation 139, Ana- conda Copper 215, Rio Tinto 623, Chartered 1118, De Beerz def. 13 1, Goldsields 18, Randmöned 33, 4 o Kröegganlelhe 953, si o/g Kriegsganlelhe 834. Privatdiskont i,, Sllber 343.

Paris, 23. Nopember. (W. T. B.) 5 660 Französische Anleihe SJ 80. 3 o/o Französtsche Rente 61.10. 400 Span. außere Anleihe gg, 35, b 6/9 Russen 1906 83,50, 30/0 Russen von 1895 40υά Cirken unif. —— Suejkanal ——, Rio Tinto 1780.

Am sterd am, 22 November. (GB. T. 23 Tendenz: Gedrückt. Wechsel auf Gerlin 40, th, Wechsel auf Wien 25, 35, Wechfel

Wechsek auf Kopenhagen 65,860, We guf Stockbolm 69, 2s, Wechfel auf New ic, s, Hef f/ London 11,6577, echsel auf Parig 41,55. 5 os. Riederländ! Staatganleih. 10265, Obf. 3 do Niederl. W. S. 77* 16, Königl. Niederländ. ,. 5s, Hobland⸗ Amerika LZinie 457, Nieder ländisch⸗ Indische Handelsbank 2506, Ätchifon, Lope: u. Sen-, 6s 106i, land 18, Southern Paelfie ,. Sonthern = Unton Pacifie 149, Anaconda 208166, Untter States Steel Corp. 1914, Franzõsisch / Englische Anleihe —, Hamburg⸗

Amerika. Linie 745 (Schluß) (W. T. B.) Unter

auf Schweiz 47275,

8 . . . . eEportugung hon einzelnen Industrieaktien setzte die Börse bei leb= bastem Geschäst in fester Haltung ein, wurde aher im weiteren Ver? lauf infolge der hohen Gelbfätze und in Verbindung mit wenig be⸗ friedigenden Nachrichten politischer Natur, die zu umfangreichen Ab. gaben seitens inland ischer Häuser führten, matt. Die Realffationen erstreckten sich in erster Linie auf industrlelle Spezialpapiere. Gisen⸗ hahnaktien litten unter dem Spruch des Bundesgerichts in Kansaz City, das das Gesetz über den Achtstundentag für ungesetzmäßtg erklärte. Die Stimmung konnte g im Laufe des Verkehrs nicht wieder befsern und die Börse schloß in gedrückter Haltung. Größere Einbußen erlitten Bethlehem Steelg mit 16 Dollar, Stahltrust⸗ aktien mit 13 Dollar, Smelters mit ö. Dollar, Anacondas mit 24 Dollar. Unions mit J Dollar und Ro fost u. Western Shares mit 11 Dollar. An Aktien wurden 1 05 00 Stack umgesetzt. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Stunden Durchschnitts rate 3, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 3, Wechsel auf London (60 Tage) 471,50, Cable Trangferg 4.76, 45, Wechsel auf . auf. Sicht 5, 8,25, Wechsel auf Berlin auf Sicht 68, ilher Bulllon 723, 3 oο Northern Pacifte Bonds 675, 40/0 Ver. Staat. Bongs 1825 1103. Atchison, Topeka u. Santa Fs 1044, Baltimore and Obio S6, Fanadian Pactfte 1711, Chesapeale u. Ohio 673, Chicago, Milwaukee u. St. Paul gz, Denber u. Rio Grande 1) kitnolg Gentrgl log, Lonisvill. u. Nashbille 153, Item? egen n 1074, Norfolk u. Western 1394, Penn fylvania 563, Reading 1974, Southern Paeifie 93, Union Paeifie 1471, Anaconda Copper Mining 994, Unifed States Steel Gorvoration 65g, do, pref. 1211. Rio de Janeiro, 20. November. (K. T. B.) Wechsel auf London 1221

Tursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 22. Nobember. (W. T. B.) Kupfer prompt 1443. SLiperpoo l, 22. November. (W. T. B. j Baum wolle. Umsa 7009 Ballen, Einfuhr 265 900 Ballen, davon 25 g60 Ballen amer? kanische Baumwolle. Für Januar⸗Februar 1221, für März. April 12,s2. Amerkkanische und Brasilianische 14 Punkte, Aegyptische 50 Punkte, Indische 109 Punkte niedriger.

