1916 / 280 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Nov 1916 18:00:01 GMT) scan diff

———

w

Müblhansoen, Thür. 48398 In dag Handelsregister B bel Nr. 36, irma Mühlhäuser Dampfztegelei, esellschaft mit beschränkter Haftung

Mühlhausen i. Thür., ist am 17. No⸗

vember 1916 folgendes eingetragen worden: Die Ehefrau Nicol, Helene geb. Reuß,

zu Mühlhausen i. Thür. wird zur Ver— treterin des Geschäftsührers der Mühl⸗ häunser Dampfziegeles, Gesellschaft mit be- schränkter Haftung zu Mühlbausen . Thür., des Kaufmanng Christoph Nieol, für die

Dauer von dessen Einziehung zum Heere

oder bis zur ordnunge mäßigen Wahl elnes

anderen Geschäftsführerg bestellt. Amtsgericht Mühlihausen i. Thür.

Münder, Deister. 148431

Die im hiesigen Handelgregtster einge⸗ tragene, nicht mehr hestehende Firma Mugust Schmidt, Lohgerberei und Lederhandlung in Münder soll gelöscht werden. Der Inhaber der Firma oder dessen Rechtsnachsolger werden aufgefordert, etwaigen Widerspruch gegen die Löschung bis zum RS. April E97 geltend zu machen.

Münder, den 21. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

Mu kan. 48399 In unser Handelsregister Abt. B ist beute bel der unter Nr. 2 eingetrogenen Artiengesellschaft Eisenhütten merk Keula bei Muskau folgendes vermerkt worden: ;

Dat Vorstandsmitglied Ernst Jank aus Muskau ist aus dem Vorstand ausge⸗ schleden.

Dem Oberingenieur Max Weerpas in Muskau und dem Bureauvorsteher Adolf Meißner in Keula ist Prokura erteilt.

Muskau, den 16. November 1916.

Nenmiünster. (48100

Eintragung in das Handelsregister B am 18 November 1516 bel der Fuma Cocos⸗ Tenbich⸗Fabrzik Neumünster, Aktien⸗ gesellschaft: Der Kaufmann Emil Pohl ist zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt worden. Er ist ermächtigt, die Gesell⸗ schaft entweder gemeinsam mit einem anderen Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen zu vertreten.

Königliches Amtsgericht Neumünster.

PCcTorzheim. (48494 SHandelsregistereinträge.

1) Abt. A Band V, O.-3. 120. Flrma Nöding R Stober in Pforzheim. Die Gesamtprokura des Juliuß Zimmer und des Johann Werr ist erloschen. Dem Ingenieur Johann Werr in Pforzheim ist Einzelprokara erteilt.

2) Abt A Band VI, O⸗3. 236. Firma Sonnet C. Maier in Pforzheim. Techniker Otto Sonnet in Pforzheim ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. April 1916. Die Firma wurde in K. R O. Sonnet geändert.

Pforzheim. 23. November 1916.

Gr. Amtsgericht.

Fotgdam, 48401 Die in unserem Handelgregister A unter Nr. 577 eingetragene Firma „Otts Dgmald, Inh. Paul Oswald“ in Potsdam ist heute gelöscht. Potsdam, den 21. November 1916. Königliches Amte gericht. Abteilung 1.

HR eg enskur;. 148402] Bekanntmachung.

In das Handelsregister wurde heute eingetragen: Die Kommanditgesellschaft „Pix d Co.“ in Negensburg hat sich infolge Ausscheidens degß Kommanditisten Georg Eduard Meier aufgelöst. Das

Geschäft wird von dem persönlich haftenden

Gesellschafter Lorenz Pix unter der bis— berigen Firma „Pix c Co.“ mit dem Sitze in Regensburg weitergeführt. Regensburg, den 23. November 1916. Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Rostock, Meck 1B. (4 7953 In das hiesige Handelsreglster ist heute zur Firna R. Seybel hierselbst ein⸗ getragen worden: Der Frau Klara Boehm in Rostock ist Prokura erteilt. . RNostock, den 17. November 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Sas am. 148403

In unser Handelaregister B ist heute unter Nr. 12 die Gesellichaft „Saganer Vapterfabrik, Gesellschaft mit be schräutkter Haftung“ mit dem Sitze zu Sagan eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Nertrieb von Papier⸗ und Pappwaren, insbesondere der Fortbetrieb der bisher von dem Mitgesellschafter Hermann Langer be⸗ triebenen Papierfabrik. Dag Stammkapital beträat 20 000 S6. Geschärtsführer der Gesellschaft sind der Kaufmann Willy Tamaschke zu Breslau und der Kaufmann Hermann Langer zu Sagan, und zwar sind diese nur gemeinschaftlich berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Sie haben mit der Geschäftsfirma und ihrer Unterschrift zu zeichnen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichszanzeiger. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Fun 1916 geschlossen worden. Amtsgericht Sagan, 20. November 1916.

Schwelm. 484321 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 127 ist heute bei der Firma Eduard Püttmann in Schwelm folgendes ein⸗ getragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Albert Finke in Schwelm ist erloschen. Schwelm, den 15. November 1916. Königliches Amtsgericht.

