1917 / 50 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Feb 1917 18:00:01 GMT) scan diff

. ö

. ///

Seh wetrz, Weichsel. 67141

In das Genossenschaftsregister tst bet dem Dulziger Spar und Darlehns« kassenverein e. G. m. u. S. in D nig folgendes eingetragen: Ver LZandw Rudol Bartz 3 und der Landwirt Gdugrd KloßZß in Bechau sind aus dem Vorstand ausgeschieden, und an ihre Stelle sind der Landtolrt Herbert Bloch in Gut Dulzig und der Landwirt Juliug Jahnke in Jalienfelde getreten.

Schwetz, den 22. Februar 1317.

Königliches Amti gericht.

Sta de. 67145

In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 27 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Ronsumwerein für Stade und Umgegend, eingetragene Ge. nossenschaft mit beschräntter Haft⸗ vflicht in Stade heute folgendes einge⸗ tragen: ö

Für daz zum Heeregdlenste eingezogene Vorstandsmitglied Ernst Borchert in Stade ist der Tapezterer Carl Haack in Stade für die Vauer des Krieges zum stellper⸗ tretenden Vorstandsmttgiiede bestellt.

Stade, den 21. Fehruar 1917.

Königliches Amtegericht.

Sternberg, MHeck RB. 167146

In daz htesige Genossenschaftsregister ist zum Witziner Spar⸗ und Dar- lehnskaffen⸗ Verein, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, heute eingetragen:

An Stelle deg ausgeschiedenen Vor⸗ stehers, Lehrers Karl Ziemann in Witzln, ist der Händler Willy Ahrens zu Witzin als Vorsteher in den Vorstand gewahlt worden.

Sternberg i. Mecklb., den 21. Fe⸗ bruar 1917.

Großherzogliches Amtsgericht. Velen, Rr. Hamm. 167147

Im Genossenschaftsregister ist bei der Firma „Viehnerwertungsgenossen⸗ schaft Wrestedt, eingetragene Ge⸗ nafsenschaft wit beichränkter Haft, pflicht zu Weestedt“ heute eingetragen:

Der Hofbesitzer Wilhelm Hamborg in Nettelkamp ist aus dem Vorstande augt⸗ geschieden und an seine St⸗lle der Schmiedemeister Wilhelm Behrens in Nettelkamp getreten.

Uelzen, den 29. Februar 1917.

Königliches Amtsgerich̃.

Vain gem. . tz? 148

In unser Ganossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Spar⸗ und Dar lehnskasse, e. G; m. b. H. zu Pfoffen⸗ wiesbach (Nr. 31 des Registers) heute folgenden ehngetragen worden:

Der Landwirt Georg Friedrich Sommer ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Christian Ruprecht Rupp getreten.

Ustugen. den 22. Februar 1917.

Königlich s Armtegerict.

Waldsee, Württ. 67149 C. Anitsgericht Walbhser.

In das Hen ossenschaft⸗regtster Band III Blatt 133 ist heute bei dem Darlehens, kassennerein Bergatreute, e. G. m. u. SH. in Vergatrente eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 4. Fe⸗ bruar 1917 ist als Borsteher des V rein das bisherige Vorstäandsmitglied Schult⸗ heiß Feuerstein und als Stellverteeter desselben Anton Sonniag, Bauer und Gemeinderat von Bergatreute, gewählt worden, und zwar bis zur nächtten ord'nt⸗ lichen Generalversanmlung im Jahre 1918.

Als westereg neus Varstandemtiglied ist der Rechenmacher Taye Hepp in Bergatrent. gewätzlt worten.

Ausgeschieden sigd als Vorstandemlt⸗ glieder Franz We, iguer in Gwigg, der bishertge sießpertretende Vorsitzende Landwirt Josef Keller von Furt sowie Anton Kesenbeimen Wht zur Sonne in Bergatreut', die sämtlich im Felde stehen.

Den 23 Föruac 1917.

Obe ramtgrichter Probst. Wald sknt. (67150

Eintrag zur Benossenschaftsregister Bo. l O. 3. 1 zum „Landi. Rea n sunnwerein Kadelburg, e. G. m. u. S.“ August Hegmann und Heinrich Bercher in Kaßel— burg wurden als Sielloerrrteter in den Voꝛrstand gerählt.

Waldshut, len 17. Februar 1917.

Greoßh Anetsgericht. W öllgteim, Een m. Be kann merch ung.