New YJork, 20. November. (W. T. B.) Die sichtbaren 6 e n , ö. rn, ,. k 3 27

ushels, an Kanadaweizen 000 Bushels, an Ma 1368900 . : .

New York, 22. Nobember. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle loko middling 20,30, do. für November 26, 23, do. für Dejember 20,34, do. für Januar 21,47, New Orleans do. loto middling 20 00, Petroleum Refined (in Cases) 10,75, do. Stand. white in New Jor Sc, do. in Tanks 4,50, do. Credit Balances at Dil City 2,60, Schmalj prime Western 1720, do. Rohe K Brotherz 18, 30, Zucker Zentrifugal 6.27 = 6,40, Weizen für Dez. —— für Januar do. do; hard Winter Nr 2 neuer 1963, Mehl Spring. Wheat elearz een, S- 50 8.80, Getreldefracht nach Liverpool nom., Kaffee Rio Nr. loko 94, do. für Dezember 8,18, do. für Januar 8, 24, do. für März S, 41, Kup fer Standard loko Zinn 4657 —= 46.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

St Peters burg, 24 November. (Meldung der „St. Petert⸗ burger Telegraphenagentur“„ : Der Verkehrsminister Trepow ist zum Ministerpräsidenten ernannt worden. Der bisherige Ministerpräsident und Minister des Aeußern Stuermer ist zum Oberstkämmerer des Kaiserlichen Hofes unter Beibehaltung der Funktionen als Mitglied des Reichtz⸗ rates ernannt.

St. Petersburg, 24. November. (Meldung der „St.

etersburger Telegraphenagentur“) Durch Kaiserlichen Erlaß

ö und Reichsrat bis zum 2. Dezember vertagt worden.

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnab.: Opernbaug. 256. Abonne⸗ mentshorstellung. Dienst und Freiplätze sind aufgehoben. Rigoletto. Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi. Text von Piave. Musikalische Leitung; Herr Kapellmeister hon Strauß. Regle: Herr Dberregisseur Droescher. Anfang 73 Uhr.

Schaͤuspielhaus. 262. Abonnementsvorstellung. Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück. Lustspiel in fünf Aufjügen von Lessing. Regie: Herr Oberregisseur Patry. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 266. Abonnementsborstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Fidelio. Oper in zwei Akten von Ludwig van Beethoven. Text nach dem Französischen von Ferdinand Treitschle. Anfang 795 Uhr.

Schausptelhaudãs. 263. Abonnementzsvorstellung. Dienst. und Freiplätze sind aufgehoben. Egmont. Trauerfpiel in fünf Aufzügen von Goethe. Mustk von Beethoben. Anfang 7 Uhr.

Familiennachrichten.

Verlobt: I Maria von Buttlar mit Hrn. Oberleutnant Otto Sommerhoff (Hanau a. M.. Verehelicht: Hr. Leutnant Hermann Burggraf und Graf zu men mit Frl. Clotilde von Forcade de Biair tesden). eh reh Etne Tochter: Hrn. Forstmeister Schmidt (Zechlin, art). Gestorben: Frl. Marie von Zitzewitz (Stolp).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expedition, Rechnungsrat Mengering in Berlin.

Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagganstalt, Berlin, Wilhelm straße 32.

Vier Beilagen leinschließlich Warenzeichenbellage Nr. 93) sowie vie L278. und ELSTT. Musgabe

ber Dentschen Berlustlisten.

M 277.

Erste Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiget.

Berlin, Freitag, den 24. November

1916.

e, ere

Unters uchunge lachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl Veräufe, Verpachtungen, Verdingungen c. nt

Verlosung ꝛe. bon Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften

I) Untersuchungssachen.

