1917 / 7 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Jan 1917 18:00:01 GMT) scan diff

HI. Von dem Kaufmann Maximllian lew, vertreten durch die Rechtsanwälte r. Hans Moseg und Dr Eberhardt in Stettin, betreffs des verschollenen Kauf⸗ manns Otto Hermann Kiew aus Brom⸗ bera, geboren am 26. Dezember 1872 in Schipvenbeil in Oüpreußen als Sohn der Eheleute Gerichts efretär Hermann Plemw und Mathilde geb. Engel, zulitzt wohn⸗ haft in Bromberg und angeblich seit Weih⸗ nachten 1906 verschollen. Die vorbezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens kn dem auf den 14 Juli Lg9gE 7. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Lufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebolstermin dem Gericht An ielge ju machen. Bromberg, den 4. Januar 1917. Königliches Amiggericht.

568341 Auf gebot. ĩ . Dr Schuhmachermeister Franz Gerold kn Echbrgen hat als Abwesenhett⸗—. vpfle er beantragt, den verschollenen Hugo Fieischhauer aus Escheahergen, zuletzt in Mainz aufbältlich, woselbst er als Soldat seinen Truppenteil unerlaubt ver⸗ laffen hat, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 13. Juli 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herjoa—⸗ lichen Amtggericht, 7, bier, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen ju er—⸗ teilen vermögen ergebt die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Gotha, den 3. Januar 1917. Herzoglich S. Amtsgericht. 7.

5 83h] Aufgebot.

Die Arbeiterin Helene Stecklina, geb. Bennewitz, in Guben hat beantragt, ihren Eh mann, den verschellenen Reservtnen (O tarbetter) F iedrich Steckli aa, 12 Kom. ra nie Relerveinfanterteregiments 52, ge— boren 17 Dejember 1886 in Drachhausen, Kreis Cotthus, zuleßt wohnhaft in Huben, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E 7. Fe bruar 191 7, Vormittags EO Uhr vor dem unjerzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, vidrigen alls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu rteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Bericht Anzeige zu machen.

Guben den 30. Dezember 1916. Königliches Amtagericht.

56836] Aufgebot

Der Gärtner Otio Weiß in Pasewalk, Bollwerk 4, vertreten durch den Rechts- anwalt Lawerenz in Pasewalk, bat be. antragt, den am 1. Ja uar 1858 ge— borenen und später vorschollenen Seemann ornst Weiß. zuletzt wohnhaft in Pasewalk, für tot zu eiklären. Der be⸗ äeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2E. Sey tember 19417, Vormittags 10 Uhr, dor dem unterzrichneten Gericht anberaumten Aufgebotst rmine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft üher Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Pasem ilk, den 3. Januar 1917.

Königliches Amtegericht.

66837 Aufnebot.

Der Leibzuchter Franz Flene zu Gut Obernfeld, K els Labbecke, vertreten durch Justizrat Hettzeberg in R hden, hat be⸗ antragt, die verschollene Marie Luise Fiene, angeblich verebelichte Speicher, letzt wehnbaft in Rahden auf Nr. 58, für lot zu erklären. Die heieichne ie Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Oktober E9AT, Bormittags AI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, an-. beraumten Aufgebotstermine zu melden, vidrigenfallz die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng lm Aufgebot? termine dem Gericht LUnieige ju machen

Rahden, den 3. Januar 1917.

Königlich 8 Amtagericht.

o ogs) Anfg vor

Der F brikas beiler Josef Haas in Versen Helendbrunn hat hrantragt, den ver⸗ sch llenen Musketier Johan get Haas ., 12. Kompagnie 6. Rhein. Infant ie⸗ rediments Nr. 68, geboren am H. April 18901 in Oberndorf, Frei Donauwörth, Sohn der Eheleute Sylvester Haas un) tatharina, geb Rertele, in Oberndorf, zuletzt wohr heft in Piersen, für tot iu erkldcen. Der bezeichnete Veischollene wid aufgefordert, sich spätesten- in dim auf den 2B Mu il 1917, Bor- mittags 1 Uhr, vor dem unter. zeichneten Gericht, Zimmer 11 (Zitzungs— saal), anberaumten Aufgebotstermsne zu melden, wid igenfalls die Toregrklärung erolgen wird. An alle, welche Aus— kunft über Leben oder Tod des PVer⸗ sckollenen zu erteilen vermögen, erg ht die A fforderung, swätestens im Aufgebots—⸗ te mine dem Gericht Anzeige zu machen,

Biersen, den 19. Dezember 1916.

0807] Aufgebot.

Das Amtsgericht , hat heute folgendes 8 * erlassen: Der Tapezier August Heindke Göbenhnraße 1, hat das Aufaebol b antragt zur Keaftlogerklärung der von August Heincke am 4. September 1914 auf Heimich Hügemang, Hamburg, Eicenstraße 61, gezogenen, von letzterem atzeprierten, von Augusft Heincke in blanco indossi ten und am 5. April 1915 fällig gewesenen Primawechlels über 600 4. Der Inhaber der Urkunde wird auf—

efordert, seine Rechte bei der Gerichts. ö, des hiesigen Amtsgerichts, Stalbof, Kaiser Wilheim - Straße Nr. 76, Dochyarterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 22 Juni E917, Vormittags IAI Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kaiser Wilhelm Straße Nr 70, i. Stock (2 Trerpen)], Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er solgen wird.

Hamburg, den 27. November 1916.

Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichts.

56826] Aufgebot. ; 1) Der Leltungegufseher Dantel Schmidt, 2) die Witwe Johanna Rost, geb. Hintze, belde in Barg a. Fehm, haben das Auf— gebot des ypothekenbriefs über die im Grundbuch des ersteren von Burg Blatt 58 Abteilung 111 unter Nr. 1 für dte letztere eingetragene Post von 5000 A beantraat. Der Inbaber der Uckunde wiro aufgefordert, spätestens in dem auf den 28 März R917, Vormittags RO Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die Nükunde vorzulegen, wiortgenfallz die Kraftlotz erklärung der Uckunde erfolgen wird. Burg a Fehm., den 2. De zember 1916. Königliches Amtsgericht.

bs 8z8 Aufgevot.

