1916 / 280 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Nov 1916 18:00:01 GMT) scan diff

2.

7 7

die wucherlschen Schlerplähne der rumäntschen und grlechischen Hilfe— dampfer beseltigt. Um fiäctere Schiffe zu beschaffen, zerlegte man größere Schraubenschleppdampfer, deren Teile mitielt' der Gisenbahn sur Dongu geschafft und dort wieder zusammengefetzt wurden. Drei solcher Dampfer wurden in der balben Bauzeit von Neubauten und etwa für den heutigen Prels solcher Neubauten jadeslos betrtebe— fählg hergestellt. Daz stellte eine Ponauwerft vom Fröh— jahr bis zum Serbst 6 neue Borddampfer her, deren Bau der Vortragende alg ein Rekordbeifptel guter Arbeitt— organifation anfuͤhrte. Die Zentral. Einkauf gesellschaft bat im Laufe dieseg Jahres ctwa 10 9065 Pferdestärken Sqchlerpkraft auf die Donau gebracht. Endlich sind auf österrelchlschen unh auf deutschen Donauwersten noch 22 Lastfahrzeuge von je 790 und se 1000 Tonnen Nutzladung gebaut worden, die das im Krüge der— loren? oder das zu Kriegszwecken zur Verwendung gelaugte Schiffgmaterial ersetzen sollten. Außer diesen Dampfer sind im . 1916 noch zwei 1300 bis 1409 Pferdestärken Hoppelschrauben⸗ Schleppdampfer für die Kataraktenstrecke und bie, untere Donau bis Semlin in Hau gegeben worden. Alle diese schiffbautechnischen Arbeiten wurden durch den Germanischen Lloyd beau sichtiat. An zahlreichen Lichtbildern wurde die Arbeit des Zerlegenz und Wiederzusammenbanens der Schraubendampfer und die Konstruktlon der Neubauten auf das deurlichste erläutert.

Den Schluß der Tazung bildeten Ausführungen des Ir genienr R. Sodem ann⸗Hamburg über neuere & olzimprägnier⸗ anftalten mit kinematographischen Vorführungen.

Verkehrs wesen.

Von den Postanstalten müssen häufig Fel dpostbriefe wegen NUeberschreiung ver Gewichtsgrenze den Absendern zurück. gegeben werden. Bei den Eröctecungen hlerüber geben die Absender vielfach der Auffafsung Auszruck, daß die Zurückweisung der Sen— dungen mit Uebergemicht auf elne engherzige Auslegung der Bestim— mungen und auf mangelndes Entgegenkommen der Beamten zurück zuführen fei, oher siö bemängeln die Festsetzung der Gewichtsgrenze auf 550 g. Sie vergessen ganz, daß dag verordnungsmäßtge Höchst⸗ gewicht für die gehührenpflichtigen Feldvossbriefe 00 g beträgt, und daß gerade infolge von folchen Klagen, wie man sie jetzt erhebt, in weitgehrndstem Eatgegenkemmen gegenlber etwaigen FIrtäinern des Publikums in bezeg auf die Gewichlzermittlung eine Uebe schreltung es verordnungsmäßtgen Höchstgewichtg um 10 00 bis zu 550 g zugelassen worden ist. Würden die Post und Heeres ver⸗ waltung nun wieder darüber hinaus Gewichtsüberschreitungen (etwa 5 oder 10 g) jzulassen, so würde der Vorgang sich wiederholen; auch das neue Ausnahmegemicht würde als Regel ange seben und bel gering- fügiger Ueberschreitung würde über kleinliche Dandbabung der Be— timmungen gekiagt werden. In er Tat muß aber mit Rücksicht auf die mit der Ausdehnung der Kriegsschauplätze ständig zunehmenden Schwierigkeiten in der Zuführung der Feldpost an die Truppen an der Gewichtagrenjze von 550 g unbedingt festaebasten werden, weitere als die bereits zugrlassenen Gewichtzüberschreitungen können nicht nachgegeben werden. Die Schalteibtamten usw. müssen bet der Prüfüng des Gewichts und der Zurückweifung von Send ungen mit Uebergewicht nach den Bestimmungen verfahren, weil eifahrunge gemäß in überaus zahlreichen Fällen immer wieder der Verfuch gemacht wird, diese zu umgehtn. Dem Publikum kann zur Vermeidung von Welterungen nur empfohlen werden, be der Fertig- stellung der Feldpostbrirfe besonders sorafältig darauf zu achten, daß daß Gewicht unbedingt in der jugelafsenen Ueberschreitungsgrenme bleibt. Für die Sendungen im Gewichte von mehr als 55 g ist der Militär- Paketverkebr eingerichtet worden, wodurch allen Absen dern möglich ist, auch schwerere Sendungen ihrer Angehörigen

im Felde gegen eine äußerst gering bemessene Gebühr zu überweifen.

Höhe der Schneedecke in Zentimetern am Montag, den 20. November 1916, um ?7 Uhr Morgens. Mitgeteilt vom Königlich Preußischen Meteorologischen Institut. (Stationen nach Flußgebieten geordnet.) Oestliche Küstenflüsse.

Memel (Kurisches Haff) Tilsit (Memel) 2, Gumbinnen

regeh 1,5, Insterburg (Pregeh 2.3, Nordenburg (Pregel) ?, Königs⸗ erg i. Pr. (Pregel) 3, Klenau (Frisches Haff) 2. Weichsel.

Pleß (Psyczinka) 2. Marggrabhowa (Narem) 1,2, Gorczptzen (Narew) ?, Neidenburg Marew) 35, Osterode (Drewenz) 1,5, Altstadt (Drewenz) 190. Konitz (Brahe) 5, Bromberg (Brahe) 6, Graudenz 6.0, Berent (Ferse) ?, Marienburg (Nogat) 1.

Kleine Flüsse zwischen Weichsel und Oder.

Lauenburg i. B. (Leb) —, Neu Hammerstein (Leba) 1, Köslin 2, Schivelbein (Rega) 4, Naugard (Rega) 6.

Oder.

