1917 / 11 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Jan 1917 18:00:01 GMT) scan diff

für die Sinterbli

Bei der Reichsba Ungenannt 5 69. Ta Alpirsbach 57.

Reinhold 30.

Nordhausen tagsstamm tisch

baden:

UL. XM of- *I O. 2 rell =. 1, 98.

) * 1 . 11

Seehandlung,

Union Hill, New Vork

2 z 3 ö 3 ꝛ.

Berlin: Vauptmann Hanie herr vr. Hermann v.

4 Myrie 16 TL

1: Lippmann WV. Nottebohm, Berlin:

1 . 1.

13,90.

der

77 5

2 anweisung. Dresdner B landsdank 150 0900.

1

A Rktoria 10. Bankdirek

Herm. Ben ke

lingen 100. Freiw. Ehrenfeld 5. Bauke Griesbach, Essen 260.

werksdi re

ᷓ; ,

Zustellungen u. dergl.

1. Unter uchungssachen. .;. . erlust⸗ 3. Verläufe, Verpacht 4. Verlosung ꝛc. hon 5. Kommanditgesellsch

——

97 Untersuchungssachen.

loõ896?7] Steckbrief. Gegen den unten b

reserbisten Josef nesegenke mpagnie,

flotter Gang.

Cöln, den 11. Januar 1917. ch des 1. Ersatzbatalllonz Inf. Regts. 65.

575376 Weileckes, Rekrutendevot, Rg. 16, geboren a. d. R hr, Ruhrstraße 4 Größe: 1,54 m,

FRiaur, graumeltertes scheitelt, graumelierte

schmales Gesicht,

Zivilkleldung. braungestreiften schwarzen sleifen Hut, wegen unerlaubter Ent Cöln⸗Kalt, den 16. Januar 1917. Gericht des Erf. Bals. L.. J. 16.

Plöger wird für fahnenflũchtig er⸗

II. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen 9. urmmann Michael Plüger, Inf Negtg. 29g, wescher flüchtig chungshaft wegen Fahne verhängt. Es wird ersu an die nächst um Weitertrangport

stunm

Untersu Felde verhaften und bebörde zuliefern.

Meng el bier Beschreibung: Alt 1m 675 em, Statur: blond, Augen: gemöhnsi

x ·—

Nationalstiftung Döblin, Lichtenber

ebenen der im Kriege Gefallenen.

(Protektorat: Seine Majestät der Kaiser und König.) 188. Gabenliste.

ank Berlin dst. Batl. I Reichsbank Barmen: * Reichsbank Bremen: 89. Neichs bank Breslau: 6,42. Reichsbank Eleve: 23. Neiche bank Cöln: Lousse Beseler, Bonn 106, Louise Lier 106. Friedersdorf 1.

Glatz 1. Spar⸗ und Leih⸗ Gumpert 590. Dr. med, Mob. Et. Komm. 9, tions- Kolonne 213,70. Sanitäts Feld- Unteroffizlere 48. Zentral⸗ eller, 2. Esk. R. S. Garte⸗ ter Graf Rothenburg, Landst. Inf. Ers⸗ 2. Ers. Batl. Res.⸗8 265; 163,30. 3. 1. Tomp. Arm. ⸗Ba Kgl. Pr. Feldbäckerei kretär Möritz, Armee⸗Postdirektion der 405. Unteroffizier d. R. ichs. Res.⸗Jäger⸗Batl. 25, Batt., II. Abtlg.

gestellte der Kodak G. m. b. en 2. Carl Schild Ernst Kummer, Dortmun burg 5. Julius Sa Neuhaus und G lassung Herbede Etappen⸗Pferde⸗

H. 295. Smolinsky & Co., agdeburg 5. Carl Dille d 5. Freiw. Feuerwehr 3. Scheuer, Neuwied 10. el⸗Betgenthal A.-G., 300. S. Isade & Co. 30. gazarett 147; 38,80. 6. Batt. Nef. Feldartl. Regt.

Kurze Marine⸗Kan. Batt. W 5. (G) Batt. 1372.

Bat!. 73, 5. Komp 3. Bau komp. 16; 70.

19 5. Dampfwaschanstalt ; Heiligenhafen 500. F

Duffing, Rommandantur⸗ e der vussischen Pat ĩ Batterie Feldartl. HRegt.

** HY. Tietz, Gub 3 und . ö.

2 * Ga ienten 10. Artl. Muni 444; 850. 3.

webel Wilh. Ans Batterie Feld

5 . 8 serde⸗Dep. 6,

ĩ ; zweigniede gingen ein: Tweignieder⸗ Essen 16 40.

Ungenannt 49370. 1 EGlisabeth Heil, vzeallehrerin Wilhelmine Dir. Freise, Vegesack 5. Kavallerie⸗Division Stadthauptkasse

r f: n. M.: Wwe. Schmiedemeister A. Klo

tt 163 (Sammlung der gt. 402; 47. Flak-⸗Zug 80; Leutn. Sch ffizierstellvertre

ü Bayer. Artl.⸗Mef Darmstadt 50. Flat Zug 154 Fahnrich⸗O Regt 27 Garde⸗Reiter⸗ . umi, zi Regt. 61; 61 92.

eutn. der Res.⸗Pion.

artl⸗Regt. 249; 53, 3. Komp. Arm. Ball. 49; 71

Schwere 15 em Kan -⸗Batt. 5; 1!

der 6. Batt. Res.⸗Fußart. Regt. 3; 16 J

' 9331 77 Sammlung du 3 Frau Mendelsso Reichsbank Frankfurt a. Reichsbank Glogau: Reichsbank Halle a. Frau Martini 10 Ungenannt 41 25. 14 nge Ungenannt 4,50. a Reichsbank Sanno⸗ Reichsbank

Frankfurt a. M. 16. 1 8: * * Minenwerfer⸗Komp. Kolonne 1 Zigmund, Rel“ ĩ S nn; 2 Tom vs Ba wo d n, mr. ouis Kempe ahresbeitrag)

Ungenannt 3. 3 . t ma j rich Kosel, Erf⸗ Wohltmann 25.90. 7 5a Reichsschatzam

H 83 Y .