Der Kaufmann Karl Eller in Osthofen hat das Aufgebot jum Zwecke der Aus⸗ schließung der unb kannten Gläubiger der auf dem Grundbucholatt der ibm ge. igen Grundstucke Nr 1, 2 und 3 Ge— markung Osthofen Band 111 Blatt 134 Ableilung II Nr. 1 für Tarnlehrer Johann Dantel Brehm in Mannheim orer etwaige sonstie Erben auf Grund Pfandbestellun ga urkund⸗ eingetragen en, zu 5 v. D. ve zmnelichen Sicherungebyyotbek vin M tzo7 8g und der e watgen Zinse⸗ und Kosten tu Höhe von 342, 14 gemäß

1170 B G. B. beantragt. Tie unbe⸗ annten Gläubiger werden aufgefordert, srälestena in dem auf Donnerstag, den 29 März 1917 Gormittags S Uhr, anberaumten uf. ebolstermine ibre Rechte anzumelden, w drigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Mechten ersolgen wird.

Osthofen, den 29 Vezrmber 1916.

Großb. Amtggericht.

b6 82g] Aufgebot

1) Der Häusler Friedrich Rädsch in Dubrau,

2) der Häusler Paul Winzker in Gräfen⸗

ain,

hat das Aufgebot

ad 1: des verloren gegangenen Hypo- ih kenbrief⸗s über die auf Bl. 6 des Grund buchs von Dubrau in Abt II unter Nr h für Friedrich Paulig eingeiragene Hypo⸗ thik von 300 M,

ad 2: des verloren gegangenen Sypo⸗ ih kenhrieres über die auf Bl. 155 tes Grändbuchs von Gräfenbam in Abt. 111 unter Nr. 3 für Föriser Aue kts Klowari— eingetragene Hrpoihek von 1200 4,

beantragt. Die Inbaber der Urkunden werden aufgeforbert, spätestens in dem au⸗ den EZ. April R917, Bormttass HEA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termine ihre Rechte anzumelden und die U(kunden vorzulegen, wa ortgenfalla die Kraftloserklärung der N kunden erfolgen wird.

Priebus, den 5. Januar 1917.

Rönialichea unte acricht.

(57233

Der Besitzer Karl Müller aus Päterg— walde bat das Aufgebot zum Z oecke der Au schließ ing des Egertümers des Grund stück? Pet⸗gwalde Band 111 Blatt 28 gemäß 5 927 B G.. B. beantragt. Der Schmied Carl Law enz, der im Grund buche als Eigentü ger eingetragen ist, wid aufge o dert, spatest ng in dem auf den 28 Fbenuar 1917, Vormittag? EO Uhr, vor dem ugterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebot. 1ermme seine Rechte anzumelden, wier igen= falls seine Ausichllegung erfolgen wild.

Amtegeriht 8e F iedlaud, 31. D jember 1916.

Ib6 53331 Getanntmacheeag.

Es ist ds Aufge oteve nahren zwecks

Todegerflaru g gemäß 5 13 ff. B. G. B. 60 ff 3. P⸗ 2 beant i ogt:

1. Ven der Arb iterfrau Pauline Pretz laff, geb. Schulz, aus Shalitz betteff⸗ des verschollenen Bah arre ters Ferdi and Pretzlaff, gebo en am 14 Mär 1242 in Weichseltbal bei. Srulttz als Sohn der Ene eute Landwirt Johann Pretzlaff und Ep geh P nsegrau, zuletzt wohn haft in Sch tlitz, Kreig Bromber, und angeblich seit D j⸗mber 1908 veischollen.

II. Von der Frau Instrumentenschlifer Aiqguste Ried nann, geb. Fzude, au Marten. werder betreffs des be scholl⸗nen A bentere Cal Gastav Fude, gebosen am 26. De⸗ zemper 1858 in Dfealg, jetzt Hoh'neiche, Kreis Hrom berg, altz Sohn der EGheleut⸗ Fitedr ch Fade und Anna geb. Semsau, zul tzt wohnhaft in Vz alp, Treig Brom- verg, und angeblich seit etwa 1853 ver⸗

563398 Aufforberung.

Am 11. Oftober 1914 ist in Ober Salzbrunn die unverehelichte Klara Grosse auß vandaberg a. W. verstorben. Sie war eine Tochter des Königlichen Kreisgerichts⸗ sektetär, späteren Kanzleirats Karl Wil- helm Gastav Grosse und dessen erstehe⸗ licher Frau Hedwig, geborenen Kuhn, zu Landsberg a. W, die beide vor ihr ver⸗ storben sind. Als gesetzliche Erben kömmen 12 Abkzmmlinge der väterlichen Groß ellern der Erblasserin in Betracht. Von diesen haben der Malermelster Mar Schmit in Berlin, Blumenstraße 32, und Fräulein Selma daselbst die Erteilung eines ge— meinschaftlichen Erbscheing beantragt. Un— bekannt sind die mütterlichen Großeltern der Eiblasserin und deren Abkämmlinge, welche ebenfalls als gesetzliche Eiben in Betracht kommen würden. Die bezelch⸗ neten un bekannten gesetzlichen Erben werden aufgefordert, sich spätestens am 1. Mä⸗n E9I7, Vormittags RR Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der Wert des Nachlasses soll 20 000 S6 be— tragen.

. a. W,, den 25. Dezember

16.

Königliches Amtagericht.

(67234 Aufgebot. Das Amtggericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag L des Gesamtgqutsverwalters, nämlich des Bankiers Michael Fiörsheim jr., und 2) des Gegenverwalterg, nämlich bes hi si en Rechtßanwalts Or Caesar H ckscher, Aniragsteller ad 1 vertreien durch den Antragsteller ad 2, werden alle Gesamt⸗ gutegläubiger des am 5. Juli 1855 in Altona geborenen und am 1. Ottober 1915 in Hamburg verstorbenen Bankiers Nathan Bundoheim, alleinigen Jahaberg der hiesigen Firma Bundh im & Co, und seiner überlebenden Ehefrau, Ca o lme Gundheim, geb. Wertheim, auf⸗ gefordert, ihre Forderungen bei der Ge richteschrelberet des hiesigen Amtg—« gerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Frei⸗ tag, den E16 März 19417, Vor mittags 1E Uhr, anberaumten Auf— gebotstermine, Stalhof, Kaiser Wilhelm. Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden. Die Anmel« dung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandeg und des Grundes der Forde lung zu enthalten. Urkundliche Beweis, stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Gesamtgutsgläubiger, welche ich nicht melden, können, unbeschadet des echts, vor den Verbindlichk-iten aus Pflchtteilsrechten, Vermächtnissen und uflagen berücksichtigt zu werden, aus dem Gesamtgut nur insoweit Befriedigung ver langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt.

