1916 / 280 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Nov 1916 18:00:01 GMT) scan diff

vom 29. Otftober 1916. Bekanntmachungen erfolgen in der Monatsschrift des Schlesi⸗ schen Bauernvereins“, bei Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversamm- lung durch den Deutschen Reichsanzeiger“, und zwar gezeichnet von mindestens 2 Vor- standsmitgliedern. Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstandes erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namenzunterschrift bei. fügen. Anton Gilla und Franz Wilk sind aus dem Vorstande ausgeschleden und an ihre Stelle der Kaufmann Franz Wieczorek in 5 und der Häusler Emanuel Kuhn in Moschen in den Vorstand neugewählt worden. Neustadt O. S., den 21. No- vember 1916. Amtsgericht.

Kothenburgg, O. L. 48627 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Glełtrizitũts genoffenschaftuhsmanns⸗ . e. G. m. b. DO. in Uhsmanns« dorf folgendes eingetragen worden: An Stelle des Inspektors Lieber und des Gasthofahesitzers Exner sind der Schmiede⸗ melster Richard Fitzmann und der Fleischer⸗ meister . Kartschoke in Uhsmannzdorf in den Vorstand gewählt worden. Amtsgericht Rothenburg, O. L, den 18. November 1916.

Saargomüm d. 48628

Am 23. November 1916 wurde im Genosfenschaftsregister Band 3 bei Nr. 166 für die Farschweilerer Lagerhaus. genossenschaft, eingetragene Genofsen. schaft mit beschräukter Haftpflicht in Liquidation ju Farschweiler ein⸗ getragen:

Der Liquidator pensionierte Bergmann Johann Staudt in Thedingen ist als Liquidator ausgeschieden. Alleinige Liqui⸗ datoren sind nur noch: Ackerer Stablo, Johann Baptist, in Volklingen und Eigen⸗ tümer Riff, Emil, aus Remerkngen.

K. Amtsgericht Saargemünd.

Snunarg emünd. 48629

Am 23. November 1916 wurde im Ge— nossenschaftsregister Band 3 bei Nr. 207 für den Neunlirchner Spar⸗ und Dar⸗ lehenskaffenverein, eingetragene Ge⸗ nosfenschaft mit unbeschräukter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Neunkirchen eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 10. Mat 1914 ist die Satzung abgeändert und in eine neue Fassung ge⸗ bracht worden.

Die Firma lautet wie bisher.

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Gin, richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere

1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ schastsbedürfnissen;

2) dle Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirischaftlichen Be. triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung;

3) die Beschaffung von Maschlnen und sonstigen Gebrauchgzgegenständen zur miet⸗, weisen Ueberlassung an die Mitglieder.

In bezug auf die übrigen Aenderungen wird auf die bei den Akten befindliche Satzung in der neuen Fassung Bezug ge— nommen und verwiesen.

K. Amtsgericht Saargemünd.

Sanlgam. 48630 Kgl. Amtsgericht Saulgau.

In das Genossenschaftsreglster wurde beute bei dem Darlehenskafsenverein Jetikofen, e. G. m. u. H. in Jett⸗ kofen eingetragen:

In der Generalversammlung vom 22. Ol⸗ tober 1916 wurden an Stelle der ausge— schledenen Vorstandsmitglieder Jofef Strobel und Vincenz Kugler neu in den Vorstand gewählt: Josef Woblwender und Richard Schmid, beide in Jettkofen.

Den 29. November 1916.

Landgerichtgrat Schwarz.

Schivelbein. (48631

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Elektrizitäts- und Maschinen⸗ genossenschaft Venzlaffshagen, ein⸗ getragene Genofsenschaft mit be— schränkter Haftpflicht in Venzlaffs⸗ hagen eingetragen, daß an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschledenen Karl Runge, Richard Heller in Venzlaffshagen gewählt ist.

