1917 / 3 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Jan 1917 18:00:01 GMT) scan diff

/ K

r

Rem 3choi d.

Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Auch rie übrigen Bestimmungen des Statuts wurden durch Annahme eines neuen Statutz nach Form oder Inhalt geandert.

Ludmigstafen a. Rh., den 3. Ja⸗ nuar 1917.

Kgl. Amtsgericht. Liüchom. 57056)

Im hiesigen Genossenschaftsregkster ist unter Nir. 50 bet der Geflügelzucht und Eier verłkaufsgenossenschaft. e. G. m. b. O. in Lächom heute folgendes ein. getragen:

Durch Beschluß der General versammlung vom 30 März 1916 sind Hofbesitzer Hein⸗ rich Schorling, Seerau i L, Hofbesitzer Fritz Wolter, Ranzau, und Hofbesitzer Deinrich Schlüsselburg, Reh eck, als weitere Mitglieder in den Vorstand ge⸗ wählt. Ferner ist durch Beschluß diefer Generalversammlung der §S 19 Nr. 5 des Statuts dahln geändert, daß die Haft⸗ suwmwe auf zehn Mark herabgesetzt ist.

Lüchom, den 23. Vejember 1916.

Königliches Amtsgericht.

Lüchom. 57055 In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Moltereigenossen schaft Lemgow e. G. m u. S in Trabuhn heute eingetragen: Als Er satzmaͤnner für die zum Heeregdienst eingezogenen Vor— fandsmitglieder Lipp, Trabuhn, und Busse, Schwesf au, sind für die Zett ihrer Ab- wesenheit zu Ersatzmtännern gewählt: Hof⸗ hbesitze- Heinrich Schulz, Trabuhn, und Hohe sitzer Heinrich Kammrart, Patsball. Lünor, den 23. Dez mber 1916. Königlicheg Amtsgericht.

Mnaxꝝdebarꝶ. (57057 Die darch Statut vom 30. Dejembei 1916 unter der Firma „Gr ste Liefe⸗ rung s Bereinigung des gorbmacher⸗ hand werks zu Magdeburg, einge⸗ iragene Genossenschaft mit beschränk— ter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Mag dehurg errichtet. Genossenschaft ist beute in das Genossenschaftere jister einge⸗ tragen. Gegenstand des Unternehmens ij emeinsame Uebernahme von Arbeiten de; Torbmachergewerßez und ihre gemeinsame Ausführung durch die Genossen; gemein, schaftlicher Elakauf der Rohmaterialien für den Genossenschaftsbetrteb. Die Haft⸗ umme bettägt 1000 A, die höchste Zahl der Geschäftzanteil, 5. Vorftands rnit. glieder sind Kurt Reinecke und Ernst Wust, beide in Magdeburg. Bekannt- machungen erfolgen unter der Füma der Genossenschaft in der Deutschen Korb— macherzeltung in Berlin und, falls dies nicht mözlicb ist, im Deu chen Reichg, anieiger. Die Willenterklärungen des Vorstands erfolgen durch beide Mit- glieder. Die Zeichnung geschieht, indem fie der Firma ihre Namenkunter schrift bei Vie Ginsicht in die Lifte der

fügen. Geng fsen ist während der Dienststunden den 5. Januar 1917.

des Gerichts jedem gestattet. Magbeburg, Königliches Amtsgericht X Abteilung 8 Ni mptseh. 57058) In unser Genn ssenschaftzregister ist heute bei der Genossenschaft Nuvbeledorf, eingetragene Genoffenschaft mit Be schräukter Haftpflicht in Rudelsdorf, folgendes eingetragen worden: Past or Golthard Wleszner it aus dem Votstande

aus geschieden und an seine Stelle Stellen- Adolf Meyer aus Rudelsdorf ge⸗

besitzer treten.

Nimptsch, den 20. Dezember 1916. Könlgltches Amtggericht.

Nortkeim, Hann. 7059]

In das hiesige Genossenschaftzreglster ist heute zu der Fiima Biehyer wertung s. genofsenschaft für den Sauntvereins⸗ bezirt Göttingen, eingetragene Ge- äsgfseuschgft mit beschränkter Haftw pflicht in Northeim folgendes eingetragen:

Die HJaftsumme ist durch Beschluß rer Generalbersammlung vom 18. März 1916 auf 300 erhöht.

Northeim, den 3. Januar 1917.

Königliches Amtsgericht.

lh 7060

O bern kirchen, gehaum un!

In das hiesige Genossenschaftzregister

heute zu dem Fonsfumv eren Borstel,

r. G. m. b. S. in Bar stel eingetragen:

An Stelle des zum Heeresbienst ein

geiog nen Rassterers Wisheim Nagel ist

der Koꝛhflechter Heinrich Tebbe in Borstel in den Vorstand gewählt morden.

Obrrukfrchen, den 36. Dezember 1916. Köͤniglicheß Amtsgericht.

Osthofen, a heinkesgem. 57061] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister wurde beute bei der Spar, Dar lehenskaffe Abenheim e. G. m. u. H. zu Aven⸗ heim elngetragen:

In den Vorstand wurde an Stelle des verstorhenen Adam Pandsack, Ahenheim, der Lehrer Johann Kolb in Aben helin ge⸗ wählt.

