1916 / 282 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Nov 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Dritten enüber Rechtgverbindlichkelt haben lon *, 6 a 9

der Weise, daß die Zeichnenden zu der

Firma der Genossenschaft ihre Namens. unterschrift beifügen. Die Bekannt. machungen der Genossenschaft ertolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ 1 von jwei Vorstandsmitgliedern,

m landwirtschafilichen Wochenblatt für Schleswig Holstein. Das Geschäftsjabr läuft vom 1. Januar bis zum 31. De⸗ zember. Der Vorftand besteht aus Detlef Schröder, Betrie bꝛleiter, Heinrich Born⸗ boldt, Viehhändler, und Hinrich Dammann, Landmann, alle aus Wacken.

Ole Ginsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.

Schenefeld (Gez. Riel), den 24. No⸗ vember 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Vocht n. 48981 Bel der Genossenschaft Lahner Spar- und Darlehuskassenverein e. G. m. u. SH in Lohne ist heute in das Ge— nossenschaftsregister zu Nr. 2 eingetragen: Das Vorstandgmitglied Zeller Alwin kl. Kalvelage in Lobne, fübrt jetzt den Familiennamen Bröringmeyer. Bechta. den 23. November 1916. Großherzogllches Amtsgericht.

Wehen, Tamnns. 1490261 Strinztrinitatis' er Spar-⸗ und Dar lehenskassenverein e. G. m. u. S. in Etrinzteinitatis. Karl Egert ist aus dem Vorstand ausgeschleden und an selne Stelle August Ohlemacher getreten. Lehen (Taunus), den 24. November

Königliches Amtsgerlcht.

Würzburg. 48982 Elektrotechnischer Justallations ver⸗ band Uaterfrankten, eingetragene Ge . noffenschaft mit beschräukter Daft ˖ pflicht, in Würzburg. Durch General; versammlungsbeschluß vom 7. Juli 1916 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds Alfred Scheuplein der bis herlge Vorsfeherstellvertreter Georg Stöcker als Vorsteher und an dessen Stelle der Kaufmann Martin Steinhardt in Würz. burg als Vorsteberstell vertreter gewählt. Würzburg, den 17. November 1916. K. Amttzgericht, Registeramt.

Wurzen. 48983 Auf dem die Wurzuer Baugenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Saftpflicht in Wurzen, betreffenden Blatt 15 des hiesigen Ge— nossenschaftsregisters ist heute eingetragen wo den, daß der Steindrugker Robert Heller und der Maurer Otto Abicht, beide in Wurzen, als Vorstandsmijglieder aus geschieden, der Buchhalter Emil Martin und der Dreher Paul Jacob, beide in Wurjen, zu Mitgliedern des Vorstands bestellt worden sind. . , . Wurzen, den 25. November 1916. Königliches Amtagericht.

Konkurse.

Annaberg, Erg ob. 49002 Ueber den Nachlaß des verstorbenen Glasermeisters Ernst August Lorenz in Buchholz wird heute, am 23 No- vember 1916, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Ortsrichter Eger in Buch⸗ holj. Anmeldefrist bis zum 30. Dezember 1916. Wahltermin am 22. Dezbr. E916, Vormittags 4111 Uhr. Prüfungstermin am 1835. Januar 1917, Vormittags EI Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 30. Dezhr. 1916. Königliches Amtsgericht Annaberg.

Ann :. (490061

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Feiedrich Alwin JIske, Zimmerei geschäft, in Triptis wird heute, em 34. Nopember 1916, Nachmittags 4 45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs verwalter: Agent Hugo Wächter in Auma. Anmeldung der Forderungen beim unter- zeichneten Amtsgericht bis zum 24. Januar 1917. Termin zur Wabl elnes etw anderen Verwalters und eines Gläubigerausschusses, ferner nach 5 132 der Konk.-⸗Ordn. der 22. Dezember 1916, Vorm. 91 Uhr. Prüfungstermin der 20 Februar A917, Vorm. 9 Uhr. Offener Arrest (Konk.“ Ordn. 8 118), Anzelgefrist bis zum 15. Dezember 1916.

Großberjogl. S. Amtgarricht NWuma.

mer lin- LTempelihosl. (49122

Neber den Nachlaß dest am 28. Mal 1915 verstorbenen Kaufmanns Jaques Braß, zuletzt in Berlin, Belle Alliancestr. 30, wohnhaft gewesen, wird heute, am 28. November 1916, Mittags 11 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bächer revisor Erwin Fähse in Berlin⸗Wilmers, dorf, Holst - inischestr. 1, wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Es wird zur Beschlußfafsung über die Beibehaltung dez ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläublgerauzschusseg und eintretendenfallg über die im 137 der Kon. kurgordnung bezeichneten Gegenstände auf den 29. Dezember 1916. Vormittags IRI Uhr, und jur Prüfung der an gemeldeten Forderungen auf den 2. Fe⸗ bruar I917Z, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht in Berlin Sw. II, Kleinbeerenstr. 16s 19, Zimmer ];, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Januar 1917.

