1916 / 283 p. 25 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Dec 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Bildertafel Nr. 3. eilage zur Liste AUnermittelte Heeresangehörige, Nachl und Fundsachen“ Nr. 3.

mem,

Deutsche Beru st li st en. ( (unermittelte Seeresangehörige, Nachlaß⸗ und 8 Fundsachen. ) 6. Wiedergabe von Photographien usw. aus Nachlässen un. Verluf chen Unbekannter bei der Zentralstelle f. Nachlaßsachen i. KC gsministerium, Berlin Wg

Leipzigerplatz 13.

* ö. . f

soo) Aus dem Militär⸗Laz. zu Montmedy, April 1918:

1 oldete Anker Rem.⸗Uhr ohne Nummer, m. Sprungdeckel, 36 m. 24stündiger Einteilung, auf Vorder⸗ u. Rückdeckel:

Bildnis eines Sportreiters (Uv 938).

Soi) Aus dem Stappen⸗Laz. zu Beaumont, Mitte Sep⸗ tember 1914, vor den Laz.⸗Gebäuden gefunden: 1 Brustbeutel m. Geld u. 1 Himmelsbrief, . 1ẽ silb. Ank⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 43 844, dazu 1 Nickelkette m. Achatgliedern, 1 Kapsel (Ub 638). 5o2z) Aus dem Kriegs⸗Laz. des Gardekorps zu St. Gérard: 1 braunled. Börse, . 1 Nick.⸗Ank.⸗Rem. Uhr m. Goldr. ohne Nummer, dazu 1 Nickel⸗ kette m. Geschoßanhänger u. Kapsel. 1 silb. Anker⸗RNem.⸗Uhr m. Goldr., Nr. 23 786-5 im Innen⸗ deckel eingekr,. „K.“, im Außendeckel „E. E.“, dazu

1ẽ Nickelkette, 1 braunled. Börse m. Geld (Uh 634).

sos) Aus der Feldmark des Orts Saulxures, Kr. Mols⸗ heim, aus verlaffenem Schützengraben, Herbst 18914

L silb. Zyl⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr., Nr. 21 107, m. Nickelkette (rh dss).

S5od4) Aus unbrauchbarem vom westlichen Kriegsschauplatz eingesandten Material:

1 , ef. m. hellbrauner Holzschale,

1 Taschenmesser m. Hirschhornschale,

I braunled. Börse, ; .

L braunled. Sporthörse m. kleinem Druckknopftäschen,

L dunkelbraunled. Sportbörse, auf d. Klappe eine 3 inmitten v. 2 Gradsternen,

hellbraunled. Brustbeutel,

L silb. Zyl⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr., Nr. 5622, auf dem Innendeckel die Nr b6ö2l, dazu Nickelkapsel,

1 silb. Zyl-Schlüsseluhr, Nr. 29 233, mit Nickelkette, Uhrschlüssel u. Nickelkaphel, .

1 silb. Anker⸗Rem.⸗Uhr mit Goldr., Nr. 366, dazu 1 Nickel— panzerkette,

1 große Nickel⸗Anker⸗Rem.⸗Uhr, Werknummer 44 8561, auf dem Zifferblatt: Nemo Roskopf. 22 872“, auf dem Rückdeckel Bild: Waldhaus m. Windmühle, dazu 1 Kette aus vernickelten Geschossen u. Geschoßanhänger,

1ẽPerlmutt⸗Kruzifix,

geweihtes Medaillon in Herzform; Agnus Dei“,

1 Nickelanhänger: „Heilige St. Michaels⸗Medaille“,

L tupferner Anhänger mit Phantasie⸗Frauenkopf,

1 Barbetrag (Up. 687).

50s) Aus der Gegend von Termes: gold. Trauring, Grav.: „L. G. 15. 4. os“ ., 1 Panzer⸗Stahluhrkette mit 4 Schlüsseln, . 1 silb. Zyl⸗Rem.⸗Uhr mit Goldr., Nr. 103 782, mit Nickelkette ( Ub. 716).

50s) Aus der Gegend von Mouron: 1 silb. Anker⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr,, Nr. 5132, Grav.: „K. A. Weiß“ m. 1 Stück Nickeltette, .