48002 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Wehr—⸗ mann Friedrich Temme der 3. Kompagnie 1. Landsturmin fanteriebataillons Münster Ullsb4, geberen am 23. Juni 1886 in Packelob, Kreis Halle J. W., evang., ledig, im Zivtiberuf Pflasterer, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnen⸗ flucht im Felde verhängt. Es wird er sucht, ihn zu verhaften und unverzüglich an den unterzeichneten Gerichtsherrn oder an die nächste Militärbehörde zum Weiter⸗ transport hierher abzuliefern.

Personalheschreibung: Größe: 1.75, Figur; schlant, Nase und Mund: ge— wöhnlich, Augen; groß, kleiner kurz- geschnittener dunkelblonder Schnurrbart, feldgrauer Tuchanzug, TFeldmütze mit grauem Band, umgeschnallt, Seiten gtwehr 98.

Antwerpen. den 17. November 1916.

Gericht des Milttärgouvernementg der

Prodinz Antwerpen. Abt. 1IIb 384 / 16. Der Gerichtsherr: v. Schroeder, Generalmajor und Miltitärgouverneur.

N h88] Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher sich verborgen hält, ist die Unterfuchungs⸗ haft wegen Einbruchsdiebstahlt, begangen in Trier, Kreis Trier, am 9. Novemher 1916, verhängt. Es wird ersucht, den—⸗ selben zu verhaften und in das nächste Gefängnis abzuliefern sowie zu den biesigen Akten 3 J. Nr. 1276/09 sofort Mitteilung zu machen.

Personbeschreibung: Familienname: Mongin, Vorname: Mathias, Stand und Gewerbe: Schlosser, geboren am 3. März 1880 zu Malstatt. Burhach, Kreie Saarbrücken, Größe 1B 70 - 1,2 m, Ge⸗ stalt: schlank, groß, Haare: blond, vorn etwas Glatze, Bart: roter, kräftiger Schnurrbart, Gesicht: etwas länglich und blaß, Stirn: ziemlich hoch, Augen: grau, Nase: gew., Mund: gew, Zähne: luͤcken⸗ haft, vorn gesund, Seitenzähne fehlen.

Trier, den 14. November 1916.

Der Königliche Erste Staatsanwalt.

agybh]

Das Fahndungsverfahren und der Steck⸗ brtef vom 12. XI. 16, betreffend den Füsilier Ernst Korn der 11. Komp. 5. Ga deregts 3. F., ist erledigt. (Num⸗ mer 275 des Reichzanzeigers.)

,

Königl. Preuß. Gericht der 4. Garbe⸗

infant. Diviston. III. P. 2. 297/16.

as0o0o]

Der gegen den Schnitter Josef Ja⸗ sincki (Jasinski) erlassene Steckbrief vom 2. Februar 1916 Nr. 36 Stück Nr 69 496 ist erledigt.

Stettin, den 18. November 1916.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[47999] Fahnenfluchtserklärnung

uud Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Lanesturmpflichtigren Jostin Schmidlin vom Inf⸗Regt. Nr. 129, 2. Komp., zulent im Ref. Lazarett in Weimar, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 65 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der S5 3566, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Heschlag belegt.

Erfurt, den 17. November 1916.

Gericht der 2. stellv. 83. Inf.⸗Brigade.

479911 Fahnen flucht serklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann August Borghoff vom Bezirtskommando Weißenfels, im Zivil Zigarrenmacher, wohnhaft in Kaldenkirchen, Kr. Kempen (Rhein) wegen Plün⸗ derung und wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§5 69ff. des Wilitarstraf gesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtgzordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Halle a. S., den 18. November 1916.

.

Der Gerichtsherr: M3 v. 2 Dr. R

Generalmajor

und Landwehrin pekteur. Krlegsgerichtgrat.

47992 Verfũgung.

In der Untersuchungssache gegen den Mugk. der Res. Joh. Schauen vom Land- wehrbezirt Diedenhofen, geboren 31.3. 1870 zu Mandern (Tüntingen), wegen Fahnenflucht, ist das unter dem 7. 12. 1895 vom Gericht der 33. Divlsion erlassene Kontumazialerkenntnis aufgehoben worden.

Metz, den 18. 11. 1916. .

Gericht der Landwehrinspektion Metz.

