1917 / 49 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Feb 1917 18:00:01 GMT) scan diff

hausen in Königsberg i. Pr. Oberin Anna Melchior in in Marienwerder, §7 Ta 6 060 . e 6 ; , . . ilt f Schwer . , , , m.. 36 ; ** ; gesordnung mit Kohle die Zustimmung erteilt. Zur Annahme gelangten 1 Geldstrafe bis zu 15 000 bedroht. Das gleiche gilt für 1 a ,, e, n rn, . , n. 3 n . . , d , ,,. ie 6 Irres sr fs n bens b die Gisen⸗ 36 1 4 i, üher r * Fall * Unterlassnng oder unrichtigen Erstattung der ; we e, , =. 2 . 2 6. 2 714 . J ann y ; h * ahn nt hbefirke Hann oper und Mänster ineralölerzeugnisse, Erdwachs und Kerzen vom 18. Jam hit Vor mn en. r: ; ben ee. 2 in —— a. 6 8 6 13 in 1 T 3 O hem stlen j re nm,, r J 4 1 n . m 16 Mär 1917, Votmitiags 16 uhr, iCn Hannover. i917 und g,. einer , bene e,, De⸗ Die . aliche Mhllesernng ber n ,. 8 r. . er , 2 2 on s⸗ * D. 1 ger R . * 1 R 6 il in ! mmun gen auggefüllt sind. . Festssellung der Anwesenden und Hilhung deg Buregus. . stimmungen zur Ausfsihrung des 87 des Gesetzes ber den und aller darüher hrncu? enfbeht lichen Degen octerli che Ne . 36 Meeren in Trier, Frau w , Kreis Obornik, Frau Rentner Frida Welde, geborene Grund 88. Mitteilung über daz Ableben elnez Mitgliedes des Beyrkseisen. vaterländischen Hilfsdlenst. Pflicht. Es ist dafür Sorge getragen, daß den Ablieferern Katharine Michaelis, gebarene Dannenderg, in Yrem— mann in Eulmsez, Landkreis Thorn, Qberschwester, n, . Zuwlderhandlungen gegen 3, 4 und 6 Weser Bekanntmoechum . f von Ackerbohnen eine gleiche Menge anderer Futtermittel auf berg Trau Kommerzienrat Ella Michalewsky in Posen, in Sommerberg bel Hoffnunge hal, Landkreis Mülheim a. Rhein, werden nach 3 20 ren en Vun degrateberordnurmg lber die egclun lenkerungen in bet 3usammensetzung eg KRerirkeeisenbahnrats. . Verlangen sofort zur Verfügung gestell wird.