Osthosen, den 2. Januer 1917. Großh. Amiggerscht.

57062] In das hiesige Genossenschafts register wunde bei der unter Nr 7 dez Registerg eingetragenen r fe, Kolonial- tuaren, Händler⸗ ereinigung (Ein- aufs. Verein) e. G. m. b! Sↄ. zu Remscheid folgendes elngetragen: Walier Besser ist aus dem Vorstand autgeschieden; an seiner Stelle ist die Kolo ꝛialwarenhändlerin Remscheid in den Vorstand gewählt worden. Ferner sind die Vorflands.

Helene Lange in bh

mitglieder Walter Grünschläger und Her⸗

mann Jutger aus dem Vorstand gus.

geschieden, ohne daß an ibrer Stelle neue

Vorstandsn isglieder gewählt worden sind. Nemscheid, den 4. Januar 1917. Königl. Amtagericht.

St. ÆIasien.

Eintrag im Genossenschaftsregister Band 1 D. 3 2 „Ländlicher Kredit. vertin Todtmoos, e G. im. u. S. in Todim oos .. K opold Maler, Kaufmann in Vorder Todtmoos, ist aus dem Vor— stand ausgeschleden; statt seiner ist Rudolf Schmidt, Gastwirt in Vorder Todtmoos, bem Aufsichtsrat zum Mitglied des Vor⸗ stands bestellt.

St. Bla sien, den 4. Januar 1917.

Großb. Amtsgericht.

Schleusiu gem. 157064]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 4: „Konfumverein Ech leu singen. eingetragene Genoffenschaft mit beschräãnkter Saftnfl icht einge⸗ tragen worden, daß an Stelle des ver— storbenen Voerstantsmitglieds Hermann Wittig der Tischler Fritz Schäler in Schleusingen getreten ist.

Schleusingen. den 3. Januar 1917.

Königliches Amte gericht.

Stolbeorꝶꝝ, Rheinl. (sõ 7065 Bel dem allg. Konsumverein für Stolberg und Umgegend e. G. m. b. D. zu Siolberg. Rtzid., ist der Ge— schäfisführer Josef Schils hier auz dem Vorstande ausgeschteden und der Schreiber Viktor Krings zu Münsterbusch zum flell— vertretenden Vorstandsmitglied ernannt. Stolberg, Rhld., den 15. Dezember

1 Königliches Amtggericht.

Stuttgart. 57066) st. Amtsgericht Stuttgart Stabt. In das Jenossenschaftsregiser wurde

heute eingetragen zur Firma Stutt gan ter

Saugen offen schaft, eingetragene Ge⸗

ugffenfchaft mit beschränkzer Saft ·

pflicht hier Die Vertretungsbefugntg

der Vorstandsmitglieder Theodor Ehren- fred, Verwalter hier, und Paul Veil,

Kaufmann hler, ist beendet. Zu Vor

standzmitgliedern sind bestellt: Dermann

don Fischer⸗Welkerstbal. Buchhändler hier, und Karl Hauser, Rv sor hier. Den 2. Januar 1917. Amtsrichter Zimmerle.

57063]

Swinemiüü nds. (57067

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 569 die Genossenschaft „Gintfaufs⸗ genoffenschasft Swinemünder gtrauf. leute, e. G3. m. B. H.“, mit dem Sitze in Swinemünde eingetragen worden.

Daz Statut ist am 16. November 1916 festatstellt.

Gegenstand des Unternehmen ist:

1 der Ein kauf von Waren auf gemein— schaflliche Rechnung und Abgabe derfel ben zum Handels beniebe an die Mitgꝛli⸗der,

2) die Girichlung von dem Kolonial. warenhandel dtenenden Anlagen und Be— trieben zur Förderung des Erwerbez und der Wirtschaft ihrer Mitglieder,

3) die Förderung der Interessen des Kleinhandels.

Die Haftsumme der Genossen für jeden erworbenen Geschäftgan teil beträgt 306 . Die Höchstlahl der Geschaͤftsantetle betrgt 10

Vorstandsmitglieder sind:

Kaufmann Paul Zachau, Kaufmann Hermann Schneider, Kaufmann Johannes Müller, sämtlich in Swinemündẽ.

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von 2 Vorstandsmit. gliedern in dem amtlichen Kreisblatt für den Kreis Usedom. Wollin. Die Willeng— erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindessens zwei Mitglieder, die Zeichnung eschieht, indem zröoei Mitglieder ihre Namen unterschrist zu der Firma beifügen.

Die EGinsicht der Liste der Genossen' ist während der Dlenststunden dez Gerichts jedem gestattet.

Swinemünde, den 29. Dezemher 1916. Köntgliches Amtsgericht.

Themar. (57068 In unser Genossenschaftgregister ist zu Nr. 4 stonsumverein zu dteurieth, eingetragene Genoffenschaft mit be schränkter Hafipflicht in NReurieth heute einget ag: worden, daß für den zum Heeresdienst einberufenen Kontrolleur H inilch Keßler das Aufsichtgratsgmirglied Johann Karl Adler in Reurteth welter bis zum 31. Dezember 1917 zum Stell⸗ den treter bestellt worden ist. Themar, den 4. Janugr 1917. Seriogliches Amtsgericht.

