1917 / 50 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Feb 1917 18:00:01 GMT) scan diff

blasseg nur für den selnem Erbtell brechenden Tell der Verbindlichkeit CFharlattenburgq, den 19. Februar 1917. Köntaliches Amte gericht. . 67070] Aufgebot.

Der Rechtganwait Dr. Holbein in Apolda hat als Erbe der am 15. Oltober 1916 verstorbenen Witwe Almg olb in, geb, Eckardt, in Weimar dag ebots⸗ derfabren zum Zwecke der Lusschließung den Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläublger werden daher auge. fordert, hre Forderungen gegen den Nachlaß der perstorbenen Witwe Alma Holbein, geb. Eckardt, spätestens in dem auf Mint. moch, den 25. Ayrit 1917, Vor- mittags 19 Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht, mmer 113, anberaumten Aufgebotttermine bei diesem Gerichte an— melden. Die Anmeldung bat die An= gabe dez Gegenstandes und des Grunde der Forderung ju enthalten; urkundliche Vem elestücke sind in Urschrift oder Ab- schrift beinfügen. Die Nachlaßgläͤubiger, melche sich nicht melden, können, unbe— schadet des Rechts, vor den Verbindlich. keiten aus Pslichttellzrechten, Vermaͤcht. nissen und Auflagen derücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Be—⸗ friediaung verlangen, als sich nach Be— friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu— biger noch ein Ueberschuß ergibt.

Weimar, den 15 Februar 1917. Großherjogl. S Amtsgericht. Abt. V. 1670711

Durch Ausschlußurteil vom 13. Februar 1917 sind die nachhezeichneten Urkunden:

) Zwei Blankoakzepte, das eine über 1560 , gejogen auf Ernst Berner, Berlin vichten berg. Friedrichstr. 6, akzeptiert von Ernst Berner, dag andere über 1530 , gezogen auf Gmil Pickenhagen in Berlin. Lichtenberg, Scharnweberstr. Ho, akieptiert von Emil Pickenhagen, im übrigen beide alelchlautend, nämlich: d. d. Berlin W. 6tz, den 21. Februar 1916, zahlbar am 28 Mat 1916 bei Römhildt⸗ Veilbrunn Söbne A.. G., Berlin W. 66, Lew jigersfir. 119/120,

2) der Wechsel d. 4. Berlin, den 11. Fe⸗ bruar 1918, über 350 , fällig am 20. April 1815, auggessellt von Lucte Kleemann mit Genehmigung des Ehe— mann P. Kleemann, gejogen auf Paul Kleemann in Berlin, Oran ienstr. Ta, an⸗ genommen von Paul Kleemann, versehen mit den Blankogtrog Lucie Kleemann, geb. Ollger, und Paul Schwinge,

3) die vom Relche ban kdlrektorium aus- gestellten Zwischenichelne zur 5 igen Deutschen R ich anleihe von 1914 Nry. 215 042, 2185 013 und 25 044 uber je 200 ,

4) die vom Reichsbankdirektorium aus— estellten Zwischenscheine zur 5ooigen

eutschen Reichsanleibe von ig Nrn. 28 598 und 25 50g üer je 2900 M,

5) der 3z o/ gige Anleiheschein der Stadt Rerlln der Berliner Siartanleih⸗ von 1878 Buchst. M Nr. 56 675 über 500 M,

6) der 37 0ige Pfandbrtef der Meißi⸗ schen Central Bodenkcedit· Atttengesellschaft in Berlin Serie I Lit G Nr. 26 017 über 1000 der Pfandbrtefanleihe von 18935,

7) der vom Reichabankdtrektorlum in Berlin auegeste lte Zwischenscheln zur Ho Veutschen Reichsanleibe von 1815 Nr. 347 309 über 2000 , :

8) die Aktie der Landwirtschaftlichen Central Varlebnskasse für Deutschland Nr. 3609 über 1000 M, lautend auf den Neu- Teklenburger Spar. und Darlehng—« kassenVereln e. G. m. u. H. ju Neu⸗ Teklenburg,

9) der 3 o /one landschaftliche Zentral⸗ pfandhrlief der Zentral- Landschaft für die Vreußlschen Staaten Nr. 222 668 über 00 M,

10) die 40½ KFommunalobligation vom Jahre 1901 der Preußtschen Gentral⸗ KBodencredit Aktsengesellschaft in Berlin Lit. F Nr. 836 über 1090 45,

11) der 3 vrojentige Hypotheken⸗ pfandhrief der Peeußischen Vfandbrlef⸗ Bank in Berlin Emission 23 Lit. C Nr. 2385 siber 1000 M,

12) die folgenden 5 auf Herrn Georg Schwarj, Hoflteferanten, Berlln NW., Feledrichstraße 1827, gezogenen, mit dem Akjepte Georg Schwarz versehenen Blanko—⸗ akzepte, d. d. Berlin, ben 24. Mat 1916, nämlich a. über 2000 , fällig am 15. Zuli 1916, b. über 2000 , fällig am 25. Juli 1916, . über 2000 S, fällig am 10. August 1916. d. über 2000 M, fällig am 23. Auaust 1916, 8. über 2340,50 M, fällig am 23 August 1916,

13) der vom Reiche bankdirtksortum in Berlin auegestellte Zwischenschein zur o oigen Deutschen Reich ' anlelhe von 1915 Nr. 1030127 über 1009 M,

14) der vom Reichsbankotrektorlum in Berlin ausgestellte Zwischenschein zur h öosolgen Veutischen Reichsschatzanweisung von 1914 X Nr. 73 893 über io) M

für fraftlos erklärt worden.

Werlin, den 13 Februar 1917.

Königlichen Amtggericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 154.

66770! Bertganntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterjeschneten Grrichte vom 15. 1I. 1917 sind die nach⸗ stehend bejeichneten, über je fünfhundert Mark lautenden Aftlen Nr. 1108, 1453, 14652, 1302, 2213, 379, 365, 1297, 1474, 1331, 1198 857, 1343, 199, 1902, 2157, 1351, 649, 461, 150 der Niederwaldhahn⸗ gesellschaft · Akitengesellschaft in Müdeg⸗ heim am Nbein für kraftlos erklart worden.

