1916 / 294 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Dec 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Kartenblatt 1 Parvlle 22341194 ꝛc.,

2237121 ꝛe, 22401191 26, 2241194 2, 2244 1912. 224719420 von zusainmen 1L ha 95a 66 am Giöße. Dat Grund⸗ stück ist In der Grundsteuermutterrolle des Gemelndebestiks Hermedorf unter Artikel Nr. 71838 mit einem Relnertrag von 1.246 Tir. verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 7. August 1916 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 4. September 1916. Könlgliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

zur der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Schlächters Carl Müller in Hermsdorf ein⸗ getragene Grundstück am 2. März 191, Vormittags EO Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver steigert werden. Das in Heringdorf, Be rlinerstraße 18, belegene Grundstück enthält a. Wohnhaus mit Hofraum, b. Schlachthaus, c. Stallgebäude, d. Stall- gebiude mit Remtse und besteht aus dem

Trennsfück Kartenblatt 1 Parzelle 149 pon 6 a2 609m Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle und Gebäudesteuertolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Nr. 23 bezw. 27 mit einem jährlichen NVutzungswert von 1802 S6 verzeichnet. Der Verstelgerungsvermerk ist am 15. No⸗ vember 1916 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 4. Dezember 1916. Königliches Autsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6. lö200?7] Zwang gver stetgerung. Im Wege der Zwangtwollstreckung soll

das in Kerlin⸗Relnickendorf belegene, im

Grundbuche von Berlin Reinickendorf Band 62 Blatt 1893 zur Zeit der Ein—⸗ tragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen der Grundstückserwerbsgesellschaft Reinickendorf Scharuweberstraße 112 mit beschränkter Haftung zu Berlin eingetragene Grundstück am T8. Februar 19g, Vormittags G3 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin Reinicken⸗ der, Scharnweberstraße 112, belegene Grundstück enthält: a. Wohnhaus mit Seiten flügel und Hofraum, b. Quer⸗ gebäude mit Seitenflüqel und bestehr aus dem Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 176834 von 16 a 92 dm Größe. Eg ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin Reinickendorf unter Artikel 1882 und in der Gebäude steuerrolle unter Nr. 1264 mit einem jährlichen Nutzungswert von 12 400 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. November 1916 imn das Grundhuch eingetragen.

Berlin, den 1. Dezember 1916. Königliches Amtggericht Berlin⸗ Wedding. Abtellung 6.

An sfgebot.

De nachbeseichneten Schul dperschrei⸗ bungen Deutscher Reichsanleihen und Schatzanweisungen des Deutschen Relchs werden auf Antrag der nachgenannten Antragsteller aufgeboten:

I) Lit. G Nr. 1146854 der 5 o digen Anleihe von 1915 über 100 416, auf Än— trag des Winzers Josef Müller⸗Claßmann in Reil a. d. Mosel, vertresen durch den Rechtsanwalt

2) Eit Nr. 3582537 und Nr. 3582535 über je 200 M und Lit. G Nr. 3853217 über 100 M, auf Antrag der Frau ver— ebelichten Inspeltor Diedrich, Minng geb. Jacobi, in Berli ÄAchtenherg, Crossener⸗ straße 29;

3) At. G Nrn. 114592, 114594 und 114595 über je 100 S der 5o/ igen Aa⸗ leihe von 1914 und über 2090 66 der 5o/oigen Anleibe von 1915, auf Antrag dez Ludwig Seibert in Darmstaht, Blemarckftr. 9;

4) Lit. B Nrn. 40517 und 40518 der Hosoigen Anleihe von 1914 über je 2000 M und Lit. B Nrn. 423922, 423923 und 423924 der Ho igen Anltthe von 1915 über je 2000 M, auf Antag des Dr. med. Jos. Hecker in Düsseldorf, Kalser Wilhelmstr. 6;

5) Lit. E Nr. 688467 über 200 S und Lit. (6 Nen. 3865136, 3865137 und 3865138 über je 100 M der Ho / nigen An⸗ leihe von 1915, auf Antrag der Frau Albertine Rosette geb. Berlin, Friedebergerstr. 18;

las aꝛ2]

6) Lit. D Nr. 3484512 (nicht wie in

Rt. h Lit. G

gemacht 500 und

bekannt über

Nr. 270

Nr. 318512 Nr. Anlrihe von 1915, Bäckermeisters Victor Sornick in Tarno⸗ witz O. S., Bahn hofstr. 2;

7) die 40/0 Schatzanweisungen a vom 18. August 1911 Serie 1 Lütt. H Nr. 5l0ols über 10900 n, b. vom 23. April 1912 Nr. 73980 bis 73984 über je 10990 *. auf Antrag des Fahrik⸗ direktora Orto Wehnel in Lespzig, Geassi⸗

Serle II Lit. H

straße 38; 3) weggefallen;

) Lit. D Nr. 6547 der 3 0ͤ⸗0 Anlethe von 1886 über 5600 M, auf Antrag des Banlbeamten Paul Herrmann in Berlin

Schöneberg, Wielandstr. 11;

10) Lit. O Nr. 1872197 der Ho /g An⸗ leihe von 1915 über 10090 A, auf Antrag

des Dekonomen Mathias Huber in Buchen

thal bei Landehut in Bayern, vertceten durch dle Kgl. Ftlialbant Landshut in

Landshut;

1I) Lit. D Nr. 3017155 der Hong An

Dr. Vonhoff in Trarbach;

Lit. B Nr. 752932

Eichenberg, in

3803075 über 100 M der Ho / igen auf Antrag des

des Lokomotlvbelserz Albert Schiele in Düsseldorf, Mettmanerstr. 10, vertreten durch die verehel chte Schreiner Catharina Steinbeff, geb. Flock, ehenda; 12 Lit. B Nr. 417137 über 2000 4 und Lit. C Nr. 1189056 über 1000 A der Dla Anleihe von 1915, auf Antrag des Palorg prim. G. Crome in Hildesheim. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Mai E9R7, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 3 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebot termine ibre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft; logerklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 13. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 164.