Tholoꝝy. . (h7 069 Unter Nr] des Genosfenschaftgregisters: Tholeyer Darlehne taffen Ber ein ein⸗ zetragene Genofsenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Tholey ist heute folgendes eingetragen worden:

Das Vorstandsmitglted Jofef Kunrxath ift gestorben; an feine Stelle wurde Johann Hubertug, pensionierker Bergmann u. Ackerer, in Tholey gewählt.

Tholey. den 28. Dezember 1916.

Köntgliches Amtsgericht.

Trannstoi m. 67070 Bekanntmachung.

Renossenschaftsregister. Darlehen s⸗ kaffen verein Burgkirchen a Alz e. Cz. m u. S in Burgkirchen a. Aiz. Als Stell vertr. d. abw. Vorstande mitglieder Johann Huber und Zosef Fahringer wurden bestellt: Josef Stadler, Bauer in Efchi. erg, Johann Aigner, Müller in Bremztall.

Trauunftein, den 4. Januar 1917. K. Amtsgericht Traunstein. Registergericht.

2

Wei gs en fels. Iõ707 1]

Im Genossenschaftsregister 12 Ein! kaufsvereinigung für Barbtere und Friseure. eingetragene Geno fen schaft mit beicht ãn kter Dastyflicht hier ist am 18. Dezember 1916 ein tragen: Duich Beschluß der Generalversammlung vom 23. November 1915 und vom 7. VBejember 916 ist die Genossenschaft aufagelöst. Liquldatoren sind: Barbserberr Oswald Thieme und Barblerherr Gustav Erbert, beide in Weißenfels.

Amtsgericht Weißenfels.

Wiesbaden. Io 7072

In unser Genossenschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 15 eingetragenen Genossenschaft: Landwirtschaftlicher Consumue rein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft. pflicht zu Bier stadt, folgendes einge⸗ tragen:

Karl Heymach ist aus dem Vorstande ausgeschleden und an seiner Slelle der Landwirt Karl Schild I zu Bierstadt in den Vorstand gewählt.

Wiesbaden, den 4. Januar 1917.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 8.

Ti elenzig. (h 7073

In unser Genossenschaftszregister ist heute bei der Spar und Darlehn s kasse Echermeisel, eingetragen Gendpffen. schaft mit unbesckräntter Saft yflich: zu Grochow folgendes eingetragen?

Die Firma der Henossenschaft lautet jetzt: Sp ör⸗ und Tarlehnetaffe, ein⸗ getragene Genoffenschaft mit unbe⸗ schräutter Haftyflicht zu Grochom.

Zielenaig, den 30. Dezember 1916.

Königliches Amtsgerkcht.

Konturse.

rer on. 56871]

Oeffentliche RBekauntmachung.

Ueber den Nachlaß des am h. März 1914 hierselbst tot gefundenen Schlosser⸗ meisters Heinrich Friedrich Daniel Dörtug ist heute der Konkurtz eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Heumann in Bremen. Offener Arrest mit Anzeige

frist bis zum 28. Fehruar 1917 einschließ .

lich. Anmeldefrist big zum 25 Februar ig? einschließlich. Erste Gläubigerpersammlung 4. Februar 19H, Vormittags AL Uhr, allgemeiner Prüfungttermin 29. März 191 E Vormittags i ! Uhr, m Gericht shause hierselbst, J. Sber eschoß, Zimmer Nr. 846 (Gingang Ostertorstraßej. Bremen, den 5. Januar 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht: Fürhölter, Obersekretär.

Ehingen, Donau. löbs 74] ft. Amtsgericht Ehingen.

Konkurteröffnung über den Nachlaß der ledigen There sia Leutr von Dan an rie den am 4. Januar 1917, Nachmittags 4 Uhr. Konkurs verwalt⸗: Bezirkendtar Rahn in Ehingen und vom 1. April 1917 an sein Amisnachfolger Beznkgnota Müller. Ablgut der Anmeldefrisf: 24. Ja⸗ nuar 1917. Erste Gläubigerversamm lung und allgemeiner Prüfungstermin: Samt. tag, den 8. Februar 189417, Boar— mittags 8 Utzr, vor dem hiesigen Amts— gericht. Offener Arrtst mit Anzeigepflicht bis 24. Januar 1917.

Den H. Januar 1917.

Amtegerichtssekretär Leonhardt.

Tanex. 566877 Ueber das Vermögen des Wein kauf⸗ manns. und Gastwirts Julius Michalock in Jauer Firma C. Seidel z Nachfolger Julius Michalcck ift heute, Nachmitiags 6,15 Uhr, das Konkurg⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Gustav Tschakert in Jauer. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 12. Februar 1917. Erste Gläubiger⸗ bersammlung den ZS. Jaun ar 19H. Vormittags RO uhr. Prüfungatermin den 22. Februar 18EXT, Vormittags EO Uhr. im Gerichtsgebäude hierselbst, Zimmer Nr. 7. Offener Arrest mit An⸗ zetgepflicht bis zum 1. Februar 1917. Jauer, den 5. Januar 1917. Der Gerschtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

Hi rkengeld, Fürzstent. (h6873) In dem Konturgversahren über das Ver⸗ mögen der Firma Sieren Spar la (Inhaber: Michael Sieren und Johann Sparla) zu Birtenfeld⸗Neu⸗ brücke ist der Mandatar Otto Baltes zu Birkenfeld, nachdem der Mitkonkurgber⸗ walter Mandatar Karl Baftes zu Birken. feld gestorben ist, zum alletaigen Konkurs⸗ derwalter ernannt. z Birkenfeld, den 4. Januar 1917. Großherzegliches Amtegericht.

