1917 / 50 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Feb 1917 18:00:01 GMT) scan diff

17694

Deutsche Beru stlist en.

(S. 387.)

14. 5. 92 Gößnitz bish. V. L. 306

Peß old Mar

7 z ö ? 3 Beuschel, Paul, 2. 1. 91 Neinsdorf, Zwickau, I. . 12. 9. 87 Neueibau, Löbau leicht ver

Pfeiffer 1, Brund

wundet, B.

Pfob, Bernbarkxk = 5. 4. 33

schwer verwundet. Walther 13.7.

Gefgsch. . .

fütn er L Martin 18 j2. 57

icke rt, Richard 1 *

Gefagsch.

d. Tr.

Pfülfler

zonka, Rudolf 9. Gefgsch. 13 Albin 17. 6. 31 Weiß ba ischocki, Georg, 28.

72 33 15 2 lan k . Paul 12.

l berwündet 11 * * 1 . . 7. B3 Folbern nid

Sch sosser, Otto 15. 1 76 Penig

83 Schneck

63 ch 19 241 19 . 41 2 h (L. L. 338)

1 S.

84 Domatschie

kar 23. H. 96 Sulza, Roba Dan = 38. 5. g2 Böhst Gefgsch. (VB. E. 397)

. zohanngeorgenstadt,

h ish. bermiß

vermißt, in Gefgsch.

Schwarzenber⸗ Schwarzenberg bish. vermißt, i

leicht per.

dh. bermißt, in

Kalfrenth!, 11 V. . 365) zt, in Gefgsch.

.

5

hbish, vermißt, in

e, Oels gefallen schwer verwundet.

bish, vermißt, in

verw., 6. d. Tr. Schmidt I,

6. n chi

l

Schmidt, Richard, O

Schmidt Schmidt,

fi. Stell. 253. J. 85 Niederl aßnitz bish, sch. v,, F g. 12. 18 i. . Feldlaz. (V. C. 71) Robert, Gefr. 10. Ji. 71 Sberbobritzsch bish. vermißt, gefallen. (V. T2. 83) II, Willi, 5. 1. 95 Leipzig⸗K leinzschocher, 2. 2. 16 verw. Willy, Gefr. 26. 7. S6 Gisleben bis. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 303.) . . Hermann 3. 2. 90 Frohnau bisbh. vermißt, Gefgsch. V. L. 303 ö chmiedgen, Moritz 4. 7. 77 Wahnsdorf bish. schwer bern, 4 8. 1. 17 i. e. Feldlaz⸗. (B. E. 331 r, Arno, Gefr. 21. 5. 87 Wilfau bisch. vermißt, don Frankreich tot gem. (A. N) (XV. 2. 341.) neeweiß, Richard 17. 5. 85 Haßlau bish. leicht ver wundet und bermißt, 6 . er 11, Arthur 30 114 81 Leipzig ⸗Connewitz bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 335.) . Georg, Ltn. d. R. 5. 8. 95 Jeitz leicht verletzt. Ma 5. 10 88 Berthelsdorf, Löban schw. b

bish. vermißt

Schmiedel, 5. in 9

,

3 n, Karl Reinold in Gefgsch. er, Gustav,

ösrt] 11 ili

Pirna . berw.

1 . ? * 1 rr n 23 * 29 eichena bish. bermißt, in

U tffz. . rn Gefgsch. (

; . . * Freiberg .

12. 91 Leipzig⸗Neuschönefeld Jefgsch. (B. L. 301.)

1. 1 RR bish.

vermißt,

vrynßttftrßbso berwundet u.

12 * 84 eh vernißt

Haskhs Raschen

16 zur

o s3* 9 . 23chwarzenberg nicht

vo rwoYonrnt v 31 .

2 verwundet, 9.

R d 3923

8. 96 Krumhermersdorf

. 32 2 . 96 Boden, Marienberg

, , e, z 89 Bernsbach

18 18.

Gefgsch.

Trom m, Georg, Vzfeldw.