(28893) Die polttische Gemeinde in Göppers⸗ dorf hei Gottleuba hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlogerklärung der bei ihr verloren gegangenen zwei Atrien, der Gibtaljentrale Aftiengesellschaft in Pirna Nr. 2034 und Nr. 2035 über je 1000 6 beantragt. Der Inhaber dieser Aktien wird a mer. spätesteng in dem auf den 9. März 1817, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Albertstraße 10, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Akrten erfolgen wird. Pirna, den 31. Juli 1916.

Das Königliche Amtegericht.

1437211 Aufgebot. . Die Kaufleute Franz und Paul Rieselich in Frankfurt a. O., Inhaber der Firma Schlögel u. Co., haben das Aufgebot der ihnen angeblich durch Diebstahl verlocen gegangenen 3 Stück 30/0 Yfandbriefe der Westpreußlschen Landschaft JI. Serie Lit. D Nr. 144, 145 und 146 über je 500 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Gugust E97, Wormit⸗ tags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, wiodrigen⸗ falls die Kraftloserklaͤrung der Urkunden

erfolgen wird. ; Marienmerder, W. Pr., den 22 Königliches Amtsgericht.

1

September 1916.

(43623 Aufgebot. .

Die Frau Gunshestzer Marie Kehlmann aus Glinken, zurzeit Nakel (Netze), hat das Aufgehot der angeblich gestohlenen 33 oo Pfandbriefe der Westpreunischen Landschaft in Martlenwerder über je 1000 6, J. Serte GEmission B Vt. C Nr. 26 837 und 27467 beanttagt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den EE. MNuguft IE, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgehots. termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Marientnerder W. Pr., den 27. Sep⸗ tember 191.

Königliches Amtsgericht.

52192 Bekanntmachung. . Der in Nr. 21 v. 26. 1. 1915 gesperrte 31 0 Pfandbrief. Preuß. Pfandbriefbart Em. 3 Nr. 3537 über 500 M, ist er⸗ mittelt. Berlin, den 13. Dezember 1916.

Der Polizeipräsident.

Abt. JV. Erk.⸗Dienst.

562255) Bekanntmachung. Mit Bezug auf § 67 des Handels⸗ gesegbuchs wird bekannt gemacht, daß 600 MS Diskonto Kommandit , Antelle Nr. 22 689 und Vividendenschein per 1915 nebst Erneuerungsscheln abhanden ge— kommen sind. Bonn, den 9. Dezember 1916.

Die Polizeibehörde.

(652193 Die Sperre des in Nr. 88, J. Beilage, vom 16. April 1915 als abhanden ge— kommen gemeldeten Hppothekenpfandbriesesz der Deuischen Grun keedithank in Gotha, Rr. 071831 Abt. XII a Serie XXIII Lit. J über 500 SP wind hiermit auf⸗ gehoben. Charlottenhurg, den 11. Dezember 1916. Der Pollzeipräsident. v. Hertzberg.

52194] PVetkanntmachung. Alt gestohlen wurde hier gemeldet die Schuldverschreibung o/ Reichgtzanltihe von 1915 April Oltober⸗Zinsen Lit. C Nr. 5 324 95D über 1000 .. Cölu, den 10. Dezember 1916. Königliches Poltzeipräsidium. Kriminalabteilung. (52217! Bekanntmachung. Gemäß 5 367 des Handelggesetzbuches für das Vensschwe Reich bringen wic hiermit zur öffentlichen Kenntnie, daß aus dem Nachlaß der am 22. September 1916 in Großröhrsdorf verstorbenen Frau Sanitätgrat Dr. Anna Böhme, verw. gew. Tripg, geb. Landrock, 2 Stück Pfandbriefe der unterzeichneten Anstalt vom Jahre 1912, Reihe X, Lit. D

Vtais November über je 500 M abhanden gekominen sind. Dresben, am 11. Dezember 1916. Grundrenten ˖ und Hppotheken⸗Anstalt der Stadt Dresden.

Nr. 6856 und 6857 mit Zinsscheinen für

51804 Aufgebot. Der Rentner Rriedrich Jolow'ej bier, Aununstastrahße 298, bat das Aufgebot jweier Wechsel über je 2509 M vom H. und 15 Dkrober 1916, fall am 5. beim. 15. Januar 1917, welchen noch die Unter⸗ schrift des Ausstellerz fehlt, welche jedoch von Ludwig Engelmann in Fordon bei Bromberg angenommen und bei Fr. Jo—⸗ lrwie, Berlin Lichterfelde, Augusta⸗ straße 29, zablbar sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1917, Vormittags IG Utzr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin Lichterfelde, zember 1916.

Königliches Amtsgericht.

(520049

Vie Firma Gustav Arendtg i

in Bayern hat das Aufgebot des

verloren gegangenen, 15.

13887 sällig gewesenen Wechsels

14. Dejember 1396 über 59, 70 M, vor

Hermann Gentes zu Peine zugunsten

Firma Arendts akzeptiert, zahlbar

Peine, beantragt. Der Inhaber

Urkunde wird aufgefordert, spätestens

dem auf den T. Juli E8R7Z, Var

mittags EO Uhr, vor dem unterzeich⸗

neten Gericht, Zimmer Nr. 8, anbe⸗

raumten Aufgebotstermlne seine Rechte

anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

wꝛldrigenfalls die Kraftlozerklärung der Uc⸗

kunde erfolgen wird.

Peine, den 7. Dezember 1916. Königliches Amtsgericht. 4.

(52005 Uu fgebot.

Vas Rittergut Rüdersdorf, Gesellschaft

mit beschtänkter Haftung, zu Rüdersdorf,

hat bezüglich folgender Parzellen: G

bezirk Feiesersdorf, Gemarkung S

den 6. De⸗

Abtellung 3.

am

sowie 363/⸗5 Wiese an der Spree von 82, 4 a das Aufgebot der Personen, di⸗ ohne sich im Besitze deg Grundstücks zu befinden, das Eigentum für sich in Anspruch nehmen, beanttazt. Diejenigen Personea, die, das Eigentum in Anspruch nehmen, haben ihr Recht spätestens im Aufgebotatermme am zZ. Februnzt RgAT7, Mittags E2 Uhr, anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Storkam, den 5. Dezember 1916.