Schivelbein, den 21. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

Stetti m. 48632 In das Genossenschaftgregister lst heute bei Nr. 53 ¶„Elettrizitäts⸗ und Ma⸗ ichinen genoffenschast Hohenzaden e. G. m. b. G. zu Hohenzaden) einge⸗ tragen: Die Vertretungsbefugnis des Wil helm Retzlaff und des Richard Gollnow ist beendet. Wilhelm Dittmer 1 in Hohen⸗ jaden ist um Vorstandsmitglled bestellt. Stettin, den 24. November 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Strassburg. Els. 48633

In das Genossenschaftsregister des Kaiserl. Amisgerichts Straßburg Band 1 wurde heute eingetragen:

Nr. 4 bei dem Achenheimer Dar⸗ lehenskassen · Verein, eingetragene Geno ssenschaft mit unbeschrãntter Haftpflicht in Achenheim. Nach dem

Beschlufse der Generalversammlung vom 12. November 1916 setzt sich der Vor⸗ stand der . heute aus fol⸗ genden Personen zusammen:

I) Alfons Mehn, Vorsteher,

2 Mehn, Stellvertreter des

0 erg, 3) Joseyh Rapp, 4) Jakob Seemann, 5) Jos. Lenhard, zu 3— 5 Beisitzer, alle Landwirte, in Achenheim wohnhaft. Straßburg, den 21. November 1916. Kaiserliches Amtsgericht.

Waldkirch, Rreisgan. 48634 In das Genossenschaftsregister Band 1 ist bei F. O. 3. 9 Ländlicher Kredit⸗ verein Siensbach, e. G. m. u. S. heute eingetragen worden: .

Spalte 5: Marzell Kaiser, Hauptlehrer, Slensbach, Direktor. Wilheim Burger, Landwirt, Slensbach. Adelbert Hug, Land⸗ wirt, Sien bach.

Spalte 6: F. Die Landwirte Franz Joseph Birkle und Felix Haberstroh und der Wirt ö Joseph Dietrich sind aus dem Vor⸗ fande ausgeschieden und an ihrer Stelle sind der Hauptlehrer Marzell Kaifer, dieser zugleich als Direktor, und die Landwirte Wilhelm Burger und Adelbert Hug in den Voꝛstand und der Landwirt Franz Taver Schill ist zum Stellvertreter des Direktors gewählt.

Waldkirch, den 13. Nodember 1916.

Gr. Amtaaericht.

Witzen haus oem. (48635 In das Genossenschaftsregister int bei dem unter Nr. 2 eingetragenen Wenders häuser Spar und Darlehnskassen⸗ verein, e. G. m. b. SH. zu Wenders hausen am 21. November 1916 einge⸗ tragen worden: Der Lehrer Carl Gebauer, der Händler Friedrich Eichenberg und der Welßbinder Eduard Siebert sind aus dem Vorstande ausgeschleden und an ihre Stelle der Maurer Wilhelm Rauchhaus, der Stellmacher Wilhelm Eisfeld und der Gastwirt Friedrich Apel, samtlich in Wendershausen, getreten. Kgl. Amtsgericht, Abt. I, Witzen hausen.

W olgnst. 48636

In unser Genofssenschafteregister ist unter Nr. 35 am 23. Oktober 1916 eingetragen worden die Elektrizitäts- und Ma schinengenossenschaft Bannemin, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht in Bannemin. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ nutzung und . von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrleb von land · wirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Die Haftsumme beträͤat 100 4, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 100. Mitglieder des Vorstands sind: Ernst Paetzold, Land⸗ wirt, Bannemin (Vorsttzender), Karl Dellwig, Wegemeister, Bannemin (Ge⸗ schäftsfübrer), Wilhelm Kracht, Hofbesitzer, Bannemin (stellvertretender Vorsitzender). Datum des Statuts: 26. September 1916. Dle Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitglledern, im Pommerschen Genossenschaftgblatt in Stettin, im Ersatz⸗ falle durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Die Wlllenserklärungen und Zeichnungen für dle Greenfee fe f. erfolgen durch mindestens zwel Vorstandsmitglleder. Die Zeichnung geschleht in der Welse, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen · schaft ihre Namenguntenschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Wolgast, den 23. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

Wollin, Pomm. 48637

Bei der Elektrizitäts · und Maschinen⸗ genoffenschaft, e. G. n. b. H. zu Rehberg ist der Lehrer Johannes Ebert aus dem Vorstande ausgeschteden und an seine Stelle der Lehrer Erich Haasch zu Rehberg getreten.