2

9 5 . 93 9 41 z 2 ier. . 841 ö 2 55 * = 26 J ö ö. '. 2 . . 16 h = . Dria 6 in Kadinen⸗ Lan de'rzis Elbing, Schwester Elfriede Wendler in Hagenow, Mecklenburg, Frau des Verkebra mit Web-, Wirk-, Strick, und Schuhwaren don arscßwahen e , . deg Beztt fageisenbahntatß. Nach hier eingetroffenen Telegrammen aus Holland, die an Wicken und Lupnen unterkte gen der Terordnung über Diakonisse Minna Mittelstaedt in Neustadt Westpr. Hilfs⸗ Vermessunge ingenieur Elisabeth Wernicke, geborene Heilig, 10. Juni 1916 mit Gefaänant Monaten od Vorl ige der Königlichen Gfsen bahndirektfon, berreffend Neuordnung anderer Stelle des Blattes mülgeleilt sind, sind am 2 Februar Futtermittel vom 5. Oktober 1918 Sie uind abgesehen schwester, Malerin Hanna Mitz laff in Rudolstadt, Frau Bank- in Posen, Frau Pastor Margarethe Werther in Merseburg, 23. Hehe nber mlt Gefängnis bis ju sechs Monaten oder mit 8er I bebang verschie dener Augnahmetarlse sür Stein. und Nachmittãgs mehrere hollandische Schiffe; de mit eier Saatware mm an die Hez ans erei nigung der deutschen direltor Magdaleng Model, geborene Krause, in Thorn, Frau Stadtrat Delene Wesse gehorene Kleefeld, in Dirschau, Geldstrafe big zu fünfzjehntausend Mark bestraft. a KCöntolicen Cisenbabntfreftt betreffend Auffet deut chem Einverftändnis aus, Falmonth uh Dartmouth in anbau r, G. m. b. S. Per in Potsdamer str⸗ ZI), bezw. Schwester Anna Meraweck in Schneidemühl, Hilfaschwe ßer Srachlehrelin Katharina Wessel in Danzig, Sprachlehrerin Berlin, den 20. Februar 1917. r fehr er mrs ahm efan f 9 , ,, uns westlicher Richtung bas Sperrgebiet verlasfen wollten, ver- deren in den einzelnen Janke teilen aufgentellte Ankaufer ab⸗ Martha Morgenroth in Gollub, Kreis Briesen, Schwester Magdalene Wessel in Danzig, Frau Baumeister Johanna gieichgbelleldungsstell , , ch i , m , , , , chr in n nnn, n,, m,, 3 Mi . z Gr d Di 7 s ol M 11 KW . ch ö 8 J ö J S ö st M W R ne elle ung elle. Vorlage de = . ai hn dire lton, . eireffend Aufhebung ) orden. Vlerz h „WB. V. B. 0 millicher zusetzen. ür icln und Twuüpmen genen gie Emma Müller in FSraudenz, 19 ont se 2 ohanna . 1 er ettce in o jensalja, chwe er Marie ex in Urg bei Geheimer Rat Dr Veutler perschlede ner Autun ahmetarife für Blei und Innk. Seite: erwähnten Strafbestimmungen. in Deßan, Schwester Mall) Müller in Cöln, Schwester Magdeburg, Frau Margaretha Wichert, geborene Bromver, Reichs kommissar für bürgerliche Kleidung Zelt und Ort der nämsten Sitzung. ö Nach der Sperrgebietgerklärung ersuchlen holländische Rembereleen J. Imelda Naluls ka in Thorn, Hilfeschmester Martha Nath in Mannheim, Baden, Diakonisse Hedwig Wichmann in . 1 ; Hannover, den 23. Februar 1917 darum, 3 in Zalmonmh und Partmoush Regende Dampfer, von benen . 9. . . 2365 ö * r ö . 2 * 8 228 * 326 * . . * . . * . * ö ! ( *. 2 h 9 e. ö. . ö z i Neuftadt Vest yr. Schwester Delene Nerlich in Breslau, Schwetz, Frau Sanitatsrat Hedwig Wickel in Dirschau Hilf⸗ Rrönigliche Gisenbahndtrekllon. 20, mit Getreide und Fattermitteln für die bollãndische Neglerung Nach der Belanntmachung Schwe ster Ida R eubert in Mellendorf, Kreiÿg Burgdorf, schwester Luise Wigand in Gohrg, Kreis Neustadt Westpr., Bekanntmachung, Wesener. beladen wören, nach nach Ablauf der auf den 5. Februar fellgesgtzten vom J. Oltober 1915 ist gesast, Garn⸗ und Schwester Anna Neumann in Hamburg, Schwesser Antonie Dlakonlsse Anna Wtersig in Posen, Rentnerin Fräulein betreffend die Ausgabe von Schuldverschreibungen Auslaufsfrist Cutz ber Sherrgebiet herausbringen zu bär fen Meni scher abfälle in Mengen unter 9 k 3 Renmann in Berent, Ge meindesch wester Kath Neumann Emmeline Wiese in Schönlanke, Kreis Czarntkau, Frau der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wech elbank in selts . Um der hollandischen Regierung die 20 Ladungen Verboten ist je doch die Ver än ßerun der Garn⸗ und 3wirn⸗ n Denklingen, Kreig Waldbröl, Diakonisse Pauline Neu⸗ Majorgtsbesstzer und Kammerherr Anna Freifrau von' Willa München auf ben Inhaber.“ Ber bol chetteide zukommen ia lien. Zusnahmetwelfs taz Gln. abfälle an Selbst verarbeite Her eresen lfabriken ustn) mann in Stuhm, Schwester Aveling Noe cker in Aachen, mo wiß Möllendorff, geborene don Koethen, in Kobelnik, 2 . m ; a4 e. . . . . 3224 366 , , we. , , , r , . somie ihre Ferar beitung ohh Mit⸗ Vogg in Stuhm, Schwester Hedwig Kreis Strelno, Schwester Stephanie Wilezewski' in Bromberg, Der Bayerischen Kypothelen- und Wechselbankin reffend die in Cr Berlin gehaltenen Rinder, das Nuelaufes nicht rät lg Heitterngcht vom 1g. zum 11. Febrgar an,