Schillersdorf 2, Ratibor 5, Beuthen (Klodnltz) 8, Oppeln (Glatzer Neisse) 6, Pabelschwerdt (Glatzer Neisse) s, Grunwald (Glatzer Neisse) l, Reinerz (Bad) (Glatzer Neisse) 3, Friedland (Glatzer Neisse) 13, 1, Weigels⸗ dorf . Neisse) 11, Ottmachau (Glatzer Neisse) 3, Rosenberg 96 ber) , Krietern 5,5, Breslau 8, Liegnitz (Katzbach) 11, Frau stadt (Landgraben) 11, Schwarmitz (Faule Sbra) 7, Schwiebus (Faule Ohra) 6, Grünberg 5, Krummhübel (Bober) B, Schneegruben baude Bober) ', Wang (Bober) 15, Arne dorf (Bober) 15, Schreiberhau ober) 19, Seifersdorf N. S. (Bober) 9, Görlitz (Lausitzer Reisse) 72, Muskau (Lansiter Neisse) 27, Lebus 7, Ostrowo k 11,1, Posen (Warthe) 5,8, Tremessen (Warthe) 4, Wronke (Warthe) 5, Gostyn (Warthe) 5, Glinau (Warthe) —, Neustettin (Warthey 7, Deutsch Krone (Warthe) 5, Landsberg (Warthe) 6, Angermünde (Welse) 7, Stettin 8, Yammin (Ihna) 5, Pensin (Peene) 8.

Kleine Flüsse zwischen Oder und Elbe.

Greifswald 48, Puthus 4, Wustrow 5, Güstrow (Warnow) 2, Rostock (Warnow) 4, Kirchdorf auf Poel 1 Lübeck (Trave) 2, Marienleuchte 15, Eutin (Schwentine) 2, Schleswig (Schleh 2, Flensburg 2 3, Lügumkloster (Brede Au) 15, Westerland auf Sylt 3, Wyk auf Föhr 1, Husum 2, Meldorf 2.

* . ö. . . 1. Unter suchungsfachen. . 6 , m . X 21 . ? Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u, der;. Me 3.

7 8

. Verlosung 2c. von Wertpapieren. Kommanbitgesellschaften auf Aktien u. Attiengesellschaften .

*

**,

* 2 . . 26 81 ö Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛë— 5

Gl be. . Torgau 1, Roßlau 3. Dessau (Mule) 2, Neuhauß 9. R. (Saale) 19, Jena (Saale) 4, Gigenrieden (Saale) 3, Erfurt (Hochheim) (Saale) 7, Bitz ra (Saale) 7, Nordhausen (Saale) 6, Greiz (Saale) 25, Altenburg (Saale) 4, Halle (Holdefleiß; Saale) 33, Eisleben fe,. 5, Bernbur , 2, lauzig (Saale) ?,. Brocken (Saale) 13. Quedlinburg (Saale) 5, Harzgerode (Saale) 7, Zerbst 5, Magdeburg 8, Neustrelitz Cech 9, Zehdenick (Havel) 7, Cottbus (Havel) 10, Dahme (Havel) 4, Berlin S (Havel) 6, Berlin N (Havel) 65, Berlin NW Pavel ?, Blankenburg b. Berlin (Havel) 45, Spandau (Havel ?, Dahlem (Havel) 6, Großbeeren (Havel) ?, Zehlendorf (Havel) 10, Potsdam Met. Qb . (Havel) 5, Krässau (Havel) 3, Kyritz (Havel) 5.3, Gardelegen (Aland) ?, Waren (Elde) 823, Marnitz (Elde) 8, Schwerin (lde) 25, Dömitz (Elde) ?, Lüneburg (Ilmenau) 2, Neumünster (Stör) 2,5, Bremervörde (Oste) 2.5. Welter.

Meiningen (Werra))?, Brotterode (Werra) 10, Schnepfenthal (Werra) 5, Witzenhausen (Werra) g,, 53 (Fulda) 9, Schwarzen born (Fulda) 12, Cassel (Fulda) 11, Mengeringhausen (Diemeh 8, Driburg 8, Herford (Werra) 4, Nienburg 106, Wasserleben (Aller) 8, Braunschweig (Aller) 9, Helmstedt (Aller) 2, Munster (Aller) 3, Göttingen (Aller) 35, Clausthal (Aller) 7, Seesen (Aller) 6, Hildesheim (Aller; 3, Hannover (Aller) 75, Bremen ?, Oldenburg (Hunte) 5,7, Elsfleth 2.

Kleine Flüsse zwischen Weser und Ems.

Jever 2, Norderney ?, Emden 2. =

Em s.

Gütersloh 7, Münster . W. 115, Osnabrück⸗Dustrup (Haase) 6,

Löningen (Haase) 6, Schöninghsdorf 3. Rhein.

Hechingen ?, Coburg (Main) 4, Frankenheim (Main) 14, Geln⸗= hausen (Main) ?, Frankfurt (Main) —, Feldberg i. Taunus (Main) 1, Wiesbaden —, Geisenheim Birkenfeld (Nahe) 1, Kirchberg (Nahe) ?, Schloßböckelheim (Nahe) Neukirch Marburg Cahn) 7, Weilburg (Lahn) —, Schneifel⸗Forsthaus (Nosel 2, Bitburg (Mofel) 2, von der Heydt⸗Grube (Mosel) Trier (Mosel) Ka qeraesch (Mosel) 2, Koblenz —, Neuwied 2, Hachenburg (Wied) ?. Müllenbach (Sieg) Sẽelscheid (Sieg)] 2, Cöln —, Crefeld —, Arnsberg (Ruhr) ?, Alt Astenberg (Ruhr) 2, Dortmund —, Essen ?, Klebe Schmidtheim (Maas) 2, Aachen (Maas) —.

Der Höhe von 1 em Schneedecke entsprachen: am 20. Noh. 1916 in k 1,2 nam ö f ö. eidenburg eq fen ? wasser. Alltftadt ö Bromberg

(Rega)

Schivelbein Habelschwerdt Grunwald Reiner; Weigel sdorf

i de res

Krietern Grünbergi. Schl. Wang

12 12 16 16 1 12 1 Ostrowo 1 1 12 , 2 1 16 n 21 1

= Q O MK N O O OWN

2

——

Nordhausfen

ots dam .

Wron ke J 6lbe

, ,.

julda

e e ern Weser Clausthal

d e is hehe Schneifelforsths. (Rhein b. d. deydt Grube

Q DS des do dd

11 21

,, , , , nm .

l

2 g g n , m nn n, , , n n, m, e, n, n r n n n n n n , ,, , m, , , a

2 2 1 14 1 2 * . 2 1 *. 14 . . . 2 14 . 4 1 1 14

k n 9 9 n n n , , n n nn n e a

Sandel und Gewerbe.