Wollin, den 14. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

Wollin, Pomm. 48638

Bei der ländlichen Spar- und Dar— lehnskasse Gr. Mokratz zu Plötzin ist der Lehrer Karl Schröder aus dem Vor⸗ stande ausgeschleden und an seine Stelle ist der Förster Willl Günther in Gr. Mokratz getreten.

Wollin, den 17. November 1916.

Könkgliches Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Mülheim, Runr. .

In unser Musterreglster ist heute be Nr. 51 auf Antrag der Firma Hamburger staffee · JImpori⸗ Geschäft Emil Tengel⸗ mann in Mülheim⸗Ruhr eingetragen worden, haß die Schutzfriss um 7 Jahre verlängert sst.

Mülheim Muhr, den 21. November 916.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

Charlottenburg. . Ueber den Nachlaß des am 18. Ma 1916 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗ Dahlem wohnhaft gewesenen Rechts⸗ anmalts Grust Linnartz ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem König⸗ lichen Amtsgericht Charlottenburg das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Dr. Nahrath in Char⸗

lottenburg, . 18. Frist zur Aumeldung der Ronkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 19. De⸗ ember 1916. Giläubigerpersammlung und an n enn am 29. Dezember 1918, Vormittags ILO uhr, in Ghar⸗ lotienburg, Suarezstr. 13, 1 Treppe, Itmmer IT.

e e mr, n,. den 23. November

Der Gerichts schrelber des Königlichen Amtsgerichts.

Offenbar, Bndenm. 486031]

lieber das Vermögen des Werkführers Ludwig Seitz in Offenburg wurde heute, am 25. November 1916, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er- öffnet. Der Rechtsanwalt August Korn⸗ mayer in Offenburg wurde zum Konkurs. berwalter ernannt. Anmeldefrist biz zum 15. Dezember 1916. Erste Glaͤubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin: Freitag, den 22. Dezember A916. Vorm. RI Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 9. Dezember 1916.

Offenburg, den 25. November 1916. Der Gerichtsschrelber Gr. Amtsgerichts.

Pinmmeberg. 48604 Ueber das Vermögen des Baum⸗ schulenbesizers Adolph Alexander in Halstenber, alleinigen Jahabers der Firma Pflauzenbörse Halflenbek, wird heute, am 253. November 1916, Nachmittags 127 Uhr, das Konkursper⸗ fahren eröffnet. Der Bücherrevisor Be. jeuhr in Eidelstedt wird zum Konkurg⸗ berwalter ernannt. Konkurgforderungen sind bis zum 23. Januar 1917 bei dem Gericht anzumelden. Eg wird zur Be⸗ schlußfassung über die Belbehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowle über die Bestellung eines, Gltubigerausschufseß und ein⸗ tretendenfalls über die im 132 der Konkurzordnung bejelchneten Gegenstände auf den 5. Dezember E9R6G, Vor⸗ mittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 30. Januar 1917, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte Termin anberaumt. Allen Per⸗ , welche eine jur Konkurtzmafse ge⸗ örige Sache in Besitz haben oder jur Kon kurs ma sse etwaz schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu derabfolgen oder zu leisten, auch de Ver⸗ Hh auferlegt, von dem Besitze der che und von ben Forderungen, für welche sie aus der Sache ahgesonderte Befrledi⸗ gung in Anspruch nehmen, dem Kon kurg⸗ verwalter bis zum 30. November 1916 An= zeige zu machen. Vinneberg, 23. November 1916. Königliches Amtsgerlcht in Pinneberg.

19

KBerkim. (48606

In dem Konkure verfahren über den Nachlaß des am 22. November 1914 ge— storbenen, 9 in Berlin, Schmld⸗ straße 37, wohnhaft gewesenen Kauf⸗ manns Paul Jahn, in Firma Friedrich Jahn, ist jur Abnahme der Schluß rechnung des Verwalterg, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß verzeichnis der bei ber Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowle zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit- gliedes des Gläubigerausschusses der Schluß termin auf den A9. Dezember E9AK6, Vormittags ELO Uhr, vor dem Käönlg—⸗ lichen Amtsgerichte Berlin, Mitte, Neue Friedrichstt. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 111, bestlmmt.

