1916 / 298 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Dec 1916 18:00:01 GMT) scan diff

di Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auntzkunft über Leben oder Tad des Verschollenen zu erteilen ver- mögen, ergebt die Aufforderung, spätesteng im Aufgedbotstermlne dem Gericht Aujeige in machen. Anklam den 9. Deiember 1916. Königliches Amtsgericht.

lõ3 162] Aufgebot.

Der Schausteller Hermann Krug in Köglln, Karlstr. 21, hat beantragt, den verschollenen Schlächter (Kaufmann) Louls Steen, zuletzt, in den 1870 er Fahren, wohnhaft in Salt Lake City in Nord⸗ amertka, für tot zu erklären. Der be—⸗ Richnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 5. Juli 19E7,. Vormittags AI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich- straße 13/14, 111. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotatermine zu melden, widrtgenfalls die Todeserklärung mit Wirkung für diejenigen Rech:sverhältnisse, die sich nach den deutschen Gesetzen be— simmen, uns mit Wirkung für sein im Inlande hefindliches Vermögen ersolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ ng, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gerlcht Anzeige zu machen.

Berlin, den 4. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte.

Abteilung 154.

52719]

Folgende Personen sind verschollen:

1) Die Finder des am 9. April 1855 zu Ober Sohland am Rotstein verstor— benen Johann Beagjamln Büchel, und zwar: a die am 29. Nopember 1814 in Ober Sohland geborene Johanna Chii⸗

stiana Büchel und b. die am 22. Januar 1829 ebenda geborene Anna Dorothea Büchel, über deren späteren Aufenthalt nichts zu ermitteln gewesen ist.

2) Die Kinder des Pachtaärtners Jo— bann Georg Büchel in Altlsöbau, und zwir: a. die am 3. November 1832 in Altlöbau geborene Johanne Christiane Wüchel, b. der am 3. Oktober 1834 ebenda geborene Karl August Büchel, . die am 26. Mäct 1837 ebenda geborene Christtane Jullane Büchel, d. die am 3. September 189 ebenda geborene Amalie Auguste Büchel, . die am 14. Januar 1842 ebenda geborene Friederike Augufte Büchel, . der am 13. Januar 1844 ebenda geborene Carl Goitfiied Wilhelm Büchel und g. die am 7. Sep tember 1845 ebenda geborene Marla Theresia Büchel, über deren späteren Aufenthalt nichtz ju ermitteln gewesen in

3) Der am 9. September 1852 in Nieder Oftenhain bei c5bau geborene land- wirtschastlich⸗ Arbeiter Rrtedrich Wilhelm Klein, der im Jabte 1878 in Cotta het Vreden gewohnt und damals im Kran ken⸗ bause gelegen haben soll, und von dem seit dieser Zeit jede Nachricht fehlt.

I Der am 23. Sept mber 1844 ju Großstolven geborene Müller Frtedrich Eduard Käßner, der zuletzt im Jahre 1872 kurze Zeit in Großstolpen befuchs⸗ welse anwesend gewesen ift und von dein seit dieser Zelt jede Nachricht fehlt.

5) Der am 27. August 1827 in Rodewitz bel Pommritz geborene Maurer Johann Veinrich Jurntz, der nach den vorhandenen Nachrichten zuleßt im Jahre 1894 in Stolyen vorübergehend gewesen ist, über den aber seitdem keine welteren Nachrichten eingegangen sind.

Zum Zwecke der Todeßerklärung dieser Personen haben das Aufgebot beantragt: zu 1 der Lokaltichter Hermann ztgler in LelpzigNeuschönefeld, als Nach⸗ akpfleger für die Erben des Privatmanns Fohann August Büchel in Leipzig, zu 3: le Fadrikarbeiterin Bertha veiehel. Hart.

Klein, in Olbersdorf bei a. der Handarbelter Jultus Käßner in Großstolven, b. Louise hel. Seyler, geb. Käßner, in Böttcher Alwin Emil Känner in Rötha, d. Ida Bertha verehel. Gäbler, geb. Käßner, in Leipzjig Lindenau, zu 5; der Gemeindeporstand Hörning in Oberlößnitz als Abwesenheitspfleger. Die unter 1 b8 5 aufgeführten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, der auf den 30 Juni EPpRETZ. Bormittans AHL Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringerstr. 11, Zimmer 118, anberaumt wird, zu melden, wiorigenfalls ihre Todegerklärung erfolgen wird. Alle, die über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu erteilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu ei statten. Dresden, den 14. Dezember 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

153163 Aufgebot.

Ver Abwesenhelispfleger Ackerer Peter Pies in Gödenroth hat beantragt, den ver⸗ schollenen Schlosser Jakob Missel, ge⸗ boren am 1. Seytember 1379 in Göden⸗ roth, zuletzt wohnhaft in Gelsenkircher, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver= schollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den T. August E 9AT7., Vormittags LE Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen ergeht die Aufforderung, spätestens im Ausgebottztermine dem Gericht Anzeige 1 machen

, in ge, den 9. Dezember 1916.

und ??:

2 ——

8 *

R200 3

2

J

2

weiser hat beantra ut, Ehemann Peter Hetzel, Sohn von Peter,

regiments 19 seit dem 6. März 1915 bet dem Gefecht auf der Höhe Notre Dame

klären. aufgefordert, sich den 7. Februar ELgI7, EO Uhr, vor dem unterzeichneten richt melden, erfolgen wird.

forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

62721

Kammerknecht in Schliengen ist kraft Gesetzeg

§ 2358 Abs. 2 nannte selben läüngstens 1. ;

f 5, a RIaß 1 unterzeichneten Notariat als Nachlaßgericht

anzumelden.