L silb. Zyl. Rem.⸗Uhr Nr. C. 1677 —1 m. Doubls⸗ Kette (Up 716).

507) Aus der Gegend von Breeh: L silb. Zyl⸗Rem⸗Uhr m. Goldr., Nr. Os 640, dazu Kavalier Nickelkette (Gb 716).

60s) Vom Bahnhof Autryꝛ 1 Nickel⸗Anker⸗Rem.⸗-Uhr, ohne Nummer, Stundenziffern in hell— braunem Randstreifen, dazu Doublskette (Up 716).

s08)) Aus dem Ref.“ Feld⸗Laz. 138 des 6. Res.⸗Kys., aus Bäumen, in denen Verwundete aus den Gefechten non St. Bierrevillers u. Ville⸗ aux⸗Montois, Aug. 1914, unter gebracht waren:

1 silb. Rem. Zyl. Uhr m. Goldr. u. Sprungdeckel Nr. 3408,

L silb. Zyl. Rem. ⸗Uhr, Nr. 4625,

1 silb. Zyl-Rem.⸗Uhr m. Goldr., Nr. 171 244, dazu 1 vergoldete Navalierkette, ; ,

1 silb. Zyl. Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 55 159, dazu 1 Nickel⸗ kapsel u. 1 Doubleekette (Un 744).

S510) Aus Scheunen in Graide in Belgien, Ende Aug. Anfg. Sept. 1914:

Lbraunled. Börse m. Geld, .

1 schwarzled. Börse m. Geld u. 1 kl. Frauen⸗Photo. (s. Bilder⸗ tafel Nr. 2) Unten auf dem Bilde een, Photo Helios, u. die Nr. 532. De. Ortsname ist nicht zu entziffern.

1 braunled. Börse an 1 Nickelpanzerkette, dazu 1 Barbetrag,

1L ib. Zyl.Rem.⸗Uhr in. Goldr., Nr. 21 456 - 2,

1 Nickel⸗Anter Rem.⸗Uhr, ohne Nummer, in. Bild u. Prägung: Kaiser Wilhelm 11. Deutscher Kaiser, 1889— 19133, dazu

1 brannes Lederarmband (U hb 7Z 78).

511) Von der franz. Regierung übersandtes Eigentum eines deutschen Soldaten Richard Lehmann: 1 Paar weiße wollene Strümpfe. 1 weißes Wollhemd m. blauen Streifen, m. 1 roten Stern ge⸗ zeichnet (Ub S289).

512) Von der franz. Regierung übersandtes Eigentum

des Landwehrmanns Ferdinand Jacobi:

schwarze Taschenlampe m. 1 Ersatzbatterie, Marke Prometheus“,

2 weiße Taschentücher m. gesticktem Monogramm: „B. L.*,

1 Schnurrbartbürste in grauem Etui, verschiedenes Briefpapier, Briefumschläge, Feldpostkarten, Paket⸗ adressen u. Klebezettel,

1 Brie der Chefrau m. Ortsbezeichnung, geschrieben 1 Tag vor Horsts Geburtstag. Weitere Kinder sind wahrscheinlich Anna u. Ruth, auch wird eine Sofie erwähnt (Uh 636).

313) Aus der Gegend von Saal (unterelsaß), Okt. 1914:

braun led. Brustbeutel m. Geld,

braunled. Brustheutel,

schwarzled. Börse,

1 hraunled. Börse m. 4 Sparmarken der Firma W. Simon“, 1 Taschenspiegel m. dunkelgrün. Saffianleder bezogen,

1 Taschenmesser m. schwarzer Hornschale, 1 Klinge,

gelbled. Brustbeutel,

1 braunled. Börse m. Schlüssel u. 1 Glückspfennig (Uh 58).

514) Von der franz. Regierung übersandtes Eigentum eines deutschen Soldaten Adolf Wittaf. 3. C. F. A. 1. D.: 1 schwarzled. Börse, 3 facher Verschluß, m. Geld. (Un sa7).

515) Aus der Batterie Loivre bei Reims, Juni 1916:

1 1 l

1 hraunled. Börse m. belg., franz, luxemb., ital. u. schweiz. Münzen, ferner KJ * .

