1916 / 284 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Dec 1916 18:00:01 GMT) scan diff

a . lasse wmusgebot. steben wied, Der Landwirt Richard Lischka und der flagten als Eigentümer Erltz Schmldt in Neukölln,

md, allen Schaden In ersetzen vertreten durch den Stadisekretãr Gustar Tochter Gref des Klägers ; Kraemer daselbst, haben als Testamentz. f fr ne 236

20. Jull 1914 auf der Kölnerstraße in vollstrecker des am 8 Mär 1916 vor Ohligg erlittenen Unfall = Verdun gefallenen, zu Neukölln wohnhaft 4 ,,,

werb und ihr Fortk gewesenen Gärtners Wiltelm Paul Forttemmen. davontragen

ĩ wird, 4) das Urteil zu 1 evtl. gegen Bading das Aufgebotzgver fahren zum Jwecke Sicherheitsleistung für vorlãufig un fee, der , , Nachlaßgläubigern bar zu erklären. Der Kläger labet den beantragt. Die Nachlaßgläublger weiden Beklagten Preig zur mündii Verhand⸗ daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen lung des Rechtsstreitz vor die 2. Zivil⸗ den Nachlaß deg verstorb nen Gärtners kammer deg Königlichen Landgerichtcz in Wilhelm Paul Badtng svätestens in dem Elberfeld auf den, X. Februar 1917, auf den A6. April 1917. Mittags Vormittags E60 Uhr, mit der Auf⸗ LE Uhr, vor dem unterzeichneten Ge forderung, sich durch einen bei diesem richt, Berlinerstr. 656 69, Zimmer 32, Gerichte zugelasfenen Rechtsanwalt als anberaumten Aufgebotgztermine bei diesem Prozehbevollmächiigten vertreten zu lassen. Gericht anzumelten,. Die Anmeldung Eiberfeld, den 29. November 1916. hat die Angabe des Gegenstandes und des gritzen, Gerichtsschreiber Hrundes der Forderung zu enthalten; ur= des Königlichen Landgerichts. kundliche Beweigstũcke find in Urschrift . . oder in Abschrift betzufügen. Die Nach, (49579) Oeffentliche Zustellung. er Kaufmann Leopold Jung Franł⸗

laßgläubiger, welch: sich nicht melden, furt . M., Gallutanlage 8, Prozeßbevoll.

können, unbeschadet des Rechts, vor den ; Verbindlichtesten aus Pflichtteilgrechten, mächtigte:; Rechtganwälke Dr Hanz Fefser und Dr. Alex Berg, hier, klagt gegen den

Vermächtnissen und Auflagen berücksichti zt =. ; werden, von dem Grben nur in. Kaufmann Gustar Oberiiuger, früher in Franturt a. M., Fahrgaffe 55, jetzt

eb. soweit Befriedigung verlangen, als si 982 nach Befriedigung der dent d mit unbelanntem Uufenthalt wo abwesend,

Ersatz der von ibr dem Straßenwaäͤrter Mickel Heinz in JZewen, der am 71. Apr 1914 von dem Lutomobll des Beklagten in greb fahrlässtaer Welse sberfabren worden war, gewährten Krankenhilfe, Krankenhauspflege und Krankengeld biz 20. Juli 1914 leisten mũsse, mit dem An= trage, den Beklagten zur Zablung von 227,53 ½ nebst 4*j0 Zinsen seit Klage zu verurtellen, ibin die RKosten des Rechts- streits und des Arrestverfahtens = 4 G. 1475 zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckoar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg wird der Bellagte vor daz Könialiche Auutz. gericht in Trier, Zimmer 32, auf den 19. Marz E8I7, Vormittags 9 Uhr, geladen Trier, den 21. November 1916. Arimond, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

43977! Oeffentliche Zustellung.

Der Grundbesitzi Johann Yrrechla aus Piaftowo bei Gonjawa, Proje ßbebollmäch⸗ tigter: Rechtgzanwalt Lengzfeld aug Znin, flagt gegen 1) den Atheiter Wosclech Bezeczta, früher in Piastowo bei Gon— wa, jetzt unbekannten Aufenthalis, 2) die Arbeiterfiau Katharing Derezhuska, geb.

lie egs e, de, ner buen in Zur Festsetzung de ernabmeprelsea für den der Fiima Hemp Yateg 33 u Varwen enteigneten Kriege bedarf (Baum- wollabfälle) soll aut Anordnung deg Hern Vorsitzenden am E9. Dezember 186168. Vormittags 10 Uhr, dor dem Reichs. schiedsgericht für Kriege bedarf in Beilin W. 10. Vik toriastraße 34, verhandelt werden. Dle Firma Denrz Jates Æ Sons in Darwen wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Teimin ver= bandelt und entschieden werden wird, auch wenn sie uicht vertreten sein sollte. Bertin, den 31. Ottober 1916. Bureau dez Reichs schledsgerichts für Krieggbedarf. J. A. V. I1I5. 1615505.

Kopenhagen 66, 2 3 ort art 42. 2

wbrlgenfalls die Todegerklärung erfolgen 3. An alle, welche e es e en Leben oder Tod des Verschollenen ju ertellen vermögen, ergeht die Aufforde⸗; rung, spätestens im Aufgebotgtermin dem Gericht Anzelge zu machen. Amtsgericht Halbau, 25. November 1916

49563] Aufgeboꝛ. Der Bäckermeister August Cornehl in gibs hat beantragt, die verschollene under⸗ ebelichte Wilhelmine Sophie Cbristiane Homuth aus Lübz, zuletzt wohnhaft in Iibz, geboren paselbst am 365. August 1346, für lot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich svätestenz in dem auf den 0. Juni 1917, Vor- mittags 104 Uhr, vor dem unkterzeich- neten Gericht auberaumten Aufgeboßtz. termine zu melden, e, , d,. die 33 erklärung erfolgen wird. An alle, welche Austunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svätestens im Aufgebolg⸗ termine dem Gericht Anzelge zu machen. Lüba, den 25. November 1916. Grroßherzogliches Amtsgerichts.

49569 Aufgebot. Dte Frau Lꝛusse Clausewitz,

e e en, daß die Be. samschuldner a . en die

tige We rmarkt jelgte eine feste Haltung. Die pre 86 2 und auf 3 meisten Gebieten herrschte

er ei verfichtlich? Haltung. Die Tendenz lich auch im ,. 26 , ingbesondere jelgie sich für unsere

Anlelhen Interesse. Der Schluß war still.