67074 Dur ist der

Aueschlußurtell vom 15. 8. Mig. pothefenbrlef über die im Grund⸗= buch von Helmstedt Band XIly Bl. 33 auf dem Grundstücke Vers. Nr. 1029 zu Helmstfedt für den Giubenarbeltet Friedrsch Hasenbalg hierselbst eingetrag⸗ ne Sypother zu 1300 * für kraftlos erklart. Helmstedt, den 15. Februar 1917.

Herzoaliches Amtegericht.

66768 Krasiloserklärung.

Das dem Schlossermeister Gmil Kühne zu Steglstz und dem Fabrikanten Pal KRreutzfelot zu Berlin ⸗Wilmergdorf am 19. Mal 1913 erteilte gemeinschaftliche Sonder · Te stamentghollstreckereugnisz = 6. VI. 444. 11 nach dem am 27 Mätz 1911 verstorbenen Tischlermeister Julius August Kähne wird für kraftlos erklart.

Charlottenburg, den 21. Februar 1917.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 6. 66769

Der von dem unterzeichneten Gericht an den Notar Dr. Droysen hier erteilte Erbschein vom 30. 4. 1914 nach dem am 14 1. 1912 biet, an seinem Wohnsitz, ge⸗ storbenen Handarbeiter Gontlob K hiele wird für kraftlos erklärt.

Gräfenhainichen, den 20 2. 1917.

Königliches Amtegericht.

67076

Durch Ausschlußurseil vom 21. Februar 1917 ist der am 2. Dezember 1884 in Berfa geborene Valentin NRoppel, zuletzt in Machtlos wohnhaft gewesen, für iot erklärt. Als Todestag ist der 9. November 1914 fesigestellt.

Oberaula, den 21. Februar 1917.

Königliches Amtegericht. 66771 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtetl des unterzeichneten Gerichts vom 16. Februar 1917 ist der am 31. Dezember 1877 zu Oestrich am Rhein geborene Wilhelm Steiametz von da für tot erklärt. Als Todegtag ist der 24 Februar 1912 sestgestellt.

Rüdesheim a. Rh.. 16. Februar 1917.

Königliches Amtagericht.

667721

Durch Augtschlußurteil vom 17. Februar 1917 ist der am 5. Mal 1886 ju Deren. 1bal geborene Schmiedemeister Friedrich Fetköter in Lauenförde für tot erklärt worden. Ala Todentag ist der 6. Stp⸗ tember 1914 festgestellt.

Uzlar, den 17. Februar 1917.

Königliches Amtsgericht.

67077] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Auguste Willomeit in Kiel, Düppelnraße 73 II bet Heitmann, Prozeß bevollmächtigte: Rechtzanwalte Jisstzrat Lätkens und Oetken in Altona, klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Michel Willomeit, zurztit unbekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, doß der Beklagte die Klägerin im Jabre 1905 in Hamburg verlassen habe und bisher nichtg wieder von sich babe hören lassen, mit dem Antrage, die Gbe der Partelen zu schelden und den Betlagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichtz in Altona auf den 23. Mai 1917, Vormittags 199 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt als Prozeß-

bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Altona, den 14. Februar 1917.

Der Gerlchtsschreiber des Köntglichen Landgerichtz,

67078) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emma Kunze, geb. Saude, in Bremen, Gastffeldstraße 43. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtgzanwalt Dr. Hahn in Cottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Kunze, früher zu Finsterwalde N. L., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Ge— klaater sie am 27. August 1912 böswillig verlassen, sie mit dem Totschlage bedroht, selt dem Trennunzetage sich nicht mehr um die Klägerin gekümmert habe, an— schelnend in der Welt umherstreife und sich vom Betteln nähre, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schelden und den Beklagten für den allein schuldigen Tell zu eiklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die J. Ziotlkammer des Königlichen Landgerichts zu Cottbus auf den 22. Mat 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cottbus, den 20. Februar 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ——— (67079) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Atbeiterß Franz Erd⸗ mann, Augusse geb. Becker, in Vort— mun , Schützen str. 115, Proze ßbevollmäch⸗ tigter: Rechtgan walt Justtzrat Bohnert in Vortmund, klagt gegen ihren Ebemann in Mlllvate Pa (No damerika) mit dem Antrage, die am 14. Februar 1912 zwischen den Parteien zu Oberaden, Kreig Hamm, geschlofsene Ehe zu schesden und den Be, klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Dle Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung beg a etui vor bie givllkammet 34 det Königlichen Landgericht in Dortmund auf den 239. Mai 1917, Vormittags

ung ssc . 1 bei ae, 1 ugelassene tzanwalt a rojeß⸗ ken g gigen vertreten zu lassen. Dortmund, den 21. Februar 1917. GSlatschke, Landgerich osekretär, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

67080] Oeffentliche 3

Die Ehefrau des Webers Adolf Herold, Minna geb. Hamann, verwitwete Haack, in Coitbug, Dissenchenerstraße 103, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechteanwalt Justizrat Lerol in Hanau, klagt gegen ihren Ghe⸗ mann. den Weber Adolf Herold, früher in Schlüchtera wohnhaft, jetzt unbekannien Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich selt dem 26. Oktober 1913 gegen tbren Willen in bözlicher Ab⸗ sicht von der häuslichen Gemeinschaft fern⸗ gehalten bat, auf Grund des § 1567 Abs. 2 Nr.? Bürgerl. Ges. Buchs mit dem An trag I) die jwischen den Partelen bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 2) die Kosten des Rechtsstreiis dem Be⸗ klagten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerlchtg in Hanau auf den JL. Mai LET, Vormittags 9 Uhr, mit der e , ,. sich durch einen bei diesem Gerichte zugelafsenen Rechtgzanwalt ö Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Danau, den 17. Februar 1917. Schmidt, Landgerichtasekretär, Gerichtg⸗ schreiber deg Königlichen Landgerlchts.

67005 Oeffentliche Zustelluns.

In der Prozeßsache der Frau Bertha Doering, gebotene Günther, in Köntgs⸗ berg l. Pr., JYorkstraße 55, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Aschkanasy und Aron in Königsberg i. Pr, gegen den Kaufmann Kurt Doering, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, anscheinend in New Jork, ist der Vorname der Klägerin Magda (nicht Bertha).

Königsberg, den 22 Februar 1917.