53164 Aufgebot. .

Der Handelsmann Heinrich Vorbrugg in Oeidenheim bat beantragt, den ver schollenen Johann Leonhard Göhrer, ge- boren am 10.3. 1850 in Heidendeim a. S. als Sohn deg Zimmermanng Johann Leonhard Böhrer und der Maria geb. Kraft (beide verstorben), zuletzt Artillerie⸗ korporal in Niederländisch Indien, von dem seit 12. September 1887 keine Nach⸗ richt mehr eingegangen ist, für tot zu er⸗ klären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf 21. Sey⸗ tember E97. Vormittags 9 Uhr-. vor dem unterfertigten Amisgericht an⸗ beraumten Aufgebotgstermin ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er- teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, wätestens im Aufgebots termin dem Gericht Anjeige zu machen.

Heidenhtim, Mfr, den 9. Dezember 1916.

K. Amisgerlcht. Aufgebot. . Töpfermelster Johan, Mlodo. in Hohenstein, Ofipr, hat be⸗ antragt, den versckollenen Gustah Gnallußh, geboren am 16. Fult 1871, zuletzt wohnhaft in Hohenstein, Ostpr., Abbau, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verjchollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den LA. Juli RE9ERZ,. Vormittags EO Uhr, ror dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju er—⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spät⸗stens im Aufgebot termine dem Gericht

, Hohrnstein, Ostyr., den 12. Dez 1916.

Königliches Amtsgerlcht. 53166] Aufgebot. . Die Ehefrau des Hollhauers Peter Hetzel, Sofie geh. Christmann, in Relverie⸗ ihren verschollenen

geboren zu Reipertsweiler am 10. Februar 1884, Holzhauer in Reipertsweller, zuletzt

wohnhaft in Reipertsweiler, der als iogier der ersten Reservekompvagnie Pionier⸗

de Lorttte veimißt wird, für tot zu er— . Der bezeichnete Verschollene wird ich spätesteng in dem auf RBormittag s

He⸗ anberaumten Aufgebotztermine zu widrigenfalls die Todeserklärung An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Berschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf-

Lützelstein, den 12. Dezember 1916. KRalserliches Amtsgericht.

Gr ben ufruf.

Am Nachlaß der am 30 März 1916 in Schliengen verstorbenen Anna geb. Simon, Witwe des Baäͤhnwartgz 4. D. Johann als Miterbe berufen der seit Anfang der 1870 er Jahre verschollene Karl Simon von Donaueschingen. Gemäß . 2 B. G.⸗B. werden der Ge⸗ oder eiwaige Abkömmlinge deg⸗ aufgefordert, ihr Erbrecht bis März 1 9ET7 bei dem

Schliengen, den 11. Dezember 1916. 7 . fa hn * 21 Gr. Notariat als Nachlaßgerscht.

Aufgebot. Bureauborsseher Friedrich Th in Neunkizchen (Saar) hat Ms Verwalter des Nachlasses der am 30. Juli 1916 ver storhenen, in Elversberg wohnhaft gewesenen Ehtfcau des Heinrich Mathieu, frühere Witwe des Beramanns Nikolaus Huv Katha⸗ rina geborene Becker, das Aufgebotsvomer fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach. laßgläubigern beantragt. Die Nachlaß gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der ver— storbenen Ehefrau Heinrich Mathteu späte⸗ stens in dem auf den 7. April 1917, Wormittags LA Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, un— beschadet des Rechts, vor den Verbind—⸗ lichkeiten aus Pflichtteil grechten, Ver—⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu. werden, bon dem Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ionen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasseß nur für den seinem Erbteil enisprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtenachtell ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil ber Verbindlichkeit haftet. . Neunkirchen (Gaar), den 7. Dezember

531691

Duich Ausschlußurteil vom 1. De—

zember 1916 ist der am 9. Februar 1878

zn Rahheim geborene Arbester Herman

Bartz aus Rubheim für tot erklärt

worden. Als Zeltpun t bez Todes ist der

31. Dejember 1809, Nachmittags 12 Uhr,

fest gestellt.

Mogilno, den 1. Dezember 1916. Königliches Amtsgericht.

631709 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterieich. neten Gerichts vom 8. Dezember 1816 ist der am 25. Oktober 1888 zu Spi sen ge⸗ borene Bergmann Kourad Maher infolge Kriegs berschollenbett für tot erklärt. Als Todeztag ist der 22. August 1915 fest⸗ gesetzt. Neuntirchen / Saar, den 8. Dezember 1916.

Köntgllches Amtegerlcht. sh3 167 Aufgebot, betreffend Tode erklärung des am 15. Juli 1874 in Sersbeim, O.. A. Vaihingen, ge—⸗ borenen, seit 1892 verschollenen, zuletzt in Ravensburg wohnahaften Schriftsetzers Alex ander Fries. Als Aufgebotstermin wird statt 13. Dezember 1916 Mittwach, der 21. Februar 1917, Vorm. 8 Uhr, bestimmt. Ranensburg, den 15. Dezember 1916.

K. Am tagericht. Amterichler Groß.

(6531721 Durch Ucteil vom 14. Dezember 1916 ist der ve schollene Grundbesitzer Emil August Msturr aus Bnin, Prov. Posen, geboren am 4. Mal 1835 zu Bnin als Sohn deg Heüllermeisteis Müller und seiner Ehefrau geborene Zarntkow, bls zum Jahre 1883 in Bnin wohnhaft, für tot eiklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 5. Mal 1906 festgestellt worden. Schrimm, den 14. Dezember 1916. Königliches Amtegericht. 527231 Durch Ausschlußurteil vom 13. Dezember 1916 ist der kriegsverschollene, am 27. März 1886 in Gaeln geborene, zuletzt in Staß⸗ furt wohnbaft gewesene Zimmermann Friedrich Köhler, Ersatzrtserdist im Juf.« Reg. Nr. 1653, 1. Kompagnie, für tot er⸗ klärt worden. Als Todes ag ist der 19. August 1915 sestgestellt. Sta furt, den 13. Dezember 1916. Königliches Amtagericht. 63171] Der am 2. November 1895 in Sköpen geborene Arno Franz Albert Ewert ist durch Urtell vom 8. Dezember 1916 für tot erklärt. Tilsit, den 8. Vie ber 1316. Königliches Amtsgericht.