85 H . 2 * vester Vedrw 3 tren de ahie 11 u , . * 4 . . äißèr nim 26 4f gesch-hen därfe. Auf diese Weise konnten die Schiffe in der allen teilung des, Noelzen in Cöln, Schwester Nanny Non ne nit in Danzig, Dia konisse Emma Bil helm in Schwer senz, Kreis Posen⸗Ost, e, . ,, . . ö Kälber, Schweine und Schafe. L- Boolsen bekannten Schonfrist, die in der Nacht vom 12. zum 2000 Eg auch an Scheler Ella Gdan in Marienwerder. Rektorin Emma Schwester Clse Wilker. in Deimeld, Schwester Emma gere nn 1 n 3. . bäoigen, e d. de ne Mtehende Auf, Grund der s 1 un 11 der Satzung des Vranden- 13. Februar chli, dag Sperrgebiet mit voller Sicherhelt ver., fabriken, veräußert. 8 e kinah guns in Pleschen, Schwesler Johanna C elschl äger Wirth in BVernhurg Anhalt, Schwester Antonie Wirkus in rern Inha ger . autende Schuldverschreihunge in den hurg⸗ Berliner Viehhandel s verbandes, vom J Dezember 1916 lass n. Die holländischen Ree dert len nahmen dieses Angebot mit erlassenen Bestimmungen n Torch wisttemhe rg. Schwester Hedmig Qtte in Schnelde, Bromberg, Digtontffe Clara Wittchen in Nakel, Kreis Verkehr zu bringen: ; pird folgendes angeordnet: Vent an waren cher aus zabelanten Gründen außer Stande, Zuwiderhandelnde auf das nühl, Schwester Mathilde Paeschke in Danzia, Schwester Wirsitz, Ichwester Bertha Woelk in Danzig, Diakonisse 4prozentige verlosbare Pfandbriefe: 51. bre ESchiss⸗ n. aus England berautzh tr in gen,; Sie ö Ser nd Faetrom in Bromberg, Diakonisse Mathilde Patet Martha Wollenberg in Dt. Eylau, Ordensschwester Eugenie Stück 6 4 3 Berzrauengleuten des Viehhandelz verbandes werden hiermlt , , ihre. Hitten n. 86, n, n g,, é. ; R Dia konist 7) 1 4 e, Fm mf . 5 . ö Vor Sinne, r z 35 * * . : u einem spät'ren Termin. De 1 une itgeteilt worde 3 nielfat n n darüber ab B n Jdent⸗ in Krone, Diakontsse Ernestine Peitsch in Cuimser, Land? Wolters in Aachen⸗Forst, Diakonisse Hedwig Wunsch in 3000 A 2000 Lit. Nr. 171 001 174 000 6000099 matt. Her lk uns al loree ö. ,,, 6 ö 9. 7, Es besteht vie lsach Unklarheit dar iber, ab 1 =. 19 . * 66 92 ö g. . T 59 * Derr :* T 6 / 8 . ; 7 . J ) ö. . 8 mn, . ' er ltr 1 Iich . 7 Sch sse . w. y. 1 . 4 ar; 5 38 51 7 3 eh g 460 9 ch iff 5 under ke Thern, Oberin Thekla Peto in Bromberg, Schwester Danzig, Schwester Helene Wunsch in Hamburg, Rentnerin 7000 3A 1000 372 001— 379 000 700009 I le, e n ,,, ttenb Dahl ffrasse 5 oder mlt nur relatlper Sicherheit am 27. Fribruar auf finem scher Herkunft, di h auf einer dentsch chiff besun den R a ine r in Ber Mi ; . f Irm Margarst, M Barönt S 83 ö . ö J a . Derr Motitz hon, Charloltenburg, Dahlmannsfraße! . ae . , , , n ae br den Kri tf der Augreise in ein en⸗ * mine Pieper in Bern Wilmers dorf, Silfsschwester Frau Mar garete Wunsch, geborene Sommerfeld, in Graudenz 3000 A 500 „151 001 154 000 1500099 für nr, , . f. ,,, e, ,, bestimmten Wege Dartmguth und Falmonsh verlgssen. Von diefen! haben, das durch den Krieg auf der Ausreise . 7 ) . 1 * . 1 . n * * 1 4 * 1 * x 6 2 6 558 591 1m 1 wn 9 ö Sb * 5 ö 2 1 ce ö 3 2.1 ! S8 aF 597 85 ö 53 1 ' 1 9. 6 ö nr 7988 ; in Posen, Oberschwester Martha und Oberin Paula Zerres in Coͤln. 2000 A 200 „335 001 337000 400 099 Herg Heinrich Hentschei, Spandau, Wilhelmfiraße 16 Angebot wollten 18 Schiffe am 22. Februar Gebiauchk machen und tralen Hafen festgehalten war u 8d erft im * 1e der Krieges in Hamburg, Oberschwester Maria Piotrowska 1000 à 100 „219 001 220 000 10009 id,, , ., den Weg in gemein samer , , zurüd legen. Viese nach einem deutschen Hafen zrrückgetehrt ist, im Sinne der Qrwhensalza, Schwesser Berga Platte in Forst = n Sen Gn ln Hä, , en, Ra Nachricht ging am 16. Febrnat in Berlin ein. Den Needern diefer Maßnahmen als Einsuhrgut me he⸗ z west Rlatt ot 5 drm d mf Herr Wilhelm Radatz, Berlin- Britz, Chausseestraße 129. , d,, n,, ? ar ,, . . , e. 3 ache, Sen fen, gern nnn, ne ham ö ü 366 z zusammen 15 000 mR d ) 1 . ) h sseestraß 13 Schiffe wurte darauf nochmals ausdrücklich ming teilt. de handeln sind. Die Frage ist, wie durch B T. B“ mit ge⸗ an 8 n 1 9 2 ö 9 My 2 Tehr . . ö ; . 55 *. 25 kern er,. ; . 21 . ] . . ) . . ere fn . - . wester Immaculata von Koblocki in Danzig, Herischafts⸗ Dentsches Keich. 9 , . dnn . des Sämtliche jur Abgabe befllmnmten Tiere sind dem zuffändigen , i, nt e , teilt wird, zu bejahen. weit demnach fir die betreffende itzerin Aniela Gräfin Po icka in Poti Landkteis ö x . Königliches Staatsministerium des Innern. Vert zuleig sibe estere Verwert gewahrleiltert werden tonne, da er ungemiß sei, ob alle in dent Wa ttung ei ; egelung stattgefunden hit, im det wrüheg än mn hits in baut egmtels Seine Masestät der Kaifer haben Allergnãdigst geruht: ir, ,, m. r nere nelhelz chess ichs ercenwertung in enn, bse l ieren Una, derlei e h, grengaütnng . Dromberg, Schwester Marie Prgnge in Marienburg Westyr., bei Gem elner, emen 6 ,, A.: Staatsrat Dr. von Kahr. Echlacht⸗ beim. Nutz. und Zuchtfwecken zu befinden hat. Befehl erhalten haben wärden. Dabei wurde auch betont, daß gegen diese auch hier A Sch wester Ling Preuß in Thorn, Schwester Martha 1 6 ern . r , . * n. r (tt. 6 5 3. Minengefahr außerhalb der angegebenen Tursltnten überhaupt Feine Rr 14 6 The. . ĩ Taiserl gierungs⸗ Bewe ö ) gu eber Ei p NngFfuß 5. , n ,,,. 23. 