Gaudig, Bleichero Reichsbank Wies⸗

h., Regt, 5. Feldartl. Regt. 219, 3. 5. Komp. Inf. Regt. 9 9. 9. Kemp. Inf.-Regt. zug 39; 78,55. Ef. Fu

Leicht. Res.⸗ San. ⸗Komp.

eldscheinwerfer⸗ 3 des Garde⸗ Rittmeister Albrecht 2 (Sammlung) 117566. 9. Fußartl⸗-Batt. 517; 33,30. 5. Komp. Arm⸗Batl. 70; 95. P. HO; 5. J. C. Kauffmann r, Gröningen? G. Richter 3.

e, Bleicherode 100. den Postämtern: iburg Postamt 13; 56. Moringen 20. Frankfurt a. M. Post

t e Jugend⸗Regim

r Karl Dietz 132,50. Lunden 5. Tondern 5.

1 17; 72,509. Hünern G2

E hrp.⸗Kol. 198; 33. Fuhmark⸗Kolonne 3, XIV. on Ul.⸗Regt.

Felix Landsberger, * , f

zdorff. J. Coka en n wel.

lazarett Neubreisach 9 ting, Vosfom en! Schütz. Reg. l. 62.

Bertsch, Res. San. Kon 50. Carl Schwerdtfege 20. Firma F. Perling 3. Wilh. Krawehl sparkasse Ham Königsberg

3. Esk. K ab.

n, Kaiseringen Paul Krüger Il, Blankenburg Hedwig Messing, Erfurt 2 inter, Siersleben 3. Distriktssparkasse Euerd zer & Kreuz,

e, ei der Königl. Hudson County und Industrie,

Peine 3. Arm. ⸗Batl. 40. m.⸗Ers.⸗ Kom Dietz lonne 129; 48,5 Pastor Much ;

königl. Amtsrat W. Schele k l. Amtsrat W. Vom. Schladebach 10.

Wilh. Engwitz idel und Industrie, 0. Gustav Krause und Discontobank: irkaffe des Kreises Deutsch⸗Südamerika⸗ de Janeiro ick, Rio de Catl, Rio de Janeiro Janeiro 20 80. in Rio de Janeiro Janeiro 10 000. iserl. Schulz, Rio 13,50. G. Erlös von Doenhoff, Charlotten⸗ 200. Ungenannt ;

3. Deutsche Reichsschat

x Commerz Vamburg 1000. Deutsches Rote o de Janeiro 27,75. . Schulz, Rio da uartg der Deu

andervögel der D

mmm m ffn. * * ? 8 arkasse Mind n ots. Mteass ; . 2 Ioyr 9 3 d er Fa. Dr WB. H. Thom z 93 1 1E X Umas, Bismarck⸗ Gemeindekasse Böde o (Priv. ⸗Klage⸗

8 Kreuz, R Disconto⸗Bank insdorf 160 Janeiro 13,90 . Ostrow

tschen Schule, Rio Un terpffiß * Mer eutschen Schule, Rio de Dugrta der Deutschen Schule in sches Rotes Kreuz, Rio de nulat, Jöinville 268,60. ͤ Dis ennto⸗Gesellschaft, der Frau Gräfin Melitta von Frau Simon Lipmann 1

ion. Komp. 103 ters mm 3; S8. Komp. Landw. Inf⸗Regt

nterofsiz, und Mannschaften 69. A 1. Komp. Arm. Batl. 55; 16. 2

gt. 144, Sammlumg d im.⸗Batl. (1. Württ.) 59 nf. Ers. Ball. Münster Bayer, Arm. Batl. 3. gl. Sächs. Erf.

. 2 . * wien. e Wyler bei Cranen—

J. Komp. Arm

onn 15 000, 4 , ank, Berlin: General der Art ; ö. 15. Justizrat Dr. Arnold aienit. f. . . n , Alsenstr. 11, im Janunr 1917. Das Präsidium: e . Staatsminister und berg, K ommerzie ichenfeld⸗ J

Westdentsche

. 6 Graf von Euskirchen 50.

nartz, Cöln⸗

zeug⸗Chamotte⸗ Bertermann &

Hoflieferant 150. 3. Ignatz Schneider, Rich. Mül

inas⸗Werke G. m. b. H. P. Maybauer, We

Clemens Brendel Josef Schnorrenbe rmann, Torgau 5.

5. Pitschke, ortmund 10. Engelskirchen 2. 0. G. Schmidt, Rüstringen 3.

Anzeigenpreis für den Raum einer ʒ gespaltenen

berg, Linz J. ler, Artern 5.

Gry irwwrwä* 5 NRommerzienrat,

Herrmann, Gich, Kom

Bank, Schatzmeister. tannesmannröhren⸗Werke. Direktor im Reiche Direktoriums der Fried. Kru Hilfsarbeiter im Ministerium de

hneider Hof, Maurermeister Dtto 3. W Löhr, Coblenz 3. jelsky, Steglitz 2. mann Löser & Co., Hild

für Militärformulare von 1 tadthauptkasse F. H. Wolff, Silber⸗ annisthal 20. Ludwig

Beuthen 3. Gyschw. S teinbeck. De

ö. z mt des Innern. Joseph König jr. .