In daß Ge osse sch istsregister unter⸗ zeichneten Gerichts wulde heute bel der Genossenschaft „Shar ⸗· R Darlehn d kasse e. G. m. u. H. in Spgrendgling en“ sol⸗ gendes eingetragen:

Der seitherige Direktor Karl Becker ist hut dem Vorstande aug deschterden; an seine Stelle wurde der Lehrer Abam Baß in Sprendlingen gewähst.

Wölldstein, am 22. Februar 1917.

Großh. Mꝛatogerlcht.

167151

Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.;

Oherndoxf, Neckar. 66927] K. Amisgrricht Oberndorf a R In das Mußterregtser ist eingetragen: Bei Ni. 355, Firma Gaiaili-rwerk

Ch. Schweizer C Sbhtßzur, G. m.

b. GH. in Eechram berg, bat ür die

längerung der Schutzfrist bis 27. März 1920 angemeldet. Den 22. Februar 1917. —ĩ Amtzrichter Maje r.

Rott eil. 66928 . Amtsgericht Rottweil,.

Im Musterregister wurde heute ein⸗ getragen: ,

Nr. 356. Firma Johann Jäckle in Schwe aningen a. R., ein Brie fumschlaa, offen, enthaltend die Abbildung eines Weckergehäuses mit Rellefprägung auf dem Förper, Fabrikaummer 12858, plastische Grzeugnisse, angemeldet 5. Februar 1917, Nachm. 5 Uhr.

Den 24. Februar 1917.

Obtramtsrichter Gaupp.

Saax bruck en. . 66929

Im hiesigen Musterregister ist heuie eingetragen worden:

Firma C. S. Böcking R Dietzsch ln Taarbrücken, Packung zur Aufnahme eineg Waschpulvers, Geschäftznummer h, plastisch 's Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, . am 19. Februar 1917, Vorm. 9 Uhr.

Saarbrücken, den 19. Februar 1917.

Königl. Amtagericht. 17.

Velbert, Fe heim. 66930

In unser Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden:

Nr. 157: Damm K Tadwig m. b. S. in Velbert, ein durch Privatstegel (E. H.) verschlossener Umschlag, enthaltend die Ab⸗ bildung von einem Muster, ein Vorhänge—⸗ schloß varstellend, Geschäftsnummer 24, plassisches Grieugnis, angemeldet am 28. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr, Schatz frist 3 Jahre, die Verlängerung der Schutz frist ist am 21. Februar 1917, Vor⸗ mitsasg 8 Uhr 30 Minuten, auf weitere sieben Jahre erfolgt.

Velbert, den 21. Februar 1917.

Amtsgericht.

r Kontur se. Rn dem- Kaden. 66905 Ueber das Vermögen der Hotelbesitzer Karl Saur Witwe,. Mathilde geb. Kah, in Baben (Hotel Römerhad) ist heute Konkurs eröffnet. Verwalter ist Rechtsanwalt Schäfer hier. Anmel de⸗ frist, offener Arrest und Anzeigefrist bts 23. März 1917. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: Freitag, den 2. März 1917. Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: Freitag. L. April 1917, Vorm. 10 Uhr, vor Gr. Amts. gericht hier, Zimmer Nr. 17. Baden, den 23. Februar 1917. Der Gerichtsschreiber Großh. Bad. Amtsgerichts.

Rreaknmn. 66906 Ueber den Nachlaß des am 30. August 191tz im Felde gefallenen Dip lomhan—⸗ delslehrers Willy Haag aus Breslau wird am 22. Februar 1917, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann J. Cohn hier, Neue Schweldnitzer Straße 15. Frist zur An meldung der Konkursforderungen bis ein⸗ schlleßlich den 2. Aprtl 1917. Erste Gläu— bigerbersammlung am ZL. März 1917, Vormittags 0 Uhr. und Prüfungs— termin am 18. April E917, Bormit⸗ tags EI Unr, vor dem Amtsgericht hier, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 314, im 2. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 2. April 1917 einschließlich. Breslau, den 22. Februar 1917. Amttzgericht.

ren dem. 166907) Ueber den Nachlaß des am 28. Januar 19g!7 verstorbenen, in Dretzen, Bitz⸗ marcplatz 14 III, wohnhaft gewesenen Archie rt u. Baumeisters Alfons Kurt Ludwig Girob wird heute, am 24 Februar 1917, Vormittags 112 Uhr, dag Konkursverfahren eröffnet. Konkurß⸗ verwalter: Vizelokalrichter Krumhaar in Dresden A.. Steinstr. 9. Anmeldefrist bia zum 25. März 1917. Wahltermin: 23 Marz 19417, Vormittags II Uhr. Prüfungstermin: L. April 1917, Vormittags EE Uhr. Offener Arresi mit Anzeigepflicht bis zum 265. Mär 1917. Rönigliches Amtsgericht Dresden. Abt. II. Fran ensteim, Sehles. I66909] Ueber das Vermbgen des Guchhändlers Joseß Pelz Jus Frankenstein tit am 72. Februar 1917 das Konkurgyerfahren eröffnet worden. Konkurgtverwalter ist der Raufmann Alfred Reichel zu Frankenstein. Ersse Gläubigerpersammlung am z 4. März 1917, Vormittags O Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 14. April 1947. Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 10, Anmeldefrist und offener Arrest mit Au, zeigepflicht bis 5. April 1917. Königliches Amtsgericht in Frankenstein.