Snrem berz, Lansitr. 48404]

In unserem Handelsregister A ist die unter Nr. 2 eingetragene Firma Ludw. Heimberger zu Spremberg L. heute gelöscht worden.

Srremberg, Lausitz, den 21. No⸗ vember 1916.

Königliches Amtsgericht.

Thorn. 48405

In das Handeltzregister B ist unter Nr. 52 die Ftrma Julius Buchm aun Gesenschaft mit beichränkter Haftung mit dem Sitze in Thorn eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Betrieb des dem Kauf⸗ mann Ernst Brook gehörigen, die Her⸗ stellung und den Vertrieb von Schokoladen und Zuckerwaren bezweckenden unter der Firma Julius Buchmann in Thorn be⸗ friebenen Geschäftrz. Das Stammkapital beträgt 26 000 S. Der Gesellschafter Ernst Brook hat das unier der Firma Jullus Buchmann von ihm betrtebene Geschäft mit allen Maschinen, Vorräten und Forderungen zum Anrechnungt werte von 19 500 6 eingebracht. Geschäfts.« führer ist der Kaufmann Ernst Brook in Thorn, stellvertretender Geschäftsfübrer Frau Helene Brook, geb. Elsell, in Thorn. Der Gesellschaftsverttag datiert vom

B. 8. September 1916.

Die alte Firma Julius Buchmann unter Nr. 248 des Handelsregisters A ist erloschen.

Thorn, den 19. November 1916. Königliches Amtsgericht. Verdingen. 48406

In unser Handelgsregister B Nr. 59 ist bei dem „Zementwerk Rheinhausen, g er ell schast mit beschräukter Haftung“ zu HWlieraheim eingetragen worden:

Die Prokura des Dr. Ing. Friedrlch Riedel ist erloschen.

Uerdingen, den 21. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

Verdi gem., (48407 In unser Handelsregister B 63 ist bei der Firma Holtz C Willem sen Gesen⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Uerdingen eingetragen worden:

Der 5 16 des Gesellschaftsvertrags ist dahln geändert:

Dag Geschäftsjahr läuft jeweilig vom 1. Jull bis 30. Juni. Das erste Ge—A schäfts jahr hat am 1. Juli 1913 begonnen.

Uerdingen, den 21. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

Werl, Ez. ArHnSBberg. 48408

In daß Handelsregtster Abteilung A ist Nr. 37, Ftima Wilhelm Ludolf zu Werl, heute eingetragen, daß die Pro⸗ kura der Louise Koch und die Firma selbst erloschen ist.

Werl, 16. Nobember 1916. Königliches Amtsgericht. Witten. 148434

Die im Handelt register A unter Nr. 369 eingetragene Firma Rhein. Westf. Erbensmittelversar dgeschäft Witten Ruhr Inh. Frau Elise Wollenhaupt ist erloschen.

Witten, den 21. November 1916.

Königllches Amtsgericht.

zer hst. 48410

Bei der unter Nr. 28 Abt. A des hlesigen Handelsregisters geführten offenen Handelsgesellschaft Franz Braun in Zerbst ist heute eingetragen:

Der Gesellschafter Kommerzienrat Richard Schmidt ist gestorben. Frau ver⸗ witwete Kommerzienrat Emma Schmidt, geb. Braun, in Zerbst ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Zerbst, den 23. November 1916.

191

Herzogl. Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Eichstätt. Bekanntmachung. 48420

Benreff: Konsumwerein sür Langen⸗ altheim und Umgegend, e. G. m. b. H. An Stelle des ausscheldenden Vorstandg⸗ mitgliedß Karl Däschler wurde Friedrich Straßner, Steinbruch vorarbeiter in Langen⸗ altheim, als Geschäftsführer in den Vor⸗ stand gewählt.

Die stellvertretenden Vorstandsmitglieder Näpflein und Schreiber sind als solche ausgeschleden. .

Eichstätt, den 23. November 1916.

K. Amtsgericht. Glück stadt. . 43440

Eintragung im Genossenschaftsregister vom 20. d. Mts. zu 1 Glückstädter Kreditbank, e. G. m. b. H. Der Direktor Wilhelm Mehlert hier ist durch den Tod aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Direktor Robert Gehrts bier gewählt worden.

Glickstadt, den 20. November 1916.

Königliches Amtsgericht. ¶GrFnandenꝶx. 148354

Im hiesigen Genossenschaftgregister ist heute unter Nr. 41 eingetragen:

Schuhmachergenofsenschaft Grau⸗ denz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz Grau denz. Gegenstand des Unternehmens ist:

1 der gemeinschastliche Einkauf der zum Betriebe des Schuhmachergewerbes erforderlichen Rohstoffe, Halbfabrikate und Werkzeuge zum Verkauf an die Mit glieder,

2) die gemeinschaftliche Uebernahme von Arbeiten und Lieferungen des Schuh⸗ machergewerbet.