Hamburg, den 21. November 1916. Der Gerichte schreiber des Amtsgerichts.

57235) Oeffentliche Bekanntmachung In dem auf Antrag des Schmtede⸗ meters Richard Vetter in Bremen, große Johannisstraße Nr. 123, eröffneten Aufgeboteversahren behufa Kraftloserklä⸗ rung des Emlegebuches Nr. 129 510 der Sparkasse in Bremen, ist durch Urteil des Amtsgerichtz Bremen vom 4. Januar 1917 das bezeichnete Einlegebuch für krast. los erklärt worden. Bremen den 5. Januar 1917. Der Gerichts schreiber dra Amtagerlchta: Fürhölter, Obersekretär.

57236] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Käters Jo hann van de Loo, Goch, Voßheider⸗ str ße 128, hat das Königliche Amts— gericht in Goch beute für Recht erkannt Das Sparkassenbuch der hiesi en städtischen Sparkasse Nr 4674 über 3024,58 0, aus. gestellt für Käter Johann van de Loo, Goch, Voßheiderstr. 1285, wird für krasllos erklärt.

Goch, den 21. Dezember 1916.

Königliches Amtsgericht.

55840

Durch Ausschlußurteil des unterzelchneten Gerichts vom 28. Dejember 1916 ist der verschollene Wehrmann, früher Arbelte⸗ Arno Wilhelm Paul Sauer, geboren am 17. August 1879 in Angelhausen bei Arn stadt, zuletzt wohnhaft in Schleberoda, für tot erklärt. Als Todestag ist der 12 Oktober 1914 festgestellt.

Freyburg (Unnstrut), den 28. De. zember 1916

Königl. Amtsgericht.

56841

Darch Ausschlußurteil des unterzelch neten Gerichts vom 28. Dezember 1916 ist der veischollene Wehrmann, früher Zimmermann, Kul Paul Pfeifer. ge— boren am 185 November 1856 zu Dorn, dorf bei Laucha a. U, für tot erklärt. Als Toretztag ist der 20. September 1916 festgest It.

Frenburg (unstrut), den 275. De— zember 1916.

Könlgl. Amtggericht.

56843

Lurch Au schlußurteil vom 2. Januar 197 sind jür ot erklärt worden: 1) ver am 7. Januor 1876 zu Montabaur ge— horene Heinrich Karl Schlau und ?) der am 25. Novemher 1877 daselbst geborene Hwusta Adolf Robert Echlau Als Totetzeft ist festgestellt zu 1 er 31. De- ember 1911, zu 2 der 31. Velember 1914, Nachts 12 Utr.

Montabaur, den 2. Januar I917.

ir. Dur , . bom 21. De⸗ zember 1916 ist der am 29. Mat 1889 in Raltenmark (Saalkreie) geborene Reservist Franz Niemann, zuletzt in Merhbitz, für ot erklärt. Alg Todestag ist der 20. Stp⸗ tember 1915 festgestellt.

Löbejlln, den 21. Dezember 1916.

Königl. Amtsgericht.

56845

Vurch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichtß vom 21. Dezember 1916 ist der am 14. Oktober 1887 in Halle a. S. ge⸗ borene Steuermann smaat Max Jähnert. zuletzt auf S. M. S. Gneisenau“, für tot erklärt worden. Alg Todestag ist der 8. Dezember 1914, Nachts 12 Uhr, fest⸗ gestelli.

e mm, n. den 21. Dezember

Königliches Amtsgericht.

(56846

Durch Urteil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage sind folgende im gegen värtigen Kriege vermißte und verschollene Personen für tot erklärt:

1) der Fabrikarbeiter Friedrich Her⸗ mann Poetzsch aus Wittenberg, geboren am 10. November 1877 in Dabrun, Kreis Wittenberg,

2) der Arbeiter Otto Robert Se⸗ bastian aus Klein Wittenberg, geboren am 19. Oftober 1875 in Wittenberg, Kreis Wittenberg,

3) der Tischler Carl Gerhardt aus Wittenberg, geboren am 13. Oftober 1880 in Haikerode, Kreis Manefeld,

4) der Ziegelmeister Robert Jemer aus Lammsdorf, geboren am 29. Oktober 1882 in Lütte, Kreis Belzig.

Als Zätpunkt des Todes ist festgestellt: binsichtlich deg Hermann Pottzsch der 7 März 1916, hinsichtlich des Ono Sehastian der 12. November 1914, hin⸗ sichtlich des Carl Geihardt der 23 Ok- tober 1915, hinsichtlich des Robert Irmer der 7. Mat 1915.

Ferner ist der am 25. Juli 1807 in Globig geborene, zuletzt in Zörntgall wohn hafte Johann Gr dmann Schulze für tot eiklärt. Als Zeitpunkt seines Tode tst der 1. Januar 1839 fengesetzt. Wittenberg, den 28. Dejember 1916. Königliches Amtagericht.

57238] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marte Moriz, geb. Riegel, in Berlin O9 34, Hausburgerstraße 30 1, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Brodnttz in Berlin, Zimmerstraße 21, klagt gegen ihren Ehemann, den Wächter Karl Moritz früher in Teltow, z Zt. unhekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 621. 16, wegen GEhescheioung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts iI in Berlin, Hallesches Ufer 29.31, Zimmer 40, auf den 30. März E91T, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klaze bekannt gemacht.

Berlin, den 29. Dezember 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

57237] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Arbeiter Wilhelm Jarisch, Flise geborene Hackmann, in Dortmund, Westerbꝛeichstraße 72, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Markwitz zu Duis—⸗ hurg, klagt gegen den Arbeiter Wilbelm Zartsch, früher in Mülbeim-⸗Ruhr, Löb— Uraäße, j'tzt unbekannten Aufenthalt, auf Grund F jb68 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Buisburg auf den 17 März 19127, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt eig Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Duisburg, den 3. Januar 1917.