Erank fart, Gde. 66908

UDeder den Nachlaß der am 7. De zember 191 zu Frankfurt a. O. ver⸗ sfforbenen Step pbeckenfabrikantin Ida ächßafeld wird heute, am 21. Februar 1917, Nachmitiags 5 Uhr, das Konkurt⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Arno Gesseler zu Frankfurt 4. O. wird zum Konkursverwalter ernannt. Fonkurtfor- derungen sind bis zum 11. April 1917 bei dem Gerichl anzumelden. Ez wird zur Beschlußfassung über die Beibe, haltung det ernannten oder die Wahl einez anderen Verwalters sowie über die Bestellung eineg Gläubigeraugschusseg und ehntretendenfalls über die im 5 132 der

unter Ne. 355 engen ggenen Muster ar Uhrnfferblattet tr. 27 I= 224 bie Ver,

Konkurtzordnung bezeichneten Gegzenstände auf den E7Z. März 1917, Wor-

mittags 11 Uhr, und jur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 18. April E97. Vormittags EE Uhr, vor dem un texzelchneten ö Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Tonkurgmasse gehörlge Sache in Besiß haben oder zur Konkurzmasse emvatz schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein

schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, sti

auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Hr run en, für welche sie aug der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nebmen, dem Konkursherwalter bis zum 15. März 1917 Amelge in machen.

Königliches Amtsgericht

in Frankfurt a. Oder.

Lũdenscheid. (66913 Ueber das Vermögen des Gärtneret⸗ besitzers Franz Ganzer in Lüdenscheid ist heute, 1 Uhr Vormittags, der Konkurs eröffnet. Konkursberwalter ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Schmalenbach hier. Offener Arrest mit Anzelgepflicht bis zum 10. Mar 1917. Anmeldefrist bis zum 12. März 1917. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am DI. März E917. Bormittags LI Uhr, im hiesigen Amts, gericht, Phllippstraße, Zimmer Nr. 87. Lüvenscheid, den 24. Februar 1917. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Mamm el burg. 66912 Vag R. Amtsgericht Sammelburg hat über den Nachlaß des ara 5. Oktober 1916 in Obereschenbach verstorbenen Maurers Vitas Zeiner von dort am 21. Februar 1917, YRiachmittags 3 Uhr, den Konkurs eröff net. Konkurverwalter: Ge— richtzvollzieher Rung in Hammelburg. Offener Arrest ist erlassen. Frlst zur Anmeldung der Konkursforderungen bis I5. März ds. Irs. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Hestellung eins Gläubtgerausschusses sowie allge⸗ meiner Prüfungstermin am 20. März ds. Irs., Nachm. S3 Uhr. Gerichtsschrelberel dez K. Amtsgerichts.

E Cala burg. (E69 18 Konkursverfahren.

Neber den Nachlaß des am 21. Auqust 1914 gefallenen Oberleutnants Melchior Leser beim Inf⸗Regt. Nr. 99 in Pfalz burg wird beute, am 25. Februar 1917, Vormtttags 10 Uhr, das Kontursverfahren eröffnet. Konkurtzverwalter: Gerichts voll sieher Discher in Pfalzbhurg. Gläu— bigerversammlung und Prüfungttermin: EI. April L917. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzelgefrist bis 28. März 1917.

Pfalzburg i. Lothr., den 23. II. 1917. Kalserliches Amt gericht.

Schiris allo. 166921

Ueber das Vermögen der Wilhelmine Hulda verehel. Gruhl, verm. gem. Zwahr, geb. Richter, in Callenberg Rr. 4 wird heute, am 24. Februar 1917, Nachm. 42 Uhr, bas Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Oerr Rechtt⸗ anwalt Müller in Schirgiswalde. An⸗ meldefrist big 16. März 1917. Wahl— und Prüfungstermin am 26. März 1917, Vorm. O Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht big zum 16. Mär 1917.

Schir giswalde, den 24. Februar 1917.

