1917 / 19 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Jan 1917 18:00:01 GMT) scan diff

olland Amerita⸗ Linie 9 * ederläandisch⸗Ir D eh Dand ar 2 Atchison, Topela 69 * 1041569, Rod Jeland 1, Southern Face ——. Southern Rallway 27t, Unign Darigt ab], Auaconda 1804, Untted State⸗ Sterl Gory. 169113, Franz bstsch. Gnglische Anleihe —, Hamburg ˖ Amerika Linie 84.

Am ster dam, 22. Januar. (GB. T. B) Wechsel auf Berlin 41,00, Wechsel auf Wien 26 20. Wechsel auf Schwei 4990, Wechsel auf Kopenhagen 67, 12, Wechsel auf Stockbolm 72 323, Wechsel auf New Jork —, Wechsel auf London 11,686, Wechsei auf Paris 42,05.

Rio de Janeiro, 19. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 12116.

etwaß Verkaufflust kund, Döbntfteh F wurde. Der Schluß war still.

Motlernngen des Sörsendorstandes) 3 far 8 . g , 32 FD

238 239 * .

171 172 16 3 117 118

63, 95 bd. 05 781 S0]

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Wien, 22. Januar. (W. T. B.) Dle zum Wochenschluß ein. getretene Besserung der Stimmung übertrug sich unter dem Einflusse ber gänstigen Kriegsberichte auge Rumänten auch auf den freten Börfenverkehr in der neuen Woche, welcher sich in einer An-= zabl von Industrle. und Schiffahrteaktien etwas lebhafter gestaltete, onst aber ruhig verlief. Zu den bevorzugten Industrtewerten gehörten Rüstung , Petroleum, Textil. und Maschinenfabriksattien. Auf dem Anlagemarki standen wieder Kriegsanleihen in Nachfrage.

Paris, 22. Januar. (W. K. t 5 o/o Französische Anleihe S8 60. Z bio Franzbstsche Rente 62 40, 40/0 Span. dußere Anleihe 102, h, d oso Russen 19306 83,45, 3 /o Russen don 1396 ba, S0, 4 ossi Turken unif. 60,35, Suerkanal 43572, Mio Tinto 1759.

Am sterd am, 22. Januar. (W. T. B.) Schiffahrtg⸗

Staatsanlelhe 102, Obl.

16Z. 5.54 . 163 172 165 118

6d od do

60.

5.562 2381 163 171 165 117

63, 95 791

Zweite Beilage . K zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Stantsanzeiget.

18.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

uchung sachen ö Am ster dam, 2. Januar. (G. T. B) Rühl loko 73! gegn sr und Funbsahen, Zustehtungen n. bergt für Februar Lein 51 loto 614, für Januar 60, für Fe— Aufgebote, hen,

ö Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. bruar 621, für März 634, für Mai 643.

.

Bud 100 Kr 3 100 833 ö

Erwerbtz⸗ und Wirtschastẽ enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von ö AUnfall⸗ und Invaliditäts / ꝛc. Ver sicherung⸗ Bankausweise.

0. Verschiedene Bekanntmachungen.

2

Verkãufe/ c. von Wertpapieren.

Verlosung

Fommandttgesellschaften auf Aktien u. Attienge sellschaften⸗

r ene r,

*

& Co. in blanko indossierten ndnosse⸗ mentg über mit dem Schiffe Tas mani zu befördernde 8 Säcke Gummi, Marke

i

Sffentlicher Anzeiger

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

m ? .

9 Aufgebote, Verlust. n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

9h04]

Ruftuf. Der von ung unter dem 23. Ok⸗ tobe. v4 über die Hinterlegung der Police r. 70 O26, lautend auf das Leben des erm Ern ft Din gel in Kettwig a. v. Ruhr, escllte Schein ist abhanden gekommen.

. 1. zl sodern denen gen, in desfen Besit ) Aufgebote, Verlustñr n. Fund suchen, Justellungen

Nonats, vom Tage des Ericheinens dieser u. dergl.

tragt. Der Inhaber dieses Buches wird aufgefordert, spatesteng in dem auf den 18. Juni 1817, Vormittags A0 uhæ, vor dem unterjelchneten Gericht an- beraumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls auf bereits geltellten Antrag die Kraftloserklärung dieses Buchs erfolgen wird. ; Heiligenbeil, den 17. Januar 1917. Königliches Amtsgericht.

69903 RVufgebot. ;. Die Frau Richard Ern, Anra ceb. Sonnbol, aus Wald, Itterbergerstraße, hat das Aufgebot des Sparkassenhuchs Rr. 30 930 der Städtischen Sparkasse in Wald Rblo, lautend auf Frau Richard Gru, Wald, Itterburgerstraße, mit 6

er

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

wohnhaft in Wiesbaden, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene g. aufgefordert, sich spätesters in dem au 1 : bende, Säplerber A817, Bor. Bz M. S 1180 und HM &] 1114 far kraft. wittags 9 uhr, vor derm unterieichneten H S s . HDI Gericht, Zimmer Nr. 61, anberaumten 1 4 , Rinn, w f zen. Dle bezeichneten Aufgebotskermine mu melden, widrigenfalle ambus g. den 19. 9 J. für tot zu erklären. Dle bezeichneten Aufgebotstermmh ; 1 8 g. den i ] Verschollenen werden aufgefordert, sich die Todeserklarung erfolgen wird. AUn Der Geꝛichis h reiber bes Amtsgerichts pätesteng in dem auf den . Oktoker alle, welche Auskunft über Leben oder o5denn . 1ISI7, Mittags R2 Ute, vor dem Tod des Verschollenen zu erteilen . Darch Ausschluße arteil des ginn glichen unterzeichneten Gericht, Zinmer Nr. 12, mögen, ergeht die Aufforderung, pitestent Amte gericht; in Erin m i ade Dom anberaumten Aufgeboigtermin zu melden, im Aufgebot termine dem Gericht Anieige 9 Harm ar 1917 sind die drei vrpotheten⸗ widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen iu machen. . inden rüher Lie int Gru e der wirs.“ Än alle, welche Auskunft über Wies gden, den 11. Jan ot 197. unt nr dcs Kreises Uedem Wolli Verschollenen Ju Rönigliches Amtsgericht. Abt. 12. Be, , Biare Ne I , , e ein. o9914 ; . in Abieilrng III unter Nr. 2b, 31 un Anm 23. Deiember 1902 ist zu Lüneburg für den Ankragsteller, Paftor em. Teodor der Photograph Wilbelm Gohde, zuletzi Frauthoff in Sioltenbagen, *reis & immen, ? s einge tra enen Hyport eken von: 1) 6800 Taler

wohnhaft in Hudemühlen, Sohn 20 400 , Patererhe, aus dem Geh-

II. den verschollenen Maurer Theodor Groß, geboren in Peterka Amt, Kreis Wusstz, am 7. Nobember 1850 als Sohn der Ebelzute Mauterpoller Albert Groß und Anna, geborenen Roloff, zuletzt wohnhaft in Bromberg,