Naujack,

Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerlchts.

67081]

In der Ehescheidungssache der Ehefrau des Reisenden Wilbelm Gillmann. Anna geb. Müller, zu Mannhelm, Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Rechts anwalt Dr. Deutsch hier, gegen ihren Ehemann, ftüher zu München, jetzt an unbekannten Orten, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die jweite Zivilkammer dez Groß. berzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den ER. April E917, Vormittags 93 Uhr.

Mannheim, den 21. Februar 1917.

Gerichts schreiber des Großherzoglichen

Landgerichts.

670821 Kinfmann Oskar Meyer in Mannheim, Proz sbevollmächtigter: Rechtsanwalt Og. kar Mayer hier, klagt gegen selne Ebefrau Georgine geb. Niedermayer, in New York, 277 Broadway cso Mr. Burkeg Barber Shop, mit dem Antrage auf Scheidung der am 22. April 1913 in New York ge⸗ schlossenen Ehe aus Verschulden der Be⸗ klagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweste Zivilkammer des Groß herzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den E22 Mai 1917, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde rung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Mannheim. den 22. Februar 1917. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

(67083) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marte Eugenie Eilfa, geb. Hurger, zu Wasselnheim, vertreten durch Rechtsanwalt Benolt in Molsbeim, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Eilfa, Schreiner, früher in Wasselnheim, jetzt in Frankreich, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen böslschen Vetlassens, mit dem Antrage Kaiserliches Landgericht wolle die am 9 September 1913 in Paris geschlossene Ehe der Parteien aus Ver—⸗ schulden des Beklagten scheiden und diesem die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Ste ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den E. Mai 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zabern, den 22. Februar 1917. Gerichtsschreiberei

des Kaiserlichen Landgerichts. 67096 Oeffentliche Zustellung. Karl FKrtedrich Buchert, minders. Kind ber Vlenstmagd Anna Buchert in Muß bach, vertreten durch seinen Vormund Philipp Hoffmann IV., Winzer in WMuß⸗

hach, klagt zum K. Amtegerlchte Ludwigs⸗

hafen a. Rh. gegen Karl Steinhauer, Hetzer von Medard, zuletzt in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. wohnhaft gewesen, jetzt un⸗ hekannt wo abwesend, wegen Ansprüche au außerehelichem Beischlaf, und be⸗ antragt, ju erkennen: 1) Es wird festge⸗ stellt, daß der Beklagte der Vater des von der ledigen Anna Buchert, Dienst⸗ mand von Mußbach, am 30. September 1913 unehelich Friedrich ist. 2) Ver Beklagte ist schuldig, an bie Klagevartet für die geit von der

Gehurt des Kindeg, dag ist 30 September

rung, einen bei dem gedachten Gerichte

eborenen Kindeg Karl

voraus jablbare Unterhaltgrente von diertel⸗ jährlich 60 6 zu entrichten. 3) Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechisstreits ju tragen. 4) Das Urteil wird, soweit zu . für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verbandlung des Rechts. streits ist Termin bestimmt auf 13. April 1917, Vorm. 9 Uhr, vor dem K. Amtsgerlchte Ludwigshafen a. Rh, Zim⸗ mer 31, wojn der Beklagte hiermit ge⸗ laden wird.

n , . a. Rh., 22. Februar

Herichts schrelberei C. Amte gerichte.

lölos4] Oeffentliche Zusftellung.

Bach, Isidor, Kleider fabrik in München, Sendlingeisttaße 45, vertreten durch Rechtgan walt Dr. Rheinstrom, Dr. Hirsch⸗ berg u. Freiberr von Hertling, dort, klagt gegen Exiellen von Rosettt, rumänischen Gesandten a. De, früher in Berchtesgaden, nun unbekannten Aufenthalts, wegen For⸗ derung für käuflich gelieferte Waren zum Amtsgerichte Berchtesgaden, mit dem An, trage, zu erkennen: 1 Ver Beklagte ist schuldig dem Kläger 315 M 25 3 Haupt sache nebst 40/!9 Iinsen, selt 1. JI. 185 ju bezablen II. Der Beklogte hat die Kosten des Rechtestreltz zu tragen. III. Das Urteil ist vorläufla vollstreckbar, event. gegen Sicherheitsleistuni. Zu dem auf Donnerstag, den E 2. April 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amts⸗ gerichte Berchtesgaden hestimmten Ver⸗ handlungatermine wird der Betlagte ge— laden. Die öffentliche Zustellung ist durch diesgerichtlichen Beschluß v. 13. II. 17 bewilligt.

Verchtesgaden, den 22. Februar 1917. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

6709865] Oeffentliche Zustellung. Die Deutsche Waggon Leibanstalt, Akttengesellschatt zu Berlin, Potsdamer straße 129 130, vertreten durch ihren Vorstand, Direktor Strauß, ebenda, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ritt⸗ hausen zu Berlin, Budapesterstraße 2 3, klagt gegen die Ftima Gebr. W. R F. von Engelbrechten zu Bukarest, Strada Batistet 11, mit dem Antrage, 1) die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, A. an Klägerin herauszugeben: a. 20 Kessel⸗ wagen zum Transport von Petroleum nach den neuesten Votschristen des Deutschen Staatsbahnwagenverhandes fär 15 Tons Ladegewicht gebaut, 18 19 ebm Fassungs⸗ raum mit Spindelbremse und Bremser⸗ haus, mit Abläufen nach belden Seiten mit Ventil und Hahnverschluß, und zwar Nr. 6262 - 71, 6446, 64 77 - 85, b 3 Kessel⸗ wagen zum Trang port don Petre leum und ähnlichen Produkten, nach preußischen Normalten für 15 Tons Ladegewlcht ge⸗ baut, 13— 15 ebm Fassungsraum, mit Spindelbremse und Bremserhaus mit Ab⸗ läufen nach beiden Seiten mit Habn— veischluß, und zwar Nr. 72, 5745, 267; B. an Klägerin 49 160 4 nebst o/o Zinsen von 5760 4 seit dem 20. Dezember 1916, von 43 400 M seit dem 26. Januar 1917 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherbelte—⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗ kläten. Dle Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechts streits vor die 15 Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstraße 1617, Zimmer 75, II. Steckwerk. auf den 3 April 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszua der Klage bekannt ge⸗ macht. 59. O. 52. 17. Berlin, den 19. Februar 1917. Deyfing, als Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1.