Funtz, Regierungsrat,

und Wittschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Ie i 8. Unfall- und In 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

und Fundsachen, 6. Erwerbz⸗ ungen, Verdingu Wertpapieren.

aften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

iger.

Einheitszeile 30 33.

daliditäts⸗ ꝛc. Versicherung,

I dugrd Kempter vom 3. Landst. Ers · Bat. Heidelberg, fluchtserklärung,

starke Augenbrauen, Nase: etwas gewöhnlich, Bart: mittel⸗ brett, rundlich, sondere Kenn-

schleppenden Er spricht hol— raue Uniform.

IV. Familienname: Kaminski, Vor. Wojciech, Stand unh Gewerbe: . er, geboren am 15. Chelin, Kretz K

(57877 Fah nen fluchts erklůrung ichlagnah meyer

Klaus Ntssen, geb. Satrup, Kr. Sonder hierdurch für fahnenfl in im Deutschen R mögen mit D. St. Qu., 8. J. 19

Gericht der 12. Landw. ⸗Divlston.

ergangene Fahnen⸗ zurückgenommen. ganzeiger vom 23. September 1915)

starker Schnurrbart, Gesicht: hell, langsam, be Plüger hat etwag Gang, schlaffe Haltung.

ländisch. Kleidung: feldg

Steckbrief. Karl Wittmann, geb. zuletzt dort 27. 11. 1916 von

Mal 1879 aug Polen, letzter ße: mittel, Ge⸗ Haare: dunkel,

andst. Rekr. am 5. 7. 1875 in

burg, wird erklärt und s findliches Ver

3 Kalisch, Russ. alt: Lucknitz, Grö stalt: untersetzt, rund, Augen: bla Stettin, den 6. Januar 1917. ürtegsgericht dez Kriegszustandez.

eschriebenen Ersatz⸗ Frem gens, geboren am 13. 2. 1888 in Aachen, zuletzt dort wohnhaft, Reichs— weg 6, verbeiratet mit M Arbelter, katholisch, un? sich verborgen h suchungshaft wegen Fahnen 25. November 19165 verhängt. ersucht, ihn festjunebmen und oder der nächsten Mllitarbeh rde Weitertrang port nach Beschrelbung: Kleine, blondeß Haar; 15lich gestutzter S bart; rundes, bleiche Augen; blonde Aug hollständig; spitzes Kin

Karlsruhe, den 2. Januar 1917.

lag belegt. Hericht der Landwehrinspektion. n g. schlag beleg Gericht d vehrinspek

flüchtig ift ist die Unter⸗ flucht seit dem

Widerruf. n ,. 3 Die in der ersten Beilage zum Reiche⸗ hat sich am seinem Truppenteil enif zurückgekehrt. über seinen ergebnielos geblieben.

cht dringend

n,. h 80665 Jahnenfluchtserklrung Der hinter und BGeschlagna

Schnitter Piotr (Peter) Ci

2) die Schnitterln P n Nr. 305, 1915, erlassene Steckhris zember 1915 wird ernen

Stettin, den 8. Januar 1917.

Küriegsgericht des Kriegszustandes.

hmeyerfügung.

69 ͤ ng beröffentlichte Fahnen fluchtzerk ürung gegen etter ( Landsturmpflich ,

den Infanteristen der Gen. Komp. 1I. G) R. August Heinrich Henrich wird hiermit widerruf Landau, 10. 1. icht der siv. 6. Infanteriehrigade. KBeranntmachung. urmreftuten August 1tz unter Nr. 43268

karl anna Cichoms a 59787, Jahr f vom 17. De—

hier zuzuführen.

dier zu;nfubre Fjelstrup, Kreis schwächliche Ge

fahnenflüchtig erk che befindlichez Beschlag belegt (5 356 X O.). , den 10. Januar 1917 Gericht der stellv. 35. Inf

b806 4] Fahnenflu und Beschla In der Unter Seesoldaten der J. Stuttgart, Heinrich G geb. den 13. Febr. Neckarsulm, wehnhaft in St. Georges gen Fahnenflucht, wird auf Mil ltaͤrstrafgesetz. s, 360 der Miliär— r Beschuldigte hier⸗ lüchtig erklärt und sein eiche befindllches Ver—

Hadere leben, wird lärt und sein im Deut—⸗ ermögen mit

Er, ist daber der erdächtig. Es wird festzunehmen, an die nächte e abzultefern und ung zu machen.

Nodenkirchen

Slück Nr.

3 Gesicht;

Milttarbehörd sofort hlerher Flensbur

n; gerade Haltung; dem H. Januar 1917 f. Brigade. Batl. Nes. Inf ⸗Regtz. Nr. 29. Dieterich,

nant und Kommandeur.

Steckbrief.

nten Beschriebenen, die Untersuchunghaft Vergehen gegen S5 I), begangen ettin, am 9. De- 17 verhängt

en den Land Lorenz am 27. 10. veröffentlichte Fahnenfluchtzerklärun hiermit zurückgenommen. Saarbrücken, den 5. Januar 1917. Gericht der stellv.

———————

58062 Sahnenfluchts erklärung. gösache gegen den v. d. Ersatzabt. 5 / 6

1. Batt., wegen

chtser klürung gnahmenerfügung.