Kügelgen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 56850]

In Sachen der Ehefrau Tonk Krum⸗ bein, geh. Bahruth, in Graz, Oester⸗ reich, jetzt in Hamburg, Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Dehn und Laboweky in Damburg, gegen deren Ehe— mann, den Kaufmann Hermann Heinrich Krumbein, unbekannten Aufenthalts, Be— klagten, wegen Ehescheldung, wird der Beklagte zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor den 2. Zivilsenat des Vanseatischen Oberland ggerichts in Ham hurg, Sievekingplatz, unter Aufhebung des auf den 1. Februar 1917 angesetzten Termins auf Sonnabend, den 3. März EE, Vormittags EO Uhr, geladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen inn f/ zu bestellen. Zum Z ürcke der öffentlichen Zustellung e folgt dise Bekanntmachung.

Hamburg, den 5 Januar 1917.

Der Gerichtsschreiber diz 2. Zivtlsenats des Hanseatischen Oberlandesgerichits: Ghlerg, Sekretär.

56852 Oeffentliche Zustellung.

Die Deutsche Wago Lethan stali Aktien esellschat in Rerlin Pois damer traße 129139, Pr ojekbr voll macht sater: Rechtsanwalt Dr, Nitthausen ebenda W. 9, Budapesterstr. 3, klagt gegen die Firma

schollen. Königliches Amts gericht.

stönigliches Amtsgericht. Fl / lsy.

Grund der Behauptung, daß bie Ben die am 1. ind 16. Sitober 15 ß gewesene Waggonmiete von Je 25h

nicht bejahlt habe und die Klägerin

Rücktritt vom Vertrage vom 13. J 1913 berechtigt sel, mit dem Anta ) die Jetlagie boten pflichtig in deruntest⸗ an Klägerin 20 Kesselwagen, zum Tran port von Petroleum für 18 Tons Rn, gewicht gebaut, 18 ebm Inbalt, n Spindelbremse und Bremserhaus mit An läufen nach beiden Stilen von 50 mm 1. W. mit Hahnverschluß mit Schlau kasten und 2 m langem Abfüllschlun nebst Verschraubung und Hahn, Cinn, tumsnummern HS5 5 874, Betrteh, nummern Cöln 503 042,61, zurückmugela, 2) das Urteil gegen Sicherheit glessun ür vorläusig voll streckbar zu erklären. D. Klägerin ladet die Beklagte zur min, lichen Verhandlung des Rechtsstreitg hn die 6. Kammer für Hanvelssachen in Königlichen Landgerichts 1 in BVerlh, Neue Friedrichstraße 16317, II. Stel Zimmer 74s76, auf den 8. April 191, Vormittags 10 Uhr, mit der An

richte zugelassenen Anwalt zu besteln Zum Zwecke der öffenilichen ZJustelli wird dieser Auszug der Klage bekannt macht. Berlin, den 3. Januar 1917. Fraedrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

57239 Oeffentliche Zustellung. 584 O0. 310 In Sachen der Firma Gustav Gon G. m. b. H. in Berli, Veetorlast aßen Prozeßbe voll mächtigter: Vienstag umd Rechtganwalt Dr. Pa Dienstag in Berlin, Mohrenstraße 13 gegen den Kaufmann Stanislaus Stsbe mann in Peter burg (Petrogad Spaß kan g ladet die Klägerin den KReklagten nn neuem zur mündlichen Verhandlung g Rechtsstreits vor die 29. Zivilkammer Königlichen Langerichts 1 ia Herlin, Neg

Zimmer 30/31, auf den 22. Min 1917, Vormittags EO Uhr, mit h Aufforderung, einen bei dem gedachten 6 richte zugelassenen Anwalt za bestellen. Berlin, den q Januar 1917. Hettwer, Landgerichts ekrerär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zwilkammer 39.

56853) Oeffentliche Zustellung. Die verwitwete Frau Schlächtermelt Günther in Berlin, Weidenweg 40, M zeßbt voll mächngter:; Rachtganwalt mann Schmulewitz in Berlin, Alexard straße 44 kiagt gegen den Schlächt metster Willt Tabbert, früher in Beile Skalitzerftraße 118, jetzt unbekannn Aufenthalt, auf Grund der Behauptmn daß ihr für geliefert erhaltene Fleig waren laut Rechnung vom 20. 9. 19 bezw. 27. 9. 1912 ein Anspiuch zusteh mit dem Antrage: 1) den Beklagß kostenpflichtig zu verurteilen, an die gerin 460 M S4 3 nebsi 4 vom Hundg Zinsen seit dem 1. Januar 1913 zahlen, 2) das Urkeil gegen Sicherhet leistung für vorläufig vollstreckbar zu klären. Zur mündlichen Verhandlung ? Rechtsstrettß wird der Beklagte vor Königliche Amtsgericht Berlin. Mitte, teilung 179, auf den 23. März 191 Vormittags 107 Uhr, Neue Frtermn straße 15, II. Stockwerk, Zimmer 220 R geladen. 179. C. 665. 16 1. Berlin, den 3 Januar 1917.

schreiber des Königlichen Amtsgericht! Berlin Mitte. Abteilung 179.

57240] Oeffentliche Zustellung.

Die Modistin Fräuleln Ida Ernst Breslau, Schweidnitzerstraße 16, ki gegen 1) den Baugewerkgsmelster M strebs, 2) dessen Ehefrau Laura Krk geb. Kochmann, fiüher in Brefl Sprudel nr. 2, jetzt unbekannten Aufe⸗ halts, unter der Behauptung, daß Betlagten ibr für gelieferte Dam garderobe einen Restbetrag von 501,30 schulden, mit dem Antrage auf Verurtelln der Beklagten jur Zahlung von 501,30 nebst 40/0 Zinsen seit 20. Oktober 19 Zur mündlichen Verhandlung des Rest sireitgz werden die Beklagten vor d Königliche Amtsgericht in Breslau den EZ. März R9I7, Wormitt- 9 Uhr, Zimmer Nr. 144, Schweidntz Stadtgraben Nr. 4, J. Stock, geladen.

Breslau, den 5 Januar 1917.

des Königlichen Amtsgerichts.

öß Sb]! Oeffentliche Zustellung.