Königliches Amtsgericht.

Eerlim. 66991 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 5. März 1916 gestorbenen, zuletzt in Berlin, Dresdenerstr. 34/35, wohnhaft gewesenen Buchdruckereibesitzers Sito Riemer nicht eingetragene Firma Stolpmaun R Riemer ist! infolge Schlußvertellung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 21. Februar 1917. Ver Gerichteschreiber des Königlichen Amlsgerichts Berltn⸗Mitte. Aht. 81.

Reer lin-Schöneborg. 166802] Vas Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Schöne weider Wank ein⸗ getragene Genofseuschaft mit he⸗ schräntkter Hafthyflicht zu Berlin, Potsdamerstr. 25, ist nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Berlin ⸗Schdneberg, den 12. Februar 1917. Königliches , n, , . Abt. 9.

or d egkholm. (669041

In dem Konkurs verfahren über den Nachlaß des verstorbenen Gastmirts Adolf Bustorff in Vardesholm ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf hen 23. März 19E7Z, Miitags E22 Uhr, vor dem Königlichen Amkegertcht in Bordesholm anberaumt.

Bordesholm, den 19. Fehruar 1917.

Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.

Bromberg. 66903

In dem Konkurtverfabren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Emil Men⸗ ning in Bramberg ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den EA. März Mittags Ez Utr, vor dem Köntalichen Amtsgericht ia Bromberg, Zimmer Nr. 12, anberaumt.

Bromherg, den 13. Februar 1917.

Der Gerichttzschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Czers l6i. 660141

In dem Konkursverfahren Vermögen der RFauffrau Unna Ness, jetzt in Konitz, ist zur Ahnahme her

Schlußrechnung des Verwelltertz, ur Er⸗

1917,

hebung von Einwendungen Schlußverzeichnis sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung . Vergütung an die Mitglieder des Hlãubigerautschusses der Schlußtermin auf den 24. März 1917 Vormittags 10 Uhr, dor dem een e Amtagerichte hierselbst be⸗

mḿy Czer? k, den 14 Februar 1917. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ha dersleben, Schleswig. 66911]

Dag Kontursperfahren über den Nachlaß deg am 4. September 1916 gefallenen Gastwwiris Undreas Clausen in WMaugstrüp. wird nach erfolgter Ab- haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Hadersleben, den 21. Februar 1917.

Königliches Amtsgericht.

Mey d enk rug. 66910

In dem Konkursverfahren über das Ver- mögen der Kaufmannswmitwe Aung KBanlnus, geb. Westphal, in Michel Sakuten ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 23. März E917. Bormittags 10 Uhr, vor den Königlichen Amts— gericht in Heybekrug, Zimmer 26, anbe— raumt.

Deydekrug, den 29. Februgr 1917.

Köntgllicheß Amtsgericht.

Mücheln, Bx. Hale. (66914 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Mühlenbesitzers 1nd Land. wirts aul Erbls aus Neumqark bei Mücheln ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin aun den 2. März 1917, Vormittags KEH Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier an⸗ beraumt. Mücheln, den 15. Februar 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

München. 66915 gt. Amis gericht Munchen. gtonłurs gericht.

Ar 24. Fehruar 1917 wurde das unterm 10. Dezember 1914 über das Vermögen des Benedikt Huber, Inhaber der Firma Gesrg Pircher, Onst⸗ und Gemssegroß handlung in München,. eröffnete FKonkurgverfahren als durch Schluß verteilung beendet aufgehoben. Vergütung und Autlagen des Konkursverwalters wurden auf die aus dem Schlußtermintprotokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt.

München, den 24. Februar 1917.

Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts.

Nies k x. ; (66916 Das Konkursberfahren über das Ver— mögen des Maurermeisters Heinze in Niesty wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben. Niesky, den 18. Februar 1917. Königl. Amtsgericht.

Odenk irehen. (66917 Das Fonkurgzperfahren über das Ver mögen des Fruchthändlers Friedrich Staß in Beckrath wud, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 1. Januar 1917 angenommene Jwanggvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 11. Januar 1917 bestätigt ist, nach erfolgter Abhaltung der Schlußterming hierdurch aufgehohen. Odenkirchen, den 20. Februar 1917. Königliches Amisgericht.