Gold ln Auland 214857 (2065, 1). Silber u. Scheidemünzen * sel 258,0 (255.1), kurzfristige Schatz cheine ol ./ Vor sichergeslellt durch Wertpapiere 1.1 8. 56], t ellt dur r , (44 anni, 2 nen Kredits 50,9 I or e = * V an Industrlelle 7 O (72, Guthaben z n. Betrag der um ˖ ankkapital 55,0 (55,0), Ein nung des Staateschtttze; 204.1 (208,1),

Privaten 1516. 5 (1468, I).

Union P na⸗

ne, ö

Kursberichte von auswärtigen Fondgsmüärkten.

London, 30. November. (W. T. B.) 24 ½ο0 Engl. Konsols ob? 5 ojο0 Argentinier von 1886 —, 4 069 Brasiliane⸗ von 18389 o Japaner von 1899 71, 3 o Portugiesen 54d, 5 oso Vtussen von 1596 —, 4 Russen von 1809 HBaltungore u. Dhlo Tanadian Pactfie 123, Grie 3983. National Railways o Merxlko Pennsylvauka —= Southern Hacifi 103, Unlon Paci I54 , Nntted States Steel Corporation 1414, Anaconda Copper 3. ef Rio Tinto 633, Chartered 113, De Beers der. 133114. Goldfields 1'1, 66 ere ref Ren, , , geiles lebe ö, zr d Krleggan cih sj. é17Doll 6. * Privatdis tom * . fog an . , , me Nen Hor . 5 3 Monate Ui,848, Wechsel auf Amsterdam kurz 11 573, ö . . , , uf err s Hähate e s, Wächsei auf Faris turn r 65. Wechse änema tonen

159 1695 ! z auf Petersburg kur 161. , 16 ö Paris, 1. Delember. (B. T. B.) H olg Französtsche K . , 1115 11235 87 90, 3 oo Französische Rente 6l, IJ, 4 Span. äußere Anle 3 1 . g99 55, 5 69 Russen von 1306 3 0/9 e ssen von 1896 bd, 05, Ber st 100 Kronen 67,45 67,55 A4 6 Türken unif. 60 00, Suezkanal ——, Rio Tinto 1767. 8. 100 Lepa 79h dot Am sterdam, 1. Dezember. (W. T. B.) enden e * . g Oelwerte uneinheitlich. Wechsel guf Berlin 39, 8 Wechse

London 127* 2.

Curtberichte von auswärtigen Warenmärkten.

don, 30. November. (B. T. B.) Kup fer prompt 151. Hane r 30. November. B. T. G.) Wolle. Im Wollhandel ruht das Geschäft vorlufig, da man erst die Maß nahmen der Regierung abwarten will. 40 er Lokotops notlerten 2 . ; ; ö ol, 30. November. (W. T. B) Baum wolle. Umsatz 8000 Ballen, Emi fuhr 65 8. 6. . 64 r , . r kani Baumwolle. Für Januar Februar 12, ü . ö

Indische 5 Punlte böber. . . 1. Deiember. (B. T. B.) Rüböl lolo 809! Preben, Teer 1bts gr, , ernbr gf. ä

Börse in BSerlin Motlerungen des Börsenvorstandes) * vom 2. Delember vom 1. Dezember . für ef

) Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

rer , , . pieren schlie s⸗ ki e , , n , a

——

für Dezember —. ; 1

Ropember. Dezember 624, für Februar 644, für März 654. Rio de San eig 28. Nopember. IW. T. B.) Kaffer. Zu⸗

6705

86 9d dot

794

——

2 /

hellblond, Bart:

ver nächsten Milliarbehörde abzuliefern und 5 , hierher zu den Akten

6 ve. .

2. Aufgebote, 7 . 3 . von Wertpapieren Verlosung ꝛe. von (

h. ö auf Aktien u.

) Untersuchungssachen. (48547 Eteckbrief. : 8 den unten beschriebenen Reser⸗ vlsten Ernst Barunh, 3. Komp. 1 Landst. Inft. Batl. Halbernadt (IV 9), geb. 7. 1. 81 in Cuxrhaven, ledig, Arbeiter, welcher flüchtig hit, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Hrn fluht im Felde verhängt. a Es wird ersucht, ihn zu verhaften und un⸗ verjü. lich an den unterzelchg ten Gerichts- herrn oder an die nächste Militärbehörde zum Weltertrangvort hlerher abzuliefern. ,, . ; n 1,78 9 3 ank, Nase: Kinn: spitz, Haar: ie, . . Kennzelchin: Arme tätowiert, auf der ö. ind ein Ankerzeichen. Becken⸗ schuß, zleht das linke Bein beim Gehen

t ach. , den 25. November 1916.

ĩ t Gericht des Militärgoupernements der 3. e W , Ter e ef

markung Berlin, 2097146, 5 a 65 am groß, mutterrolle Art. 1390, Nutzungswert 18 1960 6, Gebäudesteuerrolle Nr. 1290.

Probinz Antwerpen. Der Gerichtsherr: (L. 8.) v. Schroeder, Generalmajor und Milttärgouverneur.

419550) Gieckrief. . J . Mugketler John Heniy Föerdi⸗ nand Psenntigs der 9. Kompagnie Inf⸗ Regtg. 94, geboren am 15. 4. 95 zu Hamburg und zuletzt dort, wobnhast. welcher dringend verdächtig ist, sich der unerlaubten Entfernung im Felde und der Prelegabe von Sichen schuldig ge macht zu baben und sich verhorgen hält, ist in Ünsersuchungt bast zu nehmen. Es wird ersucht, auf Pfennigs zu fahnden, ihn im Betretungsfalle festjunchmen, bei

IIIa 63s1s Mittel ung zu machen. Beschrelbung: Größe: ca. 172 m, schlank, glatt rasiert, schwarzes Haar, tief ; liegende Aunen. Dee St Qs, 26. II. 16. Gericht der 206. J. D.

1469549 Eteckt eief. k den unten beschrlebenen Kanonier Anton Stoffel von der Genesungsbatterie

per II. Ets. Abt. F. A. R. 69 70, welcher der Fahnenflucht verdächtig ist und sich verborgen hält, wird hiermit ein Steck= brief erlassen. Es ergeht an alle Be—⸗ hörden kas Ersuchen, nach Stoffel zu fahnden, ihn im Betretungsfalle festzu nehmen, der nächsten Militär · oder Marine⸗ bebörde abzultefera sowie der JI. Ers. Abt. F⸗A⸗R. 69/70 in Minden Nachricht zu

ben. ge linden, den 29. November 1916.