Berlin, den 23. November 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung 83.

Hner, West g. (48607 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gebrüder O fter⸗ maun, G. m. B. G. in Buer 1. WB. wird, nachdem der in dem Vergleichs- termine vom 27. August 1915 angenommene Zwangs vergleich durch rechtskrüttigen Be⸗ schluß vom 26. Oktober 1915 bestäͤtigt ist, hierdurch aufgehoben. N. 1314. Buer i W., den 18. November 1916. Königliches Amtsgericht.

Dessau. . 48608 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Anhaltischen Automobil. und Motorenfabrik, A. G. in Defsau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, jur Erhebung bon Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnts der bei der Verteilung zu berück— sichtigenden Forderungen und zur Be⸗ ichlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anbörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 22. Dezember L916, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem Herzogllchen Amtsgerichte in Dessau bestimmt. Dessau, den 27. November 1916. Block, Amtsgerichte sekretär, Gerichts. schreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

Dres dem. 48609 Das Konkurgverfahren über den Nach—= laß des am 11. Dezember 1915 verstorbenen, juletzt in Moritzburg, Bez. Dres den, Stist Friedensort, aufhältlich gewesenen kaufm. Agenten Amandus Albert Ferdinanb Starbeck, früher in Berlin NVW., Gerhardstr 15, wird mangels einer den Koften des Verfahrens entsprechenden Masse nach 5 204 K., O. eingestellt. Dresden, den 24 Nopember 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

des verstorbenen

Dresden. (48610

Dag Konkurgöerfahren über dag Per mögen deg bisherigen KFolontalwaren- kändlers Johaun Paul giegendalg n Dresden, Mürerstr, 28 J, welcher sein Gewerbe bisher in Oregden. N., Königgsbrückerstr. H7, unter der Fa. Paui Ziegenbalg betrieben hat, wird nach Abbaltung deg Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Dresden, den 25. November 1916.

Köntgliches Amtogericht. Abt. II.

Dres dem. 48611] Das Konkurtverfahren über den Rachlaß des am 3. Mär 13518 verstorbenen, in Dres den, gr. Plauenschestr. 27 J, wohn⸗ haft gewesenen Perücken machers und Schriftstellers Josef Gduard Riese wird nach Abhaltung des Schlußtermsng hierdurch aufgehoben. Dresden, den 25. November 1916. Königliches Amte gericht. Abt. II.

Ham bn g. . Das Konkursverfahren über daz 9 achlaß⸗ vermögen des am 8. Januar 1891 in Damburg tot aufgefundenen Fauftz anns Egon Boye, früher in Firma G. Boye, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierburch 3 Hamburg, den 246. Nohember 1916. Das Amtggericht. Abteilung für Konkurs sachen.

Haspo. . Dag Konkurgberfahren über den Nachla der Ehefrau Richard Göbelsmann, Wilheimine geb. Arns, in Stiischede wird infolge der Schlußvertellung nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben. Haspe i. W., den 10. November 1916. Königliches Amtsgericht.

RHarlsruh s. 486398 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Wagenführers sFRarl eck miidt in Karlsruhe ist wegen Mangels den Kosten des Verfahrens entsprechender Masse eingestellt worden. Karlsruße, den 21. Nobember 1916. Gerschtsschrelheret Großherzogl. Amtsgerichts A. 6.

Leer, Ostfelesl. 48640

Das Konkursberfahren über das Ver⸗ mögen des Krämers Joest Harm Löwenkamp in Loga (Loggergaste) wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterminz und Verteilung der Masse aufgehoben.

Leer Ostfrieslandz, den 24. No⸗ dember 1916.

Königliches Amtsgericht. JI.

Lemgo. (48641

In dem Konkurgverfahren über das Ver⸗ mögen des Fuhrunternehmers August Burte lsmeter in Lemgo ift zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen daß Schlußder zeichnis der bei der Vertellung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf Dienstag, den E9. De zember Lg G6, Vormittags REHO Uhr, vor dem Fürstlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 2, bestimmt.