Tuchscherer, Emil

Uhsemann, Adolf 13. 1. Ullmann, Alfred

Unge

in n

ieg, Fritz 2. 10 89 Altenburg bish. vermißt, in Gesgsch (V. L. 306.) ittmann, Ernst, Telegr. 25. 11. 95 Glauchau 413. 3 schwer verwundet, 1. 7. 18 3. Ers. Tr. zur. Triemer, Max, tz. 34. 57? HDohenstein EGrnstthal, Glauchau, schw. y. = 2. 6D. D4. Dresden bish. vermißt in Gesgsch. V. 8. 36515) ö. ö Karl 24. 8. 89 Leipzig Klein schocher bish. vermißt in Gefgsch. V. L. 365.) . 6 14. 19. 86 Auerbach bish. 303.)

in Gefgsch. (V. LE.

T T

Trotte,

*

dorm; nn vermiß! rmiht,

1 hem ann, Paul 8. 4. 78 Görbergdorf, Flöha schw. vemm Uhlig, Alfred, Gefr., 9. 5. 82 Grünhe rg, Flöha, J. v., b. d. J. Uhlig, Richard, Gefr. 12. 6. 83 Leipzig Neudnitz J. dern. Uhmann, Paul S7 Seifhennersdorf bish. vermißt, n Gefgs (V. L. 330.) 77 Hetzwalde bish. 16 i; Nes. Laz. II. Altona. (V. J. 366 bish. vermißt, in Gesgsch.

berwundet 1 5. J. H Teipzig

. 306.) r, Paul 12. 82 Hundsübel, Schneeberg leicht rlein, Paul, Gefr. (Krankentr) 12. 2. 87 Reichen! bish. vermißt, in Gefgsch. zierke, Albert, Utfßz. 27. 6. 79 Staffelde

Gefgsch. (V. L. 301.) zefr., 5. 7. 74 Butt heinnitz, schw.

25. 5. 89 Wiese (Gräflich), Oberschlef. Neustadt, Oberschl. leicht verw., 8. 1

zur Ers. Tr. zur. (V. L. 3604.)

z. 9. Diehmen bish. vermißt, in Gef (V. L. 339.)

8217 * 81.

bisz. vermi⸗

. . harotsdorf,

8 Wilkau, bish. vermißt, krank. (V.

31. 12. 82 Prießnitz, Borng p 19.11. 16 Kraukheit i. Res. Laz. Bad Lausick.

8

9. 5. 91 Vielau, Zwickau I. v., b 21. 10. S9 Leipzig bish. vermißt, n (B. L. 341) J. 3. 97 Kaufungen bish. 8 11.16. Feldlaz. 8 XVI. A. R. 9. 89 Coschütz bish. ver 3683 , 24. 2. 90 Buchheim, Borna = t, Wilhelm, Utfsz, 2. 8. g] Ghemnitz⸗Hilbersdorf, vert. William 9. 11. 91 Helbigsdorf bish. vermißt. Gefgsch. (V. L. 301. .. 5. 89 Kühnheide, Flöha 9. 7. 16 leich 16 3. Er. Tr. zur. 15. 12. 88 Heidersdborf, Freiberg 731. 1. 17 inf. Krank. i. Res. Laz. II] Christian, 30. 3. 86 Wennigsen, Lind 2. 5. 90 Leixzig⸗R Gefgsch

90

gefalle

J, Will 7.

verwundet, 9. 8.

her, William, Gefr.

11 111 301.

w rn Zwenkau

7 6 .

3. 90 Leipzig

22. 12. 1 Sandhof, Marienburg 4. 86) Borna bish. vermißt, in Geshsh.

M. 2 * Arno, Gefr. * ** N 8

11111 U 2

. . . dem gnnn, Kurt 8— J er 898 8242 8 Iko Lienhold, Albin

Mat kn⸗ 14 2 Ratibor nicht

e 1 Uinvel, 1.