In dem am 390. Juni 1916 abgelaufenen Geschäftejabr der Permutit⸗Atktiengeseltschaft ist laut Meldung des. W. T. B.“ aus Berlin nach Äbschreslbung der Modell⸗, Inventar⸗“, Werkjeug⸗ und Patentkonten auf den Betrieh auf eine Mark ein Reingewinn von 257 666,88 M gegenüber 255 252 43 1 im vorigen Geschäftsjabr (bei einem Bestand von Kasse und Effekten von 943 437,65 4A) erzielt worden Aus diesem Reingewinn soll der demnächst statt⸗ findenden Eeneralversammlung die Verteilung einer Divldende von 10 99 wie im Vorjahre vorgeschlagen werden. Das Arbeitsgebiet der Gesellschaft ist insofern erweitert worden, daß nicht nur Anlagen nach dem Permutttperfahren, sondern auch mit anderen erprobten Verfahren sämtliche Zweige der Wasserreinigung bearbeitet warden. Die Gesellshaft war das ganze Jahr hindurch mit direkten und indirelten Aufträgen der Heeretverwaltung und der Kriegeindustrie, lediglich auf dem Gebiet der Wasserreinigung beschäftigt. Auch für das laufende Geschäftsjahr ist die Gesellschaft ausreichend mit Auf— trägen versehen.

Der Aufsichtsrat der Dortmunder Union Braueret, Aktien⸗Gesellschaft, beschloß, der auf den 16. Dejember cr. an= beraumten ordentlichen Gereralversammlung für das abaelaufene Ge— schäftejahr die Verteilung einer Diyiden de von 20 , (wie im Vor— jahre) in Vorschlag zu bringen.

Laut Meldung des W. T. B.“ detrugen die Bruttoeinnahmen der Canaka Paęeifte⸗Eisenbahn in der bitten Nevemberwoche 2 984000 Dollar (24 000 Dollar mehr als im Vorjahr).

Wien, 27. November. (W. T. B) Nach fünftägiger Unter⸗ brechung nahm die Börse heute den Verkehr unter dem Eindruck der neuen militärischen Erfolge in Rumänten in sester Haltung wieder auf. Zu Beginn war das Geschäft belanglos; es gestaltete sich aber im Verlaufe einigermaßen lebhafter. Die Umsätze fanden auf sämt— lichen Gebieten zu höheren Kursen statt, wobei insbesondere die wesentliche Steigerung der türkischen Werte hervortrat. Der Anlage⸗

warkt bekundete angesichte, der großen Aumeldungen auf die fünfte

Krieg ganleihr gleichfalls seste Haltung.

Kopenhagen, 27. Nopember. (W. T. B.) Nationaltidende“ meldet aus Christlanka: Die norwegischen Schiffahrtsgesell. schaften haben 1915 durchschnittlich eine Dividende von 43 oso, die Walfischfanggesellschaften 35,5, die Banken 7,5, die Industrle! unternehmungen big 13 , gegeben. Nach Angaben der Steuer⸗ behörden stlegen im Jahre 1915 die Vermögen in Norwegen um S54 Millionen, die Einnahmen um 228 Millionen Kronen.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. No— vember 1916 betrugen (4 und im Vergleich zur Vorwoche):

Aktiva. 1916 1915 1914 . 3 . Metallbestand ). 2534 517 000 2473 449 000 1 993 669 000 (C 1 497 060) 4 3 842 G00) ( 37 464 650) darunter Gold 2 518 231 000 2434 754 000 1 9418 686 000 14178 660 (4 I 552 ) (4 32 716 660)

Reichs⸗ u. Darlehns⸗

kassenscheine

Noten and. Banken

281 845 000 556 745 000 99 867 000 IS zes C6 -- 235 I Go) (- I55 73 690) 12 933 000 20 334 000 26 809 000 ( 2506 000) (4 9õ0 000) (4 1580000) Wechsel, Schecks u. diskontierte Reichs⸗ schatzamweisungen.

8 383 ooo 4666 794 00 2 887 493 ies gs S6) C46 a4 o) (Eli ge Go) 15 A6 Oo 7 12 gh ooo 3, M obs I bl Hob (= 3 ig G5) . 2, Gbo) I]! hl oh . 31 zz Cos r eg h go ( 1335 606 ( 1 383 Ho) (- * gd 65) es Ihz ooh . 208 gz Gos s 29, ir Ooh (. 26 Ji Goh Cc. 6 66) (.* f e boch)

130 000 000 180 000 000 180 000 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert) ö 471 000 S0 5h0 000 4 479 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert) 7 127 016000 5764 868 000 4009 164060 . C Iͤl 332 0 - 68 077 οοοσίάœCCutt Sonstige tägl. fällige

Verbmndlichkeiten . 4173 866 000 1723 347 000 1415795000 ( 240 775 006) (Ki73 4655 oo) C. 58 7383 h

Sonstige Passtva = 410 939 000 291 379 0090 120 245 000 26 776 000) (4 4 518 000) (4 1544000

) Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder ausländischen Münzen, das Kilogramm sein zu 2784 4.

Lombardforderungen Effekten Sonstlge Aktiven

JNafie Grundkapital.

Reservefonds .

Umlausende Noten.

Börse in Berlin (Notlerungen des Börsenvorstandes)

voin 28. Nopember vom 27. Nopember für Geld Brief Geld Brlef 6 165 6 1 Dollar 5,57 5, 54 h, 56 106 Gulden 231 230 230 100 Kronen 1583 5 1658 168 100 Kronen 162 ö 1511 161 100 Kronen 1613 ö 161 1613 i 100 Franken 108 1073 1081 zien⸗ . Budapest 1090 Fronen 38. 95 69, 05 68, 95 69, 05 Bulgarien 100 Leva 79 S0 * 79 80

New Vork

Schweden Norwegen

Der heutige Wertpaptermarkt zelgte eine unlustige Stimmurg, Die Preise neigten zum Teil zur Schwäche, da die Abgabelust über— wog. Inebesondere waren Rüstungswerte schwächer, wohingegen einige oberschlesische Industriewerte sowie Erdölak ien eine Be— festigung auswiesen. Das Geschaft war ruhig und behlelt dieses Auzsehen bis zum Schluß.