Lemgo, den 23. November 1916.

Der Gerichts schreiber des Fürftlichen Amtsgerichts. I.

Fa ogilmo. 43642

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 14. Oktober 1915 verstorbenen slemynermeisters Stanislaus Gxa⸗ szewiez aus Vakosch wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Mogilno, den 17. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht.

KHanmbmrg, Saane. 48643 Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Handelsmanns Karl Seyde⸗

witz in Bad Kösen wird nach erfolgter

Abhaltung des Schlußtermins hlerdurch

aufgehoben.

Naumburg a. S., den 18. November

1916 sönigliches Amtgagericht.

Oppeln. (48645

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des staufmants gFtarl Mar- cinczuk, in Firma Theodor Moreinezyk in Oppeln, ist zur Adnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, jur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnlz der bei der Verteilung ju berück— sichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertharen Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 8. Dezember 19168, Vormittags Or Uhr, vor dem König—⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 20, bestimmt. Amtsgericht Gppeln, 21. Nobember 1916.

Oppeln. 48644

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des gefallenen Lehrers Johann Miynek aus sonth ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen daz Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur

Heschlußfassung der Gläubiger über die

nicht berwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermtn auf den 8. Dezember EgRG, Bormittags gz Uhr. vor dem Königlichen Aurtggerichte hierselbst. Zimmer Nr. 0, bestimmt. Amtsgericht Sppein, 21. November 1916.

Ortenberg, Hengen. 485846

Das Konkurgperfahren über den Nachlaß Johann Adam len- dorf und seiner verstorbenen II. Ehe⸗

frau, Helene geb. Asterroth. bon Orten 9. wird nach ersolgter Abhaltung des Schlußterminz hierdurch aufgehoben. Crtenberg. Heffen, 17. November 1916. Großh. Amtsgerlcht.

EPirmasoemns. 148647 Das K. Amtsgericht Pirmasens hat mit Beschluß vom 235. November 1915 dag Konkursverfahren über das Vermögen des sFtaufmanns Alfred Weil in Pir. mwasens, Juhabers der Firma „Gebr. Weil“, Schuhfabrik, in Pirmasenz, nachdem der Schlußtermin abgehalten ist, aufgehoben. Gerichtsschrelberei des Kal. Amtsgerichts Vir ma s ens.

Saarburg, Loth. 48605,

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des ehem. Spezereihäudlers Jakob Beaunais in Saarburg in Lothr. wird Termin zur Abnahme der Schlußrechnung und Erhebung von Ein—

wendungen gegen das Schlußverzeichnis

bestimmt auf Dienstag, den 16. De zember E916, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 1, Sttzungssaal, wozu alle Beteiligten hiermit vorgeladen werden. Die Schlußrechnung nebst Belegen sowie das Schlußverzelchnig sind auf der Ge—⸗ richtsschreiberet zur Einsichtnahme nieder⸗ gelegt. Vie Gebühr des Konkurgper—⸗ walters wird auf 106— M, seine Auß⸗ lagen werden auf 34,68 festge gt. Saarburg in Loihr., den 235. No= vember 1915 Kaiserliches Amtsgericht.

St wendei. ; 48648

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma S. Schätz'sche Buchhandlung, Inhaber Hermann Voß in St. Wendel, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ginwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berucksichtigenden Forderungen der Schluß; termin auf den 16. Dezember 1916, Vormittags ER Uhr, vor dem ö lichen Amtsgerichte hierselbst (Zimmer Nr. I) bestimmt.

Et. Wendel, den 14. November 1916.

Müller, Aktuar, Gerichte schreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

NW unh dk irehen. 48649 Kgl. Amtsgericht Waldlirchen. Im Konkurse über das Vermögen der Baherischen Holzwarenfabe it Wald. irchen. G. m. B. S., Waldkirchen. Meynersäge, wird Termin zur Prufung der nachtraͤglich angemeldeten Forderungen bestimmt auf Mitiwoch, den 8. De⸗ zember 1916, Nachmittags 2 Uhr. Waldkirchen, 24. November 18516. Gerichtsschreiberei des K. Amtegerichts.