1. Untersuchungssachen. 2 ö . 6 . und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. . 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

) Untersuchungssachen.

o9991] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Muß— keiser Henry Fritz Carl Treik, geb. 20 11. 87 in Hamburg, ledig, Res.⸗ Lazarett Wandsbek. Abt. Barmbeck, Ham⸗ burg (früher 10. Komp. Inf. Regt. 147), welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen unerlaubter Entfernung ber- hängt. Es wird ersucht, ihn zu verbaften und ihn an de nächste Militärbebörde zum Weltertran sport bierber ahzuliefern.

englisch verschnitten, Sprache deutsch. Be⸗ sondere Kennjeicken: an der rechen Hand fehlt der Mittelfinger. Kletdung: Untform dez Landw. Inf. ⸗Regts. Nr. 106, Mantel, Schltmmütze, umgeschnallt, Seitengewehr, Armeepistole. 569982

Rebold, August, Landsturmmann der Genes. Abt. 3 Etrs.⸗Masch Gew. Komp. V. AK., wegen Fahnenflucht im Felde, geboren am 98 8. 82 in Straßhurg i. E., Größe: 1,68 m, Statur: mittel, Haare: blond, Augen: blau, Nase; gewöhnlich,

3) Reservist Friedrich Schwartz, geb. am 1. 6 1890 in Münster, Oberelsaß, werden für fahnenflüächtig erklärt. Ihr im Reiche befindliches Vermögen wird be⸗ schlagnabmt (5 360 Mil.⸗St. G. O.).

D.e⸗ St. Qu., den 10. Januar 1917. Feldkriegsgericht der 1. Landwehr⸗Division.

59974 Fahnen fluchtser klärung und Beschlagnahmeverfägung. In der Untersuchungssache gegen den

Grenadier Otto Müller V der 7. Komp.

1. G.⸗R. z. F., geboren am 31. Januar

1394 zu Hämmern, Sonneberg, zuletzt

*

9) Karl Loulß Wilhelm Rösler, ge⸗ boren öm 23 Hebruar 1868 zu Schwerta, Krels Lauban,

10) Karl Gustav Jannasch, geboren am 8. Junt 1869 zu Gebhardstdorf, Kreis Lauban, ö r

11) Ernst Gustav Lindner, geboren am 14. März 1869 zu Nleder Rudelsdorf, Kreis Lauban,

121 Karl August Berg, geboren am 14. Juni 1870 in Uhyst, Krteig Hoyert⸗ werda,

13) Musiker Paul Max Georg Franke, geboren am 23. April 1867 zu Breslau,

wegen Fahnenflucht im Felde wird hiemit aufgehoben, M.⸗St. G⸗O. § 362.

Ulm, den 17. Januar 1917. Kgl. Württ. Gericht der 1. stv. 64. Inf. Brigade.

1

PHekanntmachung an gerechnet, bei uns zu

Helden, widrigenfalls der Hinterlegungs—⸗

. 1 2 8 schein (gemäß 10 der in dem Versiche⸗ Ge ach

Altona, den 13. Januar 1917. Gericht der stellv. 33. Jaf⸗ Brlgade. Amtsstelle Hamburg.

Der Geriche herr: Heinjel, Generalleutnant. Beschteibung: Alter: 30 Jahre, Größe: 1m 75 em, Staiur: schlank, Haare: dunkelblond, tleiner Schnurrbart, schmales Gesicht, Tätowierungen auf beiden Armen. Der linke Arm ist gebrauchzunfähig.

6599865 Steckbrief. ; Ver unten beschriebene Ersatzreservist Wibelm Schmitz IX., 8 Komp. R. SJ.⸗R. 28, geb. am 5. J. 80 in Nieder⸗ krüften, zuletzt Holzarbeiter in Erkelenz, welcher flächtig ist und gegen den die übrigen Voraussetzungen der Untersuchunge⸗ baft vorliegen, ist wegen Fabnen flucht zu verbaften und an die naͤchfte Militär⸗ behörde abꝛultefern. D. St. Qu, den 14. Jaruar 1917. Köntgliches Gericht der 185. In fant rie dipision. Der Gerichte herr: v Uthmann, Generalmajor u. Dwisione kommandeur. Beschteibung: Größe: 1 m 70 em, Statur: kräftig, Haare: dunkelblond, Augen: dunkelbraun, Nase: breit, Mund: gewöhnlich, Bart: kleiner Schnurtbart, DValtung: gebackt.

159987] Steckbrief.

Der unten be chriebene Lostm. Theodor Lo ey dec 11. Komp. R. J. R. 25, geb. am 5. 6. 85 in Lohausen, Kreis Düssel⸗ dorf, zuletzt Metzger in Neuß, welcher flüchtig ist, und gegen den die übrigen Voraussetzungen des Haftbefehls vorliegen, ist w gen unerl. Entfernung zu verhaften und an die nächste Militärbehörde abzu— liefern.

D. St. Qu.. den 15. Januar 1917.

Königliches Gericht der 185. Infanteriedipision. Der Gerichtsherr: v. Uthmann, Generalmajor und Dwisionskommandeur.

Beschreibung: Größe: 1 m 70 em, Statur: kräftig, Haare: schware, Bart: starker Schnurrhart. Besondere Kenn⸗ zeichen: rechter Arm etwas krumm und Neif.