KÆochum. 56872 Das Konkursherfahren über den Nachlaß des verstorbenen Wirts August Vluücker in Bochum⸗ Hamme, Wattenschelder⸗ straße 94, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterming aufgehoben. Bochum, den 29. Vezember 1916. Königliches Amtsgericht.

HR romberg. Das Konkurzperfahren über das Ver? mögen des Kaufmanns Karl Neu⸗ mark, Fitedrichstiaße 66, wird nach er⸗ solgter Abhaltung det Schlußtermins hier. durch aufgehoben. Bromberg, den 22. Delember 1916. Königliches Amtsgericht.

Cöln, R heim. 66879 Das Konkursber fahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhäundlers Sleg⸗

5341]

fried Hertz zu Cöln, Unter Sesd⸗ macher 9, wird, nachdem der in dem

Vergleichstermlne hom ö. Dezember 1916 angenommene Zwange vergleich durch rechts. kräftigen Beschluß vom 12 Dezember 1916 beslängt ist, hierdurch aufgehoben. Cöln, den 29. Dezember 1916. Königliches Amt gericht. Abt. 61.

Muünin en. Seschluß. (õ6878 Das Konkursverfahren her den Nachlaß des Landwints Peter Allemaun in Neuweg⸗Klotzheim wird nach Ahhaltung des Schlußterming hiermit aufg hoben. Hügingen, den 4 Januar 1917. Raiserlichea Am tegericht.

JIohanng org ens ta dt. 56876

In dem über daß Vermögen der Firma Vereinigte Pau dschunzfabriken, Ge sellsh aft mit be schr a nrier Haftung in Joha una georgenstadt eröffne ien Kon lursbersahren wird an Stelle des ver. storbenen Verwalterz Rechtz anwalts Justizrat Dr. Keymer der Rechtsanwalt Dr. Ficker in Schwarzenberg zum Kon— kursverwalter bestellt.

Johanungeorgenstabt, am 30. De— zember 1916.

Königl. Amtsgericht.

Johann gegrgensz nt. 56875

In dem uber das Vermögen der Firma Erzgebirgische Handschuhfabrit, Ge⸗ senlschaft mit beschränkter Haftung, in Johanngeorgenstadt eröffneten Kor' kursbersabren wird an Stelle des per— storbenen Verwalters Rechtsanwalts Justhj— tat Dr. Keymer der Rechtsanwalt Dr. Ficker in Schwarzeaberg zum Konkurs per- walter besellt.

Johanungeorgenstadt, am 30. De— zember 1916.

Königl. Amttzgerscht.

Karlsruhe, Baden.

Der Konkurs über den Nachlaß der Luise Scherer, Filialleiterin von Karlszuhe ist nach Abhaltung des Schluß— termins aufgehoben worden.

Karlsruhr, den 30. Dezember 1916.

Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. A 6.

Kempen, Hz. Hosen. 56881 Das Konkursverfahren über daz Per— mögen detz Kaufmanns Israel Nen mann in Kempen i. Pofen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußter mint hierdurch aufgehoben. Kempen i. Posen, den 3. Januar 1917. Königliches Amtsgericht.

Hon stanz. (hb 880)

Das Konkursberfahten über das Ver— mögen des Gäckermelsters Martin Fluck in Koanstanz winde nach Abhastung des Schlußterming und vollzogener S hluß⸗ verteilung aufgebohen.

Kanstanz. den 30. Dezember 1916. Der Gerichtsschreiber Er. Amtsgerichts.

Langen, Ez. Darmstadt. 66884 Das Krontursversahren aber dag Ver— mögen des Banmnternehmers Valentin Wtederhold von Langen wird nach Ab— haltung des Schlußtermins aufgehoben. Laugen, den 3. Januar 1917. Großherzogliches Amtagericht. Lökan, Sachsen. 156883 In dem Konkursverfahren über cas Veimögen der Löbauer Geꝝ ossen⸗ schafts · Brauerei, eingetrageng Ge⸗ usffenschaft mit beschräutter Saft pflicht, iCn Liqui atton, in C5 au wird der allgemeine Prüfungstermin vom 6 Fe⸗ bruar 1917 auf Antrag des Kon kurgs— berwalterg auf Freitag, den 2. März EL9EZ, Vormsttags Ro Uhr, verlegt Königliches Amtsgericht Löbau, Sa., den 2. Januar 1917. ny slIowitæz. 57116 Das Konkurtvnfahren über das Ver— mögen des Kaufugnuns Johannes Muschol wird nech erfolgter Abhaltung des Schlußterming hierdurch auf ge⸗ hoben. KJ Königliches Amtsgericht, Ms lowitz. Nen k ölln. 56885] In dem Konkurgverfahren über den Nachlaß des am 26. Novem ber 1911 ver. storbenen Kaufutanns Gabriel Bohrisch st der allgemeine Prüfungstermin vom 20 Januar 1917 aufgehoben und neuer Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf din 24. Februar E9E7. Bor mittags A Uhr, vor dem Königlichen Amteg richt in Neukölln, Beriinerstr. 65/69, Zimmer 19, anberaumt. Neukölln, den . Jan var 1917. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17.