53173] Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Erich Schul in Berlin, Gitschinerstr. Z6, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Fenner, W. 8. Friedrichstr. 189, klagt gegen Frau Margarete Schulz. geb Hohoff, unbekannten Aufenthalts, früher in Aatwerpen, unter der Behauptung, daß Beklagte sich seit Jahren gegen den Wlllen des Klägers in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fernhalte, mit dem Antrag auf GEhescheidung. Kläger ladet Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 2 4, auf den 1 März kT, Bormittags IG Uhr. mit der Aufforberurg, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtiaten vertreten zu lassen. 39. 18.

Berlin, der

22

des König

(b 3174] Oeffentliche Zustellung.

Der Robert Ahles in Frankfurt a. M., Ladwigstraße 31, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. P. Vochnabl in Frank furt 4. M., klagt gegen seine Ehefrau Jultane Frieda Myles verwitwete Schultheis, geb. Kühnle, zuletzt wohnhaft a⸗wesen in Ludwigehafen, auf Grund des §z 1567 Ahs. 2 B. G. B. auf Ehe⸗ scheldung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 3. Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den ZT. März 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen hei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Frankfurt a. M, den 15. Dejember 1916

Der Gerichts ichreiber det Königlichen Landgerichts.

(631765] Oeffentliche Zuste lung.

Die Ehesrau des früberen Hotelb sitzers, jetzlizen Steward Wilhelm Römer, Marie geb. Kulle, in Hannover, Hölty— straße 14 part., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. G. Eckels in Göttingen, klagt, gegen ihren genannten Ehemann, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Grund im Harz, auf Grund der §S§ 1567 Abs. 2, 1568 B. G. B., mi dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerln lahet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Mechttzstreits vor die jwelte Zivilkammer veg König⸗ lichen Landgerichts in Götiingen auf den

1916.

Königliches Amtgerlcht.

Königliches Amtsgericht.

19 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerlchte zugelasse / en Anwalt zu beitellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auezug der Klage bekannt gemacht.

Göttingen, den 14. Dezember 1916.

Der Gericht schrelber des Königlichen Landgerlchts.

53176] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Burger, geb. Erbse, Wirtjichasterin in Str ißburg i. Elf. Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Mechling zu Straßburg i. Els., bat gegen ihren Ehemann Emil Burger, früher in Straßburg, dann in Sidney, später in Melbourne (Australien), zurzeit ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthalisort, mit dem Antrage geklagt, die am 24. Mat 1910 vor dem Standesbeamten zu Straß⸗ burg geschlossene Ehe der Parteten aus Veischulden des Beklagten zu scheiden und diesem die Kosten des Rechtestreits aufzu⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivilkammer des aiserlichen Landgerichts in Straßburg, Elsaß, auf den T2. Februar 1917, Vormittags r Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 12. Dezember 1916. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. 53177] Oeffentliche Zustellung.

Karl Schumacher, geh. 4. Sept. 1913, unehelsches Kind der Emma Schumacher, gewerblos in Hohenöllen, Käger, durch seinen Vormund Feiedrich Schumacher, Wirt in Hohenöllen, vertreten, klagt beim Kgl. Ac tsgericht Lauterecken gegen Karl Kleemann, vollj., ledig, Musiker von Hohenöllen, 3. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort in Amerika abwesend, wegen Feststellung der Vaterschaft des Klägers und Unterbaltsforderung. Teimin zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streites wurde bestimmt in die Sitzung des Kal. Amtsgerichtz Lauterecken, Pfalz, vom Donnerstag., den 15. Februar E97, Vormitiagé 9 Uhr. Hierzu wird der Beklagte biermit geladen. Vor— mund hat heantragt zu erkennen: 1) Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der Emma Schumacher, gewerbloös in Hohenöllen, am 4. Sept 1913 zu Hohenöllen unehelich geborenen Kindes Karl Schumacher ist. 2) Der Beklagte wird verurteilt, an Kläger eine mynatliche, für drei Monate vorauszabl— bare, Geldrente von 195 , vom Tag“ der Geburt bis zur Vollendung des 16. vebeng. sahres des Klägers zu zablen. 3) Der Beklagte hat die Koften des Rechtsstreites zu tragen. 4) Das Urteil ist vorlä fig vollstreckbar. Die ekanntmachung erfolg; zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Karl Kleemann.

Lauterecken Pfalz, 16. Dezember 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.

Das unehellche Kind Therese Marie Sturm der Köchin Brigit!“ Sturm in München, setzlich vertreten durch den

7* 65

53178

mlt der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentüichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht. 47. O. 314. 16. Berlin, den 14. Dezember 1916.

Der Gerichtszschreiber des Königlichen dandgerichts J. 3 Kammer füt Handels sachen.

53180] Oeffentliche Zustellung.

ie Anna verehel Goldammer, verw. gem. Hoenicke. zu Chemaltz, Prozeßbevoll˖ mächtigte: Nechtsanwälte Justtzrat Dr. Wilde und Schmalz in Chemnitz, klagt gegen: I) den Kaufmann Karl Emil Börner und ?) dessen Ebefrau, Marte Louise Börner, geb. Hofmann, früher in Chemnitz, etzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß die Beklagten im Hause der Klägerin, Anna— bergerstraße 280 in Chemnitz, im Jahre 1914 einen Soden nebst Wohnung zum ereinbarten Mietzins von jährlich M00 M6 mietweise innegehabt, die vereinbrrungs⸗ gemäß in manatlichen Voraus ablungen zu leistende Miete von 75 A für Junt 1914 rückständig geblieben und auch auf Mahnung Zahlung nicht geleistet, die Verbindlichkeiten aus dem Mietvertrage auch als Gesamtschuldner übernommen bätten, mit dem Antrage: die Beklagten kostenpflichtig, in vorläufig vollstreckbWarer Form zu verurteilen: 1) der Klägerin als Gesamtschuldner 75 S nebit 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Juni 1914 zu jahlen, und 2) den Beklagten zu 1, wegen dieser Forderung die Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Bellagten zu 2, zu dulden. Dle Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Chemnktz (Zimmer 143) auf den 80. Ja⸗ nuar 19RT7, Vormittags 9 Unr. Der Gertchisschreiber des Königlichen

Amtzaerichts Chemnin. am 14. Dezember 1916.