Fon igliches exlcht

Me 1 ning Cr , ne

21321

Auf Grund des Testaments des Stadtratz a. D. Friedrich Wil helm Hier aus Neu kölln wird eine Familienstiftung gebildet. Die Abkömmlinge deg Stifters werden hierdurch gemäß z 2 deg Ausführung gesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche auf- gefordert, sich in dem Termin, der auf den 3. Januar RSR7, Gormittags 93 Uhr, vor dem hiestjen Amtägericht, Berlinerstr. 65/69, Jimmer 43 1, anbe⸗ raumt ist, zu erklären, widrigenfals ihnen gegen die Entscheidung über die Genehmü= gung der Stiftung die Beschwerde nicht zusteht.

MNeijkölln, den 7. Dezember 1916. Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abieilung 3. 3 Gen. VI. 1.3.

16

H2006 Aufgebot.

Die Frau Klara Schwandt, geb. Albrecht, in Stolp, Gutbbenstraße 10, bat bean⸗ tragt, ihren verschollenen Ehemann, den Putzer Reinhold Schwandt, g, boren am wohnbaft in Berlin, Strom straße 46, für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Jult EL9E7Z, Vormittags ER Uhr, vor dem

1893

20. Ayril 1869

melden, widrigenfalls die

P 2* 3 3 . 26 * 21 5. Nopemher 1850 in Stolzenbeeg, zuletzt

burg, und August Pauzeisen, geboren am 15. August 1854 daselbst, die vor mehr als 50 Jahten nach Nordamerika ausge wandert seten, beide zulegt wohnhast in Nimburg, für tot ju erklären. Die beꝛeichneten Verschollenen werden gu fge⸗ fordert, sich spätesteng in dem auf Frei- tag, den 13. Juli EI 7, Bor- mittags 19 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerlcht anberaumten Aufgebotg⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todetz⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auqdkunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Smmending en, den 11. Dezember 1916. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

52009] Aufgebot. Der Schreinetmeßter Ferdinand Dietz, hier, hat als Abwesenheitapfleger des ain geborenen Felix August Greiß beaniragt, seinen verschollenen YMtündel, zuletzt hier wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den EL. Oktober ESET, Vormittags RO Uhr, vor dem unter⸗ elchneten Gericht, Zeil 42 11, Zimmer anberaumten Aufgeboistermine zu Todegerklärung erfolgen wird. An alle, we Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine Gerlcht Anzeige zu mac Frankfurt a. Mi., den 6. Dezember 1916. Königllches Amtsgericht. Abt. 42.

553 296 r

. Aufgebot. Justizrat Dr. R. Anschütz in zig, Katharinenstraße 1 II, hat alt Pfleger für den abwesenden Ludwig Wil— helm Edmund Simmel, unbekannten Auf— enthalte, Genehmigung des Köagtgl.

a6

mit

am der

benen

helm Gomund Simmel, gehoren 29. Mai 1852 in Halberstadt von unyerehel Tochter des perstor Ackermanns August König, Sophie Könkg, und anerkannt von dem späteren Ghe— r Mutter, dem Quarttermeister der 2. E- kadron Kürassierregtments Lurwig Simmel, zuletzt wohnhaft in Halberstadt, für tot zu erklären. ete Verschollene wird sich spätestens in dem auf den 1ORT, Boyr mittags IO Uhzr, unterzeichneten Gericht, Zimmer anheraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Autzkunft über deben oder zu

zeichnete

Tod des Verschollenen erteilen vermögen, ergeht die Aafforde⸗ rung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen. Salberstadt. den 7. Dezember 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung 6.

lerfrau Margarete Kunzel⸗

hof hat beantragt, ihren

daten Franz Küunzel⸗

mann aut Tres fowhof für tot zu erkläcen, da er seit dem 7 Auaust 1910 gelegentlich des Gefechts bei Rostkt auf dem önlichen Kriegsschauplatze ala vermißt gilt und seit dieser Zeit kein Lebenszeichen gegeben hat Der bezelchnete Verschollene wird aufgefordert, sich späͤtestenß in dem

von

EO Uhr, Zimmer

melden, widrigenfalls

Nr. 8, anberaumten T ö ö. erfolgen wird. An a über Leben oder Tod des Vermißte erteilen vermögen, ergeht die Aufforde spätestens im Aufgebole Anzeige zu machen.

Obornik. den 8 Dezember 1916.

unterzeichneten Gerlcht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotetermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen hermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerlcht Anzeige zu machen.

Berlin, den 5. Dezember 1916.

Königlicheg Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 154.

52007] Ausgebot.

Die Witwe Heinrich Schlitzberger, Anna geb. Hugo, in Cassel, ob. König⸗ straße 30, hat beantragt, den verschollenen Schreinermeister Friedrich Stück, geboren am 21. 11. 1849, zuletzt wohnhaft in Cassel, für tot zu erklären. Der zeichnete Verschollene wud aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den E19. Gey⸗ tember 1917, Vormittage 9 Uhr, vor dem unterieichneten Gericht, hohes Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebottztermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeßerklärung erfolgen An alle, welche Auskunft über Leben odtr Tod des Verschollenen zu erteilen her— mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Cassel, den 7. Dezember 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

bꝛoos] Herr Eugen Herz von Basel, als Be⸗ vollmächtigter der 4 Erben der verst. Barbara Danzeisen von da, nämlich: Karoline Dauzeisen, Ludwig Danzefsen, Katharina Danselsen und Lulse Herz⸗ Danzeisen, alle in Basel, hat beantragt, die verschollenen Wilhelm Dan zeisen,

e⸗

mirs wird.

leihe von 1915 über 500 M, auf Antrag

(Unterschriften.)

geboren am 8. Februar 15851 in Nim⸗

Königliches Amtsgericht.