1) Der . Wilhelma“ Augemeine M sicherunga. Aktiengesellschaft in Megdebn 2) der Frankfurter! Allgemeine M sicherunge Aktiengesellschaft in Frankf a Me, vertresen durch die Fuma J. Kensing in Breslau, Tauentzlenstraße Proreßbevollmaͤchtigte: Rechtgan wa Justtmrat Schück und Kamm in Breglg Museumplatz 16, klagen gegen den Schf eigner August Rüdinger ihn Berl Hobenlohesiraße 11 be Frau Schöne, J unbekannten Aufenthalig, mit dem trage, den Heklagten kostenpflichtg son vorläufsg vollstreckbar ju verurtellen, ? die Klägerinnen 253 näobst . oso 3h sit dem Tage rer Klagezussellung blen. Zur mündlichen Verhandlung? Mechtsstreites wird der Beklagte vor Köntaliche Amtsgericht in Kupp auf * 8. April AIT, Vormittags 9

Alfred Jos. Loem in Bukarest, auf!

Klee Kupp, den 29. 13. 1916v. M erichtsschrelber.

forderung, einen bei dem gedachten .

Justinat M

Gerichtsgebäude Gruneistraße, 1I. Sh

Tipkow, Amtggerlchtssekretär, Gerlchs

floß

Zimmermann, Gerichtsschreiber

*. ericht

Oeffentliche e mn.

Zuste

Gottliebin Spieih, geschiedene Ghefrau des David Epple, Steinbrecherg, in Feuer-; Friedrich und Glise Calore, nun in Italien wohn⸗ haft, wegen Forderung aus Mietvertrag, durch vorläufig voll 1 zu erkennen, die Hefllagten seien als Gesamtschuld ner verpflichtet, der Klägerin 165 Æ 40 4 zu hejahlen und die Kosten dez Rechts. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtzstreits werden die 57 Beklagten vor dag K. Amtsgericht Stutt. gart Amt, Ulrichstraße 6, auf Dienstag, 10 uhr,

bach, klagt gegen die Eheleute Calore, Maurer, früher in Feuerbach,

mit dem Antiage, streckbares Urteil für Recht

streits zu tragen.

den 6. März RET, Gorm. geladen. Den 5. Januar 1917. Gerichtsschreiber Groejinger.

) Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust bon Wertpapieren n . sich Freschlao.

lich in Unterabteilung 7.

4

66567

stundmachung.

Bei der am 2. Januar 1917 erfolgten 3 o/o der

notariellen 19. Verlosung der Anlehensschuldnersch ee ibungen Stadigemeinde Teplitz Schönau vom Jahre 1898 wurden aue gelost: Lit. A ju 50090 „P Nr. 112. Lit. E zu E500 M Nr. 16 164 172 di, Lit. C zu 1000 4 Nr. 30 33 132 144 217 3038 508 607 648 942. Lit D ju 800 S Nr. 96 154 407 77 532 595 614 659 708 709 723 830. Die Auszahlung der verlosten Schuld— verichreibungen erfolgt gegen Rückgabe der Stücke nebst Zins, und Erneuerungg. scheinen mit 81. März 1917 bei der Allgemeinen Deutschen Creditanftalt in Leipzig ohne jeden Ab jug. Mit die sem Zeitpunkte erlischt die Verzinfung der verlosten Schuldverschreihungen. Der Be⸗ trag etwa fehlender 3insscheine wird von dem auszujahlenden Kapitale gekürzt. Aus den früheren Ziebungen sind folgende Stücke noch nicht eingelöst: Lit. B ju 1500 Ss Nr. 122. Lit. G zu 1000 S Nr. 102 1060. Lit. D zu 300 M Nr. 419. Stadtrat Teplitz EchZẽn au, am 2. Ja- nuar 1917. Der Bůrgermeister: usaf.

5h 127] Bekanntmachung.

Bei der heute zur Tilgung erfolgten Aus osung Duisburger Stadtschuld verschreibungen sind folgende Nummern gezogen worden:

1) von der Anleihe von 3 500 90090 ½ vom Jahre 1852

Nr 53 54 60 72 97 152 225 226 214 265 272 278 329 347 358 352 414 444 475 492 554 593 611 622 632 650 723 733 749 757 737 839 893 959 993 1027 1059 1066 1079 1094 1107 1114 1123 3 1192 1200 1235 1263 1288 13094 1333 1424 1501 1h27 1531 1550 1581 1665 1709 1729 1743 1768 1799 1815 1823 1851 1892 1922 1932 1946 2038 2051 2986 2120 2180 2210 2215 2223 2398 2412 2469 2492 2508 2617 2654 26 2699 2703 27 2755 2760 2 2818 2828 2959 2950 2964 2983 3019 3078 3095 3111 3144 3200 326 3297 3323 3350 3383 3423 3 3447 3456 3494.

2) von der Anleihe von 10090 9090 S nom Jahre 1885. . 54 73 155 230 319 330 381 390

152 5438 568 615 617 655 675 760 770 74 787 790 836 837 917 939 947.

2) von der Anleihe von 1090909000 vom Jahre 1689, L Emission

Nr. 32 37 112 121 141 151 152 212 230 2590 325 323 3295 391 487 529 595 60 748 765 770 779 882 8865 4) von der Anleihe von 4 00900 / 9000 4 vom Jahre 1899, EI. Emisston.

Nr. 13 22 52 61 252 328 354 396 453 501 546 572 584 618 644 657 705 65 825 9lo g25 gi5 1027 1130 1152 11539 1241 1247 1249 1277 1365 1393 1451 1524 1528 1537 1651 1674 1684 1758 1761 1778 i1s69 igz5 1975 2033 2035 2194 2126 2161 2221 2351 2320 2390 2594 2625 2646 2650 2686 2701 2731 2831 2832 2871 2874 2376 2909 07 3043 3039 z080 3iz 3151 3234 3309 3362 34127 3415 3520 36522 36539 36563 3579 37665 37657 3757 35165 3545 3882 3886 3984 3995 46060. 3) det der Anleihe von 2 O00 009 6 vom Jahre 1896 ft der ganze Tilgungebedart von b7 Stäck um Gesamtnennwerie von 7 O0 Mn durch Ankauf . een, x

ei der Anleihe von 3 900 0999 6 vom Jahre 1889 wurden 46 Stück zum Gesamtnennwerte don 46 000 M angekauft; zar vollsfändigen Decung des Tügungsbedarfe wurden dazu

3446

folgende Stücke

1 I) Bei der Aulelbe von

11006990 . Æ vom Jahre 1902

70 Stück zum 70 009 * . gedeckt.

t der Anleihe von

20090909 , vom Jahre 1907

Bon 140 000 6 angekauft; zur voll= stãndigen Deckung deg Tilgungsbedarfs warden dazu ausgelost die Nrn. 93 247 zes 103 1456 2716 2957 3134 3269 3384 3502 3737 4 4älg 4513 4595 5i75 öz335 bci] 36 5517 595 6025 6453 6631 663? 95.