670561 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Eskenasy & Levy, allein aer Inhaber J. B. Lepy in Berlin W. 50, Tauentzlenstr. 19, Prozeßbeoollmächtigter: Räichtsanwalt Dr. Danziger in Berlin W. 8, Kronenstr. 57, klagt gegen die Firma Zweifel E Co., Aktiengesell. schaft in Bukarest, vertreten durch ihren Vorstand. Sle bebauptet, die Beklagte sei zum Schadensersatz wegen Nicht- erfüllung deg laut Faktura vom 16.— 29. Juli 1916 mit der Firma Julius Sohr, der Berliner Vertreterin der Be⸗ klagten, über die Lieferung von 1 3ysterne raffinterten Maschinenöls zum Preise von 23 70275 Lei geschlossenen Kauspertragt nach erfolglosem Ablauf der zur Erfüllung dieses Vertrags gesetzten Frist und zur Zahlung des hierdurch der Klägerin entaangenen Gewinns im Betrage von 4018,30 ½ very flichtet. Die Klägerin beantragt: 1) die Beklagte kostenpflichtig zu verurtellen, an die Klägerin 4018,30 4 nebst Ho / Ilnsen seit 7. August 1916 zu zahlen, 2) das Urtell eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 33. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Ildilgerichts gebäude Grunerstraße, J. Stock, Zimmer Nr. 16— 18, auf den 4. Mai 1917, Vormittags 1090 Unr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei ditsem Gerichte züigelassenen Rechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lafsen. 69. O. 29. 17.

Berlin. den 21. Februar 1917.

Maß kow, Landgerichtssekrerär, alg Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts I.

67087 Oeffentliche Zustellung. Die Veutsche Waggon Veihanstalt Aktien

1913, biz zu dessen zurückgelegtem

m am Rhein, 15. Fehr iar ; Königliches Am tzgerlcht.

v ihr, Zimmer 7, mit der Aufforde—

1I6. Leben jahr eine je für drei Monate

gesellschaft, vertreten durch ihren Vorstand

aße 129 130, Projeßbevoll mächtigter? ö 57 Mittbausen 2 erlin, Budape sterstr. ;

in n, n,, Fabrica ds Uieinri Veketale si Gieiari Str. Spatarul Preda

hauptung, daß sie durch trag vom 2. klagte die im Klageantrag bezeichneten Wagen auf die Dautr von 5 Jahren ver⸗ mleiet, der Mtejpreis 780 M pro Wagen und Jahr nebst 20 . Versicherunge. gebühr, zusammen alf S8o9 X 10 S000 M betrage und jährlich p änume—⸗ rando zu entrichten sei, die am 19. De⸗

klagt gegen die Firma

ukarest, unter der Be⸗ schriftlichen Ver- Auaust 1915 an die Be⸗

zember 1916 fällig gewesene Mietnate nicht beiahlt worden und sie daber von dem Rückmrittsrecht Gebrauch mache, mit dem Aantrage: 1), die Beklagte bosten. pflichtig zu verurtellen, a. an Klägerin 10 Kesselwagen zum Transport. von Pflanjenöl, für 15 Tons Ladegewicht ge— baut, 13 ebm Kesselinhalt, mit engen Abläufen nach beiden Seiten, mit Hahn verschluß, mit Spindelbremse und Brem ser⸗ haus, und zwar Nin. 619716200, 201, 6202/5, herauszugeben, b. 8000 M nebst hof Zinsen seit 10. Dezember 19165 zu zablen, ?) das Urteil e, Sicher hell. seistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Die Klägerin ladet die retlagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. strelts vor die 13. Kammer für Handelt, sachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Frledrichstraße 1612, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 69, auf den 4. Mai 1917, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwꝛlt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu. stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 21. Februar 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J.

67088] Oeffentliche Zustellung. Die Deutsche Waggon ⸗Leihanstalt Aktlen gesellschaft in Berlin W., Potsdamer Straße 129/130, vertreten durch ihren Vorstand Direktor Strauß ebenda, Proztß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ritt. bausen in Berlin, Budavester Str. 233, flagt gegen die Firma Lömenbach Co., Bukarest, Calea Vietorlei 146, auf Grund des zwischen den Parten n ge⸗ schlossenen Vertrageg vom 19 23 Oktober 1912 und unter der Behauptung, daß die Beklagte die am 9. Januar 1917 fällig gewesene Mietsrate nicht beiahlt habe, mit dem Antrage; 1) die Beklagte losten. pflichtig zu verurteilen, a. an Klögerin 15 Kesselwagen zum Transport von Benzin, se für 186 Ladegewicht mit Spindel« bremse und Bremserhaus mtt Abläufen 1 . 9 een 39 66 9 neb abnverschluß sowie mit Schlau kasten, j doch obne Abfüllschläuche, und jwar: 5 Wagen von 18 ehm Nr ö68] bis 91, 7 Wagen von 17 ebm Nr. bn big 49 und 5695— 98, 3 Wagen von 19 cbm Nr. 1531, 1534/35 haart— zugeben, b. 4902,50 M nebst 5 o/ g Zi sen seit 9. Januar 1917 zu jablen. 2) Daß Urtell gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd— lichen Verbandlung des Rechtestreits vor die 6. Kammer für Handelt sachen dez Königlichen Landgerichts J in Berlin, Neue Fꝛiedꝛichstr. 16 17, II. Stocwerl, Zimmer 76, auf den 15. Mai 191, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Berlin, den 23. Februar 1917.

Schaeffer, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J.

67089) Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Kolonialwarenhändlert Adam Kaminski in Bottrop, Gladbeckerstratze 79, klagt gegen I) den Bergmann Andrea Ekowronskti, 2) den Beigmann Kasimit Etowronski, früher in Bottrop, wegen einer Kost⸗ und Logisgeldforderung, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin a. Andrea 9, 90 M und b. Kasimir 40, t nebst vom Hundert Zinsen selt Klageustellung zu jahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Bellagten dor das Königliche Amtegerlcht bir, Zimmer 26, auf den 28. März 1917, Vormittags 9 Uhr. geladen. Die Cia⸗ lassungefrist beträgt 2 Wochen.