Taris⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenhahnen. (48650

Ost · Mitteldeutsch ˖ Sächsischer Ver⸗ kehr, Heft E und 2. Mit Gültigkeit vom 1. Dezember 1916 werden die Stationen Dresden Hauptmarkthalle, Neu⸗ welt, Gembitz und Gottesgnaden in den Tartf einbezogen. Außerdem treten Ent- fernungsänderungen ein. Erhöhungen gelten erst vom 1. Februar 1917 ab. Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Güter , .

ersin, Wien den 21. Nobember 1916.

Sröünialiche Eisenkaßnhbirerftinu K. K. Oesterreichische Staatsbahnen namens der betelllgten Verwaltungen.

48651 Ausnahmetartife für Kalisalze usw. Vom 1. Dezember 1916 an bis auf Widerruf, längstens für die Dauer deg Krieges, werden die Ausnahmetarife der deutschen Binnen- und Wechselverkehre, die für Gemenge von Kalisalzen, Kali⸗ düngesalzen und Kiserit mit Torfmull gelten, auf Gemenge der genannten Stoffe mit Kieselgur ausgedehnt. Berlin, den 26. November 1916. Rdõuigliche Gif enbahndirerkeinn, namens der beteiligten Verwaltungen.

as? 65] Güterverkehr der Rhein und Maln⸗ hafenftatignen mit Bayern, rechts rheinisches Netz (Frankfurt usw.⸗ Banerischer Gsiterterif) vom 1. Juni E9EH. Mit sofortiger Gültigkeit wurde die Station Bieberehren auch im Verkehr mit Ludwigshafen (Rhein) und Mannheim in den Tarif einbezogen. Nähere Auskunft erieilen die beteiligten Dlenststellen. Mit Gültigkeit vom 1. Februar 1917 erhöhen c die Entfernungen von Aub. Balders. eim, Gelchsheim und Rittershaufen nach Ludwigshafen (Rhein), Mannheim bad. Bahn, Mannheim Industriehafen und Mannheim Nrckarstadt um je 1 Em. München, den 22 November 1916. Tarifamt der K. Bayer. St.“ G. G. r. S. Ri.

Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Cxpeditlon, Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Expedition (Mengering)

in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchbruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

(Mit Warenjelchenhellage Nr. 94.)

de 5 SA.

8 Denutschen Reichs an

Barenzeichenbeilage

Berlin, Dienstag, den 28. November.

zeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers.

1SDHG. ;

za. Kopfbedeckungen,

Warenzeichen.

Es dedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag her Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land nd weitere Datum Land und Zeit einer beanspruchten nnionspriorität, das Datum hinter dem Namen den Tag der Eintragung, Beschr. Der Anmeldung ist eine

Beschreibung beigefügt. 213803. W.

22

Kl. Za. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. Hosen⸗

IJ. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, träger, Handschuhe, Schweißblätter.

Beleuchtungs-, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗

Apparate und Geräte.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme,

Toilettegeräte.

Rohe und teilweise bearbeitete . Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Hieb⸗ und Stichwaffen.

c. Nadeln, Fischangeln.

d. Hufeisen, Hufnägel.

e. Emaillierte und verzinnte Waren.

f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Brief⸗ und Musterklammern, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Draht waren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geld schränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau— teile, Maschinenguß.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum schmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild— patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Kragenstützen, Drechsler- Schnitz, und Flecht⸗ waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke.

unedle Metalle.

und Waren daraus

L2b. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau

tische, elektrotechnische, Wäge⸗ Signal⸗, Kontroll und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus und Küchengeräte, Stall= Garten- und landwirtschaftliche Geräte, Treib= riemen verbinder.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Papier, Pappe, Karton, Papier und Pappwaren. Photographische und Druckereierzeugnisse, Kunst gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar— aus.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler Riemer⸗, Täschner- und Lederwaren. Schreib, Zeichen Mal⸗ und Modellierwaren, Bureau und Kontorgeräte.