Könlgliches Amtsgericht

Tag der Eröffnung: 23 November 1916,

noehnniä. 48910 SGemeinschuldner Kautinenmirt Theo dor Exuer zu Weitmar, Halden straße 6.

Vormittags 11 Uhr. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hackert in Bochum. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. De zember 1916. Frist für Anmeldung der Forderungen bei Gericht bis jum 9. De⸗ zember 19516. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 19. Dezember E 9IG, Vormittags EE Uhr, Zimmer 46, Wilhelmeplatz. Bochum, den 23. November 1916. Der Gerichte schrelber des Kgl. Amtegerichts: Kremer, Rechnungsrat.

Gengenbach. (491261

Ueber den Nachlaß des Land und Gastwirts Karl Vögele in Schwaibach ist am 25. November 1916, Nachmittags 5 Ubr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Wilhelm Harter in Gengenbach. Offener Arrest mit Anzeigefrist und An. meldeftist bis zum 14. Dezember 1816 einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung sowie allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 22. Dezember 19168, Nachmittags z Uhr.

Gengenbach, den 25. November 1916 Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Glei witx. 49009 Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Samuel (Salo) Froehlich in Gleiwitz wird am 25. November 1916, Nach⸗ mittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann J. Nand in Gleiwitz. Frist zur Anmeldung der Fonkursforderungen bis einschließlich den 30. Dejember 1916. Erste Gläubiger ⸗˖ versammlung und Prüfungstermin am EI. Januar I9A7, Vormittag IE Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Gerichtsstraße, Zimmer Nr. 50 im J. Stock Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 6. Januar 1917 einschlleßlich. Gleiwitz, den 25. November 1916. Amtegericht.

Mitt ei da. (49003 Ueber das Vermögen des Kolontal und Delikate ß warengeschäftsinhabers Heinrich Aibert Hugo Emil Arnd Hecker in Mittweida, Inhaber der Firma Arno decker in Mittweida, wird heute, am 27. November 1916, Vormittags 411 Uhr, das Konkursver— fahren eröffnet. Konkursberwalter: Herr Origrichter Heinrich Bürger hier. An— meldefrist bis zum 15. Dezember 1916 Wahltermin am A5. Dezember 1916, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 3. Januar 1917, Vormittage 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige pflicht bis zum 13. Dezember 1916. Mittweida, den 27. November 1916. Königliches Amtsgericht.

R orlim. (491231 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 18. Februar 1904 ver- storhenen, zuletzt in Berlin. Qu'tzow-; streße 100, wohnhaft gewesenen Kauf manns Theodor Kortmann, (lst zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver—= walters und jur Erhebung von Einwen— dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 1. Dezember 1916. Vormittag ae LI uhr. vor dem Königlichen Amtgarrchte Berlin. Mitte, Neue Friedrichstr. 1314, III. Stockwerk, Zimmer 106, bestimmt. Berlin, den 13. November 1916. Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amts gerichis Berlin ˖ Mitte. Abt. 84.

Hexrlin. (49124

In dem Konkurgberfahren üher den Nachlaß des am 22. Mai 1914 verstorbenen Kaufmanns Georg Jackwitz in Berlin, Stromstraße 68, ist ur Abnahme der Schluß rechnung des Verwalterg zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß— verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anbörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit gliedes des Gläubig raus schusseg der Schluß; fermin auf den A9. Dezember A918, Kormittags IRI Uhr, vor dem König— lichen Amtsgerichte Berlin-Mitte, Neue Friedrichstr. 13 14, 111. Stocherk, Zimmer 111, bestimmt.

Berlin, den 27. November 1916.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichte Berlin Mitte. Abteilung 83.

onnm. (491211 Dag Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma „Gebrüder Cassel, Bonn“, offene Handel ggesellichaft in Bonn, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Bonn, den 24 November 1916. Königliches Amtzgericht. Abt. 9.

Dortmund. (49125

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma N. Fraukenstein, Inhaber staufmann Lubwig Lilien thal in Dortmund, Gutenhergstr. 23, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von EGinwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 12. Dezember 1918, Vormittage II Uyr, vor dem Königlichen Amte⸗

mer 78, J. Obergeschoß, bestimmt. Dortmund, den 20. November 1916.

gerichte bierselbst, Holländischestr. 22, Zim j

det am 23. November 1915 in der Heil- anstalt Uchtspringe gestorbenen Militär invaliden Richard Lommatzsch aus Eisterwerda wird nach erfolgter Ab- haltung des Schlußtermins hierdurch auf geboben.

Elsterwerda, den 25. November 1916.

Rönigliches Amtsgericht.

Halle, Saale. 489121 In dem Konkursberfahren über das Nach⸗ leßbermögen des im Kriege gefallenen stud. math. Radolf Schubert ist jur Ab- nahme der Schlußrechnung deg Ver— walters, zur Erhebung von Einwendungen egen das Schlußverzeichnis der bei der Vertellung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 28. Dezember R916, Vormittags LI Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierrelbst, Post straß 13, Zimmer Nr. 45, bestimmt. Calle S. den 24 November 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts. Abt. 7.