Bottrop, den 12, Februar 1917.

Amtsgericht.

67091] Oeffentliche Zustellung. ; Der Gemeindearbelter Franz Blatzel 1 Bortroy, Horsterstraße 35, Proleßbeboh= mächtigter: Justizrat Ohm in Boltiap, klagt gegen den Bergmann Konstantn Ostroweki. fröher in Bottrop, . einer Koftgeldforderung von 120 2 400J wöinsen seit Zustellung, aus Nobem und Dezember 1916 und BVaaran eln von 10 M, mit dem Antrage auf ö urteilung des Beklagten jur gahin gc ; 120 M nebst Jo / Zinsen seit Zu . uhnd die Kosten des Nechtsstreits einsch . lich des Arrestverfahrens zu tragen 2 daz Urteil für borläusig vollstreckbar zu 8 klären. Zur mündlichen Verhandlung . Rechtsstreitß wird der Beklagte 7 . Kbaigliche Amtegericht hier au un? 28. März 1917. Barmittage 9 ** geladen. Die Einlaffungsfrist be

2 ; . k den 20. Februar 1917.

Virektor Strauß zu Berlin, Potsdamer-

Bottrop g Amtsgericht.

durch

lb ons] Dessentliche Zarsteflung.

um Deuts er

J. Unter uchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und

Fundsachen,

4. Verlosung ꝛE. von Wertpapieren.

. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Attiengesellschaften

nm, ,

Aunfgebote, Verlust. n. Jundsachen, Zustellungen

1. dergl.

6002] Deffentliche Zustellung. Die Firma Wilhelm =

nitz . tlagt e Webb Lid. in Eng land, Beklagte, und kennen:

Nottingham

Kläge in nicht mehr zusseht. Die Vekla hät die Kosten des Rechtzstreits zu . Die Klägerin behauptet: Sie habe von der, Beklagten die im Bezirke des Tand⸗ gerichts Chemnltz Vermögen, nämlich Forderungen an die Firma Holland C Web n Chemnitz, habe, am 21. November 1912 109000 engiische Pfund So sz Maco double UI) zu 2 M 50 A für das Pfund und am tz. Stptember 1913 10 005 englische Pfund 36 / Mago Water DMF zu? 1 M 18 2. für das Pfund zur Leferung im Anschluß an vorhergehende Abschlüffe ge⸗ uft, die Beklagte habe aber bis zum Kriegszusgbruch nur 2697 Pf. engl. auf den, eisten Abschluß geltefert und fei im übrigen mit der Lieferung im Verzuge. Sie (die Klägerln) habe am 6. Mai un d 5. Juni 191 erfolglos Garn auf die Schlüsse abgerufen und nunmehr in fol ge bes Veriugs der Beklagten kein Intereffe mehr an der Lieferung, da inzwischen alle derartigen Garne von der deutschen Re— gierung beschlagnahmt wörden sesen. Sse ber ange daher Schadensersatz wegen Nicht. ersüllung und rechne mit ihrer Schadeng— ersatzforherngu der Marktpreis der gekausten Garne in Deutschland habe zur Zeit der Beschlagnahme das Doppelte des Tanfvreises ühberstiegen gegen die der Küägerin an sich noch zussehende Kau fpress⸗ forderang von 21 108 S6 99 9 auf, sie setze gaker auch der Beklagten vorsorglich noch eine Nachfeist von 3 Wochen von der Klag⸗ zustellung an zur Auslteferung der Schlüsse und werde nach Atlauf dieser Nächftist bie Annahme der Garne ablehnen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Derhandlung des Rechtsstreilz vor die erste deissachen des Königlichen zu Chemnitz auf den 1917. Vormittags mit der Aufforderung, sich einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Chemnltz, den 22. Februar 1917. Der Gerichtsschreiber des Könglichen Landgerichtz.

14 6. Mp EI 1HIhr

1

Die Deutsche Rückversicherungs. Aktien- s'sellscheft in Düsseldorf, vertreten durch hren Voeorstand, Direktor Alperdeg und Dirceltor Scholz in Düsseldorf, Prozeß⸗ bepallmächtigter; Rechtganwalt Dr Wildt in VLüsseldorf, klagt gegen di: Britishh Erywa Affurance Corporation Li- mited in London, 110 Cannon. Street, bersreten durch ihren Vorstand, Direktor 1. F. Beel, Direktor Cloud A. Allan, General · Manager D. W. Mac ennan in London, wegen Auflösung eines zwischen den Part ien geschlossenen Vertrags, mit dem Antrage, festgustellen, daß der jwischen ken Parteien am 9. Fanuar 1914 abge— schlossene Feuer ückhasicherungsverttag vom . Januar 1914 an nichtig zu beirachten st, der Beklagten die Kossen des Rechi. streilb zur Lest zu legen, auch bas Ürtell D Sicherheit gleistung für vorläufig voll⸗ säckbar zu erklären, und ladet die Be— ät zur mündlichen Verhandlung des Fecht freltz vor die erste Kammer für bandelgsa den des Königlichen Landgerichtz in Düseldorf auf den 30 Mai 1917,

ormittags LO Ußr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bessellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dicser Auzsug der Klage bekannt gemacht.

Gericht tzschreiß —ᷣ.

gich schreiber des Köntgl. Landgerichts.

Beglaußlzt:

Regen

*. 3 Gerichtoschreiber des sönigl. Landgerichte.

lo os Landgericht Hamburg.

O De ent liche Zustellung. Ha E Firma. Friedrich J. Schneider, a , Hohebrücke 1, vertreten durch bt gn it Hr. G. Päsches. klagt gegen n Martin Falck, als Schiffer und weer d, Dampferg. no wegischer mältznalitä. „Fanny ihn Fevik' per ö. Norwegen, wegen Dulyung der e dollsttecknng, mit dem Antrage, rn Jagten zu verurteilen, die Zwar gs⸗ . re hg in den Dampfer „Fanny“

rwenlscher Nattonalifät zu dulden wegen

3 Senn,, .. ustellun . 3. Verkäufe, Verpachtungen, , uf 2c. ö

wie G rng , Wilhelm Wintler in Halhau i. Schlesien, Klägerin Prozeß. hebol mächtigle: die Rechtganwälie Ptt. De. Gaiksch u. Dr. Neumeister in Chem⸗ gegen die Firma Holland in ; beantragt, zu er⸗ u Es wird festgestellt, daß der Beklagten aus ihren Garntieferungen an die Klägerin eine Forderung 77. die 8

Dritte Seilage chen Reichzanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 27 Fehruar

1917.