P) bei der Auleihe von 120050980 vom Jahre 1909 n , Tilgunge bedarf von 3 uck zum Gesamtnennwerte von 380 000 A, ebenso

17 der

verschreib Betrãge

bei Berlin und bel der?

anstalt) Stadtta

n Comp. zu Barmen und Du is bung, bel der Duie bur g⸗ Ruhrorter Bank (Filiale der Essener Credin. anstalt) in Dulsburg und Duis— burg Nuhrort und bei der hiesigen Stadtkasse. Mit dem 30. Junk 1917 bört die Ver- zinsung auf; der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird am Wert der Anleihe⸗ scheine gekürzt. Die Inbaber ber berelfg früher aus— ageloflen, aber noch zicht einge l sten Schuld verschreibun gen: der Anleihe von 3 50900 000 4 vom Jahre 1882 Ne. 762 und 1669, autgelost 30. Junt 1913, Nr. 2888 und 30. Juni 1914, Nr. 49 522 544 817 1073 1494 1563 1613 1624 2283. 2517 2540 2546 2539 2600 3044 3178 und 32565, ausgelost zum 30. Junt 1916, der Anleihe von 1 900/900 vom Jahre E883 Nr. 41, ausgeiost zum 30. Junt 1916, der Anleihe von R 000 590 vom Jahre E889 1 Gmission Nr. 476, ausgelost zum 30. Junt 1911, Nr. 996, auggelost zum 30. Junt 1914, Nr. 41, ausgelost zum 30. Junt 1915 Nr. gol, ausgelost zum 30. Juni 1916, der Anleihe von 4 0090 0900 vom Jahre 1889 I Gmißssiou Nr. 2694, autgelost zum 30. Jun 1907, Nr. 624, auggelost zum 30. Juni 1915, Nr. 5 g03 1433 1436 14153 2082 2399 2315 3524 und 35879, auggelost zum 30. Junt 1916, der Anleihe von T O00 000 A

zum

3103, ausgelost zum

Ne. 2674, ausgelost zum 30. Tuni 1914,

Nr. 2396 9494 2675 und 2704, ausge—

lost zum 30. Juni 1916,

der AUnleihe von 7⁊ 009 000 t vom Jahre E907

Nr. 1355 und 1782, ausgelost zum

30. Junt 1908,

Nr. 1354, ausgelost jum 30. Junt 1910,

Nr. 2110, auggelost zum 30. Juni 1911,

Nr. 1825, auggelost zum 30. Juni 1914,

Nr. 3423, ausgelost zum 30. Junt 1915,

Nr. 4212 4318 53H und 5804, aue⸗

gelost zum 30. Juni 1916,

ver Anleihe von E12 000 000 M vom Jahre R909

Nr. 565ß und 10002, ausgelost jum

30. Juni 1916,

werden hierdurch aufgefordert, sie zur Ver⸗

meldung weiterer Zintverluste zur Ein—

lösung elnzurelchen.

Nummernverzeichnlsse der ausgelosten

der gauze Tilgunge ßedarf von Gesamtnennwerte von

wurden 140 Stück zum Gesamtnennwerte

1823 2135 2454 2596

39 97 r, m. gil Sr ss 716 73

ö gi?“ 837 855 859 869 876 Nr. 1215, ausgelost jum 30. Junl 1915, 9185 34 , .

12 25 61 92 140 240,

Rüciahlung auf den 1. kündigt, von welchem Tage ab eine weitere Verzinsung nicht mehr stattfindet. n, bei der hie sigen Stabihaupt⸗ asse, (Preuß. Staatsbank) zu Berlin oder bel der Dresdner Bank zu Ger lin und Fälligkeite termine

sind weitere 1

57080 verschreibungen bes 27. Nummern gezogen worden:

Lit. A zu je 8000 46: Nr. 40

605 6956 649 630 651 688 639 690 859

1349 1350 1471 1472 1473 1555 1555 1693 1694 1695 1792 1793 1794 1795 2055 2110 2111 2112 2235 2129 2430. Lit. C zu je 1900 . Nr. 459 1259 bis einschließ ich 1291, 1553 Bis ein 1925 bis einschließlich 1930. Lit. D zu je 300 4. 1616, 1629 big einschließlich 1640, 1653 Lit. E zu je 2090 S: Keine. Lit. F zu je 100 SS: Nr. 741

am 1, Juli 1917 gegen Rückgabe der

der der Dees kner Bank dem Bankhause L. u. und außerdem bel allen mit der stehenden Bankinstituten.

Vom 1. Juli 1917 an treten die ge mäßige Verzinsung. Für die nicht recht; Urkunden wird vom VBerfalliage ab, ver Magistrat nicht ander beschließt, ein

in B

Kapital in Abzug gebracht. vom 27. Mai 19903: Lit. F zu 100 M: Nr. 1120.

Lit. B ju 2000 S: Nr. 35. Llt. C zu je 1000 4A: Nr. 431 432

Llt. D zu je oJ 4: Nürnberg, den 3. Januar 1917.

Bräu

Bekauntmachung. Bei der heute öffentllch 2 Stra ßenbahnanlehens

Lit. R zu je 2900 6: Rr. II2 13 114 477 428 238 2 1033 1034 loss 1681 1082 1683 1177 1175 1791

Die Heimzahlung der gezogenen Schuldvei

E. Wertheimber in Frauktfurt a. M. Stadthauptkasse Nürnberg in Geschäftsderkehr

ünsttgunge weise und solange der unterfertigte Nicht verfallene fehlende Zinsscheine , ,, Rückftäudig und unerhoben sind a. aus der Verlosung hom 4. Januar 1915 b. aus der Verlofung vom 5. Januar 19165 (Verfalltag 1. Nr. 16561 1565 1566 1733 2074 Lit. E ju je 200 S: Nr. 571 589 590 594 6600.

Stadtma gistrat.

42 140 185 226. S860 861 868 869 870

bis einschließlich 800.

ærlin,

zogenen Schuldverschrelbungen außer pflicht⸗ eitig zur Einlösung gelangenden Schuld—

folgende 30/0 ige Schuldverschreibungen (Verfalltag 1. Juli 1915: Juli 1916):

s einschl. 1450, 2068. 2185 2186.