Harm burg. 49127

Dag Konkursverfahren über das Ver mögen der Gesellschaft in Firma Robert Thor Jensen, Geselschaft mit be⸗ schrünkter Haftung (Import u. Export), Damburg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterming hierdurch aufgehoben.

Hamburg, den 28. November 1916.

Das Amtsgericht. Abteilung für Konturs sachen.

Beschluß. 49001 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Korbwarenhändlers Nikolaus Pfaff in Hof wird an Stelle des zum Heeresdienst einberufenen Kom missionärs Johann Zull Anwaltshuchhalter Adam Schott in Hof als Konkureverwalter bestellt. Hof, den 24. November 1916. Kgl. Amtsgericht.

Kempen, Hr. Posen. 49007 Das Kontursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Stanislaus MAybak in Kempen i. P. wird nach erfolgter Abbaltung des Schluß termine hierdurch aufgehoben. Kempen i. P., den 24. November 1916. Königliches Amiggericht

KRoschmim. 49128 Das Konturgverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneiders Lorenz Pietrzak in Dobrzyca wird nach erfolgter Ab— haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Koschmin, den 23. Nopemhber 1916. Königliches Amtegericht.

Mem ol. 147976 In der Albert Müllerschen Konturs sache soll die Ausschütrung der Masse er⸗ folgen. Verfügbar sind S 6923,31, wo⸗ von noch die Gerlchts⸗ und V rwaltungs⸗ kosten in Abzug kommen. Zu berücksichtigen sind 16 645,75 bevorrechtigte und „J 24 074 78 nicht bevorrechtigte Forde⸗ rungen, deren Verzeichnis auf der hiesigen Gerichisschteiberet zu ersehen ist. Vtemel. den 20. November 1916. Der Konkursberwalter: Albert viehle

Mer. as 909) Das Konkurgverfabren über das Ver. mögen des Paul Kieffer, Kaufmann, Inhaber der Fiema Paul Kieffer Fery, Metz Queu len, wird nach er olgter Abhaltung des Schlußterming hierdurch aufgehoben. Metz, den 18. November 1916. Kaiserliches Amtsgericht.

(49129 Ven brandenburg, Mecklb.

Dos Konturgpersayren über das Ver mögen des Holzhäundlers Nichard Krug hier ist eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konlursmasse nicht vorhanden ist. kö. den 21. November

16.

Großherzoaliches Amtggericht 1.

Oppeln. (49005 In dem Konkureéverfahren über das Vermögen des Zigarrenfabrikanten Mar tin Slowik aus Königlich Neudorf wird zur Anhörung der Gläubiger über den vom Verwalter wegen Unzulänglich⸗ keit der Masse gestellten Einstellunge. antrag Termin auf den 12. Dezember 1916. Vormittags 10 Uhr, an Gerichtestelle, Zimmer Nr. 20, angesetzt. Amtegericht Oypeln, den 24. November 1916.

Oppeln. (49010 In der Nachlaßkonkurssache über das Vermögen deßs Gastwirts Johann Michalik aus Siamitz wird zur An⸗ hörung der Gläubiger über den vom Ven⸗ walter wegen Unzulänglichkeit der Masse gestellten Einstellungsantrag Termin auf den E2. Dezember 1916. Vormittags 105 Uhr. an Gerichte stelle, Zimmer Nr. 20, destimmt. Amtsgericht Oppeln. den 24. November 1916.

Oppeln. 490121

Ja Sachen betreffend Konkurs über den Nachlaß des gefallenen Häuslers und Bauunternehmers Eimon Wosnitza aus Czarnowanz wird jur Anhörung der Gläubiger über den vom Verwalter wegen Unzulänglichkeit der Miasse gestellten Einstellunge antrag Termin auf den LX. De ember i916, Bormittans 10 Uhr. an Gerichtaste lle, Zimmer Nr. 20, bestimmt.

Amtsgericht Oppeln,

Hof.

Berlin Tempeltof. Abteilung 8. Becher.

Königliches Amtegericht.

liste rwerda. 18911 Dag Konkurrgverfahren über den ö

Das Konkursverfahren über den Nachla des Stickmaschinenbesitzers Philipp Julius Mänuig ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Plauen, den 25. November 1916.

Königliches Amtsgericht. (K. 29 16)

49131 Rantzau B. KRarmstedt i. M. In dem Konturgversfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Wany Schärges in BVoßloch ist zur Abnabme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß verzelchnis der bel der Verteilung zu berück sichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 22. Dezember 19nG, Vor⸗ mittags A0 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Rantzau, Vost Garmstedt i. Golst. . den 27. Nopember 1916.

Der Gericht sschrelber des Königlichen Amtsgerlchts.

S ch euditꝝ. (49134 Das Fontursperfahren über das Ver⸗ mögen des verstorbenen Gärtnereibesitzers Ernst Pönicke von Schkeuditz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterming hierdurch aufgehoben.