õgoss) Tiectoricf·

Gegen den unten beschriebenen Jäger Johann Wilhelm Wirthmüler G Komp. 1. Ers. * atl. Jäg. 14 in Heldelberg, wel⸗ cher flüchtig ist, ist die Untersuchungshast wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Milttärbehörde zum Weitertransport nach Heidelberg, 1. Ers. Batl. Jäg. 14 abzu⸗ liefern.

von ver Lancken,

Major und Gerichtsherr. Beschreibung: Alter: 21 Jahre, Größe: 1m 65 em, Statur: schlank, Haare: dunkelblond bis schwarz, Augen: dunkel, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Bart: keinen, Gesicht: schmal, Gesichts— farbe: blaßgelblich, Sprache: hochdeutsch. Besondere Kennjeichen: Gewehrdurchschuß durch das linke Handgelenk, Beweglichkeit der linken Hand etwas behindert. Klei dung Zwiltleidung.

looos 9] Etectb rief.

Gegen den unten keschriebenen Unter—⸗ offizier Friedrich Otto Weber, 1. Masch⸗ G w.⸗ Komp. Landw-Inf.MNegt. Nr. 106, welcher flüchtig ist und sich verborgen bält, ist die Uatersuchungshaft wegen Fabnenflucht verhängt. Es wind ersucht, ihn zu verhaften und an dle nächste Militärbehörde zum Weltertransport hier⸗ her abzult fern.

* Felde, den 15. Januar 1917.

ericht der Verst. 47 dw Dipssion. Der Gerichtsherr: Müller, Generalleutnant.

Beschteibung: Alter 29 Jahre, Größe 1m 64 cm, Statur untersetzt., Haare dunkelblond, Nase gekrümmt, Mund ge⸗

Mund: gewöhnlich, Bart: blond, Gesicht: gewöhnlich, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: deuisch und französisch. Kleidung: Feld— bluse, Tuchbose (grau), Schnürschuhe (ichwarz),ů Schirmmütze und Leibrtemen (gelb) Die Mutter des Gefsuchten, EGlisabeth Rebold, geb. Caspari, wohnt in Kehl t. Baden, Kasernenstraße 4. Ve haftung und Ablieferung an das unter⸗ zeichnete Gouvernementsgericht, in das Gerichtsgefängnis Posen, Mühlenstraße l, oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertranzport hierher. Goupernementsgericht Pssen.

Der gegen (oö9980]

I) den Arbeiter Ignae Goretzki,

2) den Arbelter Wendzak Mialkowẽki,

3) den Arbeiter Anton Wongt a,

4 den Arbeiter Franz Martiniack

in Rr. 125 Stück Rr. 14187, Jahr

gang 1916 erlassene Steckbrief vom

22. Mat 1916 wird erneuert.

Siettin, den 13. Januar 1917. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

589976

Der gegen den überzähl. Gefreiten Gwald Jan stschke der 3. Komp. J. G. Genadierregiment 11, wegen versuchten Einbruchs und Fahnenflucht unter dem 9. L. 17 erlassene Steckerief ist erledigt. Der Beschuldigte ist ergriffen.

Bres au, den 15. Januar 1917. Königliches Gericht der Landwehrinspektlon Breslau.

(699331

Das Steckbrlefersuchen vom 19. 12. 16

gegen der Armierungssoldalen Karl August

Eduard Braudenkurg vom diesse tigen

Truppenteil, welches am 2/1. 17 im

Staatsanzeiger veröffentlicht worden ist,

ist erledigt, da Brandenburg in Haft ge—

nommen worden ist.

Cöln, den 19. Januar 1917. Armlerungshataillon 48.

599831 Steckbriefserledigung.

Der gegen den Kraftfahrer Hennrich Schecker, Ers. Abt. 2 K. B., wegen un⸗ erlaubter Eatfernung, unter dem 16. De— zember 1916 erlassene Steckbrief ist erledigt. Cölnu · Deutz, den 20. Januar 1917.

Gericht d. Ers. Abt. 2 des Kraftfahr⸗Bataillonz. A. B.: (Unterschrift). Leutnant u. Gerichtsoffizier.

(59995

Ver am 15. 12. 16 gegen den Kanonier

Vitus Sentel der 4. Ersatzoatterte II.

Err F. A.-R. 25 erlassene Steckorief ist er⸗

lediat, da der 2c. Senkel am 16. 1. 17 in

Nürnberg festgenommen wurde.

Darm stadt, 20 1. 1917.

Gericht der II. ,,, F. A. R. Nr. 25.

[59990] Steckbriefserledigung. Der gegen den 1) Piontet Eduard Puchta, 2) Pionier Sebasttan Lichtenberg, beide der 2. Res. Komp. des II. Pionter⸗ Batls. 21, wegen unerlaubter Entfernung, unter dem 14. August 1916 duich das Gericht der 15, Inf, Diviston im Felde erlassene Steckbrief ist beigl. des Pionters Eduard Puchta erledigt. Gouvernementegericht Mainz.

59992 Steckbriefzurücknahme. Ver unterm 14. November 1916 gegen den Schlosser Mathias Mongin wegen Embruchsdiebstahls erlassene Steckbrief wird hiermit als erledigt zurückgenommen. Trier, den 19. Januar 1917.

Der Erste Staatganwalt.

H9975] Fahnen fluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

1) Landsturmmann Paul Franz Wil belm Schülke, geb. am 15. 6. 1872 in Falken⸗ burg, Pommern,

2) Landsturmrekrut Simon Mener, geb. om 18. 12. 1896 in Gambsheim,

Porzellanmaler in Hämmern, wegen Fahnenflucht. wird auf Grund der S5 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen ö, befindliches Vermögen mit Beschlag elegt.

Div. St. Qu., 14. Januar 1917.

Köntgl. Preuß. Gericht der 1. Garde⸗Inf.⸗Division.

569985] Fahnenfluchts erklärung.

Der Schütze Friedrich Strootmaun, Maschinengewehr⸗Kompagnie des Landw.“ Inf⸗MWegtments Nr. 19, geboren am 10. April 1891 in Gronau, Kreis Ahaus i. W. wird für fahnenflüchlig erklärt. 1 18. 17 B 65 17

Dini tone stabequar tier, den 15. Ja⸗ nuar 1917.

Der Gerichtsherr der 224. Inf.⸗Divp.