433 629 630 1445 bis

t ig am.

365807 Auslosung von Anleihescheinen ber Gemeinde Völkltugen a. d. Saar. Von der Anleihe vom 1. Juli 1896 sind folgende Nummern ausge lost worden: Lit. A 113 91 43 83 68. Lit. ER 269 267 155 65 40 42 207 98 86 99 z338. Lit. C 117 113 14 503 347 346 174 173 228 510 310 392 238 548 555 88 204 37. Die Rückjablung findet gegen Ein, sendung der Anlelhesch- ine nebst nicht fälligen Zingscheinen und Anwelsung dazu am 1. Juli 1917 statt, und zwar a. bei der Pfälzischen Bank zu Frankfurt a. Mt., Ludwigshafen a, Rh. und deren übrigen Zweig— nieder lassungen, b. bei dem Bankhause Gebr. Nöchling zu Saarbrücken, e bei der Gemeindelasse zu Völk, lingen a. Saar. Bölklingen, den 2. Januar 1917. Der Vñrgermeister. Ja Vertretung: Der Bejgeordnete Klonz.

9 9 23

56806] Bekanntmachung. Bei der heutigen 26. Verlosung be— hufs Rüctjablung auf die anfangs 4 0, setzs 35 υί Plige Stadtanleihe Buch stabe A vom 1. Jull A891 pon 2340 0090 4A sind folgende Nummern ge · zogen worden: Buchstabe A J ju 2090 M Nr. 27 70 109 182 206 217 243 299 327 361 443 649. Buchstabe A IH zu 500 ν Nr. 21 65 82 118 130 205 266 280 325 387 1447 465 482 155 520 548 571 533 803 943 972. Buchstabe A IH ju 1000 . Mr. 118 173 202 273 311 341 392 305 423 440 498 4865 520 540 548 612 45 S806 809 824 S89 901 904 911 8 981 1025 1057 1087 1111 1140 11652 1177 1151. Buchsahe A EV ju 20900 ½ Nr

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

570871 Westdeutsche Bodenkreditanstalt Köln a / Rh. Die Ausgabe der neuen Zinsschein bogen für weltere zehn Jahre zu unseren 250 0Pfandbriefen Ser. V

Die Direktiox.

osung der 3 igen Schald= raß der Stadt Nürnberg vom at 1902 mit Zineschelnen vom J. Januar und 1. Ja sind nacher zeichnete

29 550 551 552 604 ge8 929 930 937 219 1220 1221 13435 1557 1576 1377 1578 1660 16651 16652 17956 1797 1975 1976 1977 2053 2054

42 140 185 296 345 bis einsschlieglich Szo, chließlich i658, 1781 bis einschließliz 1766,

0 Tür zue 09 „„, Nr. 69 big einschließlich 8o, 309 bis einschließlich 320, 357 bis einschließlich 68, S0 bis einschließzlich 812, 1605 bis einschlteßlich his eiaschließlich 1661, 1701 bis einschließ⸗

lich 1712, 1917 bis einschließlich 1925, 1989 bis einschließlich 2000.

22 be, en. , r. beginnt a . g Schuldurkunden ne en dazu gehörigen Zinsscheinen und Zins scheinanweisungen kosten. und spefenfrel bei: 2 der Stadthauptkasse in Nürnberg,

der Dresduer Bank Filtale Ar nberg,.

der Baherischen Vereinsbank Filiale Nůũrnberg, Banerischen Verein sbaut in München,

erfolgt von jetzt ab an un serer Kasse und bel unseren Grundbriefver triebsstellen.

57133] Berliner Hotel⸗Gesellschaft, Berlin.

4IYo ige zu 102 M rũckzahlbare Anleihe von 1806.

S. Ziehung. Bekanntmachung der auf Grund der An⸗ leihebedingungen am 28. Dezember 1916 ausgelosten und vom I. April 1917 ab zur Rückiahlung gelangenden Obli-

gationen oblger Anleihe:

Lit. A à M 5000, Nr. 27. Lit. ER à M 2000, Nr. 322 370 429 527 686 909. Lit. C a 4A E000, Nr. 1353 13688 1541 1597 1610 1679 1874 2112 2274 2752 2851 2854 2897 30093. Mlt dem 1. April d. J. bört die Ver⸗ zinsung der genannten Stücke auf. Die Rückjahlung erfolgt bei der Fasse der Gesellschaft in Berlin, der Dresdner Bauk in Berlin, dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗

verein A.-G. in Cöln. Ausgeloste, noch nicht eingelöste

. Oblia ationen: Lit. B à 2000, Nr. 236 (1. 4. 19165), 817 (1. 4. 1914). Lit. C à M 1000, Nr. 2264 (1. 4. 1915). Berlin, im Januar 1917.

Berliner Hotel Gesellschaft.

Berliner Hotel⸗Gesellschaft,

1 Berlin.

S ooige à EO 0ου¶ rückzahlbare Anleihe von 18968.

6. Ziehung. Bekanntmachung der auf Grund der An⸗ leihebedingungen am 28. Dejember 1916 ausgelosten und vom 1. April 1917 ab zur Rückahlung gelangenden Obli=

gationen obiger Anleihe: Lit. A à M 3060, Nr. 3 20 79 124 161 20 247. Lit. EB à M z000,— Nr. 320 357 . ü. 462 475 487 503 514 534 667 . ĩ . Lit. C à M E000, Nr. 3891 919 10921 10922 1951 1091 1125 1161 1172 1317 1347 1352 1435 1457 1475 16505 1650 1655 1669 1632 16858 1719 1740 1767 1774 1813 1817 1824 18856. Mit dem 1. April d. J. bärt die Ver⸗ zinsung der genannten Stücke auf. Di Rückzahlung erfolgt bel der Kasse der Gesellschasft in Berlin, der Dresdner Bank in Berlin, der Commerz und Disconto. Bank in Berlin, der Nationalbank für Deutschland

in Berlin. Ausgeloste, noch nicht eingelsste Nr. 24 (1. 4. 1914).

56605 Süchsische Antomaten & Türschließer · Aktien · Gesellschast in Dresden.

Die neuen Gemiunanteilscheinbogen zu unseren Aktien gelangen vom 10. ds. Mtg. ab

in Dresden bei dem Bankhause Philip

Elimener gegen Rückgabe zur Ausgabe.