Y) Aufgebot, Verlust n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

(47780) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll amn IRA. Mai 1917, Vormittags EO Uhr, Neue Friedrichstraße 1314 111 (drittes Stockwerk), Zimmer r. 113 116, versteigert werden das in Berlin, Elisabeth⸗ straße 42/43, belegene, im Grundbuche von der Köntgstadt Band 22 Blatt Nr. 1592 (eingetragene Eigentümerin am 25. Januar 1916, dem Tage der Eintragung de Versteigerungsvermerks: Witwe Emma Schlossin, geh. Gliese, zu Berlin, als Vor⸗ erbin des Ziegeleibesitzers Albert Gliese) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohn . haug mit Hof, b. offene Remise quer, . Stallgebaͤude quer, 4. Remise rechts, Nutzungswert 8380 S6, Gebäudesteuerrolle Nr. 832, in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen.

Berlin, den 13. Nobember 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte.

Abt. 85. 85 FR 16,

477811 Zwangsnersteig erung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 2. Februar 11917, Vormittags IHE Uhr, Neue Friedrichstraße 13.14, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nx. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Christinenstraße 39, belegene, im Grund⸗ buche vom Schönhausertorbezirke Band 13

latt Nr. 365 (eingetragene Eigen⸗ tümerin am 15. Oktober 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: die verehelichte Kaufmann Mitscherlich, Luise geb. Schmidt, hier) eingetragene Grundstück, Anteil an den ungetrennten Hofräumen (Teil von Kartenblatt 29 a Parzelle 915/155) mit: a. Vorderwohn⸗ gebäude mit Hof, b. Stall quer, Nutzungs⸗ wert 59020 0, Gebäudesteuerrolle Nr. 461. Eine Zurückführung des Grundbuchs auf das Steuerbuch hat nicht stattfinden können.

Berlin. den 14. November 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abt. 85. 85. K. 128. 15.

(42256 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung be⸗ antragt worden:

1) der 4 igen Preußischen Schatzan⸗ weisungen vom 23. April 1912 Serie I Lit. G Nr. 70 425, 70 426, 70 466 und 70 649 über je H00 Æυ vom Missionar Friedrich Lutz in Stuttgart, Wilhelm Raabestr. 13,

2) der Schuldverschreibung der kon solidierten 39 vormalg 4 igen Staats anleihe von 1882 Lit. R Nr. 603 973 über 300 vom Geh. Medizinalrat Dr. Wilhelm Koppen in Helligenstadt.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2I. Mai 1917, Vormittags EL Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/141, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Berlin, den 13. Oksober 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 84. 84 Gen. IX. 96. 16.

47327 Aufgebot.

1) Der Schuh sabrikant Jakob Heck in Rheydt hat das Aufgebot der drei Mäntel Nr. 133127, 133 128 und 119 875 zu alten Aktien des A. Schaaffhausen'schen Bankoereins A. ⸗G. in Cöln über je 1000 . beantragt.

2) Der G. Berckling in Bremen, Richtweg 12, hat das Aufgebot der Lebens« versicherungspolice der Cölnischen Lebens—⸗ ver sicherungsgesellschaft Concordia in Cöln Nr. 37 970 a, b, e, d und à zweitausend Taler Pr. Ert, zusammen 10 000 Taler Pr. Ert., beantragt.

3) Der Organist W. Offergeld bat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Hinterlegungsscheins der Stadt Cöln Ab- teilung für Wertpapiere Nr. 5844 über hinterlegte Reichsanleihe 1915 im Nenn⸗ wert von 2000 4M beantragt. ;

4) Der Kaufmann Engelbert Klesy in Cöln, Palmstraße 16, hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Hinter- legungsschetns der Syarkasse der Stadt Cöln, Abteilung für Wertpapiere, Nr. 6748 über hinterlegte Reichsanlelhe 1915 (II. Kriegsanlelhe) im Nennwerte von 4500 Æ beantragt.