Befr. Josef Stochah suchungssache gegen den

Gardefeldartlllerieregtz Fahnen flucht, wird auf G Militãarstrafgesetzhuchs 356, 360 per ordnung der Besch fahnenflüchtig erklär Berlin, den 19. Januar 1917. Königl. Preuß. Gericht ber In 1. inmob. Gardeinf.

hz963] Fahnenflu Telegr. Wilhel

vrechersatzabteil pird auf 8

antertebrigade. Gegen die u flüchtig sind, ist unerlaubter G den 5 9h des in Lucknitz, Kreis Neust ember 1916, am 6. Jan Es wird ersucht, in das nächste Gerichts ge⸗ ern sowje zu den hiesigen R. 1400/16 sofort Mittellung

PVersonbeschrelbung:

Blaszyk, Stand und Gewerbe: am 2. 4. 1889, aut

letzter Aufenthalt: groß, Gestalt: kräftig, esicht: rund, II. Familienname:

Iscilitãrstrafgericht . bierhurch fůr ,

Aufgehote, Verlust n. Fundsachen u. dergl.

h7 9265] Zwangawersteigerung.

Zwang vollstreckang soll är 191 T. Vormistags eue Friedrichssr. 13 ) Ilmmer Ne. 113. ent werden das in Berlin, Grundbuche

kath., Gärtner bet Genf, we Grund der huchz sowse der 83 35 strafgerichtgorhnung de durch für fahnen Deutschen 9 mögen mit Beschl Stuttgart, den 11. Januar 1917 Kgl. Württ. Gericht der Landwehrinspekt

Ges. v. 4. 6.

Iz 69 ff. der schlanke schwãchliche S5 69 ff. des aar, mittellang ge⸗ nurrbart, hlasseg

ustellungen

fängnis abzulte chte err larung.

suchunggsache gegen hen estler von der Fern, Fahnenflucht,

ju machen. ung 1, wegen rund der S5 69 ff. des ie der S5 355, 360 der ordnung der fahnenflüũchtig

Im Wege der

10 Utz, (dritteg Stock

name: Wicenty, Schnitter, geboren Boerow (Pamlentsch Russ. Polen,

57995 Fahnen und Beschla

10. Oktohe Bez.⸗Amttz Schwab: dort wohnhaften verh. W C. / 9. 125 Geor

fluchts erklärung

ua hmeverfügung. suchungg sache gegen den 385 in Konradghofen, geb. u. zuletzt

Militãrssrafgericht⸗ digte hierdurch für Berlin, den 10 Imuar I917. Preuß. Gericht immob. Gardeinf.

fluchtser klärung. ter suchungasache gegen den

93 zu Vandg⸗

I. VIII. 24 gen Fahnenflucht, wird auf SF 69 ff. des Militãrstrafgestz⸗ 366, 369 der Mil mtr schuldigte hier⸗

sertorhezir ke agene Eigentümerrin dem Tage der Gin— 1steigerungsvermerktz: ver⸗ eur, Hedwig Reinke, geb. eingetragene Berlin, Karten⸗

Augen: grau. Jams zewöti, Vor—

Fehruar 1879, 3 Kalisch, Ruff. Lucknitz, Größe: Haare dunkel. ugen: grau.

der Insp. 1.

56h45] Jahnen In der Un Kriegs freiwillt Galom,., geb. am 8 5813 burg, Kitz. Flatow, Melke zuletzt beim Landst, Inf. Bat Rheydt, we Grund her huchg sowle strafgerichtgorbnun durch für fahnen flüchtig Cölu, ben 2. Januar 1917 Gericht der Landwehrinspektlon.

Blatt Nr. 1694 am 11. Oktober 1916, tragung des Ve ehelichte Ingent

g Heuchele, wegen Grund ber 85 3. 2 des Mtl. Str. G. Bg. 56, 360 der Mil. Beschuldigie hierdurch erklärt und sein im

besfndlicheg Vermögen im Ulm, den 21

Schnitter, geboren am 24 aus Wlaselkowo, Krei Polen, letzter Aufenthalt Gestalt: untersetzt, esicht: rund, A Familienname: Stand und Gewerbe: geboren am 15. November Kaudztn, Kreig Fall letzter Aufenthalt: Luckn Gestalt: schlank, Augen. grau.

cht, ihn zu Str. G. O. der

M ilitär⸗ hierher ab⸗

Din ⸗St. Qu., den 4 Jannar 1917. Gericht 16. Inf. Dip. Generalmajor, 3 93 gesetzt, are: arbe unhe⸗

Grunhstück Gem blatt 28, Parzelle 87 groß, Grundsteuermutterrusse Met. blIz0 AM, Gebqäubesteuerro

Vorperwohngebäunbe mit of, b Giall und

it Beschlag belegt. Dezember 1916.