. lbzol i Aufgebot. . Der Schneidermetster Franz Nitz aus

sich

auf den 28. Juni 18917, Vormittags vor dem unterjeichneren Gericht,

jtermtae dem Gericht

52018 Auffor der una.

Der am 21. Februar 1889 zu Cottkus geborene Kaufmann Max Schreiber, Sohn der Witwe deg Kortordienerg Jo— hann Friedrich Hermann Jofel, Pauline geb. Schreiber, der zuletzt in Frankfurt a. M., Fried bergerland stinße 173, wohn. haft war, ist am 25. September 1914 in Frankreich gefallen. Etwalge Erbbeiech⸗ tigte werden aufgefordert, ihre Rechte bis zum IG. Feria EgET bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden.

Franfiurt a. M., den 2. Dezember 1916. Königliches Amtegertcht. Abieilung 40. 52017] Gxheuaufruf Franjlska Bannenber a, Rentnerin, ge= boren am 25. Juli 1838 in Danzig, ust am 24. Mal 1916 in Gernsbach, Baden, gestorben. Nicht alle Erben derselben sind bekannt. Wer ein Erbrecht an den Nach. laß derselben geltend machen will, wird aufgefordert, dieses Erbrecht binnen einer Feist von srchs Löncen beim unterzeich. neten Nachlaßgericht anzumelden und nach⸗ zuweisen.

Gernsbach, den 8 Dezember 1916. Gr. Notariat.

lbels5s! GJ. e nn eu srnf.

Zur der

her⸗

r it Forst

die

Erbschafttsregulierung storbenen Pauline Schmidt zu wird der vor 27 Jahren in Fremde gegangene Weber Julius Robert Echmidt oper dessen etwa vorhandene Kinder vom Testamentspollstrecker fordert, sich bald zu melden.

Frau Anna

Der Rechtsanwalt und Notar Justizrat Friedrich Ulrich in Berlin, Markgrafen— straße 27, hat als Pfleger für den Nach⸗ laß deg am 23. April 1916 in Ber berstorbenen, daselbst, Lin tenitraße

en Kaufmanns Max

wohnhaft gewese

84 ö ö f , 21

Steinberg das Aufgebotsberfahren zum don

Zwecke der Ausschlteßung ißgläubi beantragt. Die Nachlaß⸗ daher aufgefordert, Forderungen gegen vorhezeich⸗ Nachlaß spatestens dem März 19k, E Uhr, vor dem el richt, Neue Friedrichstr. 13— 14, 1 werk, Zinmer 143, anberaumten gebotstermine bei diesem Gericht zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe dez Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift benufsgen. Dte Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschad 2 bindlichke us Pfli ö mächt und zu werden, bon

* 8 . .

den in N

ihre neten den H 3.

4aus 5 * Unterzt

M 3 ** U *

*. ane

Ver⸗

Ver

Erben nur insoweit sich nach friedigung der l

biger noch

haftet ihnen jeder

des Nachlass

entsprech il der Verbindlichteit läubiger aus Pflichttellsrechten,

Auflagen sowie

,, il ein, daß

lung des Nach

nur der Reck thnen nach der T für den seinem (Sr der BVerbindlichkelt haf Kierliu, den 1. Ve

3 , Königliche

k 52014 Aufgeh ot.

In der Nachlaßsache de am 1 tember 1916 hier gestorbenen, vormali). Leutnants Fosef Lindhuber in München

16 r* 7

Runau hat als gesetzlicher Vertreter, näm lich als Abwesenheitspfleger der ? benannten, beantragt, die verschollenen Ehel I) Michael Nickel, geboren am 14. Stptember 1337 in Runau, 2) Ernestine Nickel, geborene Schönherr, geboren am 18. Oktober 1831 in Runau, beide auch zuletzt wohnhaft in Runau, tot zu er⸗ klären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Jalt 1917. Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufaebotz⸗= lermine zu melden, widrigenfalls die Tohetze klärung erfolgen wird. An alle, welche Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgehots— termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Schönlanke, den 6. Dezember 1916.

Königliches Amtsgericht.

(562016

Oeffentliche Aufforderung zur Anmeldung der Erbrechte. Ver Knecht Johann Nomak, geboren am 20. Juni 1857 in Miastowitz, zuletzt auch dort wohnhaft gewesen, ist

ite:

für

vom 29. Upril 1915 für tot erklärt worden. Als Todestag gilt der 31. De⸗ zember 1895. Es ergeht gemäß § 1965 B. G. -B. die Aufforderung an alle Per⸗ sonen, die ein Erbrecht an den oben genaunten Johann Nowak haben,

melden. Gxin, den 7. Dezember 19165. Königliches Amtegerlcht.

Auskunft über Leben oder Tod der

durch Urteil des unterzeichneten Gerichts

ihre Ansprüche binnen 2 Monaten bel dem unterzeichneten Gericht zu V 915 anzu⸗

erläßt dag K. Amtsgericht München. Vor— 9 19

Hh. mun d schaftz⸗ und Nachlaß sachen, au

des Rechtsanwalts Dr. Leo Weinmann! in München, Nenhauserstr. 31, als gericht lich bestellten Raqchlasherwaltergs, S8 989 ff. der R. 3. P. O. das Aufgebo ecke der Ausschlleßung ; ern auf Grund der 85 1970 ff

mit der Aufforderung an

ihre Forderungen un

Angahe des Gegenstandes und des Grundes und unter Beifügung der urkundlichen Be— weisstücke in Urschrlft oder in Abschrist alsbald, spätestens aber im Aufgebols— termin bei dem genannten Amisgerscht anzumelden. Nachlaßgläubtger, welche sich nicht spätestend im Aufgebotstern melden, trifft der Rechtsnachteil, unbeschadet des Re vor lichkeiten aus Pflichtteilsre tächtnissen und Auflagen

verden, von den Erben nun

iedigung verlangen können, alt - Betrtedigung der nicht ausgeschlessenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt und daß jeder Eibe nach der Teilung des Nach— lasses ihnen gegenüher nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver bind Aichkeit haftet. Der Aufgebottztermin wird bestimmt auf Donnerätag;. Den E85. März Rdn 7, Vornnitt. A0 tr, im Zimmer Me. 187111 des Antegerlchte— gebäudeg am Marlahllfylaz Nr. 172. München, den 35 Nobember 1916.

gl. Anitagericht München.