Den Erneuerungescheinen ist ein nach der Nummernfolge geordnetes Verzeichnis beizufügen.

Dresden, den 5. Januar 1917.

Der Vor stand.

ö Meißner. ppa. Noack. 57132

In der am 13. Dezember 1916 statt- gefundenen Sitzung des Aufsichtgrats 2 zu Rrokuristen der Gesellschast ernannt:

Derr Edmund Adolf Graupner, Herr Heinrich Kohn, Derr Rudolf Eyermann.

Der Prokurist Herr Ludwig Holding hausen, Berlin, ist aus der Gesellschaft ausgetreten und dessen Prokura erloschen.

Kriegswoll bedarf Attiengesellschaft.

Der Vorstand. Hebel Pariser. Quandt.

der Erneuerungsscheine

Diese Anleihescheine werden hiermlt zur

Vie, Rückzahlung erfolgt nach Wahl

bel der Kgl. Seehandlung

u Frankfurt a. M. in der nach dem folgenden Zeit. NRücktauf von Anleiheschelnen 8 600 M getilgt worden. Wiesbaden, den 30. Dezember 1916.

Der Magistrat.

Durch

l

jetzt ab

gegen Rückgabe der Erneuerungescheine, denen ein arithmetisch geordnetes Num mernverzeichnis beizufügen ist.

Hanseatische Inte · Spinnerei K Weherei, Nelmenhorst.

Die Ausgabe der neuen Wogen zu inserer A igen Muleihe erfolgt von

in Bremen hei der Dentschen National bank stommanditgesellschaft auf Attien, bel der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft

Delmenhorst, im Januar 1917. Der Borstand. 570821 Jul. Behme.

Anleihescheine werden auf Zimmer Nr. 73 —ͤ des Rathausez abgegeben. Duisburg. ben 29. Dezember 1916. Der Oberhbürgermeister. f Dr. Jarreg.

Iöß 805] Getanntmachung.

Dle Heschaffung des zum J. Juli 1917 planmäßig zu illgenden Betrageg unserer d oo Teilschuldverschreibungen ist durch Rücktauf erfolgt.

Düren, den 6. Januar 1917.

3

Halle a. S., stattgebabten vierte

Die Rückzahlung findet Banlhause Reinhold letzterem Zeitpunkt hört die Verzinsung der Autlosungen sind noch rückständig: 147 177 284 325

56121]

chreibungeu sind die nachfolgend 3 18 22 147 176 196 217 255 257 h67 571 577

Steckner, Halle a. Von den früheren

hl 361. Schafstädbt. den 29. D zember 1916.

ausgelost die Nun. 8 1639 1994 gr g gt e Nin. 130 438 1639

Gewerkschaft Lucherberg.

Eisen werk Schafstädt Friedrich Schimpff & Söhne, Akt.⸗Ges.

Der Vorstaud. Wil

In der heute vor dem Königlichen Notar, Herrn Justlzrat Albert Herzfeld, n Auslofung unserer z o Teilschuldver— verzeichneten

589 628 632 639 664 692 697 702 705 705 762. à 191 0j an der Kaffe

Nummern gezoʒgen worden: 270 292 329 387 451 466 457 468 553

unserer Gesellschaft und bei dem S., ab E. Ayril A9 T statt. Mit ausgelosten Tellschuldverschrelbungen auf.

Obligationen:

Ltt. A à 3000,

Lit. B 1 2000, Nr. 314 (1. 4. 1914, 315 J. 4. 1915), 331 376 Ci. 4 6516), 194 (1. 4 19125, 495 (1 4. 1916), 511 (J. 4. 19137, 565 (1. 4. 191.

Lit. C A S 1000, Nr. 818 (1. 4. 1912), 841 (I. 4 1916), 908 (1. 4 1915), 1004 (I. 4. 1916), 1160 (1. 4. 1913), 1280 (1. 4. 1915), 1291 (1. 4. 1915), 1368 1404 (1. 4. 1916), 1496 (1. 4. 1915), 1661 (1. 4. 1916), 1791 (1. 4. 191). Berlin, im Januar 1917.

Berliner Sotel. Gesellschaft.

Berliner Hotel⸗Gesellschaft,

n Berlin. S ige mit vari rückzahlbare Anleihe von 1911.

2. Ziehung. Bekanntmachung der auf Grund der Anlelhebedingungen am 15. Dezember 1916 ausgelosten und vom . April 191A ab zur Rückzablung gelangenden Obli⸗ gatlonen obiger Anleibe:

Lit. A A M 309090, Nr. 1 29 34 50 54 55 58 73 74 75 134 207 254 291 314 325 463 464 531.

Lit. G I M 2009, Nr. 640 651 732 992 994 1108 1145 1147 1148 1159 1228 1287 1326 1323 1342 1378 1393 1402 1432 1440 1458 1476 1477 1483 1485 14588 1521 1522 1538 1543 1549 1582.

Lit. C A 009, Nr. 1618 1852 1857 1863 1864 1874 1897 1900 1913 1926 1933 1965 1989 1990 2031 2104 2105 2119 2159 2184 2202 2257 2265 2290 2347 2447 2505 2526 2549 2577 2591 2605 2632 2734 2779 2781 2785 2790 2819 2821 2825 2882 2888 2918 2943 3051 3127 3128 3138 717 3302 X40 3357 3373 3390 3400 3406 3419 3464 3496 3556 3559 3597 3616 3661 3666 3745 3747 3757 3795.

Mit dem 1. April d. J. bört die Ver⸗ zinsung der genannten Stücke auf. Die Röckzablung erfolat bei

der Kasse der Gesellschaft in Berlin, der Dresbner Bank in Berlin,

der Commerz und Disconto⸗Gauk in Ger lin,

der Nationalbank sür Deutschland in Berlin,

dem Bankhause Arons A Walter in d . fhausen / schen Van

em A. aaffhausen ' schen Wank⸗ verein A. G. in CBlu.

Ver 1. April 1919 ausgeloste,

noch nicht eingelöste 8

Lit. A à 4A 3609, Nr. 183. ö B * M 2000, Nr. 1085 1143

zi. 0 . W 1000. Nr. 1603 1724

20565 2208 2392 2464 2516 2655 26957

2870 3214 3227 3225 3234 3271 3274

3285 3188 3301 3313 3318 3354 33896.

Berlin, im Januar 1917.

helm Schimpff.

Berliner Hotel. Gesenschaft.