KReimheim, Hes em. 66919 In dem Konkursverfahren über das Ver mögen des Landwirtschaftlichen Con sumvereins e. G. m. u. H. in Liqui- dation zu Nieder Modan hat der Konkursverwalter eine , ,,,, zur Deckung des Fehlbetrags, der sich na Betreibung auf Grund der vollstreckbaren Vorschußberechaung vom 5. August 1912 ergeben hat, eingereicht. Zar Erklärung über diefe Berechnung wind Termin auf Dienstag, den 6. März 1917, Nach mittags T] Uhr, im Sitzunge saal Großh. Amtsgerichts Reinheim anberaumt und hierzu alle Beteiligten geladen. Die Nach⸗ schußberechnung liegt auf unserer Gerichts- schreiberei offen und kann während der Dienstsiunden eingesehen werden. Reinheim, den 22. Februar 1917. Großh. Amtsgericht. FHR ʒy bmi K. 67217 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 28. Mai 1916 verstorbenen Schlo ssermeisters Raymund Sollorz aus Rhybnik wird nach erfolgter Ab- haltung des Schlußtermins hierdurch auf

ehoben.

een r icht Nybnik, den 15. Februar 1917.

Schmal kalñdlen. . 66922 Vas Kontursverfahren über das Ver.

mögen des .

Kode sheim zu Schmaltalden wird nach

erfolgter Abhaltung des Schlußterminz

hierdurch aufgehoben. z Schmalkalden, den 24. Februar 1917. Königliches Amtsgericht. Abt III.

Schöman. jxatz bach. Das Konkursverfahren uber das Ber. Kirchner Freche S önau, Schöngn, den 5. Februar 1917. Königlichen Amtzaerickt.

Zittan. . Dag Konkurtzberfahren über den Nachla

Schlußtermtis aufgehoben worden.

] Zlttan, den 22 Februar 191. Königliches Amtsgericht.

egen das Zmin.

Gchreinermeisters Carl 39. April 19517.

obo] ciuander. Sliaß mögen der rau klarg uste Walter, geb. min Heinrich

wird nach Teiß Ar Seft 7. Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. 24 196 wid ür Sendungen

err, den Frachtsaͤtzen dey

des Baar neter Julius Dermann jugeschlagen. Nähr f. in unsttet über daz Köchez in Zittau ist nach Abhaltung deg anzeiger.

166926 In dem Konkursverfahren üher das Vermögen des Landwirts Viltor Linette in Poslau ist infolge eines von dem Gememjchuldner gemachten Vorschlagt zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs. termin auf den 13. März 1917, Bor⸗ mittags 115 Utzr, vor dem Königlichen

Amtsgericht in Zaln, Zimmer Nr. 8, an‚

Erklärungen des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtgschreiberei des Konkurg— gerichtz zur Elnsicht der Beteiligten niedergelegt. . nin, den 21. Februar 1917. Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Twenk an. [66925 Das Konkurzverfahren über des Ver⸗ mögen deg Gastwirts Johann Trau— gott Begusa in Zeschwitz wird einge stellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurtzmasse nicht vor⸗ handen ist. . ö. Zwenkan, den 19. Februar 1917. Königliches Amtsgericht. wr em R An. 66924 Das Konturtverfahren über das Ver mögen der Zwendauer Vapterwaren, fabrik und Guchdruckerei, G esen schaft mit beschrüukter Haftung in Zw entau, wird eingestellt, da eine den Kosten det Verfahren nicht vorhanden ist. . Zwenkau, den 22. Februar 1917. Königliches Amtsgertcht.

]

.

der Eisenbahnen 67156 1 ztleinbahnen Neustadt Beru ffau und Chottschow Garzigar.

ssandgeld für jeden staudgelbpflichtig Wagen wle jolgt erhöht:

für die ersien 24 Stunden auf 3—« für die zweiten 24 Stunden auf 8. ür jede weiteren 24 Stunden auf 8, —« Berlin, den 21. Februar 1917.

Lenz Æ Eo. G. m. B. S.

67041] ; . Ganerisch Säch sscher Güter ver deh⸗ Tarifheft 2. Am 1. März 1917 ti der Nachtrag XII in Kraft. Er enthi außer den seit Erscheinen des letzten Nach trags durch Verfügung eingeführren Aent rungen und Ergänzungen dez Tarifs ner Station. und Ausnahme frachtsätze Stelle der am 15. Februar 1917 auß hobenen Frachtsätze in Kronenwährn so wie verschledene Aenderungen von Uu nahmetartfen. rungen eintretende Frachterhöhnngen geln erst vom 1. Mai 1917 an. Abdrücke Nachtrags sind durch die beteiligten N waltungen und Statlonen ju erlam Dresden, am 23. Februar 1817. stgl. Gen. Dir. d. Süchs. Eta at se bahnen, als geschäfte führen de Verwal

671541 ina Vreu JJ .