Vormundschaftgs und Nachlaßsächen.

zum 31 B.

Nachlas 9 äuhiger,

sich nach

zum Deutschen Reichsan

2g 4.

Zweite Beilage

1. Untersuchungsachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗

Verlosung 2c. on Wertpapleren.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften

9 Aufgehote, Verlust n. FJundsachen, Zustellungen u. dergl.

2013 Aufgebot.

as Ante gericht amburg hat heute solgendes Aufgebot erlafsen: Auf Antrag des Nachlaßberwalters des verftorbenen Kaufmanns Paul Helnrick Adolf Panckow, mämlich des hiesigen Recht anwalt Dris. Friedrich Wilhelm Helmich Geert Seelig, hertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Latolne Feill, Geert Seelig und P Ghlers in Hamburg, werden alle Nach— laßgläubiger des am 31. März 1866 in Berlin geborenen und am 12. April 1916 in Bad. Nauheim verstorbenen hiesigen Kaufmanns Paul Heinrich Adolf Pauckow, persönlich haftenden Gesellschafters der Kommanditgesellschaft in Firma Pauckom E Go und früheren Gesellschafters der offe⸗ nen Handelsgesellichaft in Firma Panckow Æ Go., aufgefordert, ihre Forderungen hei der Gerichtsschreiberei des hlesigen Amts. echt Stalhof, Kaiser Wilhelm. Straße Nr. Hochparterre, Zimmer Nr. 7, pätesten aber in dem auf Freitag, ben 2. Februar E917. Vormittags EES Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, Stalhof, Kaiser Wilhelm Straße Nr. 70, J. Slock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, an- zumelden. Die Anmeldung einer Forde. rung hat die Angabe des Gegenslandeg und des Grundeg der Forderung zu ent— halten. Urkundliche Beweisstücke find in Urschrtft oder in Abschrift beizufügen. Nach- laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver— bindlichkeiten aus Pflichtteilgrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be—⸗ srfepigung verlangen, als sich nach Be— friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein ltere f ig ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung det Nachlasses nur für den seinem Erbten entsprechenden Tell der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränk haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe lhnen nach der Teilung des Nächlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Hamburg, den 30. November 1916. Ver Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. lbꝛolh]

Der Rechtsanwalt Lehnert in Tharandt hat als Verwalter des Nachlasses des am 29. Stptember 1916 in Rebanau ver— sorbenen Privatmanng Stadtiat Guftav Emil Hamann dag Aufgebotsberfahren zum 3Zvecke der Ausschlleßung von Nach laßglaubigern bean ttagt. Demgemäß werten alle dlelenigen, denen eine Forde— tung an den Nachlaß des genannten Erb⸗— lassers zuffeht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unter zeichneten Ge— richie spätestens in dem Aufgebotgten mint, der auf den 8 Februar A8 RT, Ytach- mittags A Uhr, anberaumt wird, anzu⸗ melden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Richtet, vor den Verbindlichtcsten aus Pflichtteil rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksschtigt zu werden, bon den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Refrtedigung der nicht Cuz— geschlossenen Gläubiger noch ein Ucher— chaß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlaffes nur für den seknem Erbteil entsprechenden Teil der rhindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttell rechten, Vermäͤchtnissen und Auf⸗ agen sowie für die Gläubiger, denen die Rihen unheschränkt haften, irstt, wenn sie sich vicht melden, nur der Rechtsnach keil ein, daß -der Erbe ihnen nach der . des Nachlasses nur für den seinem Ciht⸗ entsprechenden Tell der Verbind⸗ beit haftet. Vie Anmeldung Pat die gabe des Gegenstandes und des Grundes . Forderung zu enthalten. Urkundliche em löstücke sind in Urschrift oder in

rift betzufügen.

76 (d,

Absch

Tharaubt. den 8. Dezember 1916. Köntaliches Amtagericht. öl8zy] Deffent liche erauntmachung. 19! eber den Nachlaß der am 4 Januar ö. derstorbenen, zu Berlin, Stralauer un 1011. wohnhaft gewesrnen Ftonto— . n Elie Reiß ist die Nachlaß verwaltung e erdhet und der Justizrat Georg Oppen e ft in Berlin, Leip z tgerstraße 19, zum ahlaßberwalter bestellt' worde erlig, den 25. Nopember 1916. niglichen Amttzgericht Berlin. Mitte. Abteilung 111. III. VI. 9. 6. algo)

Auf Antrag *r g; der Lehrer : er Erbin, der Lehrerin Marie Jeschte in Ründeroch b. Ezln a. Rh.,

j e und Fundsachen, Zustellungen u. 3. Verläufe, Verpachtungen, ö ꝛc. ; .

61814

Nachlaß deg am 5. November 1916 zu Berlin veistorbenen, zuletzt in Berlin, Johanniterstr. 4 wohnhaft gewesenen Kauf⸗ manns Walter Jeschke angeordnet.

Gerlin, den 7. Dezember 1916. Königliches e, . Berlin. Tempelbof

52131]

Es wird auf Antrag des Erben Nach⸗ laßverwaltung über den Nachlaß des am L Avril 1916 verstorbenen Leutnant der Reserve Grafen Karl-Christian von Ahle⸗ feldt Eschelsmgark, zuletzt wohnhaft in Stettin, angeordnet. Zum Nachlaßver— walter wird ber Administrator Baudisch in Stettin bestellt.

Stett in, den 8. Dejember 1916.

Königliches Amtsgericht.

olg]

Duich Autzschlußurtell des unterzelchneten Gericht vom 30. November 1916 ist der Hypothekenbrief über die im Grunbbuche don Issum Artikel 376 Abteilung Il Nr. 20 zugunsten der Anna Angenlahr in Issum eingetragenen Forderung von 1154 ½ 28 3 für kraftlos erklart worden.