Schkeuditz. den 18. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

Schwetz, Weichsel. 491331 Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Buchhändiers Franz Do⸗

machowski in Schwetz wird nach erfolgter

Abhaltung des Schlußterming hierdurch

aufgehoben.

Schwetz den 25. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

Schwetz, Weichs el. (49132

Das Konkursverfahren über dag Ver⸗ mögen des Gastwirts Johann Nowak. Inhabers der Firma Johaun Nomat in Echiroslaw wird nach erfolgter Ab— haltung des Schlußtermins hierdurch auf— gehoben.

Schwetz, den 25. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

Tilsit. 49135 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tapezierers Germann Loebel aus Tilsit ist zur Abnabme der Schlußrechnung des Verwalterg, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußsassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 22. Dezember 1916, Vormittags LA Uhr. vor dem Königlichen Amtsaeriche hierselbst, Zimmer Nr. 18, Neubau Erdgeschoß, bestimmt. Tilfit, den 25. November 1816. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts. Abt. 7.

Mild en fels. (49008

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen deg Apothekers Paul Ebers. bach, früher in Wildenfels, jetzt in stötzschenbroda, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wildenfels, den 23. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

Witk ow é. (49011

In dem Konkursverfahren über das Ver— mögen des Gaugewerksmeisters Max Göldner in Wüukomo ist zur Abnahme der Schlußtechnung des Verwalters, zur Erhebung von Elnwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berlcksihtigenden Forderungen, zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Eistattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger ausschusseß der Schlußtermin auf den 30 Dezember ER91I6, Bormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts. gerichte hierselbst, Zimmer 8, hestimmt.

Witkowo, den 27 November 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

PIianen, Vogt. 149 19

Tarif⸗ c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

48903

Deutsch⸗ schwedisch⸗ norwegischer Güter vertehr über Vamdrun und Saßnitz⸗Trälleborg. Infolge Gröffaung der Strecke Nyköping Norrköping mit Gültigkeit vom 1. Dezember 1916 an treten im Verkehr mit einer Reihe schwedischer Stattonen (u. a. Stockholm) Entfernunge kürzungen und gerlnge Fracht- ermäßtgungen in Kraft. Näbere Auskunft erteilen die Abfertigungestellen.

Altona, den 27. November 1916.

Königliche Eisenbahndirerttun,

namenz der Verbandeverwaltungen.

48902

Staats, und PVrinatbahngüter⸗ verkehr. Teilhest C Tfv. 5. Mit Gültigkeit vom 25. Januar 1917 wird im Verkehr mit der Weim r, Rasten« berger Eisenbahn die auf den Uebergangs— stattonen erforderliche Umladung 1

ür Wagenladungsgut im Teilheft O1 auf Selte 55, Abschnitt V, At satz 17 unter 4b festgesetzie Gebühr von 3 auf 4 3 für 100 Kg erböht. Auskunft geben die be= teiliaten Güterabfertt jungen sowie das Auskunftebureau, hier, Bahnhof Alexander˖

platz. Berlin, den 27. November 1916.

den 24. November 1916.

sönigliche Eisenbahndirektion.

48907! Bekanntmachung.

Am 1. Dejember d. Is. wird der an der Strecke Graudenz - Martenburg, jetzt in Kin 105,380 gelegene Personenhal te punkt Rachelshof als Bahnbof 4 Klasse auch für den Eil und Frachtstũckgut⸗ wagenladungs. und Tierverkehr eröffnet. Auf dem nenen Bahnhöfe ist eine Vieh⸗ laderampe vorhanden. Dle Annahme und Auglieferung bon Gegenständen, zu deren Ver⸗ oder Entladung eine fete Rampe erforderlib ist, sowe von Sprengstoffen ist außgeschlossen. Mit dem gleichen Tage wird der neue Bahnhof in den Staats. und Privatbahngüler⸗ und Tiertarif emn⸗ bezogen.

Der an der aleichen Strecke gelegene, für den Güterverkehr eingerichtete Bahnhof 4. Klafse Tiefenaun wird mit dem 1. De⸗ zember d. Is. für den öffentlichen Verkehr geschloffen. Soweit durch die Aufhebung dieseß Bahnhofs Tariferhöhungen eln treten, gelten diese erst vom 1. Februar 1917 ab.

Nähere Auskunft über die Höbe der Frachtsätze erteilen die Abfernigunggstellen.

Danzig, den 25. November 19156.

Königliche Eisenbahndirektign, zugleich namens der beteiligten Ver⸗ waltungen.

48908 a. Mitteldeutsch⸗ bayerischer Gũůtertarif. b. Mitteldeutsch sũãdwesideutscher Guũtertarif.

J. Am 1. Dezember 1916 werden dle Stationen Cummergw (Kreis Franzhurg) (des Direktions beziks Stettin) und Kirch- möser (des Virtektionsbezirks Magdeburg) in die genannten Tarife aufgenommen, dagegen ist die für den öffentlichen Ver⸗ kehr geschlossene Station Gränert (des Virektionsbezirks Magdeburg) zu streichen.