Nutzungswert Gericht der stp. 53. Inf. · Brigade.

seilwelse überhach Remise quer. gh. Kerliu, ben 4. Januar 1917. Königliches Amtggerscht

Abteilung g

Ble am 24. September 1 am 1. März 1877 in Bu Riedlingen,

Ih gegen den chau, Oberamt

Berlin. Mitte. Landsturmmann

1. hintersuchung sachen.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

) Aufgebote, Verlust: u. Fundsuchen, Zustellungen u. dergl.

lo soe3] Zwangsverfteigernng.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heilig usce delegene, im G und— buche von Heiligensee Band 16 Blatt 495 zu Zeit der Eintragung des Versteigerungg⸗ vermerks auf den Namen des Berliner Voden vereins (G. m. b. D. in Cbaflottn burg eingetragene Grundstück am 2B. April 1817. Vormittags 101 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Hrunnenplatz Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das n! Heiltgen see beleane Grunhstück um faß die in der Grundsteuermutterrelle des * meindebeztrkz Heiltgensee unter Arttkel Nummer 475 eingetragenen Parzellen dez Kartenblatts 2 von zusammen 1IJ ha 45a O2 dm iöße und hat einen Remmenttag von 285 28 Talern. Der Verstelgerungg⸗ vermert ist am 20. Dezember 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin. den 25. Dezember 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

57181

Die Kaufmann Hermann Broder Ehe⸗ frau, Emmy geb. Philipp, in Magdedur hat das Aufgebot der 5 Schuldverschrei⸗. hungen über je 1000 S git. 6 Nr. 1932 / 358 des 4 0olgen Badischen Elsenheb nanleheng von 1911 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den L 2. Oriober R917, orm. tags EA Uhr, vor Großh. Amtsgericht Karlsruhe, Akademiestr. 2, Eingang 11, 3. Steck, Zimmer Nr. 665, anberaumten Aufgebotsg termine selne Rechte anzumelden und kie Urkunden vorzulegen, widrigen fall die Kraftloserklürung der Urkunden er- folgen wird.

Karlsruhe, den 6. Januar 1917.

Gerichteschreiberet Groß herzoglichen Amtagerichtg. AI.

ö 57328 Au gebot.

Die Barenin er n Klara von Veinghoff in Berlin. Wflmersdorf, ver. treten durch die Rechtsanwälte Dr. Thinius und Zobel zu Berlin“ Wilmersdoif, Berliner straße 134, hat das Aufgebot der Aktie Nr. 1402 der Julius Berger Tlef— bau Aktien gesellsckast in Berlin- Wilmerg dorf, jetzt in Berlin, Pots damerstraße lo / il, über 1000 nebst den Gewinnan tell scheinen jür die Jahre 1910 bis 1913 beantraat. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8 Otto ner 18917, Mitta o ET Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, 1 Treppe, anberaumten Auf- gebot termine seine Rechte anzumelden und die U kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.

Charlott tenßurg, den 4 Januar 1917. Konigliches Amtsgericht. Abtellung 13. (67926 Zahlungssperre.

Auf Antiag der Frau Paullne Lade— mann in Spanvau, Neuendorferstraße 87, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldyerschr-ibung der 5 pro jentigen Anleihe des Deuischen Reichs bon 1915 St. D Nr. 2981 688 über 09 verboten, an einen anderen In. haber als die oben genannte Antrag st llerin eine Lelstung zu bewirken, ing. besondere neue Jinascheine oder einen Er— neugrungeschein auszugeben.

Berlia. den 8 Januar 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 154.

loöa0's]! Getganutmachung Ar. 5.

Meine Bekanntmachung Nr. 3 vom 8. Januar 1917 wird Labin berichtigt, daß die zu b genannten Wertpapiere kie Nummern 938 urd 939 (nicht Nr. 393) ragen. IVb ISs3.

Frankfurt a. M, den 10. Januar 1917.

Der Vol ijeixrãsident. J. A.: Dr. Auerbach. Io 930] Aꝛtfgebot.

Dee ven uns zu den Leben sversicherungg. polieen Nr. 154 483, 2095 139 und 219500 des Hein Hans Sdeimann in Berlin gusgefertigten Hinter legungsscheine sind ab. banden gekommen. Der derzeitige Inhaber der slelben wird aufgefordert, sich binnen S Mongtes bel ung zu melden, widrigen. falls die Scheine für kraftlos erklärt und neue aunigefertigt werden.

Berlin, den 19. Januar 1917. Vittoria ju Bertin Allgemeine Verfiche.

rung. Aetlen⸗Gesellschaft. P. Thon, Dr. Urech, Generaldtrełtor. Generaldirektor.

** Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. * Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Ee

2 Zweite Beilage J Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 13. Januar

ntlicher Anzeiger.

Anzeigenpreit für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 36 5.

lõ7g32] Oeffentliches Aufgebot.

je von uns am 21. April 1897 aus. gestellte Police auf das Leben des Fabri. anlen Heirn Cgrl Gustad Mensen in Crefeld ist in Verlust geraten. Wenn tung haib dreier Monate der Inhaher der Polier sich nicht bel uns meldet, gilt

die Urkunde für kraftlos. Magdeburg, den 9. Januar 1917. Wubelma in Magdeburg, Allgemeine Versicherungs Aktien. Gesell schaft

574365 Aufgebot 2. F 14/16 /2

Die Ehefrau Edmund Cyertz, Emilte geborene Fehrekamp, aus Scheidlingz⸗ mühle bei Vüsseldorf hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 42 317 der Syar⸗ lasse Solingen, lautend auf Emilie Fehr=⸗ kap aus Ohligs, mit einer Einlage von 12296 95 A, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. August 1917, Beormittags A Uhr, vor dem unter— jeichneten Gericht anberaumten Äufgebotz. termine seine Rechte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird

Solingen, den 2. Januar 1917. KRönialichea Amtagericht.

57933 Aufgebot.

Der frühere Mitte gutgbesttzer, jetzige Rentter Leon von Guttty aus Posen, Müblenstraße 12, vertceten durch den Justtzrat Cichowiey in Posen, hat das Aufgebot des angeblich versocen gegangenen Hrundschuldbriefes über die auf dem Grund⸗ buchblat! des Grundstücks Parys Gut Blatt 1 in Abteilung II Nr. 25 für den Antraesteller eingetragenen Grundfchuld pon noch 3550 dreitausendfünfhundert- fünfzig Mark beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgesordert, spätesteng in dem auf den O. Malt E9I7, Bom. EH Uhr, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen

wird. Zuin, den 10. Januar 1917. Königliches nm tagericht. 57934 Aufgebot.