16dor 9 87 Paunsdorf 2. X. 501)

land, Löbau

* 3B ö

Julius, Geft.“ [6 Ruhrort

in Gefgsch. (V. L. 306.) Syrhbe, Arthur 5. 96 Leipzig 7. 19. 16 leicht verwundet. 12 ö Gefgsch. CG. 8. 3415 dannert, Oswald 6. 2. 83 Friepreich, Isttau leicht verw. Taubert, Volfmar 3. 9. 97 Dresden „schwer verwundet. Taubig, Paul 2. 6. 9 Dresden⸗N. bigh. verw. u. vermißt, bon Frankreich tot gem. (V. L. 253204) 24. 1. 80 Riesa, Großenhain . 12. 3. 9s Qberrothenbach, Zwickau

Gustap,

vermißt, in

Tanneber 85 *

berw.

homas II, Haul I. D.

h ümmler, Kurt

Thunig, Paul Gesgsch. . E. 341. ;

hu selt, Erich 26, 9. 97 Markranstédt, Leipzig schw. verw.

Zimmermann, Gdgar, Uttfz. P

90 Meißen bish.

612. 90 Bischofswerda biöh, vermißt, in

9. 16

36. 12. in Gefasch. 94 Chemnitz b D 75 Possendorf, Dippoldismne

ö 3 1 * 1

8 1mmermar

92 * . . , 3,

im merm a HDaul 1. 9.

5

gefallen.

84 Ghe 6 15.

Zinn, Man mnitz bish. vermißt, in S schaschel, Otto 13. 16. 65 Grofdittmannsdorf = * vermißt, in Gefgsch. (V. L. 337)

(Fortsetzung folgt.

1 * 16.

Druck der Norddeuschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt. Berlin 8 w., Wilhelmitraße Nr. 32.

28. Februar 1917

m Ver Gejngapreiꝝ hetrũgt vierteljährlich Alle Nostanstalten nehmen Kestellung an

,.

auch dir Einzelne Nummern kosten 253 5.

——

ö für Kerlin außer den Nostanstalten und Zeitungaspediteuren für Selhstahholer Expedition 8w. 18, Wilhelmstrasße Nr. 2.

ichsanzeiger

er Staatsanzeiger.

3.

Anzeigenpreis für zeile 0 5, einer

den Raum einer 5 gespaltenen Einh eita- 3 gespaltenen Einheitzzeile 50 3. Anzeigen nimmt an:

die Königliche Erpeditton des eich ind Staatzameigerz Berlin 8W. 48, Wilhelmstrasze Nr. 32.

*

2

M 50.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordengverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung über Regelung des Verkehrs mit Kohle.

Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Verordnung über Mineralöle, Mineralõlerzeugnisse, Erdwachs und Kerzen.

Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Ausführungs⸗ bestimmungen zur Verordnung über Mineralöle, Mineralöl⸗ erzeugnisse, Erdwachs und Kerzen.

Verordnung über Versicherung der dienst Beschäftigten.

Bekanntmachung über die Abänderung der Bekanntmachung über die Errichtung eines Kriegsernährungsamts.

Belanntmgchungen, betreffend die Zwangs verwal mung französischer Unternehmungen.

Aufhehung eines Handelsverbots.

Handel verbose.

Anzeigen, hetreffend die des Reiche⸗Gesetzblatts.

Königreich Preuszen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Ausführungsbestimmungen zu der Bundesratsverordnung über Wohlfahrtspflege während des Krieges.

Hekann iinachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen

Neinertrag der Neuhaldensleber Eisenbahn.

im vaterländischen Hilftz⸗

Ausgabe der Nummern 34 und 35

giner Dritten Ffarrstelle in der

ee, ., n e .