Effe

ntlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Naum einer hy gespaltenen Einheitszeile 30 3.

Ban kaugsweif Verschiedene

———

Verfahrens, dem detz FRechtsstreits

Klägerin ladet ben Bellagten

Zivilkammer 3 deg TZand (Ziviljustizgebäude. Slep⸗

bestellen. Zum Zustellung wird bekannt gemacht. 273 den 24. Februar 1917. er Geri htsschreiher des Landgerichts Hamburg. Zivilkammer 3.

66547]

Der Kaufmann David. Dubiner in Leipzig, Proseßbevollmaäͤchtlgter: Recht- anwalt Justhrat Dr. Tscharmann in deipiio, klagt im Wechselproleß gegen den Rauchwarenhändler Salo Mann, früher in Tarnow in Galtzsen, jetzt unbekannsen Aufenthalts, aug dem Wechsel vom 24. Jali 1914 über 925. M, fällig gewesen Ende April 1915, mit dem An' trage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 925. S6 nebst 6 bom Hundert Zinsen seit dem 1. Mai 1915 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstrelts zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streith vor die vlerte Kammer für Hanyzeltz⸗, sachen des Königlichen Lan ygerichts zu deipꝛig auf den 12 Upril L917, Vormittag 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch inen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Leipzig. den 20. Februar 1917.

Der Gerichts schreiber

des Königlichen Landgerichts.

(67097) Oeffentliche Zustellung. Vie Gelsenkirchener Bergwerks. Aktien- gesellschaft in Gelseukirchen, bertreten durch ihren Vorstand daselbst, klagt gegn den Berawerkzunternehmer Hell Jaimann, früher in Münster n Weff., Königstraße, jezt unbekannsen Aufenthasig, un ter Per Behauptung, sie habe am 26. Sktober 1916 beim mtagericht Gelsenkirchen aus einem Danyelsgeschaft zwischen ihr und dem taufmann Wilhelm Höhme in Dortmund 149,70 S irrigerweise zu viel hlnterlegt, mit dem Antrade: 1) den Berlagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß von den von der Klägerin zu den Akten H. I. 79, 1J detz Königlichen Amts gerichts Gelsenkirchen als Hinterlegungtz, stelle zum Hinterlegungsbuch A Band ? Selte 206 Annahmibuch A Nr. 1602 der Königlichen Gerichtzkasse zu Gelsenkirchen am 26. Oltober 1916 hinter legten 63 l, 67.4. der. Teilbetrag von 149,765 M an die Klägerin zurückgezahlt wird, 2) das Urteil sür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtt streitz wird der Beklagte vor daz Könsgliche Jim tg. gericht in Münster in Westf. auf den 20C. April 1917. Vormittags 9 uhr, Zimmer Nr. b, geladen. 10. CG. 582 / 16.

Münster i. W., den 21. Februar 1917.

scher, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

löohs] Oeffentliche Zuftellung.

Die Landbank Akfllengesellshast in Berlin XW. 40, Hiadersinstraße 8, Kläger ln, Proz ßbevollmächtlgter: Justitrat Dr., Gause in Wittenberg, klagt gegen a. die unbekannten Erben 1) det Krelg— ind Stedtgerichtsrats Stuben rauch, früher in Magdeburg, 2) deg Chirurgus August Friedrich Förster, früher in Wittenberg, 3) des Rendanten Goehring, früher in Magdeburg, b. den Kassterer Ferdinand Salzmann, früher in Wittenberg, etzt unbekannten Aufenthaltz, unter der Be hauptung, daß die für den Krelg⸗ und Staptrichter bezw. Gerichtsrat Stäben rauch, den Kafsierer Ferdinand Salmmann, den Rendanten Goehting zu Magdeburg und den Chirurgen August Förster im Grundbuche von Teuchel Banb II Blalt Nr. 53 in Abteilung 11 unter Nr. 12 und 14 auf Nr. 11—I6 und 33 37 des Bestandes eingetragenen Kohlenabbau— rechte längst erloschen seien, mit dem An= trage, die Beklagten kostenpflichtig zu ver— urteslen, darln zu willigen, daß die vor⸗ erwähnten Rechte im Grundbuche gelöscht werden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wid der Beklagte Salz- mann vor das Königliche Amtsgericht in Wittenberg, Bez, Halle, auf den 26. April 1917. Vormittags 96 Uhr, Zimmer 30, geladen.

Wittenberg, Bez. Halle, den 16. Fe⸗ bruar 1917. ĩ Weise, Rechnungsrat. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerlchts.

67099) Bekanntmachung. Der Kaiserliche Kommissar hat bei dem

unterzeichneten Prisengerlcht beantragt, den

1. bel, nebst 40ᷣ0 Ilnsen seit dem lage sowie wegen der Kosten diefes

Beklagten die Kosten Nech 86 au fjuerlegen und daß Urteil für vorläufig vollstrekbar ju er- klären gegen klägerische . zur mündlichen Verhandlung deg Rechts streit⸗ bor * , , . agplatz), auf den 18. Unrit A917, Vormittag 9z ir, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zwecke der öffentlichen dieser Auszug der Klage

noch nicht zur Einlösun

je 500 H. 1059 1122 und 1161 über je 200 .

,, abr emelnert Aktien Gesell Selfers dorf bei Sorau I. 1 schaft in worden.