6) Der Hugo Fischer in Cöln-Blcken⸗ dorf, Herbigstraße 8, hat das Aufgebot des Pfandscheins Nr. 1268, ausgestellt von der Darlehnskasse in Cöln vom 3. Mat

1915 für die Internationale Bau Aus⸗

trocknungsgesellschaft m. b. S. in Cöln⸗ Bickendorf über ein Darlehn von 1000 46

beantragt. 6) Die Frau Anton Eisenreich, Hilda

geb. Schaffstein, in Cöln⸗Marienburg,

Sffentlicher Anzeiger.

Knzeigenpreiß für den Raum einer 5h. gespaltenen Einheitszeile 36 3. .

Bankausweise.

S0 0,

Robert Heuserstraße 18, hat das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Hinter⸗ legungsscheines der Sparkasse der Siadt Cöln, Abteilung für Wertpapiere, Nr. 19365 über hinterlegte Reichganleihe 1914 (J. Kriegeanleihe) im Nennwerte von 2000 4M beantragt.

7) Die Fieifrau von Münchhausen, ge⸗ borene Freiin von Hammerstein, in Kölleda, vertreten durch den Justtzrat D. Weldig in Kölleda, hat dasz Aufgebot der Mäntel der Hyypothekenpfandbriefe Serle VII Lit. F Nr. O5h7 über 100 MS, verzinslich zu 400, und Serie VII Lit. E Nr. 07635 über 300 MS zu 40ᷣ der RMheinlsch⸗West⸗ fälischen Bodenkreditbank in Cöln be⸗ antragt.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätesteng in dem auf ben 6. Juni 1917, Vorm. IA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reichenz— pergerplatz, II. Stock, Zimmer 245, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Uckunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Cöln, den 15. November 1916.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.

47785 Aufgebot.

Die Witwe des Freiberrn von Gregory, Barbara geb. von Obernitz, in Krampfer, früher in Mülhausen i. Els., vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Goldmann in Mülhausen, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloagerklärung des durch dte Reichsbankstelle Mülhausen i. E. am 1. August 1914 auf den Namen der An⸗ tragstellerin ausgestellten Depositalscheins Nr. 256 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Jult 1917, Vor⸗ mittags O Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Ztinmer 23, anberaumten Aufgehbotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Mülhansen i. G., den 14. November

1916. Kaiserliches Amtagericht.

(4809) Bekanntmachung.

Abbanden gekommen:

h oso IV. Deutsche Relchsanlelhe Nr. 6 268 715 zu 1060 M nebst Ilntz⸗= scheinen.

Berlin, den 23. November 1916.

Der Polijeipraͤsident. Abt. IV. Erk. Dienst.

47786] Bekanntmachung.

Die Zahlungesperre vom J. März 1916 über den Pfandbrief der Bayerischen Bodenkreditanstalt in Würzburg Serie 1 Lit. B Nr. 3361 ju 1000 4 wird auf Antrag der Erben Wagner aufgehoben.

Würzburg, 20. Nohember 1916.

K. Amtsgericht.

48993

Verloren gegangen: Dt. Ho /g Reichg⸗ anleibe von 1916, Schuldverschreibung Lit. Nummer 5 465 726 über 100 10 ohne Ilnsscheine.

Elbing, den 23. November 1916.

Kreis⸗Sparkasse Elbing. 47787) Policenaufgebot.

Die auf den Namen des Herrn Bert. hold Fimmler, Telephonist in Meinlngen, lautende Police R 11238 ist nach Anzeige des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 15 der Allgemeinen Ver— sicherungsbedinaungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt wird.

Berlin, den 21. November 1916.

Friedrich Wilhelm

Lebengbersicherungs · Akktengesellschaft.

Die Direktion.

(47788 Aufgebot.

Ver unterzeichneten Bank ist der Verlust der Veisicherungspollce Nr. 2938790 des Landwirts Hinrich Joachim Dammann in Nottendorf angejeigt worden. Gemäß §z 19 der maßgebenden Versicherungs⸗ bedingungen werden hiemit etwaige Inter- essenten an dem genannten Verstcherungg.= schein aufgefordert, spätestens innerhalb zweier Monate nach diesem Aufruf ihre Rechte oder ihren Besitz an dem oben. erwähnten Versicherungsscheine der unter⸗ sertigten Bank anzuzeigen und nachm. welsen, da sonst nach Ablauf dieser Frist die vorerwähnte Police für kraftlos er—⸗ klärt und eine Ersatzurkunde ausgestellt würde.