II. Ers. Abt. Feldart . Regtg. 69 / 70.

Ver Gerichteherr: Rum pff.

Beschrelbung: Name; Anton Stoffel, geboren? 6. 12. 18388 in Engen / Haden, jetzier Wohnort: Frankfurt am Maln, Fährgasse 27, 1II. St., Beruf: Haus⸗ diener, Statur: kräftig, mittelgroß, Haare: dunkelblond, kleiner dunkler Schnurrbart.

48h48] Geschla nahmeyner fũgung.

In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten Friedrich Srivel, 5. III HBatle. Inf. EGrs.. Tr. Warschau, weren Fahnen. flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milliärstrafgesetzbuchs sowie der S§5 356, 360 der Milträrstrafgerichtsordnun g der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt, sein im Deutschen Reiche befind-

liches Vermögen wird mit Beschlag belegt.

Jablonna, den 1. November 1916.

Gericht der Infanterie ⸗Ersatztruppe elch , .

Der Gerichtsherr: Dr. Bu sse,

, . riegsgerichts tat.

48757

Der

hen

wieder beim Heere befindet. e ,, 23 November 1916.

lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen n. dergl. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

Akttiengesellschaften

Y) Aufgeb vote Verlust u. FJundsachen, Zustellungen

49551] Zwang sversteigerung.

EI Ur, an der Gerichtsstelle, Bertin, Neue Friedrichstr. 13.14, 11I. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, e,, n, werden das in Berlin, Hochmeister

Franfeckistraße 18, belegene, im Grundhuche vom Schönhausertorbeitk Band 31 Blatt Nr. 905 (eingetragene Eigentümer am 2. November 1916, dem Tage der Eia⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: verwitwete Frau Julle Goldwasser, Punitzer, u wasser in

206536] Zwangsversteigerung. . Im e,. Zwangs vollstreckung soll das in Berlin von Berlln ( Wedding Band 130 Blatt 3063 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Privatiers Paul Schauwecker zu Berlin. Schöneberg

am 5. Januar durch ericht, an der Ge⸗

. gr. ichs sten. Wrnn nennt Zimmer gin s;, c egi ne it, Kibt. 7.

Beschluß des Gerichtg der 16. Di⸗ viston in Trier vom 25. April 1914, duich der Unteroffizier Josef Fieber vom 25. Jaf - Reg ment für fahnenflüchtig er⸗ Flär wird, wird hlerdurch aufgehoben, da

——

———

u. dergl.

Wege der Zwangsvollstreckung soll . e,, 19i7, BGormittags

traße 25, Ecke

die geb. und der Kaufmann Adolf Gold⸗ Erbengemeinschaft —) einge⸗ ene Grundstuͤck Vordereckwohngebäude

Kartenblatt 30 Parzelle Grundsteuer.

Berlin, den 23. November 1916.

Königliches ae, n.

bt 87. K. 87. 1

belegene, im

eingetragene Grundstück n n Vormittags LI Uhr,

das unterzeichnete

1 Treppe, versteigert werden. Das e r Müllerstraße 59 b, belegen Grundftück enthält Vorderwohnhaus mi

Größe.

tagetragen. Cr den 27. Juni 1916.

Abteilung 7.

lass] Bekanntmachung.

ledigt ö in. den 25. November 1916.

Königliches Amtegericht Berlin. Mitte. Abteilung 164.

490931 Aufgebot.

neten Gericht anberaumten Aufgebo sermine seine Rechte anzumelden und ikunde vorzulegen, widrigen falls

ird. . Zoftluud den 23. November 1916. gKöonigllchez Amtsgericht. (141381 Aufgebot. Der , . 1 *. m ö W. Roth in Molsheim, daz Aufgebot der nachbenannten 3 /oi Pfandbriefe der Aktiengesellschaft Boden und Kommunal ⸗Kredit in

auf Wien 26, 05,

ffentlicher

Anzeigenpnreis für den Raum einer 5y gespaltenen Einheitszeile 30 9. .

1821, sowle für Johanne Karoline Hoff mann, gehoren am 12. August 1840, hinterlegten 857 * achthundertsieben⸗ undfünfztig Mark nebst den aufge—⸗ laufenen Zinsen im Betrage von 212,50 zweihundertzwölf Mart 59 Pfennigen;

Berlin. tr,

Grundbuche

2 Sellenflüge ln, Quergebäude und Hof und e, . Trennstũck Kartenblatt 2l Parzelle 5835 ꝛc. von 10 a 45 4m Es ist verzeichnet in der Grund steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirkẽ Berlin unter Artikel Nr. 43817 und in der Gebäudesteuerrolle unter derselben Num, mer mlt einem jäbrlichen Nutzungswert von 17 200 6. Der Versteigerungsvermerk sst am JI7. August 1915 in das Grundbuch

Königliche Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Des Aufgebot, betr. die Aktie Nr. 8329 der Landwiitschaftlichen Zentral Darlehnt⸗ kasse für Deuischland ist durch Zurücknahme

Der Kaufmann Heinrich Huntwalcker, alleiniger Inbaber der Firma Hudtwalcer & Go. in Hamburg, Schwabenstr. 2.4, hat dag Aufgebot der mit 4 0ꝭ verzing- lichen Schuldyerschreibung Nr. 124 der Cr ditbank Scherrebek, eingetragenen He⸗ nossenschast mit beschränkter Hanpflicht, jautend über 00 A, beantragt. Der In haber der Urkunde wird aufg fordert, spätestens in dem auf den 14. Juli A917, Bor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗

Kraftlotzerklärung der Uckunde erfolgen

Bloch in Ober— elde, vertreten durch den

Eliaß⸗·

Wechsel auf Schweh 4, 5b,

—— Ter 7 *

Lit. A Nr. 276 und b. Serie 1IV Lit. A Nr. 277 beantragt. Der Inhaher der Urkunden wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 8. Februar 18917, Bor- mittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal Nr. 3, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklrung der Urkunden erfolgen wird.

Straßburg, den 25. Mal 1916. Kaiserliches Amtagerscht.

49552 Zahiungssyerre. ö. Antrag deg Landwiris Johann Ziegler in Mörlbach, wird der Reichs schuldenve waltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuld- verschreibung der H proßentigen Anleihe des Denn schen reichs von 1915 vit. Nr. a 8.0261 über 500 4 verboten, an einen anderen Inhaber als den obengenannten Antrag— sfeller eine Leistung zu bewirken, ins besonde e neue n . oder elnen Eirneuerungè⸗ eln auszugeben. . . 25. November 1916. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 154.