Oberstein. 56887 Das Konkursherfahren über den Nachlaß des am 22. Februar 1914 verstorbenen Ach atschleifers Adolf Hachenthal zu Mörschied wind nach erfolgter Schluß⸗ berteilung hiermit aufgehoben Oberstein, den 30. Deiember 1916. Gꝛoßherzogliches Amtsgericht. Abt. II.

Oschersleben. ! 5b 886] In dem Konturgverfahren üher das Bermögen beg tztenbesitzers Augtuiß Krüger in Wulfen stedt, jetzt in Magde. burg, ist zur Abnahme der Schlußtech⸗ nung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen daz Schlußber eichnit der bel der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 1. Februar Eg. Vormittags EL Ehr, vor dem Königlichen Ams gerichte hlerselbst bestimmt. Zugleich wird das Honorgr beg Konlurtzerwalterg auf 1090 M festgesetzt. Oschers leben (Bode), den 29. De zember 1916.

Der Gerichts schrelber

56882

KRũdesheim, HR hein. .

In dem Kontursversahren über ban ge mögen des Vereins Hallgarter gusbesitzer e. G. m. u. G. in Lian a Dallgarten ist zur Abnahm;* Schlußrechnung des Verwalterz, zut hebung von Einwendungen gegen Mn Schluß verzeichnis der bei der Verteilu zu berücksichtigenden Forderungen 1 Sch ußtermin auf den 26. Janin 1917, Vormittags AO Uhr, dor den Köntglichen Amtsgerichte hierselbst stimmt. Schlußrechnung und Schluß zeichnis sind auf der Gerichte che ben zur Einsicht niedergelegt. ;

917.

Nüdesteim, den 2 Januar Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerschtz.

Rüdesheim, Rnein. bj Das Konkursberfahren über daß Ne mögen der Winzer genoffenschu Districh e. G. m. u. S. i. 2. n Oestrich wird nach erfolgter Ahhaltm des Schlußterming hierdurch aufgehoben.

Rüdes heim, den 2. Januar 1917 Königliches Amtsgericht.

Schleswig. lobi)

In den! Konkursverfahren über an, Nachlaß des berstorbenen Zimmer meistt Adi Bosgerau in Schleswig s zur Abnahme der Schlußrechnung deg Ver, walters, zur Erhebung bon Einwendunyn gegen das Schlußverjeichnis der bel bn Verteilung zu berücksichtigenden For, rungen und zur Beschlußfassung de Gläubtger über die nicht Her werlbatn Vermögensstücke sowle zur Anhörung M Gläubiger über die Eistattung der Au lagen und die Gewährung einer Vergütun an die Mitglieder des Gläubigeraus schissn der Schlußtermin auf den 3 FJebrun EL 9E7 Vormittags 10 Unr, vn dem Königlichen Amtegerichte hlerselht besttmmt. Schleswig, den 3. Januar 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Um, Rona. öõb dhl Kgl. Amtsgericht Um.

Das Konkursverfahren über den Nach laß der Händlerin Mathilde Deinler n Loantal ist heute nach Abhalturg daz Schlußtztermk's und Vollzug der Schluß, verteilung aufgehoben worden.

Den 3. Januar 1917.

Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichtz.

Strohm.

Verden, Alx. 589)

In dem Konkursverfahren Über da Vermögen des Bäckermeisters Paul Glanch in VBölkersen ist zur Abnahm— der. Schlußrechnung deg Verwalterz, zur Erhebung von Einwendungen gegen dal Schlußberzeichnig der bet der Verteilum zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 40. Januar E913, Bormittags EE Uhr, dor dem Köntg= lichen Amtsgericht bierselbst bestimmt. Verden, den 2. Januar 1917.

Der Gerichtaschrethe⸗ des Königlichen Amtsgerichts.

Mieslo ch. (56899 Das Konturtverfahren über den Nachlaz des Maurermeisters Gearg Ding von Wiesloch wurde wegen Mange lg einet Konkursmasse eingestellt.

Wiesloch, den 5. Januar 1917. Gerichts schreiberei Gr. Amtsgerichts.

Tarif⸗ 1. Befanntmuchungtt der ECisenhahnen. b71 165

Tfy. 200. Deutscher Gifenk ahn= Ver sonen und Gepäcktarif., Teil I. Anlage J. Vom 10. Januar 1917 an wird für die Ueberführung von Personen, Franken. und Gepäckwagen, von Fahr⸗ leugzn usw. im Uebergange von und nach der Allona · Kalsenkirchener Gifen bahn eine Ueberführungegebühr von 6 H eingefühtt. Berlin, den 5 Januar 1917.

Ku igliche Eil enbabndrrektion, namens der beteiligten Verwaltungen.