3 r, , w. . , , Preuß in Danzig. Schwester Therese Priedig keit . ; en, n. ie wl und Gewerberat in der 8er z Zn leder Cin. und Ausfuhr nach hezw. aug vorfsehend genannten SGemäh übernon men werken Fönne— Anschesnend haben schließlich Neher den Um J in Marienburg Wespr,, Schwester Emmy Probst Verwaltung von Elsaß-Lothringen zu ernennen. 6 8 nn m a ung, . Hroß Berliner Gemeinden, wir auch zwischen dlesen Gemeinden, bedarf 8 Schiffe das Risiko der Fahnt guf sich genommen. ü. den . een, er. Fe in dlicher in Danjig. Johanniteroberschwester Marie Ouentel? in . betreffend die Ausgabe von Schuldverschreibungen Boder vorhertkgen Genehmigung des Viehhandel verbandes. Wenn die holländischen Nachrichten zutreffen, daß diese 36. Vundesrats Fe he Gesetz b. Bielefeld Schwester Marie Raacke in sw hryrr ö ikenisse an 3 . z 53 der Bayerischen Vereinsba nk in M ünch en uuf Re * 8 4 zugrunde gegangen sind, eineg dabon soll an der englischen üste . 3 a 1 J ĩ— a. . mien, . * 9611 866. ö [ 1 1411811 e negie * d s ' . P ö 26 ) J . 5 - J 291 . . . 7 9 2 ; 2 ) 1 ti 2 mi ( inet 94 t k len Paul ne Nahn in Danzig. Dia konisse . Rahr ĩ 3 , . 8 , , 3 un Inhaber. e Notschlachtungen, gie späteslens innerhalh 24 Stunden, außer dem au Minen Celan sen, die anderen am Nachmittag des 22. Februar S. 414) praktische Anwendung gefunden hat, können wir Ban ig Oben pe, nr 8 * * den, ,, n. ; nt die 6t 1 Eines oichen bei dem Bezirtspräsidium in Straß 3 ö . ; 6. Kommunalverband, auch dem zuständigen Vertrauensmann angeztigt auf der verabredeten K are linie vernichtet worden jein jo wird dies folgendes m ; ne. 9 n , . * 833 a, n M. md nnn. e we, urg übertragen worden. Der Bayerischen Vereinsbank in München n urde werden müssen, dürfen nur vorneb men: . tief bedauert, aber die Verantwortung dafüt trifft die Reeder, die es Gemãß 2 aid ns n Hamburg, Hilfe schestei stan Rehder ß die Genehmigung erteilt, innerhalb der gesetzlichen und satzungs— für Herlin: der Pęitzeischiächter, Cldengerstraße,. Schlachthof vocgezogen haben, ihre Schiff- nut in it relativer Stherheit 1818 77e 3 * weiter arte Rein R 8 hn se urg 0 derw⸗ c 8 . . * ‚— ö . ö . . 6 ö 25 ; . Tebri i 8rrkeßhi . 13 17 793 21 zart. 4 . 8 47 . . 2 *. n, Bekanntmachung. mäßigen Umlaufsgrenze nachstehende, auf den Inhaber lautende, dichten eta: G. Eudewig, Heribergstraße 2, Wil h. Zregier, am 22, Februar heraus pschicken, ansait kis zum 13. März zu waiten, gegen G . n , in. er,, e net en lte Auf Grund des 8 2 der Bundesratsverord ber di. in Stücke zu 2060, 1000, 509, 200 und 160 6 eingeteilt Prinz Altrechturaße 4, Charlottenburg: Wilhelm Weiß, zu welchem F hunkt ihren vo! e Sicherheit zugefzgt mar. sich durck Zurũ ch Richter in Danzig. Diakonisse Erna Richter in Btomberg 1 uf Grund 9 F T der * un esrats ver ordnung über die Schuldverschreibungen in den Verkehr zu bringen: 10 Millonen Wallstraße do, Wilmersdorf: Karl Haller, Berliner straß⸗ 142, Eine Meldung unserer Unterseeboote liegt noch nicht vor. die Entscheidun n de . rn gr. ; Diakon sse Rielau in Danzig, Diakonsse Rofan 2 , , . 2 , 6 Ale bergangs wir tschaftt. Rark 4prozentige, vom 1. Februar 1917 an innerha Scköngberg: Neeinhold Largt, Mearstraße 11, Neukölln: det * Antzäge ahgsehntz unz in 16 Fail n * Rie r)” lmar i. P Schwesser Nanny Rindfleisck vom 3. August 1916 (Reichs Gesetzbl. S. 885 ß 9 ** ,, n 3nd s8; 2 Karl Lustig, Richardsiraße 38 . ö geben. leber 98 Aurtgge hre Verfahren noch. Ries ner ge elmar Schmser Hamm lz b, hredurh e,, Gehel Fg n? ernennt , fo. Jahrtn im egg der Kähhgung, PVerlosugg vdart'rg zen er sr i ic n, uicht Höher bewertet werden, als d d. ante ĩ Fed e, ger in Tromderg, Hilfeschwester Gertrud Rin tz hierdurch Herrn Bankier Fritz Andreae in Berlin an Stesse ihändi Ank tückzahlbar hekenpfandbrie e , ne, mn , r b,, m,, h, nn. Durch . 95 * we, n s , des verstor n Berrn Ralmm ne S 5 freihändigen Ankaufes rückzahlbare Hypothekenpfandbriehe betreffenden Lebendklaffe entiprechen würde. Ueber die Verwendun Durch a ent Westyt, Die konisft Anng Roch in Erong a Br, 2. 1 Rand w ück, Sonnenburg, zum Mit⸗ (Serie 120). totzeschlad t. ten er e. beß mint aue schliehlich der enn Lt. Febrnar lber, den Verkehr mit Branntwein Sberschwester Amalie Rohde in Thom. Diakonisse Lonise arbeitet * Reich kemmis ars für Uebergang wirtschaft. München, 20. Februar 1917 ketband (Ziffer 15 der min ssteriellen Aus slehrungsanwessung 6 Klein- und Obstbrennereien ist, wie durch, W. T. B.“ Jan ausg f 86 ain c sochau, M , . wissen schaftliche Lehrerin Berlin, den 22 Februar 1917. r,, 1 B. September 1916). mitgeteilt wird, nunmehr auch für Branntwein, der in diesen der besch ant bet 7 Patenten und 4 Wurenze hen Gertrud Rohrberg in Danzig, Diakonisse Mathilde Ro meike Der Stellvertreter des Reichgkanzlera. Königliches Staatsministerium des Innern. 8 5 r nr en hergestell, wird, Absatzheschrän kung und Gagländer, be Fran ʒosen. j , ö ; ; . 2. . ] 3 ; ö . t 9 3. j 4 . 5 n berin Oltilte Rong in Di- Krone, ö Dr. Helfferich J. A.: Staatsrat Dr. von Kahr. ö ,, een i n, 1 auf Lieferungspflicht eingeführt. Die Bekanntmachung tritt e ö und der Verordnung des Bundesrats zur Ergänzung der Bekannt 5 ĩ 5 ; e, . 58 n , j . ) ; ‚' nb , am 11. März 1917 in Kraft. Mit Rücksicht auf die Tenernngnherhällnisse wird auch den