Der Geschäftsanteil eines Genossen be⸗ trägt 300 „. Jeder Genosse kann meh⸗

rere, jedoch höchstens 5 Geschäfttanteile übernehmen. Mie Haftsumme ist auf 300 6 festgesetzt. Mit dem Erwerbe eines weiteren Geschäftsanteils erhöht sich die Hafspflicht eines Genossen auf daz der Zahl der Geschäftsanteile entsprechende Vlelfache der Haftsumme.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: Schuhmachermeister Wilhelm Kliewer Graudenz als Voisitzender, Schuhmachermeister Gustav Malinowskt Graudenz als Rendant und Ge— schäfts führer, Schuhmachermeister Otto Kieper Graudenz alt Stellvertreter des Vorsitzenden.

Das Statut ist am 25. Oktober 1916 ertichtet. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Ge⸗ nossenschafte firma, gezeichnet von min⸗ destens zwei Vorstandsmitglledern. Die von dem Aufsichtsrat ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen in der Weise, daß der Genossenschafte firma die Bezeich nung: Der Vorsitzende des Aussichtsrats und die Unterschrift des Vorsitzenden bei⸗ gefügt wird.

Die Veröffentlichung der Bekannt⸗ machungen erfolgt in dem amtlichen Organ der Handelskammer Graudenz Das West⸗ preußische Handwerk“.

Das erste Geschäftsjahr beginnt am 15. November 1916 und endigt am 31. De- zember 1916; nach Ablauf degsselben fällt das Geschäftsjahr mit dem Kalenderjahr zusammen.

Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen—⸗ schaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Zwei Vorstandemitglieder können rechts⸗ verbindlich für die Gerossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dꝛienststunden jedem gestattet.

Graudenz, den 16. November 1916.

Königliches Amtsgericht. Lübben, Lausitz.

Bei Nr. 3 des Genossenschaftsregisters (Ktonfumnerein in Lübben) ist ein— getragen, daß durch Generalversammlungtz⸗ peschluß vom 22. Ottober 1916 die §z§ 44 46 des Statuts geändert und der Geschäftsanteil jedes Mitglieds sowte die Haftsumme auf 35 4M festgesetzt sind. Ferner ist eingetragen, daß für das zu den Fahnen einberufene Vorstandsmiüglied Alfred Netzel der Kontrolleur Emil Schul in Lübben für die Dauer des gegen— wärtigen Krieges zum Stellvertreter gewählt worden ist.

Lübben, den 15. Nobemher 1916.

Könkgliches Amtsgericht.

48358

Salz vredel. 48365 In hiesiges Genossenschaftsregißser ist heute unter Nr. 66 die „Verwertung von Schlachtyrodukten der vereinigten Fleischermeister von Salzwedel ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hafipflicht“ mit dem Sitze in Salzwedel eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung von Schlachtprodukten und Herstellung von Speisesetten auf genossenschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr für Genossen und Nicht⸗ genossen. Die Haftsumme beträgt 100 4. Die böchste Zahl der Geschäftsanteile ist 10. Vorstandsmitglieder sind die Fleischermelster Gustaz Waldau, Ernst Felsing, Claus Peper, sämtlich in Salz— wedel. Das Staiut ist am 20. September 1916 festgestellt. Das Geschäftsjahr be⸗ giant am 1. Oktober und endiat am 50. September. Oeffentliche Bekannt. machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor— standsmitgliedern bezw. vom Vorsitzenden des Aussichtarats, im Saliwedeler Wochen⸗ blatt. Die Willenserklätung des Vor stands für die Genossenschast muß durch zwel Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namens unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Salzwedel, den 1. November 1916. Königliches Amtsgericht.

witten. ö. 48421)

In das Genossenschaftsregister ist bel der Genossenschaft Werkuereinigung selbstandiger Schuhmacher, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Witten Nr. 22 des Registers folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 13. November 1916 ist die Satzung dahin geändert, daß die Abgabe von Waren auch an Nichtmitglieder zu— lässig sein soll.

Witten, den 17. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Detmold. 48411

In unser Musterregister ist unter Nr. 567 eingetragen:

Gebr. Klingenberg, G. m. B. S., in Detmold, offener Umschlag mit 40 Mustern 1Iitbogrophischer Erzeugnisse, Rahrik⸗Nrn. 22113, 22173, 22174, 22286, 22287, 22290, 22291, 22294, 22295, 22298, 22299, 22302, 22303, 22306, 22307, 22309, 22313, 22314, 22317 2Wols, 27321, 22393, 22321, 22927,

22328, 22331, 22332, 22335, 22336,

22339, 22349, 22343, 22344, 22347, i, hl, 22357. 22355, 22356, 2359, Fläͤchenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16 November 1916, Mittags 12 Uhr.

Detmold, den 17. Nopember 1916.

Fůrstliches Amtsgerlcht. J.

Freiburx. Rreisgam. (48412 In das Musterregister ist eingetragen: Firma Mez Vater R Söhne, Frei-

burg i. B., hat für das unter Nr 61

Band II eingetragene Modell einer Auf⸗

bewahrungseinrichtung für Herrenschnelder⸗

nähmgteriallen die Verlängerung der

Schutz srist auf 3 Jahre angemeldet. Freiburg, den 16. November 1916.