München, den 22. November 1916. Deutsche Lebens versicherungs bank Arminia“ Aktlen ˖ Gesellschaft in München. Die Direküton.

35105 Aufgebot.

Der Arbeiter Fritz Höpnner hierselbst hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten Sparbuchz der Vorschuß und

Sparbank zu Rostock Nr. 32 358 über 402, 90 M beantragt. Der Inhaber der

Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den LZ. April 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermlne seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Rostack, den 14. Juli 1916. Großher / ogliches Amtsgericht.

477841 Uufgebot.

Der Otto Pflitsch in Biel teln hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 4180 der Vereinigten Soarkasse der Homburgi⸗ schen Gemeinden in Wiehl, lautend auf den Namen des Otto Pflitsch in Beel⸗ stein über 9g07, 795 „,, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Juli E97, Varmittags HEI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 6, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wiehl, den 20. November 1916.

Königlichea Amtagericht.

47782 Aufgebot.

Die verehelichte Wilbelmine Winkel, geb. Sommerfeld, ftühere Witwe Vogler aus Lüchfeld, hat das Aufgebot zum Zweck der Ausschlteßung der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatt Nr. S von Gühlen Band JL in Abteilung Lil unter Nr. 1 für Heinrich Wilhelm Bredow aus Gühlen aus dem gerichtlichen Erbpergleich vom 27. März und 30. September 1808 als Vatererbe eingetragenen zu H oo verzing—⸗ lichen Hypothek von 15 Taler 10 Stlber⸗ groschen 4 Pfennige und der unter Nr. 2 für die minorennen Dorothea Sophie Biedow aus Gühlen auf Grund deg Grb⸗ rejesset vom 6. Februar 1314 als Vater⸗ gut eingetragenen Hypothek von 60 Taler

zu 4 0 verzinslich als Eigentümer gemäß 5 1170 B. G. B. beantragt. Di Rechts nachfolger der Hypothekengläubtger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Juni 19R7, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgeborstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihren Rechten erfolgen wird. ö (tar), den 16. November

16.

Die

Königliches Amtsgericht.

477831

Herzogliches Amtsgericht Schöppensledt bat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Kuischer Heinrich Volat zu Pahbsiorf Nr. 33 hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Halbbrintsitzers Andreas Stolze zu Pabstorf mit seinem Rechte auf das im Grundbuche von Pabftorf, braun— schweigischen Anteils, Band II Blatt 181 verzeichnete Grundstück Plan Nr. 614 zu 3 Quadratruten gleich 43 am beantragt. Der Halbbrintsitzer Andreas Stolze in Pabstorf wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E. Januar E897, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte anberaumten Aufgebettzter⸗ mme feine Rechte anzumelden, widrigen—⸗ falls die Ausschließung mit selnen Rechten erfolgen wird.

Sch öppenstedt, den 17. November 1916.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

48099 Berichtigung.

In der Einrückung des Aufgebots vom 9. November 1916 Nr. 46617 in der Ersten Beilage von Nr. 272 dieses Blattes muß eg Gunzendorf u. W., nicht Cunzen⸗ dorf a. W, heißen.

Löwenberg i. Schl., den 21. No- vember 1916.

(47789 Aufgebot.

Die Schwester verwitwete Anna Tietze, geb. Fleischer, in Fürstenwal de, Marien. heim, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Max Schenk in Fürstenwalde (Sprer), hat beantragt, den verschollenen Konditorgebilfen Kurt Tietze, geboren am 21. Dezember 1873 in Cottbus als Sohn der Gheleute Kantor und Gesanglehrer Johann Karl August Tietze und Karoline Ida Marie Tietze, geb. Fleischer, zuletzt wohnhaft in Berlin, Karlstraße 14 hei Werschy, für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Juni E8ER7Z, Vormittags AH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich- straße 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotztermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 14. November 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 1654.