56 297 des Handelegesetz bucht Ansprüche , . i,,

Leinenfabrit Gemeinert

Heimatahafen Die Beteiligten werden ihre Ansprüche binnen von 3 Wochen, die mit des zweiten Tageß nach der Ausgabe dei

Kopenhagen, aufgefordert,

des Reichganzeigerg beginnt, durch Ein⸗ reichung einer Reklamationgschrift geltend zu machen. Diese muß von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Rechte. anwalt, der die Fähigkeit zum Richteramt erlangt hat, unterschrieben sein. Kiel, den 23. Februar 1817. Das Prisengericht.

rr nn,

26 * . t Verkäufe, Verpachtungen, 6 . Verdingungen c, (67199 Zum Verkauf von ungefähr 25 000 kg alte Rechnungspaptere zum Einstampfen findet Termin am 23. März 1917, Bor— mittags 11 Uhr, in unserem Verwaltungo— gebäude zu Cöln, Kaiser Friedrich User z, Zimmer 161, statt. Die Abnahme der Papiere muß in der Zeit vom 25 bis 30. April 1917 bewirkt werden. Gebyt— bogen nebst Bedingungen föanen bei unserer Hausverwaltung zu Cöln, Kaiser Friedrich⸗Ufer 3, Zimmer 33, ein esehen und von dort gegen porto, und bestell— geldfrele Barelnsendung von 50 3 be— zogen werden. Vie Angebote sind bis ju dem obengenannten Teimine berschlossen und mit der Aufschtift: „Angebot auf Altpapser porto- und bestellgeldfrei an ung einzusenden. Zuschlaggfrist bis 4 April 1l7, Nac mlttagz 6 Ühr. Eöln, im Februar 1917. Königli

ö

er b. 22222 * 6461

17604 Bekanntmachung Bei der heute stattgehabten Auslosung unserer siädtischen Schuld sind folgende Anleihescheine geimgen worden: 9) ö er Anleiße: Mr chst. ÆA c. 205 und 240 über je 1090 4. ö Buchst gs Nr. 305 306 325 381 395 410 439 55 642 646 661 662 667 669 685 748 750 769 795 841 und 855 über le 0G . Büuchst. C Nr. 931 9g38 943 952 955 961 1021 1042 1079 1081 1082 1088 1099 1101 1121 1123 1129 1138 1151 1152 1153 1185 1191 1193 1250 und 1338 über je 200 0 6 . er Anleihe: uch st. . und 10 ü i 16h, über je WBirchst. K. Nr. 44 97 101 und 103 über je 500 „S. ö Diese Anlelhescheine werden den In⸗ habern zur baren Rückjahlung der Beträge zum 3E. März EA7 mit der Auß— sorderung hlerdurch gekündigt, die Kapital hetrãge gegen Rückgabe der Anleihescheine bel unserer sKämmereikasse zu erheben. Mit den Anleihescheinen sind die ent—= prechenden Zinsscheine zurückzugeben, da die Verzinsung mit gedachtem Terinine aufhört. Die Beträge eiwa fehlender Jing. schelne werden vom Kahitalbetrage gerürzt. Aus früheren Wuslosungen sind gelangt: a, von der 1883er Anleihe: Buchst. B Nr. 512 bSh und 777 über

Nr. 901 985

Buchst. C 1001 1052 b, von der 1886 er Anleihe: Buchst. A Nr. 40 über 1000 4A. Buchst. B Nr. 62 über 500 „. Eisleben, den 22. Mal 1916. Der Magistrat. Unterschiift.)

5 Komma ndilgesell. schaften auf Aktien und ( lien gesellschaften.

Durch der Generalversamm⸗ ugust 1916 ist die Lehien,

aufg el st Als bestellter Liquidator 6 ch die Gläubiger der Gesellschaft gemaß

Aktien Gesellschaft

von einem deutschen Kriegsfahrzeug auf— gebrachten dänischen Dampfer „Island“,

in Liquidation.

einzuziehen.

einer Frist Ablauf

diese Bekanntmachung enthaltenden Nummer

versammlung

§z 19 der Satzungen ausüben wollen, müssen ihre Aktien oder

eines nach ge verielchris spätestens am Freitag, den

Geschäftgstunden

gegen Gmpfangebeschtinigung binterlegen

daselbst belassen. bei den Hinteilegungsstellen autgehaͤndigt

lb7igo

CLandwirtschastliche Spar asse zu Lüchow

ommanditgesellschast a. A.

auf dem Ratskeller zu Lüchow. Xa gesordnung:

2) Vorlegung und Genehmigung de Bilan. 3) Revisiongberlcht und Entlastung de r chaft führung und des Aussichts rat.

des Rringewinns. 5). Wahl der Rechnungt replsoren. Lüchotn, den 24. Februar 1917. Der Vorsitze ade des Nufsichtsrats e

Berghnu und Gesellschaft Friedrichshütte Herdorf.

. ö , . .

esbaden n t , un serer Geselschaft ausgeschleden. Herdorf. den 26. Februar 1917. . Der Auffichtzrat. S. T h. F. Schneider, Vorsitzender. lor 33]

burg,. A ktiengesellschaft iu Altenburg,

im „‚Johanntsgarten in Altenburg, hannisstraße Nr. I5, ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst eingeladen. Tagen ordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichtg auf 1915 16, Feststellung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für den 30. September 1916.

Jo⸗

des Au fsichte rats. 3) Beschlußfassung über die Gewinn⸗

bertel ung. 4 Wahl zum Aufsichtsrat. Der Geschäftgzbericht wird den Aktionären jugesandt werden und siegt auch vom 6. März 1917 ab in der Geschaftsstelle, Allgemeine Deutsche Credit. Anstalt Lingke & Co., hier, zur Einsicht aus, Zur Teilnahme an der Henzralversamm-— lung dient die Eintragung in das Aktien- buch als Augwelg.

Altenberg, am 26. Februar 1917. Der Aufsichtsrat. DJusttirat R Hase. b? 256] kJ hhirsch, Kupfer. & Messingwerke

Ahtiengesellschaft. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag. den 209. März da. Js. Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftziokal zu Berlin NW. 40, Kronprinzeuufer 5, 6, stattfindenden or deutlichen Genergl? ut eingeladen. Aktionäre, welche ihr Stimmrecht nach Maßgabe des

die darüber lautenben Hinterlegungsschelne der Reichzbank oder Notars mit einem der Zahlenrethe geordneten doppelten Nummern⸗ E 6. Mäüäez dé. Is. in den üblichen bei den Gesellschaftskaffen in Berlin und Halherstadt, bei der Gffertendasse der Deutschen Bank in Berlin und deren Nit der— lassuagen in Machen, Barnten, Bremen, Chemnitz, Freseld, Dresden, Düsseldorf. Glöerieid Frankfurt a. M., Lamburg, Czöin a. Rz, Leinzig. München, Närn, berg, Saarbrlcken und seshaden, bei der Effertenkasse der Firma M G Waßssermann in Berlin CG. 2, Bur g⸗ straße 23, ind bis nach der Gene ralpersammlung Stimmkarten werden

Tag esorbnung: Votlegung des Geschäftsberichts des Vorstands nehst Gewinn. und Ver luss⸗ ing a en per 31. Dezember . owtie des Prüfungsbericht Aufsicht graf ; . 2) Beschlußffassung über die Genehmigung der Bilanz, die Gewinnertellung sowle über die Entlastung des Vor standg und deg Aufsichlgraiz. 3) Wahlen jum Aufsichigrat. Berlin, den 26. Fehruar 1917. Hirsch, Kupfer Messing werke Attiengesenlschaft.