Kurtberichte von ausGwärtigen Fondsmärkten.

An sterdam, 27. November. (W. T. B.) Uneinheitlich. Wechse!l aul Berlin 40,0, Wechsel auf Wien 25,40, Wechsel auf Schweiz 47.56, Wechsel auf Kopenhagen 66 0, Wechsel auf Stockholm 69. 5, Wechsel auf New Jork 246,99), Wechsel auf London 11,683, Wechsel auf Paris 4205. 5 000 Nieder- ländische Staatsanleihe 102, Obf. 3 0 Niederl. W. S. 761, Königl. Niederländ. Petroleum 5164, Holland⸗Amerita⸗Cinie 4143, Vlederländisch. Indische Handelsbank 2563, Atchison, Topeka u. Santa 6 106z, Rock Island 17, Southern Pacifie ——, Southern Railwaz —, Union Pacifie 143, Anaconda 2103, United States Steel Corp. 1259, Französisch-englische Anleihe —, Hamburg- Amtrika Linie 741.

Rio de Janelro, 23. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 12.

Kursberichte von auswärtigen Warenmaärkten.

Liverpool, 24. Norember. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 6000 Ballen, Einfuhr 200 Ballen, datzon 200 Ballen amerl⸗ kanische Baumwolle. Für Januar. Februar 11,94, für Märj⸗ April 12,1. Amerikanische und. Brastlianische 23 Punkte, Aegvptische 25 Punkte, Indische 20 Punkte ntedriger.

Am sterdam, 27. November. (W. T. B.) Santos Kaffee per November h8.

Amsterdam, 27. November. (W. T. B.) R übßzl loko 80, für Dejember Leinöl lolo 61, für Dezember 60, für November Dezember 62, für Februar 624, für Maͤrz 633.

Knzeigtnrrels fr den Raum einer h gespaltenen Einheitszeile 30 3.

—— ——

r

) Untersuchungssachen.

43756 Steckt lef.

Gegen den unten beschrie nen Armle—⸗ rungssolda Wilhelm Schwartz der h, Kom— pagnie, geb. 24. 8 1884 zu Roterdam

niedrige

Schnurrbart, Zähne

Augenbrauen,

sicht braune (ziageunerartige) Kesichtsfarbe, Nase: spitz, Bart: karz beschnlttener dk, normal, normal, Gesichtafarbe: gesund, Sprache:

deutsch. Kleidung; feldgraue Uniform.

Stirn, vollstaͤndig, etwas spitz, schlanker Körperbau, Zigeuner. as743 Cöln, den 24. November 1916. . Gericht dez 1. Ersatz bat ꝛillons

Inf · Regis. 65.

schmarze blonder Schnurrbart. Kinn 743 Steckorief. 48753 Gegen den unten beschrie benen Musketier

E.

Mund:

Gerbard Mörs geb. 1. X. 1592 in in Nr. 95 Stück Nx. 4951 Jahrgang Fixieit,, Re; en, . welcher flüchtig 1916 erlassene Steckbtief vom I2. April

ü /

6. Erwerhs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften⸗ 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Inbaliditäts. 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Befanntmachungen.

gewöhnlich, Gesicht: 148752 . Der gegen dle Schnittertn Kmimkerza Budtowsga erlassene Steckbrief vom

5. 2. 19185 Nr. 39 Stück Nr. 88277 zu

Ver gegen den Heizer Abert Röske Il, Jahrgang 1815, ist erledigt.

Stettin, den 23. November 1916. Kriegsgericht des Kriegs zustan des.

ihn zu

(Holland;, letzte Wohnung Neuruppim, Varkstraße 13, kath., verhrtratet mit Rosa Die l iich, Masiker, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, tst die Untersuchungs— haft wegen Fahnenflucht seit dem 1. 10 1916 verbäagt. Es wird ersucht, verhaften und aa die unter zrichneie oder an die nächste Milnär⸗ behörde zun Weltertraneport hlerher ab— zulleern.

Beschrelbung: Alter: 32 Jahre, 168 m groß, schwarze Haare, Nase und Heund

gewöhnlich, graue Augen, längliches Ge—

*

48764 Steckorief. . Gegen den unten beschriebeneg Gefr. Robert Nasner eins Re). Inf.. Regt, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, „t die Uatersuchungshaft wegen Fahnen⸗ flucht verhängt. Es wird ersucht, ibn zu verbaften und an die nächste Militär- behörde abzuliefern. J den 21. 11. Gericht der 81. Reservedtyision. Beschrelbung: Alter: 34 Jahre, Statur:

mittel, Haare: dkl. blond, Augen: blau,

3

ist, ist die Untersuchungshaft wegen un— erlaubter Entfernung verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an den unter- zeichneten Truvpentell oder an die nächste Militärbebzrde zum Weitertransport hier her abzuliefern.

Gus kirchen, den 24. Nodember 1916. II. Ersatz⸗Bat. Jaf. Reg. 28. Flory,

Major und Bataillonskommandeur. Beschreibung: Alter: 24 Jahre, Größe: 1m S0 em, Statur: groß u. kräftig, Haare: dunkelblond, Augen: blau, Nase:

1916 wird e neuert.

48755] Fahnenfluchtserklürnng.

Eteit int, den 15. November 1916. Kriensgericht des Kriegszustandes.

Ste cor iets Iτρ ung.

48746

Der Ghevauleger Gottlt⸗h Wanttke, 4. E6kadron K. Bayer. 5. Chev. megts., wird biendurch für fahnenflüchtig erklärt.

Ver gegen den Wehrmann Karl von S 360 M. St . c. O.)

Scheven 2. Komp. Nef. Inf. Rents. 257, geboren 21 9. 83 zu Neunkirchen, Bez. Trier, zulttzt Kaufmann in Cöln, wegen

Br. St. Qu.. 18. 1 16. Gericht der 3. Kav. . Div.

Verdachts der Fahnenflucht unter dem [45744] Fahnen sluchtserklärung

10. XI. 1916 erlassene Steckbrief ist er

led iat.

Ju Felde. den 23. XI. 16. Gericht Res. Jnf⸗-Rgt. Nr. 257.

und Beschlagnatmenersnügmng.