53181] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Carl Lang in Nauen bel. Berlin, Kläger, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: die Rechtsanwälte Or. Seydel u. Pr. Richter in Halle 9. Saale, klagt gegen den Ohermelker Albert Abt, früher in Premlau, jetzt in Rußland unbekannten Aufenthalte, Beklagten, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte mit ibm in laufender Geschäfisperbindung gestanden und aus dieser noch 1621 M 65 4 für gelieferte Waren verschald⸗, wobei Halle a. Saale als Erfüllungsort vereinbart sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 1621 S6 65 nebst 5Ho/ss Zinsen seit dem 1. Januar 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechis— streits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die zweite Zwil⸗ kammer deg Königlichen Landgerichts in Halle a. S., Poststraße 13, auf den EA März 1817, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. .

Halle a. S., den 14. Dezember 1916.

Pfuetzner, Gerichtsschreiber

. 1

Vormund Joses Beck, Kaminkehtermeister in München, Tegernseerlandstraße „ö /II, klagt gegen den Ki w Peter

früher in München, 3253/1 b. Walter, jetzt u halts, wegen Unterhaltzerhöhung, und bean— tragt, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin für die Zeit vom 11. Angust 1916 bz zum zurückgelegten 16, Lebenz jahre des Kinder, d. i. 11. August 1932, einen jäbrlichen in Viertelsahregraten vorauszahlbaren Unterhalt von 300 4 zu ent ichten, und das Urteil, sowelt gesetz lich zulässig, für vorsäuafig vollstreckbar zu er— klären. Der Beklagte, Peter Gisgruber, wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den 5. Februar IEL9gE7. Vormittags Fg Uhr, vor das K. Amtagericht hier, Justtivalast, Zimmer Nr. 2/0, geladen.

München, den 16. Dezember 1916. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. 563179) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Detering & Peinemann, alleiniger Inhaher der Kaufmann Peine⸗ mann in Berlin, Hafenplatz 9, Prozeß⸗ bevollmächtigte! Rechtsanwälte Bitter⸗ mann und Winter in Berlin W. 35, Pots damerstraße 31 a, klagt gegen den Kaufmann William Sutkliff Duckitt in Bradford, 19 Chearside Chambers, unter der Behauptung, daß zwischen dem jetztaen alleinigen Inhaber der Klägerin, Kaufmann Peinemann, dem inzwischen im Kriege ge'allenen Kaufmann Detering und dem Beklagten im April 1913 eine Ge⸗ sellschaft zum Vertriebe von Wollgarnen, Kammzeug und Textll. Rohmaterialien unter der Flrma Detering & Peinemann gegründet sei, Beklagter auf seinen Ge⸗ schästgantell mit 20 009 M nur 1398 50 4 geiablt und sich inzwischen selbständig ge— macht habe, mit dem Antrage, I) fest. zustellen, daß die Anfang des Jahres 1913 zwischen den Parteien geschlosiene Gesell⸗ schaft ihr Ende erreicht bat, 2) dem Be— klagten die Kosten des Rechtsstreits auf zuerlegen, 3) das Urseil, eventuell gegen Sicherheits leistung, für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstrelts vor die 3. Kammer für Handelssachen deg Köntglichen Land- gerichts Lin Berlin, Neue Frfedrichstr. 16.17, II. Slockwerk, Zimmer Nr. 70, auf den

25. März 1917, Vormittags

12. Mürz 1917, Vormittags LO uhr,

esßheimer itraße kannten Aufent⸗

des Königlichen Landgerichts.

53182] Oeffentliche Zustellung.

Y Val. in

durch

Eckhardt München, vertreten Rechtsanwalt Dr. Friedländer in München, Auagustinerstr. 112, klagt gegen Duncan, Elisabeth, Tanskünstlerin, früher in Marienhöhe bei Darmstadt, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Die Beklagte ist schuldig, an Klageteil 1322.26 4 Hauptsache nebst 400 Zinsen hieraus vom J. Januar 1914 ab zu ersiatten. II. Dieselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bez v. zu erstarten. III. Das Urteil wird, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig wpollstreckbar erklärt Dle Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München auf Freitag, den EG März 1917, Vorm. O Uhr, Sitz.⸗S. 85, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. München, den 9. Dezember 1916, Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts J.

53183) Oeffentliche Zustellung.

Der Leo Stadelmaun, Baumaterslalien⸗ händler in Lautenbach, Prozeßbevoll mäch— tigter: Geschäfisagent Fiecus in Rufach, klagt gegen die Eheleute Viktor Goni, Maurermeister, und Lucia geb. Bini, früher in Orschweier, jetzt in Itallen, unter der Behauptung, daß Beklagte als Gesamt⸗ schuldner für in 1914 gelleferte Vau⸗ materialten ihm S 600, verschulden, mit dem Anttage auf Veruntellung der Beklagten als Gejamtschuldner zur Zahlung von „6 600, nebst 5o/o Zinjen seit 1. August 1914 und zu den Kosten des Rechtastreits einschlis ßlich derienigen * Arrestoer fahrens G 116. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretlz werden die Beklagten vor das Kaiserliche Amtegericht Gebweiler, z. It. in Rufach, auf den T. Februar E917, Vormittags pr Utz, nach Rufach geladen.

Nußsach, den 15. Vejember 1616.

Schwei z er, Gerichts schreiher bei dem K. Amttgerlcht Gebweiler.

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichsan

222.