1632 Sahlungssperre. : . . a zern, in Ammen⸗ dorf hat dag Aufgebot des Pfandbriefes der Landschaft der Provinz Sachsen Nr. 7909 über 500 d vom 12. November 1913 beantragt. Gemäß 5 lolg, 1020 3. P. O. wird der Ausstellerin verboten, an den Inhaber der genannten Urkunde eine ¶istung zu bewirken, insbesondere neue Zingscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antragsteller keine An⸗ wendung.

Halle S., den 7. Juni 1916.

las? 75 Bekanntmachung. Vie in Nr. 279 v. 27. 11. 16 als ab⸗ handen gekommen gemeldete Ho / Veutsche Reichtschatzanweisung Nr. 171 548 ist er⸗ mittelt.

Berlin, den 1. Dezember 1916. Der Pollzeipraͤsident. Abt. IV. Ert. Dienst.

49776 Bekanntmachung. Seit Anfang September 19516 sind nach⸗ stehende Wertpapiere abhanden gekommen: 1II. Deutsche Reichzanleihe vom

über je 500 . Jö. den 27. November 1916.

Königliches Polhieipräsidium.

49558 Aufgebot.

Der von uns unteim 28. auf das Leben Kraelel in Könial.

ung ersetzt werden wird.

ö Wir e den 360 November 1916. De atsche Lebene ver sicherun gs · Gesellschaft in Lübeck.

Jul Böttcher. Kaden.

49556 Aufgebot. Die

sJ⸗ die

die Aufgebot folgender

beantragt: und Mendel Koehler in Keossen a.

von Klein Posemudel

Hypofbeken von

t ) ö weckz zschung dieser Posten im Geun

gen ö Wilhelm Haff atann, geboren am 2. sruar 1315, und sür Johanne Ben

Wechsel auf

Anzeiger.

lich in Friedenau wegen Unbekanntseins des berechtigten Eigentümers der Grundbuch von Friedenau Blatt Nr. 43 in Abt. III unter Nr. L eingetragenen

Jahre 1915 Lit. D Nr. 11078991 und 1407992

April 1913 dez Besitzers Ono Slabienen unter Nr. 187 427 ausgefertigte Versicherungz⸗ schein über S 3000, ist abhanden ge⸗ kommen. Wir fordern den nigen, in dessen Besiß die er Versicherungsschein sich eiwa befindet, hierdurch auf, sich innerhalb 2 Monaten hei uns zu melden, andern; salls der Versicherungeschein gemäß 5 19 der in ihm abgedruckten Bedingungen für nichtig erklärt und durch eine Neuausfert⸗

Hinterlegungestelle bim König.

Amiegericht in Bentschen hat das ( , hinterlegter Geldbeträge

g, der von den Kaufleuten Emll Leidert . jreten durch den Juhßimat le Pirètre e G ffsteln wegen i n n nn, .. . r igentümer der im Grundbau ,

III unter Ne. 1 und 3 eingetragenen 6 . 200 und 25 Talern, und

2* 1882 für Johann buche am 22 Rovember 1882 f 3. üg. erfolgen wind.

——

7. Niederlassung ꝛc. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

b. der vom Gig ntümer Sainuel Red.

im

Svpothek von 325,75 6 und zwecks Löschung dieser Post im Grundbuche am g. Mal 1883 für Emil Ferdinand Wach⸗ hausen hinterlegten 411,45 M vler⸗ hundertelf Mark 45 Pfennig nebst den aufgelaufenen Zinsen im Betrage hon

einhundertzweꝛi Mark h0 Pfennigen.

Die Glaͤubiger der hinterlegten Summen oder ihre Rechtsnachfolger werden auf gefordert, in dem auf den 8. Februar E917, Vormittags 9r Uhr. bor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer N:. 14, anberaumten Aufgebotztermine ihre An⸗ sprüche und Rechte anzumelden, widrigen ˖ falls ihre Ausschließung mit ihren Aa—⸗ , . gegen die Staatskasse erfolgen w T . 23 2 * 1 . n , den 13. November 1916. Snigliches Amtsgericht.

49557 Aufgebot. Die Hinterlegunggstelle deg hlesigen Amtsgerichts hat gemäß 5 27 ff. der Hinter. legungzordnung vom 21. April 1913 3 Aufgebot beantragt:

15 der am 15. Juni 1856 bon dem Kaufmann Adolph Jackeschky in Guben, als Repräsentanten der konsolldierten Braun⸗ kohlen grube Guben Feller u Germere ; dorf hinterlegten 40ͤ0, dem nächst in 30 /o konvertierten Preußischen konsolidierten Staattzar leshescheine Lit. M Nr. Hö8 604 von 1884 über 1000 S6 und Lit. F Nr. 616 von 1876 über 200 16 Kauiion zur Sicher⸗ stellung deg Minderwertes bei Rückgabe der jum Betrlebe des Braunkohlenberg⸗ werks in Benutzung genommenen Grund— stücke an die betreffenden Eigentümer. 2) der am 28. August 1879 vsn dem Justizrat Geitdorf in Guben, als VBer—⸗ treter der Niederlausitzer Glasbütten⸗ Aktiengesellschast in Liqu. in Fürstenberg a. O., im Rechtsstrelse der Letzteren gegen den Fabrikanten Hartwig Belchler in Fürstenberg hinterlegte Attien der Nieder⸗ lausitzer Glashmten⸗ Akrien⸗Gesellsckatt Nr. Ioꝛ7 bis einschließlich 1161, 135 Stück Attien über je 200 Taler 600 nebst Yin ide nder schelnen und Talons zur Abwehr der vom Bellagten Beichler aus §z5§ 46 ff. 1 20 A. L. R. erhobenen Ein

wände.

Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die auf, gebotenen Massen spätestens in dem auf den 18. Februar 1917, Bormiita gs 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen falls ihre Autschließung mit ihren Anspiüchen gegen die Staafekass: und mit thren Rechten an den Gegenständen er olgen wird.

6 den 25. November 1916. Königliches Amtsgerlcht.

Bekanntmachung.