1ẽ dünne geflochtene Kette m. 7 Heiligen⸗Medaillen, 1 geweihtes Double⸗ Medaillon Agnus Dei m. oval geformtem 106 tägigem Ablaßzettel auf rotwollenem Stoffstückchen, 1 dunkelbranner Rosenkranz m. kleinem Messingkruzifixr, 1“ ovaler u. J vier⸗ eckiger Doublee Manschettenknopf, ö

L braunled. Brustbeutel an Lederriemen, dazu 2 Heiligen⸗Medaillen,

1 braunled. Börse, ,

1 braunled. Brustbeutel an Lederriemen (Ub 729).

516) Ans dem Res ⸗Feldlaz. 13 des V. Res.⸗Korps, Febr. März 18916:

1 braunled. Geldbörse (echt Saffian) m. Geld u. kleinen Lichtstümpschen. . Taschenmesser m. schwarzer Hornschale, 1 Klinge, 1, Korkzieher,

1 ö. m. Kamm, Bürste, Ohrlöffel u. Nagelreiniger, weiß

nochen.

L rotbraunled. Börse m. Geld,

1 Nickel⸗Zyl⸗Rem.⸗Uhr, ohne Nummer, m. Sprungdeckel, silber⸗ farb. Zifferbl., dazu 1 Doubléstette,

1 seidenes Taschentuch m. grünem Rand (Uh 766).

517) Von dem Schlachtfelde bei Mouzon:

L goldn. Trauring, gez. „CG. St. 1. 6. 14“, L goldn. Trauring ohne Kennzeichen, dn. Trauring. gez. „HK. J. 25. 12. Og“,

1 go 1 , ohne Nummer, dazu 1 Messing⸗ kette u. 1 große Zelluloid⸗Herrenuhrkapsel,

L grauer, 1 schwarzer, 1 stahlpolierter Rosenkranz;;

1 große u. 1 kleine Heiligen⸗Medaille, mittelgroße Schere (Up 777).

518) Aus dem Kriegslaz in Jaroslau:

1 graue Stoffbrieftasche m. grüner, Bandeinfassung, Inhalt: 1evgl. Feldgesangbuch u. 1 Kriegsliederhuch,.

1 braunled Börse, darin 1 Schnürband, 2 Knöpfe u. 1 gelb⸗— seidene Schleife, . ;

Üschwarzled. Börse m. rotem Lederfutter u. Stahlbügel,

Lrotled. Börse m. nn,, .

L gelbled. Brustbeutel m. 1 Kettchen u. 1 Schlüssel m. Schlüssel⸗ ring (auf dem Schlüssel ist der Name gestempelt; „Kaiser ), großes Taschenmesser m. brauner Holzschale, 1 Klinge, Eßbesteck (Gabel u. Löffeh), ö Nickel⸗Zyl⸗Rem. Uhr, Nr. 3, auf der Rückseite der Uhr Bild eines pflügenden Landmannes, dazu 1 Kavalier⸗Kette, silb. Zyl. ‚Rem.⸗Uhr m. Goldr., Nr. 38 212, außen Mono⸗ gramm: „E. S.“ innen eingekratzt: „EP. s. 1904. 25. 12.“ Welt rieg 191115,

Nickel⸗Zyl.⸗Nem.⸗Uhr, Nr. 639 182, „Absolut“, dazu 1 Kava⸗

lierkette u. 1 Kaspel, . Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr., Nr. 108 600, dazu Doubls— Kette, Nickel⸗Rem.⸗Uhr, Nr. 1. auf dem Rückdeckel Bild Lokomotive u. „Railway⸗Regulator“,

1 Rosenkranz m. weißen Knochenperlen,

2 Doublsé⸗Uhrketten, zu einer 1 Anhänger m. 1 rotem Steinchen (ein 2. Steinchen fehlt), (.

L kl. Taschentuch u. 1 Paar Hosenträger,

Lelektrische Taschenlampe, .