II. In dem unter b genannten Tarif sind zu demselben Zeitpunkt nachzutragen die Stationen Markgröntm gen, Möglingen b. Ludwigsburg und Unlingen Ort der Württembergischen Staate bahnen, zu ändern die Entfernurgen der württem⸗ bergischen Station Dürmentingen und der Name der württembergischen Station Unlingen in Unlingen Bahnhof.

III. Im Nachtrag II des Tarlfbeftes 1 za b ist die infolge eines Druckfehleis mit 707 ki unter Konstanz⸗ Wittichenau an—⸗ gegebene Entfernung in 787 km zu be- richtigen.

Weitere Auskunst bei den betelligten Abfertigungsstellen.

Erfurt, den 24. November 1916.

nönigliche Eisenbahndirettiun.

48901

Ausnahmetarif für die Beförde—⸗ rung von Steinkohlen usw. vom Ruhrbezirk zum Betriebe von Eisen⸗ erzbergwerken und Hochöfen nach Stationen des Siegerlandes (bes. Tarifheft V) vom I. Nonember 1911 Di- Geltungsdauer des bezeichneten Tarifs wird nochmals um ein Jahr bis zum 15. Januar 1918 verlängert.

Effen, den 24 Novemher 1916.

Königliche Eisenbahndirektion.

(48906

Etaat́?⸗ und Privatbahngüterver⸗ kehr, besonderts Tarifheft für den us aahmetarif 6 (für Braunkohlen usw) Ab 1. Deiember 1916 wird Cum⸗ merow (kreis Franzburg) des Direktions⸗ beiirk: Stettin als Empfangsstation in die Arvteilung B (Frachisätze für Sendungen von mindestens 20 1 aufgenommen.

Saale (Saale) den 23 November 1916.

Königliche Eisenbahndiretrtion.

48504

Vom 1. Februar 1917 ab kis cuf welleres wird der an der Bahnstrecke Langelsheim Altenau (Harz) zwischen den Stat onen Claus ihal⸗Zellerfeld und Altenau (Harz) gelegene Bahnhof 3. Kl. Clausthal Dst für den Personen⸗, Gepäck⸗, Exoreß—⸗ gut., Güter, Tier und Prlvattelegramm⸗ verkehr geschloßen werden. Dieser Verkehr wird nach dem benachbarten Bahnhof Clausthal. Zeller feld verwiesen.

Magdeburg, den 23. November 1916.

Königliche Eisenvahndirektion.

48905

Vom 1. Februar 1917 ab bis auf weiteres wird der an der Babnstrecke Ilsen⸗ burg Bad Harzburg zwischen den Sta⸗ tionen Ilsenburg und Eckertal gelegene Halttpunkt Stapelburg für den Personen⸗ Gepäck, und Expreßgutverkehr geschlossen werten. Dleser Verkehr wird nach dem nahe gelegenen Bahnhof Eckertal verwiesen.

Magdeburg, den 23. November 1916.

stõnigliche Eisenbahudirektion.

49001

Banerisch Württember gischer Güter ·

verkehr. Tarif vom 1 Juni A807.

Die Reststrecke Vürmentingea Riedlingen

der württemb. Nebenbahn Schussenrien

Riedlingen wüud am 27. November 1916

dem öffentlichen Verkehr übergeben. München, 25. November 1916.

Tarifamt der R. Bayer. St. G. B. r. d, Rh.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expedition, Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.

Druck der Norbdeutschen Buchdruckerei und

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,

Kraft.

. ö

w

Deutscher Neichsanzeiger

öniglich Preußischer S

und

Ber Krzugsprein beträgt vierteljährlich 6

Alle Rostanstalten nehmen Gestellung an; für Berlin aunßrr rn Nostunstalten und veitungasprditeurenñ fur 4

anch die Expedition 8. 48, Wilhelmstraße

Einzelne Anm mern kosten s 9. 5 ö e. ö .

*

taatsanzeiger.

30 3.

. 4 ; Rr. 32. ,

, 282.

Berlin, Donnerstag, den 3

372 .

Anmrigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einh eitn= zeilh O0 g, einer 3 gespaltenen Einheitszeiln 80 9.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Eypedition der Reicht und Ktaatzanzeigers

Berlin SVW. 48, Wilhelmstraße Nr. B2.

m r mer , r. e e ee e .

0. November, Ahends.

1916.

Inhalt des amtlichen Teiles: Orbensverlelhungen ꝛc.

Dentsches Neich.

Bekanntmachung, betreffend das Verbot der gewerbsmäßigen

Herstellung von Pflaumenmus. Bekanntmachung über den Verkehr mit Heu und Stroh.

Geschäftsordnung der bayerischen Heu⸗ und Strohverteilungs—

stelle in München.

Geschäftsordnung der bayerischen Heu⸗ und Strohbezugsstelle

in München. Bekanntmachung, Unternehmungen.