49346

lebenglasse e. G. m. u. H

aufgefordert, spätestens in

Donnerstag.,

eichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, an . Nufgebotstermin seine Recht

anzumelden un

d⸗ ü widrigenfallz die Kraftlotzerklärung de

agoha]

feld, geb. Stantien, verw. gewes. in durch Justtzrat Müller in Euflt, hat das Aufgebot des Hypothekenbriess über die für die Antragstellerin im Grundbuche von Uszlöknen Nr. 134 Abt. III Nr. 3 ein. ,, Forderung von 4500 mit der *

verloren gegangen sei, beantragt. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, fvätestens in dem auf den TAI. März 1917, Vormittags 9 Uhr unterzeichneten Gerlcht, Abt. 3, 3 anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerkläcung der Urkunde erfolgen wird.

[49655]

vor dem unterzeichneten raumten Aufgebotstermine seine Rechte

Der Zuschneider Danlel Sturm aut . hat das Aufgebot des verloren eaangenn Hypoth kinbriefet über die im Hern buch für Erfelden Vl. 234 Abt III unter Ord. Nr. 2 für die Spar und Dar. r * Ei , 3 eine zu 44 v. H. verzinsliche Varlebeng oibe . . 300 M eingetragene Hypothek hbe⸗ antragt. Der Inhaber der , r. an,

em au

den 5. Jul 1917. Vormittags O Utzr, vor dem unter⸗

d die Urkunde vorzulegen,

23. Nobember 1916.

fubren: In Ro 13 000 Sack. In Santos 64 000 Sack.

&. Crnerhe. und worn r fürn

von Rechtsanwälten.

8. ÜUnfall⸗ und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung.

Aufgebot.

Die verwitwete Rentiere Paula Rosen⸗ Vongehr,

Eilsit, Meerwischpark Nr. 2, vertreten

egründung, daß ihr dieses Dokument Der

vor dem immer 14,

eydekrug, den 24. November 1916. . Kznigliches Amisgerich.

Auf ged nt. . Ver Mählenbesitzer Jultus Jänicke in

Darrmletzel hat dag Aifgebot des Hypo—⸗ thekenbriefg, gebildet über die 7000 , Abteilung III Nr. 8 dez Grundbuchs von Darrmi tze Band 11 Blatt Nr. 10, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgerordert, svätestengz in dem auf den

ö 1917. Mittags 12 Uhr, . richt anbe

anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krafiloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Neudamm, den 28. November 1916. Königliches Amtsgericht.

49559 Aufgebot.

Die Frau Dorothea Janson, (eb Rafflenbeut, in Hagen i. W., Pott zof⸗ straße 25, hat heantra. t, ihren Ehem inn, den verschollenen Jules Francois Janson,

fur Heure, ohne inlandlschen Wohnsitz,

de Charleiot, belgischer Staatsan g ehöriger, für tot zu erklären. t schollene wird aufgefordert., sich spätestens in dem auf den AE. Juni E87, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem un ter zeichne en Gerichi, Neue Friedrickstr. 13 14, III. Sto werk, Zimmer 106 / 198, anberaumten Auf, gebolsteimine zu melden, widrigen fall bie Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver, mögen, ergeht die Aufforderung, spätestent im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeig u machen. Berlin, den 206 November 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

49561 Nuf gebot.

mann Fredrich Schmickmann in Cüssel⸗ dorf baben beant agt, den verschollenen Rail Borgstedt, geboren am 25. Fehrugt 1846, im Inlande zul̃tzt wohnhaft n Düsseldorf, dann in Amerlka sich auß haltend, für tot zu erklären. seichnete Verschollene wird aufgefordert sich spätesteng in dem auf den T. Jult 191RT, Vormittags EI Uhr,. van dem unterzeichneten Gerlcht, Gra en tan 1525, Zimmer Nr. 7, anberaumten Au gebottermine ju melden, widrigenfalls di Todezertlärrung erfolgen wird. An allt welche Äuttunft Über Leben oder Tod de Berschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng um Aufgebott⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen Düfs (ldorf, den 21. Nobember 1916.

Fönigliches Amtggerichi.

49562 Nusgebot. Der Töpfer Wilkeim Weniel in Fre waldau, Kreis Sagan, hat beantragt, ver schollenen, am 25. Oktober 1861 66 borenen Töpfergesellen Gustev Juli Wenzel, zuletzt wohn hast in Frelwalhen e Kreis Sagan, für lol zu erklären bezeichnete Verschollene wird aufgeforꝛen r sich iwätesteng in dem auf ben R. Ju, 1917, Vormittags 9 Uhr, vor der unterzeichneten Gerscht, Zimmer! Nr.

te roß Gerau, den

Lothringen zu

Ger cht ** and wehrinfpektlon.

J. im Nennwert von 2006 : a. Serle

Straßburg vom Jahre 1896

1VI Hoffmann, geboren am 1. Septemb

er Großherzegliches Amtggerich̃.

anberaumten Aufgebolg lermine zu melder

geb.

geboren am 11. Okiober 1867 zu Dam zuletzt Uobnhaft in Cbielisar Alls près Der bezeichnete Ver

Die Sophie Borgiidedt und der Kauf-

lagh6)]

nur der Nechtt nachtell

2

Schopfheim, den 27. Nohember

die Hlaubiger aus Pflichtteilgrechten, Ber. Gläubiger, denen

Hubatsch, aus Mu6kau D. ., 3. Zt. Berlln N. 58, Gleimstraße 56 1, hat beantragt ihren Ehemann, den verschollenen Toöpfer Otto Claustwitz, geboren am 20. Mal 1857, zuletzt wohnhaft in Muskau O LX, für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufaefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Juli 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf. gebotstermine zu melden, widrigenfallz die Todeßerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht , fare, spätestens im Aufgebots- mine dem Gericht Anzeige zu machen. Muskau, den 27. November 1916. Königliches Amtegericht.

496565 Aufgebot. Die Fabrikmeister Wilhelm Friedrich Kiefer Ehefrau in Wieglet hat beantragt, ihren Ehemann, geboren am 28. Juli 1356 in Wies t, juletzt wohnhaft dasesbst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf Mittwoch, den 6. Juni E8R7, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welch. Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gerichte Anzeige zu

machen HYrr nb. Bab. Amn iggericht 6 roßh. Bad. Amiggen Gerichtaschreibere. .