2 Taschenmesser in. brauner Holzschale u. je 1 Klinge. Zigarrenspitze u. 1 Shag⸗Pfeife,

1 Schnurrbartbürste,

1 Brille im Etui (Uh 3885).

Ss19) Aus dem Krückenwald vor Verdun: 1 Eisernes Kreuz 1I. Klasse ohne Band u. 2 Heiligen-⸗Medaillen (ip 413).

520) Aus dem Artl. Lager La Tafna, nahe der Brucke über den Jailly⸗Bach, 25. Mai 1915: 1 Brustbeutel aus Leinwand, darauf m. rotem Garn eingestickt größeres und 2 kleinere Kreuze, dazu 1 Heiligen⸗Medaille u. L Kriegsring m. der Jahreszahl 1916. (Eigentümer können Angehörige des Stabes des 2. Batl. u. der 5. u. 6. Batt. des Fuß⸗Artl. Reg. Nr. 14 sein. ( Ub 8952). 521) Aus dem Feld⸗Laz. 2 der 117. Inf.⸗Div. bei der Etablierung in Carvin, Departement du Nord, Aufg. Okt. 1915: 1 6 Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr., Nr. 51 861, m. Nickelkette u.

apsel, 1 braunled. Brustbeutel m. Geld u. 1 Schlüsselring (ub 993).

einer

Weitere unbekannte Fundsachen:

Börse m. Geld u. 1 gold. Trauring ohne Kennzeichen (Cb 230).

led. Beutel⸗Börse m. Geld, Briefmarken u. 1 Taschen⸗ kalender auf d. J. 1916, ohne Kennzeichen (Uh 378). silb. Zyl., Rem. ⸗Uhr, Nr. 80 990 (Uh 3895). Barbetrag. Erlös für einen bei der Waffen⸗Sammnelstelle der 1. Armee vor Juli 1915 angefundenen Mantelsack nebst Inhalt, dessen Eigentümer ein Oberleutnant 8. Ldw. Hahn ist (Uh 642).

schwarzled. Börse m. Geld, darunter 13 russische Münzen, kl. braunled. Börse m. Geld u. 1 schwarzled. Börse ohne

Inhalt, ; Aufschrift

Taschenmesser m. Metallschale, Serajewo (Uh S812).

gold. Trauring, gez.: „A. Haack. 26. (od. 20.) 6. Od.“ (up Jog)

C6. Unanbringliche Gepäckstücke usw., die mangels näherer Adresse den Empfängern nicht zugeführt werden konnten und en Militär⸗Paketamt Berlin agern. Etwaige nähere Angaben über die vermutlichen Eigentümer der Gegen⸗ stände sind an das Militär⸗Paketamt Berlin Möckern⸗ straße 26/27 zu senden. Altenzeichen (Mpa-Nummer) ist mit anzugeben.

6528) Ein brauner Koffer. Inhalt: 1 Paar Stiefel, 1 Paar Schnürschuhe, 1 Paar Ledergamaschen, 1 feldgr. Hose mit ein=

M. R geschriebenem Namen „Otto Treptow“, 1 Bürste (Mapa 267).

s29) Ein brauner Sack. Inhalt: 1 feldgr. Offz. Rock (mit Hauptmanns-⸗Achselstücken vom Inf. Regt. 61), 1 Offizierpelz, 1. Offiziermantel, 8 Teller 4 Becher aus Aluminium, 3 Hand— tücher, gez. . V. J.“, 1 Seifendose; bei den Regimentern 61 und den Er Bataillonen nichts ermittelt (MUDa 283).

530) Ein brauner Sack. Inhalt: 1 Offiziermantel (mit Achsel⸗ stücken eines Oberleutnanis vom Regt. 68), 1 Umhang (wasser⸗ dicht), 18 Leibbinden; bei den Regimentern 68 und den Ers. Bataillonen nichts ermittelt (Mpa 284).

531) Ein Schlafsack, grau. Inhalt: 1 Offizierdegen mit bayr. Portepee, 1, feldgr. Mütze mit bayr. Kokarden (darin eine un—⸗

s22) s23)

824) S286)

826)

darauf die

827)

leserliche Firma aus Passau), 1 Paar Hausschuhe, 1 Leder⸗ tasche mit versch. Gebrauchsgegenständen, 1 Büchlein „Goerz, neuer Offiziers Mentor 1914“ mit dem Namen „Albrecht“. 1 Satteltasche, Wäsche, Wollsachen (pa 2905.