(6989721 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Ernst Kanz. 2. K. 11. Matr. Div., wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der S5 E69 ff. des Milttärstrafgesetzbuches sowie der 55 366, 369 der Milttärstraf erichtgzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erk ärt. 11a 264/16

Gericht der 11. Marineinspettion.

59971] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Josef Bayrcr, 2. Kompagnie II. Matrosendivision, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 366 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Gericht der II. Marineinspektion. II. a 217/16.

59981] Fahnenfluchts erklärung

und Beschlagnahme verfügung.

Der am 1. 12. 1895 zu Thüngental, O. . Hall, geborene Eugen Wahl,˖ Pionier der 5. Feldkomp. Pion.“ Batl. 13, wird für fahnenflüchtia erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Den 16. Januar 1917.

Gericht 26. Inf ⸗Div.

56979) Fahnensluchtserklärung

und Beschlagnahmenerfügung. In der Untersuchungssache gegen den Fahrer Friedrich Franz Johann Nikolaus Roch von der 2. Eskadron der J. Garde⸗ trainer satzabtellung, am 19. Mai 1896 in Cassel geboren, Vissident, ohne Beruf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 85 69ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Milttärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Gericht Inspektion 1 der immobilen

Gardeinfanterie.

59994

Das hinter den Wehrpflichtigen: 1) Karl Hermann Hauptmann, ge⸗ boren am 22. August 1868 in Heidersdorf, Krels Lauban, 2) Robert Bruno Knäsche, geboren am z. Juni 1869 in Nieder Halbendorf, Kreiz Lauban, 3) Eduard Paul Riedel, geboren am 20. August 1869 in Lauban, 4) Gustav Paul Thomas, geboren am 29. Januar 1869 zu Lauban, 5) Ernst Wilbelm Hergesell, geboren am 19. Apin 1869 zu Mittel Thiemen⸗ dorf, Kreis Lauban, 6) August Paul Dittrich, geboren am 11. September 1269 zu Nieder Thiemen⸗ dorf, Kreis Lauban, . 7 Karl Ernst Wilhelm Mühl, ge⸗ boren am 12. Februar 1868 zu Beerberg, Kreis Lauban, 8s) Gustas Adolf Hermann Queißer, geboren am 23. März 1868 zu Beerberg,

14) Johann Heinrich Styschke, ge Kreis Hoyerswerda, 1870 in Särcha, Kreis Hoyerswerda, Strafvollstreckungsersuchen ist 2. M. 35. 983.

Görlitz, den 11. Januar 1917.

Der Erste Staatsanwalt.

599971 Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache

erledigt

strargerichtsordnung der Beschuidigte hier⸗

Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Im Felde, den 15. Janunr 1917. Gericht 19. Landwehr⸗Vivision. Der Gerichteherr: Mewins,

pon Stocken 2 : Generalleutnant. Kriegs gerichistat.

boo 73] Fabhnenfluchtsert lärung und Beschlagnahmener ügnung.

19. Mai 1894 zu St. Wendel,

Chrinian Marz, zuletzi Rot enarbetter in St. Wendel, bei der 3. Esgkadron des Dragonerregtments Nr. 9, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzhuchs sowie der S5 356, 360 der Mtlitarstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befind- liches Vermögen mit Beschlag belegt. Lüttich, den 17. Januar 1917. Kaiserliches Gouvernementtgericht. Abt. III f.

(6b9978) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen:

I) den Landsturmmann Philipp Wald⸗

schmidt vom 11. Lostm. Inf. Ausb. Batl.

Posen, .

2) den Ers. Res. Hermann Wiegand

vom Ers⸗Bail. Inf. Regiments do,

3) den Rekruten StaniSslaus Pezybyl

vom Bez. Kommando Schrimm, wegen

Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69ff.

nes Militärstrafgesetzbuchz sowie der

S5 356, 360 der Militärgerichtzordnung

der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗

flüchtig erklärt. ;

Volen, den 18. Januar 1917.

Gericht der Landwehr Inspektion Posen.

599771 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den

Kanonier Max Neumann v. d. Ers.“

Beip. Abtlg. Fußartl. Regts. 11, wegen

Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69ff.

des Milittärstrafarsetzbuchs sowie der

356, 360 der Milttärstrafgerichtsordnung

der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗

flüchtig erklärt.

Thorn, den 16. 1. 17. Gouvernementsgericht.

Sg ee , , lh.

Generalleutnant. als Kriegsgerichtzrat.

60007

Die wlder den Tandsturmmann Franz

Dillmann. 1158. Ldst. Batl. VII. A.-R.,

geb. am 19. 2. 1892 zu Monhofen, in

Nr. 270 des Deutschen Reichsanzeigers

erlassene Fahnenfluchtgerklärung und Be⸗

schlagnahmeverfügung vom 135. Nobember

1916 wird aufgehoben.

Münster . W,, den 19. Januar 1917.

Gericht der stellv. 25 Inf.⸗Brigade.

6599961 Wer fügung.

Die durch das Gerscht der 1, sty 54. Inf. Brigade in Um am 25. August 1916 verfügte Vermögensbeschlagnahme in der Untersuchungesache gegen den Land. wehrmann G. Adst. Inf. Regt. XIIII27

wöhnlich, Bart Schnurrbart, ungepflegt und

Straßburg i. Els,

Kreis Lauban,

boren am 24 Mai 1870 zu Hermsdorf, 15) Auaust Jank, geboren am 23. April

diesseitz am 30. August 1893 erlassene

I gegen den Matk. Gustao Lecomt6, 3. somvp. Inf. ö 378, wegen r en wn, wird auf Grund der 69 ff. des Militaäͤrstrafgesetz⸗4q steuermutterrolle Art. 1651, Nutzunge wert huchs sowte Ver Zz 3ö6, 50 der Mill, ser l i,, .

durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im

In der Untersuchungzsache degen . . Kreis St. Wendel, Rheinland, geborenen Dragoner

69897] Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 29. März 191A 7, Vormittags HEK Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, verweigert werden dat in Berlin, Schwartzkopffur. 10, belegene, im Grundbuche vom Dranienhurgertor⸗ bezirk Band 53 Blatt Nr. 1587 (einge- tragener Eigentümer am 11. Mär; 1916, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungs vermerks: Restaurateur Felix Ißleiber zu Berlin) eingetragene Grund⸗ tück, Vorderwohnbauß mit Seiten— flügel linke, Quergebäude und Hof, Ge— markung Berlin, Kartenblatt 17, Par- zelle gli6 / 9, 5 a 46 m groß, Grund⸗

10 460 ƽς, Gebäudesteuerrolle Nr. 1651. Gerlin, den 15. Januar 1917. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte.