1

sõölsd] Oeffentliche Zustenlung.

handler mãchtigter: Rufach, klagt gegen die Eheleute Viltor Boni, Maurermeister, und Lueig geb. Binh, früber in Orschweier, jetzt in Italien, unter der Behauptung, llagte als Gesamtschuldner für gelleferte Baumateriallen ihm 4 b00,. kerschulden, mit dem Antrage auf kosten⸗ älllge Verurteilung der Beklagten alt von ; seit

Zur mündlichen Ver— Rechtsstreits werden dle Beflagten vor das Kaiserliche Amtsgericht Rufach, auf den

06.

lb 1

handlung des

Gebweiler,

7.

jut

Der Leo Stadelmann, Baumate rsallen. , ren n

in Lautenbach,

Geschãftgagent Fig cus

samtschuldner 600. nekfst Auguft 1914.

zur

Zahlung 5

Zinsen

3. It. in Februar 1917,

daß Be⸗ in 1914

Sffentũ

Anzeigen prei⸗

Attiengesellschaften

———— 2

3) Verläufe, Berpachtungen Verdingungen ꝛc.

Ibõ2ꝰ gh]

Ver dingung von 20 000 Büchsen Putz⸗ krem, 300 g Hanfgarn, obs kg Bind⸗ faden, 20 0065 m Lampendochte, 75 000 m Vohldochte, 200 Kg Fadendochte, 30 Ho0 Stück Wachs fackeln und 206 060 Stüc Lampen wvlinder. Die Materialien sind ausschließlich für den Direkliongbezir Cöln he timmt. Die Verdingunggzunter⸗ lagen können bei unserer Haus verwaltung, am Alten Ufer 6 hierseibst, eingesehen, auch von ihr gegen portofrele Einsendung von 1 A in bar (nicht in Brie fmarten) bezogen werden. Die Angebote sind ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift: Angebot auf Lieferung von Putzkrem usw.“ ver— eben biz zum 28. Dezember d. Is. , Vormittags 10 uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto. und bestellgeldfrel an uns einzureichen. Ende der Zufchlagefrist 16. Januar 1917, Nachmittags 5 Uhr. Cöln, im Dezember 1916. Königliche Eisenbahndircktlon.

13 Rethe II der A0 bom 1. Jill E900 sowie die Zinsscheine Nr. I1 schuldverschreibungen vom 18 Oktober 1901 der Friedlicher Rachbar in Lin

bei der Wank für bei der Bergisch Markischen Elberfeld und

belt der Direction der Di

; Gffeu· Ruhr, Giuld fung. Bochum, im Dezember 1916.

Deutsch Luz rmburgische Bergwerks- und Sůtten. Attiengesellschaft. Der Vor stanb.

den Nuhr gelangen vom 2 Januar 1917 ab bei unserer GSesellschaftskaffe in GBuaͤchum, . ö Dandel und Induftrie in Berlin,

Nachbar, Linden⸗Ruhr.

Partita ldar lehvusurtunden Reibe 11 der A 0 Teil⸗ früherem Gewertschaf

Bank, Filiale der Deutschen Bank in Leonts⸗Gesellschaft, Filtale Effen,

3187

450, Teilschuldverschrelbungen h Ver. Wtendahlsbank vom Jahre E894 gelangt vom Fãlligkeitstage ab bel der Direction der Dis couto⸗Gesellschaft in Berlin,

bei dem N. Schaaffhaufen'schen Bankverein, A. G. in CBln, bel der Efsener Credit Asstalt in Effen⸗-Ruhr und Bochum sowie het der Kasse unserer Gesellschaft in Bochunt

zur

5) Komman

sc

** 5919 Vle

von

Der am T Jauuar 1917

Giulösung. Bochum, im Dezember 1916.

Deutsch · Su xemburgische BSerg werks und SRktten · Aktien gesellschaft.

Betriff! 5 Cso Ruleihe vom Jihre RSG der friiheren

Gewerkschaft der Zeche Ver. Wien dahlsbank in Kruckel.

fälltge Zwsschein Nr. 4, Reibe III der er fenÿheren Gemerkschaft ver Zeche

22

Der Vorstand.

nn, 7 n

] ⸗itgesel⸗ aften auf Aktien und Aktiengesellschaften

Bekanntmachungen über den Verlust Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

Brauerei Königftadt

Aetien⸗Gesellschaft.

Zu der am Dienstag, den 9. Ja— nuar ESgE7, Bormittags, LH Uhr,

im

Atlantie Ver Kaiserhof,

Hotel

Berlin, am Wilbelm⸗ und Zietenplatz,

statt

findenden 46. ordentlichen Ge⸗

neralveriammlung werden die Aktionäre

hler

1

durch höflichst eingeladen.

Tagesordnung: Geschäftsbericht unter Vorlegung der Bilanz und des Gewinn, und Verlust⸗ kontos für 1915/ũ16.

) Bericht der Reyisoren.

= 3)

83

Ertetlung der Entlastung an Vor—⸗ stand und Aufsichtsrat und Fesisetzung der Dividende für 1915/16.

Aenderung der Satzungen durch Neu⸗

fassung derselben, ingbesondere:

a. Aufbebung des S6 Abs. 2 und 3, der S5 7, 8 (außer Satz 1), 9, 10, 16, 20 Satz 1, 28 bf. 3, zo, zi, 32, 34 Abf. 2, 35.

b. Fortfall der Revisiong Kom⸗

mission in 8 12 und § 26 ff.

e. Aenderung des 5 14, betreffend Yestellung des Voiftandz, § 15 Er⸗ flärungen des Vorsiands. Z 17 In. strultionen des Aufsichtsrais, 8 18 durch Fortfall der Begrenzung der Zabl der Aussichigrassmitglicder und durch Bestimmung der Wahlzeit, sz 15, betreffend Mahl des ufssichts Kate vorsitzenden, 5 20 Satz 2 Urkunden des Aufsichteratg, 5 21 schleunige Be schlußfassang des Auffichtsratg, 8 23 Bestim mung über den Wirkungskreis des Au fsichtzraig, 8 25 Berufung der Generalpersammlung, 6 Hecht der

e nahme an der Ceneralversamm⸗

2.

d. Neunummertlerung der Satzungen auf Grund obiger Aenderungen.