Bekanntmachung, Unternehmungen.

Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 268 und 269

des Reichs⸗Hwesetzblatts.

Königreich Pren hen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standes sonstige ; , n , n

Bekanntmachung. betreffend das Stipendium . i Hirsch, geb. Wolff, Stiftung. . . Handelsverbote.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Lehrer a. D. Ladew , Klasse, k. em Lehrer Siegert in Klein Wilkawe, Kreis Trebni den Adler der Inhabe . . de, . Inhaber des Königlichen Hausordeng von dem Gemeindevorsteher Fortkamp in Feldhause 86 Tem E en ch fol rn e fi fer 9 Eh . . , . Eisenbahnzugführern a. D. 8 en⸗Dellwig, das . in iber, . em Provinzialstraßenmeister Krehayn in s 36 ö a. D. reh mn, . 3. ahnwärter a. D. i dl , . Müller in Essen das Kreuz des en Eisenbahnschaffnern a. D. Kohlars in Do . und Söder in Mülheim . bart nr za znmagenmelstern a D. Leg gewie in Kray, Landkreis Essen und Sasse in Steele genannten Kreises, dem Eisenbahn⸗ maschinenaufseher a. D. Schulte in Witten, dem Eisenbahn⸗ weichen teller a. D. Tümmler in Essen⸗Altenessen, dem Eisen⸗ bahnrottenführer a. D Ebert in Dortmund, dem Eisenhahn⸗ hilfs rottenführer a. D. Witteborg in Meyerich, Kreis Soest dem Eisenbahnstationsgehilfen a. D. Brin km ann in BVorken i. W., den Bahnwärtern a. D. Baf senhoff in Wanne, Land— kreis Gelsenkirchen, und Sch wab in Molt Landkreis Dussel⸗ dorf, dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Pohl in Geltow, Kreis Osthaoelland, den bisherigen Eisenbahnschlossern Handschuh in Berlin Tempelhof und Schnarbus in Witten, dem big⸗ herigen Eisenbahniacklerer Scheit er in Heven, Kreis Hattingen dem die herigen Eisenbahnkesselschmied Wollust, dem bis⸗ herigen Eisenbahnschmied Hahne, beide in Witten, und dem bisherigen Vahnhofsarbeiter Regenbogen in Elckel, Land— kreis Gelsentirchen, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie' dem bisherigen Eisenbahnwerkhelser Mah low in Born—⸗ stedt, Kreis Osthavelland, und dem bisherigen Eisenbahnlokomotiv= putzer Danisch in Wanne, Landkreis Gelsenkirchen, das Allge⸗ meine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Dentsches Reich. Bekanntmachung.

Auf Grund des 3 1 der Verordnung über die V arbeitung von Obst vom 5. Au 5 * 2 Ver⸗ Seite 911) wird bestimmt: gust 1916 (Reichs-Geseßzbl.

Die gewerbsmäßige H 3 II 23 ge Herstellung v aut frischen und aus gedörrten Pflaumen d cb lau men mut

582 Diese Besttmmung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in

Berlin, den 27. November 1916.

Reichs stelle für Gemüse .. Obst, Verwaltungsabteilung. Tenge.

betreffend Zwangsverwaltung ausländischer

betreffend Zwangsverwaltung französischer

. Bekanntmachung über den Verkehr mit Heu und Stroh.

1916 , geworden.

den Verkehr mit Stroh zu regeln.

Landwirte in Berlin folgende Anordnung:

Heu⸗ und Stroharten.

§ 1. Unter Heu im Sinne dieser Vorschriften sind alle Bavern üblichen Heuarten (Wlesenhen, . n e ö unter Stroh das Stroh von Roggen, Weizen, Dinkel, Hafer, Gerste, Rübensamen und Lupinen, nicht dagegen die beim Aus dreschen ber genannten Getreidearten entstehende Spreu zu rerstehen.

Heu⸗ und Strohverteilungestelle, Heu⸗ und Stroh—⸗ . bezugsstelle. . Zur Regelung des Verkehrs mit Heu und Stroh ist bei . , , n,. J. . Armeekorpz eine . 52 eteichnung, Heu⸗ J ö . . ng „Bayerische Heu⸗ und Stiohverteilungt Zur Durchführung der geschäftlichen Aufgaben d = Strohverteilunesstelle ist eine . , n. Sr * ren, a, ö. ö. . . k unterstellt sst. eu⸗ un rohbezugk stelle ine Abte Zentraldarlehensfasse, e. G. m. b. . Hi n, .

Die Geschäftgordnungen werden vom stellv. Gen I. Bayer. Armeckorpz erlassen.

6a m. Auskunftspflicht. § 3. er Heu oder Stroh in Gewahrsam hat, ist verpflichtet. dee Heu und Strol verteilungtstelle oder deren 3 1. Verlangen jede Ausfunft zu geben, die bestinmt ift, den Volljug dieser Vorschristen zu sichern, also insbesondere den j⸗weiligen Bestand anzujeigen, die Hesichtigung der Vorräte und Geschästgraäͤume zu ge— statten, Cinsicht in die Aufzeichnungen und Belege zu gerrähren.