Gr. Amtsgericht.

Posen. 48413 In unser Musterregister ist eingetragen

worden: Zigarettenfabrik Patria,

Ganowicze C Wleklinsti, Atktien⸗

gesenschaft in Bosen, Nr. 90. 4 Muster

von Ilgarettenschachteln, offen, Fabrtk⸗ nummern 100, 101, 102, 103, angemeldet am 20. November 1916, Vormittags 2odY Ubr, fämtliche Muster sind plastische

Grzeugnisse, Schutzfrlst 3 Jahre.

Posen, den 20. November 1916. Königliches Amtsgerlcht.

ee * 17 Konkurse. Rad Ocynhnmsen. 148438 Ueber den Nachlaß des verstorbenen Brauereibesitzers Hans JIoachimi aus Niederbezen ist heute, 12 Uhr Mittags, der Konkurs eröff net. Konkurs= verwalter ist der Justizrat Ley hier. Offener Artest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 20. Dezember. Erste Gläubigerverfammlung am 12. Dezem⸗ ber, Vormüutags Er uhr, im hiesigen Amtegericht, Zimmer Rr. 5. Prüfungs— termin am 30. Dezember, Vormittags EO Uhr, daselbst. Bad Oeynhausen, den 21. November

1916. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

H rem em. 48436

Ueber das Vermögen des Inhabers eines Manufattur.e, Herren⸗ und Damenkonfektlonegeschüfts Johann Heinrich Finken, in Firma Johann Veinr. Finken, Landwehrstr. Nr. 63 Nelkenstr. 75, hierselhst, ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Danziger in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis un 15. Ja⸗ nuar 1917 einschließlich. Anmeldefrisi bis zum 15. Januar 1917 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: 2TH. De⸗ zember 1816, Vormittags KH Uhr. allgemeiner Prüfungstermin: 22. Fe bruar EOI7T, Vormittags IR Uhr, im Gerichtshause hierselbst, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße).

Bremen, den 24. November 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Obersekretär.

Stolpen, sachsen. (48419

Ueber das Vermögen des Wirischafts⸗ besitzers August Robert Ernst Richter in Schmiedefeld, ges. vertr. durch seinen Pfleger, den Wirtschaftsbesitzer und Ge⸗ meindeältesten Ferdinand Julius Köhler in Schmiedefeld, wird heute, am 23. No⸗ vember 1916, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurtver⸗ walter: Herr Max Mehlhorn hier. An⸗ meldefrist bis zum 11. Dezember 1916. Wahltermin und Prüfungstermin am 2H Dezember EORN6, Vorm. ILO uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. Dezember 1916.

Stolpen, am 23. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

.

Exkelemx. 148439

In dem Konkursverfahren über das Ver—⸗ mögen des Ackerers Theodor Schopen in Lövenich ist zur Abnahme der Schlußtechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögengstücke der Schlußtermln auf den G. Dezember E8gHEG, Vormittags EH Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 9, bestimmt.

Grekelenz, den 18 November 1916. Königliches Amtsgericht. Klingenthal, Sachsen. 48418 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Orchestrionfabrikanten Franz Otto Glaß in Klingenthal, allein. Inhabers der Firma Sach sische Oche strion. Fabrik F. OD. Glaß daselbst, wird infolge tatsächlicher Verbinderung des bisherigen Konkursverwalters Emil Lindenhahn in Klingenthal neben diesem der Kaufmann Bernhard Lehm in Klingen thal als Konkursverwalter bestellt. (K. 2.1. Klingenthal, den 21. November 1916. Königliches Amtsgericht.

Myslowitꝝ. 48489

In dem Konkursverfahren über das Ver— mögen des Schneidermeisters Franz Mendera aus Myslomitz, z. 3. beim Krlegsbekleidungsamt in Breslau, 17 Komp., ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläu— blger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläublgerausschusses der Schlußtermin auf den 20. Dezember I9RE6, Vormittags EO Uhr, vor

dem Königlichen Amtggerichte hierselbst, Zlumer 26, bestimmt. Die Vergütung des Konkursverwalter, Kaufmanns Bänder, hier, ist auf 760 6 festgesetzt worden. Amte gericht Myslomitz, den 11. 11. 1916.

Seh waba cn. las 37 Dag Kontursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Ftarl Hagelauer in Schwabach wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehohen. (S 163 K⸗O.) Schwabach, den 21. November 1916. Gerlchtsschreiberet des Königlichen Amtsgerichts.

Witzenhanusenm. 484965 Daz Konkurgverfahren über den Nachlaß des Schuhmachers Wilhelm Funke zu Unterrieden wird nach erfolgter Ah— haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. . Wüitzenhausen, den 21. November 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. J.