56905

Ausnahmetarif für Heu, Häcksel, Steoh, Maistolben und Syren Tfy. 2Z IRD. Mit Gültigkeit vom 15. Januar 1917 erscheint eine Neuaguß—⸗ gabe des Tarifs, durch die der Tarsf hom 14 Oktober 1915 nebst Nachträgen 1 und 2 aufgehoben wied. Etwaige Erhöhungen gelten eist vom 10. März 1917. Ab drücke des neuen Tarifs sind zum Prelse von 5 5 für das Stück durch die Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hler, Bahnhof Alexanderplatz, zu beziehen. Berlin, den 6. Januar 1917. stõniglich⸗ Giseuba hub irettion.

bbgod Ausnahmels arif 2 NVS für Tonerde, gelöse ameisensaure ustmm. Im Ab schniit L des Warenberzeichn isses ( Nineral= öle usw.) werden die Worte Mischungen jum Schmteren von Maschtnen u. deigl. aus mintralischen Oelen“ entsprechend dem, früheren Ausnabmetarlf 2 Vn in Mischungen zum Schmieren von Maschinen u, dergl. aug mineralischen Oelen (auch Steinkohlenteerölen) mit tierlschen und pflanzlichen Fetten und Oelen“ berichtigt. Auskunft geben die beteiligten Güter— abfertigungen sowie das Auskunft bureau, hler, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 6. Januar 1917. Königliche Gifenbahndirektion.

des Königlichen Amtsgerichte.

5 .

Karenzeichenbeilage des Dentschen Reichsanzeigers und Königlich Prenßischtn Staatsanzeigers.

Berlin, Dienstag, den 9. Januar.

1917.

Warenzeichen.

bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land d weitere Datum Land und Zeit einer beanspruchten Unionspriorität, das Datum hinter dem Namen den S Der Anmeldung ist eine

Tag der Eintragung, Beschr.

214629. N.

21½10 1916. Nähmaschinen⸗ briß Karlsruhe vormals Haid & u, Karlsruhe. 18112 1916. . Geschäftsbetrieb: Nähmaschi⸗ und Fahrräderfabrikation und

ertrieb Waren: Nähmaschinen.

Beschreibung beigefügt.) S7 5.

Qs,

Karton *

89

r.

s

214633.

15.5 1916. Eduard Massohn, Hamburg, Paulinen— 45 3. 18/12 1916.

Heschäftsbetrieb: Vertrieb von Nahrungsmitteln. aren: Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon— ben, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Milch, ütter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, Kaffee, fffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und hrkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, schsalz, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und hnditorwaren, Hefe, Backpulver, diätetische Nährmittel, Alz, Futtermittel, Eis.

214634. S. 15976.

ü„ö5 1916. Fa. C. A. Saedler, Hamburg. 19112 6

Heschäfts betrieb: Nahrungsmittelfabrit. Waren: eisch und Fischwaren, Fleischextrakte, Gemüse, Tee, 1cker, Sirup, Mehl, Vorkost, Teigwaren, Gewürze, sucen, Essig, Senf, Kochsalz, Eier, Milch, Käse, Mar⸗ fine, Speiseöle und Fette, Hefe, Backpulver, Speise ben, diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

29895.

öe. 214635 K.

Manche Mahn

87 1916. C. 5. Knorr Aktiengesellschaft, Heilbronn RX. 19/12 1916.

Heschäftsbetrieb: Fabrikation und Verkauf von üchrungsmitteln und Tiernährmitteln. Waren: Fleisch⸗ akte, Konserven, Suppeneinlagen, kochfertige Suppen, d Gemüse, Mehle und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, süucen, Kakao und Backwaren, diätetische Nährmittel, haz, Tiernährmittel und Futtermittel aller Art, hmentlich Hundekuchen, Geflügelfutter, Pferde und schfutter, Kälbermehl.

214636. R. 20242.

M, 1916. J. D. Riedel Atüiengesellschaft, Berlin-

ziz. 19/312 1916.

heschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von ikalien und pharmazeutischen Präparaten, Export⸗ nd Import-Geschäft. Waren: Arzneimittel für Men⸗

en und Tiere, pharmazeutische Drogen und Präparate,

h

. Pflaster, Verbandstoffe Tier⸗ und Pflanzenvertilgungs

mittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Le— bensmittel und Holz, chemische Produkte für medizinische, pharmazeutische, kosmetische, hygienische, wissenschastliche, photographische und industrielle Zwecke, photographische Platten und Papiere, Feuerlöschmittel, Härte und Löt— mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahn⸗ füllmittel, Düngemittel, Farbstoffe, Farben, Blattmetalle, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Wichse, Lederputz- und Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerhmittel, Bohnermasse, Klebstoffe, Mineralwässer, alkoholfreie Ge⸗ tränke, Brunnen⸗ und Badesalze, technische Hle und Fette, diätetische Nährmittel, Malz, Fleischextrakt, Kon serven, Kakao, Schokolade, photographische und Druckerei erzeugnisse, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch- und Bleichmitter Stärke und Stärke— präparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungs⸗ mittel, Rostschutzmittel, Putz- und Poliermittel, Schleif mittel, Zündwaren, Zündhölzer, Zündmasse, Zündsalze. Beschr.

19. 214637. E. 11636. 1/7 1916. Gebr. van Eupen,

Essen, Ruhr. 19 12 1916. Geschäftsbetrieb: Herstellung

und Vertrieb von Wagen und Zu

VMA N

214638. D. 14571.

Kolokalz

22/9 1916. Deutsche Kalz Nährmittel G. m. b. 8 Berlin. 19/12 1916.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von chemischen Präparaten und von Rährmitteln. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präpa⸗ rate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertil gungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Bier, Weine, Spirituosen, Mineral—⸗ wässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen und Badesalze Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Ge müse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, Kaffee, Kaffee⸗ surrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vor⸗ kost, Teigwaren, Gewürz, Saucen, Essig, Senf, Koch— salz, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver, diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

26a.