Abt 87. 87. K gd 16.

h9329] wufgebot. Ver Reservelokomottviübrer W. Preuß in Meseritz hat das Aufgebot des angeb⸗ lich verloren gegangenen Anleibescheins zur 5 oo Schalt verschreibung des Veutschen Reicheg vom Jahre 1915 über 100 6 Lit. G Nr. 1411 269 mit den Zinssch inen Nr. 1—20 und dem Erneuerungsschein für die Zinsscheinreihe II beantragt. Der Inhaher der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. März E9E7, Vormittags LI Uhr vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde ersolgen wird. Meseritz, den 11. Januar 1917. Königliches Amtsgericht.

Das Aufgebot der 40, Schuld verschrel⸗ bung der Stadt Berlin 11. Ausgabe J. Teil- betrag Buchstabe LL Nr. 216 038 über 1000 ½ hat sich erledigt. Berlin, den 13. Januar 1917. Königliches Amisgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 194. 66898

Die durch Beschluß vom 5. September 1913 über den unkündbaren 35 peozentigen Zentralpfandhrief der Preußischen Zentral⸗ Bodeneredit Aktiengeselischaft zu Berlin vom Jabre 1889 Lit. D Nr. 3472 ver⸗ hängte Zahlungssperre ist durch Zurück— nabme des Antrages erledigt. Berlin, den 21. Dezember 1916. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 164. (b9 899

Gerichtliches Zahlungsverbot. Den Ausstellern und den Zahlütellen der nachbezeichneten, auf den Inhaber lautenden und verloren gegangenen Ur⸗ kunden wird hiermit verboten, an den Inhaber dieser Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins-, Renten- oder Gewinnanteilscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. Jede Leistung auf die Aktien:

a. der Köniesberger Vereinsbank zu Königsberg Nr. 1681, 2534, 1403, 3897, 4905 über je 600 M und Nr. 6306 über 1206 6,

b. die Aktie der Ostdeutschen Maschinen⸗ fabrik vorm. Rud. Wermke Aktiengesell⸗ schaft zu Heiligenbeil Nr. 203 über 1000 4 wird hiermit also verboten. Das Auf⸗ geboteverfahren zwecks Kriaftlosertlärung der bezeichneten Urkunden ist eingeleitet worden. Oblges Verbot findet auf die Antragstellerin in diesem Versahren Fräu⸗ lein Anna Schulz in Heitligenbeil keine Anwendung. 59901 HDeiligenbeil. 17. Januar 1917.

Königliches Amtsgericht.

600241 Bekanntmachung Nr 99. Meine Bekanntmachung Nr. 93 vom 15. August 1916, IVb 11015, betreffend 2 Zwischenscheine der 111. Kriegsanleihe Nr. 172 997 und 172998, ist erledigt. , , a. M., den 4. September

Andreas Zuchd aus Marktredwitz (Bayern)

Der Polizelpräsident. IVb 11015. J. A.: Dr. Auerbach.

ung'schein abgedruckten Bedingungen) für Fastloß erklärt und durch eine neue Ur⸗ Cöln, den Cölnische

unde eifetzt werden wird. 30. Januar 1917. Concorhta eben s. Versicherungg⸗Gesellschaft.

Ju iu lautende Marin

deoinrich Garl Peintid Gar!

in Bob? Empfaugscheine Nr.

*

60 495 und 60 4965, auggestellt über die alf den Namen des Fabrikanten Hermann Gito Askan Herimig in Mäüblhausen Versiche unggsche ine

Th lIutenden 39 9831, 139 933 und 139 93

Nr.

Wer sich im Besitz der Urkunden be—⸗ 5nz x ee, , , Ren ö findet oder Rechte an den n.

zum

nachwelsen kann, möge sich 23. März ESET beb uns widrigenfalls wir den nach

Bicherin Berechtigten Ersatzurkunden aut

ser tigen werden. Gotha, den 23. Januar 1917.

Golhaer Lebensversicherungsbank a. G.

G. König. .

Der von uns auf das Leben des Herrn Bäckermelsters Max Winpich in Blalla ausgefertigte Versicherungz⸗ Rr. 257 499 ist angeblich ab⸗ Wir machen dies hierburch mit der Erklärung bekannt, daß, wenn spätestens binnen 2 Mo⸗ naten ein Berechtigter sich bei uns

schein handen gekommen.

nicht meldet, das fragliche D für kraftlos erkärt wird.

Halle a. den 20. 1917.

.

„Iduna“,

und Le

j Lei

589206 Aufgebot. 3 Der Pfandsckein Nie. AM 265.

am 158. Repember 1912 üher die Lebensher⸗ sicherungspolice Nr. 134 447 vom 31. De⸗ zember 1896 für Herrn Wilhelm Mürfel. ͤ Nchnungtz⸗

Taufmann in Ggeln, fetzt fötßter und in Bernburg wohnh ge se

sein. Wir fordern den etwaigen

auf, sich unter Vorlegung des Pfanoschem)

binnen drei Mongten bon bel ung zu melden. Meldet sich so werben wir den Pfandschein erklären. Ze ihzig. Teutonia

in Leipzig vorm. Allg. Renten;

. Re bengbersicherungs bank Teutonia.

Dr. Gischof f. J V.: Sch

59964 Muftuf! Vie Police Vꝛrsicherung Nr. 1939 836, aus gestellt von der

lllianz“, mit weicher am 17. September 9i3 cine Versicherung auf das Leben der Frau Baberte Kast, Nürnberg, Galgenbhof⸗ lraße i, auf (SS 61, abgeschlossen wurde, Wer sich im

oll abhanden gekommen sesn.