49566 Aufgebot.

Ver Schnetidermesster Michael Socha in Kurnik hat beantragt, die verwitwete Michle Perl Herz, gebortne Guttmann, auß Kurntk, Prop. Posen, Ehefrau det daselbst im Jahre 1873 verstorbenen Handelgmanng Baruch Herz, die bald darauf im Alter von über 60 Jahren an- geblich ausgewandert und sesldem ver- schollen ist, für tot zu erklären. Die Ge— nannte sowie alle, die über ihr Leben oder ihren Tod Auctkunft erteilen können, werden aufgefordert, sich persönlich oder schriftlich bei dem unterjeichneien Amts gericht, und zwar spätestens im Aufgebotz⸗ termine am L 2. Juni 19417, Vor⸗ mittags 10 Ur, im Zimmer Nr. 4 zu melden, anderenfalls die Todegerllärung erfolgen wird.

Schrimm, den 12. November 1916.

Königliches Amtsgericht. Dr. Walter.

; Aufgebot.

Der Xylograph Karl Eichner zu Char—⸗ lottenburg, Lohmeyerstraße 16, hat als Nachlaßpfleger des am 29. November IYl5 verstorbenen Maschinenhändlers Paul Otto zu Charlottenburg, Kalser Friedrich= straße 651 2 wohnhaft gewesen, dag Auf— gebotsverfahren zum Zwecke der Aug⸗= schließung von Nachlaßgläublgern bean⸗ tragt. Bie Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Maschinen⸗ händlerg Paul Otto spätestens in' dem auf. den 19. Februar 1917, Mittags 1x ur, vor dem unter- zeichneten Gericht, Zimmer 19, 1 Treppe, anbergumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angahe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Bewelgstucke sind in Ürschrift oder in. Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ glaͤuhlger, welche fich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich- keiten aus Pflichttellgrechten, Vermächt. nissen und Auflagen berucfsichtlat zu werden, don den Erhen nur infowelt Befriedigung derlangen, als sich nach Befrledigung der nicht aug ,. en Gläubiger 56 ein Ueberschuß ergibt. Au keel ihnen eder Erbe nach der 3 des Nach assz nur für den seinem Erbteil ent- sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für

mächtnissen und Auflagen sowie für die die Erben unbeschränkt haften, trltt, wenn sie sich nicht melden, . n, daß jeder Erbe lhnen nach der Teslung dez achlasses Mur für den seinem Gebteil entsprechenden Tell der Verbindlichkeit haftet.

Sh ar loꝛtenb ue den 23. November IId. mn,

schlofssenen Gläubiger noch ein Ueber. schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht . teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe un= beschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen. Neukölln, den 16. November 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

(1495731

Durch Außtschlußurteil vom 23. No⸗ vember 1916 ist die 40,0 Schuld verschret⸗ bung der Stadt Mülheim a. d. Ruhr V. Ausgabe Buchstabe A Nr. 002 vom 1. März 1911 über 500 für kraftlos erklärt worden. n, , den 23. Nobember

Königl. Amtegericht.

495741 . Durch Aut schlußurteil hiesigen Gerichts vom 27. Nobember 1916 ist der nach⸗ benannte 3zMοige Pfandbrief der Aktien. esellschaft für Boden & Kommunal⸗ Kredit in Elsaß. Lotbrlngen zu Straßburg über 200 M vom Jahre 1896 Serie 1Y Lit. I Nr. 001141 für kraftlos erklärt worden. Kaiserliches Amtsgericht in Straßburg.

149358) Bekanntmachung. Durch Ausschlußtzurteil, verkündet am 25. November 1916, hat auf Antrag des Tischlers Johann Pietzner in Prenzlau dag Königliche Amtsgericht Prenzlau für Recht erkannt: Der verschollene Allred Vietzner, geboten am 26. Februar 18354, Kriegs⸗ freiwilliger der 1. Kompagnie des Reserde⸗ infanterieregiments Nr. 267, zuletzt wohn. haft in Prenzlau, wird fär tot erklart. Als Zeltpunkt des Todes wird der 10. No= vember 1914, Nach 8 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahren fallen dem Nachlasse zur Last. Prenzlau, den 25. Nobemher 1916. Königliches Amtegericht.

[49576] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ernst Lange in Berlin, Charlottensir. 6), Prozeßbe voll mächtigte: Justtiräte Bading, Dr. Hanquet, Rechts anwälte Dr. Indig und Dr. Fürth in Berlin, Charlottenstr. 58, klagt gegen die Frau Loutse cke, geb. Pentz, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, j⸗tzt unbekannten Aufenthalisorts, auf Grund der Behaup— tung, daß die Beklagte dem Klägrr aus tinen Wechsel, den der Köäger im Regreß⸗ wege eingelöst bat, als Ausstellerin des Wechsels die Wechselsumme von 16 800 4 nebst Protestkosten und Zinsen verschulde, mit dem Antrage auf Zablung von 16800 M nebst tz vom Hundert Zinsen sett dem 2. August 191tz und 29 50 4 Wechselunkosten an Kläger zu verurteilen und das Urteil eventuell gegen Sicherheite⸗ leistung für vorläufig vollstreckoaar zu er— klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit⸗ vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1II1 in Berlin— Charlottenburg, Tegeler Weg 17 —– 20, Zimmer 147, auf den 3. Februar Rg9IzZ. Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelossenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

wan, , den 28. November

. 2

Henckel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin.

(49578) Oeffentliche Zustellung.

Der Knleypschleifer Karl Torten in Ohligs, Schwanenstraße 41, Pcozeßbevoll⸗ mãchtigter: Nechigan walt Wiel inꝰ C. ber. feld, klagt 1) gegen den Dr. med. Krteg, 2 gegen den Kraftwagenführer Hanz Preis, früher in Düsseldorf, jetzt unbe= kannten Aufenthaltg, unter der Behaup. tung, daß der Beklagte zu 2 infolge un= vorschriftsmäßiger und übertriebener Ge⸗ schwindigkeit deg von ihm gelenkten Autos das Kind des Klägers überfahren und auch sein Verschulden eingestanden habe, mit dem Antrag: 1) die Beklagten als Gesamischuldner ju vermte len, dem Kläger 1467, 89 M nebst 40½ Zinsen seit 1. Oltober 1914 zu zablen, 2) festz astellen, daß die Beklagten als Gesamtschuldner verpflichtet sind, allen Schaden zu ersetzen,

Käbhnigliches Amtsgericht. Abteilung l.

der infolge des Unfalles an Ausgaben für

den

Zum Zwecke der

gemacht.

Hindenburg O.

burg O S, klagt Josef Paine zhỹ,

1. Dezember 1911

verschledener Gl durch den Gei

gierungs haupt kasse

nossen bei H.

laden.

gemieteten Räume,

vember 1916.