Ferordunr g des

J 11

1 L 1. n. r* g. ee . ( . 12 M ö den 16 Fällen, in deren der Mntrag Grfelg batte, betre ffen L Pat nte

eine Bekanntmachung des Reichskanzlers vom und g aner gen, , ö aus schränturg der Sckatzt⸗ Ker, Te m, ednng dez Recht ir in fernem rechen. Nach der Staatgangehörigkert sind ie Möhaber

.

ina Ruscheweyh in Hamhurg, Frau Semingrdirekt . e . 9 5 4 . Sekanntm a chung. binn sregz lung vom 25. September 1915 (RG BI. S. 607) und land befindet he bite E u d der Erwerb des en 5 1 ; and ende wälen mmsung und der Erwerh deg in mgsberechtigten Witwen van Heeresbeamten eine einmalige

pr., n ,. Claire Rousseau in Lissa i. P., Schwester ; mchun üb 1 F f 9 . vrů ; in 81 z * 2 1 . 4 7 4 * 9. e C (. 7 . 1 Da die Mehrzahl dieser Mrennereien sich in SübdeutschU bedürftigen Heeresbeamten im Nuhestande und den ver⸗

Marie Rzesnttzek in Fraustadt, Schwester Magdalene Bekanntmachung ron 4. November 1915 (RGB. S. 728), ferner der Anordnung de Sänger in Caln, Oberschwester Loite Sch—affrath in der Reichsbekleidun gsstelle über neue Bezugsschein⸗ Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwang sweise , ,, . w , , . . , . den genannten Brennereien hergestelllen Branntweins einer dort unter stützung im Söchftßetrage gon 100 S gewährt Gön, Rau Snntätsrat Helene Schendell in Bromberg, muster. Verwaltung britischer Unternehmungen, vom 26 Ne nchung über Fleischberforgung von 277. Mär; 1916 (Rö Bl. S ig) befindlichen, in Verbindung mit der Spirituszentrale fiehenden 1629 8 Gen,, pe Bbenmcn weniger Als vember 1914 (RGBl. S. 487 und vom XX. Dezember 191 nt Gefängnis bis ju s Monaten oder Geidstrafe bis ju 1506 6 Gesellschaft, der Suüddeutschen Spiritus industrie⸗Kommanditgesell 5 ,. der m,, 5a , . und zmar schaft auf Aktien, Zweigniederlassung München, übertragen. x ee, m he Ha anenaelo . tra w m ut ar

*

Schwester Martha Schitnick in 30 Kreie z Wendt. Schwester Margarete Sch! n Geesthacht, Bezir . (RGBl. S. S6) ist für die folgende Unternehmung die Zwang ketraft. Lem durg, Düakonisse Emn Schlicker in Danzig, Hilfs— if Grund von 3 12 Absatz 2 ; verwaltung angeordnet worden: Berlin, den 24. Februar 19 Gleichzeitig wird dort eine Zweigstelle der Niichsbranntweinstelle penflonserie die gelen lik. Her na ber eßenden 1 * 88 ö z 2 doh⸗ ; ö . j ö 5 1 F ; . ainh e Y piaisnᷣ 5 n w, 7 . . 1e X le nE 516 e e . 26 Ciara von Schmid, geborene von Hopen n Torr Br is 10. un Bed 306. Liste. Bran denhurg. Berliner Diehhandelg verband. ,,,, er, , , ,, 2 Offiziers witwen, wer gleichen Eintorm ntens oem ltansse ur- Neustadt Wesspt, Frau Oderbahnassistenk Gertrud Schmit Schuhwaren vom * 1916 Reichs- Gesetzblatt Ländlicher Grundbesitz. Der Vorsitzende: Gosling, Regierungsrat. 1 a,, liegen. Diese Kriegsunterstützungen find he den Heeres hen mten en ng nt . , ; doe dahngl ien Rin 23 ; . Branntwein der Heeregverwaltung zu Trinkzwecken zuge und den Beamtenwil wen bei der st⸗ nuten dantur in Lssa i R. SHbwoester Me1ucha Schmidt in See berg, Kreis Seite 1420) wird folgen zes bestimmt: Kreis Mülbansen Gemetnde Didenbeim. führt werden. Die Erzeugung und die vorhandenen Bestände am Sin e, fe nnerirenen , Gen, amn, ae . . 81 Ländlicher S andhfit mit Bzbnkans (n. S6 e des Alfred Gen R .* sind von dem Brenner der Neichs hranntwein telle, Abteilung ben Offi leren unh hen Offizier witer bel dert fen gerrre enden 8 von Glehn, Manufakturtst, früher zu Mülhausen wohnhaft, jez! Be?dannt München, und dem zuständigen Hauptamt bis zum sünften Generalkommand⸗ u Hemm trauen 5 F