Besitze der . . . 6 uf diese Versicherung nachweisen kann, lee i . mn en ab heute wldrigenfalls die in Herlust geratene Police kraftlos wind.

möge sich binnen G bei uns meiden,

Mllachen, 17. Januar 1917. ¶Wlener) „Allianz zen versicherungs · U. G. Flliale

69902 Aufgebot.

Hag Fräulein Marte Schult in Heiligen ö duich den Justizral Carls hat das Aufgebot

bell, vertreten sohn in Helligenbeil,

beß Sparkassenbuchs Nr. 3774 der

svarkasse Veiligenbell über 772 . ö. Namen der Antragsteller = welcheg angeblich am 20.

1916 auf einer Fahrt von Gabditten noch

Heiligenbeil verloren worden

5935 9 Is sollen abhanden gekommen sein:

r auf den Namen des Blechners Otto Rößler in Baden-Baden Ve sicheꝛungeschein Nr 329 821; 2 der auf den Namen des Kaufmanns Sommermann grün lautende Versicherungsschein Ni. 220 351

erllgt haben, soll abhanden gekommen

den 22. Januar 1917. Versicherungsaktiengesellschaft

Lebeng. und Renten⸗

60 494,

d.

melden, unseren

ofument

Januar

brenten⸗

hen wir

ast, aus⸗ Inhaber heute ab

niemand, r kraftlos

Capital⸗ 3 mer.

zurkunde) (Wiener)

Rechte

München,

reigz O7 in lautend Derember

69807] Frau Elsa Kober, Apolda, Monkestraße 18, bat bꝛantragt, hren seit der Schlacht in der Champagne Höhe 191 am 27. September 1916 ver- schollenen Ehemann, Ersatzreservtsten der Komp. Nr. 33 Otto Reinhold Kober, Kauf- mann, geboren am 15. Oktober 1883 in Apolda, . tot zu erklären. e schollene wird aufgefordert, sich pate fiens in dem auf den 20. Vormittags E Utzr, dor dem unter⸗ zelchneten Gericht, zimmer 16, anberaumten Aufgebotg termine zu melden, widrlgenfalls die Todegerllärung erfolgea wird. alle, welche Auskunft über eben oder Cod

len vermögen. spätestens im Anzeige zu

t.

des

wird.

lowrk

lst, bean

höhe,

ge fordert, 22. Mugust : 1E Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. sermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch borzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklarung detz Spar kassen buchs erfolgen wird. Solingen,

Ginlage von 1462, 3 6, beantragt. De Inhaber des Sparkafsenbuchs wird ausf⸗ spãätestens

in dem auf den 1917, Vormittags

9, anberaumten Aufgebots.

den 16. Januar 1917.

Königliches Amte gericht.

nch ed hold, Hrn e enn i Lane ü k.

59908 ( Dle Frau Auguste in Span au, Kurst?. ihren ö. macher Ferdinand 0 2. ĩ— 181 in Konitz als Se leute Schuß machermelfter Carl und Lutse geb. Busse, zuletzt, 1806, haft aewesen in Berlin, Elbinger str. 7 bei fũr 9 zu eichnete Verschollene , in dem auf den A. Juli L1ö5R7, Mittags A2 Uhr,

unterzeichneten straßze 15 anberaum widrigenfalls die To An alle, we

Schmidt,

lõsgos] Die Ghefrau M Vollmer, in Herford i den verschollenen Bäcker ann. helm Bolmer, geboren am 13. Janug 1858 in Blelef ld, zuletzt aft Neuenkirchen, Kreis Blumenthal, für tot u erklären. ̃ .

. aufgefordert, sich spätestenz in den auf den 8. November 8h *, EL Uhr, vor dem unterz beraumten Aufgebot drigenfalls die Tod

mitt ugs Gericht an melben, w erfolgen wird. über Leben od

mn m r. . erte ergebt die Aufforberung, Aufgebolgtermine dem Gericht

den 18. Januar 1917.

erteilen vermõög rung, spätestens Ger . se, Berlin, den 174 Königliches Amtsgericht Berlin Mitte.

Aufgebot.

geb. Wagner, in Landwehrinfanterieregiments wohnhaft in Apolda, für

Der bezelchnete Ver⸗ Mürz 1817,

An

Abt. J. Aufgebot.

Ghemann, den Milleck, geb. erklaͤren.

wird aufgefordert

Gericht, Neue

zu machen. . Jĩ5. Januar 1917.

Abt. 164. Nu fger ot.

Johann Wil

Ber bejeichnee Verschollen

An alle, welche

otgtermine dem

Rönigliches Amtsgericht.

oog io]

J. Ber Nach laßpfleger a. D. Titze in Bromberg un Henriette Smolinakf, geb. Prolop,

jährlge Fräulein Hedwig

Groß, vertreten durch den Vormund Ober

killner Artur Dc in Gumbinnen, aben beantragt,

. . verschollenen Arbeiter un decker Vhillro Jacob Smollnski, am 30 April 1865 in Bromberg a2 Sohn der Eheleute Tischler lingzkl und Franz ska, zuletzt wohn

zr

chwedenhöbe, II. das minder

ele

Aufgebot.

geborenen

Milleck, geb. Müller, 5, hat beantragt, Schuh⸗ am hn ber Ehe⸗ Milleck

wohn⸗

Ver he⸗ Landwirt August Kempf J. in Leldenshach,

vor dem zu Friedrich A4, III. Stockwert, Zimmer 143

(. . selbst, ten Aufgebotstermine

zu melden, degerklärung ersolgen lche , über Leben oder Tod des Verschollenen zu en, ergeht die Aufforde⸗ im Aufgebotstermine dem

athilte Hagemann, geb di. W. hat berntiggt,

wohnbaft tn

n Jolef, geb. 4. April 13965, So unleitaer-, Vs v⸗ elchneten ztermine zu egertlùrung Auskunst er Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, t die Aufforderung, spätestens im Aufge richt Anzeige ju machen, 5 Blumenthal, den 13. Januar 1917.

Ge. Aufgebots termin ift auf: Donnerstag,

Bureauvoꝛrsteher d die daͤndleri in permöen, spätestens in diesem Termine

Dach · geboren J . . n stellter Pie aber den Nachlaß der Lina Peter Smo⸗

arein haft in Schweden

59911] Aufgebot.