Cöatelet en Brle

dle Zeit nach dem 1. Januar 1915 ent-

Behauptung, daß

wird dieser Auszug der Klage bekannt Frankfurt a. M., den 25. November 1916.

Der Gerichtgschreiber des Königlichen Amtsgerichtg. Att. 48.

49685] Oeffentliche Zustellung. Der Apotheker Paul Wr gan in

tigter: Rechte anwalt Schindler in Hinden⸗

O. S., Jetzt unherannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, Bellagte an Miete zins für die Zeit vom

den Betrag von 150 verschulde, daß er in Höbe dieses Betrageg und eines Kostenpauschguantumt von 50 4 vorzugg⸗ welse Befriedigung aus den im Auftrage

Uävollit her Arendt Hindenburg O. S. gepfändeten Sachen beanspruche und daß auf Grund des Hinten legun gabeschlusses des Amtsgerichts Hindenburg 6

5. Januar 1912 von dem Versteigerungs⸗ erlöse 200 M bei der Königlichen Re=

bei der Hꝛnterlegunggstelle des Königlichen Amtsgerichts in Hiadenburg D. S. unter HI. I. 350/14 hinterlegt worden sind, auch die Einwilligung in die Augjablung des hinterlegten Betrages an den Kläger dom Betlagten nicht zu erlangen sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in dle Auszahlung der bet der Hinterlegungsstelle des Königlichen Amtegerichts in Hindenburg O. S. in Sachen Wehowskt gegen Kaling und Ge— L. 350/14 hinterlegten 20 * nebst mterlegungszinsen an Kläger zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechttstreitz wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hindenburg O. S. auf den 235. Januar E97, Vormittags 8 Uhr, Zimmer 74, ge⸗ 10 G. 42416.

Hindenburg O. 1916.

Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

49580] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Amalie Horinekt in Hinden⸗ buig O. S., Prozeßbevollmãächtigter: MRechta⸗ anwalt Dr. Guthaner in Hindenburg O. S., klagt gegen den GEisverkäufer Virgilio Zangrando in Voda di Cadore in Italien, rüher in Hindenburg O. S., auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagie für die im Hause der Klägerin gemieteten Räume, nämlich 2 Zimmer, Küche und Stall, an Mietsztng für die Zeit vom L. Juli 1915 bis 31. Dezember 1915 den Betrag von 240 46 verschule, mit dem Anfrage, den Beklagien durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostent flichtig ju ver⸗ urteilen: 1) an Klägerin 240 4 zu zahlen, 2) die von ihm im

Küche und Stall, sofort ju räumen. mündlichen Verhandlung bes Recht⸗streint wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hindenburg O. S. auf den TF. Januar 1917, O Uhr, Zimmer 74, geladen. Sindenburg O. S),

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz. 11 C. 212.16

49586] Oeffentliche Zustellung.

Die allgemelne Ortekrankenkasse des Landfrelfes Trier, vertreten durch den Vor. stand in Trier, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kneer in gegen den Arzt Dr.

auf Grund der Behauptung, daß ibm der Beklagte aus barem Darlehen vom 13. Ok. tober 1906 den Betrag von 100, penschulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige und vorläufig voll ftreckhare Ber urteilung deg Beklagten zur Zahlung von 100, = 6 nebst 5 / Zinsen seit 13. Or- tober 1906 an Kläger. Der Kläger ladet Beklagten zur mündllchen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den 17. Jantar 1917, v Uhr, Hauptgerichte gebäude, Heilig⸗ kreuiga ße 34, Erdgeschoß, Zimmer J.

Vormittags

öffentlichen Zustellung

S; Pro zeßbevollmäch⸗

gegen den Kleinhändler ftüher in Hindenburg

doß ihm der bis zum 31. März 1912

iger bei dem Beklagten

auf seinen Antrag S. vom

in Oppeln und dann

S., den 6. November

use der Klägerin nämlich 2 Zimmer, Zur

Vormittags den 21. No⸗

Trier, klagt Paul Bivier in Le. rankreich), unter der

Brz ika, und deren Ehemann, den Arbelter Michael Der eztusgi. früher in Tremessen, jeßt unbekannten Aufenthaltß, mit dem Antrage, die Beklagten als Miterben des am 2. Juni 1883 verstorbenen Martin Brieczka koftenpflichtig zu verantelsen, an den Kläger dag. Grundstück Plastowo Nr. 27 aufzulassen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung deg Rechtsftreits werden die Be.

459301 Auslosung ohenzollernscher Rentenbrimfe. ei der amn 6. d. Mts. stattgehabten

K Dohenzollernscher Nenten⸗

briefe behufg Zahlung zum J. April

1917 sind folgende an, gezogen

worden:

Buchst. A zu d 00 3. - s382 1A.

182 Stück.

klagten vor das Königliche Amtsgericht in Intn, Zimmer Nr. 8, auf den iz. Ja⸗ nuar I9RZ. Vormittags 9 Uhr, gJe=

ist aufgehoben. Zain, den 23. November 1916. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtegerichtz.

i9587 Zur Festsetzung des Uebernahmepreilseg für den der Firma Leon Segard, Noub usp, enteigneten Kriegsbedarf (stämmlinge) soll auf Anordnung des Hernn Vorsitz enden am 4. Dezember 1916, Vor- mittag EG Utzr, vor dem Reichs. schiedsgericht für Kriegsbedarf in Berlin V. 19, Vtktoriastr. 34, verhandelt werden. Die Firma Leon Segard, Roubalx, wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dern Termin verhandelt und ent⸗ schteden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte.

Berlin, den 27. November 1916. Geschäftstelle des Reicheschleds aerichta für Kriegsbedarf. J. A. V. 387. 16 16020.

149589

1932 1945 1149 179 28 5 laden. Ver Termin am 9. Dezember 1916 3. 3 .

Nr. 11 65 125 154 156 1475 372 466 5btz 570 603 662 752 754 805 837 375 1419 1423 1451 1483 1970 1932 2086 2057 2129 2139 2145 2167 2231 2235 2234 23565 2tz os 2502 2518 2965 331t 3616 3640 3657 3755 3851 3590 4612 4132 4134 4161 4191 4235 4296 1329 4352 4583 4636 4660 4672 1883 4964 5085 5175 249 5250 266 525) 3a30 5393 5450 5516 5654 6071 60685 6133 e411 e635 6e9l 6441 6598 6602 6632 5705 7M 7113 7120 7139 735 7361 735385 7464 7645 7694 7791 7900 Sl39 8I71 8176 840? S508 S524 S531 8555 85 S740 8754 8757 58735 S529 8856 38863 S865 38877 39236 8956 30h Sars gor gil.