S382) Cin Wäschesack. Inhalt: 1 Paar Hosenträger, 1 Paar Sxroren. 2 Riemen, 1 Paar Schnürschuhe, 2 Hemden gez. „H. E. 1 Unterhose gez. „H. Ba“, 1 Paar Strümpfe (npa S6).

s33) Ein brauner Wäschesack. Juhalt: 1 Schlafsack gez. Deutscher Dffizier Verein (Armee⸗Marinebaus)“. 1 Ordengz— schnalle, 1 Feldbinde, 4 Paar Strümpfe gez. „Y, 1 Paar Pulswärmer, 1 Paar Handschuhe, 1 Paar Ohrenklappen; QAfizier⸗Verein kann keine Auskunft über Eigentümer geben Moa 65).

S384) Ein grauer Sack. Inhalt: 1 Sattel, 1 Paar Packtaschen, L Halfter, 2 Steigbügel mit Riemen, 1 Feldmütze (Sächfs. Jäger⸗Batl. 13), 1 Tichako mit Schweif (Sächs. Jäger— Bail. 13), 1 Revolvertasche, 1 Satteliasche, 1 Zelidecke; die angestellten Ermittelungen waren erfolglos (Hpa 66).

535) 1 Paket in Papier. Inhalt: 1 Offz. Litewka (Feld. Artl. Regt 21), 1 Feldbinde 7 Stehkragen, j Kniehose blau. Auf Packpapier die Adresse: „Empfänger Leutnant Sasoschin, Spandau, Adamstr. 13, Absender: Hermann Hoffmann, Berlin 8W., Friedrichstr. 50 /h i“. Adressat will nicht Eigen⸗ tümer sein Absender kann keine bestimmten Angaben machen (M pa 70).

sS6) Ein brauner Sack. Inhalt: 1 braune Decke, 1 Unterhose, 2 Vemden gez. „E. Es.“, 3 Paar Strümpfe gez. „F. B., Paar braune Schnürschuhe, 1 Büchse Creme, I Vorlege—⸗

schloß (Mpa 120).

637) Ein Sack. Inhalt: 1 Schlafsack von der Firma Ferdinand Jacob, Cöln, 1 woll. Decke, 1 Sattel mit Zaumzeug ohne Kandare. Firma kann den Eigentümer nicht angeben apa 121.

S38) Cin brauner Wäschesack. Inhalt: 3 Hemden ( gez. O. G.) 2 Unterholen, 5 Paar Strümpfe, 1 Paar Stiefelleisten ¶Mhpa 2755.

539) Ein Tornister gestempelt: „H. J. LR. 37. Inhalt: L Helm mit Bezug, 1 Mütze feldgrau mit silbernen Kokarden, L Paar Strümpfe, 5 Taschentücher gez. „H. NM.“ u. „A. M.“ 1 3igarrenkiste mit Zigarren und Briefumschlägen, Handtuch und 1 Degen; Ermittlungen bei dem aktiven, Reserbe⸗ und Landwehr⸗Infanterie⸗Regt. 37 sowie bei den Ersatz⸗Bataillonen waren erfolglos (MHpa 140).

Ss40) Ein grauer Sack. Inhalt: 1 Offiziersattel mit Bügel und Unterlage, 2 Satteltaschen. 1 Unterheind gez. „A. N.“ Wäsche, Wollsachen, 1 Feldmütze (Offizier) mit bayer. Kokarde, 1 Bürfte mit Kamm, 1 Offiziersdegen mit bayer. Portepee, 1 brauner Mantelsack. 1 Zaumzeug ohne Trense und 1 Kardätsche Apa. 278).