Olbenburgisch Each i jcher St aal bahn Personen⸗, Gepäck und vreßgutver kehr. Infolge Einf . einer neuen österreichlschen Fahrkarten n Geyäcksteuer treten voraussichtlich a 1. Mat 1917 im Verkehr mit der Stun

Bodenhach Niedergrund Gren Tesschen 4 Ilttau Grenze —Reichenberg geringe Tu erböhungen ein. Nähere Auskunft er unser Verkehrsbureau.

Salle (Saale), den 24 Februar

Königliche Eisenhaßndirertton,

als geschäfta führende Verwaltung, 67040 .

Der in unserer Bekanntmachung b 20. 12. 1916 angekündigte Nachtrag zum Heft 16 der südwestdeuts Gütertarife (Ausnahmtarif für Lebengmittel und lebende Pflanzen nn haltend) tritt erst am 1. Mai 19171 Kraft. ͤ .

Karlsruhe, 23. II. 1917. Gr. eneri

.

1 J

67153

e n . rif der Neichsesa ; bahnen, Elsas Ioihringisch. lug burgisch · Badischer und Bsalßish Gütertarif. DM für Zucker zllet 1 im Falte der Aug ihr und Durch sult Verkehr von Straßburg, Ludwigeh! Mannheim Rhein gu, Karlsruhe un nach Basel Els. Tothr. B. und Bab. Uebergang Mmgesührten Aung frachtsaͤtze (Spes. I gelten bis einschli

Raiserliche Heneraldirettion

der Gisenbabnen 6 Glsaß Lothringen

67152 * 144 n , Eft für den es, verkehr dent sche isen bahn en nn ihr ing isch Luz ö rwerkehr. . hm hte r ner it Giltigket ö.

burg Württ. Gi

ahnstationen Beingarlen (än ag aladunhes

W Pfer nig für 146 Pfennig m Tn

und van den Pil furt, Tettnang und

der Betrag von Stuttgart, de 2. Febr ar 191

Gener birektion a der R. Württ. laat dei sen ba

beraumt. Der Vergleichsborschlag und die

entsprechende Konkursmasse

Tarif- ꝛ. Belanntmachnn gen

Mit Genebmigung der Aufsichte behörde ö wird mit sofortiger Gültigkeit das Wagen,

Dunch diese litzteren Aer iseöle, Speise fette.

direktion der Staatseisenbahnen.

Warenzeichenbeilage

17.

Berlin, Diens

des Dentschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

tag, den 27. Februar.

Staatsanzeigers.

1917.

Warenzeichen.

deuten: das Datum vor dem Namen itere Datum -= Land und Zeit einer b

Tag der Eintragung, Beschr. Der Anmeldnng ist eine Beschreibung beigefügt.)

215560. P

fsst Sf Affi rñ̃

. E Fe ASS Spring bress Studs Guaranteed feustproof. 3-

1914. William Prym G. m. heinland. 72 1917. häftsbetrieb: Metallwaren-Fabrikation und Geschäft. Waren: Annäh⸗Druckknöpfe und und Augen.

b. H., Stol⸗

den Tag der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land eanspruchten Unionspriorität, das Datum hinter dem Namen den

26e. 215705.

FGürfe E

13031.

79 1916. Julie Patzelt geb. Nowatschek, Stetti Neutorney, Falkenwalderstr. 74e. 12/2 1917.

Geschäftsbetrieb: Herstellung

bau⸗, Forstwirtschafts, Gärtnerei⸗ und Tierzuchterzeu

Fliegenfänger, Raubtierfallen, schinen und Geräte, Stallgeräte.

30. 215707.

plafz da

26/8 1916.

berg / BHheinland. 12/2 1917.

215695.

5. 33493.

2 1916. Hanseatische Pflanzenbutter⸗Werke, G. S, Hamburg. 12/2 1917.

eschäftsbetrieb: Pflanzenbutterwerke. Waren: Milch, Butter, Käse, Pflanzenbutter, Margarine,

. nne V 36

2156596. S. Zz ava.

8 8

pr gesners

NMmlllin ire

fur die uche

Dlęzes Fucechems gend da, einen

1916. Hanseatische Pflanzenbutter⸗Werke, G. rr, r, dmr ,, we, e, . Hamburg. 12.2 1917. lle , , nn, , n g äftsbetrieb: Pflanzenbutterwerke. Waren:

Der InRast dieses FJ. i 1 ? e, Te, , m, , , , ilch, Butter, Käse, Pflanzenbutter, Margarine,

Speisefette.

5. 3341595.

215697.

Phlꝑallzuss (lohn nhalbs) wd

26d. 215702.