Seifen⸗, Putz und Poliermittel, Rostschutzmittel, Waschmittel, Parfümerien und Toilettemittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte.

Säcke.

Uhren und Uhrteile.

W. 213960.

213804.

Nie R mln S156

3l,7 1916. Waldes K Ko., Dresden. 1011 1916. Heschäfts betrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und artgeschaft. Waren:

Blumen.

Putz, künstliche Hosen⸗

. Bekleidungsstüͤcke, Korfetts, Krawatten, träger, Handschuhe, Schweißblätter.

21385.

Sensen, Sicheln,

31,

Kl. 3a.

d.

Rohe Messerschmiedewaren, Werkzeuge,

. Nadeln,

Hufeisen, 2. Emaillierte und verzinnte Waren. f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,

26. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗

71916. Waldes C Ko., Dresden. 1011 1916. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import Exportgeschäft.

a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,

„Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. „Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,

Beleuchtungs-, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ Apparate und Geräte. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte.

und teilweise unedle Metalle.

Sensen, Sicheln,

bearbeitete

Hieb⸗ und Stichwaffen.

Fischangeln. Hufnägel.

Klein⸗Eisenwaren, Brief⸗ und Musterklammern, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Draht— waren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, schränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete

Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau⸗:

teile, Maschinenguß.

Edelmetalle, Gold-, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu— miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un— echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Kragenstützen, Drechsler Schnitz und Flecht— waren. Bilderrahmen, Figuren für Konfektions— und Friseurzwecke.

und Waren daraus

tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal-, Kontroll⸗ und photographische Apparate, -Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten- und landwirtschaftliche Geräte, Treib⸗ riemenverbinder.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren. Photographische und Druckereierzeugnisse, Kunst⸗ gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar— alls.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler Riemer⸗, Täschner⸗ Schreib, Zeichen, Mal⸗ und Bureau⸗ und Kontorgeräte. Seifen-, Putz⸗ und Poliermittel, Rostschutzmittel, Waschmittel, Parfümerien und Toilettemittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte.

Säcke.

Uhren und Uhrteile.

und Lederwaren. Modellierwaren,

2138035. W. 21391.

1

und Waren:

Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Hosen— träger, Handschuhe, Schweißblätter. Beleuchtungs-, Heizungs-, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ Apparate und Geräte.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte.

Hieb⸗ und Stichwaffen.

Klein⸗Eisenwaren, Brief⸗- und Musterklammern, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Draht— waren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit! und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Hsen, Geld⸗ schränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau—⸗ teile, Maschinenguß.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

Geld⸗

21. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Kragenstützen, Drechsler, Schnitz⸗ und Flecht⸗ waren,. Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke.

Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗ Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchengeräte, Stall⸗ Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Treib⸗ riemen verbinder.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.

31/7 1916. 1916. Geschäftsbetrieb: port⸗ und

Metallwarenfabrik, Exportgeschäft. Waren:

ö 6 Gvm⸗ 4

Za. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe, Schweißblätter. Beleuchtungs⸗, Heizungs-, Koch⸗ Kühl⸗, Trocken⸗ apparate und ⸗Gexäte. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte.

Rohe und teilweise bearbeitete Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Hieb⸗ und Stichwaffen.

„Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel.

. Emaillierte und verzinnte

k. Eisenbahn⸗Oberbau material, Brief⸗ und Musterklammern, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Draht⸗ waren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geld⸗ schränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau⸗ teile, Maschinenguß.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un—⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

unedle Metalle. Sensen, Sicheln,

Waren. Klein⸗Eisenwaren,

und Waren daraus

213807.

Firnagral-Edelmatt

8.9 1916. Benzinwerke Rhenania G. m. b. Düsseldorf. 10,11 1916. Geschäftsbetrieb: Herstellung Mineral- und vegetabilischen Olen, sowie aus diesen hergestellte Waren. Waren: Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Sötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte, Farbstoffe, Farben, Blattmetalle, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.

S.,

und Vertrieb von

6. 213808. B. 33235.