Der Rechteanwalt Dr. Leo Stern in Berlin, Jerusalemerstr 16, hat beantragt, die verschollenen⸗ 1) Simon Weißner,

boren am 17. 11. 1822, 2) Sarah a Weißner. geb. au 7. 11. 1854 zu Cassel, 3) Joseph Weißner, geb. am IJ. 2. 1859 zu Cassel, 4) Nathan Weißer, geboren am 17. 9. 1846 zu Hot, 5) Jeanette Weissuer, geboren am 10. 2. 1814 zu Hof, 6) Elsse Weißuer, gehoren am 7 5. 1849 zu Cassel, 7) Karoline Weißner, geboten am 25 2. 1856 zu Cassel, zuletz wohnbaft in Cassel, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden

aufgefordert, sich spätenens in dem au

den 26. September 1917, Vor

mittags O Uhr, vor dem unterzelch2 neten Gericht, hohes Erdgeschoß, Zimmer Nr 48, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todet erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, vätestens im Aufgebotstermin dem Gericht

An eige zu machen. Cassel, den 5. Januar 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 3. 58197 Aufgedot.

Der Handarbetter Johann Hermann Haberstumpf in Schiedel bei Crimmiischau hat beantragt, den verschollenen Schmied Farl Fredrich Haberstumpf, zuletzt in Neukirchen bei Erimmijschau wohnhaft, ür tot zu erk ären. Der Verschollene wind aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31 Jult E9I7, Bormittags 9 Uhr,

vor dem unterjeichneten Amtsgericht anbe

raumten Aufgebote termine zu melden, widrigenfalls die Tode zerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver. mögen, ergeht die Aufforderung, spãtesteng im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige

zu machen. Crimmitschau, am 8. Januar 1917. Königllches Amttzaericht.

57935) Nufa ebot.

Die Ehefrau des Spenglers Ernst Paul Hoffmann in Wieghaden hat beantragt, den verschollenen Syengler Ernst Paul Haff mann, Grenadler im Landwehr⸗ regiment Nr. 10090 ju Oregden, zuletzt wohnhaft in Wiesbaden, für tot zu er⸗ klären. Der hrzeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in em auf den 2O. Februar 1917, Bormittags EHUhr, vor dem unterzelchneten Gericht, Zimmer 20 Dranienstr. 17, anberaumten Aufaebolst⸗rmine zu melden, wibrigenfallt die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskanft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebott⸗ termine dem Gericht Anteige ju machen.

TBiezbaden, den 25 Veßember 1916. Königlichen Amte gericht. 12.

57936 Oeffentliche Aufforderung.

Personen, die einen erbrechtlichen An⸗ spruch an den Nachlaß der am 5. De— zember 1896 in Uaterpeißen verstorbenen Witwe Marie Charlotte sKtoennicke, gb. Bublmann, ehendaher, zu hahen glauben, mögen ihre Rechte unter Biaubhaft— machung des Verwandtschafteverbältnifs.s beim unterzeichneten Gericht bis Lz. März EBERT anmelden.

Könnern, den 6. Januar 1917.

Königliches Amtsgericht.

57937

Am 30. Dezember 1915 ist in Neu— haldenglehen die Witwe des Ren tner⸗ Friedrich Jaen ecke, Ber iha geb. Niemann, auß Magdeburg gestotben. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermitelt ist, werden diesenigen, welchen Erebrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte vis zum 5. März R9RT, bei dem unterzelchneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiakus nicht vorbanden ist. Ber Weit des Nachlasses beträgt etwa 57 000 .

Magdeburg den 9g. Januar 1917. Königliches ÄAmtegerlcht. Abteilung 14.

Oppermann.

58200 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Justtjrat Hellborn n Berlin, Dresden erstr. 133, hat olg Pfleger für den Nachlaß des am 18. Mal 1912 gestorbenen, zuletzt in Berlin, Wil delm. Stoliestraßt 3 wohnhaft gewesenen Tischlermersterg Gottfried Remse, das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Aus— schließung von Nachlaßgtäubigern bean— tragt. Die Nachlaßgläublger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den voꝛbe zeichneten Nachlaß spätestens in dem auf den 4. April 1917, Mittags EL 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge richt, Neue Friedrichstr. 13 14 111. Stock, wet, Zimmer 143, anberaumten Auf. gebotstermine bei diesem Gericht an— zumelden. Die Anmeldung hat die An. gabe des Gegenstandeg und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweigstücke sind in Urschrift oder in Abschrift betzufügen. Vte Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver— dindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver. mächtnissen und Auflagen beri ssichtigt ju werden, von den Erben nur insowelt Befriedigung verlangen, als sich nach He⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu. biger noch ein Ueherschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasseg nur für den seinem Erhtell entsprechenden Teil der Verbindlichkelt. die Gläubiger aus Pflichttellgrechten, Ber. mächtnissen und Auflagen sowie für dle Gläubiger, denen die Erben unbeschränki haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtgnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlassegz nur für den seinem Gihteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Werlin, den 4. tanuar 1917. ; Königliches Amtegericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

57938

Nachfolgende Wechsel:

1) über 5000 Æ, zahlbar bel der Reich⸗ banknebenstelle in Duisburg ⸗Menderich, ausgestellt von der Mewericher Exvort— blerbrauerei vorm. R. F. Müller Wume, Gesellschaft mit beschrankler Haftung in Dulsburg⸗Metderich, an el ene Ordre, ge— ogen auf di Witwe Hetnrich Där in Oberhausen Alstaden und von Ddieser an⸗ genommen, indosstert von der Aae stelleri⸗,

2) über 1741,80 4, ausgestellt van W. Balzen in Duistz urg⸗Meiderich,

Ordre, gejogen auf Wilhelm Haferkamr in Duisburg. Meiderich und a die e angenommen, indossiert von ; Johann Stahl und Johann

sämtlich in Duisburg. Melderich,

3) über 2650, Æ, ausge nellt von Jo- hann Stahl in Duisburg. Meiderich an ig'ne Ordre, gezogen auf Frau Gerhard Pajenkamp in Duisburg. Meiderich und von dieser angenommen, indofsiert ron Johann Stahl und Johann Stahl sen. in Duls burg Meiderich,

4) über 353, 92 , ausgestellt von Jo— bann Stahl in Duigburg. Melderich, an eigene Ordre, gezogen auf Johann Konrad in Duitzhurg Meiderich und von diesem angengmmen, indossiert von Johann Stabl und. Johann Stahl sen. in Duigburg⸗ Meiderich.

werden für kraftlos erklärt.

Duisburg ˖ Ruhrort, den 23. De-. zember 1916.

Amtsgericht.

(oZ 939] Gerauntmachnng. Der Arbeiter Oito Gleeda aus Gr. Wischtecken, zuletzt Soldat belm In⸗

fanterleregiment Nr. 44, ist durch Aug⸗

Bankausweise.

schlußurteil vom 4. Januar 1917 für tot erklärt Ala Zei pankt des Todes ist der 1. Januar 1916, Mittag, fesigeffellt. Gumbinnen, den 6. Januar 1917. Köntglich⸗s Amtsgericht.

67941 Durch Ausschlußurtell des Könialichen AImtsgerschts Kaukehmen vom 2. Januar a7 ist. der verschollene Besiter ohn Michael Albert Abrolat aug Neufelde, geboren den 4. Juni 1878, für tor erklärt. As Zeitpunkt des Todes it der 31. De⸗ 66 1909, Nachmittags 12 Uhr, fest— gest llt Kaukehmen, den 8. Januar 1917. Königliches Amtsgericht.

57940

Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts Kaukehmen dom 2. Januar 1917 ist der verschollene Inspektor Carl Friedrich Medinnus aus Rautenburg, geboren den 13 Nevember 1835, sür tot erklärt. Als Zei punkt des Todeg ift der 31. Deiember 1901, Nachmittags 12 Uhr, sestgestellt. Kautehmen, den 8 Januar 1917.

Königliches Amtsgericht.

579421]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten

Gerichlß vom 28. Deiember 1916 sst der

am 28. November 1891 in Gräfenhain

geborene Porz llanmaler Hugo Daniel

don Gräfenhain für tot e klärt worden.

Als Zeitpunkt des Todes ist der 23. Ok—

tober 1914 festgestellt.

Ohrdruf, den 5. Januar 1917. Derzogl. Amtggericht. 3.

56844

Durch Ausschlußurtell des unterzesch. neten Gerichts vom 21. Dezember 1916 ist der Maschinist Richard Clement Jo- hann Bavenberg, geboren am 13 Ro— vember 1873 zu Sterle bet Essen, für tot erklärt worden Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1515, Nachts 12 Uhr, fen gente lt. ; . eme amen, den 21. Dezember

Königliches Amtsgericht.

579131

Huch Augschluurteil hom 9. Ve⸗ zember 916 sind 1) der Aibester Martin Fornalkiewicz aut Siedlec, zuletzt ranysturmmann der 10 Komp. Landwehr in fanterteregiment! 74, geboren am 9g. No⸗ vember 1865 zu Sledlec, 2) der Lanpwilt Olio Keruchen aus Gloden, zuletzt Jäger der Landwehr, 1. Komĩp. Jägerbataillon 4, geboren am 2. Januar 1880 ju Gloden, 3) der Landwäart Adalbert Mirolaj-wiez aus Blotnit, zuletzt Wehrmann der 2 Komp. Landwehrinfanserteregiments 37 geboren am 6. April 1830 zu Bloinik, 4 der Landwirt Wilhelm Koch aut Widsim Gut, zuletzt Wehrmann der II. Komp. Resernein fanterieregimentg 46, geboren am 31. März 18584 zu Ungstein, ur tot erklaͤrr. Als Vodegtag ist für Fornalklewleß der 16. Mal 1915, für Kernchen der 11. Dezember 1914, für Mikolgjewlez der 27. Oktober 1914, für Joch ber 22. August 1914 festgessellt. WW ollst t, den 10. Dezember 1916. Königliches Amtsgericht. 57914

Lurch Ausschlußurteil vom 9. November 1915 ist der Arbeiter Adalbert Hensel aus Hammer, zul tzt Reservist im In— fanterleregtment 45, geboren am J. Junt 1330 zu Schwenten, für tot er klärt. Als Todestag int der 30. Seprember 1916 fest— gestelt. Wollstetu, din 10. De ember 1916. Königliches Amtsgericht.