*

G. Gemein ert, Rechtganwalt.

Gen eralversammlun g Moutag, ben 26. März 1917, Nachmittags z Uhr,

1) Heschäftebericht für das Jahr 1916.

4 Beschlußfassung über die Verteilung

Hütten Ahtten.

zu am aus dem Auffichtsrat

(67188

„Die Aktlonäre der Kriegs kredlibank sür das Berzagtum Sachsen Alten

werden hierdurch zu der auf Freitag, den 23. März 1917 Nachmistags uhr,

stat findenden zweiten

2) Beschlaßfassung über die Entlastung ber Müglieder des Vorstands und

Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtzanwälten. Unfall- und Invallditäts. 2c. Versicheru ag.

e.

Bekanntmachungen,

—— *** ö / r

ls7 364 Dle dies jährlge orhentliche Haupt-

hersammlung sindet Sonnabend, ven

X14. Ytarz d. J., Vormittags 12 Ihr,

Anmelpung von 11 Uhr ab, im Gasthof

zur „Grünen Tanne in Zwickau statt,

wozu dle Aktlonäre hiermit einge aden werden.

Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftaberichts und Ler

Jahresrechnung für 1916; Ant a) auf

Entlastung des Vorstandg und Auf

ö sichtzrats sowie Beschlußfassang über

; Verwendung des Reingewinags.

2) Wahl zweler Aufsichtsratemttglieder an Stelle der ausscheidenden, jedoch wieder wählbaren Herren

Rittergutsbesitzer Otto Mummert,

Rittergut Bosenhof,

. Rittergutzbesitzer Altred Zimmer-

ö mann, Rittergut Gablenz.

3) Bel lußfassung über etwaige unter Beachtung von § 26 der Satzungen gentellte Anträge.

Auch wird in dieser Generalversamm—

lung dle alljährliche planmäß ae notarielle

Auslosung unserer helden A 5,0 Vriori-

tütsauleihen vom Jahre E873 und

1873 statifinden.

Lugau i. Erzgeb. den 265. Februar 1917.

Der Nufsichterat ves

Lungauer Steinkohlenbnnnereins. Oswald Mumm ert, Vositzender. 67361 zt ammgarnspinnerei Gautzsch bei Leipzig. Artiengeselschaft.

Wir laden hiermit die Herren Atftior äre

unserer Gesellschaft zu det am Montag,

den 9. 4 13127, Vormittags

EO Uhr, im Lolale der AlUleme nen

Deutschen Credit Anstalt zu Leipzig statt⸗

sindenden 2Z7. ordentlichen General⸗

versammlung ergebenst eig. . Tages or bung?

1) Vorlage des Geschäftsb'richts und der Jahresbilanz vehst Gewinn und Ver— lunrechnung für das Jahr 1916.

2) Bescklußfassung über Lie Gewinn⸗ verteilung.

3) Entlastung der Verwaltungeorgane.

4 Wahlen in den Aussichts rat.

Zur Teilnahme an der KWeneralver⸗

sammlung sind alle dielensgen berechtigt,

welche si h als Alton re duich den Besitz hon Akeien der Gesellschaft oder durch

Depositenschelre, in weschen ron Be

hörden, von einem Notar oder von der

Allgemeinen Deutschen Cre dit. Anustalt

in Leipzig die Hinterlegung von Aitsen

mit. Angabe der Nummern derselben be= scheinigt wird, bel dem Eintritt in dle

Genttalversammlung aus wessen.

Geschäfisberichte legen vom 27. Februar

1917 ab bei der Allgemeinen Deutschen

Credit, Anstalt zu Leipfig sowie im Ge—⸗

schäftalokal det Gesell schaft aus.

Gautzsch, den 26. Febraar 1917.

Der Nußssichtsrat

der RFammgarnspinnerei Gautzsch bei

Leiyzig, Km triengeselsschasi. Cramer, Vorsitzender.

(673601 y

Kriegskrreditank für Lübeck

Ahtiengesellschaft.

Ordentliche Ger eralversam mnmiuna

am Montag,. d. 19. März 1917,

Vorm 0 Ußt, im Bilde sa l= der

GBesellschaft zur Beförberung gen eln nütziger

Tätigkeit, Lübeck, Königstraße 5.

Ta ges ordnung:

I) Bericht und Abrechnung für 1916.

2 Beschlußfassung über Verwendung des Relngewinnz.

3) Entlastung des Aufsichieratg und des

Vorstands.

Der Aufsichtsrat.

Dim p ker, Vorsttzender.

672389 63

Echöneberg Fri⸗ denauer Terrain-⸗Gesellschaft

ladet die Aktionäre der Gesell aft außerordentlich en . lung auf Mittwoch, den 21 März 2 , . EH Uhr, im Votel Kasserhof mit folgende = , folgender Tages I) Bericht über die Lage der Gesell aus Anlaß eines zar . don Gesellschastste rains auf den z April er. anke aumten Termt 8. 2) esch fassung über Aufbringung von Mitteln zur Weiterführung der Ge⸗ sellschaft. Aktionäre, die an

der Gener 2 lung tellnehmen wohn, , Sat ungen bis zum E19 z, Auende G Uhr, ihre Akiten oder an deren Ste lle die Meypotscheine der Rescha bank oder eines deutschen Notars mit doppeltem Nummern. verzeichnig aniumel en bel der Fu ma C;. d Kretzschmar, Jägerst aße 9 Berlin, en 26. Feß uar i815.

Der Mufsichtarat.

Der Vorstand. Aron HOirsch.

Kretz schmar, Voꝛsizzender.