214640. P. 14247.

Resichsritferin

Petzold K Aulhorn A. G., Dresden-⸗A

264.

6/11 1915. 19 12 1916. Geschäftsbetrieb: Kakao-, Schokoladen⸗, Marzipan⸗ Konfitüren⸗, Zuckerwaren-, Bonbons⸗, Honigkuchen⸗=, Leb⸗ luchen⸗ und Biskuitfabrik, Tee⸗ und Chinawarenhand lung, Vertrieb von Nahrungs- und Genußmitteln. Wa— ren: Kakaobutter, Kakaopulver, Kakaotee, Kakaoextrakte, Bonbons, Schokoladen, und Schokoladenfabrikate, Zucker⸗ waren, frische, eingemachte, getrocknete, gedörrte, kan. dierte, glasierte Früchte, Kompotts, Fruchtsäfte, Frucht⸗ essenzen, Fruchtgelees, Fruchtmarmeladen, Jambs, Weine in genießbarer Hülle aus Schokolade oder Zuckerwaren, Konfitüren, Beeren-Weine, Sirupe, Fruchtextrakte, Li⸗ köre, Punschessenz, Kognak, Rum, Arrae, Limonaden, Kaffee, Kaffeesurrogate, Kaffeezusätze, Kaffeeexttakt, Speisefette, Speiseöle, Parfüms, pharmazeutische und diä⸗ tetische Präparate, Vanille, Vanillin, Back⸗ und Konditorwaren, Backpulver, Puddingpulver, Marzi—⸗ pan, Mandeln, Mandelzubereitungen und Mandelersatz⸗ stoffe für Konditoreizwecke, Honig, kondensierte Milch, Milchzucker, Malz, Malzextrakt, Malzzucker, Rohr⸗ und

Gewürze,

behörteilen, Werkzeugen, Halbfabri katen und Rohmaterialien. Wa⸗ ren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, insbesondere Eisen und Stahl, Röhren, Werkzeuge, Automobile, Wagen und“ Zubehör⸗ teile für Wagen und Automobile, insbesondere Ver Deichseln, Untergestelle, Räder, Kufen, Achsen, Federn, Motore, Getriebe, Lenkräder, Kugellager und Kugeln, Ketten, Bremsen, Stellhebel, Kupplungen, Vergaser, Stoßdämpfer, Schmiervorrichtungen, Vorratsbehälter, Kühlpumpen, Druckluftpumpen, Schmierpumpen, Metall⸗ schläuche, biegsame Wellen, Bereifungen, Gleitschutzvor richtungen, Akkumulatoren, Ladevorrichtungen, Zündvor— richtungen, Magnetapparate, Beleuchtungsapparate, ins— besondere Scheinwerfer und Laternen, Signalinstrumente,

23

decke,

insbesondere Hupen, Meßapparate zum Messen der Ge⸗

schwindigkeit, der Steigung, der Wegstrecken, des Kraft⸗ verbrauchs, Druckmesser, Vakuummesser, Zugmesser, Wagenheber, Wagenwinden, Vulkanisierapparate, Ventile, Schraubensicherungen und Riemenverbinder.

18. 214638. Sch. 20922.

J a, me,

22/12 I915. Osterreich, 15/10 1915. Schnek KFohnberger, Wien (Ossterr. ; Vertr.: Pat. Anwälte A. Gerson und G. Sachse, Berlin 8W. 61. 19.12 1916.

Geschäftsbetrieb: Gummiwarenfabrik. Waren: Waren aus Gummi, nämlich: Billardbande, Deckelriemen, Dichtungsplatten, aus Gummi und Asbest, Drucktücher, Fensterverdichtungen, Gummiplatten, Gummischnüre, Gummischläuche, Gummiklappen, Gummikugeln, Gummi puffer, Gummihandschuhe, Gummimanschetten, gewebte Gummibänder, Gummimatten und Läufer, Gummiräder⸗ Überzüge, Gummifäden, Aspbestplatten Ringe, Fäden, Packungen, Faser, Pulver, Kleidungsstücke, Asbestkaut⸗ schuckplatten, Packungen, Ringe, Stopfbüchsenpackungen, Isoliermaterialien, Fsolierdrähte, Isolierbänder, Isolier⸗ rohre, Isolierschnüre, Isoliermatratzen, Isoliermasse, Hartgummiplatten, Stäbe, Röhren, Hartgummiakkumu⸗ latoren, Kästen, Hartgummiformstücke, Absätze und Sohlen, Bälle, Tennis, Golf- und Fußbälle, Pneumatiks ür Automobile, Fahrräder und Fiaker, Massivreifen für Lastwagen und Kutschwagen, Gummi⸗Schuheinsätze, ge⸗ webt, Hosenträger, und Strumpfbänder, Gummibörtel und Schnüre, Gummistrümpfe und Binde, gewirkt, Rebenveredlungsbänder, Fußbodenbelag, gummierte Stoffe, Betteinlagestofse, Verbandstoffe, Ballonstoffe, Regenmäntelstoffe, Grubenanzugsstoffe, Taucheranzugs⸗ stoffe, Schwimmsackstoffe und daraus erzeugte Geräte, nämlich Eisbeutel, Schwammtaschen, Taba ksbeutel, Schlaf- und Schwimmsäcke, Badehauben, Rackettaschen, Badewannen, Lavoirs, Kleidungsstücke, Gummischwämme, Schweißblätter, Gummisitzkissen, Reisekissen, Gummi wasserkissen und Matratzen, Gummispritzen, Gummi⸗ krückenkapseln, Gummi⸗Thermophore (Wärmekompressen),

Gummifingerlinge, Gummikindersauger.