ö 7 * en bei den

9 ? 2 . sch vester Gertrn

86

31 ——

T 8 *

11, Sch wester . n nnr Stel

in Danzig, Schwester Antonie Schneider . elle der b wöerlger , Geinmuften e treten dene angeblich in der Schwein Wänianne lebend Gerner. ür gt Auf Grund de nachung vom 23. September 1915, b Tage jedes Monats, erstmalig für den M Me geschriebenen Muster wer n Vurg bei Magdeburg, Schwester Ellsabeth Schnitter t in elch de, r, ge rn . mel erstehl vertreter Reg erungstot Jochffel in Mälkaacser uffend Feinbaltung unnmrerlässtger Personen vom Hantel (äh Bi. 20. Mär; 1917 anzuzeigen. Bie Süldbentfche Spiritusindustrie, 1 Danzig, Oberschwester Frau Frieda Scho eufeld, geborene Vore in sen dung von 30 rennt . Straßburg, den 22. Februar 1917. Scbö), habe ich dem Kohlen händ ler Adolf Werner un Kommanditgesellschaft auf Aktien, Zweigniederlassung München, nl . , ann, Schochnw, in Schneidemsihl, Frau Oberstabzarzt Ellsabein An Stelle des Bejnges ̃ Minlsterium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern Schöneberg; hat den Branntwein abzunehmen und dafür einen angemessenen nr, Schönstedt, geborene Haack, in Posen, Diakonisse Augquste an Stelle des Bezugsscheins J. A.: Dittmar. . Me , , r,, d, , dem,, mm,, , D,, MHehernghmepreisß zu bezahlen. Der Preis bart die gn beḿ . Schoepke in Ostrgwo, Diakonisse Margarese Schöwe in Neu— an Stelle des Bemmätscheing O der Bezugsschein G. J ne blen lz, nhl? ten wegen Unzuverläfftgkeit in being Jesssenben der Reichs hranntwelnstenk nach Weisungen des stadt Wesspr, Oberschwester Hortulang Scholz in Marlenwerder, Bezugẽ n ne B sind nur innerbalb eines Monatè, ö. ; . ö ' ane, e. * ö,, Reichskanzlers festgesetzten Grenzen nicht überschreilen. Ueher 3. . nee,, , ö alle Streitigkeiten, die sich aus der Lieferung zwischen den

Han , , n, Elsbeih Schorstein in Schrimm, gung ad gerechnet, gültig. 1

**] cr ) 1 2 1 269

Dinglenssse Agnes Schreiber in Rehhof, Kreis Stuhm ; 1 ; 1

Hilfoeschwester Gertrud Schreiber in Heustadt Restyr. ö Den Kommunalherkänden geb L erste Bedarf an neuen Bezugs. auf Grund der Belanntwachang des Reichskanzlers vom 3. Sch. vein liltig. binnen

Frau Vfegdmsrgl Margot Schröder, geborene Balan. in i, ne, , e, , ,. , , . jut Fejnbaltung Inzmberlässiger Per sonen rer,. ernannt m ung Für die len Obsibrennereien, die dle ermäßigte Ver⸗ Pringen— . h * . gleichseltig den Kemmungalverbänden zugebenden Beslellscheinen n Verbindung nit Ziffer 1 der Ausfübrungsverbrtnung des 7m ö. w fan e dn, , , , far, m, gn,

Geesteminde, Hilfsschwester Magdaleng Schubert in Grune, Nr. 155 bei Ter Reihgberleidunaestelle Tru , , . zu sãchsischen . des Innern bier vom 9. Ok ober 15] Gemäß § 1 der Bekanntmachung des Bundezrais zu 9 z r. ö ,

J k * lun Veilnlister . 8 FYüanern biterzun dom Y. 08021 1a4ß 3 81 14 n * wunde! e * * 1 1 J. 8 z .

; . 7j 7 ö . i z m 92 2 ferm * haben,

Kreis Lissa . B., Rentnerin Frau Magdalene Schür ellen. Bestellun gen, die 15 dle stesls ; f 3 It zesteh ; 4 be,, Nen lagdalene Schürmann bestellea. Bestellungen, die n uf dlesem Bestellscheine eingehen der Handel mit Milch auf die Dauer von 3 Monater lung unzuperlä iger Persongan vom Handel rom 23. Septemhe ö m, en,, . , m, , . bench geben, . N ilch f die j ö 91 3 * 8333 . hr ter, jetzt er wenn ihre Erzeugung im laufenden Jahr einschließlich der Ze⸗

9e z fin Witwengeldes, d

1 J v8 aa* ur] aus Grundvermögen usw.) 1 33 r fra . papiere bei dem

J

Dem Milchbhändler Jakob Wpssen in Baalsdoarf st Der Polietpbrahkdent. J. B.: von Ronne. Beteiligten ergeben, entscheidet der Vorsitzende der Reichsbrannt⸗

in Bonn, Diakonisse Josephine Schumacher in Schneidemühl, werden nlcht berücksichtktzt. untersagt worden. dld RGBl. S. 693 ist I) dem Fabritmeister, jetzt Handle . . . ,, ö K Res Vaupistraße Nr. 196, der Dan stände 25 Liter ü t. luf Grund dieser Ausnahme kann