Tarij⸗ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

4a8488

Staats und Prinatbahn⸗Güter⸗ verkehr, Teil II. Heft C. C. E. Tfv. Nr. 5. Gemeinsames Heft für den Wechselverkehr Deutscher Gisen⸗ bahnen untereinauber, Teil EH. Tf. Nr. 2009. Nord deutsch⸗Nieder läundi⸗ scher Verbandsguüterverkehr, Teil AI, Tfy. Nr. c S6. Deutsch⸗Dänischer Gisenbahnverhand, Teil IH, Heft E, Tfo. Nr. 58090. Mit dem I. Fe⸗ bruar 1917 ist die Bestimmung über Gebührenfreiheit der von und nach der Brohltalbahn umzuladenden gebrauchten Emballagen zu streichen.

Cöln, den 23. November 1916. Brohltal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Ver Vorstand.

48415

Verkehr Gera⸗MeuselwitzWuitzer Eisenbahn Sächsische Staatseisen⸗ bahnen. Am 1. Dezember 1916 werden einige Aenderungen und Ergänzungen in den Warenverzeichnissen der Ausnahme⸗ tarife 2 (Rohstofftarif) und 23 (für frisches Obst) durchgefübrt sowie die Stationen Diesden Hauptmarkthalle und Neuwelt in den Tarif aufgenommen. Näheres ist aus unserem Verkehrganjeiger und aus dem Tarif⸗ und Verkehrganzeiger der preußisch-hessischen Staatseisenbahnen zu ersehen, auch erteilen die Dienststellen Auskunft. Dresden, am 24 November 1913. Königl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Sta atseisen bahnen.

48414

Westdeutsch · Sächsischer Verkehr. Am 1. Dezember 1916 werden die sächsi⸗ schen Stationen Dresden Hauptmarkthalle und Neuwelt in den Tarif aufgenommen und die Tarifentfernungen für die Station Schleswig Gbf. des Eisenbabndirektions⸗ bezirks Altona geändert. Näberes darüber und über einige weitere Tarisergänzungen ist aus dem Tarif- und Verkehrsanzeiger der preuß.⸗ hess. Staatseisenbahnen und aus unserm Verkehrganzeiger zu ersehen, auch erteilen die Stationen Auskunft.

Dresden, am 24. November 1916. Kgl. Gen. Dir. d. Sächs. Staatseisen⸗ bahnen, namens der beteil. Verwaltungen.

48417 Mecklenburg Preuß isch⸗Sãch sischer Staatsbahn und Brivatbahn⸗Per⸗ sonen · und Geyäckver kehr. Vom 1. Februar 1917 ab treten im Verkehr mit Stattonen a. der Greifswald Grim⸗ mener Eisenbahn, b. der Stralsund— Trihbseeser Eisenbahn infolge Aenderung der Strecken, und Einheitssätze dieser Bahnen Erhöhungen ein, die zu a für Exprengut bis 26 und für Hunde karten bis 40 3, zu b. für Expreßgut bis 19 4 und für Hundekarten bis 30 betragen. Schwerin, den 23. November 1916. Großherzogliche General · Eisenbahndiv ełtion, namens der beteiligten Verwaltungen.

(48416 Elsaß⸗Lothringisch Luxembur gisch⸗ Württembergischer Gũterverkehr. Mit Gültigkeit vom 27. November 1916 werden die an der neuen Strecke Dürmentingen Riedlingen gelegenen Stationen Hailtingen und Unlingen Ort in den Tarif aufge⸗ nommen und einige westere Aenderungen durchgeführt. Näheres bei den Dienststellen und in unserem Tarifanzeiger. Stuttgart, den 18. November 1316. Generaldirektion der st. Württ. Staatseisenbahnen.

148435

Gemeinsames Heft für den Wechsel⸗ verkehr Deutscher Eisen bahnen unter⸗ einander. Mit Gültigkeit vom 1. Fe⸗ bruar 1917 wird für Stückgüter nach und von den Stationen der Nebenbahn Möck⸗ mühl Dörzbach ein Zuschlag von 10 für 100 kg zu den auf Grund der Tarif— verzeichnisse ermittelten Frachtsätzen ein⸗ geführt und für Wagenladungen der Zu⸗ schlag von 2 3 auf 5 3 für 100 kg er⸗ höht. Gleichzeitig wird die besondere Rollschemelgebühr der Privatbahn auf 12 J für den Wagen und das Tarif⸗ kilometer und mindt stens 3,50 für den Wagen ermäßigt; diese Gebühr wird künstig auch erhoben, wenn Wagenladungen auf der Nebenbahn Möckmühl Dörzbach ohne Antrag mittels Rollschemeln be⸗ fördert werden.

Stuttgart, den 23. November 1916.

Generaldirektion der K. Würit. Staatseisenbahnen.

Deutscher Reichsanzeiger

8 . ?. . . 3 o r,, 4 77. 83. * 8

atsanzeiger.

2 mum ö Anzrigenprerin far den Naum einer 5 gespaltentu Eiuheitaz-

zril- Z 8, einer 3 gespaltenen Einhritszeilt SG 8.

den Nostaustalten nud Zrituugaspeditenren für Kelhstabholer

auch die Etzprditton 8. Is, Wilheimstraße Rr. 2

Einzelne Unm mern kosten 235 9.