Seine Majestät ber König haben Allergnädigst geruht:

dem Bureaudirektor Henke in Breslau den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Gemeindevorsteher, Guttz- und Branntweinbrennerei⸗ besitzer Schmitz in Kaldenhausen, Kreis Mörs, und dem Lehrer a. D. Köhler in Erfurt den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Lehrer Neißen in Eimerscheid, Kreis Malmedy, den . der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen— zollern,

dem Kirchenkassenrendanten Esser in Bedburdyck, Kreis Grevenbroich, und den Oberbahnassistenten a. D. Burkert in Posen, Ebert in Glogau und Loch in Straßburg i. E. das Verdienfikreuz in Gold,

dem Rentner Leibnitz in Massen, Kreis Luckau, dem Eisenhahnzugführer a. D. Stephano in Luxemburg, den Eisenbahnlokomotioführern a. D. Genick? *in Güthenke in Straßburg i. E, in Hollerich, Verdienstkreuz

9011 8 Anu

*

1

Fruns II. Uffheim,

schnitz, Kreis reis Weststernber Guben, und Neseritz

in in Kreis Fel lenberg und Ossowski in ikesselschmied Bachmann den bisherigen Eisenbahnschlossern onteningen, Landkreis Metz, Schweitzer in Fagendingen, in demselben Kreise, Schaper in Leinhausen, Landkreis Hannover, und Wybrecht in Mülhausen i. E. dem bieherigen Eisenbahnbohrer Block, dem bisherigen Eisenbahn—⸗ 9h Cyggnek, dem bisherigen Eisenbahntischler Franke, lich in. Bischheim, Landkreis Straßburg i. E., und den isherigen Bahnunter haltungs arbeitern Hoffmann in Lauter⸗ burg, Kreis Weißenburg, und Pehle in Kerkwitz, Landkreis zuben, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

* Treis

Deutsche s Reich. Der bisherige Oberposlsekretar Ernst in Potsbam ist zum ehe men ieee rde 6. Rechnungshofe des Deutschen eichz ernannt worden.

Berlin, Dienstag, den 27.

Bei der Reichsbank sind ernannt: der bisherige Buchhaltereiassistent Erich Tietsche in Berlin zum Bankbuchhalter, der bisherige Geheime Kanzleiassistent Krelle in Berlin zum Geheimen Kanzleisekretär und der bisherige Kanzlist Pfeiffer in Grünberg i. Schl. zum Kanzleisekretqr. .

Bekanntmachung über Regelung des Verkehrs mit Kohle.

Vom 24. Februar 1917.

Der Bundesrat hat guf Grund des 5 3 des Gesetzes Über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß— nahmen usw. vom 4. August 1914 Reichs⸗Gesetzbl. S. 325) folgende Verordnung erlassen:

5 Der Relchskanmiler wind ermächtigt, die im Deutschen Reiche vor— bandenen Erieugnisse der Steinsohlen,. und Graun fohlnwerte (Stein. iohlen, Braunkohlen, Brffettö und Kots) für dee Versorgung des Inlands sowie für die Autzfuhr in Anspruüch zu nehmen.

Der Relchekan ler kann bie zur Durchführung des 8 1 erforder⸗ ichen Bestimmungen treffen. Gr kann insbesondere Ecjeuger und Besitzer der im § 1 bezeichneten Brennstoffe onweisen, die Brenn-. st'ffs an von ihm hestim mte Personen ober Stellen zu überlafsen und 1jur Uebergabe erforderliche Haak (ungen vorzunehmen. Er kann Aug. kunft über die Vorräte, die Erzeugung und den Verbrauch der im

Fehruar, Ahends. he ;

3 1 bezeichneten Brennstoffe fordern.

*

i, . i n. 6 6

t 69 57rse . 1 ! oer mil Liner dieser Strafen esfrast werden, sowie? Brennstoffe, auf die sich bie Zunder handlung bezieht, ohne Unierschied, ob sie dem Täter gehören oder nicht, eingezogen werden können. § 4

Hat der Reiche kanzler ben Erzeuger oder Besitzer von Brenn⸗ stoffen ange wlesen, die Brennstoffe einem Dritten zu üherlassen und kommt eine Ginigung über den Uebernahmeyreig nicht zustande, so wird der Uebernahmeprelg durch ein Schtedogrricht endaülttg sessgesetzt.

as neßen ber Strafe .