In der Untersuchun gssache gegen

1) „den Pionier Josef Krohpacz, geb. am 9. März 1892 zu Mieschewo in

Preußen, lath. Religlon, Zimmermann in M ieschewo,

2) den Pionier, Ersatzreservisten Eduard Göhrig, geb. am 22. Oktober 1890 zu Gerstheim in Els. Lothr., ev. Religion, Erda belter in Gerstheim,

3) den Pionier, Wehrmann Gottfried Kränker, geb. am 12. April 1882 zu Bläszeim in Gli. Lothr., ev. Religion, Milchhändler ia Grafenstaden b. Straß⸗ burg,

von der 4. Kompagnie, Pionier regimeat 19,

wegen Fahnenflucht, werben auf Grund der 55 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 366, 360 der Militärstraf. gerichszordnung die Beschuldigten hierdurch für fqabnenflüchtig erklärt und ihr im Deut chen Heeiche hefindlichez Vermögen mit Beschlag belegt.

Diulsinna⸗Stabs qrartier, den 19. No⸗ vember 1916.

Gericht der J. Gardeinfantertedipisisn. Ter, Gerlchteherz: Dr. Schlssser Eitel Friedrich, , . 1656 t. Prinz von Preußen. Kriegtgerichttrat.

43745] Fahnen sluchtserklärung und Vernngensbeschlaguahme.

Der Kanonier Geocg Manthe, 6. Batterie Landw. Feldart. Regt. 252, geb. 25. 4. 1888 zu Berlin, wird gemäß IS 69 ff. MN. St. G.. B. für fahnenfl ich ig erklärt und sein im Deutscken Reich be— findlicheß Vermögen gemäß S8§ 356, 360 M. St. -G. O. beschlagnahmt.

D. ⸗Xt. Q., 20. Nopember 1916.

Gertcht der 30. Ref. Division.

(487631

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Desideriußs Soaffaer, 1 2dw.« Pionler⸗ Btl. 6, wird der Beschuldigte hlerdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Div.⸗ St.“ Qu., den 23. 11. 1916.

Gericht der 88. Inf.⸗Div. I] Fahnenfluchtserk lärung.

In der Untersuchungssache gegen den

Hetzer d. unged Ldst. Karl Grandt von

2. Kompagnie II. Werftdlvision, wegen kahnenflucht, wird auf Grund der 85 69ff. es Milltärstrafgesetzbuchs sowte der S5 3b6, 366 der Militärstragerichtzordnung der Beschaldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt. .

Gericht der 11. Marinelnspektion. 48748] Fahner fluchtserklüruung.

In der Untersuchungssache gegen den Obermatrosen Hans Jeng Schmidt von der 1. Kompagnie II. Matrosendivision, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowle der S5 356, 366 der Militärstraf gerichts« ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Gericht der 11. Marinelnspektion.

48749) Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Obermalrosen Johann Hermann Brandt von der 1. Kompagnie JI. Matrosen⸗ division, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des Milhtärstrafgefetz⸗ buchs sowie der 55 356, 366 der Mi⸗ ittärstrafgerichtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.. Gericht der II. Marineinspektion.

48751] Rahnenfluchts erklärung und Beschlaguahmeerfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Retruten Lujzian Marzel Hoffmann vom Londwehrbezirk Diedenhofen, g-boren 28. 1. 93 iu Nilpingen, Krels Diedenbofen (West), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Miltsärstrafgesetzuuchs sowte der 55 356, 360 der Mintärstrafgerichts⸗ ordnung der Besculdigte hierdurch für fahnenflächtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be- schlag belegt. III 344216.

Metz, 14 10. 1916.

Gericht der Landwehrinspektion Metz. 148750) Fahnen luchktserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Herbert Krause von der 8. Kom⸗ pagnie 4. Abteilung II. Matrosendip sion, wegen Fabnenfluchtß, wird auf Grund der FS§ 6a ff. des Militärstrafgesetzbucks sowte der 55 356, 3s6ß der Militärstrafgerichts. ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtlg erklärt.

Wilhelm zhanen, den 21. XI. 16.

Gericht der II. Marineinspeklion.

148747 Greledi gun der Fahuensluchtsz klärung. In der Untersuchungssoch⸗ gegen den Landsturmmann Manhlas Fund von der 1. Komp. Ers.. Batls. Land w. Inf. -Regts. Nr. 25, geb. 10. 3. 18384 zu Cöln Ehren feld, ist die Fahnenfluchts erklärung vom 5. 10. 1915 darch Restnahme des Funk erledigt. (Veröffentlicht am H5. 10. 1915 Nr. 214) Koblenz, den 20. Nove mber 1916. Gerlcht der Kommandantur Koblenz⸗ Ehrenbreitstein.

48792 Stecknrief, Fahnen fluch iserklũrung und Veschlagnahmever fügung gegen 1) Baumann. Josef, geb. 26 9. 69, veröffentl. Nr. 3016s III. Blg., 2) Printz. Josef, geb. 19. 7. 94, ver⸗ off nil N.. 288/15 11. Big, 3) Scherrer, Albert, geb. 15. 10. 71, veröffentl. Nr. 28815 11. Big., 4) Scherrer. Johann wer, geb. 6. 1. 70, veröffentl. Nr. 285/15 11. Mija, b) Wersinger, Jakob, geb. 19. 2. 82. veröffentl. Nr. 54 v. 3. 3 065, werden aufgehoben. Kanstanz den 17. Nobember 1916. Gertcht der slellv. 58. Inf⸗Brigade.

2) Ausgebote, Verlust u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

485683] Zwang suersteiger ung.

Im Wege der Zwan asvpollstreckung soll am 8. Februar 12pRT, Mittags E* Uhr, an der Gerichts telle, Berlin, Neue Friedilchstraße 13.14, III. Stod- werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Schönwalderstraße 27 belegene, im Grundbuche ban. Dran en, burgerjorbesirk Band 22 Blatt Nr. 654 (eingetragener Elgentümer am 26. Otto der 1916, dem Tage der Ghtragung des Ver⸗ steigerungevermerks: Bäckermelster Wil, helm Herberg in Berlin) eingetragene Grund stück: 2. Vorderwohn haus mlt Hof, p. Querwohnhauß mit Vorbau rechte, Gemarkung Berliu, Kartenblatt 25 Por- fellen 1872 o 2c, 1875, It n. 1576siI65, 1a 87 4m groß, Gruntsteuermutterrolle Art. 638, Nu zun gs wert 7600 M, Gebäude- steuerrolle Nr. 638.