Anzeigen nimmt au?

bir Königlich Eęprdition dez Nrichn⸗ und Ktautzanzeiges n Berlin 8. 18, Wilhelmstraßse Nr. BX.

t=

e 283 ch

* w. . 83 *

Berlin, Dienstag, den 28 November, Abends.

1916.

2 , ,.

e

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über die Beglaubigung von Unterschriften und die Legalisation von Urkunden in den besetzten Gebieten. Bekanntmachungen, betreffend Liquidation britischer Unter—

nehmungen. . Bekanntmachung, betreffend Aenderung und Ergänzung der Eichordnung. Handels verbote. . Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummern 266 und 267 des Reichs⸗Gesetzblatts.

. Königreich Preußzen. Hofansage. . . . . Plan zur 9. Preußisch⸗Süddeutschen (235. Königlich preußischen)

Klassenlotterie. Handels verbot.

=

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Obersten von Goetze, Kommandeur des 2. Marine⸗ infanterieregiments, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern sowie

dem Oberstleutnant von Bernuth, Kommandeur des 3. Marineinfanterieregiments, dem Major von Usedom, Kommandeur des 1. Marineinfanterieregiments, dem Major Schneider, Paul, Bataillonskommandeur im 3. Marine⸗ infanterieregiment, dem Major von Rettberg, Bataillons⸗ tommandeur im 1. Marmeinfanterieregiment, dem Major Bataillons kommandeur im 3. Marineinfanterie⸗ regiment, dem Major Schulze⸗Höing, Bataillons kom mandeur im 1. Marineinfanterieregiment, dem Major Scheibe, Bataillonskommandeur im 2. Marineinfanterieregiment, und dem Major der Reserve Mensing, Bataillons kommandeur im 1. Marineinfanterieregiment, das Kreuz der Ritter des König⸗ lichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Regierungsrat a. D. von Bülow in Groß Babenz, Kreis Rosenberg W.⸗Pr., dem Güterdirektor Scharlau in Eberswalde, dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Stridde in Cassel und dem Amtsvorsteher Saalmann in Groß Purden, Kreis Allenstein, den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Herzoglich Ratiborschen Kammerpräsidenten a. D. von Gehren in Detmold den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Forstmeister Kayser in Mülhausen i. C. den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Rektor a. D. Bloemertz in Düsseldorf⸗Gerresheim, dem Stadtkämmerer a. D. Zander in Schwetz a. W., dem Eisenbahnkassenvorsteher a. T. Dame in Paderborn, den Eisenbahnbetriebssekretären a. D. Burger in Cöln und Schli tzer in Cöln⸗Klettenberg den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Hauptlehrer a. D. Jablonski in Schönlanke, Kreis Czarnikau, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Gisenbahnbetriebssekretär a. D. Mathauschek in Kattowitz, den Oberbahnassistenten a. D. George in Crefeld, Nother in Kattowitz, Seeling in Eschweiler, Landkreis Aachen, und Täuscher in Ratibor das Verdienstkreuz in Gold,

den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Kühnel in Gleiwitz, Müller in Sangerhausen und Rudolph in Kreuzburg O. Schl, den Eisenbahnzugführern a. D. Busche in Holzminden, Herbst in Gleiwitz und Jez in Oppeln das Verdienstkreuz in Silber,

dem Eisenbahnmaschinenaufseher a. D. Schaefsberg in Aachen, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Müller in Nieder⸗ zwehren, Landkreis Cassel, den Bahnwärtern a. D. Hoch kirchen in Manheim bei Buir, Kreis Bergheim, Kirchhoff in Bevern, Kreis Holzminden, und Priesnitz in Leobschütz, dem bisherigen Eisenbahngasschlosser Freischem in Cöln und dem bisherigen Hilfsbahnhofswächter Hunds in Aachen das Kreuz des Allge⸗ meinen Ehrenzeichens, .

dem Gemeindeschöppen, Böttchermeister Großmann in Herrengosserstedt, Kreis Eckartsberga, dem Vorwerkskämmerer Rom ahn in Klein Sporwitten, Kreis Friedland, den Eisen⸗ bahnschaffnern a. D. Gerstemeier in Soest und Hontscha in Sczepanowitz, Landkreis Oppeln, dem Eisenbahnmaschinen⸗ aufseher a. D. Weber in Cöln⸗Nippes, dem Eisenbahnwagen⸗ aufseher a. D. Hartleb in Nordhausen, den Eisenbahnweichen⸗ stellern a. D. Etzbach in Sehnrath, Kreis Bergheim, Lingen in Kapellen, Kreis Grevenbroich, Teiner in Soest, Waldh eim in Nordhausen und Widera in Beuthen O. Schl, dem Eisen⸗ bahnstatlonsschaffner a. D. Eilhard in M.⸗Gladbach, den Eisenbahnrottenführern a. D. Ermeling in n , Kreis Brilon, und Mai in Schiedlow, Kreis Falkenberg, den Bahnwärtern a. D. Eickemeyer in Hammen⸗ stedt, Kreis Northeim, und Kirtz in Winterspelt, Kreis Malmedy, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Schmitz

in Cöln-Nippes, dem bisherigen Eisenbahnloksmotivputzer Küsters in Crefeld⸗Oppum, dem bisherigen Eisenbahngüter⸗ bodenarbeiter Hauser in Venlo und dem bisherigen Eisenbahn⸗ werkstättenarbeiter Schmitz in Worringen, Landkreis Cöln, dasz Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Sievers in Bovenden, Landkreis Göttingen, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über die Beglaubigung von Unterschriften und die Legalisation von Urkunden in den besetzten Gebieten. Vom 25. November 1916.