5) Wablen zum Aussichtsrat.

6) Revisorenwahl.

Gemäß 5 26 der Satzungen haben dle Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, ihre Aktien ohne Dividendenbogen oder die darüber lautenden Reichsbankdepotscheine oder die von einem deutschen Notar be. glaubigten Hinterlegungascheine mit dop⸗ peltem Nummernverzeichnis bis Sonn⸗ abend, den 6. Januar 1917, Abends 6 Uhr, bei

der Deutschen Bank. Berlin,

der Bauk für Brau Jndustrie,

Berlin und Dresden, Herren Gebr. Arnhold, Bankhaus, Dresden, oder

der Gesellschaftskasse zu hinterlegen. sõ3 223]

Berlin, den 19. Dezember 1916.

Der Aufsichtsrat. Schoen.

52903 Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß Herr Kaufmann Bernhard Schlüter in Celle infolge Ablebens aus unserm Aus⸗ sichtsrat ausgeschieden ist.

Haunover, den 15. Dezember 1916.

Hannoversche Bank.

529711

Sächsische Gußstahlfabril in Döhlen bei Dresden.

Die am 2. Januar 1917 fälligen Zins scheine Nr. 35 unserer Teilschuldner⸗ schreibungen vom Jahre 1899 werden vom ZO. Dezember d6. Is.

i . Dresbner Bank in Dresden, der Dresdner Bank in Berlin,

der Dresdner Bank in Leipzig und

an unserer hiesigen Gesellschafts⸗ ug ff

ngelðst.

J öh n bei Dresden, am 15. De⸗

mber 1916. 1 Der Vor stand

(oö3248]

Die auf Donnerstag, den 28. 5. M., anberaumte Generalver sammlung der Edinger Aktien brauerei vorm. Gr äfl. von Oberndorff sche Brauerei in

Gdingen findet nicht statt. Gdingen. den 15. Dezember 1916. Der Aufstchisrat. Franz Graf von Oberndorff, stellv. Vorsitzender.

52977 Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenhank.

In Gemäßheit der Tilgungsbedingungen sind unter Leltung elnez . Notars von den von uns auggegebenen Pfandbrief— anleihen die nachstehend verzeichneten Bfandbriefe zur Rückzahlung am 1. April E 91T7T ausgelost:

350 Serie 9 vom 1. April 87 * Lit. A zu 5000 Nr. 28 59 126 172 208 Lit E zu 1090 S Nr. 416 573 581 600 602 609 646 828 948 969 E048 121 137 150 190 194 196 250 297 323 332 342 405 491 535 572 583 622 6265 659 674 734 761 835 860 957 „8! 959 2027 77 213 269 278 340 411 438 518 554 576 657 735 735 754 59 785. Lit C zu 80O Nr. 4906 927 60909 865 145 200 205 208 278 292 320 420 423 428 4890 536 658 724 777 865 884 9g07 6044 46 59 85 171 180 193 240 272 285 287 29 305 519 530 532 578 591 592 635 674 675 698 713 747 789 8099 931 968 7182 287 292 360. Lit I zu 20G 0 Nr. 947 506 516 524 531 532 542 604 630 640 715 792 799 805 806 809 822 860 966 995 1090902 27 76 1 0 1li8 234 254 300 343 398 434 742 780 787 802 877 S894 942 966 REᷓG865 127 166 175 195 387 418 448 455 469 506 51g 537 633 643 764 942 R2028 20 981 109 126 218 228 333 338 39 401 422 502 531 659 744 747 760 798 801 821.

.o Serie A0 nom I. April E880. Lit. A zu 80090 M Nr J 24 59 96 157 165 187 197 208 238 263 266 306 815 347 386. Lit ch zu 00d S mr. 440 464 485 508 530 ob0 563 572 586 631 635 647 745 747 764 787 790 798 818 834 865 868 873 889 927 954 101 44 51 g3 gg 100 152 190 206 258 267 3is 331 344 370 388 398 402 432 450 452 455 516 521 599 622 629 644 730 750 755 760 770 84 808 814 892 926 974 2008 24 36 45 69 104 134 201 223 246 272 293 297 323 324 336 347 371 389 396 409 459 469 485 531 536 575 576 593 600 609 615 618 705 711 716 754 793 796 845 850 859 889 922 935 g40 964 969 971 990 3070 135 162 213 224 268 274 314 352 358 376 425 451 460 471 483 495 508 570 638 644 655 669 679 707 715 729 743 764 779 787 S805 812 823 816 865 866 867 884 g9g04 943 1033 39 82 1066 108 179 214 222 24 279 322 330 402 420 453 506 538 542 602 606 629 675 679 683 694 704 717 728 837 841 890 g08 g62 981 803 51 68 83. Lit. OC zu 500 SI Nr ReYCo4 109 126 139 183 202 241 264 269 285 382 384 387 419 445 454 473 483 524 540 571 572 659 724 780 807 817 818 869 874 894 909 g53 973 6002 13 26 64 108 138 153 179 189 194 201 214 237 238 277 287 293 322 369 395 437 480 493 503 525 553 567 583 604 630 633 666 695 706 713 726 741 742 757 S0ß 822 834 843 854 896 899 934 7020 74 167 187 197 227 307 319 334 343 381 387 452 473 493 508 523 537 539 545 551 583 596 597 603 622 636 687 696 726 731 748 792 803 835 849 867 894 gh Sol 19 20 33 38 46 60 69 72 83 149 168 178 179 207 228 239 240 245 250 279 305 315 326 355 372 466 488 522 542 572 617 628 639 727 739 771 799 808 820 861 834 9g04 971 977 9006 70 88 100 157 202 209 225 253 301 329 352 377 399 402 405 441 485 486 490 555 587 612 613 623 Lit. I zu 200 M Nr. 98834 874 910 929 933 950 g59 100908 47 48 85 136 164 181 204 233 403 416 446 462 476 477 504 5HIi9g 78 591 615 628 653 686 715 732 753 790 797 842 844 860 916 922 970 1HEO007 23 41 87 95 141 166 186 219 234 260 271 318 369 381 390 396 475 494 495 544 558 561 bh63 580 623 633 634 710 712 719 735 763 815 862 919 9g37 945 ga6 gi9g 971 9387 998 g99 13008 13 16 23 43 60 99 116 153 174 185 196 209 216 220 253 260 286 300 301 321 350 351 423 433 457 471 476 505 581 590 609 621 632 637 648 690 788 801 839 81g 871 881 837 909 g48 953 gag 977 992 E301 H 53 71 99 188 202 207 2909 241 265 2386 301 304 309 330 422 48 4684 477 482 480 564 591 704 729 777 783 Slo 824 844 Saß 861 882 914 g39 973