Firnagral- Feuerglanæ

8,9 1916. Benzinwerke Düsseldorf. 10/11 1916. Geschäftsbetrieb: Herstellung Mineral- und vegetabilischen Olen, sowie aus diesen hergestellte Waren. Waren: Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte und TLötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte, Farbstoffe, Farben, Blattmetalle, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz und Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗- und Gerbmittel, Bohnermasse.

Rhenania G. m. b. H.,

und Vertrieb von

20. 213810. G. 17593.

Rllllsophos

310 1916. Gummiwarenfabrik Geratal Wilhelm Schmidt, Gräfenroda⸗Süd. 10,11 1916.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Leuchtmassen und von damit behandelten oder im⸗ prägnierten Materialien. Waren: Radioaktive Leucht⸗ masse, phosphoreszierende Leuchtmasse und fluoreszierende Leuchtmasse, sowie Materialien, welche unter Zuhilfe⸗ nahme dieser genannten Leuchtmassen imprägniert oder behandelt sind, wie zum Beispiel Papier, Zelluloid,

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ Photographische gegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar⸗ aus.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗ Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen, Mal⸗ und Modellierwaren, Bureau⸗ und Kontorgeräte.

34. Seifen⸗, Putz und Poliermittel, Rostschutzmittel, Baschmittel, Parfümerien und Toilettemittel. 35. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte.

2

39.

r⸗ und Pappwaren. und Druckereierzeugnisse, Kunst⸗

Knöpfe,

31.

32

213806.

B. 33234.

Säcke. 40. Uhren und Uhrteile.

W. 21392.

* 3 * ork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Kragenstützen, Drechsler⸗ Schnitz und Flecht⸗ waren. Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke.

Phhsikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗ Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗ Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Treib⸗ riemenverbinder.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Papier, Pappe, Karton, Papier- und Pappwaren. Photographische und Druckereierzeugnisse, Kunst⸗ gegenstände.

Porzellan, Glas,

daraus.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien. Riemer⸗, Täschnerwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ Bureau⸗ und Kontorgeräte. Seifen, Putz- und Poliermittel, Rostschutz mittel, Waschmittel, Parfümerien und Toilettemittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte.

Säcke.

Uhren und Uhrteile.

. 213809.

irre.

Ton, Glimmer und Waren

Knöpfe,

und Modellierwaren,

S. 33 16.

.

6

te EenrrRnRnen

Groot herioqdem Lunemdurg

Boerheve hat in der Medicin wirklich O das Uglaubliche geleister

Goethe Wohrhen und Diehimmns

11.7 1916. Ludwig Bußf Nachf., Echternach, Luxem⸗ burg; Vertr.: Justizrat Richard Horwitz, Rechts⸗ Anwalt, Berlin W. 55. 10, 11 1916. . .

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Spirituosen. Waren: Bitter-Likör.

20. J

Vertrieb von

213811. 5. 17591.

berpetoluz

310 1916. Gummiwarenfabrik Geratal Wilhelm Schmidt, Gräfenroda⸗Süd. 10, 11 1916.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Leuchtmassen und von damit behandelten oder im⸗ prägnierten Materialien. Waren: Radioaktive Leucht⸗ masse, phosphoreszierende Leuchtmasse und fluoreszierende Leuchtmasse, sowie Materialien, welche unter Zuhilfe⸗ nahme dieser genannten Leuchtmassen imprägniert oder behandelt sind, wie zum Beispiel Papier, Zelluloid Zellon, Webware.

32.

213813. D. 14481.

VC Tohla M0va.

207 1916. Deutsche Maschinenbau⸗ & Vertriebs. Ges. m. b. S., Berlin. 10 11 1916.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Bureaumaschinen nebst Zubehör, Herausgabe von Druck sachen. Waren: Kopiermaschinen, Kuvertiermaschinen, Brieföffner, Bureaumaschinen, Registraturschränke, Tintenfässer., Tintenlöscher, Bleistiftspitzer, Bleistist⸗ spitzmaschinen, Bleististfeilen, Bleistiftspitzenschoner, Blei=

Zellon, Webware.

stist? und Kreidehalter, Tuschnäpfe, Reißzeuge, Reiß-=