Rübenzucker in jeder Form und Zubereitung, Suppen⸗ einlagen, Suppentafeln, Suppenkräuter, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zu⸗ satz von Kakao und Schokolade, Bouillonkapseln, chine⸗ sischer, japanischer, indischer und Ceylon⸗Tee, medizini⸗ Kräutertee, insbesondere russischer Knöte— Beschr.

scher Tee, richt ee.

214641.

Dur Mo]

W. Gaedke m. b.

26d.

25.9 1916. P. H., Hamburg. 19313 1916.

Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen warenfabrik, Fabrik von Kanditen, Konserven deren Nahrungs- und Genußmitteln. Waren: Kakao und Kakaofabrikate, insbesondere Kakaobutter, Kakao pulver, Kakaotee, Kakaoextrakte, Schokoladen und Scho⸗ koladefabrikate, Zuckerwaren, Back- und Konditoreiwaren, Ingwerzucker, Fondantzucker, eingemachte, getrocknete, ge⸗ dörrte, kandierte, glasierte Früchte, Kompotts, Frucht. gelees, Fruchtmarmeladen, Konserven, Jambs, Liköre und andere Spirituosen in genießbarer Hülle aus Schokolade oder Zuckerwaren, Gewürze, Vanille und Vanillin, Back⸗ pulver, Puddingpulver, Mandeln, geschnittene Mandeln, Mandelsurrogate, Marzipanmasse, Suppeneinlagen, Kin⸗ dermehl, präpariertes Hasermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit 3u⸗ satz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, Tee (Genußmittel), medizinische Tees, Mehl. Beschr.

und Zucker und an

160. 214643. F. 13949.

2/1 1914. Fürstlich Waldedisches Domanium, Arol⸗ sen. 1912 1916.

Geschäftsbetrieb: Mineralwasser, Pastillen,

Kurbad⸗Verwaltung. Waren: sonstige Produkte der Pyr⸗

monter Quellen.

34. 214642. II. 2303.

M vVrlit

20/9 1915. Paul Urban, Berlin⸗Charlottenburg, Wielandstr. 17. 19/12 1916.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toi⸗ lettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne, Firnisse, Beizen, Gerbmittel, Bohnermasse, Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentsernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.

5. 33222.

Reinigungshulfe

209 1916. 1916.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von lechnischen, chemischen und pharmazeutischen Präparaten, Drogen, Seifen, Stärke und Nahrungsmitteln. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präpa⸗ rate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen ver⸗ tilgungsmittel, Desinsektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Farbstoffe, Farben, Blattmetalle, Fir⸗ nisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Leder putz- und Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse, Brennmaterialien, Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, Fleisch⸗ und Fisch⸗ waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Frucht⸗ säste, Gelees, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, Kaffee, Kaffeefurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Scho⸗ Back- und Konditorwaren, Hefe, Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärke⸗ präparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentsernungs ˖ mittel, Rostschutzmittel, Putz und Poliermittel (aus- genommen für Leder), Schleifmittel.

34.

Arnold Holste Wwe., Bielefeld. 1912

kolade, Zuckerwaren,

Backpulver, diätetische

2. 214645. L. 18826.

heomin

6/5 1916. Dr. 19/12 1916.

Geschäftsbetrieb: Präparate. Waren: für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeu⸗ tische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, diätetische Nährmittel, Malz.

Laboschin, Berlin, Levetzowstr. 23.

chemisch⸗pharmazeutischer chemische Produkte

Fabrik

Arzneimittel,

2 214646. R. 20318.

Röhr s Räudinol

258 1916. W. 1916.

Geschäftsbetrieb:

Waren: Arzneimittel.

Otto Röhr, Herscheid i. 2012

Apotheke und chemische Fabrik.

2 214647. M. 25369.

9 . ricalit ie.

177 1916. Med. ⸗Chem. Fabrik Dr. Saas & Co., Stuttgart⸗Cannstatt. 20,12 1916. Geschäfts betrieb: Med. ⸗Chem. Medizinisch⸗chemische Spezialpräparate.

NM. 25643.

Fabrik. Waren:

2 214648.

soirulin

11/11 1916. Fa. E. Merck, 1916. : Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemi⸗ scher und pharmazeutischer Präparate. Waren: Che⸗ misches Präparat für medizinische Zwecke. Beschr.

Darmstadt.

20/12

214649. B. 33362.

(C

e 1 18 n m. .

Ke nine ng ö 30, 10 1916.

Fa. Joh. Wilh. Beder, Fredeburg. 20/12 1916.

Geschäftsbetrieb: Agentur und Drogen versand⸗ Geschäft. Waren: Medizinische Salben.