Geldern, den 30. November 1916.

Köntaliches Amtaaericht.

löl8131 Serkanatmachung.

Duich Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichis vom 17. Nobember 1916 sind:

1. Folgenden Nachlaßaläubigern ihre an⸗ gemeldeten Forderungen gegen den Rach⸗ laß des am 12. Mal 1915 im Kriege ge— fallenen Mijors Hubert Möÿner vor, behalten: 1) der Kohlenhaadlung von W.. Bernicke hler, in Höhe von 26 M, 2) der Firma F. Gallin Sohn hter, in HYöhe von 2, 80 Mn, 3) der Firma Dall &K Roe hier, in Höhe von 600, go Az, 4 dem Sattlermelster F. W. Stein hier, in Höhe von 1535 „6, 5) dem Rentier Isidor Hochberger, Berlin, Frieder au, Stubenrauchstraße 39, in Höhe von a. 1135 M nehst 6 o Iinsen seit dem 15. Januar 1914, b. 55,70 S, c. 2500 A nebst 60! 3insen seit dem 20. August 198 2, 6) dem Veuischen Offister. Bere sn, Herlin RB. 7, in Höhe von g3, 45 Y, N dem Frl. Marte Risch in Berlin Schöneberg, Spe yererstraße 20, in Höhe don a. 530 M nebst 6 o/ Zinsen seit 3. Januar 1914, bh. 2425 M, 8) der unverehelichten Elsa Brack zu Berlin, Lünehurgerstraße 27, in Höhe von! a. S100 4A nebst 6 6 Zinsen hon 50 seit dem 2. Mat 1914, von 309 sest dem 20 November 1914 von 6700 4 seit 15. Januar 1915 und von 550 4 seit dem 15. April 1915, b. 98,70 , C. 119,15 4M, 9) dem Nachlaß des Kauf⸗ mann Franz Gläser zu Berlin, vertreten durch ren Testamenfsvolstreger Bruno Suter daselbst, Büschingstraße 29, in Höhe don 3009 M nebst 6 oo Zinsen seit dem 21. 6. 1914, 10) dem Hoflteferant C. Grüder ju Berlin, Wilheimstraße 23, in Höhe von 1617,40 S, 11) den, Oberfl⸗ leutnant Karl Buchholz zu Berlin⸗Wil, meisdorf, Dulsburgerstraße 12. in Söhe don: a. 5000 Æ nebst 4 0, 3Zinsen felt 22. Januar 1913, b. 9257,70 66, C. 112.75 4. II. Die übrigen Nachlaßglkubiger, so⸗ welt nicht ihre Mechte nach dem Gefetz unberührt bleiben, können, unbeschadrt des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus PVflichtteilgrechten, Vermächtnissen und Auflagen befriedigt zu werden, von den Erben nur igsoweit Befriedigung ver— langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschossenen Glaͤubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet allen Nachlaßgläubigern, soweit ihnen nicht ihre Forderungen unter 1 vorbehalten sind, nach der Teilung des Nachlaffes jeder Erbe nur für den seinem Eibtell entsprechenden Teil der Ver— bindlichkelt.

den 21. No⸗

Brandenbꝓurg a. S., vember 1916. Königliches Amtsgericht.

7 6

Durch Aus schlußurtell vom De⸗ zember 1916 ist der selt dem 25. No- vember 1905 veischollene Drechsler Oekar Paul Hübäer, geboren am 3. Juli 1873 in Thomaswaldau, Kreis Strtegau, für tot erklärt Als Zeitpunkt des Todes ist der 26 November 1916, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt.

Königliches Amtsgericht Freiburg, Schles.

52127]

Durch Ausschlußurteil vom 29. No- vember 1916 ist der am 3. August 1884 in Neudorf geborene Wehrmann hei der h. Kompagnte Infanterteregiments Nr. 166 Lorenz Steuer aug stönigsbütte für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 30. September 1914 fesigestellt. Amtegericht Königshütte.

52128 . 6 Ausschlußurteil vom 27. No⸗ vember 1916 ist der am 6. Seytember

bei der 1. Abtellung 2. Matrosendivision

ertlärt worden. i 8. Dezember 1914 festaestellt. Amtsgericht Ftõnigohũtte.

65l815 Durch Ausschlußurteil des unterjeichneten Gerlchts vom 5. Dezember 1916 ist der Ersatzreservist Hermann Bubach aug Lindow für tot erklärt. Als Todestag ist der 18. Mal 1915 festgestellt. Lindow Mark). den 5 Dejember 1916. Königliches Amtsgericht.

(62129 Bekanntmachung. Durch Augschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 29. November 1916 sind: I) der Maschinenwärter Jobann Heinz 1. geboren am 6. Januar 1882 zu Neun kirchen, 2) der Hüttenarbeiter Wilhelm Len⸗ hard, geboren am 29. Juni 1882 zu Bierbach, 3) der Bergmann Ludwig Sobler, ge⸗ boren am 20. Oktober 1831 zu Wiehels⸗ kirchen, alle zuletzt wohnhaft in Wiebelskirchen, infolge Kriegsverschollenheit für tot erklärt. Als Todestag ist der 26. September 1914 festgesetzt. dSteunkirchen, Saar, den 29. Novem⸗ ber 1916. Königliches Amtsgericht.

5lS16 Serfansungchung.

Durch Ausschlußurteil pam 2. Dezember 1916 ist der am 109. Augqust 1890 in Schnittken. Kretz Sengburg, geborene Reserpist Friedrich Golloffer für tot er⸗ klärt. Als Todestag ist der 23. August 1914 festgestellt.

Nikolaiken, den 2. Dezember 1916.

Königl. Amtsgericht.

löé2l33] Oeffentliche Zuftellung.

Der Arbeiter Hermann Bornhorst in Atong, Wei enstr 51 IJ. Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt FJusttirat Vabm in Altona, klagt gegen seine Ghefrau Ghristine Henriette Caroline Marggretha Kornhorst, geb. Korgappes, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalt, auf Grund der Behauptung, daß die Be klagte ihn bözlich verlassen habe 8 los? Nr. 2 B. G. B. —, mit dem Antrage, die Ghe zu scheiden und di Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts strelts vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den Zz. Februar 18917. Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung. sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Altona, den 27. November 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lõ2l34] Oeffentliche Zustellung.