der e me Guß stahlfabrik. Pfeifer. Boehm.

icher Anzeiger.

für ben Naum einer d gelpaltenen Einheitszeile b g.

——

E ,

6. Erwer

——

9. Bankausweise

. ——

3838 404 406 485 487 493 545 548 553 572 591 597 603 609 610 631 6580 689 692. Br o/ Serie II vom 1. April 1882. Lit. A zu S000 Æ Nr. 49 5 70 97 149 151 159 164 170 2602 296 Lit R zu 1000 A Nr 302 355 361 392 421 455 467 481 497 511 560 676 694 748 749 751 812 881 905 920 943 967 ER GI2 24 84 114 159 169 159 194 228 236 300 318 322 382 415 418 419 453 455 534 540 550 565 696 738 tz! 787 808 818 820 851 932 941 956 961 970 2024 79 233 236 248 251 270 279 283 291 392 410 450 464 467 484 494 518 578 5986 626 628 657 683 691 705 711 736 783 804 817 826 8385 S867 877 881 884 885 886 837 897 925 947 957 962 963 964 3123 137 168 267 289 295 300 357 360 367 378 380 397 421 465 478 517 532 534 549 597 6ß6l0 675 678 708 751 757 824 850 S853 87 927 943 949 953 981 g91 4014 24 93 103 1065 109 207 262 269 279 293. Lit C iu O0 4 Nr. 4341 371 380 407 475 481 484 495 498 523 543 590 593 649 716 737 763 779 786 S848 887 893 951 958 g59 Bonk 21 50 74 81 129 151 261 281 318 362 398 418 470 4890 Ho9 522 535 539 546 552 565 582 584 594 620 742 805 811 841 879 888 gos 6918 286 96 104 144 163 184 188 209 211 216 217 218 212 276 303 313 404 427 4415 457 466 467 523 709 734 770 785 788 sI13 848 874 go3 04 gz0 931 973 988 99 7008 25 29 88 110 147 149 168 183 222 236 252 253 257 263 3 340 341 358 379 409 476 430 443 456. 480 5h? 554d 574 98 635 646 703 0 827 830 80 880 889 gl 918 931 953 8 G2 24 42 46 116 123 161 202 245 256 268 314 325 345 346 363 391 405 437 45 464 479 5093 562 644 677 692 800 847 852 883 898 927 977 9083 53 54 62 67 163 167 286 297 2393 Lit. 290 S Nr. S330 335 344 398 417 44 479 d26 578 576 647 748 757 763 793 795 S864 874 897 834 938 953 969 978 E 6OGoß 141 108 185 219 295 2301 334 353 376 395 443 447 474 488 535 589 674 689 709 722 730 734 767 767 8603 S857 860 885 894 gol g29g 931 963 967 990 9983 E EG95 21 58 84 104 124 127 147 199 318 319 340 342 360 374 383 390 421 434 437 441 489 547 584 587 589 605 625 689 692 769 849 871 901 9605 07 9566 R200 49 76 168 198 206 263 267 297 330 365 389 496 521 566 609 613 62 658 665 690 719 722 755 757 795 819 871 935 450 52 59 64 286 361 365 374 602 634 739 740 S850 890 923 925 6E 4AEg5 163 181 328 372 375 410 426 469 483 538 540 549 666 673 699 700 7 774 793 804 821 826 832 878 925 gsl 985 15006 22 28 63 65 91 156 163 184 222 227 228 229 277 300 301 322 331 336 355 359 406 410 415 429 448 457 527 559 684 731 763 779 783 793 815 869 899 gos 9gz8 65 R502 37 44 46 51 68 17 130 133 227 236 266 269 284 297 325 349 368 438 460 461 490 536 557 598 675 720 733 734 733 712 S869 873

zu

5 252 336

38 88 2537 607 79 791

62 161 762 769 797 850

969 982 R701I6 18 74 78 106 127 140 143 150 156 159 194 199 221 235 281 307 313 354 398 412 429 458 470 487 519 667 703 772 781 8095 848 879 9 ö.

199

996 203 438 505 789 807

889 g21 931 957 967 973 977 9 E809 41 61 81 82 92 121 237 238 266 315 341 348 353 525 550 553 696 734 736 748 S830 864 866 898 go7 922 943 ng006 13 68 109 108 12 153 200 229 263 293.