S414) Ein grauer Sack. Inhalt: 1 Helmschachtel mit Heli gez. ‚Sberstabsarzt Eisfeld“, 1 braune Handtasche mit 1 Paar HYandschuhen, 2 Taschentücher gez „EK. VW.“, 1 Trinkglas, 1 Flasche Tewentinöl, 1 schwarze Tuchhose, 1 Taschenspiegel, 1 Offz.⸗Tornister enthaltend: Leinenbinden, Watte, 1 Handtuch, Pflaster, 1 Schachtel mit Arzneimittel, i Offz. Tornister mit 3 Strümpfen, 1 Handtuch gez. „O. R.“, 2 Taschentücher gez. „8.“ 1 Brille im Futteral von Firma W. Müglitz Nachf., deipzig, Kolonaden⸗Str. 32 (Firma kann keine bestimmten Angaben über den Eigentümer machen), 2 Packtajchen, ent⸗ haltend: 2 Knieschoner, 2 Sattelgurte, Zaumzeug, 2 Sattel⸗ taschen, 1 Säbelhalter; anscheinend 5 getrennte Sendungen,. die von einer unbekannten Stelle in einem Sack zusammen⸗ gepackt worden sind ( Mpa. 279).

542) Ein brauner Sack. Inhalt: 1 Paar Hausschuhe, 1 Paar Einlegesohlen, 1 Tüte mit Tabak, 2 Paar Strümpfe, 1 ge⸗ strickie Unterjacke, 1 Schlafsack, 1 Regenmantel, 1 Umhang, 1 Spiel Karten, 1 Würzburger Generalanzeiger vom 29. 7. 14, darauf der Name mit Bleistift „Reuther“. Der Zeitungs— verlag kann keine bestimmten Angaben machen (RMpa 280).

543) Cin grauer Sack. Inhalt: 2 Satteldecken, 1 Pferdedecke, geßj. HE. R- 1 woll. Decke (Woilagch), 1 Uniformmütze, grün mit sächs. Kokarde, gez. „MH. S.“ (MHBDa. 287).

544) Eine Kiste ohne Zeichen. Inhalt: 1 Mannschaftstornister, gestempelt J. R. 94, 1 Offz. Umhang f. Inf., 1 Handtuch, gez. „“, und einige Kleinigkeiten. Die Ermittlungen waren erfolglos (Mpa S90).

645) Ein grauer Sack. Inhalt: 2 Offz. Umhänge (wasserdicht), 1 Pelzdecke (Plüsch), 1 Leibbinde, 2 Unterärmel, 1 Handtuch, gez. „HM. H. oder „N. H., 1 Taschentuch, 1 Strumpf, L Unterschnallkoppel, 1 Beutel mit Zabnbürste, Kamm, 2 Fläschchen und 1 Tube Pebeco (MIEBa 2889).

S46) Ein grauer Sack. Inhalt: 1 Stoß deutsche Verlustlisten darauf der Vermerk: „Stab II. Train-Abteilung“, 1 Winter— pelz, außen weiches Wildleder, innen Schafwolle, angefertigt von Firma S. Adam, Berlin, 2 Paar Fußwärmer zum An⸗ schnallen an Steigbügel, 1 Paar Filzschuhe; die Ermittlungen bei S. Adam, Berlin, waren erfolglos (Mpa 281).

547) Ein Rucksack. Inhalt: 1 woll. Decke, 1 schwarze Tuchhose, Meßtischblätter von Belgien, 1 Besteck, enthaltend: Kamm, Bürste, Spiegel, 2 Oberleutnants⸗Achselstücke von Füs. Regt. Nr. 34 und 1 Brille; die Ermittlungen beim Füs. Regt. und Ldw. Regt. Nr. 34 sowie deren Ers. Batl. sind ergeb⸗ nislos verlaufen (Mha 2Z96).

S458) Ein brauner Handkosser. Inhalt: 3 Unterhosen, 2 Unter⸗ heiden, 2 Taschentucher, 1 Ruckfack, H Pakete Trockenmilch und 47 Revol verpatronen (M pa 3645.

548) Ein brauner Wäschesack. Inhalt: 1 Unterhemd, 2 Hand⸗ tücher gez. „M. E.“ oder J. F. M.“ (Monogramm), 1 Bett- tuch, 1 Reithose (feldgr. für Hus.), 1 Kap. Mantel, 1 Offz. Umhang (Inf). 1 Paar Ledergaingschen, 1 Paar lange Stiesel, L Feldmütze (Inf.), 1 Paar Anschnallsporen, 10 Bücher und Wollsachen (Moa 3585).