Auf Grund des 8 3 der Verordnung über bie Beglaubigung von Unterschriften und die Legalisation von Urkunden in den besetzten Gebieten vom 20. Januar 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 48) wird folgendes bestimmt: ;

Die Vorschriften der ss 1, 2 der Verordnung gelten für das besetzte Gebiet von Longwy und Briey entsprechend. Für die öffentlichen Beglaubigungen sind der Chef der Zivilver— waltung beim Gouvernement Metz für dieses Gebiet, der Vor⸗ sitzende und Einzelrichter des deutschen Gerichts für dieses Gebiet und die zur Ausübung ihres Amtes innerhalb dieses Gebiets zugelassenen deutschen Notare zuständig. Die Legali⸗ sationen gehören zur Zuständigkeit des Chefs der Zivilverwaltung beim Gouvernement Metz. .

Berlin, den 25. November 1916.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.

Bekanntmachung, betreffend Liguidation britischer Unternehmungen.

Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation briti⸗ scher Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs-Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liquidation nachstehender Firmen usw. angeordnet:

1) James Rüitschie, Hamburg, Isestr. 123), ; .

2) des inländischen Vermögens der Firma Thomas Cheshire & Co., Liverpool, insbesondere ihres Zweighauseg in Camburg (Liquidator: C. Grönwoldt in Hamburg, Hohe Bleichen 16,

3) des inländischen Vermögens der Firma The Crown Cork Co. Ltd., London, insbesondete ihres Zweighauses in Hamburg (Liquidator; wie bei Nr. 2).

4) C. B. Linsay & Co., Hamburg (Liquidator: F. Peschel in Hamburg, Bohnenstr. 12),

5) des inländischen Vermögens der Firma J. Mandleberg & Co. Lid, insbesondere ibrer Zwetgniederlafsung in Hamburg (Liquidator: Otto W. Möller in Hamburg, Alstertor 2),

6) des inländischen Vermögens der Firma Wm. F. Malcolm & Co., London, insbesondere ihres Zweighauses in Hamburg (Liqui= datoc: Bernh. Pretzsch in Hamburg, Königstr 51),

7) Leader, Plunkett & Leader, Hamburg (Liquidator: C. Th. Leser in Hamburg, Königstr. 2), t

8) A. Stirltng C Son, Hamburg (Liquidator: Richard Siemers in Hamburg, Wallstr. 9),

9) Importhaus H. Constahle Roberts, Hamburg (Liquidator: Wilhelm Hänsler in Hamburg, Neuer Wall 75),

10) Hirsch, Wohlgemuth & Co, Hamburg (Liquidator: Amandus Lange ln Damhurg, Esplanade 6),

11) des inländiscken Vermögens der Firma The General Steam Navigation Company Lid, London, insbesondere ihrer Agentur in Hamburg (Liquidator: C. Friedrich Heise in Damburg, Katharinen kirchbof 2) .

12) Callenders Deutsche Kabelgesellschaft m. b. H., Hamburg (Liquidator: Heinrich Beck in Hamburg, Graskeller 3),

13) des inländischen Vermögens der Firma Johnasson Gordon & Co. Xtd., ine besondere ihres Zweighauses in Hamburg (Liquldator: John Miehlmann in Hamburg, Neuer Wall 70) .

14) Auto Strop, Sicher heinzrasieigpparat G. m. b. S. Hamburg (diquidator: Wilhelm Hänsler in Hamburg, Neuer Wall 75).

Berlin, den 13. November 1916.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Jon quiéres.

Hamburg (Liquidator: Theodor Götz in

Bekanntm achun g, betref fend Liquidation britischer Unternehmungen.

Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liquidation der Firma The British Xylonite Companh Nürnberg m. b. H. in Nürnberg und des im In⸗ land befindlichen Vermögens der British ylonite Company Limited in London Hale⸗End angeordnet (Liquidator: Kauf⸗ mann Ernst Mahler in Nürnberg, vordere Ledergasse 14.

Berlin, den 14. November 1916.

Der Reichskanzler. von Jonquisres.

Im Auftrage

Bekanntmachung, betreffend Aenderung und Ergänzung der Eich⸗ ordnung.

Vom 15. November 1916.