Serlin, den 13. November 19165.

Königlicheß Amtsgericht Gerlin Mitte.

Aht. 87. 87. K. 80. 16 [48566] Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 2zS. Juni 1917, Vormittags EO Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, 1II. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Ruppinerstraße 2, belegene, im Grundbuche vom Schön hauserio bezirk Band 56 Blatt Nr. 1659 (eingetragene Eigentümer am 8. Jult 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks die drei Geschwister Dames: 1) Erich, ge—⸗ boͤren am 9. Mai 1897, 2) Theodor, ge. boren am 8 Dejember 1398, 3) Herbert, geboren am 6 Novemer 1901, in Lüben in Schlesien, in Erhengemeinschaft) einge⸗ tragene Grundstück: a. Vorderwohngebäude mit rechtem Seitenflügel und Hof, b. Stall links mit anschlleßendem Klosett, Ge markung Berlin, Kartenblatt 28 Parzelle 2374373 und 702/373, 5 a 85 4m groß, Grundstenermutterrolle Art. 2316, Nutzungswert 7770 1, Gebäudesteuerrolle Nr 23h , n, 3g 6

Berlin, den 13. November 1916. Königliches Amtegericht Berlin- Mltte.

Abt. 87.

48567] Ztwangsnersteige rung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 189. Jannar RET, Mittags ER Utzr. Neue Friedrichst / aße 13/14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 bie 1I5, versteigert werden das in Betlin, Fennstraße 45, belegene, im Grundbuche vom DOranienburgertorbezlrk Band 26 Blatt Nr. 777 (etngetragener Eigentümer am 14. April 1915, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsdermerks: Kauf⸗ mann Kar! Müller in Berlin) eingetragene Grundstück: a. Vorder wohnhaus mit Hof, b. Seitenwohnhaus rechts, C. Werkstatt⸗ gebäude mit Kontor und Anbau, Ge⸗ markung Berlin, Kartenhlatt 19 Parzellen 286 53, 2202/53 und 2203s53, 8 a 77 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. Tös, Nutzunggwert 9710 M, Gebäudesteuerrolle Nr. 766.

Berlin, den 23. November 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

hl , ö n gg. 15. 18374

Der Eigentümer Friedrich Zunker aus Modetow Abbau, Kretz Saatzig, hat dag Aufgedot dez angeblich gestohlͤnen 34 0 o Pommerschen Gutpfandbriefes Lübtew a é Ne. 8, Kreis Lauenburg, über 300 be— antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spoͤtestens in dem auf den EZ. Juli A9RE7, Borm. O Unr, vor dem unterzelchneten Gericht anberaumten Aufgeholstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalle deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Lamenbkurg t. Vum an., den 8. Nobember 1916. Königliches Ants gericht.

485731 Bekanntmachung.

Dir durch Beschluß bes unterzeichneten Gerichts vom 4. September 1916 über die 5 o/oige Reichsschuldverschteibung von 1915 Lit. B Rr. 277164 über 2000 A angeordnete Zahlungssperre wird au Antrag des Landwirts Georg Ehrmann in Stachenhausen, O. J. Künzelsau (Würtiemberg), aufgehoben.

Berlin, den 20. Oktober 1916.

148572 JZahlungssperre.

Auf Antrag des Fräuleins Gertrud Mayrghofer in Augsburg, Stephi ger⸗ berg 119/120, wird der Relchsschulden= verwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekomusenen Schuldverschrei⸗ bungen der 55 o/ igen Anleihe des Deutschen Reicks von 1915 Lit. G Nrn. 2577 510 und 2577511 über je 100 S verboten, an einen anderen Inhaber als die, oben genannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Jtgsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Berlin, den 21. November 1916. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte.

Ahteilung 154.

48570 Zahlung ssyerre.

Auf Anttag des Chefsprokuristen Ewald Morhenn in Wetzlar wird der Reichs- schulkegderwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuld. verschreibungen der 5h projentt n Anleih⸗« des Deutschen Reichs von 1915 Lit. 0G Nrn. 1 929 243, 4 954 372 und 49543753

äber je 1000 , Lit. D Nr. 1 329 962 über o 4 und Tit. C Nrn. 3 417 302 und 3417315 über je 100 46 verboten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antragsteller eine Leistung zu bewiken, inebesondere neue Zinsͤscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Berlin, den 21. Nopember 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abteilung 164. (48571) Zahlungssperre.

Auf Antrag der Eheleute Eisenbahn⸗ arbeiter Fianz Krugke und Rosa Krugke, geb. Primus, in Frankfurt a. M., Huf⸗ nagelsir. 63, wird der Reichsschuldenver.

waltung in Berlin betreffs der angeblich

abhanden gekommenen Schuldverschreibung der 5 prozentigen Anleihe des Peutschen

RReichg von 1916 Lit. C Nr. 7210750 über!

seine Rechte bel dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, dies mit dem Rechts⸗ nachtell, daß andernfalls die Kraftlog⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Oppenheim, den 20. November 1916. Großherjogliches Amtsgericht. 48576 . Das stönigliche Amtsgericht in Münster (Hinterlegungestelle) hat gemäß § 31 der Hinterlegungs ordnung das Aufg⸗bot nach. stehenden Massesparkassenbuchs Nr. 32 885 der Sparkasse der Stadt Münster zu Münster über 335,94 , angelegt am 7. August 1379 in der Pflegschaft Kramer RK. 306 für den Schmiedegesellen Theodor Kramer, geb. am 28. Juni 1352, der verschollen ist, auf Inordnung des Vormund!chaftegerichts beantragt

1070 M verboten, an einen anderen In. Alle, welche Anspruch auf dieses hinter-

haber als die oben genannten Antragsteller legte . aufgefordert, spätestens in dem auf den

eine Leistung zu bewirken, insbesoadere

neue Zintscheine oder einen Erneuerung, 1. P Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichtsstraße Ne. 2, Zimmer Nr. 3,

schein auszugeben. Berlin. den 21. November 1916. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 154.

(48569) Zahlungs sperre.

Auf Antrag des Schreinermelsters Nikodemus Günther in Schramberg bei Oberndorf a. N. wird der Reichtzschulden⸗ verwaltung in Berlin beireffs der angeblich abhanden gekommenen Schult verschreibung der 3 ptozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1891/1892 Lit. D Nr. 1699 933

über 500 n verboten, an einen anderen

Jahaber als den obengenannten Antrag. steller vine Leistung ju bewirken, ins besondere neue Zintscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben.