ö Sicherstellung des Bedarfs. „Zur Sicherstellung des ungedeckten Heu und Strohbed ene r gl n, , nnn, des eigenen . ? gt erforderliche Heu und St Versfũg Heu⸗ und . zu halten. J Ver Umfang die ser Verpflichtung wird im Zweifel di . verständige der Landwirtschaft im Benehmen . ö. , , landwirtschafilichen Bezirkgausschuß festgesetzt. Die Sachverssändigen werden vom stellv. Generalkommando 1. Bayer. Armeekorps ernannt.

. Bedarfsanmeldung. 55. er Heu oder Stroh erwerben will, hat = mittlung der Heu. und Strohverteilungsstelle zu . 2 Auch der Bedarf der Heeregperwaltungen und der Marine verwaltung darf nur durch Vermittlung der Heu. und Strobyer— teilungsstelle gedeckt werden. Der Vermitllung der Heu. und Stroh— verteilungtzstehe bedarf es nicht, soweit des Heu oder Stroh vom

Grzeyger mit Fuhrwerk unmittelbar b ö : ; stellen ange fah ren wirt ei millitärischen Beschaffungtz

. Verkauf. Babnversand. §5 6. er, abgesehen von der Bestimmung in 55 Abs. 2 ? Deu oder Stroh verkausen oder liefern will, hat es der . 6. Strobhezugsstelle unter Angabe von Art, Menge, Güte, Abnahmeort und Lieferzeit anzubieten. Diese wird ibrerseits das Stroh der Be⸗ ju gere n zung deutscher Landwirte m. b. H. in Berlin nach Maß⸗ gake und im Umfange des 52 der Bekanntmachung über den Verkehr mit Sitoh und Häcksel vom 8. November 1915 anbieten. Eucken nnd zin 1 an r, Menge ist der Heu- und . au zu überlassen und zur angegebenen Lieferzeit zu liefern. JJ , 9. Heu . r, ,. 3 Bahn ist nur auf on der Heu⸗ un d f e, , nn rohberteilungsstelle abgestempelten Uebernahmepreis.

§ 7. Vie Heu- und Strohbezugestelle zahlt für das

8367 h ,. . . . f ngang der Re . =

n,, , . Grun wenn der Nachwelg der ordnungs

om Bundesrat .

aelte, ie, e,. , e Abrechnun gt

ö ö. ; 4 * - 9 1 9 am Tage der Ablieferung jeweils

Der Utbernahmepreig schließt die K ;

zur Ver ladestelle des i a lee. an. . .

Bahn oder zu Wasser versandt wird, sowie die Kosten des Einiadenz

daselbst ein. Soweit die Zufuhr iit Achse auf eine größere Ent⸗

fernung als zur nächsten Bahnstation heansprucht wird, wird dem

Erzeuger für Rechnung deg Empfängers für die Mehrentsernung eine

4. Zufuhrgebühr von 3 3 für Zentner und Kilometer zu—

an Heu oder Stroh ist an der Verladestatt

le näheren Bestimmungen setzt die Heu⸗ . ,,,.

stelle fest. Absch lage.

§ 8. Ist das Heu oder Stroh nicht vo inde Art 1 Güte, so wird der n, ,,, u . zur Ueberlassung Verpflichtete mit dem von der Ye

Infolge Aufhebung der Bundesratsverordnung über Höchst— preise für Heu vom 3. Februar 1916 sind . Bekanntmachung über den Verkehr mit Heu vom 18. Februar

Gleichzeitig bestand Veranlassung,

Die stellv. Generalkommandos J, II. und III. Bayer. Armee⸗ korps erlassen deshalb auf Grund des Art. 4 Nr. 2 . zern, zustandsgesetzes und zwar bezüglich des Verkehrs mit Stroh im Einvernehmen mit der Bejugsvereinigung der deutschen

Der Verpflichtete hat ohne Rücksicht auf die Festsetzung des Ueber⸗ nabmepresses zu liefern, die Heu- und eien, . . den von ihr für angemessen erachteten Preis zu zahlen.

. Freier Ankauf. § 9. Sewelt nicht Angebote nach S6 vorliegen, wird der bei der

Deu und Strohverteilungestelle angemeldete Bedarf an Heu und

5 durch freien Ankauf seitens der Heu. und Strohbezugs⸗

4 Zwangsübereignung.

Sowelt der hei der Heu. und Strohberteilunagslelle angemeldete Bedarf an Heu und Stroh nicht durch srelen . gedeckt werden kann, weist die Heu und Strohverfeiluns sstelle der Heu und Strohbejugestelle Vorräte nach, die ihr noch 5 4 zur Ver= fügung stehen. Hierbet werden in erster Linte der Heu- und Stroh— handel, sowte diejenigen Erzeuger, die schon vor dem 1. August 1914 regelmäßlg Heu oder Stroh abgesetzt haben, sodann bei Heu die Gebiete mit auggesprochener Wie senwirtschaft, bei Stroh die Gebiete mit augsgesprochener Getreldewirtschaft unter Berüdsichtigung der