Boehm in Berlin, Ritterftratze Nr. 66, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Richard Dofmann, jetzt unbekannten Aufentha tg, wegen Ghebruchs, mit dem Antrage, dse Ebe der Parteien zu scheiden und den * klagten fär schulbig zu erklären. Die Klägern ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung deg Rechts treit vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, II. Steck, Zimmer 26 27, auf den 29. März E817. Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dlesem Gerichte jugelaffenen Rechtaanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 5. Januar 1917. Weiße, Gerslchteschreiber des Königlichen Landgerichtg J.

57945 Oeffentliche Zustellung.

; Die ch. des Schlosserg Kinbelm Diedrich Karl Gheling, Meta geb Ahreng, in Bremen, vertreten durch bie Rechtg⸗ anwälte Dreg. S. Cohn, Gildemeister,

Breyer u. Leist in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Gast Anboper

6. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossensch J. Niederlassung ꝛc. von 5 8. Unfall- und Invallditäͤtg. 2c. Versicherung.

1917.

aften. echtsanwälten.

16. Verschiedene Bekanntmachungen.

(Nem Hampshlre), Box 66 J. S A, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gbe⸗ scheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für schuldig zu ertlären und ihm die Koften des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Heklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zwil⸗ kammer 1I, zu Bremen im Gerichtg. gebäude, J. Obergeschoß, Zimmer 6tz, auf Freitag, den R 0 März 1917. Var⸗ mittags gt Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Rechtzanwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 10. Jinuar 1917. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:

(L. S) Me denwald, Sekretär. beo9d7] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Buchninders August

Linder, Johanna Bertha geb. Vin dlar, in Feichl ingen, Immigrathersfraße 16. Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justtzrat Kray in Elberfeld, klagt gegen deren Che⸗ mann, den Buchbinder Aufsust Liuder, früher wohnhaft in Wald, jetzt unbe⸗ kannten Wohn, und Aufenthalttzories, unter der Bebauptung, daß der Aufent— halt des Beklagten seit dem 5 Dezember 1914 unbekannt ist und daß Beklagter it länger als 2 Jahren sich in böslicher Absicht von der häuslichen Gemein schaft ferngehallen, für seine Familte nicht ge⸗ sorgt und die Klägerin oft beleidigt bat, mit dem Antrag auf Scheidung der Che. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den

E68. März E917, Vormittags EG Uhr, mit der Aufforderung, sich durch

einen bei dlesem Gerichte zugelafsenen

Recht anwalt als Prozeßbevollmächtigten dertreten zu lassen. c 3 den n . 1917. 1 8. ritzen, eiber . ge g , ggerichtz.

577458] Oeffentliche n,. e n der Re. inn Stegel⸗

wann, 54. Inf. Dty., In . ⸗Ryt. 84, Siab d. II. Batla. Telrphonie aus Apen rade, Projeß evollmächtigter: Rechtganwalt Juslistat Dr. Löhmann in Flengbur

flag! gegen seine Ehefrau Berija Sophle Lusse Stegelimann, geb. Mull, z tzt un⸗ bekannten Aufenthalte, früher in Kl. Thu row bei Mustin im Herzogtum Lauenburg, unter der Behauptung des Ehebruch, mit dem Antrage auf Ghescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur Fortsetzung

der mündlichen Verhandlung des Rechte⸗

streisfß vor die zweile Ziollkammer deg

Königlichen Landgerichts in Fleneburg au den 3k. Mürz 1DI7, VBormiitag

p Uhr, mit der Ru for pe ung sich durch elnen bei diesem Gerichte zug, lassenen Nechtganwalt alg Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Flensburg, den 9. Januar 1917. Ver Gerichttschrelber deg Könlallchen Laudgerichtg.

579419] Oeffentliche Zustellung.

Der Küchenchef Lulg Karl Meckel aus Magdeburg, etzt Lan sturmmann beim Stahe di Genera kommandotz deg Kar⸗ pathenkoryg P , m. FJuftijrat Lich witz in Ma, dehn g, 1 gegen seine Ehefrau Grete Ma tha Glise Meckel, gero ene Krgusz früber in Berlin, etzt unbekannten Aufenthaltg, wegen Ghe⸗ bruchg und Zerrüttung dig ebelichen Ver hältn ssea, mit dem Antrage, die Ehe der Pattesen zu scheiden und die Be—⸗ klagte kostenpflichtig für den allein schul⸗ digen Teil zu erklären. Der Klgher ladet die Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Rechtastreitö vor die vierte Zivllkammer des Köntglichen Landgerichtg n Magdeburg, Halberstäbterstraße Nr. I51, Zimmer 142, auf den Ri. Mäeg 19I7, Vormittags 9j Uhr, mit der Lufforderung, sich duch einen bei diesem

Gerichte zugelassenen Rechtgzanwalt al

Prozeßbepollmächligten vertreten zu lassen. Mandeburg, den 23 Dezember 1516. Herrmann, Landgerichte set ret är, Gericht g⸗= schreiber des Königlichen Lanvgerichtz.

o 7 g95 I] Oeffentliche rr In der Prozeßsache der Frau Wihelmlne Rach, geborene Schaldtle, in Herlin O., Matternstraße 14, Quergebaude . heholl mücht lter: Ju stijrat Richard Horw zu Berlin, Lützowstraße 75, 7 ihren früheren Ehemann, den Mechaniker Gwald 6 r ht un 1 a, . früher in Grünau, Köpentckerstraße wegen Unterhaltg, ladet die Klägerin ben 1 klagten zur mündlichen ,, des er, . g. 4. gi 4 des n en ericht n Berlin , Hallesches User . Saal 13, auf den

28. Marg. 1091, Vormittag 10 uyr, nit der An

bei dem gedachten te enen