20 Serie I5 vom I. Augnst 1890 Lit. A zu A090 MS Nr. 64 193. Lit. ER zu 1000 M Nr. 255 1659 660 725 738 846 851 892 9g23 936 945 RGI 352 387 440 494 538 560 53 620 712 753 862 886 925 978 2063 301 3843 415 40 443 745 810 87? 9568 8os6 19 233 375 569 641 654 675 689 725 710 974 986 4139 359 385 535 591 655 754 7658 801 833 295 5024 81 191. Lit O zu 500 4

und Wirtschafts 7. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 58. Unfall und Invalidität. zꝛc. Versicherung.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

39

mnoffenschaft

14082 56 144 184 392 25 495 520 543 762 790 794 837 845 853 920 5961 105 362 398 687 699 750 839 EH 6053 142 154 39 Serie 20 vom 1. Jaun ar E898. Lit A zu 509000 Æ Nr. 753 236 Lit E ju 100900 SS Nr. * 1024 93 121 232 494 521 522 515 2423 693 785 ss? gr 4080 65 141 646 831 853 RTI 225 258 596 7190 823 6928 142 206 296 312 430 629. Lit. C zu 500 M Nr. IE 7Z053 1A22TJIA S26 864 971 977 9866 12107 142 436 6096 615 786 992 1412686 205 251 255 o68 651. Lit D ju 200 4 Nr. I 7238 455 539 18488 639 783 190236 101 158 202 573 664 g00 9227 Lit. E n 200 Nr. 222A 319 865 918 934 48 971 24210 215 302 424 544 S851 2505 205 213 547 348 352 414 5090 516 594 692 817 330. do Serie 16 vom 1. Gebruar E892. Lit. A zu 8000 M Nr 25 190 Lit R zu FOo90 M Nr. 2230 4585 193 515 gi1 R039 65 320 539 659 844 8a 209010 690 110 482 522 543 5465 551 711 771 791 958 8132 188 279 329 429 471 482 605 624 639 694 824 886 988 A090 150 227 237 289 331 368 383 527 685 691 703 730 934 983 5003 50 92 114 158 179 221 509 617 56909. Lit O zu Sog M Nr. 8714 76 856 955 981 6005 105 145 199 112 417 828 832 909 9568 702 94212 243 254 4065 453 6.6 618 685 732 770 859 923 89938 116 169 213 354 360 i4ß 716 8I6 853 957 gos 9069 164 342 514 585 vit I , 900 66 ir. E782 783 894 907 909 gis 989 E G05 192 246 275 425 76 525 6758 743 957 p REHE27T 172. Riu, R I 00 1 Nr. Ra 280 4 8 493 5370 ö 71 12085 102 183 203 208 300 3601 329 496 567 661 791 900 13021 34 51 148 246 263 347 437 495 543 714 741 867 889 957 976 T4091 248 323 436 516 606 622 740 S811 994 947 E505. oM Serie ER7 vom 1. Februar S883 Lit. A ju 580900 M Nr. 36 6 189 Lit, n ju R909 . r g1h 407 403 517 542 631 683 726 743 768 sis ILTZæa7 336 350 377 413 5535 755 S830 919 ZTERzZ 186 257 269 394 430 611 671 728 867 959 057 114 1635 442 643 650 742 785 949 3019 891 102 260 209 217 226 258 327 379 552 635 92 970 5026 28 160 509 524 639 663 672 711 747 815 883 6101 z66 327 476 579 625 677 682 736 Lit. G G , R, Gs ves T097 115 34 85 120 216 243 306 331 335 529 603 667 684 711. Lit D jn 200 ir SS8sSZ 8gl 9948 97 172 233 249 3093 420 717 785 g58 984 10110. KE zu 300 ƶ Nr. 10120 144

6 195 216 219 274 622 636 679 760 38 864 29 REREG64 100 142 200 430 459 659 689 774 796 818 884 903 LL 2354. Abo Serie EI vom L. September 1802. Lit. A zu 8000 M Nr. 79. Lit. B zu 10990 S Nr. 820 875 1IES6 2398 722 22438 462 465 616 693 14544 932 936 5133 173 286 712 Lit. C zu 560 Nr. 6926 7413 430 574 618 895 87233 806 Oz Lit. E zu 200 M Nr. 949 693 993 ER O20 384 750 RREz297 390 599. Lit. E zu 300 Æ Nr. IE2172 417 936 970 3502 504 709 Ao q Serie 22 vom 1. Juli 1904. Lit. ju 50940 M Nr. 210 Lit. KR zu 1000 Nr. 2072 39gs 438 4890 643 664 3241 832 473 740 766 5456 492 512 g33 6006 415 435 587 633. Lit C zu 50 Nr. 7390 8SsE5X 325 348 404 411 653. Lit. D 200 M Nr. 9279 436 440 779 . E zu 300 6 Nr. 10110 510 639. Die Rückiahlung erfolgt gegen Ein⸗ lieferung der Pfandbriefe nebst dazu ge⸗ hörenden Anweisungen und der nicht fälligen Zinsscheine vom E. April 1917 ab an unseren Kassen ju Braunschweig und Hannover und bei den sonstigen bekannten Zahlstellen. Vom 1. April 1917 ab werden diese Pfandbriefe nicht mehr verzinst. Bei verspäteter Einlösung geloster Pfand⸗ briese werden bis auf welteres 2 (.

1 1

Nr. 5817 337 383 452 465 501 515 552 681 719 820 849 893 920 999 83229 585 591 657 8ol 845 7042 176 195 235 264 332 392 402 674 826 956 89835 116 147 171 65865 729 778 889 923 g49 gos 69 106 215 251 253 410 478 537 557 673 757 732. Lit M ju 20900 M Nr 9841 882 883 A0023 9 112 221 273 346 354 355 374 825 873 954 119027 16 39 51 73 92 175 292 349 3860 616 652 S1 E2AA2 148216 et. E ju 300 s Rr. I 2818 340 371 376 438 454 464 O04

984 14040 166 122 141 144 160 170 176 181 210 218 281 285 300 326 378

333 733 go zs 76z ö 3i8 377 sts 657 662 712 7a zi giz S326

M2 noch nicht zur Einlösung

Deyofitalziusen fürs Jahr vergütet, jedoch erst nach Ablauf don 3 Monaten, sodaß für die ersten 3 Monate nach der Fälligkeit Depositalzinsen nicht gejahlt

606 610 werden.

Listen der aus früheren Verlosungen gelangten Pfand⸗ briefe sind von unseren Kassen in Braun= schweig und Hannover zu beziehen. Braunschweig und Hannover, den 14. Dezember 1916. Braunschweig · Saunoversche Sypothekenb ank. Der BVorstand. —; Tiefergz. Sieber. Seyerit.