Die Zusammensetzung deg Schedogerichis und das Versabren regelt der Reichskanzler. Er kann bestlm men, welche Summe der Empfänger auf den Uehernahmipreis vorlä fig zu zahlen sowie ob und in welcher Höhe der Empfänger Sicherhest zu leisten hat. Im übrigen regelt der Reichekanzler die Bedingungen, unter denen Ne Ueberlassung zu erfolgen bat. Er kann kesfimmen, daß die von ihm an eordneten Handlungen ohne Rücksicht auf die Feststellung oder Zahlung detz Uebernahmeprelses vorzunehmen sind. §8 5

Das Schledtzgerscht 65 4) kann auf Antrag bestehende Vertragtz⸗ verpflichtun gen mit Räcksicht auf Anordnungen, dle gemäß F 2 ergehen, ganz oder teilwesse aufheben ober ändern.

56

Der Reichskanzler kann die „efugnisse, die ihm nach dieser Ver— ordnung sowie im ührigen hinsichilich des Verkehrg mit den im § 1 bezeichneten Brennstoffen zustehen, ganz ober reilweise durch eine seiner Aufsicht untersiehende Bebörde ausüben. Er bestimmt dag Nähere über Einrichtung, Geschäftskreis und Geschäfttzgang dleser Hehörde. HGehörd 97

Die Verordnung itt am 26. Februar 1917 in Kraft. Reichskanzler bestimmt den Zeltyunkt deg Außerkrafttretenz.

Berlin, den 24. Februar 1917.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.

Der

Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Verordnung über Mineralöle, Mineralölerzeugnisse, Erdwachs und Kerzen, vom 18. Januar 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 660). Vom 24. Februar 1917.

Artikel 1 Der 3 1 der Verordnung über Mineralöle, Mineralöl⸗ erzeugnisse, Erdwachs und Kerzen vom 18. Januar 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 60) erhält folgende Fassung:

Der Reichekanzler wird ermaͤchiigt, Vestimmungen über den Verkehr mit Paraffin, Montanwachs, Erd⸗ wachs (3. B. Ozokerit, Zeresin), Kerzen und Kerzen⸗ ersatzmitteln sowie mineralischem 26 und allen bei der Verarbeitung von solchem Rohöl anfallenden Er— zeugnissen (3. B. Schmieröl, Gagoͤl, Solaröl, Rück⸗ standöl, Oelgoudron, Hartpech, Weichpech, Petrolkoks allein und in Mischungen) zu treffen.

Artikel 2 Die Verordnung tritt am 2s. Februar 1917 in Berlin, den 24. Februar 1917.

Der Stellvertreter des Neicha kanzlerg. Dr. Helfferich.

Kraft.

Betanntmachung,

betreffend Aenderung der Ausführungsbestimmungen

zur Verordnung über Mineralöle, Mineralölerzeug⸗

nisse, Erdwachs und Kerzen, vom 18. Januar 1917 Neichs⸗Gesetzbl. S. 61).

Vom 24. Februar 1917.

Auf Grund der Verordnungen des Bundegrats über Mineralöle, Mineralslerzeugnisse, Erdwachs und Kerzen vom

ö , (GReichs⸗Gesetzbl. S. 60, 169) wird bestimmt:

24. Februar Artikel l Der 5 1 Abs. 1 der Ausführungt bessimmungen zur Verordnung über Mineralöle, Hetreralölerzeugnisse, G'dwachtz und Kerzen, vom 18. Januar 1917 (Meiche⸗Gesetzhl. S. 61) erhä t folgende Fossung: Paraffin, Moniaawachs, Erdwachs (3. B. He ref.. Zeresin), Kerzen und Kerzenersatzmittei sowie mineralijches Jtohöl und alle bei der Verarßitung von so chm Yeohöl anfallenden Grzeugnisse (. B. Schmi. zl, Gae st, Solaröl, Mückstandöl, Oe gondr on, Hartyech, Weichpech, Petrolfots allein und in Mischungen), die nach dem Inkrafftreten dleser Bestimmung aus dem Augland einge hrt we den, dürfen nur durch die Krtegsschmieröl. G— sellsch ft m. b. H. in Berlin oder mlt deren Genehmigung in den Verkehr ge bracht werden. Artikel 2

Die Bestimmung tritt am 26. Februar 1917 in Kraft.