Die Kasernenwärterfrau Auguste Karp, geb. Gramadlez, in Gumblunen, Damm⸗ straße 4, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Kafernenwärter August Karp, zuletzt wohnhaft in Gumbinnen, für tot zu erklärten. Der bezeichnete Verschollene wird aufgeforbert, fich spä⸗ tessenß in dem auf den 3. September E9RE7, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 26, anberaumten. Aufgeborstermine zu melven, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod de Verschollenen zu er— tellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Gunmöinnen, den 6 Janusr 1917.

Königliches Amtggericht.

59912 KHufg eb ot. Pie untengenannten Abwe sen heiltzzpfleger haben den Antrag auf Todeserklärung solnender verschollener Personen gestellt: 1 Broh, Urban, geb. 16. Dezember 1857 z Mömlingen, Sohn der Land⸗ wiriseheleute F und Anna Marla

tanz 1 Groh doriselbst, verschollen seit 1882,

Celle, verstorben.

ien Joses Groh, Müller in Mön ngen, 3) Haas, Beneblkt, geb. 3. Dezember 1855 zu Obernburg, Sohn der Schiffers⸗, eheleute Johann und Karolina Haas von hier, venrschollen seit 1883. Pfleger: Land wirt Magnus Ball von Obernburg, 3 Happel, Wilhelm, geb. 8 Ok m ober 1332 zu Obernburg, und Haphel, Her⸗ mann, geb. 10. Juni 1325 zu Obernburg, Söhne der ledigen Elise Happel ven hier, verschollen selt 1852 bejw. 1871; Pfleger: Poltzeidiener Peter Koch, hier, 3) Imhof, Jakob, geb. 17. September 1857 zu Neudorf, Sohn der Landmwirttz= eheleute Johann und Luelg Imhof von Leldersbach, verschollen seit 1882, Pfleger:

) Mantel, Johann, geb. 1. Apill 1866

Soden, Sohn der Lehrergeheleute Johann Martin und Gwa Mantel doit⸗ verschollen seit 1882, Pfleger: HMetzgermelster Johann Scheibel, Ochsen. furt, 65 Scherger, Katharina, geb. I. April 185, Scherger, Agatha, geb. 1. Januar 1862, Scher ger, Aquilin, geb. 2. Juli 1870 zu Kleinwalstadt, Kinder der Wagnerzeheleute Lorenz und Dorothea Scherger dortselbst, verscholl en seit 1892 bezw. 1890, Pfleger: Landwirt Georg Rohe in Kleinwallstadt, . 7J Sonnleitner. Lechold, geb. 2 März 1845, Gonnleitner, Katharina Ernesttne, geb. 1. April 1816, Sonuleimmer, Berla Fraaztéka. verehelichte Mislin, . geb. rI51. August 1847, Sonnleliner, Johanna Ladowika verehel Prob, geb. 3. November 1818, Sennulcimer, Marla Elise, geb. ei Oktober 1833, Sounletiner, Fianz Rail, geb. 26. September 1350, Sonn. leiter, Thaddäus, geb. 8. Frbruar 1863 in Obernburg, Kinder der Kaufmanns ebeleute Jakob und Anna. Sonnleitner dahier, verschollen seit 1572 beim. 1882 und 1883, Pfleger: Peter Koch, Polti dlener, dahier.

den RG. MAugust 19417, Bormtttags v uhr, im Sizungesaal des &. Amis. gerichts Obernburg anbrraumt. Es ergeht kufsorderung gan die Verschollenen, sich späteftens im Aufgebotstermsm zu melden und an alle, welche Auskunft über Leben noder Tod ber Verschollenen zu erteilen

dem Gerichte Anzeige zu machen. 2 den 135. Januar 1917. ; Amte gerscht.

———

59913 Aufgebot. i m Justizrat G. Heintz mann in Wiegbaden als gerichillch be⸗

Gottlieb in Bleidenstad; bat, beantragt, den verschollenen Karl Ghristian Ludwig

Dherstaats anwalissekretars e Da ein Erbe bes Nach- lafses bisher nicht eimhtelt sst, werden die jenigen, welchen Erbrechte an dem Nach- laffe sistehen, aufgetrordert, diese Rechte bis zum 7. März E82 bei dem unter; zeichneten Gericht anjumelden, widrigen, fallz die Feststellung erfolgen wird, d ein anderer Erde als der preußlsche Fiskut nicht vorbanden ist.

Ahlden (Unger), 16

die Aktien der Breslauer Dizkontohank, in Hreslan,

in Hamburg. Ver Gericht j Hhreiber 68917]

1917 zie

nugt

Llt. E über 200 MS 11020 Lit. E über 20 erklärt worden.

Hamburg, den 19.

osg2o)]

Garnisonpfarter in für Aufgehbotssacken, vo thekenbank in Damt Nr. 150 315 Lit. C kraftlos erklärt worden. den 20.

(oͤ9g9 27]

1917 ist für kraftlos er

auf Unteroffizier * * 16 2 lautend, in F 3216,

Gumbinnen Nr. 2X40 in F 33/16,

Gumbtunen Nr. 7883 mann Weder in Pu

F 34116. Gumbinnen, den 6

(oõ99l1s]

durch die hiesigen Peypler,

gerichts. Abteilung vom 19. Janugt 18911 des von der

RWilsũbelm Bollnann, geh am 2 Im

zromberg,

1855 zu Hollhausen, Amt Wehen, zuletzt

am 5. Junt 1914 ausg lautenden und von

Cx r 1917 Januar 1917.

Ausschlußurteil tze] neten Gerichts vom 16. Januar 1917 sind

ber Ao, Hvpothekenpfandbrief der

über

. das Sparkafs ⸗nbuch der Kreizsparkasse Gumbinnen Nr. 28778 über 682,45 *, auf die Klingersche Streitmafse von foren am 29. Jull 1878 zu —cheringen. Schorschienen lautend, in F zNi6. . H. daz Syarkass nubuch der Kreis sparkaffe Gambinnen Nr. 29 333 üder 103,45 ,

Ver mann

auf den Namen des gelfles schwachen

daß

des unterzeich

nämlich

über 10600 * für kraftlos erklärt worden. ö den 198 Januar 1917.

des Amtsgerlcht s.

e de, , , Bekanntmachꝛng.