Auf Grund des 5 19 der Maß⸗ und Gewichta ordnung vom 30. Mai 1908 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 349) wird die Eich⸗ ordnung vom 8. November 1911 (Beilage zu Nr. 62 des Reichs⸗Gesetzbl. S. 960) wie folgt geändert:

Artikel 1 Eichung von Flächenmaßen

An die Stelle der besonderen Vorschriften unter J. C. treten die folgenden Bestimmungen:

C. Flächenmaße (Vlanimeter, Flächen meßmaschlnen) 5 25 Zulãssige Meßgerãte

1. Zuläfsig sind Einrichtungen, bel denen die auszumessenbe Fläche

aj mit einem am Ende eines Fahrstabg befindlichen Stifte unter Abrollung einer den Flächeninhalt anzeigenden oder diese Anzeige vermittelnden Meßrolle umfahren wird,

b) durch Ucberfahren mit Messungseiementen ganz oder in Abschnitten bestimmt und das Messungsergebnls auf eine Anzeigevorrichtung übertragen wird, die den Gesamtinhalt der Fläche angibt.

2. Der Meßbereich, d. h. der Unterschled jzwischen der größten und der kleinsten Fläche, zu deren Ausmessung das Meßgerät be⸗ stimmt ist, soll so fesigtsezt setn, daß die kleine auszumessende Fläche gleich oder kleiner ist als der jwanzigste Teil der größten Fläche, zu deren Ausmessung das Maß noch ausreicht. Eine Ver⸗ klein erung des Artßbereichs ist nur dann zulässia, wenn zugleich Vor⸗ sorge getroffen ist, daß Fächen, die kleiner sind, als der unteren Grenze des Meßbereichs entspricht, überhaupt nicht ausgemessen werben können.

3. Zulässig sind nur diesen igen Fläche nmaße, deren Aus führung e n. der Kajserlichen Normal CGichungskommisston veröffent⸗

t ist.

§ 26

Material

Zulässig ist nur Metall.

§8 27 Gestalt und Einrichtung

1. Die Ausführung muß Gewähr bieten für längere Brauchbar⸗ keit der Achsenlager und für Unvderänderlichkelt der . und ihrer wesentlichen Teile, im besonderen, bei Planimetern des Murch= messerßs der Meßrolle und der Länge des Fahrstabs, bei Meß- maschlnen des Zusammenwirkens der Räder sowle der Länge der Uebertragungs bebel und der Uebertz agungs bänder.

2. Die Teilung muß gleichmäßtg verlaufen. Sie soll nach Quadraimeter, Quadratdejimeter, Quadratzentimeter oder nach der . dem fünften oder zehnten Teile dieser Maßgrößen fort⸗

hretten.

3. Der Meßbereick, d. h. der Unterschied zwischen der größten und der kleinsten Fläche, zu deren Ausmesfung das Meßgerät he= stimmt ist, soll so festgesetzt fein, daß die kleinste auszumessende Fläche gleich der kleiner ist ols der zwanztaste Teil der größten Fläche, zu deren Ausmessung das Maß noch ausreicht. Eine Verkleinerung des Meßbereiche ist nur dann zulässig, wenn zugleich Vorsorge getroffen ist, daß Flächen, die kleiner sind, als der unteren Grenze des Meß- bereichs entspricht, überhaupt nicht ausgemessen werden können.

58 28 Bezeichnung

1. Die Teilung muß nach Quadratmeter, Quadratdenmeter oder Quadratzentimeter bezeichnet sein, und zwar mit dem ausgeschriebenen Worte oder den Abkürzungen qm, 4m, dem.

2. Der Meßbereich (5 25 Nr. 2) mun an ersichtlicher Stelle auf dem Geräte selbit oder auf einem mit ihm verbundenen Schilde nach Quadratmeter, Quadratdejimeter oder Quadratlentimeter angegeben seln, und zwar mit dem ausgeschriebenen Worte oder den Ab- kürzungen dm, dm, qem. Die Angabe soll die Form haben: Meß⸗ bereich von bis

3. Jedes Meßgerät soll Namen und Wohnort des Verfertigers und eine laufende Nummer tragen.

5 29 Fehlergrenzen Die Fehlergrenzen betragen für jede Fläche innerhalb des Meßbereichs M6, ihrer Größe. 8 30 Stempelung

1. Die Stempelung erfolgt bei den Planimetern auf dem Fahr⸗ stab, bei den Meßmaschinen auf der Anjeigevorrichtung. Außerdem 2. die Geräte in der Nähe des Stempelzelchens eine laufende

ummer.

2. Ferner sind alle Stempelungen auszuführen, die zur Sicherung der dauernd richtigen Wirkungsweise der Meßgeräte und zur Ber- hinderung unzulässiger Gingriffe erforderlich sind.

3. Bas Jahregzeichen wird dem Stempelzeichen auf dem Fahr⸗ stab oder der Anzelgevorrichtung beigefügt.

Artikel 2 Gichung von Wagen 1. Im 88 Nr. 5 wird hinter Satz 1 eingeschaltet:

Bei gleicharmigen Balkenwagen mit , 5 dürfen die Zwischengehänge feblen, wenn das Wägegut du mit dem Gestell der Wage verbundene Zuführungeborr den Lastträger gebracht wird.