, ., und Versorgung des gegenwärtigen Viehslandes heran⸗

Kommt eine Einigung iwischen dem nach 5 4 Verpflichteten und der Heu und Strohbezugsstelle nicht zustande, . hat en n nn dag Heu oder Stroh nach näherer Feststellung und Weisung des stellv. Generalkommandos J. Bayer. Armeekorps an die von diesem beieichnete Person oder Stelle zu liefern. Kommt bierbei eine güt- liche Einigung über den Prels nicht zustande, so wird er vom stellv. Generalkommando JI. Bayr. Armetkorpg unter Berücksichtigung des Uebernahmepreises sowle der Güte und Verwendbarkeit der Ware fest⸗

gesetzt. . Zusch lãg e.

Bei der Abgabe deg Heues durch die Heu und Stroh⸗ bezugsstelle wid für die Tonne lose verladenes Heu 2 . von 6 „M erhoben. Bei der Abgabe des Strohes durch die Heu, und ö mene werden dem Uebernahmepreis 8 vom Hundert zuge⸗

Dir se Zuschläge umfassen insbesondere Kommi . mtttlungg⸗ und äbnliche Gebühren, sowie alle 2 3 endungen, nicht aber die Gebühr für die Achlenzufuhr (5 ]7 Abf. 4 Satz 2) und auch nicht Auslagen für die ee, von dem Abnabme⸗ orte einschließlich der durch Zusammenstellung kleinerer Lieferungen zu Sammelladungen nachwels lich entstan denen Vorfrachtkosten. Staat. liche Gebühren, wie Wagenstands gebühren, Wiegegebühr. Frachtstempel, ferner Auslagen für Deckenmtete und Zubehör, Stricke, Flicken usw. trägt der Empfänger.

ö Kleinverkauf.

5 12. Die vorstehenden Bestlimmungen gelten nicht Kleinverkauf von Heu und Stroh in Mengen von en r gene, als insgesamt zehn Zentnern Heu oder Sttob, sofern es unmittelbar an den Verbraucher abgesetz! und zur Beförderung bis jum Ver- brauchzorte weder Eisenbahn noch Wasserweg benützt wied. Soweit ö. . 23 3 ien. mehr als fünf Zentnern Heu

roh handelt, edo . e Genehmigung der Verteilungtzsielle Strafen.

§ 13. Wer den ihm nach 55 3 mit 6, 5 8 Abs. 2 Satz 2 erster Halbsatz, S 10 Abf. 2 Satz 1, 5 12 . . er⸗ , n rn ,,. 1 9. Gejängnis bis zu einem Jahre, en mildernder Umst . ; . . ände mtt Haft oder mit Geldstrafe 953414. ese Bekanntmachung tritt mit dem Tage ihrer Ver⸗ öffentlichung im Kgl. Bayer. Staatsanzeiger in * Gern mn, . . . Verkehr mit Heu vom 18. Fe⸗ und vom 18. Augus 16 (. : ö Nr. 41 und 191) außer f u lr ,,, München, Würzburg, Nürnbeig, den 7. November 1916.

K. stellv. Generalkommandogs J., II., III. Beyr. Aimeełk Die Kommandierenden ö . von der Tann. von Pflaum. von Könitz.

Geschäfts ordnung

der bayerischen Heu⸗ und Stroh verteilungsstelle in München, Prinz Ludwigstraße 10, Fernsprecher Nr. 25 744.

1. Alle Anträge und Anfragen an die baveri =. n,, , . 6g der 9e * r m eu un ob vom Heut!

Angabe * an des 6 . , Belm Antrag auf Zuteilung von Heu oder Str

ö des 96 R 2 26 n.,, eller mu nreichu es t

sein, a,, , . mh, , ,. . Gemeinden usw. haben beim Antrag auf Zuteil

oder Stroh die Erklärung abzugeben, ra * hi 6

der Verbraucher durchführen und dafür einstehen, daß das Deu und

Stroh unter Zugrundelegung deg von der Gemeinde gejahlten Kauf.

preises ohne Gewinn an die Verbraucher abgegeben wird.

4. Die Verträge über den Kleinderkauf von Heu und Stroh

G 12 der Bekanntmachung über den Verkebr mit Heu und Stroß

enn, , . 8 sich um E. von mehr als ͤ ndelt, der Heu⸗

de , ,. ) u. und Strohverteilungestelle zur e Versendung von Heu oder Stroh mit d ̃

auf Grund der von der Heu und . =

, . gestattet. (8 6 Abs. 3 der Bekanntmachung über den

erkehr mit Strob und Veu vom Heutigen.)

6. Aenderungen dieser Geschäftgordnung bleiben vorbehalten.

München, den 7. November 1916. Der Kommandierende General:

hbeiugtzflelle gebotenen Prei t einderst . das stellv. Generastommando J. ö k 3. *

von der Tann.