550) Eine braune Wäschetasche aus Segeltuch. Inhalt: graue Litemta m. Ob.⸗Lis.⸗Achselstücken Nr. 3 von Firma Friedr. Triebick Bonn, 1 blaue Kniehose, 1 schwarze Tuchhose, IFeldbinde, 1 Paar Schnürschuhe, 1 Paar Zugstiesel m. Sporen, 1Paar hraune Gamaschen, Toiletteartifel, 16 Paar Strümpfe, 13igarrentasche gez. „V. V. L.“, 1 Glasdose m. Pulver, gez. „V. V. L“ mit siebenzackiger Krone, 2 Deckengurte, 2 Bauch gurte und verschiedene andere Stücke; die angestellten Ermitt⸗ lungen waren erfolglos; die Firma kann keine bestimmten Angaben machen (MM pa 1287).

S561) Ein grauer Sack. Inbalt: 1 Pelzdecke, 1 3eltbahn, 1 Unter hemd, 1 Unterjacke, JL Paar Kniewärmer und 1 Leibbinde ( Mpa 359).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlageanstalt. Berlin SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

Wer kann über die abgebildeten Personen und Sachen

Ub. 42. Zigarettenetui aus dem

Res.⸗Feld⸗Laz. 9 des Res.⸗ Armeekorps

zu Kutno. Dezember 1914 gefunden. I der Originalgröße.)

Ub. 71. Zigarettenetuis aus Nachlaßsachen von Anfang Juli 1915 Gefallenen. G der Sriginalgröße.)

. K y

nb. 1109. Aus einer dunke grünen Börse. Aus dem Nachlaß eines am 18. September 1916 auf dem Hauptverbandsplatz su Equancourt tot eingelieferten Gefallenen. Am Kopf der Photogr. die Platteninschrift „Photo Salon, Krefelderstr. 232. Dahinter beim 1. Bild: die Nr. 275 A, beim 2. Bild: 102 u. 4, beim 3. Bild: 335 n..

Ub. 1094. Zwei Schnellphotographien aus einer braunled. Börse. Fundsache unbekannter Herkunft.

Aus einer schwarzledernen Börse. Nachlaß eines in den Gefechten bei 14 gefallenen Angehörigen der Armee⸗Abteilung Gaede.

nb. S829. Sennheim am 7. u. 8. Aug.!

lüb, 656. Aus einer braunled. Sportbörse. Nachlaß eines in der Windau ertrunkenen Angehörigen des Res.⸗Inf.⸗Regts. 2650.

Ub. 1083. Schnellphoto⸗ graphie aus dem von der engl. Regier. übersandten Nachl. eines deutschen Sol⸗ daten, angeblich ein Hans Michewsky, v. Inf. Reg. 12. Angebliche Heimatadresse: Alten Ville, Hannover.

Ub. 1067. Aus einer braunledernen Brieftasche. Das photographische Atelier Lücker in Bottrop i. W.,

Essenerstr. 17, kann keine Auskunft geben.)

Ib. 713. Medaillon von einer

Zigarettentasche. Nachlaß eines

gefall. Angehörigen des Inf

Regts. 114 (s. auch Nr.? dieser Liste, lfd. Nr. 261).

in 9

1m

1b. G11. Postkartenphotographie aus einem in schwarzes Wachsleinen gebundenen Notiz⸗

Ub. S7. Aus ein. schwar⸗

zen Stahl⸗Zyl⸗-Rem.⸗Uhr

Nr. 351 095. Aus d. Nachlaß buch. Auf der 1. Seite stand der Name

eines i. d. Vogesenkämpfen „Paul Hasler“ und die Adresse „Frau Anna

1914 Gefallenen. Lobers in Barzdorf, Kr. Striegau“ (Anfrage daselbst war erfolglos).

Ub. SS6. Aus einer schwarzled. Börse. Auf Ub. 1156 (31.

der Klappe eingepreßt Bild eines über eine

Hürde springenden Jockeys. Fundsache aus

dem Feldlaz. 1 der 101. Inf.Div. Zu der

Börse gehört ferner eine silb. Zyl.-Rem.⸗Uhr

m. Goldrand Nr. 350 mit Douhleekette und 1 Trauring, gez. „A. M.“

Ub. 10933. Vor- und Rückseite eines Medaillons.