Hie Ehefrau Caroline Koop, geb. Schnell, in Besen bort bel Bergedorf. Prozeß. bevoll maͤchtigter: Rechtgzanwalt Fastizrat Dücker in Altona, klagt gegen thren Chemann, den Arbeiter Ferdinand RKoop. fräher in Besenhorst, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte die Ehe derart zerrütiet habe, daß ihr die Fortsetzung nicht zugemutet werden könne 5 1368 B. GB. mit dem Antrage, ihre Ehe zu schelzen und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären Dte Klägertn ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreltg vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts in Altona auf den EA Februar E9E7, Bormittags RO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt ij Prozeßbevollmaächtigten vertreten zu assen.

Altona, den 2. Dejember 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lols18] Oeffentliche Zustenung.

In Sachen der Ehefrau des Schiffs. kochs Max Welz. Wilhelmine Catharine Caroline Luise Martanne geh. Bult, in Bremerhaven, Klägerin, Prozeßbebon. mächtigter: Rechtaanwalt Br. Harffaub in Bremen, geger ihren Chemann, früher auf dem Llovddarmpser „Prinzessin Alsce*, letzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Kläzerin den Beklagten zur mündlichen Verhand= lung des Rechtsstreits vor dag Landgericht, Zyllkammer 14. zu Bremen, tm Gerichts⸗= gebäude, J. Obergeschoß auf Greitag, den Y. Februar 1917, Por mittags 96 Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt vertreten in er- cheinen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Bremen, den 8. Dezember 1916.

Der Gerlchtsschreiber deg Landaerichts:

42

wird die Nachlaßverwaliu ag über den

1894 in Königshütte geborene Matrose

E

Sffentlicher Anzeiger. .

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 8.

Josef Kals aus Königshütte für tot Als Todegtag ist der

r

zeiget und Königlich Preußischen Staatzanzelget.

Berlin, Donnerstag den 14. Dezemher

248.

7. Niederlassun 3. Unfall⸗ und

lol 35] Oeffentliche Zustellung.

bergerstraße, Prozeß be vollmächtiater

B. G. mit dem Antrage auf Gheschel⸗ dung. Bie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ streitz vor die erste Zivilkammer des

9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelasfenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen. Duisburg, den 5. Dezember 1915. Kügelgen, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

lö2l36] Oeffentliche Zustellung. Der Anstreicher Walter Amann in Llein Ottertzleben, zurzeit im Heere, Proꝛeßbevoll mächtigter: Justtzrat Dr. Frank n Magdeburg, klagt gegen feine Eberau Ida Ariann, geborene Herzger, früher in Magdeburg, letzt unbekannten Aufent— halts, wegen Ehebruchz, mit dem Än— trage, die Che der Parteien zu trennen und die Beklagte kostenpflichtig für den schuldigen Tell zu erklären. Ber Kläger x die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivtlkammer des Königlichen Land— gerichts in Magdeburg, Halberstäbter⸗ straße Nr. 131, Zimmer 142, auf den 19. Februnr on7, Vormittags

einen bei diesem Gerichte zugelaffenen M chts It als ( 5b bpollms aten Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Magdeburg, den 1. Dezember 1916. Herrmann, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.

2127 152137

Oeffentliche Zuste llüing. 28 CO 576. 16/4. Ver Kaufmann Paul Kauffmann in Be Iin, Holm uftst. 37 Flat de en den Jäckermelstr Karl Gurrany, früher in Polen, Schulstr. 44, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Hehauptang, daß dieser durch Ver mittlung des iges von der Firma Berliner Nährn e am gekauft und geliefert erbalten habe, we

der Kläger die selbstschuldnerische Bürg⸗ schaft übernommen babe, und seien thm infolge fruchtloser Zwangevollstreckung bet dem Beklagten 112,38 Ualosten ent— standen, mit dem Anträge: 1) den klagten zu verurteilen, an den Kläger 112 6 38 8 nebsn dö/so Zinsen seit dem 1. April 1912 zu fahlen, 2) di- Koften des Verfahreng zu tragen, 8) das Urt-⸗il für vorläufig vollstreckbar zu eilläten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte

lich Amtsgericht Berlin Mitte, Abt 25, in Brin G 2, Neue Friedrichstr. 1314, J. Stockwerk, Zimmer 167/168, au den 12. März EBAa7, Warmittags LO Uhr, geladen.

Berlin, den 12. Dezember 1916. Der Gerichtaschrether des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abt. 28.

(2138 Oeffentliche Zustellung. Die Ftrma Wilhelm Berg, Lüdenscheld, dertrẽten durch die Rechtean wälte Bres. Albert Wulff, Engels und ischer, flazt gegen die Firma M z. D. Aren s.

einem am 10. Januar 1916 zahihbaren Wechsel groß hö82, 85 und wegen Kosten eines Arrestes, mit dem Anträge, die Be. klagte kostenpflichtig eventuell gegen kläge. rische Stcherbengleistung vorläufi voll, streckbar zu verurtetlen, an die Kläerin A 5725, 5 nebst 60 /o Ziasen auf S6 boS 2,85 seit dem 10 Januar 19516 sowte auf 142,80 seit dem Klagetage zu zahlen. Klägern ladet die Beklagte zur mänd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsifreit, vor das Landgericht in Hamburg, Kammer 1 kingplatz), auf den 183. Jebrzar E9HE7, Vormittags Oz Uhr, mit der Aufforze—⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

6. Erwerbg⸗ und

Die Ehefrau des Arbesterg Jakob Bolitz, Emma geborene Opitz, in Bochum ö. echt g⸗ anwalt Jusiizrat Dr. Wallach zu Dutg= burg, klagt gegen den Gelegenbeitsarbeiter Jakob Golitz früher in Mülheim. Ruhr, i te free ol, auf Grund 5 1567

Köntglichen Landgerichts in Duisburg auf en TH. Februar E91 T, Vormittags

95 Uhr, mit der Aufforderung, sich duich

. r

streit wird der Beklagte vor daß König

Madrid, Plaza de Oriente 2, bajs, aus

für Han del sachen (3ivlijustijgebãude, Siepe.