Werlin, den 21. November 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abtetlung 1541.

48575

Der von unt unter der früheren Firma Le benzversicher ungs. Ge sellschaft zu delvzig⸗ ausgefertigte Depositenschein pom 30. April 1903 über den Versicherungsschein Nr. 143 652, lautend auf das Leben des Derrn Carl August Oswald Graf, Be⸗ triebs führers a. D. in Liegnitz, ist ung als abhanden gekommen angezeigt worden. Ge⸗ mäß 19 unserer Allgemeinen Versiche—⸗ 1ungsbedingungen werden wir für diesen Schein eint Etsatzurkunde ausstellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein In⸗ 6 dieses Scheins bei uns nicht melden soll te.

Leipzig. den 283. November 1916. Telpziger Lebens versicherungs. Gesellschaft auf Gegenseitigteit (Alte Leipziger). De. Walther. Riedel.

48579 Aufruf.

Es ist uns angezeigt und genügend glaubbaft gemacht, daß folgende, zu a bis 4 noch unter unserer früheren Firma: Lebeng⸗ versicherungs & Ersparnishant in Stutt⸗ gart, ausg. stellten Versicherungsscheine (Policen) in Verlust geraten sind, und zwar:

a. Nr. 55 779 vom 27. Juli 1883 über M 1500, —, lautend auf das Leben des Herrn Georg Schiler. Landjäger in Göppingen, jetzt Polhieiwachtmeister in Feuerbach;

b. Nr. 114272 vom 18. Juli 1896 über S 20900, —, dez Herrn Johann Gerster. Voltsschul⸗ lehrer in Allingen, j tzt Hauptlehrer in Untertürkhelm;

c. Nr. 141 583 vom 31. Mai 1900 über 1 5090, —, lautend auf das Leben des Herrn Christian Grimm, Branbver⸗ sicherunggasstiten in Zwelbrücken, jetzt Bau⸗ techniker in Lock 1 Ostyr.;

d. Nr. 148 259 vom 12. März 1901 über 3000, —, lautend auf das Leben des Herrn Ewald Gröbe, Standes beamter in Hamdurg;

6. Nr. 245 004 vom 31. Januar 1913 über „M 10000, lautend auf das Leben des Hern Bernbard Fischer, Gutsg⸗ pächter in Flaesheim, Westf.;

f. Nr. 258 184 vem 11. März 1914 über M 7509, —, lautend auf das Leben des nun verstorbenen Herrn Oito Deuser. Architelt und Hauptmann d. R. in Hameln, Hann.

Wir fordern die Inhaber dieser Ver— sicherungsscheine hiermlt auf, innerhals T Btongaten die Schein vorzulegen und ihre echte nachzuweisen, widrigenfalls wir gemäß § 22 unserer allgemeinen Ver⸗ siberungs bedingungen die Scheine für kraftlos erklären und zu a blä s den Be— rechliaten je eine Ersatzurkunde ausstellen, zu f die fällige Versicherungssumme ohne Vorlage dis Versicherungsscheins auszahlen werden.

Stuttgart, den 22. November 1916. Stuttgartet Lebengversicherungs bank a. G. (Alte Stuttgarter).

Dörr. pp. Heubach.

48456 Aufgebot.

Auf Antrag der Witwe des Weingute—⸗ besitzers Otto Bittong Göharlotte Wil. bilmine Elisabetha Btttong, geßorene Vogt, zu Nierftein, zugleich als gesetzliche Vertrtterin ihres minserjäbrigen Sohnes Karl Alexander Kitteng daselbst, vertreten durch Rechtzanwalt Schwörer in Manz, wird auf Grund des §z 1023 3. P. O. der Inhaber des Sparkassenbuchs Rr. 1887 des Spar und Greditvereins zu Oppen«

heim eingetragene Genvssenschaft mit be—⸗ sch änkfer Haftung, lautend auf den Vamen des berstarbenen Weinguttz hi sißzers Otto Gittong in Nlersttin über einen Betrag von 2293 6 69 8 nebst 91,72 4 zugeschttehener Zinsen hiermit aufgefordert, spätesteng im Aufgebotatermine vom

9. Juli A817, Vormittags AO Uhr,

werden

Sparkassenbuch erbeben,

Janzar ELgHETZ, Vormittags ** 22 Gericht,

Rech

anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte

anzumelden, widrigenfalls die Ausschlietzung der Beteiligten mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse und ihren Rechꝛen au dem Spa tkassenbuch erfolgen wird.

Münster i. W., den 20 November 1916.

Königliches Amisgericht. (18964 Aufgebot.

Die Fitma Lubwig Marx, Lackfabrik in Malnz, durch Rechtsanwalt Dr. Guth⸗ mann in Mainz vertreten, hat bas Auf— gebot zur Kraftlozertlärung des nach— bezeichneten, angeblich verloren gegangenen Ladescheines beantragt. Der Ladeschein ist

stellt und lautet an Order; auf ihm be⸗ scheinigt für den Schiffer die Agentur der Rhein- und See⸗Svpeditionsgesellschaft m. b. H, von Heirn Charles Andreae & Co. zur Verladung durck das Schleppschiff Badenia 42, Schiffer Ebling, nach

Malnz: M:, 134,34 sacs Gommèe

Copale, 2584 kg, empfangen zu haben. Ais Versender ist die Firma Eugen Rüdenburg angegeben; der Ladeschein ist mit Blankoigdossament dleser Firma ver⸗= sehen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf 8. März ELPHI7. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal 316. an beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Mainz, den 16. Junt 1916. Großherzegllches Amtsgerlcht.

48575 Aufgebot.

Die Mülheimer Bank, Akttiengesellschaft in Mülheim-Ruhr, vertreten durch den Vorstand, die Direktoren Ohle in Mül⸗ beim ⸗Itubr und Fischer in Oberhausen, diese handelnd fär rie früher bestandene Zweigniederlassung der Mülheimer Bank zu Hamborn, hat das Aufgebot des Grund⸗ schuldbrief der im Grundbuche von Oestrum bei Mörs Band III Artikel 130 in Abteilung III unter Nr. 15 einge⸗ tragenen Grundschuld von 12000 , verzinelich mit ho / , beantragt. Der

lautend auf das Leben

Inhaber der Uckunde wind aufg fordert, spätestens in dem auf den 18. Januar EE7, Qormittaas 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 22, aube—⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallz die Keaftlogerklärung der Uckunde erfolgen wird. Mörs, den 13. November 1916. Königliche! Amtsgericht.