Erwerbs⸗ und K Niederlassung 2c. von Re Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

tsanwälten.

Verschiedene Bekanntmachungen.

(477931 Aufgebot. Der Wilhelm Hummel, in seiner Eigen⸗ schaft als Pfleger der verschollenen, am 3. Juli 1881“ zu Offenbach a. M. ge—⸗ borenen Katharina Helene Adolph in Offenbach 4. M., Nordring 738, wohnhaft, hat beantragt, die verschollene Katharina Delene Adolph, geb. am 3. Juli 1881 als Tochter der Heinrich Adolph Eheleut⸗ tn Offenbach a. M., zuletzt wohnhaft in Offenbach a. M., für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den L. Juli 1817, Vor- mittags 1 Mhr, vor dem unterzeichneten Gericht in dessen Amtsgebäude, Zimmer 5, anberaumten Aufgeborgtermin zu melden, widrigenfallg die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Offenbach a. M., den 15. November 1916.

Großherzogliches Amtsgericht.

147797]

Am 7. Mai 1916 ist zu Walgrode der Dienstknecht Ernst Filer. geboren am 1. Oktober 1839 zu Sohlingen, Kreis Uslar, zuletzt wohnhaft in Hope, ver— storben. Seine Witwe, Karoline geborene Recke, zu Göttingen hat Ausstellung eines Erbscheins beantragt. Es werden alle diejenigen, die ein Erbrecht neben der Witwe haben, aufgefordert, sich spätestens bis zum 273. Januar E917, Bor- mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden.

Ahlden. den 16. Nobember 1916.

Königliches Amtsgericht.

477941

Als Nachlaßpfleger der am 4. Oktober 1914 gesto benen verwitweten Frau Pastor Marie Teller, geb. Deesg, aus Brien, fordere ich die Erben der Erblasserin auf, thre Ansprüche an den Nachlaß bis zum E. April 197 bei mir anzumelden. Auch ersuche ich diejenigen, die an bie Nöchlaßmasse etwas schulden, an mich zu zahlen. Brieg, Bez. Breslau, 21. November 1916

W. Schauder, Klrchenrendant.

47795 Aufgebot.

Der Gerichts vollzie her nellvertreter Genst Ehle in Leutenberg, als Verwalter des Nachlasses des am 10. Oktober 1916 in Bucha (Schw. Ruud) versjorbenen Gast⸗ wirtßs Paul Horbach daselbst, hat das Aufgebot zur Aueschlteßung von Nachlaß⸗ gläubigern heantragt. Dlese Gläubiger werden hiermit aufageferdert, ibre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß spätestens in dem auf 9. Januar ESRT7T, Vor- mittags 10 Uhr. vor dem unterzeich⸗ neien Gericht stattfindenden Termin anzu⸗ melden. Es ist der Gegenstand und der Grund der Forderung hierbei anzugeben; schriftliche Beweiamittel sind ur⸗ oder ab⸗ schriftlich einzureichen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können von den Erben Margarete und Jol

Johannes Horbach in Bucha, bevormundet durch den Bergmann Otto Scherlitz in Bucha, nur insoweit befriedigt werden, als nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlo ssenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß vorhanden ist; jeder der beiden Eiben haftet nach Teilung des Nachlasset nur für den seinem Erh⸗ teile entsprechenden Anteil an der Ver⸗ bindlichkeit.

Leutenberg, den 20. November 1916.

gürstliches Amtsgericht. Wachsmuth.

7796

Else verebel. Gutspächter Abbel, geb. Hönicke, in Meißen hat als Erbin des am 8. September 1916 in Dresden ver⸗ storbenen, in Meißen wohnhaft gewesenen Privatmanns Otto Ferdinand Söntrfe das Aufgebolsperfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßglaäubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Hönscke svätesteng in dem auf den A5. Februar E9pIZ, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermme bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab- schrift behiufügen. Vie Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechtes, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pfl chtteile rechten, Vermächt⸗ niffen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueherschuß ergibt.

Meißen, den 9. November 1916. Königliches Amtsgericht