Berlin, den 24. Februar 1917. Der Stellvertreter des Reichskanzlers Dr. Helfferich

1 64 nun ng ö über Versicherung der im vaterländischen il fs bien Beschäftigten. aer er, ö

Vom 24. Februar 1917.

Der Bundesrat hat auf Grund des §8 19 des Gesetzes über den vaterländischen Hilfsdienst vom 5. Dezember 1916 (Reichs Gesetzbl. S. 1333) mit Zustimmung des vom Reichstag gewählten Ausschusses und auf Grund des 8 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu vir h ( r Maßnahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs Gesetzb. S. 337 folgende Verordnung erlassen:

l. Allgemeine Vorschriften §51

Wer eine Beschäftigung im Sinne des Geletzeg über den hater. ländischen Hilfadienst vom 5. Dejember 1916 (Reich;? Gesetzbl. S 1333 ausübt, unterliegt, auch wenn er nicht dienstpflichtig nach 3 1 dieses Geswrtzes kit, den Vorscheiften über die reichagesenlich ; Arbeiter vnd Angestelltenversicherung, soweit diese Verordnung nichtg ay deres be⸗ slimmt. Dies gilt auch dann, wenn die Beschäftigung nicht auf Grund freiwilliger Meldurg (8 7 deg genannten Gesetzes) stanifindet. Eine Vergütung ist stetg Entgelt in Sinne der Voꝛrschriften über dle reichggesetzliche Arbeiter- und Angestelltendersicherung.

§8 2 Glner Satzungtänderung auf Grund dieser Vorschiiften bedarf es für die Veisicherungsträger nicht.

II. Krankenversicherung

83

Setzt die Satzung elner Krankenkasse den Orlglohn alg Grund- lohn fest, so gilt dies nicht für Personen, die im daterland ischen Dilfedienst eine noch ben Borschriflen der Reiche versicherung land. lassenpflichtige Beschaftigung übernehmen, sofern sie in den dem erst. maligen Glatritt in eine landkassen pflichtige Dilfędiensttätigfelt voran. gegangenen zwölf Monaten mindestens ech lundjwan zig Wochen oder unmittel car vorher mindesteng sechs Wochen bel einer Krankenkasse mit (inem anderen Grundlohn alz dem Orttlohn oder bei einer knappschaftlichen Kranken kasse dersichert waren.

Sowelt diese Personen nicht alg Betriebgbeamte, Werkmeister oder andere Angestellte in ähnlich gehobener Stellung bef werden, gelten sie al9e Facharbeiter im Sinne des z 181 Ap Nelchgversicherunggordnung, auch wenn sie nicht als solche

Auf diese Beschäftigten sind vie Vorschtiften der * 418 der Relchgheisicherungdordnung nicht anwendbar. Bel? nwend F 118 Abs. ? Nr. 3 und des §8 419 Abs. 1 Satz 2

1 3 versicherunggordnung bleiben sie bel Fesistellung der e.

9 der Landwirtschaft Beschäftigten und der amtlichen Befreiten t. geberg außer Betracht. 2 § 4

Sowelt der Erwerb eineg Rechles nach der Meichsherst oder der Satzung einer Frankenkasse davon abhangt, 2 r zeit bel einer * ,. zurückgelegt ist oder eine Versichtrung don hestimmter Dauer innerbalb einez gleichfalls bestimmten Zeitraum bestanden bat, darf eine Beschãftigung im daterländtschen Sisf durch die der Beschäftigte aug der ankenkasse oder der We augscheldet, nicht ju selnem Nachtell angerechnet werden. uch für die Dauer einer Grweibssosfakest bie ju sechs Wochen. M dle ersten sechs Wochen nach der Beschaftigung fallt. .

Die Zelt yon mindesteng sech⸗ NMonaien n er. versicherunggordnung siebt einen Wartezeit im Sinne

m ührtgen gilt 32 des Gesetzzs betreffend

Anwerts * aug der Krankenbersicher Meichs. Gesetzbl. GS. 334) entsprechend.