Wirtscha tsgenossenschaften 2c. von ö nvaliditäts. 2. Versicherung

9. Bankausweise. 109. Verschiedene Bekanntmachungen.

den der Klägerin gehörlgen Kahn Ren sans Dien n, welcher ruhig vor Anker lag, infolge Verschuldenz detz Beklagten an= getrieben ist und den Kahn der Klägerin derart beschädigte, daß dieler ein Schaden in Höhe von 1239, 4 4 enistanden ist, mit dem Antrage auf kostenfällige gegen Sicherheits leiftung vorlanfi, voll streckbare Verurteilung, unier Besch ankung setaer Haftung auf den Rhein kahn Kardinal van Rossum und dessen Fracht der Kägerin 123374 4 nebst 4060 Zinfen seit Klagezuß ellung zu jahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstretis wird der Beklagte vor das Köntgliche Rhein— schiffahrtẽgericht hier, Jusizgebä nde am Fönig plaz, Zugang durch vas Gittertor, Zimmer Rr. 65, auf Mitttmach, den 28. Februar 197, Bormittags 8 Ugr, geladen. Die EGinle ssungefzist ist auf? Wochen festgesetzt. Düfftlborf, den 6. Dezember 1916. ken, gerich e schreiber des Kgl. Rheinschiffahr tagerichtz.

(52141 ! Bet dem Reichsschledeger icht für Eriegs. bedarf ist ein Vei fahren zur Festsetzung des Ueberzahmepreisetz für sestens des Königlich Preußischen Krie smintsteriumz enteignete 59 Kisten Oelfardinen (ger. X. M B. 1150) 5009 Büchsen, deren GEigegtümer Unbekannt tst, und die sich zut Zeit der Enteignung in der öffentlichen Nieder lage, Laser haus 1 in Königsherg J. Dr, befanden, anhän zig. Zur Fenseßung des Nebernahmt pre ies soll au Anordnung der Prin Borßtzenden am A Janna I9RTZ. Barmitaßs Rug Uh, vor dem Reichs schte dẽg icht sär Kriegs bedarf in Berlin W. 10, Vektoriastraße za, ver— handelt werden. Ver unbekannte Eigen- tümer der Orlsardinen wird hiervon benach. richtigt mit dem Bemerten, daß in dem Teimin verhandelt und entschleden werden wird, auch wenn er nicht vertreten sein ollte Nr. 1. A V. b33. 16. 18491. Berlin. den 9. Dee nber 1916. SGeschäftestelle des Reichs ichledsgerichtz für Friegobi darf.

152140] Bei dem Reichsschiedsger icht ür Krtegg⸗ bedarf ist ein Verfahren zur Festsetzung tes U bernahmepielsfes für selsens der Deeresoerwaltung ent imntte 250 Ballen Jute, versch edene Märke, deren Eigen⸗ lümer unbekannt ist, und die zur Zeit der Enteignung ür Rechnung der Firma Srnst⸗ ausrrz id, London, bei dem Spediteur J. O. Bachmann in Hamburg eingelagert war, an hängig. Zur Festsetzung des Ueber= hmepresses soll auf Anordnung des rn Vorfitzenden am B. Jannu nn E89RT, Gormtitags RLG uhr, Dor deim Reichs ichieds gericht für et gebedarf in Berlin W. 19, ikiortastrase 34, ver⸗ zandelt werden. Der unbekannte Eigen ümer der Jute wird bier benach- ü mit dem Bmerken, daß in dem Lermin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn er nicht vertreten sein ollte. Berlin, den 9. Dez mher 1916. Jeschäftssielle des Reichs sch iebegerichta für Kriegebedarf. Nr. J. A. V. 13 161756898.

na

P Verleosung ꝛt. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust

**

Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

5l946] Tilnung Ert felder Stadtanleihen. Die planmäßige Tilgung nachbezeichne ter Crefelder EStadtanleihen für das Rech⸗ nungöfahr 1917 ist durch Ankauf der ersorderl ichen Schuldnerschreibangen sichergestellt, und zwar: 34 do Anleihe von 1887 im Betrage

von 87 600 4A, von 1888 im Betrage

35 0/0 Anleihe hon 893 000 S. Ruslofung findet daher nicht statt. Aus fräheren Verlosungen stad keine Stüc mehr rückständig. Grefeld, den 5. Dezember 1916.

Der Oberblürgerneister.

von

, den 28 November 1916. Ver Geri bisschreiber des Landgerichte.

lö2 139] Oeffentliche Zufstellung.

Die Schiffsbesttzerin Witwe Jakobus Laurentius Dosterwaal, Anga gehorene Scheele, in Dordrecht, Proze ßbevoll mächtigte RVechtganwälte Justlzrat Ir Hegener nb Jäasttzrat Mantell in Duis barg, klagt gegen den Eigentümer deg Kahnesß Kar dinal van Ruüssum“, Schiffs besigzer 5 W. nan der Linden in Nymegen, unter der Behauptung, daß am 6. Januar 1516 in Neisholz bei Dässeldorf der dem Be— klagten gehörige und von diesem geführte

(L. 8) Medenwald, Sekretär.

ö Der am . Januar Eg falsige Zins schein unferer oolgen Teilschꝛlb⸗ ner schreibung en wird von diesem ,,, 6 ei der Kaffe her emwerkschn Vogeldecꝝk hei Salzderhelden, elt. bel der Bank für Sanbel R In⸗ dust- ie, Filiale Jannoner, Gan- uover, bei der Commerz · Dis eontobanł. Fiiale Gauner, Saunover, ei ngeldst. ; z

Kahn, welcher auf sich felbst fuhr, gegen

Der Frubenvorstand ber Gewerk⸗ schaft Siegfried J. ö.