Buchst. R zu E00 JI. - 171M a3 3.

322 Stück. .

2170 2180 2223 2345 2385 2185 3004 3016 3242 3659 3660 3747 4071 4081 4129 4196 4198 4227 4410 4428 4460 4712 4759 4861 5180 5186 5247 5314 5315 3356 hock 5573 5595 6219 6233 6237 6480 6565 6597 6786 6923 7032 7201 7261 7307 7561 7579 7617 7901 7964 8116 S432 8480 8481 8565 S605 8632

Bei dem Reichsschledagericht für Kriegz. bedarf sst ein Verfahren zur Festsegzung des Uebernahmepresses für seiteng bes stellvertretenden Generalkommantoß des X. Armeekorps in Altona ent ignt te 23 Ballen Jute im Reingewicht von Iz! 813 kg, deren Eigentümer nickt zu ermitteln ist. Die Jute war ür Rechnung der Firma Me. Leod Russel Æ Co., London, bel der Fiüima Uhlmann & Co. in Hamburg eingelagert. Jur Festsetzung des Uebernahm-pretses soll auf Anordnung des Herrn Voisitzenden am 12 Dezember E916, Vormittags E04 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegsbedarf in Berlin W. 10, Vuktoriastraße 34, ver⸗ handelt werden. Der unbekannte Eigen— tümer der Rohjute wod hiervon be— nachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn er nicht verireten sein sollte.

Berlin, den 23. Nevember 1916. Geschäftsstelle des Reichsschledggerichts für

Friegsbedarf. J. A. V. 58. 15 17690.

49590

Bei dem Reicksschledegericht für Krlegs bedarf ist ein Verfahren zur Festsetzung des Uebernahmepreises für seitens des stellvertretenden Generalkommandos des IX. Armeekorrs in Altona enteignet So3 Ballen Jute im Reingewicht von 145 707 kg, deren Eigentümer nicht zu ermitteln ist, anhängig. Die Jute war für Rechnung der Firma Berg Sons 4 Co. in London bel dem Spediteur Uhl⸗ mann & Co. in Hamburg einge azert. Zur Festsegung des llebernabmtpresses soll auf Anordnung des Herrn Vorsitzen den am EZ. Dezember EgE G, BGoemittags EA Utzr, vor dem Reschsschiedegericht für Kriegehedarf in Berlin W. 10, Viktortastt 34, verbandelt werden. Der unbekannte Eigentümer der Jute wird hiervon behachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschteden werden wird, auch wenn er nicht vertreten sein sollte.

Berlin, den 283. November 1916. Geschäftsstelle des Reiche schiedegerichts für Kriege bedarf. II. A. V. 659. 16/17 688.

Zur Seslsetz!ag des Uebernahmeprelses für den dem Lucken Dreytus in Belfort ee, nr. Kriegs bedarf (Bereisungen) soll auf Angrdnung des Herrn Vorsitzenden am LT. Dezember E91 G0, Vormlttags EAI Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegsbedarf in Berlin W. 10 Vektoriastraße 31, verbandelt werden. Lucien Dreyfus. Belfort, wird biervon , mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschleden werden wird, auch wenn er nicht vertreten sein sollte.

Berlin, den 29. November 1916. Geschäftaffelle des Relchgschie dagerlchts für

etlagter der Klägerin

Kriegs bedarf. Nr. II. A. V. S0. 16. 2566.

49193

500 133 143 163 187 234 332

Nr. 8 39 62 124 135 193 197 216 228 0 433 440 63 624 663 7065 735 46 788 790 806 807 833 841 833 50 12 967 1043 1241 1271 121 1351. Guchst. O zu 23 Fl. 42 4 86 9.

21 Stück. Nr. 41 195 320 328 40990 419 4343 446 458 486 498 537 589 594 603 223 765 96 937 967 971 976 1007 1035 1062 l0oh8 1147 1164 1155 15352 1535.

Die vorbezeichneten Rentenbriese werden den Inhabern zum 1. Apriit 1ipoIRT hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben von dem ge= nannten Tage ab gegen Quittung und Rückgabe der Renjenbriefe ß der hiefigen gtöniglichen Regierung s⸗ hauytkasse oder bei der Königlichen Reutenbankkaffe r die Provinz Brandenburg in Berlin oder bei der Fönig lichen Scehandlung ¶Breußi⸗ schen Staatsbank) daselbsi in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1917 hört die weitere Verzinsung der ausgelosten Renten⸗ briefe auf, und eg mässen mit denselben die Grneuerungsscheine zurückgeliefert werden.

Die Einlösung der Rentenbriefe kann auch vermittels portofreler Ein sendung durch die Post an eine der vorgenannten Amtastellen erfolgen. Die Uebersendung

des Kapitals erfolgt dann ebenfalls durch die Post auf Gefahr und Kosten des Empfängers.

Sigmaringen, den 8. Nevember 1916. stönigliche Regierung.

Bekanntmachung. Von den auf Grund un gin, che, hien

Prixilegiumß vam 23. Mal 1855 augge⸗ fertigten Anleihe scheia en der Siadt Zoffen sind nach Vorschrift des Tilgunc g= planes zur Einziehung im Jahre 1917 ausgelost worden:

2. Ven dem Buchstaben C jjfer je M die Nummern 45 76 97 117

b. Von dem Guchstaven M über je

200 S die Nummern: 39 56 107 138 143 144 179 215 282 299.

Die Jahaber werden aufgefordert, die

ö ausgelofsen Stadtar leihe e nib

(49591 no K und den anweisungen vom 1. April 1917 ab an un sere Tämmerei⸗ Kaffe einzureichen und den Nennæert der dafür in Empfan

nicht fällig geworde nen Zint scheinen hierzu gehörigen Zhaaschein⸗

Anleihescheine zu nehmen.

Mit dem 1. April 1817 ab hört die

Verzinsung der autzgeloflsen Anleihescheine auf. Für feblende Werthetrag wem Kapital

insscheine wird deren ; nicht zum 1 Januar 1915 Lit. B Nr. 195,

zum 1. Januar 1916 vit. B Nr. gh und 318, zum 1. April 1914 Lit. D Nr. 24.

F über autgelost und bisher

ein geldst sind: .

. ü,