Frau Kaunsmann da Seifert in Kreuz, Freig Fllehne, Sobald die neden Besngsscheinmustzr den Augfertlaungestellen zur Lespzig, am 20. Februar 1917. Franz Thomas in Rhepd zupistraße Nr. 196, der DOande ande 2. ü * . Schwester Ignatla S elfert in Danzig, Diakon isse Maxie Verfügung sleben, dürfen die alten Muster A und B nicht mehr ver— Könlgliche Amlshbanpt uschaft. Frhr. von g in , Autteb aur aer * bengm tteln, 2 den Schreiner und Händler Heinri lediglich ein Verbrauch im eigen Haush m stattfinden; die Seller in Ergne a. Brahe, Frau Katharina S ell, ge⸗ wendet werdea. Die alten Muster C Hönnen aufgebtaucht werden. . d Raülers in Rh ey dt, Herzog ßraße Nr. 6*. rer Hande], . Absatzbeschränkung gilt auch für solchen Branntwein. Berlin, 25. Februar (61 ö n der Nacht o maren FVorner in Hohensalja, Schwesler Emma Sippel in . , Diese Bekanntmg Hzeseitigt, die in der Bekanntmachung zum 21. Febrkar wurze durch nijer Lhrwehrf ner Walobröl, Schwester Mart Sohtich in Danzig, Schwester om eelptlt 1615 ab daten Sewrthetrelbende Benugascheine zussetftegk? s, deres ener, see der dees, enn, über Regelnng des Verkehrs mil Branntwein vom 15. April fran osisches ? 1 Brand ges cha fen. Selma Spanüth in Magdeburg Sudenburg, Oderin Hannchen der alten Muster A und B nicht mehr annebmen. url haßt . der Kandel mit ah run gs, 9 , . 3. ien ä g. . . Stghlberg in Bremen, Diakonssse Antonie Stanke ft 14 ö a lagen auf

8 4. Königreich Preußen. hd . , ,, der Ab . . 9 ö. 1 eh dt, Dorf ichstraße Mr. 47, de ande mi 144 11 r 2 ö n. in Mewe, Kreis Marienwerder, Johanniterschwester Elsbeth Na n ie mitgejührte Abwurfntrnnintam on der Anordnung e 2 .

Vom 1. April 1917 ab dürfen die Gewerbetreibenden B 9 1 . . ö. E . er, n , 6 Bekanntmachung 1 Kre J un ; qeins uscht Ab dürfen die Gewerbetrelbenden Genug. Seine Majestät der König haben Allergnadigst geruh Genusm itte in Bekanntmachung üer ö Wein vom 9. Januar Froboden erplod Stange in Hochwasser bei Zoppot, Kreis Neustadt Westpr schelne uicht annebmen, ; CE . r dag Reichsgebiet un tersagt w 1 1917 wird nicht berührt. nftig darf sohin kein Brenner n 1 Mann hbetre ze Besaßzung it tat Sberschmwester Els heih E tollen in Kon aber . 4. * n 1 wenn der Name des Antrgastellers nicht angegeben ist, den Regierungsrat St ech ow in Berlin zum Obtrregieruntge J e mmm nns m enn lehr ohne besonbere h ig Branntwein in den frejen gelgmte 12 Mann der ,, X ch wester Els 8 z Kongsberg i. Pr., Bher 8 zei Ner ' 1 aße at men mem . nen dabden die Kosten der Bekanntmachung zu erstatten. . 36. . 1 m im übrigen gut erhaltenen Ueb te de chiffes lassen 3 14 9 bern b) wenn Zahlen bei dem Gegenstand nicht in Buchstaben, rat zu ernennen. Rheyd en 15. Februar 19 Verkehr bringen. Er mach ch durch den Branntweinverkauf 5 . K .

7 1 * ** 2

141.

* .

n /

1 111,

Lihoria Storm in Morshach, Schwester Amalie Suhr in on dern in Iiffern ausges e den 12. Bevtuat 1917. 6 ; ; . Palmuicken, Kreig Fischhausen, Schwester Johanna Suppen in ; i ie D, . lauten, K Die Polizeiverwalturg. strafbar, auch kann auf Einziehung des verbotenerweise in den Magdeburg, Dlakonisse Mathilde Suschkaski in Danzig, wenn sie nicht mit Ort, Datum, Stempel der außfertigen= Mini sterium 5 zerke ten Branntweins erkannt werden. Schwester Käte Tabelow ihn Posen, Diakonisse deln n Wechörde uhnd Unterschrift dez mit der Aue ertiqung Auf Grund der Ver mgen, betreffend die zwangsweise w 6, , Templin in Marlengu, Freig Marienwerder, Schwesser Hen nfftggten dersehen. sind, . Verwaltung fr der naternekmmun gen, vom . , großere amn hand Alwin Teske in Tharn, Lehrerin Unna Theiggen in Czin, 1 n ernst ke Line untefe Abscaitt 38. gem, ig! ,. . 487) 1nd 10. Februar 191 33 ; F a Ackerbohnen (Eferdebohnen, Saußohnen, Feld Schwester Johanna Thigs in Schneidemühl, Dlakonisse Ida 4 e hee. LL—— 6 , rl (RGBl. S. 89) ist über in Preußen benndiiche Ver . Nichtamtliches. bohnen) und Peluschken sind gemäß Verordnung übe Thrun in Culm Westpr, Digkanisse Bertha Tietz in gelnbent * nn,, , , . mögen des Bureans „Veritas“ in Paris, ins beson über 6 3 * Hülsenfrüchte dom 4. Dezember 1916s beschlagnahmt. Abschwangen, Kreis Pr. Ehlan, Diafonsfse Bertha Tischler e) Kenn büich sonssige Veränderungen der Verdacht elner die Zweigstelle des Butcang in Esser die Zwangsverwaltun Deutsches Reich. on Ackerhohnen und Peluschken haben sämtliche in . 9 Denn,, c m. ö 3. f . il em befindliche Mengen der Reichshülsenfrucht Südlich