Auf Antrag der unp'rehelickten Johanne Buhlert in Celle, Frltzen wie se 606 II, sind durch Urteil des hiesigen Amtsgerichts, Abteilung für Aufgehott sachen, vom 18. Ja⸗ abaest⸗mpelten (früher 40,0 Hvpothtkenbrieze vp thekenbank in Hamburg Serte 30 Nr. M65 376 zjt. A über 2000 M, Serie 60 Rr. 19 875 Lit. D über 300 „, Serie 60 Nr. 19 86 Kit. D über 300 Æ, Serie 38 Nr. 11 01

346010 der E ypo⸗

2. 22M ind Serie 38 Nr.

0 4 für kraftlos

Januar 1917.

Ber Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Bekanntmachung.

Auf Antrag des Pastors und Inspeltors der Berliner Stadimission Paul Xe Senr, Berlin S. 59, Kottbuser Damm 72, 3. 36. Brussel, Utteil des biesigen Amtsgerschtz, Abteil urg

ist durch

2 27 19 91* m 20. Januar 181 f Sydo⸗ d 3 * urg, Serle 474 500 S für 8 Januar 1917. g * Amtsgerichts.

Durch Ausschlußurteile vom 4. Januar

klärt:

*

ag atsch

2. das Sparkass⸗ nbuch der reĩe sparkasse

6 über 808,74 ,

auf Vnefeldwebel Ono Conrad lautend,

d. das Sparka ssenbuch der Krelasparkasse

über 528 28 *. Her⸗

gpern lautend, in

Januar 1917.

Kaoͤnialiches Amtagericht.

Bertanntmachung.

Auf Antrag des n 86 ̃ in Hamburg, Esplanade 17, der treten . . Rechte anwälte Dres. Darbe ven, Soltau und Page dor, ifi darch Urieil des beefigen Auwte.

r Aufgebot sochen, das 2. Eremp lar

Deutsch. Australische Dampf. sch fs. Gesellschaft Damburg. ju Mac sser

enüellten, an Order

Manderg, Seemann

21 167835 58

rezeß vom 1. Juni 1842 und dessen Nach · trag vom 7. Februar 1843 (Nr. 26),

estoarlebn aus der pvem 21. März 1868 (Nr. 31), 3) 12814 6 42 3 Darlehn uz ber Schaͤldurkunde vom 3. Okiober 1go7 (Rr. Ss für kraftlos erklärt. 59915 ö.

Durch Aueschlußurtell des Kgl. Amtẽ« aerickts Dürkheim a. Hdr vom 16. Januar (5s7 wurde Georg Gugunin, geb. 3. XI. 89 in Wachenheim, Sobn von Georg un ustin II., lediser Glaser in Wachenheim a. H., zuletzt Landwehr · mann J im 18. J st Regt. Drinz Ladwig Ferdinand, b. Komp., für tot erklärt. Alg Zenpunkt des Ti ö der 27. Sch⸗ lember 1914 feng stellt.

Bad Türtheinz den 19 Januar 1917.

Kgl. Amtsgerichtsschreiderei. 53926]

Du nch Aue schlußurtell des unterzeichneten Gerichttz von 4. Fanvar 1912 ist die ver⸗ schollene Altsitzerwuwe Lune Pawloms ki. geh. Lo iß, aus Insterburg für tot erkläet. ils Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1916 festgestellt. .

Gumbinnen, den 3. Januar 1817.

Khalgliches Ami ggericht.

Schuldurkunde

59922

. Itaade am 17. Januar 1917.

rau ß, Amtsgerichtasefrerär. 8 F. 116. Im Namen des Königs!

In deim Lufgebotgverfahren zum Zwecke der Tode gerk rung des ver schollenen Huit n⸗ arbelters Peter Biebl, geboren am 6. Ja- nua 1368 in Wiebelskirchen, zuletzt wobn⸗ baft in Saarlouis, bat daz Fönigliche Amtegericht, Abt 8, in Saarlouis. dur cd den Amtsgericht rat De. Rotkmann für Recht erkannt: Der verschollene Dütten- arbetter Peter Siehl, geb. am 6. Januar 1868 in Wiebelskirchen, wird fär tot er⸗ flärt. Als Zeitpunkt deg Todes wi d der 3I. Dezember 19516, Nachmittags 17 Unr. sestgestellt. Die Kosten des Berfahreng fallen dem Nachlafse zur Last. os 92

Durch Beschluß vom heutigen Tage tät der ven schollene Arbeiter (Wehrmann) Anton Napierala, zuletzt wohndaft ge- wesen in Wirrzcheczewo, Rreis Samter, geboren am 14. Januar 1886 in Smtlowg, Kreis Samter, verhelrat't gewesen mit Agnes Sadaltki, der 6. Komb. Landw hr Jufte. Reg. Nr. 37 im Felde angeböͤrig Kawefen, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 25. Oktober 1914, Nachmittags 12 Uor, festgestellt.

Sanmter, den 12. Januar 1917.

6 *

KRönigliches Au tggericht.

59898251

Durch Autschlußntteil vom beuttgen Tage ist der verichollene Mäher (Dionier Wiadislang Schwedt, zuletzt wohnhaft zewesen in Kazmier, Kreis Sawmter, ge- Freig Schrora, verheiratet geweseg mit Janat M! Magdalena geb. Bartlekowe kt. der IJ. Feldkomp. Plonterreglinent Nr. 28 nm Felde an ehörtg gewesen, faär tot er. är Als Zeitpunkt des Todes wird der 15 März 1818, Nachmittags 12 Uhr, fest⸗ gestellt. rr

Samter, den 12. Januar 1817.

Königliches Amtsgericht. oõᷣs9ꝛ3 .

Dich Ausschlußurteil vom brutigen Tage ist der derschollene Ardeiter (Erla. reservis) Valentin zb ewati. zuletzt robrbaft gewesen in! Sanmter, geboren am 7. Februar 1883 in 9 Kreis Samter, verheiratet geweien Josefa Ädamelak. der 9 Komp. Füästlter ˖ Regtg. Nr. 40 im Felde angebo g ge- wesen, für tot erklärt. Als Jäitvuntt den Todes wid der 23. Mei 1818, Nach- mittags 12 Ubr, ferme seßt.

Samter, den 12. Januar 1917.

KRönlalicke9 Amtogericht. os s82

Oeffentliche = mr . Die Frau anna O. Te ell ed Meicken, ö

a , ,

Gůuldner, Prozeß de do