(48580 Aufgebot.

Die Fral Berta Bintig, geb. Klose, in Kreelau, Roßplatz 14, vertreten durch Justtjrat Mäldner in Breslau, Junkern— straße 22/24, hat beantragt, ihre Schwester, die verschollene Auguste Kiose, geboren am 12. Deiember 1859 zu Bergkehle bet Trebnitz, geschiedene Restauraten Wilbelm Klose, angeblich wirder verhetratete Kauf⸗ mann Guggenheim in Berlin, Linien straße 16 für tot zu erslären. Die be. zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den REE. Juni EvR7. Vormittags EI Utzr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Frtedrich⸗ straße 13/14, 11 Stockwerk, Zimmer los / los anberaumten Aufgebotetermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Austunst über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergehr die Aufforde⸗ rung spätestens im AÄufgebotstermine dem Gertcht Anzeige zu machen.

Berlin, den 8. November 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

46h81]

Das Amtsgericht kier hat nachstebendes Aufgebot erlassen: Die Ebefrau des Leben. versicherunge inspektorg Josef Mühlbach, Marie geb. Stark, in Kreuzlingen, ver= treten durch Rechtsanwalt Venedey in Kon fan, hat beantragt, den seit 13 Ok— tober 1914 perschollenen Wilhelm TWiebler, kalt wohnhaft in Unadtngen und seit 3. August 1914 Keiegt teilnehmer, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittmach, 21. Januar RgLT. Vormitiugé RG Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots. leimin ju melden, widrigenfallz die Todezerkläͤrung erfolgen wird. An alle,

des Verschollenen zu erteilen vermögen,

zu Antwerpen am 27. Juni 1914 ausge⸗

ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermin dem Getick! Anzeige zu erstatten.

Dona ueschingen, 20. Nor wember 1916. Gerichte schreiberei Gr. Amtsgerichts.

48582 Aufgebot.

Der Johann Georg Frey, Martins bauer in Heselbach, hat beantrigt, den berschollenen Jakoh Bernhard Klumpp, geboren zu Heselbach am 8. Mai 1873, zuletzt wohnhaft in Heselbach, für tot zu erklaren. Der bejelchnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, ven 14. Juni E87, Borm. d Uhr, vor dem unter⸗ zelchneten Gericht anberaumten Aufgehote⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklätung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht. die Aufforderung, spätestens im Aufgebottztũermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Freunden stant, den 20. November 1916.

Köntgliches Amtsgericht. Amtsrichter Hirzel.

48583 Aufgebet.

Der Holzhauer Kaspar Frank in Weil im Schönbuch, als bestellter Abwesenheits—⸗ pfleger, hat deantiagt, den verschollenen Jobann Michael Hahn, gewesenen Wagner, zuletzt wohnhaft in Breitenholz, im Mat 1372 nach Amerlka aus znewanrbert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den v7. Juni 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebot. termin zu melden, widrigenfalls die Tode erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über veben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Herrenberg, den 24. November 1916.

K. Amtẽgericht. Nübling, O⸗A.R. (48584 nr fge not.

Der Inhalide Rudolf Jaensch in Him⸗ burg hat beantragt, die verschollene Jo—= hanna Karoline Bayer verebelichte Sie⸗ dert, eheliche Tochter des Wirts Gott. fried Bayer und seiner Ehefrau Julkane geb. Jaentsch, geboren am 14. März 1841 in Altsee bet Moschin, zuletzt wohnhaft in Neusee bel Moschin, für tot zu er— klären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 7. Juni 1987, Vormittags LL Uhr, vor dem unterzeichaeten Gericht, Zimmer 108, anberaumten Aufgebotster⸗ mine zu melden, wöidrigenfalls die Todeg« erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. termhne dem Gericht Anzeige zu machen.

Vosen, den 17. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

48588 Aufgebot.

Der Arbeiter Rudolf Zibill aus Pomebien ist am 11. März 1915 verstorben. Erben nach ihm sind nicht ermittelt worden. Wer ein Grhrecht nach dem genannten Verstorbenen geltend machen will, hat seine Ansprüche unter Nachweis seines Erbrechts spätestenz jn dem auf den S. März 1vuIT, Vormittags AA Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht, Zimmer 9, anberaumten Aufgebotstermine dei diesem Gericht anzumelden. Aktenzeichen 2. VI. dal hiesigen Amtegerichte.

Tapiun den 18. November 1916.

Königliches Amtsgericht. 48585 1) Der Rechtzanwalt Dr. Hauptvogel in Leipzig, 2) der Lolalrichter Karl Ußleber in Leipzig Volksmargdorf, zu 1 als Verwalter des Nachlasses des am 26. Jult 1916 veistorbenen Schneisers Otto Paul Mai in Leipzig, zu 2 als Pfleger für die unbekannten Eiben der am 9. Juni 1916 verstorbenen Ida Auguste Meschke, g b Gerhig, in Leipzig Volkmars⸗ dorf, haben das Aufgebot der . gläubiger beantragt. Dem ge mäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an dem Nachlaß der genannten Erblasser zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotttermine, der auf Mon⸗ ug, den Ez. Februar 1ABE7Z, Bor- mittags 11 Uhr. anberaumt wird, anzu⸗ mel den; die Nachlaßgläuhiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Recht, vor den Verbindlichkelten aus Pflichtteikh⸗ rechten, Vermächtilssen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aug geschlossenen Gläubiger noch ein NUeberschuß ergibt, auch haster jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit. Die Anmeldung hat die An= gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗= schrift beizufügen. Leipzig, den 21. November 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 1. 16.

48586 Aufgebot. Vie minderjährigen Kurt, Paul. Ise, Faon und Friedrich Dreifuß. Vormund: Kaufmann Mex Bloch in ECtamendingen, Pionmßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Albert Leyt in n baben als Erben zes am 17. Juli 1915 in Offenburg vee⸗ lbäudlers

velche Auskunft über Leben oder Tod r Tapezlers und Möbelb

Josef Dretfuss und seiner am 23. Jult