1916. Hanseagtische Pflanzenbutter⸗-Werle, 6G. 6.1 1917. Hamburger he, Hamburg. 12,2 1917. Marzipanfabrik G. m. b. H., säfts betrieb: Pflanzenbutterwerke. Waren: Hamburg. 12/2 1917.

9.12 1916. Fa. Dr. A. 1917.

6

G. 17642.

Malzonig

25311 1916. illi Gi erlin, Lübbener , 3. Willi Giese, Berlin, Lübbenerstr. 1. Geschäfts betrieb: Herstellung und diätetischen Nahrungsmitteln. Waren: Malzextraktpräparate.

h

8 kilch Butter, Käse, Pflanzenbutter, Margarine, Geschäftsbetrieb: 1 1121 ö, Speisefette. Marzipanfabrik und Speise⸗ 9 215698. S5. 33496. tao, Schokolade, Zucker⸗ ö ;. waren, Back- und Konditor⸗ 0 ing PF0il8 h waren, Marzipan und Mar⸗ Pflanzen margarine, Pflanzenbutter, Speisefette, Butter Käse, Speiseöle, Fette. 215704. 1916. Hanseatische Pflanzenbutter⸗Werke, G. p., Hamburg. 12.2 1917. ilch Butter, Käse, Pflanzenbutter, Margarine, , Speisefette.

fettvertrieb. Waren: Ka⸗ zipanersatzstofse, Margarine, (b0lbnz ölllnllt) 26e. J ö. säftsbetrieb: Pflanzenbutterwerke. Waren:

215699. 5. 33556.

1917. SHanseatische Pflanzenbutter⸗Werle, 6. r , Hamburg. 1252 1917.

äftsbetrieb: Pflanzenbutterwerke. Waren: ilch, Butter, Käfe, Pflanzenbutter, Margarine, Speisefette.

Vertrieb von Malzextrakt,

89 * 2 28. 215706.

mucra

id rose, 8. z2734. . ö . „11 1916. Albert Zutavern, Pforzheim, Ostliche zrackebusch-Plantavita“ Karl Friedrichstr. 41. 12,2 1917. Geschäftsbetrieb: Musikalienverlag und Vertrieb

916. Therese Bracebusch geb. Dabbert, Berlin, von Musitinstrumenten jeder Art und dazu gehörenden rstr. 1035. 12/2 1917. Utensilien. Waren: Musikinstrumente und Teile davon,

3. 4509.

Oetker, Bielefeld. 12/2

Heschäftsbetrieb: Fabrik chemischer Präparate, so— Uhren und Uhrenbestandteile. wie Herausgabe von Rezepten und Kochbüchern für Küche J

und Haushalt. Waren: Gewürze und Gewürzzuberei⸗

S. 33550.

portgeschäft. Waren:

34. Strumpfhalter. 4 Lampenbestandteile. 5. Toilettegeräte, Haarpfeile, Lockenwickler.

Kleiderhalter. é. Verzinnte Waren.

ornamente, mechanisch teile, Beschläge,

knopfbefestiger, Schnallen,

und Handschuhknöpfer, Karabinerhaken, Jalousie⸗Garnituren, halter, Rockhen kel, Fingerhüte. Aluminiumwaren, echte und sachen.

Zelluloidwaren, Beinpfriemen. Maßstäbe.

Riemenverbinder. Mundharmonikas. Kartonnagen. Druckereierzeugnisse.

unechte

Schreibfedern, Federhalter, Bleistifte, Federbüchsen

und Vertrieb von Futtermitteln, Apparaten und Geräten. Waren: Acker⸗—

nisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd, Futtermittel, tographische Brutapparate und Ofen, Fangapparate, Insektenfallen, landwirtschaftlich! Ma- Zwecke,

P. 14653.

9e. Nadeln, Fischangeln, Nadelbüchsen, Gürtelhalter,

f. Kleineisenwaren, Drahtwaren, Blechwaren, Blech⸗ bearbeitete Fassonmetall⸗ Türschlösser⸗Bestandteile. Tür⸗ schilder, Gurthalterschuhe, Splinte, Briesklammern, Musterklammern, Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Doppelösen, Ketten, Teppichstifte, Reißbrettstifte, Schuhösen und Agraffen, Schuh- Taillenbandschließen, Taillen⸗ und Korsettstäbe, Taillen und Korfett⸗ schließen, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Schuh⸗ Ringe, Skripturenhaken, Klemmer⸗

Sch muck⸗

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kleiderraffer, Kragenstützen.

P. 14666.

18/7 1916. Ra N. 4. 13/2 1917.