Anhänger zu einer Nickeluhrkette mit einem kleinen

Kompaß als 2. Anhänger. Angeblich Nachlaß eines Kriegsfreiwilligen Wirkus vom Inf.⸗Reg. 215.

aus einer braunled. Börse. (Unbekannter Nachlaß.!

Ub. 1209. Aus einer braunen Börse mit der Firmenbezeichn. Eigentümer soll angeblich dem Inf.⸗Reg. 45,

„Worthmann, Berlin“.

3. Komp., angehört haben.

ar n,. . 96

24 1 *

Ub. 1156 65. Photographie aus einer braunledernen Börse. Am Kopfe der Photographie die Platteninschrift,Messow Wald⸗ schmidt“ und die Nr. 767. (Unbekannter Nachlaß.)

Medaillon

nähere Auskunft geben?

Ub. 307. Zigarettenetui Nachlaß eines Anfang März 1915 in der Champagne gefalleuen Angehörigen des 2. Garde⸗Rgts. G, der Originalgröße.

aus dem Ub. 222. Zigarettenetui aus dem

Nachlaß eines am 28. November 1915

beim Ueberfall bei Newel Gefallenen. G der Originalgröße.)

Ub. 627. Aus einer braunledernen Börse. Auf der Klappe steht die Reg.⸗Nr. 50 (s. auch Nr. 2 dieser Liste, fd. Nr. Am Kopf der Bilder die Platteninschrift Am Fuß des Bildes die „„ mericen Photo Co. Hoethestr.“ Platteninschr: Georgstr. 10 und die Nr. 813.

üb. 820. Medaillon aus den Nachlaß eines in den Vogesen Gefallenen.

Ub. 1057. Photographie und Medaillon aus einem weißen Wildleder Brustbeutel mit braunem Futter. Gefunden im Gefechtsunterstand des Res.⸗IJnf.⸗Regts 93 nördlich Cumières, links der Maas.

lb. 1160. Aus einer schwarzledern. B6cse. Am Kopfe der Photographie die Platten⸗ inschrift „Kirchgasse 51 und die Nr. F. 816. Aus dem Nachlaß eines am 4. Juli 1915 Slawentyn aufgefundenen Gefallenen. angeblich ein Peter Gesser.

Ub. 1137. Aus einer sill. Gyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldrh. bei Nr. 3921, gez. „Fr. Jägen, 1909.“ Aus unbekannten Nachlässen aus den Res⸗ Feldlazaretten 67, 68 u. 30 des XVIII. Res.-Armee⸗ korps in Ryhno.

Ußb. 1212. Photographie aus einer silbernen Zyl-Rem⸗Uhr mit Goldrand, Nr. 17599, im Werk die Firma „Gebr. Stadel, Mannheim.“ Dazu 1 silberne Kette mit obigem Medaillon als Anhänger. Auf der Rückseite der Photographie steht die Widmung „Dein Mamerl.“ Aus dem Nachlaß eines in den Vogesen⸗ kämpfen im August 1914 gefallenen Angehörigen des JIref.⸗Regts. 40, 4. Komp.

U b. 893. Aus einer braunled. Börse. Im Ub. 588. Aus dem Nachlaß Etappenlazarett Neidenburg vor Febr. 1915 eines hei der Sanitätskomp. 2 von unbekannt. Verwundeten zurückgelassen. des 1X. Armeekorps Verstorb. Am Kopie der Photographie die Platteninschrifr „Neuer Stein⸗

weg 70“ und die Nr. S501.

Verschiedene der oben wiedergegebenen Photographie Preis der Liste „Unermittelte Heeresangen

u schadhaft, als daß sich eine bessere Reproduktion hätte ermo lichen lassen. e. chlaß⸗ und Fundsachen“ einschl. Bildertafel 20 Pf. pro Exemplar.