1 wi om berg. Ichwester Franziska Tönnes in Cöln, Frau lchertraging. eder clnet mißbtäuchtichen Verwendung deg angöordnel worden; zum Verwalter ist der Geheime Marine Preußen. Berlin, 26. Februar 1917. , fan n ü ; 2 . * Amtsrichter Eg Tolk, geborene von Fritzschen, in Höhen— Yesunggschelntz begründet ist, baurat a. D. Lehmann in Düffeldorf bestellt ö . ̃ ö . . stelle, Berlin ersitätsstraße R 4), anzumelden, soweit die rden mehrere, teilmeise nach star tem Fener ein ll berin Ellsabeth Tomitius in Düsfeldorf. Schwester n, he, den Bezug scheinen A und B] die einmonatige Berlin, den WM. Februar 1917 fe Wine Majestät der Kaiser und König, nahmen, Anzeige nicht bereite seit dem 29. Member UIG erstattet ist. setzende Vorstöße der Engländer abgemiesen . Elllabech Tovotè in Danzig, Frau Landral Kanz S* *in Giitigkelte dauer ker Bezugs scheine abgelaufen ist. erlin, den * ae. 717. n. 538 T. B.“ melde orgestern den Vortr es Chefs Der Ankauf erfolgt, wie W. T. B.“ mitteilt, durch die Erkundunggaufträge führten unsere Staßtrupy g wesllich n Verent. Schwester Anga Ünger in Eppendörf dei Hamburg. 88. Der Minister für Handel mid Gewerbe e Zi Birklichen Geheimen Rates von Talentin Bezug svereinigung der deutschen Landwi te, G. m. von Livin bis ef in die feindliche Stellung, in der Ge⸗ Nau Landrat Ilse gon Unger, geborene Schebe, un Danna. . 10. Junt 3. A.: Lusensky. 1 ger des Cera als eren, d. H., Abt. Kraftfuttermittel, zu Jerlin . 35 (Potsdamer, fangene gemacht imd Je rsthrnn gen vorgememmm, em,. bermittdete Frnn Masor Marie von Ünrüh, geborene don Die nat s 13 der Mundegratsbberordnung dom ) VHesember 1916 obern Seing Majestät den Vortrag des Reichs. strahe Ji bezw. deren in den einelnen Landesteilen beauf— Im Somme⸗Gebiet war zeitwellig der Gescha g ke Arnim, in Pots dam, Oberin Margarete Veltman, geborene 1suständlaen Behörden haben hie Gewer betreibenden wegen Beachtung Mini sterium des Innern. uslerg Dr. von Bethmann Hollweg m den tragte Ankäufer. Jeder, der im Besitze von üherlasfungs⸗ lebhaft, vornehmlich zwischen Sailly vnd Boancha ges nes eneralstabs. pflichtigen Mengen Ackerbohnen oder Peluschken ist, hat sich Destlich von St. Mihiel blieb eine fran znsgsche

* ehr ugr. Mhen ds 2 nnn, w.

.

, . , ,

Ruegendern, in Cöln Frau Pastor Martha Venz! I de ln s8 3 und 4 dieser Bekauntmachung enthaltenen Berboteg u . ; ; ber . Natel, Schwester Mar Dee . 3. Raw lis f . überwachen. ͤ 3 . gun n ie,, . e, . 6 * n unverzüglich wegen Ablieferung mit den bon der Bezugs. nehmung erfolglos, eine eigene, mn mehr der Masel zn ge⸗ et anz ka 1e Biseur, geborene Annuß, in osen, en Gewer betreibe 2 ern ö * 1 2 m an der am 24 Februar unter dem Vorfitz des Staatz⸗ verein guag mit einem Ausweis versehenen Ankäufern seineg legenen Walbgebiet, brachte 12 Gefangene ein . an Ju t Hedwig Vogel, geborene Dewst, in Gant Gäcwer betreibenden i verbgten, Chnen andern als den durch der Regierung in Bromberg übertragen worden ministers, Staats fer we Innern Dr. Helfferich ab⸗ Bezirkes in Verbindung iu setzen Bei Lusse am Westhang der . Zagemann in Bi. Krone, Fiche ie ien 44 nn, , chaltenen K ö 1 degrals wurde dem Jeder anderweitige Absatz ist 1. und nach 5 14 Sturmtrupps H Mann aug der franz ; ; ? . . —ͤ j in an . ö . . V 2 1 ö . me d n. 8 1 * ö 1 . 9 Wagenknecht in Fraustadt, Frau Fabrilbesitzer und Stadtrat ] ein ez kee n line fertigen Stücke oder umgekehrt, ntwurf einer Bekanntmachung über die Regelung des Verkehrs 1 der Verordnung mit Gefängnis bis zu 6 Monaten oder mit