2

Britz. 13/2 1917. n⸗ Geschäftsbetrieb:

und Import-⸗Geschäft.

Ii xAMIAl.

. III. J. D. Riedel Altiengesellschast, Berlin⸗

215711. L. 18916.

l Itbłl.

gnar Epald Larson, Stockholm,

Schweden; Vertr.: Pat. -Anw. Max Menzel, Berlin

Geschäftsbetrieb: Ingenier. Waren: Zementhohl⸗ steine bezw. Zementhohlblöcke.

Beschr.

20035.

215712.

Herstellung und Vertrieb von

Chemikalien und pharmazeutischen Präparaten, Export⸗

Waren: Konservierungsmittel für

Lebensmittel und Holz; chemische Produkte für wissen⸗

g⸗ schaftliche, photographische und industrielle Zwecke, pho⸗

Platten Härte—⸗

Farben, Blattmetalle,

Wasch⸗ und Bleichmit

2

und Lötmittel, Zahnfüllmittel;

Schleifmittel;

und Papiere, Feuerlöschmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche

Düngemittel; Farbstoffe, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze,

Wichse, Lederputz und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur- und Gerbmittel, Bohnermasse, Klebstoffe; Mineral⸗ wässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze; technische Ole und Fette; diätetische Nährmittel, Malz; Fleischextrakt, Konserven, Kakao, Schokolade; photogra⸗ phische und Druckereierzeugnisse; Parfümerien, Seifen,

tel, Stärke und Stärkepräparate,

Farbzustze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Putz⸗ William Prym G. m. b. 5., Stol⸗ und Poliermittel,

hölzer, Zündmasse, Zündsalze. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex⸗

Zündwaren, Beschr.

Zünd⸗

215713. Jẽ. 7939.

215708. D.

„lluanfiR*

139 1916. August Dischner, Dortmund, Hollän dischestr. 25. 122 1917. -

. 6 e sch äfts betrieb: Vertrieb von Haarwässern, Seifen, Frisiergeräten, Stärtepräparaten, Glen, Salat— bereitungsmitteln. Waren: Haarwasser, Parfümerien, Toilettemittel, Seifen, Schuppenwasser, Pomade, Kämme Frisiergeräte, Haarnadeln, Haaröl. .

14557

215709. C. 17499.

34.

19 19 1916. Chemische Werke München Otto Bär⸗— locher G. m. b. H., Augsburg. 12/2 1917.

Ge schäfts betrieb: Chemische Fabrik. Waren: Parfümerien, losmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Basch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, ö , . Fleckenentfernungsmittel, Rost= hutzmittel, Putz und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. ͤ ö .

34. 215710. H. 33197. 4

4,9 1916. Za. 1917 ö

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Seifen und

Rud. Herrmann, Berlin. 13.2

äftsbetrieb: Fabrik für diätetische Präparate. Musik⸗-Noten, Mappen, Notenschränke, Ständer, Pulte, Diãtetische Nährpräparate. Musik⸗ und Gesang⸗Lehrmittel.

Parfümeriefabrik und Versandgeschäft. Waren: Seifen,

.

27/123 1916. Fa. Thür. Wald. 1372 19 Geschäftsbetrieb:

2

das

13,2 1917.

„Nord-Süd Ost-West Lübsch

Geschäftsbetrieb: Drogen⸗ Farben⸗

ö R. Reinhold Jahn, Meura, .

Chemisch⸗pharmazeutische Fabrik.

Waren: Wund⸗, Brand- und Flechtensalbe.

215714. 29567.

Best

28/2 1916. Ferdinand Kayser, Lübeck, Breitestr. 81.

und Chemi⸗

kalien⸗õHandlung. Waren: Arzneimittel, chemische . dukte für medizinische . Tier⸗ und , tilgungsmittel, Desinfektions mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Fir⸗ nisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Leder=

putz und Gerbmittel, Bohnermasse.

Lederkonservierungsmittel,

Appretur⸗ und Wachs, Leuchtstoffe, technische

Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin. Fruchtsäfte, Ge⸗

lees. Kakao, Schokolade,

ditorwaren, Hefe, Backpulver.

Zuckerwaren, Back und Kon⸗

Seifenpulver, Parfümerien, kosmetische Mittel.

menscheren, Papierscheren, schenscheren, Nagelscheren,

215715.

K. 29848.

156 1916. Gebr. Krusius, Solingen. 13.2 1917. Geschäftsbetrieb: Stahlwarenfabrik.

Waren: Da⸗ Stickscheren, Haarscheren, Ta⸗ Schneiderscheren, Pferdescheren,